Bericht zur Abfallentsorgung Zahlen und Daten aus den Jahren 2005 bis 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht zur Abfallentsorgung 2009. Zahlen und Daten aus den Jahren 2005 bis 2008"

Transkript

1 Bericht zur Abfallentsorgung 2009 Zahlen und Daten aus den Jahren 2005 bis 2008

2 Bericht zur Abfallentsorgung 2009 der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Überblick nach Bereichen 3 3 Abfallrechtliche Grundlagen 5 4 Das Abfallmanagement der GMSH 4.1 Handlungsfelder im Abfallmanagement 4.2 IT-Unterstützung für das Abfallmanagement Abfallarten, Abfallmengen und Entsorgungskosten 5.1 Gesamtüberblick 5.2 Hausmüllähnliche Abfälle Allgemeines Entwicklung der Abfallmengen und Entsorgungskosten 5.3 Papier Allgemeines Entwicklung der Abfallmengen und Entsorgungskosten Ausschreibung der Papierentsorgung 5.4 Vernichtung von Datenträgern Allgemeines Entwicklung der Abfallmengen und der Entsorgungskosten Ausschreibung der Datenträgervernichtung 5.5 Nicht gefährliche Abfälle Allgemeines Entwicklung der Abfallmengen und der Entsorgungskosten Ausschreibung der Entsorgung nicht gefährlicher Abfälle 5.6 Gefährliche Abfälle Allgemeines Entwicklung der Abfallmengen und der Entsorgungskosten Ausschreibung der Entsorgung gefährlicher Abfälle Fazit der bisherigen Entwicklung 20 7 Ausblick und weitere Handlungsfelder 22 Ansprechpartner 24

3 1 Einführung Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein (GMSH) ist als Dienstleister für das Land Schleswig- Holstein unter anderem für die Abwicklung der Abfallentsorgung in den von ihr bewirtschafteten Liegenschaften zuständig. Im Rahmen ihrer Aufgabenwahrnehmung hat die GMSH ein Abfallmanagement eingeführt, mit welchem folgende wesentliche Ziele erreicht werden sollen: - Reduzierung der Abfallmengen, - Gewährleistung der Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben, - Optimierung der Entsorgungskosten, - Förderung einer umweltverträglichen Abfallentsorgung. Grundlage dafür ist die datenbankgestützte Erfassung aller relevanten Daten. Diese erfolgt durch die GMSH seit 2005 durchgehend für alle Entsorgungsvorgänge. Im vorliegenden Bericht zur Abfallentsorgung werden das Abfallmanagement der GMSH sowie die Entwicklung der Abfallmengen und Entsorgungskosten der Jahre 2005 bis 2008 dargestellt. Der Bericht enthält weiterhin einen Ausblick auf die im Rahmen des Abfallmanagements geplanten Tätigkeiten. 2 Überblick nach Bereichen In 2008 hat die GMSH für rd. 500 landesgenutzte Liegenschaften die Entsorgung durchgeführt. Die Aufteilung der Liegenschaften nach Verwaltungsbereichen, die jeweils entsorgten Abfallmengen und die hierdurch verursachten Kosten zeigt die Tabelle 2.1. In vielen Dienststellen werden ausschließlich hausmüllähnliche Abfälle entsorgt (siehe 5.3), während in anderen Dienststellen andere Abfallkategorien (z. B. gefährliche Abfälle, Datenträgervernichtung) hinzukommen. Die Übersicht enthält alle bewirtschafteten Liegenschaften mit Stand

4 Nutzung Nettogrundfläche [m²] Anzahl Liegen schaften Abfall- Menge [t] Entsorgungskosten netto [ ] Menge pro Fläche [kg/m²] Kosten pro Fläche [ /m²] Eichdirektion ,6 0,20 Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz SH ,4 0,13 Katasterämter ,2 0,32 GMSH ,9 0,81 Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr S-H/ ,6 0,30 Straßenmeistereien Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt u. ländliche Räume SH ,8 0,50 Schulen ,4 0,24 Justizvollzugsanstalten (*) ,1 0,18 Ministerien ,1 0,71 Finanzämter ,4 0,82 sonstige landesgenutzte Liegenschaften ,6 1,19 Gerichte ,3 0,70 Polizei ,7 0, Tabelle 2.1: Abfallmengen und Entsorgungskosten nach Verwaltungsbereichen (für das Jahr 2008) (*) Die Justizvollzugsanstalten gehören seit Dezember 2008 zu den bewirtschafteten Liegenschaften. Die jährlichen Entsorgungskosten und Abfallmengen sind also ca. 12 mal so hoch wie in der Tabelle angegeben. Der Verwaltungsbereich der Polizei hat pro m² Nettogrundfläche sowohl die höchsten Abfallmengen als auch die höchsten Entsorgungskosten. Ursache ist einerseits der 24-Stunden-Betrieb vieler Polizeidienststellen. Zusätzlich fallen in diesem Bereich die größten Mengen gefährlicher Abfälle an, deren Entsorgung im Vergleich zu anderen Abfallkategorien die höchsten Kosten verursacht. Die hohen Kosten bei den Finanzämtern und Ministerien werden zum großen Teil dadurch verursacht, dass viel Papier über die Datenträgervernichtung entsorgt werden muss und nicht als Altpapier entsorgt werden kann. Welche Abfälle in den Dienststellen in welchen Mengen anfallen, ist abhängig von den Tätigkeiten dieser Dienststellen. Möglichkeiten zur Beeinflussung der Entsorgungskosten werden in den folgenden Kapiteln dargestellt. 4

5 3 Abfallrechtliche Grundlagen Für die Abfallentsorgung gelten umfangreiche gesetzliche Vorschriften. Grundlagen sind das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz und das zugehörige Regelwerk. Abfallerzeuger ist derjenige, durch dessen Tätigkeiten Abfälle entstehen. Er ist für die ordnungsgemäße Entsorgung dieser Abfälle verantwortlich. Grundlage für eine ordnungsgemäße Entsorgung ist die getrennte Sammlung der Abfälle, zu der die Dienststellen des Landes verpflichtet sind und die sie gemeinsam mit der GMSH umsetzen. Für gefährliche Abfälle sind zusätzliche Anforderungen an den Nachweis der ordnungsgemäßen Entsorgung zu beachten. Aus Sicht des Abfallrechts sind die Dienststellen des Landes Abfallerzeuger. Die GMSH hat per Rahmenbewirtschaftungsvertrag für die Dienststellen in den von ihr bewirtschafteten Liegenschaften die Aufgabe der ordnungsgemäßen Abfallentsorgung übernommen. Sie ist damit aus abfallrechtlicher Sicht Abfallbesitzer. Nach Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz sind sowohl Abfallerzeuger als auch Abfallbesitzer für die ordnungsgemäße Entsorgung ihrer Abfälle verantwortlich und verpflichtet, den Weg der Abfälle von der Entstehung des Abfalls bis zu seiner Entsorgung nachweisen zu können. Insbesondere müssen sie - die vorkommenden Abfälle beschreiben und einstufen - sich bei gefährlichen Abfällen im Rahmen der VORABKONTROLLE den vorgesehen Entsorgungsweg aufzeigen lassen (durch Entsorgungsnachweise, mit Genehmigung der zuständigen Abfallbehörde) - sich bei gefährlichen Abfällen im Rahmen der VERBLEIBSKONTROLLE von der ordnungsgemäßen Entsorgung der Abfälle überzeugen (durch Übernahmescheine, die bei jeder Entsorgung ausgestellt werden) Die Dienststellen sind verpflichtet, für gefährliche Abfälle ein Abfallregister zu führen. Darin sind jährlich alle entsorgten Abfälle nach Abfallart und Menge zu erfassen. Die GMSH übernimmt im Rahmen des Abfallmanagements für die bewirtschafteten Liegenschaften einen Teil der vorgeschriebenen Pflichten, z. B: - Die Führung der Abfallregister für gefährliche Abfälle und - die Durchführung der Vorabkontrolle sowie der Verbleibskontrolle. 4 Das Abfallmanagement der GMSH Abfallentsorgung beschränkt sich nicht darauf, die Abfälle zu sammeln und einem Entsorger zu übergeben. Gesetzliche Vorschriften sind einzuhalten, die Entsorgung soll zu angemessenen Kosten erfolgen, und der Grundsatz: Abfall in erster Linie vermeiden, dann verwerten, dann beseitigen soll erfüllt werden. Um diese Anforderungen zu erfüllen, ist ein Abfallmanagement ein sinnvolles Instrument. 5

6 4.1 Handlungsfelder im Abfallmanagement Um die o. g. Zielstellungen zu erreichen, umfassen die Aktivitäten der GMSH im Abfallmanagement vier Tätigkeitsfelder: Entsorgungscontrolling Vertragsmanagement Überwachung Entsorgungsoptimierung Datenbankgestützte liegenschaftsbezogene Erfassung aller Abfallarten, -mengen und -kosten Liegenschaftsbezogene und übergreifende Auswertungen Berichtswesen Erstellung von Abfallregistern Ausschreibungen Datenbankgestützte Vertragsverwaltung Rechnungsbearbeitung Optimierung von Verträgen Nach den Anforderungen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes für gefährliche Abfälle: Vorabkontrolle Kontrolle, ob der Abfall auf die vom Entsorger vorgesehene Art entsorgt werden darf (durch Sammelentsorgungsnachweise, die die Entsorger der GMSH zur Verfügung stellen) Verbleibskontrolle Kontrolle, ob der Abfall auf die vorgesehene Art entsorgt worden ist (durch Übernahmescheine) Anpassung von Behälterkapazitäten an das tatsächliche Abfallaufkommen Beratung der Dienststellen - zu Abfallvermeidung - zur richtigen Abfalltrennung - zu möglichen Entsorgungswegen für bestimmte Abfälle Schulungen des Bewirtschaftungspersonals Entsorgungscontrolling Es werden alle Abfallarten, -mengen und -kosten erfasst (vgl. Absatz 4.2). Die Datenerfassung ist Grundlage für alle anderen Bereiche des Abfallmanagements. Sie ermöglicht z. B. die Erstellung von Abfallregistern und weitere Auswertungen, auf deren Grundlage Ausschreibungen durchgeführt und Optimierungsmöglichkeiten identifiziert werden können. Vertragsmanagement Hier werden laufend bestehende Entsorgungsverträge vor dem Hintergrund gesetzlicher Vorschriften und der vorhandenen Entsorgungsbedingungen geprüft und, soweit möglich und sinnvoll, im Rahmen regelmäßiger gebündelter Ausschreibungen optimiert. Über die Gestaltung der Verträge werden die Entsorgungsunternehmen in den von der Bedarfsmeldung bis zur Zahlungsanweisung und Erfüllung der Nachweispflichten sich erstreckenden Gesamtprozess eingebunden. Hierüber wurden bisher erhebliche Vereinheitlichungen in den Verwaltungsabläufen und damit eine Optimierung der Regiekosten erreicht. Abfallrechtliche Überwachung Nach den Anforderungen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes ist jeder Abfallerzeuger für die ordnungsgemäße Entsorgung seiner Abfälle und deren Nachweis verantwortlich. Hier unterstützt die GMSH die Dienststellen des Landes. Die GMSH führt bei gefährlichen Abfällen die abfallrechtliche Überwachung durch, indem sie von den Auftragnehmern konsequent die Vorlage von Entsorgungsnachweisen und Sammelentsorgungsnachweisen fordert. Auf den Nachweisen ist jeweils der geplante und von der Abfallbehörde genehmigte Entsorgungsweg dargestellt. 6

7 Außerdem wird die Vorlage des Zertifikates Entsorgungsfachbetrieb verlangt. Als Nachweis der ordnungsgemäßen Entsorgung werden von den Entsorgern des Weiteren Begleitscheine und Übernahmescheine gefordert und aufbewahrt. Entsorgungsoptimierung Die Optimierung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Bewirtschaftungspersonal der GMSH vor Ort und den Dienststellen. Hier werden z. B. Behälterkapazitäten an das tatsächliche Abfallaufkommen angepasst. Zur Optimierung gehört auch die Suche nach Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und nach alternativen Entsorgungswegen für die verschiedenen Abfallarten. 4.2 IT-Unterstützung für das Abfallmanagement Sämtliche Daten des Abfallmanagements werden bei der GMSH datenbankgestützt verwaltet. Die Datenbank enthält im Wesentlichen folgende Bestandteile: - Abfallartenkatalog - Modul zur Erfassung aller Entsorgungsvorgänge einschl. Speicherung der Rechnungen - Modul zur Verwaltung der vertraglich gebundenen Entsorgungsunternehmen - Modul für die Nachweisführung (Verwaltung von Zertifikaten und Entsorgungsnachweisen) - Modul zur Vertragsverwaltung einschließlich aller Abfallbehälter und Preise 5 Abfallarten, Abfallmengen und Entsorgungskosten 5.1 Gesamtüberblick Abhängig von der Nutzung der Dienststellen können unterschiedliche Abfälle entstehen. Insgesamt werden aus den Liegenschaften mehr als 100 Abfallarten entsorgt, von denen einige regelmäßig anfallen, während andere unregelmäßig oder auch nur jeweils einmalig auftreten. Die verschiedenen Abfälle lassen sich in Kategorien zusammenfassen. Je nach Abfallart unterscheiden sich die Entsorgungswege und die Entsorgungskosten. In allen Liegenschaften sind die alltäglichen Abfälle zu entsorgen: Verpackungsabfälle, Papier, Biound Restabfall. In einigen Dienststellen kommen mehr oder weniger oft andere Abfälle dazu wie Sperrmüll oder Bauabfälle. Gefährliche Abfälle wie Chemikalien oder Altöl fallen z. B. in Laboren o- der Werkstätten an. Die verschiedenen Abfallkategorien und die darin enthaltenen Abfallarten mit ihren Besonderheiten und Anforderungen an die Entsorgung werden in den folgenden Abschnitten näher erläutert. In der folgenden Tabelle sind die Abfallmengen und Entsorgungskosten der Jahre 2005 bis 2008 dargestellt. 7

8 Menge [t] Kosten [ ] Menge [t] Kosten [ ] Menge [t] Kosten [ ] Menge [t] Kosten [ ] Hausmüllähnliche Abfälle , Papier , Datenträgervernichtung Nichtgefährliche Abfälle , , Gefährliche Abfälle , Gesamt , Tabelle 5.1: Übersicht der Entsorgungskosten und Abfallmengen der Jahre 2005 bis 2008 Nachdem im Jahr 2006 die Entsorgungskosten auch bei Berücksichtigung der gestiegenen Abfallmenge um 8,6 % stiegen, konnte in den folgenden Jahren wieder eine Senkung erreicht werden. Die absoluten Kosten sanken 2007 um Euro (entspricht einer Senkung von 4 % der spezifischen Entsorgungskosten pro Tonne Abfall) und 2008 um weitere Euro (5,8 % der spezifischen Entsorgungskosten). Die Anteile der einzelnen Abfallkategorien am Gesamtaufkommen sind sehr unterschiedlich. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Menge Kosten Menge Kosten Menge Kosten Menge Kosten Hausmüllähnliche Abfälle Papier Datenträgervernichtung nichtgefährliche Abfälle Gefährliche Abfälle Abbildung 5.1: Anteil der verschiedenen Abfallkategorien an der gesamten Abfallmenge und den gesamtem Entsorgungskosten 8

9 Bei Betrachtung über mehrere Jahre schwanken die jeweiligen Anteile nur gering. Erwartungsgemäß stellen die hausmüllähnlichen Abfälle sowohl bei der Menge als auch bei den Kosten den größten Anteil, weil diese Abfälle in jeder Dienststelle auftreten. Als Konsequenz wird die GMSH in diesem Bereich künftig den Schwerpunkt zur Erschließung von Einsparpotentialen setzen. Bei der Bewertung aller dargestellten Entsorgungskosten ist zu berücksichtigen, dass diese sich zusammensetzen aus: - Kosten für Entsorgung - Kosten für Transport - Kosten für Nachweisführung - Kosten für Behältermieten Es werden also auch Entsorgungskosten erfasst, wenn in einem Bilanzierungszeitraum keine Entsorgung stattfindet, aber Kosten z. B. für Behältermieten anfallen. Nachfolgend sind für die verschiedenen Abfallkategorien die Kosten pro entsorgter Tonne Abfall dargestellt. Grundsätzlich werden für alle Abfallarten, deren Mengen nicht in Tonnen gemessen werden (z. B. Hausmüll, Papier, die in m³ angegeben und berechnet werden), die Mengen in Tonnen umgerechnet, damit sie verglichen werden können (1) Hausmüllähnliche Abfälle Papier Datenträgervernichtung nichtgefährliche Abfälle Gefährliche Abfälle Abbildung 5.2: Entsorgungskosten (netto) pro Tonne Abfall für die verschiedenen Abfallkategorien (1) Quelle: Umrechnungsfaktoren (von m³ in Tonnen) zu den Abfallarten gemäß dem Europäischen Abfallverzeichnis, Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung; Erhebungen der Abfallwirtschaft und Luftreinhaltung 9

10 Für eine Bewertung ist zu beachten, dass pro Abfallkategorie hier mehrere Abfallarten zusammengefasst werden, die pro Mengeneinheit unterschiedliche Entsorgungskosten verursachen. Nähere Erläuterungen dazu folgen in den nächsten Abschnitten. Die Datenträgervernichtung und die Entsorgung gefährlicher Abfälle verursachen die relativ höchsten Entsorgungskosten. Das liegt unter anderem daran, dass für diese Abfallarten besondere Ansprüche an die Entsorgung und deren Nachweisführung gestellt werden, die sich in den Kosten niederschlagen. Nachfolgend werden die einzelnen Abfallkategorien mit ihren Abfallarten und den zugehörigen Entsorgungskosten näher erläutert. 5.2 Hausmüllähnliche Abfälle Allgemeines Zu dieser Kategorie zählen - Restmüll (z. B. Zigarettenasche, Hygieneabfälle) - Verwertbarer Anteil des Restabfalls (z. B. Kunststoffe) - Verpackungsabfälle, die über Rücknahmesysteme entsorgt werden ( Grüner Punkt ) - Bioabfall Alle genannten Abfallarten fallen in allen Dienststellen an. Für die Auswahl des Entsorgers ist von entscheidender Bedeutung, ob der Abfall verwertet oder beseitigt wird. Die LVSH unterliegt als Grundstückseigentümer dem Anschluss- und Benutzungszwang an die öffentliche Entsorgung. Sie ist verpflichtet, alle Abfälle zur Beseitigung ( Restabfall ) dem jeweils zuständigen öffentlichrechtlichen Entsorger zu überlassen und dafür dessen Behälter aufzustellen und zu benutzen. Für Liegenschaften, die dem Land oder Dritten gehören, sind diese als Grundstückseigentümer für den Anschluss an die öffentliche Entsorgung zuständig. Mit der Entsorgung von Abfällen, die stofflich oder thermisch verwertet werden, können private Entsorger unter Beachtung der jeweils geltenden Abfallsatzung beauftragt werden Entwicklung der Abfallmengen und Entsorgungskosten Da die Behälter nicht gewogen werden, wird die Menge in Tonnen aus dem Volumen der geleerten Behälter berechnet, unabhängig von deren Füllgrad. Für die Berechnung der Entsorgungskosten werden ebenfalls die Behältergrößen (in m³) und die Leerungsintervalle zugrunde gelegt, unabhängig vom Füllstand der Behälter bei der Leerung. Aufgabe des Abfallmanagements ist es in diesem Bereich unter anderem, die Behälterkapazitäten und Leerungsintervalle so einzustellen, dass sie den tatsächlich anfallenden Abfallmengen entsprechen. 10

11 Abfallmenge [t] Entsorgungskosten Menge Kosten Abbildung 5.3: Entsorgte Abfallmengen und Entsorgungskosten (netto) für hausmüllähnliche Abfälle in den Jahren 2005 bis 2008 Die Kostensteigerung von ca. 13 % (2005 zu 2006) kann zu einem Teil auf die Änderung gesetzlicher Grundlagen zurückgeführt werden. Seit Juni 2005 ist die Ablagerung unbehandelter Abfälle auf Deponien untersagt. Der erhöhte Aufwand für Vorsortierung und Behandlung der Abfälle sowie die verstärkte Nachfrage an Verwertungsanlagen waren Grund für Preissteigerungen. Entsorgungskosten sind zum großen Teil Transportkosten, somit schlagen sich gestiegene Kraftstoffpreise in höheren Entsorgungskosten nieder. Im Jahr 2008 sanken die spezifischen Kosten pro Tonne Abfall um 3,3 %, die absoluten Kosten sanken um Euro (entspricht 5 %). Diese Preisschwankungen wurden von der GMSH nicht beeinflusst, da sie zum allergrößten Teil an Abfallgebührensatzungen gebunden sind. Für die Dienststellen des Landes besteht die Möglichkeit, die verwertbaren Anteile des Restabfalls als Abfall zur Verwertung zu deklarieren und unter Beachtung abfallrechtlicher Vorschriften private Entsorger mit der Entsorgung zu beauftragen. Im November 2008 wurde in einem Pilotprojekt für einige Liegenschaften in Kiel zunächst die Entsorgung von Abfällen zur Verwertung ausgeschrieben. Der Vertrag läuft seit Februar 2009, die GMSH erwartet hier Kosteneinsparungen von jährlich etwa Euro, bezogen auf die ausgeschriebene Abfallmenge (entspricht etwa 49 % der bisherigen jährlichen Kosten). Es ist geplant, weitere Ausschreibungen durchzuführen. 5.3 Papier Allgemeines Papier wird in allen Dienststellen genutzt, so dass auch in allen Dienststellen Altpapier anfällt. Altpapier wird getrennt von anderen Abfällen gesammelt. 11

12 Das ist in mehrfacher Hinsicht sinnvoll: Einerseits ermöglicht die getrennte Sammlung die Verwertung; andererseits sind die Kosten für die Entsorgung von Papier wesentlich geringer als z. B. die von Restabfall. Papier ist wertvoller Rohstoff, der als solcher gehandelt wird. Kosten bei der Entsorgung sind hier vor allem Kosten für Transport und Logistik. Papier wird nach der Abholung durch den Entsorger über mehrere Stufen der Verwertung zugeführt und zu Recyclingpapier oder anderen Papierprodukten weiter verarbeitet Entwicklung der Abfallmengen und Entsorgungskosten Papier wird in Behältern gesammelt und zur Entsorgung bereitgestellt. Die Menge in Tonnen ergibt sich aus dem Volumen der geleerten Behälter, unabhängig von deren Füllgrad. Die Kosten sind e- benfalls von der Anzahl der Behälterleerungen abhängig. Die Dienststellen und das vor Ort in den Liegenschaften tätige Bewirtschaftungspersonal der GMSH achten in jeder Liegenschaft darauf, dass einerseits die erforderlichen Behälter zur Verfügung stehen, andererseits aber nicht Behältervolumen ungenutzt bleibt und Kosten verursacht Abfallmenge [t] Entsorgungskosten 200 Menge Kosten Abbildung 5.4: Papiermengen und Entsorgungskosten (netto) der Jahre 2005 bis 2008 Die Mengenschwankungen erklären sich u. a. dadurch, dass bei erhöhtem Bedarf in den betreffenden Liegenschaften Sonderleerungen stattfinden. Die Kostensenkungen wurde durch die Neugestaltung der Verträge im Zuge der Ausschreibung der Entsorgungsleistungen erreicht (siehe 5.3.3) Ausschreibung der Papierentsorgung Die GMSH hat die Entsorgung von Papier 2006 erstmalig landesweit ausgeschrieben. Ziel war es, eine einheitliche Vertragsgestaltung zu erreichen und die Entsorgungskosten dem aktuellen Preisniveau anzupassen. Altpapier wird als Wertstoff gehandelt, die Preise unterliegen Schwankungen. 12

13 Diese Ausschreibung war die erste, die mit einer großflächigen Umstellung von Behältern verbunden war. Die Herausforderung bestand vor allem darin, den Abzug der Behälter der bisherigen Entsorger und die Aufstellung der Behälter der neuen Vertragspartner so sicher zu stellen, dass keine Dienststelle längere Zeit ohne Behälter auskommen musste. Diese Zielstellung konnte größtenteils erreicht werden. Die bisher erreichten Einsparungen haben den betriebenen logistischen Aufwand gerechtfertigt. 80 apier Kosten pro entsorgter Tonne P ,52 25,69 14,89 vor Ausschreibung nach Ausschreibung 2007 nach Preisanpassung 2008 Abbildung 5.5: Entsorgungskosten (netto) pro Tonne Papier vor und nach der Ausschreibung (netto, einschließlich Transport, Behältermieten etc.) Die Abbildung 5.5 verdeutlicht, wie als Folge der Ausschreibung die spezifischen Papierentsorgungskosten ab 2007 merklich gesenkt werden konnten. Durch die Bindung der Entsorgungskosten an den Marktpreis für Altpapier profitierte die GMSH von der positiven Entwicklung des Papiermarktes. Dies erklärt den in 2008 nochmals gesunkenen Entsorgungspreis. 5.4 Vernichtung von Datenträgern Allgemeines Der Anteil der Datenträger an der gesamten Abfallmenge ist mit ca. 7 % relativ gering. Da die Datenträger in abschließbaren Behältern gesammelt und für den Transport spezielle Fahrzeuge (mit Sicherheitsaufbau) eingesetzt werden müssen, sind die spezifischen Entsorgungskosten pro Tonne Abfall im Vergleich mit allen anderen Abfallarten am höchsten. Der Anteil an den gesamten Entsorgungskosten beträgt ca. 18 %. Zu den Datenträgern gehören solche aus Papier (Akten) und feste Datenträger (Filme, Magnetbänder, Festplatten, Disketten). 13

14 In vielen Dienststellen des Landes werden Daten verarbeitet. Werden diese nicht mehr benötigt, müssen sie so vernichtet werden, dass ein späterer Zugriff nicht möglich ist. Dabei sind die Vorschriften des Datenschutzes bis hin zur praktischen Vernichtung einzuhalten. Die Verantwortung für die Trennung von Altpapier und Papier mit datenschutzrelevanten Informationen liegt bei den Dienststellen. Die GMSH stellt in den bewirtschafteten Liegenschaften für beide Abfallarten die ordnungsgemäße Entsorgung sicher. In Dienststellen, in denen viele Daten verarbeitet werden, werden nicht mehr benötigte Datenträger in geschlossenen Behältern gesammelt und bei Bedarf durch Entsorgungsunternehmen zur Vernichtung abgeholt. In Abständen wird in diesen und anderen Dienststellen zusätzlich Datenträgervernichtung notwendig, wenn z. B. Altakten nach Ablauf von Aufbewahrungsfristen kurzfristig in großen Mengen entsorgt werden müssen. Über die erfolgte Vernichtung werden Zertifikate ausgestellt, die aufbewahrt werden, um die vollständige Vernichtung aller Datenträger nachvollziehen und nachweisen zu können. Zu vernichtendes Papier wird entweder durch Schreddern so zerkleinert, dass die Daten nicht wiederhergestellt werden können und dem Papierrecycling zugeführt, oder das Papier wird chemisch aufgelöst und zur Zelluloseherstellung verwendet. In beiden Fällen wird das Papier also einer Verwertung zugeführt Entwicklung der Abfallmengen und der Entsorgungskosten Über den gesamten Zeitraum und alle Liegenschaften betrachtetet ist die entsorgte Menge an Datenträgern für alle Dienststellen relativ konstant. Die Menge ist stark von der Art der Nutzung abhängig, so muss z. B. in Finanzämtern und Gerichten wesentlich mehr Papier in die Datenträgervernichtung gegeben werden als z. B. in Straßenbauämtern. In den Entsorgungskosten sind auch Kosten für Anfahrten und Behältermieten enthalten. 14

15 Abfallmenge [t] Menge 796 Kosten Entsorgungskosten Abbildung 5.6: Mengen und Entsorgungskosten (netto) für die Datenträgervernichtung der Jahre 2005 bis 2008 Eine Beeinflussung der Menge ist durch die Dienststellen bedingt möglich, indem die Trennung von Altpapier von Papier mit schützenswerten Daten sichergestellt wird Ausschreibung der Datenträgervernichtung Die Entsorgung von Datenträgern wurde 2007 erstmalig landesweit für etwa 770 Tonnen Akten und ca. 1 Tonne anderer Datenträger ausgeschrieben. Mit der Ausschreibung hat die GMSH eine neue Vertragsgrundlage mit einem landesweit einheitlichen Verfahren eingeführt, welches nicht nur Kostenvorteile bietet sondern auch die Einhaltung aller datenschutzrechtlich relevanten Vorschriften sicherstellt. Gleichzeitig wurden die spezifischen Kosten für die Datenträgervernichtung von 248 auf 231 gesenkt. 5.5 Nicht gefährliche Abfälle Allgemeines Nicht gefährliche Abfälle, die bei Bedarf aus Liegenschaften zu entsorgen sind, sind vor allem Sperrmüll (hauptsächlich bei Umzügen), verschiedene Sorten von Bauabfällen (bei Umbauten innerhalb von Gebäuden) und Grünschnitt. Ebenfalls dazu gehören die Inhalte von Fettabscheidern (aus Kantinen). Zusätzlich fallen diverse andere Abfallarten unregelmäßig an, sie spielen aber sowohl bei der entsorgten Menge als auch bei den Kosten eine untergeordnete Rolle Entwicklung der Abfallmengen und der Entsorgungskosten Die nicht gefährlichen Abfälle stellen mit 7 % einen kleinen Anteil an der gesamten Abfallmenge. Aussagen über die künftige Mengenentwicklung sind nicht möglich, weil diese von vielen Faktoren abhängt. So sind Umstrukturierungen von Landesbehörden mit Umzügen verbunden, bei denen in 15

16 der Regel größere Mengen Sperrmüll zu entsorgen sind. In einigen Liegenschaften wird außerdem z. B. Metallschrott über längere Zeit in großen Containern gesammelt und bei Bedarf entsorgt. Diese Mengen fallen zwar kontinuierlich an, werden aber nur im Jahr der endgültigen Entsorgung bilanziert Abfallmenge [t] Entsorgungskosten 200 Menge Kosten Abbildung 5.7: Mengen und Entsorgungskosten (netto) für nicht gefährliche Abfälle der Jahre 2005 bis 2008 Die Mengensteigerung im Jahr 2006 um 20 % ist zum großen Teil auf die Steigerung der entsorgten Sperrmüllmengen zurückzuführen. Grund für die Erhöhung sind zum Teil viele umstrukturierungsbedingte Umzüge. Zusätzlich hat die Schaffung einer einheitlichen Vertragsgrundlage durch die Ausschreibung zur Steigerung der entsorgten Abfallmenge beigetragen, da diese von vielen Dienststellen als Anlass zur Entsorgung länger gelagerter Abfälle genutzt wurde. Die absoluten Entsorgungskosten sind von 2005 zu 2006 um etwa 119 % (entspricht Euro) gestiegen. Eine Ursache ist die Steigerung der entsorgten Sperrmüllmenge von ca. 20 Tonnen auf 142 Tonnen. Ein weiterer Grund ist das Inkrafttreten gesetzlicher Änderungen, die die Deponierung unbehandelter Abfälle untersagen. Die damit in größerem Umfang notwendige Vorbehandlung der Abfälle erhöht die Entsorgungskosten. Bei Berücksichtigung der gestiegenen Menge beträgt die Steigerung der spezifischen Entsorgungskosten pro Tonne Abfall von 2005 auf 2006 etwa 82 % Ausschreibung der Entsorgung nicht gefährlicher Abfälle In 2005 wurde die Entsorgung von 23 als nicht gefährlich eingestufter Abfallarten erstmals mit einer Menge von ca. 360 Tonnen ausgeschrieben. Nicht enthalten hierin sind die Abfälle aus der Reinigung von Fettabscheidern, für deren Entsorgung 2009 ein eigener Vertrag in Verbindung mit der Wartung dieser Anlagen ausgeschrieben wurde. Aufgrund der auf zwei Jahre befristeten Laufzeit wurde die Entsorgung nicht gefährlicher Abfälle in 2007 erneut ausgeschrieben. 16

17 Sperrmüll, Grünabfälle bei der Außenanlagenpflege und verschiedene Bauabfälle (z. B. Schutt, Ziegel) machen mit ca. 85 % den größten Anteil der nicht gefährlichen Abfälle aus. Alle anderen Abfälle dieser Kategorie fallen sehr selten in unterschiedlichen Mengen oder nur einmalig an. Die Bewertung der spezifischen Entsorgungskosten über alle Abfallarten ist aus diesem Grund nicht zeilführend. Nachfolgend werden die Entsorgungskosten pro Tonne für die am häufigsten entsorgten Abfälle dargestellt. 500 vor Ausschreibung 457 nach 1. Ausschreibung 2005 Kosten pro entsorgter Tonne nach 2. Ausschreibung Bauabfälle Grünabfälle Sperrmüll Abbildung 5.8: spezifische Entsorgungskosten (netto) pro Tonne für die am häufigsten entsorgten nicht gefährlichen Abfälle im Laufe der Ausschreibungen Durch die gemeinsame Ausschreibung mehrerer Abfallarten können einzelne Entsorgungskosten steigen. Die Steigerung der Kosten für die Entsorgung von Grünabfällen wird hier durch die Kostensenkung bei Bauabfällen und Sperrmüll mehr als kompensiert. Als Nebeneffekt konnten auch hier der Regieaufwand aufgrund der einheitlichen vertraglichen Neuregelung der Entsorgungsprozesse optimiert werden. Für die genannten Abfälle wären die Entsorgungskosten ohne die erste Ausschreibung ca Euro (26 %) höher ausgefallen. Ohne die zweite Ausschreibung hätten die Mehrkosten Euro (46 %) betragen. 17

18 5.6 Gefährliche Abfälle Allgemeines Gefährliche Abfälle sind nach Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz in besonderem Maße gesundheits-, luft- oder wassergefährdend, explosiv oder brennbar, oder sie enthalten Erreger übertragbarer Krankheiten. An die Entsorgung und Überwachung derartiger Abfälle sind besondere Anforderungen zu stellen. Sie unterliegen obligatorisch der gesetzlichen Nachweispflicht. Das bedeutet, dass gefährliche Abfälle nur nach vorheriger behördlicher Genehmigung zu einer zugelassenen Verwertungs- oder Beseitigungsanlage transportiert werden dürfen und dass die zuständigen Behörden ü- ber Zeitpunkt und Menge unterrichtet werden müssen. Gefährliche Abfälle, die in den Liegenschaften anfallen und entsorgt werden müssen, sind z. B: - Elektronikschrott - Schlämme und feste Abfälle aus Leichtflüssigkeitsabscheidern - Fotochemikalien - Leuchtstoffröhren - Laborchemikalien - Altöl - Bremsflüssigkeiten, Kühlflüssigkeiten Entwicklung der Abfallmengen und der Entsorgungskosten Gefährliche Abfälle stellen den geringsten Anteil an der gesamten Abfallmenge. Regelmäßig und in vergleichsweise großen Mengen wird Elektronikschrott entsorgt (44 % der gesamten Menge gefährlicher Abfälle im Jahr 2008). Nächste Gruppen sind die Abfälle aus Leichtflüssigkeitsabscheidern (23 %) und Fotochemikalien (10 %). Leuchtstoffröhren fallen in vielen Liegenschaften ebenfalls kontinuierlich an. Sie werden in vorgesehenen Behältern gesammelt und bei Bedarf entsorgt. Alle anderen gefährlichen Abfälle stellen insgesamt weniger als ¼ der gesamten Menge und verursachen ca. 45 % der Entsorgungskosten in dieser Kategorie. 18

19 Abfallmenge [t] Menge Kosten Entsorgungskosten Abbildung 5.9: Mengen und Entsorgungskosten (netto) für gefährliche Abfälle 2005 bis 2008 Die Erhöhung der Menge in 2006 im Vergleich zum Vorjahr dürfte neben der normalen Schwankung auch auf die Vereinheitlichung und Vereinfachung des gesamten Verfahrens zurückzuführen sein (siehe 5.6.3). In vielen Dienststellen wurde dies für die Entsorgung von zuvor längerfristig gelagerten Abfällen genutzt. Die Menge ist von den in dieser Kategorie sehr spezifischen Prozessen abhängig und insofern kaum beeinflussbar. In den letzten Jahren hat vor allem die Stilllegung von Tankstellen und damit auch der Leichtflüssigkeitsabscheider zu einer Senkung der entsorgten Menge geführt. Weiterhin werden z. B. Elektronikschrott und Leuchtstoffröhren in Behältern gesammelt und im Jahr ihrer Entsorgung bilanziert Ausschreibung der Entsorgung gefährlicher Abfälle Die Entsorgung gefährlicher Abfälle wurde 2005 erstmalig landesweit für 43 Abfallarten ausgeschrieben, die Folgeausschreibung wurde 2007 durchgeführt. In der Ausschreibung nicht enthalten sind die Abfälle der Leichtflüssigkeitsabscheider, da die Entsorgung hier an die Ausschreibung der Wartung der Anlagen gekoppelt ist. Ein wesentlicher Effekt dieser Ausschreibung ist eine landesweit einheitliche Verfahrensgestaltung, mit der die gesetzeskonforme Entsorgung der gefährlichen Abfälle, insbesondere die Nachweisführung hierüber gesichert wird. Eine tiefer gehende Auswertung der spezifischen Entsorgungskosten ist für die gefährlichen Abfälle aufgrund ihrer Diversität nicht zielführend. Grundsätzlich gelten auch hier die bereits zu den nicht gefährlichen Abfällen getroffenen Aussagen (siehe 5.5.3). 19

20 Nachfolgend wird als Beispiel die Kostenentwicklung von Elektronikschrott, Fotochemikalien und Leuchtstoffröhren im Laufe der Ausschreibung dargestellt. Sie stellen zusammen den größten Anteil der entsorgten gefährlichen Abfälle (ca. 55 %) vor Ausschreibung nach 1. Ausschreibung Kosten pro entsorgter Tonne nach 2. Ausschreibung Elektronikschrott Fotochemikalien Leuchtstoffröhren Abbildung 5.10: spezifische Entsorgungskosten (netto) pro Tonne Abfall für Elektronikschrott und Fotochemikalien im Laufe der Ausschreibungen Bei der Ausschreibung mehrerer Abfallarten kann die Entsorgung einzelner Abfallarten teurer werden, während für andere Abfälle die Entsorgungskosten sinken. In der Ausschreibung der gefährlichen Abfälle wurden die Kostensteigerungen z. B. bei Leuchtstoffröhren durch die Kostensenkung bei den anderen häufig entsorgten Abfällen kompensiert. Insgesamt konnten die spezifischen Kosten über die zwei Ausschreibungen unter Bereinigung von Mengeneffekten um rd. 41 % gesenkt werden. Die gefährlichen Abfälle stellen den geringsten Anteil an der gesamten Abfallmenge und den absoluten Entsorgungskosten. Im Rahmen des Abfallmanagements liegt der Schwerpunkt in dieser Abfallkategorie in der Sicherstellung der gesetzeskonformen Entsorgung, die natürlich zu angemessenen Kosten erfolgen soll. 6 Fazit der bisherigen Entwicklung Die Dienststellen des Landes sind Abfallerzeuger und als solche für die ordnungsgemäße Entsorgung ihrer Abfälle verantwortlich. Mit der Übernahme der Entsorgung in die Bewirtschaftung und der Einführung eines prozessorientierten Abfallmanagements hat die GMSH einen wesentlichen Teil dieser Verantwortung übernommen. 20

21 Ein Schwerpunkt bei der Einführung des Abfallmanagements war die Schaffung landesweit einheitlicher Verfahrensgrundlagen. Hiermit wird nicht nur zuverlässig die Umsetzung aller abfallrechtlichen Vorschriften, sondern gleichzeitig auch eine wirtschaftliche Entsorgung sichergestellt. Von der Beauftragung der Entsorgung bis zu deren Nachweisführung und Abrechnung wurden sämtliche Verfahrensabläufe einheitlich und effektiv gestaltet. Hierüber konnte eine erhebliche Verbesserung im Zusammenwirken der Dienststellen, der GMSH und der Entsorgungsunternehmen und darüber letztlich eine Optimierung der verbundenen Regiekosten erreicht werden. Wesentliche Instrumente der gesetzeskonformen Nachweisführung sind - Vorabkontrollen Die GMSH fordert von den beteiligten Entsorgungsunternehmen laufend die aktuellen Entsorgungsnachweise für die betreffenden Abfälle und Zertifikate Entsorgungsfachbetrieb an. Bei ausgewählten Vertragspartnern finden darüber hinaus Betriebsbesichtigungen statt, um deren Zuverlässigkeit und Fachkunde zu prüfen. - Übernahme-/Begleitscheine Für jede Entsorgung eines gefährlichen Abfalls werden von der GMSH zwingend Übernahmescheine oder Begleitscheine als Nachweis der ordnungsgemäßen Entsorgung eingefordert. Der mit der Ausschreibung von Entsorgungsdienstleistungen verbundene logistische Aufwand ist im Verhältnis zu den Entsorgungskosten relativ hoch: - Behälter müssen abgezogen und neu aufgestellt werden. - Neue Entsorger müssen in Besonderheiten von Liegenschaften (Behälterstandorte, Zufahrten) eingewiesen werden. - Neue Leerungsrhythmen müssen abgestimmt und umgesetzt werden. Dazu ist eine enge Zusammenarbeit der Vertragspartner, des örtlichen Bewirtschaftungspersonals der GMSH und der einzelnen Dienststellen notwendig, die zunächst zusätzlichen Zeitaufwand verursacht. Die Erfahrungen und Erfolge der bisherigen Ausschreibungen zeigen, dass der Aufwand aufgrund der erreichten Vereinfachungen in den Abläufen und der Kostenreduzierungen gerechtfertigt war. Die hierüber erreichbaren Einsparungspotenziale sind jetzt allerdings ausgeschöpft. Trotzdem werden auch künftig regelmäßig Ausschreibungen durchgeführt, um den Entwicklungen in der Abfallwirtschaft, den Preisentwicklungen und den vergaberechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Die Entsorgungskosten setzen sich aus den Kosten für die Entsorgung und den Kosten für die zugehörige Logistik (z. B. Transport, Nachweisführung) zusammen. Laut Verbraucherpreisindex (Statistisches Bundesamt, Fachserie 17, Reihe 7) stiegen die Entsorgungskosten (Kosten der Müllabfuhr) im betrachteten Zeitraum von 2005 bis 2008 kontinuierlich um 4 % an. Die GMSH konnte diesem Trend für die Dienststellen des Landes entgegen wirken. Nach einer anfänglichen Steigerung der spezifischen Kosten pro Tonne Abfall um ca. 9 % (entspricht rechnerischen Mehrkosten von Euro) im Jahr 2006 konnten diese 2007 um 4 % (rechnerische Einsparung Euro) und in 2008 um weitere 6 % (rechnerische Einsparung Euro) gesenkt werden. 21

22 Bezogen auf die von der GMSH ausgeschriebenen Abfallarten konnten die Kosten im Betrachtungszeitraum um rund 48 % ( Euro) gesenkt werden. Ein Vergleich der (z. T. hypothetischen) Kostenentwicklungen ist allerdings aufgrund der Diversität der Abfallarten, der Entwicklung der jeweiligen Entsorgungsmengen und der unvermeidbaren Preissteigerungen nur eingeschränkt möglich. 7 Ausblick und weitere Handlungsfelder Ein wichtiges Handlungsfeld bleibt die Verfolgung von Änderungen im Abfallrecht und die Anpassung der Entsorgungsprozesse an jeweils veränderte rechtliche Bedingungen. So wird es ab April 2010 für die Entsorgung gefährlicher Abfälle unter bestimmten Voraussetzungen Pflicht, die Nachweisführung elektronisch durchzuführen. Die GMSH wird liegenschaftsbezogen die Notwendigkeit feststellen und ggf. mit den betroffenen Dienststellen dafür die Voraussetzungen schaffen bzw. sie hierbei unterstützen. Ein weiteres wesentliches Ziel im Abfallmanagement ist die Sicherstellung der Abfallentsorgung zu angemessenen Kosten. Die Auswertung der vorhandenen Daten zeigt, dass vor allem im Bereich der hausmüllähnlichen Abfälle Einsparpotentiale vorhanden sind. Diese Gruppe macht etwa 75 % der gesamten Abfallmenge und etwa 69 % der gesamten Entsorgungskosten aus. Hier werden noch nennenswerte Optimierungspotenziale erwartet, die z. B. über eine noch konsequentere Abfalltrennung in vielen Dienststellen erschlossen werden könnten Kosten pro Tonne Abfall Restabfall Bioabfall Verpackungsabfall Papier Aktenvernichtung Abbildung 7.1: Entsorgungskosten (netto) pro Tonne Abfall für verschiedene hausmüllähnliche Abfälle (in 2008) Die Entsorgung von Restabfall ist, bezogen auf die Mengeneinheit, immerhin rund 6 mal so teuer wie die Entsorgung von Papier. 22

23 Die GMSH unterstützt die Dienststellen des Landes im Bereich der Abfalltrennung, z. B. indem sie für die Liegenschaften geeignete Trennsysteme anbietet. Abfalltrennung ist auch die Grundlage, um in der Folge die Entsorgung von Abfällen zur Verwertung auszuschreiben und hierüber weitere Kosteneinsparungen zu realisieren (siehe 5.2.2). Mit dem Abfallmanagement verfügt die GMSH über umfangreiche Erfahrungen, von der auch öffentliche Verwaltungen profitieren könnten, die nicht von der GMSH bewirtschaftet werden. Die GMSH bietet ihre Dienstleistungen auch diesem Kundenkreis an, z. B. über die Möglichkeit einer Teilnahme an Ausschreibungen, welche jeweils auch die Erstellung sämtlicher Ausschreibungsunterlagen beinhalten. 23

24 Ansprechpartner der GMSH für Fragen zum Abfallmanagement Geschäftsbereich Gebäudebewirtschaftung Leitung Jens-Peter Halbensleben Telefon 0431/ Telefax 0431/ Fachbereich Energie- und Abfallmanagement Leitung Petra Smolny Telefon 0431/ Telefax 0431/ Abfallmanagement Ansprechpartnerin Dagmar Kalbitz Telefon 0431/ Telefax 0431/ Januar 2010 Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) Gartenstraße 6, Kiel Telefon 0431/599-0, Telefax 0431/

25 D Januar 2010 Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Gartenstraße 6, Kiel Telefon 0431/ 599-0, Telefax 0431/ Geschäftsführer Henrik Harms

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Satzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Abfallwirtschaftszweckverbandes. Wartburgkreis - Stadt Eisenach folgende Gebührensatzung:

Satzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Abfallwirtschaftszweckverbandes. Wartburgkreis - Stadt Eisenach folgende Gebührensatzung: Satzung für die öffentliche Abfallentsorgung des Abfallwirtschaftszweckverbandes Wartburgkreis Stadt Eisenach - Gebührensatzung - Auf der Grundlage der 1, 2, 10 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Auszug aus Denkschrift 2009

Auszug aus Denkschrift 2009 Auszug aus Denkschrift 2009 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg mit Bemerkungen zur Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2007 Beitrag Nr. 23 Abfallwirtschaft an den Universitäten

Mehr

Abfallwirtschaft im Ostalbkreis. Leistungen für Geschäftskunden

Abfallwirtschaft im Ostalbkreis. Leistungen für Geschäftskunden Abfallwirtschaft im Ostalbkreis Leistungen für Geschäftskunden Die GOA für Geschäftskunden Abfallbewirtschaftung im Ostalbkreis Die GOA wurde im Jahr 1992 als Tochtergesellschaft des Ostalbkreises gegründet,

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014 PROTOKOLL Managementreview Bewertung 214 Datum: 9.1.214 Version 1 Unterschrift: Seite 1 von 5 1) Bewertung anhand wichtiger Kennzahlen Qualitative Bewertung der Zielerreichung Budget für Umweltdienste

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

ABFALLGEBÜHRENSTRUKTUR. Neue Abfallgebühren in Duisburg

ABFALLGEBÜHRENSTRUKTUR. Neue Abfallgebühren in Duisburg ABFALLGEBÜHRENSTRUKTUR Neue Abfallgebühren in Duisburg ab dem 1. Januar 2012 ABFALLGEBÜHRENSTRUKTUR Die neue Abfallgebührenstruktur kommt Ob Grundstückseigentümer, Firmeninhaber, Gewerbetreibender oder

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Fragebogen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz E.ON Energy from Waste Leudelange S.àr.l., Stand 09/2008

Fragebogen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz E.ON Energy from Waste Leudelange S.àr.l., Stand 09/2008 Wird von der Sicherheitsfachkr aft ausgefüllt! Zuständiger Einkäufer, Datum: Zuständige Sicherheitsfachkraft: Freigabe, Datum: Unterschrift Sicherheitsfachkraft: Ja Nein Fragebogen zum Arbeits-, Gesundheits-

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1 Abgabetatbestand 2 2 Gebührenschuldner 3 3 Gebührenmaßstab und -sätze für den Grundbetrag der Gebühr

Inhaltsverzeichnis: 1 Abgabetatbestand 2 2 Gebührenschuldner 3 3 Gebührenmaßstab und -sätze für den Grundbetrag der Gebühr Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Abfallwirtschaft (Abfallwirtschaftsgebührensatzung) Vom 28. November 2002, in der Neubekanntmachung vom 18. November 2004 7.2

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Vereinbarung über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme bei den XXXXXX XXXXXXXXXXXXXX zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Präambel Zwischen dem Vorstand und der Arbeitnehmervertretung

Mehr

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS

Mehr

Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten

Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten Öffentliche und nicht-öffentliche

Mehr

Abfallentsorgungsgebühren

Abfallentsorgungsgebühren Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Erkelenz (Abfallgebührensatzung) vom 15.12.2005 in der Fassung der achten Änderungssatzung vom 17.12.2014 Aufgrund des 7 und 8 der Gemeindeordnung

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg ElektroG Inhalte und deren Umsetzung Reiner Jilg Zu meiner Person: Ver- und Entsorger Fachrichtung Abfall Fachkraft für Abfallwirtschaft Seit 1991 bei der GfA tätig in den Bereichen Eingangskontolle Sonderabfall

Mehr

Müllgebühren Steiermark

Müllgebühren Steiermark Müllgebühren Steiermark - Veröffentlichung der Kosten und Gebührenberechnung (transparent) - Grundgebühr nicht pro Person (familienfreundlich) - Variable Gebühr mit ökologischen Anreiz (ökologisch) - Gemeindeverbände

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha

Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha 1 Allgemeines Für die Inanspruchnahme der öffentlichen Einrichtung Abfallentsorgung erhebt der

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g

G e b ü h r e n s a t z u n g G e b ü h r e n s a t z u n g zur kommunalen Abfallentsorgung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (-AbfGS-) Aufgrund von Art. 7 Abs. 2 und 5 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung und sonstigen Entsorgung

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einsatz der Bildungscard im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Akten- und Datenträgerzerkleinerung.

Akten- und Datenträgerzerkleinerung. Vorstellung. Datenschutz hat in jüngster Zeit enorm an Bedeutung gewonnen. Unternehmen und Behörden besitzen eine grosse Fülle an vertraulichen Informationen über Mitarbeitende, über ihre Kundschaft, über

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Abfallentsorgung 2014 Erstbehandlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten ERS Rücksendung bitte bis Dezernat 33 Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Postfach

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude STATISTISCHES LANDESAMT MAINZER STRASSE 14-16 56130 BAD EMS Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude Ausschreibungsbestimmungen

Mehr

Wir entsorgen Ihre sensiblen Daten Zertifiziert, sicher und umweltgerecht

Wir entsorgen Ihre sensiblen Daten Zertifiziert, sicher und umweltgerecht Wir entsorgen Ihre sensiblen Daten Zertifiziert, sicher und umweltgerecht Verantwortungsvoll für Medizin, Wirtschaft und Industrie Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb verfügen wir über die notwendigen

Mehr

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007 Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Ewer Fachanwalt für Verwaltungsrecht Walkerdamm

Mehr

Satzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung)

Satzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) Satzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) Die Textfassung berücksichtigt - die am 13.03.2008

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber)

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber) Verwaltervertrag Zwischen 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber) wird folgender Vertrag abgeschlossen:

Mehr

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Papier Sammeln & Verwerten Papier Pappe Kartonagen AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Sammeln & verwerten von Papier, Pappe, Kartonagen Hintergrund Der AWISTA führte im Frühjahr 2008 die Papiertonne

Mehr

Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha

Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha Präambel Auf der Grundlage der 1, 2, 10 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG)

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013 kompakt. Research Newsletter Juni 2013 Warum ziehen Büromieter um? Die Umzüge von Büronutzern sind ein Schwerpunkt der Büromarktberichterstattung. Vertragsdaten werden in aggregierter Form analysiert und

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim Urs Belser, Fürsprecher Safe+Legal, AG für Datenschutz und Management-Consulting Schwarztorstrasse 87, 3007 Bern Tel. 031 382 74 74 E-Mail urs.belser@safelegal.ch Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG )

Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG ) IT-Gesetz EKvW ITG 858 Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG ) Vom 17. November 2006 (KABl. 2006 S. 292) Inhaltsübersicht 1 1

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN

KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN IHRE DOKUMENTEN- WORKFLOWS SIND GRUNDLAGE IHRER WETTBEWERBSFÄHIGKEIT WORKFLOW OPTIMIERUNG VON KYOCERA DOCUMENT SOLUTIONS 1 ERFASSUNG Schritte

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Gebührensatzung zur Abfallsatzung des Kreises Weimarer Land. 1 Gebührentatbestand

Gebührensatzung zur Abfallsatzung des Kreises Weimarer Land. 1 Gebührentatbestand Kreis Weimarer Land Gebührensatzung zur Abfallsatzung des Kreises Weimarer Land Der Kreis Weimarer Land erlässt aufgrund der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO)

Mehr

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN Ihre Wahl hat Gewicht Es gibt viele verschiedene Umweltzeichen. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die verschiedenen Umweltzeichen informieren.

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS DIE SMED-METHODE DAS KNOW-HOW, UM DIE STILLSTANDS- ZEITEN IHRER MASCHINEN ZU KÜRZEN Formel1-Rennen werden nicht nur gewonnen,

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009 10.8 Digitalisierte Unterschriften bei der Sparkasse 0050-36 Drucksache 16/3377 02.07.2010 16. Wahlperiode Vorlage zur Kenntnisnahme zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit

Mehr