Sachregister 675 ff 507 ff, 703 ff 204 ff, 653 ff 458 ff 465 ff 597 ff 481 ff 524 f

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachregister 675 ff 507 ff, 703 ff 204 ff, 653 ff 458 ff 465 ff 597 ff 481 ff 524 f"

Transkript

1 Die Ziffern bezeichnen die Randnummern, halbfett gesetzte Ziffern die Hauptfundstellen. Für Besonderheiten des Landesverfassungsrechts ist unter den jeweiligen Bundesländern (Baden- Württemberg, Bayern usw) nachzuschlagen. Abgaben, nichtsteuerliche 546 Abgabengesetz 552 Abgeordnete, fraktionslose 630, 631 ff Abgeordnetenentschädigung 610 f Abolition 278 Abstimmung 24 Abstimmungsmehrheit 602 f Abwägung 405 ff Abweichungsgesetzgebung 148a, 179 f, 659 AEUV 8, 116 Akteneinsicht, Recht auf 618 Aktenvorlagerecht 734 Allgemeinheit der Wahl 46 Altlasten 377b Amtseid, Bundespräsident 680, 713 Annexkompetenz 168 Anschluss- und Benutzungszwang 293, 314 Antrag 103 Arbeitsmarktabgabe 554 Atomgesetz 508 Auftragsverwaltung 487, 503, 507 ff, 533 f Auschwitz-Lüge 87 Ausfertigung 216, 712 Ausgabentragung (Konnexität) 533 Ausländer 68 Ausländerwahlrecht 71, 729 Auslegung, verfassungskonforme 22, 792 ausschließliche Bundeskompetenz 172 ff Ausschüsse 606 Ausschüsse, Bildung 605 Außenpolitik 34, 717, 803 auswärtige Beziehungen 558 Ausweitungsgesetz 118b, 603a, 665c Baden-Württemberg 224, 737 Bananenmarktordnung 247 Bayern 225, 727, 738 Beiträge 542a, 547 Beitritt 665 Berlin 226, 541 Berücksichtigung, maßgebliche 665 Berufsrecht 342 Beschlagnahmeverbot bei Abgeordneten 623, 624 Bestimmtheit 325, 330, 331, 356 Beurteilungsspielraum 422 Beweiserhebungsrecht 621 Beweiserhebungsrecht, Untersuchungsausschuss 642 Binnenstruktur, demokratische 93 Brandenburg 227 Bremen 228 Briefwahl 48 Brückenklauseln 118a Bundesaufsicht 519 Bundesauftragsverwaltung s. Auftragsverwaltung Bundeseigenverwaltung 510 Bundesgerichte 431, 526 Bundesintervention 519 Bundeskanzler 600 f, 675 ff Bundeskanzler, Rücktritt 607, 678 Bundeskanzler, Wahl 607, 678 Bundeskompetenz, ungeschriebene 150, 166, 506, 514 Bundesminister 675, 720 Bundespräsident 216, 679, 683, 703 ff Bundesrat 197, 198, 204 ff, 653 ff Bundesrat, Mitgliedschaft 654 Bundesregierung 35, 506, 674 Bundesstaat 7, 458 ff Bundesstaat, unitarischer 476, 478 Bundesstaatlichkeit 458 f, 465 ff Bundestag 597 ff Bundestagsabgeordnete, fraktionslose 630 ff, 732 Bundestagsauflösung 607, 683, 721 Bundestreue 477, 481 ff Bundesversammlung 710 Bundesverwaltung, mittelbare 511 Bundeswahlgesetz 1, 43 ff, 595 Bundeswehr 28, 32, 34, 38, 524 f Bundeszwang 519 Bund-Länder-Streit

2 Caroline von Monaco 252 Chancengleichheit, Parteien 83 DDR 17, 372, 379, 458 Demokratie 23 ff, 43 ff, 117 Demokratiedefizit, EU 116 Demokratie, direkte 103 ff, 111 ff Demokratie, parlamentarische 24 ff, 29a, 43 ff, 123, 266, 301, 685 Demokratie, streitbare 88 Demokratie, unmittelbare 103 Demokratieprinzip 4, 11, 36, 116c, 305, 309, 631, 653 Derogation 138 Deutschland, Rechtslage 17 Diäten 610 Direktwirkung, Richtlinien EG 243 Diskontinuität 215 EGMR 252 Eigenverantwortung, exekutive 34 Eingriff 290, 410 Eingriffsbegriff, klassischer 290, 295 Eingriffsbegriff, moderner 290, 297a Einheitsthese 659 Einigungsvertrag 17 Einspruchsgesetz 205, 657 einstweilige Anordnung, BVerfG 800 ff Einzelermächtigung, begrenzte 116c, 118a Einzelfallgesetz 127, 128, 275 EMRK 252 ff, 390 Enquêterecht 597 Entlassung eines Bundesministers 681 Erfolgswertgleichheit 53, 63 Erforderlichkeit 403 Ermessen 409 error in procedendo 437 Erststimmen 56 EU 8ff, 111, 114 ff, 240 ff, 274, 390 f, 468, 528, 664 EuGH 243, 438, 528, 769 Europäische Gemeinschaft, EG 8, 115, 664 Europäische Union s. EU Europäischer Gerichtshof s. EuGH Europäischer Haftbefehl 117, 242, 247 Europäisches Parlament 116 EuZBLG 665 Ewigkeitsgarantie 458, 666 Exekutive 267 Fairness, im Verfahren 449 Familienwahlrecht 44, 73 Feuerwehrabgaben 551 Finanzausgleich 535, 553 Finanzausgleich, horizontaler 538 Finanzausstattung der Länder 537 Finanzhilfen 534a Finanzmarktstabilisierungsgesetz 29a, 203 Finanzverfassung 508, 532, 535 Föderalismusreform I 175 ff Föderalismusreform II 462, 552a Fragerecht 598 Fraktion 625 ff, 630 ff, 752 Fraktionsausschluss 633 Fraktionszwang 615 Frauen 27, 240, 254 Freiheitlich-demokratische Grundordnung 85, 222 Freiheitsentziehung 798 Frist 445 Gebietskörperschaft 26 Gebühren 542, 547, 549 Geeignetheit 401 Gegenzeichnung 706 Gehör, rechtliches 443 Gemeinde 26, 308, 412 Gemeinschaftsaufgaben 517, 534 Gemeinschaftsrecht 8, 240 ff Gemeinschaftsrecht, und BVerfG 247, 769, 779 Gemeinschaftsrecht, sekundäres 247 Gemeinschaftstreue 491 Gemeinwohl und Gesetzgebung 111, 203 Generalklausel 356 Generalklausel, ordnungsbehördliche 286, 309, 319 Gerechtigkeit, soziale 573 Gericht 433, 525 Gerichtsorganisation 430 Geschäftsordnung 203, 602 Geschäftsordnung der Bundesregierung 691 Geschäftsordnung des Bundestags 195 f, 201 f, 596, 604, 648a, 750 Geschäftsordnungsautonomie 604 Geschäftsverteilungsplan 435 Gesetz 120 ff Gesetzesbegriff 124 ff Gesetz, europäisches 242 Gesetzesbeschluss 201 Gesetzesinitiative 195 Gesetzesprüfung

3 Gesetzesvorbehalt 288 ff, 298 ff Gesetzesvorlagen 195 Gesetzgebung 146 ff Gesetzgebungskompetenz, ungeschriebene 150, 166 Gesetzgebungskompetenzen 146 ff Gesetzgebungstechnische Einheit 661 Gesetzgebungsverfahren, ordentliches (EU) 116, 242 Gesetzgebungszuständigkeiten 150 gesetzlicher Richter 434 ff Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 222, 257, 287 ff, 323 ff Gewaltenteilung 255, 260 ff, 265, 271, 323, 525, 640, 714 Gewaltenteilung, Europa 274 Gewaltenteilung, vertikale 467 Gewaltmonopol 5 Gewaltverhältnis, besonderes 310 Gleichbehandlung, föderative 486, 541 Gleichheit der Abgeordneten 630 Gleichheit der Wahl 53 Gleichheit, formale 53 f, 73, 630 Gleichheitssatz 477 Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse 174 Grundlagenvertrag, EU 16, 274 Grundmandatsklausel 61 Grundordnung, freiheitlich-demokratische 85 Grundrechte 14, 21, 37, 95, 129, 222, 398, 421, 585 Grundrechtsstandard, unverzichtbarer 245, 249, 779 Grundrechtswesentlichkeit 304 ff, 329, 342, 358 Grundsatzgesetzgebung 149 Gruppen 604, 627, 632, 750 Güterabwägung s. Abwägung Haftung, Bund-Länder-Verhältnis 489 Hamburg 229 Hannover, Caroline von, s. Caroline von Monaco Haushaltsautonomie 462 Haushaltsplan 300 Haushaltsvorbehalt 106 Haushaltsnotstand, Berlin 541 Haushaltsverfassung 532 ff, 552a Hessen 78a, 230, 741 Homogenitätsgebot 110 Homogenitätsklausel 255, 726 Homogenitätsprinzip 18, 464 Immunität 620 ff, 640 Indemnität 620, 640 Informationsaufgaben 698 Informationsrecht, Parlament 645b Informationstätigkeit, staatliche 294 ff, 698 Initiativrecht 195 Instanzenzug 433 Interpellationsrecht 597, 628 Judikative 268 Justizgewähranspruch 418a ff Kanzlerprinzip 687 Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung 34, 265, 271, 618, 690 Kernbereich regierungsinterner Willensbildung 643 Koalitionsvereinbarung 678 Kohlepfennig 551 Kollegialenquête 619, 640 Kollegialprinzip 687, 692 Kommunalwahlen 60 Kompetenzen, EU 251 ff Kompetenznormen, Auslegung 153 ff Kompetenzsperre 178 Kompetenztitel 152 ff Konkordanz, praktische 21, 51, 633, 643 Konnexität 533, 534 Konstitutionalismus 257 Kooperationsverhältnis, BVerfG und EuGH 246 Körperschaft, bundesunmittelbare 511 Kulturabkommen 559 Ladenschlussgesetz 121 Länder 461 f Ländereinrichtung, gemeinsame 518 Landeskinderklausel 485 Landeslisten 56a ff Landesparlamente 639 Landesrecht 527 Landesverfassung 18 Landesverfassungsbeschwerde 835, 859 ff Landesverfassungsgericht 449, 763, 768, 836 ff Landtag, Selbstauflösung 742 Landtag, Untersuchungsausschuss 639 Landtagswahlen 66, 110 Legislative 266 Legislaturperiode 74 Legitimation, demokratische 24 f, 110, 123 Leistungsgesetz

4 Leistungsverwaltung 298 ff Letztentscheidungskompetenz, Verwaltung 422 Lindauer Abkommen 560 ff. Lissabon, Vertrag von 8, 10, 29a, 111, 115 ff, 242 ff, 251, 453, 603a, 765 Mandat, freies 608 ff Maßnahmegesetz 125, 271 Maßstäbegesetz 539 Mauerschützen 372 Mecklenburg-Vorpommern 231 Mehrheiten, qualifizierte 603 Mehrheitsprinzip 602 Mehrheitswahl 55 Minderheit im Parlament 733 Minderheitsrecht 604 Minderheitsregierung 679 Mischverwaltung 516 Misstrauensvotum, Bundesminister 682 Misstrauensvotum, konstruktives 681 Mitgliedermehrheit 603 Mittelpunktregelung 610 f Montesquieu 29a Nachwahlen 58b Nationalhymne 167 Natur der Sache 167, 505, 514 negatives Stimmgewicht 58 ff Neutralitätspflicht des Staates 302 ff Neuwahlen 606 ff Nichtigerklärung, Gesetze 794 ff Niedersachsen 232 Nivellierungsverbot 538 Nordrhein-Westfalen 233 Normenkontrolle, abstrakte 139, 185, 764 ff Normenkontrolle, konkrete 185, 773 ff Normenkontrolle, vorbeugende 107, 225, 230, 846, 851 Notstand 663 NPD-Verbotsverfahren 86, 450 NS-Staat 257 öffentliches Recht 6 Öffentlichkeitsarbeit 296, 506, 691 Öffentlichkeitsgrundsatz, Wahlrecht 43, 48a Opposition 626, 732 Organisationsgewalt 676 Organisationsgewalt, Regierung 306 Organisationshoheit 507, 658a, 662 Organkompetenz 559 Organstreitverfahren 97, 618, 622, 725, 750 ff Organtreue 643, 707 Örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern 544 Parlament 29, 726 Parlamentsbeschluss, schlichter 33 f, 690 Parlamentsvorbehalt 30 ff, 309, 319 Partei 81 Parteiausschluss 94, 633 Parteien, Chancengleichheit 83 Parteien, europäische 78 Parteien, politische 66, 75, 78 ff Parteien, rechtsextreme 87 Parteien, im Rundfunk 78a, 84, 162 Parteien, verfassungswidrige 80 Parteienfinanzierung 89 ff Parteienprivileg 87 Parteispenden 92 Persönlichkeitsrecht 252, 637, 644 Planung 271 Pofalla 621 f pouvoir constitué, pouvoir constituant 15 Präambel 458 Presse 301 Pressefreiheit 301 Presserecht 163 Privatsphäre 644 Prognose 401 Prognosespielraum, Gesetzgeber 402 Prüfungsrecht 680, 712 Querschnittkompetenzen, EG 251 Quoren 109 Radbruch sche Formel 372 Rahmengesetzgebung 149, 182 Realakte 295 Rechenschaftspflicht, Parteien 92 Recht auf Gehör 443 Rechtsanwälte, Berufsordnung 292 Rechtseinheit 176 Rechtsfortbildung 273, 279 Rechtsprechung 269, 272, 525 Rechtsschutz 419, 424 Rechtsschutzgarantie 421 Rechtssicherheit 123, 354 Rechtsstaat 6, 122 ff, 255 ff Rechtsstaat, materieller 256 Rechtsstaatsprinzip 30, 122, 255 ff, 289, 306 Rechtsverordnung 130, 292, 323, 335 Referendum 225 Regelungsverzicht 178 Regierungsbildung

5 Repräsentation 611 Republik 11 Reservefunktionen 705 Ressortkompetenz 691 Ressortprinzip 687 Rheinland-Pfalz 234 Richtervorbehalt 269, 277, 645 Richtlinie, der Politik 688, 690 ff, 708, Richtlinie, EU 241 ff, 250, 328, 489, 669, 769, 779, 782 Richtlinienkompetenz 688, 690, 692 Rückholklausel 180 f Rückwirkung 374 ff Rückwirkung, echte 377, 378 Rückwirkung, unechte 376, 383 Rückwirkungsverbot 370, 374 ff Rundfunk, Rundfunkrecht 78a, 84, 162, 167, 485, 504 Rundfunkstaatsvertrag 478 Saarland 235 Sachkompetenz 507 Sachsen 236 Sachsen-Anhalt 237 Sachzusammenhang 169 Sainte-Laguë 56 Satzung 131, 292, 314 Schleswig-Holstein 238 Schwangerschaftsabbruch 161, 164 Selbstauflösungsrecht 606, 731 Selbstverwaltung 341 Sicherheit und Ordnung 357 Sicherungsverwahrung 156, 370 Solange 247, 782 Sonderabgaben 542 a, 550 Sonderstatusverhältnis 310 Souveränität 8, 10, 117 f Sozialstaat 566 ff Sozialstaat und Rechtsstaat 579 Sozialversicherung 158, 191, 512, 568 Sozialversicherungsbeiträge 547 Sperrklauseln 59 Sperrwirkung des Bundesgesetzes 177 f Staat 1, 10 Staatenverbund 10 Staatsangehörigkeit 3, 68 Staatsangehörigkeitsrecht 4 Staatsbürgerschaft 727 Staatsgebiet 3, 461 Staatsgewalt 5 ff, 461 Staatsleitung, politische 674, 689 Staatspraxis, und Verfassungsauslegung 725 Staatsqualität, Länder 461, 462 Staatsvertrag, 480 Staatsvolk 3, 68, 461 Staatsvolk, europäisches 16 Staatsziele 566 ff, 588 ff Stadtstaat 739 Stabilitätsrat 552 b Steuern 542 Stimmabgabe, uneinheitliche 655 Strafgesetz, rückwirkendes 370 Strafrecht 156, 359, 370 Strafrechtspflege, funktionstüchtige 447 ff Studiengebühren 192, 377a, 485, 492 Subsidiarität 251a, 468 Subsidiaritätsklage 118b, 665c Subventionen 299, 316 Subventionen, EG-Recht 311a, 391 Territorialstaat 2 Thüringen 239 Tierschutz 587 Tradition, normative 157 Transformationskompetenz 560 f Türkeieinsatz, Bundeswehr 28, 32 Überhangmandate 62 ff, 603 Überregionalität 514 Ultra vires Kontrolle 246 Umsetzung des EG-Rechts 250 Umweltschutz 582 ff Unbestimmter Rechtsbegriff 327 Ungehorsam, ziviler 454 Unionsbürgerschaft 70 Unionsvolk, europäisches 16 Unschuldsvermutung 447 Untersuchungsausschussgesetz 635 Untersuchungsgegenstand 637 f Verbandskompetenz 559 Verfahren, faires 449 Verfassung 11, 13 Verfassung, europäische 16, 114, 118a Verfassungsänderung 111, 119, 221 f, 657 f, 666 Verfassungsauslegung 19 ff, 153 ff, 162 Verfassungsautonomie, Länder 18, 464 Verfassungsbeschwerde 66, 96, 117, 139, 426, 438, 781 ff, 839 ff, 855 ff verfassungsgebende Gewalt 15 Verfassungsgerichtsbarkeit 259, 527 Verfassungsinterpretation 19 ff, 153 ff Verfassungsmäßigkeit, formelle

6 Verfassungsmäßigkeit, materielle 137 Verfassungsorgantreue 707 Verfassungsrecht 14 Verfassungsreferendum 17 Verfassungsstaat 5, 6 Verhältnismäßigkeit 398 Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn 405 Verhältnismäßigkeitsprinzip, Gemeinschaftsrecht 413 Verhältniswahl 55, 63 Verkündung 217 Vermittlungsausschuss 205, 208, 211 Verordnung 242 Verordnungsermächtigung 324 Verpackungssteuer 555 Verpackungssteuer, kommunale 362 Versammlungsfreiheit 87 f, 100 Verschuldensgrenze 462 Verteidigung 524 Verträge, politische 559 Verträge, völkerrechtliche 558 ff, 717 Vertragsgesetz 561 Vertragsschlusskompetenz 558 Vertrauensfrage 603, 683 f, 721, 725 Vertrauensschutz 354, 380, 385, 391 Vertrauensschutz, Gemeinschaftsrecht 391 Verwaltung 267, 500 Verwaltung, bundeseigene 510, 513 Verwaltung, bundesunmittelbare 511 Verwaltung, gesetzesakzessorische 501 Verwaltung, Gesetzmäßigkeit 289 Verwaltung, nicht gesetzesakzessorische 500, 504 Verwaltung, ordnungsgemäße 489 Verwaltungsvorschriften 348 ff, 663, 694 Verwaltungszuständigkeit 500 Verwerfungskompetenz 335, 773, 826 Verzichtserklärung 595, 616, 648 Volksbegehren 225, 666 Volksentscheid 103, 666 Volkssouveränität 15 f, 23 Vorabentscheidung 248, 438 Vorbehalt des Gesetzes 31, 122, 288 ff Vorbehalt des Gesetzes und Europarecht 311a Vorlage 440 Vorranggesetzgebung 148a, 174 Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes 280 ff Vorratsdatenspeicherung 242, 251 b Wahlbeeinflussung 50 Wahlcomputer 48a Wahlen 43 ff, 601 Wahlen, freie 49 Wahlen, geheime 48 Wahlen, gesamtdeutsche 59 Wahlen, Periodizität 67 Wählerinitiativen, Wählervereinigungen 79 Wahlgebiet, getrenntes 59, 627 Wahlperiode 606, 730 Wahlprüfung 65 Wahlprüfungsbeschwerde 65, 789 Wahlprüfungsgericht, hessisches 50, 270 Wahlrechtsgleichheit 44, 45, 59, 64a, 66, 116 Wahlrechtsgrundsätze 43 Wahlsystem 43, 54, 728 Wahlwerbesendungen 84 Wahlwerbung 169 Wahrnehmungskompetenz 507 Warnung 506 Warnungen, behördliche 302 Wasserpfennig 548 Wesentlichkeitstheorie 305 s. auch Grundrechtswesentlichkeit Wettbewerb, föderaler 476 Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung 362 Widerstandsrecht 453 Wiedervereinigung 17 Wirtschaftseinheit 176 Wirtschaftskrise 29a Zählwertgleichheit 53 Zeugnisverweigerungsrecht 623 f, 645 Zitierrecht 628 Zuordnung, kompetenzmäßige 160 Zuständigkeit, konkurrierende 173 Zustimmungsgesetz 211, 657 Zustimmungspflicht 659 Zuwanderungsgesetz 656 ZVS 518 Zweitstimmen 56 Zweitwohnungssteuer

Sachverzeichnis. Baden-Württemberg 91, 234, 747 ff, 866 f, 847 Bananenmarktordnung 257 Bayern 235, 604, 747 ff, 848 f Beiträge 534, 540 Beitritt 673

Sachverzeichnis. Baden-Württemberg 91, 234, 747 ff, 866 f, 847 Bananenmarktordnung 257 Bayern 235, 604, 747 ff, 848 f Beiträge 534, 540 Beitritt 673 Die Ziffern bezeichnen die Randnummern, halbfett gesetzte Ziffern die Hauptfundstellen. Für Besonderheiten des Landesverfassungsrechts ist unter den jeweiligen Bundesländern (Baden- Württemberg, Bayern

Mehr

Sachverzeichnis. auswärtige Beziehungen 586 Ausweitungsgesetz 133, 722

Sachverzeichnis. auswärtige Beziehungen 586 Ausweitungsgesetz 133, 722 Die Ziffern bezeichnen die Randnummern, halbfett gesetzte Ziffern die Hauptfundstellen. Für Besonderheiten des Landesverfassungsrechts ist unter den jeweiligen Bundesländern (Baden-Württemberg, Bayern

Mehr

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip Rechtsstaatsprinzip Rechtsstaat 131 Fragen Ist der Ausschluss gerichtlicher Kontrolle von Abhörmaßnahmen in Art. 10 II 2 GG verfassungsgemäß? Durfte die Rechtschreibreform durch Beschluss der Kultusminister

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung... 1 1 A. Einordnung des Staatsorganisationsrechts... 1 1 B. Begriff des Staates... 2 2 I. Staatsgebiet... 3 2 II.

Mehr

Verfassung des Freistaates Sachsen vom 27. Mai 1992. Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Die Grundlagen des Staates Sehe

Verfassung des Freistaates Sachsen vom 27. Mai 1992. Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Die Grundlagen des Staates Sehe Verfassung des Freistaates Sachsen vom 27. Mai 1992 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt: Die Grundlagen des Staates Sehe Art. 1 Freistaat Sachsen 14 Art. 2 Landeshauptstadt, -färben und -wappen 14 Art. 3 Grundlagen

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I 1. Teil: Einführung (Folie 1) 1 Recht und Rechtsquellen I. Recht und seine Funktionen (Folie 2) II. Rechtsquellen (Folie 3) III. Normenhierarchie (Folien 4 und 5)

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Horst Dreier Wintersemester 2014/15 Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Erster Teil: Einführung I. Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Das Grundgesetz

Mehr

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014. Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht -

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014. Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht - Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014 Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - 1. Grundrechte: Quellen, Träger (natürliche Personen), Schutzrichtungen, Auslegung. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 GG). BVerfGE

Mehr

Vorlesungsgliederung

Vorlesungsgliederung PD Dr. Emanuel V. Towfigh SoSe 2015 Staatsrecht II: STAATSORGANISATIONSRECHT Vorlesungsgliederung I. Einführung und Grundbegriffe 1. Veranstaltungsorganisation, Materialien, Literatur 2. Staatsorganisationsrecht

Mehr

Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht

Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Schwerpunkte Pflichtfach Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Mit Bezügen zum Europarecht Bearbeitet von Prof. Dr. Christoph Degenhart 28., neu bearbeitete Auflage 2012. Taschenbuch. XXIII, 377 S. Kartoniert

Mehr

Art. 21 Abs. 1 GG. Der Begriff der Partei 2 Abs. 1 PartG

Art. 21 Abs. 1 GG. Der Begriff der Partei 2 Abs. 1 PartG Art. 21 Abs. 1 GG (1) Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Ihre Gründung ist frei. Ihre innere Ordnung muß demokratischen Grundsätzen entsprechen. Sie müssen über die

Mehr

Staatszielbestimmungen Staatsorgane Staatsfunktionen. von Dr. Christoph Degenhart Professor an der Universität Leipzig. 14., neubearbeitete Auflage

Staatszielbestimmungen Staatsorgane Staatsfunktionen. von Dr. Christoph Degenhart Professor an der Universität Leipzig. 14., neubearbeitete Auflage Staatsrecht I Staatszielbestimmungen Staatsorgane Staatsfunktionen von Dr. Christoph Degenhart Professor an der Universität Leipzig 14., neubearbeitete Auflage CFM CR Müller Verlag Heidelberg Vorwort Vorwort

Mehr

Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht

Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht von Dr. Christoph Degenhart Professor an der Universität Leipzig 23., neu bearbeitete Auflage % CFM CK Müller Verlag Heidelberg 4 Vorwort Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht

Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Mit Bezügen zum Europarecht Mit ebook: Lehrbuch, Entscheidungen, Gesetzestexte von Dr. Christoph Degenhart Professor an der Universität Leipzig Richter am Sächsischen

Mehr

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie Fall 1: Kaiser Franz I. 14 Die Grundlagen des allgemeinen Staatsrechts;

Mehr

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen. Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen sollen, dass

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Teil I Verfassungsgestaltende Grundentscheidungen - Staatszielbestimmungen

Inhaltsverzeichnis. Seite. Teil I Verfassungsgestaltende Grundentscheidungen - Staatszielbestimmungen Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... Vorwort zur ersten Auflage... Vorwort zur koreanischen Ausgabe (2015)... Abkürzungsverzeichnis/Zitierweise... Zur Arbeit mit diesem Buch... V VI VI XVII XXIII Teil I

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Christoph Degenhart www.uni-leipzig.de/degenhart Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Wintersemester 2013/2014 Termine: Dienstag 13.00 15.00 Uhr Audimax Mittwoch 15.00 17.00 Uhr Audimax

Mehr

Strukturprinzipien des Grundgesetzes

Strukturprinzipien des Grundgesetzes Strukturprinzipien des Grundgesetzes Grundsätze der Verfassung Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern Bundesstaat Rechtsstaat Rechtssicherheit, Rechtsgleichheit, Rechtsschutz vor Willkür Volkssouveränität,

Mehr

Klausurenkurs im Staatsrecht

Klausurenkurs im Staatsrecht Klausurenkurs im Staatsrecht Mit Bezügen zum Europarecht Ein Fall- und Repetitionsbuch 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Dr. Christoph Degenhart Professor an der Universität Leipzig : i C.F.

Mehr

Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht

Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Schwerpunkte Pflichtfach Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Mit Bezügen zum Europarecht Bearbeitet von Prof. Dr. Christoph Degenhart 33., neu bearbeitete Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XXIV,

Mehr

Inhaltsverzeichnis V VI VII XIX XXV

Inhaltsverzeichnis V VI VII XIX XXV wir generiert Vorwort... VorwortzurerstenAuflage... Vorwort zur koreanischen Ausgabe (2015)..... Abkürzungsverzeichnis/Zitierweise... ZurArbeitmitdiesemBuch... Seite V VI VII XIX XXV Teil I Verfassungsgestaltende

Mehr

Staatsrecht I. Prof. Dr. Christoph Brüning. Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften. Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht

Staatsrecht I. Prof. Dr. Christoph Brüning. Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften. Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Vizepräsident des Schleswig-Holsteinischen Landesverfassungsgerichts

Mehr

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe AchSo! Staatsrecht I Lernen mit Fällen Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe 2., überarbeitete Auflage 2014. Buch. 360 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05222 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

Juristisches Schlagwortbingo ein Lehr- und Lernmittel Am Beispiel des Staatsorganisationsrechts. Dr. Eike Michael Frenzel, Karlsruhe/Freiburg i.br.

Juristisches Schlagwortbingo ein Lehr- und Lernmittel Am Beispiel des Staatsorganisationsrechts. Dr. Eike Michael Frenzel, Karlsruhe/Freiburg i.br. Juristisches Schlagwortbingo ein Lehr- und Lernmittel Am Beispiel des Staatsorganisationsrechts Dr. Eike Michael Frenzel, Karlsruhe/Freiburg i.br. In einer Episode des Comicstrips Dilbert von Scott Adams

Mehr

Auf einen Blick. Über den Autor...7 Einleitung Teil I: Die Basics Staat, Grundgesetz, Europa... 25

Auf einen Blick. Über den Autor...7 Einleitung Teil I: Die Basics Staat, Grundgesetz, Europa... 25 Auf einen Blick Über den Autor....7 Einleitung... 19 Teil I: Die Basics Staat, Grundgesetz, Europa.... 25 Kapitel 1: Staat und Staatsrecht.... 27 Kapitel 2: Das Grundgesetz als Verfassung Deutschlands....

Mehr

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Christoph Kretschmer Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Zulässigkeit von Werbeeinschränkungen für Ärzte nach europäischem Recht und deutschem Verfassungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Klausurenkurs im Staatsrecht

Klausurenkurs im Staatsrecht Klausurenkurs im Staatsrecht Mit Bezügen zum Europarecht. Ein Fall- und Repetitionsbuch Neuausgabe Klausurenkurs im Staatsrecht schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG C.F.

Mehr

Inhalt. Inhalt 5. Einleitung... 11

Inhalt. Inhalt 5. Einleitung... 11 Inhalt 5 Inhalt Einleitung... 11 1 2 Eckpunkte der Demokratieanalyse: Regierungssystem, Mehrheitsentscheidung, Konsenshandeln... 15 1.1 Parlamentarisches und präsidentielles Regierungssystem... 15 1.2

Mehr

Teil 1: Vorlesung Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht Gliederung

Teil 1: Vorlesung Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht Gliederung Teil 1: Vorlesung Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht Gliederung Erster Teil: Grundlagen 1. Grundbegriffe: Staatsrecht und Verfassungsrecht 2. Die Staatsangehörigkeit 3. Das Staatsgebiet 4. Verfassungsgebung

Mehr

Staatsorganisationsrecht Inhalt

Staatsorganisationsrecht Inhalt Staatsorganisationsrecht Inhalt Karteikarten 1 bis 32 1: Grundlagen 4: Die Grundrechte Staatsbegriff.................. 1 Rechtscharakter/ Funktion/ Drittwirkung.. 16 Staatsmodelle............... 2 Grundrechtsadressaten/

Mehr

Klausurenkurs im Staatsrecht

Klausurenkurs im Staatsrecht Klausurenkurs im Staatsrecht Mit Bezügen zum Europarecht Ein Fall- und Repetitionsbuch 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Dr. Christoph Degenhart Professor an der Universität Leipzig CFM CR

Mehr

Rechtsstaat (Art. 28 Abs. 1 GG; s.a. Art. 20 Abs. 3 GG)

Rechtsstaat (Art. 28 Abs. 1 GG; s.a. Art. 20 Abs. 3 GG) Rechtsstaat (Art. 28 Abs. 1 GG; s.a. Art. 20 Abs. 3 GG) Vom BVerfG nicht als unantastbar i.s.d. Art. 79 Abs. 3 GG anerkannt ( nur... soweit in Art. 20 statuiert... ). Es bestehen zwei, miteinander verschränkte,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis.................................... XVII Literaturverzeichnis....................................... XXIII Erster Teil Grundlegung I. Staat und Verfassung.....................................

Mehr

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Mittlerer Dienst Stand: 24.08.2012 Staats- und Verfassungsrecht (einsschl. Europarecht) Abschnitt: Zwischenlehrgang Gesamte Stundenzahl: 13 Doppelstunden

Mehr

9 Der Bundespräsident. 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem?

9 Der Bundespräsident. 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem? 9 Der Bundespräsident 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem? Bei dem parlamentarischen Regierungssystem wird der Regierungschef vom

Mehr

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV)

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV) Prof. Dr. Norbert Konegen III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV) Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 III. Der Vertrag von Lissabon - Grundlagen 1. Entstehungsphase:

Mehr

Gesetzgebungsverfahren III

Gesetzgebungsverfahren III 1 Gesetzgebungsverfahren III Fall: Eile mit Weile Im Bundesland L stellt die P- Partei die Mehrheit im Landtag und auch die Landesregierung. Die P- Partei hat die vorangegangene Wahl u. a dadurch gewonnen,

Mehr

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungen V XV Einleitung 1 A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22 /. Exekutive Normen 26 1. Exekutive" 26 a) Regierung" 28 b) Verwaltung" 32 2. Der Normbegriff

Mehr

D. Das Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 3 GG

D. Das Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 3 GG D. Das Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 3 GG I. Grundlagen des Rechtsstaatsprinzips Der Gedanke, der hinter dem Rechtsstaatsprinzip steht, ist, dass die Ausübung aller staatlichen Gewalt umfassend an

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I

Vorlesung Staatsrecht I Vorlesung Prof. Dr. iur. Hans Michael Heinig Institut für Öffentliches Recht Goßlerstr. 11 Tel. 0551/3910602 Email: ls.heinig@jura.uni-goettingen III. Abgeordnetenentschädigung Art. 48 Abs. 3 GG BVerfGE

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Erwin Sellering, anlässlich des 20. Jubiläums der Landesverfassung am 12. November 2014, Schwerin Sperrfrist: Ende der Rede Es

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht und Öffentliches Baurecht Sommersemester

Mehr

Staatsrecht I Staatsorganisation

Staatsrecht I Staatsorganisation Professor Dr. Ekkehart Reimer WS 2011/12 Staatsrecht I Staatsorganisation A. Einführung I. Gegenstand und Bedeutung der Vorlesung Die Vorlesung im Gesamtprogramm der Fakultät I Aufbau der Vorlesung IV.

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen den Begriff Staat erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben Innere u.

Mehr

DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IM LANDESRECHT

DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IM LANDESRECHT Verlegt vom Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.v. (BDÜ) Norbert Zänker (Hrsg.) DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IM LANDESRECHT DAS RECHT DER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IN DEN LÄNDERN DER BUNDESREPUBLIK

Mehr

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013 Taubenstr. 0, 07 Berlin Tel: 030/548-499, Fax: 030/548-450 0 0/ FERIEN IM SCHULJAHR 0/ in den Ländern Baden-Württemberg (5) 9.0. 0.. 4.. 05.0. - 5.03. 05.04..05. 0.06. 5.07. - 07.09. Bayern () 9.0 03..

Mehr

Staatsorganisationsrecht

Staatsorganisationsrecht Staatsorganisationsrecht Von Dr. Jörn Axel Kämmerer Professor an der Bucerius Law School in Hamburg 2., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2012 Vorwort zur 2. Auflage... V Vorwort zur

Mehr

Inhalt. fit-lernhilfen.de

Inhalt. fit-lernhilfen.de Inhalt Über das Buch... 9 Etappe 1: Das öffentliche Recht im Wirtschaftsleben... 11 Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps... 12 Abgrenzung des öffentlichen Rechts zum Zivilrecht... 13 Definition

Mehr

Strukturprinzipien des Grundgesetzes

Strukturprinzipien des Grundgesetzes Strukturprinzipien des Grundgesetzes Grundsätze der Verfassung Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern Bundesstaat Rechtsstaat Rechtssicherheit, Rechtsgleichheit, Rechtsschutz vor Willkür Volkssouveränität,

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I

Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht I Bundesstaatsprinzip(Lb Rn. 566 ff.) Vertikale Gewaltenteilung:

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 1 1 Hinweise Erforderliche Arbeitsmittel: Grundgesetz, Bayerische Verfassung

Mehr

Repetitorium im öffentl. Recht, Verfassungsorgane

Repetitorium im öffentl. Recht, Verfassungsorgane Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Repetitorium im öffentl. Recht, 6.11.2017 Verfassungsorgane Deutscher Bundestag (Lb

Mehr

Staatsorganisations. recht. Dr. Jörn Axel Kämmerer. Von. Professor an der Bucerius Law School in Hamburg. I IUIII! HIHI millu HIHI!!!

Staatsorganisations. recht. Dr. Jörn Axel Kämmerer. Von. Professor an der Bucerius Law School in Hamburg. I IUIII! HIHI millu HIHI!!! Staatsorganisations recht Von Dr. Jörn Axel Kämmerer Professor an der Bucerius Law School in Hamburg I IUIII! HIHI millu HIHI!!! Hill I, 03561810 Carl Heymanns Verlag 2008 Vorwort Abkürzungen Literatur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Vorwort..................................................... Vorwort zur 1. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.....................................

Mehr

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Öffentliches Recht WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Wiederholung Grundlagen des öffentlichen Rechts 1. Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht 2. Abgrenzung Verfassungsrecht

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Staatsorganisationsrecht Fall 1 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 1 WS 2013/2014 Organisatorisches AG Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht annika.schmidl@jura.uni-augsburg.de 0821/598

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 3. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet von Hartmut Bauer Gabriele Britz Frauke Brosius-Gersdorf Horst Dreier Georg Hermes Werner Heun Martin Morlok Helmuth Schulze-Fielitz

Mehr

Bundesverfassungsgericht (BVerfG)

Bundesverfassungsgericht (BVerfG) Gliederung 1. 2.das Gebäude 3. 4. 5. a. b. e Normenkontrolle c. abstrakte bt Normenkontrolle d. Verfassungsstreit / e. f. gegen Bundespräsidenten oder Richter 6.Aktuell 7. -Unabhängiges Verfassungsorgan

Mehr

Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft

Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft A. Völkerrechtliche Grundlagen I. Begriff des Völkerrechts 1) Definition 2) Begriffliche Abgrenzungen II. Eigenarten des Völkerrechts

Mehr

Dr. Jochen Herbst Sommersemester 2004 Universität zu Köln. Öffentliches Recht für Studierende der WiSo-Fakultät. Vorlesungsgliederung

Dr. Jochen Herbst Sommersemester 2004 Universität zu Köln. Öffentliches Recht für Studierende der WiSo-Fakultät. Vorlesungsgliederung Öffentliches Recht für Studierende der WiSo-Fakultät Vorlesungsgliederung 26.04.2004 Erster Teil: Einführung Einführung; Stoff- und Veranstaltungsüberblick; Abgrenzung Privatrecht Öffentliches Recht; Grundbegriffe;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 1. Abschnitt Einführung 1 Problemstellung und Begriffsklärung 21 2 Gang der Untersuchung 23 2. Abschnitt Strafprozessuale Grundrechtseingriffe an den Schnittstellen

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 2. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet

Mehr

Stellung und Aufgaben des Landtages

Stellung und Aufgaben des Landtages 8 Stellung und Aufgaben des Landtages Landtag = oberstes Verfassungsorgan = Gesetzgebende Gewalt (Legislative) Gesetzgebungsorgan Erlass von Landesgesetzen Repräsentationsorgan Gewählte Vertretung des

Mehr

Mobiliar,Spiel-undBastelmaterialien,Nahrungsmittel,Hygieneartikel,Fachliteratur,WeiterbildungskostenundKommunikationskosten,etwaTelefonund

Mobiliar,Spiel-undBastelmaterialien,Nahrungsmittel,Hygieneartikel,Fachliteratur,WeiterbildungskostenundKommunikationskosten,etwaTelefonund Deutscher Bundestag Drucksache 16/12483 16. Wahlperiode 26. 03. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Diana Golze, Klaus Ernst, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeordneter

Mehr

Politische Parteien (Art. 21 GG)

Politische Parteien (Art. 21 GG) Politische Parteien (Art. 21 GG) Politische Parteinen effektivieren Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG (Rückbindung des Staatswillens an den Volkswillen) durch: o Mitwirkung an der Bildung des Volkswillens o Transfer

Mehr

- 1 - Beschluss des ASJ-Bundesvorstandes

- 1 - Beschluss des ASJ-Bundesvorstandes - 1 - Beschluss des ASJ-Bundesvorstandes Einführung eines Verfahrens über Volksinitiative, Volksbegehren und Volksentscheid auf Bundesebene durch Änderung des Grundgesetzes und Beschluss eines Ausführungsgesetzes

Mehr

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7 Inhalt Basiswissen Staatsrecht I I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7 II. Die Strukturprinzipien der Verfassung 11 Republik 12 Demokratie 12 Bundesstaat 13 Rechtsstaat 14 Sozialstaat 14 Ewigkeitsgarantie

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Friedhelm Hufen Vorlesung Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) SS 2008 Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Mi. 12:00 s.t. - 13:30 RW 1 Do. 12:00 s.t. - 13:30 RW

Mehr

8 Die Bundesregierung

8 Die Bundesregierung 8 Die Bundesregierung 1. Kann der Bundespräsident aufgrund seines Vorschlagsrechts die Wahl eines bestimmten Kandidaten durch den Bundestag erzwingen? Nein. Wenn der vom Bundespräsident Vorgeschlagene

Mehr

40 Probleme aus dem Staatsrecht

40 Probleme aus dem Staatsrecht Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 40 Probleme aus dem Staatsrecht von Prof. Dr. Timo Hebeler 3., neu bearbeitete Auflage 40 Probleme aus dem Staatsrecht Hebeler schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen) Prof. Dr. Christine Langenfeld Folie 1 SS 2006 Rechtsquellen werden unterschieden - in geschriebenes und ungeschriebenes Recht - in originäres Recht (insbes. Gesetze) und derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Mehr

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage.... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch... 1

Mehr

Verfassungsrecht C. Die Organe des Bundes VII. Die Rechtsprechung. 1. Funktionen der Gerichte a. Die Judikative im Allgemeinen

Verfassungsrecht C. Die Organe des Bundes VII. Die Rechtsprechung. 1. Funktionen der Gerichte a. Die Judikative im Allgemeinen 16122011 1 Funktionen der Gerichte a Die Judikative im Allgemeinen Aufgabe der dritten Gewalt: verselbständigte (ausgegliederte) Entscheidung von Streitigkeiten am Maßstab des Rechts Rechtswahrungsfunktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage.... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.... Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch...

Mehr

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 Staatsorganisationsrecht Inhalt 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7 I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 2 Das Grundgesetz als Grundlage der

Mehr

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Frage: Hat der Antrag Aussicht auf Erfolg? Folie 2 A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des

Mehr

Bericht der Wirtschaftsministerkonferenz zum Vollzug des Ersten Glücksspieländerungsstaatsvertrags (Erster GlüÄndStV)

Bericht der Wirtschaftsministerkonferenz zum Vollzug des Ersten Glücksspieländerungsstaatsvertrags (Erster GlüÄndStV) Bericht der Wirtschaftsministerkonferenz zum Vollzug des Ersten Glücksspieländerungsstaatsvertrags (Erster GlüÄndStV) Der Erste Glückspielstaatsvertragsänderungsvertrag wurde durch 15 Länder ratifiziert

Mehr

einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund

einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund Deutscher Bundestag Drucksache 16/3902 16. Wahlperiode 15. 12. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Dr. Petra Sitte, Volker Schneider (Saarbrücken),

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht I Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht I Universität des Saarlandes Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht I Universität des Saarlandes Begriff Bundesstaatsprinzip (Gesamt-)Staat, der sich aus mehreren (Glied-)Staaten zusammensetzt doppelte Staatlichkeit (Staatsorganisation

Mehr

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 2. Abschnitt

Mehr

Der materielle Rechtsstaat beschränkt sich nicht auf ein formalisiertes System, sondern ist der Idee der Gerechtigkeit verpflichtet.

Der materielle Rechtsstaat beschränkt sich nicht auf ein formalisiertes System, sondern ist der Idee der Gerechtigkeit verpflichtet. DAS RECHTSSTAATSPRINZIP Fall: Im September 2008 erlässt der Bundesgesetzgeber formell ordnungsgemäß ein Gesetz, durch das mehrere steuerliche Sondertatbestände, die bestimmte Einkommen steuerfrei stellen,

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I Gliederung Erster Teil: Einführung 1 Die Weltordnung der Staaten I. Die rudimentäre völkerrechtliche Welt-Rechtsordnung II. Die herausragende

Mehr

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage.... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch... 1 1 2. Abschnitt

Mehr

EWG-Arbeit Nr. 1 Klasse 10a Punktzahl: Note:

EWG-Arbeit Nr. 1 Klasse 10a Punktzahl: Note: 1. Finde die passenden Begriffe: Er bestimmt die Richtlinien der Politik: Er muss vielen Gesetzen des Bundestages zustimmen: Hüter des Grundgesetzes: Es gibt 16 an der Zahl: Bundeskanzler + Bundesminister

Mehr

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 2. Abschnitt

Mehr

Die 32 Fälle. Staatsrecht. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz

Die 32 Fälle. Staatsrecht. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz Die 32 Fälle wichtigsten nicht nur für Anfangssemester Staatsrecht Hemmer / Wüst.. Einordnungen Gliederungen Musterlösungen bereichsübergreifende Hinweise Zusammenfassungen 9. Auflage einfach l verständlich

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

Finanzierungsverantwortung für gesetzgeberisch veranlaßte kommunale Aufgaben

Finanzierungsverantwortung für gesetzgeberisch veranlaßte kommunale Aufgaben Prof. Dr. Friedrich Schoch Prof. Dr. Joachim Wieland Finanzierungsverantwortung für gesetzgeberisch veranlaßte kommunale Aufgaben Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis ERSTER TEIL: SACHSTAND

Mehr