Curriculum für das Fach Deutsch als Zweitsprache am Sprachengymnasium Marcelline 1. und 2. Klasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum für das Fach Deutsch als Zweitsprache am Sprachengymnasium Marcelline 1. und 2. Klasse"

Transkript

1 Curriculum für das Fach Deutsch als Zweitsprache am Sprachengymnasium Marcelline 1. und 2. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin/der Schüler kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete äußern. über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Unterrichtsmaterial: Dreyer, Hilke und Richard Schmitt: Lehr und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Hueber: Ismaning, Vanni, Angela und Regine Delor: Stimmt! 1. Lang Edizioni: Milano-Torino, Vanni, Angela und Regine Delor: Stimmt! 2. Lang Edizioni: Milano-Torino, Progetto classi aperte: Die Klassen des ersten Bienniums werden in zwei Leistungsgruppen aufgeteilt Curriculum Deutsch als Zweitsprache 1

2 HÖREN Themen, die dem Entwicklungsstand, den persönlichen Erfahrungen und den individuellen Interessen der SchülerInnen gerecht werden Textsorten: Dialoge, Diskussionen, Filme (bzw. Filmausschnitte), Interviews, Lieder, kurze Referate, Theaterbesuche Gruppenarbeit Plenumsunterricht einfache Äußerungen, Stellungnahmen, Anweisungen, Alltagssprache - auch mundartlich gefärbt -, einfache authentische Texte aus dem literarischen Bereich und aus dem Sachbereich verstehen einfachen Vorträgen, authentischen Hörtexten aus verschiedensten Medien (Radio, Fernsehen, Theater) aus ihrem Erfahrungsbereich - in normalem Sprechtempo folgen Themengebiete: sich kennenlernen, Familie, Schule, Tagesablauf, Freizeit, Sport, Essen und Trinken, Wetter, zu Hause, Feste, Ferien, Reisen, Orientierung in der Stadt, Kleider, einkaufen, Körper, Krankheiten, berühmte Persönlichkeiten, Computer/Informatik, Berufe, Freundschaft, Liebe, Konflikte Lückentexte multiple choice offene Fragen richtig/falsch/nicht im Text Sätze fertig schreiben Texte rekonstruieren Berücksichtigung des individuellen Selbstevaluation Curriculum Deutsch als Zweitsprache 2

3 SPRECHEN Impulse aus den verschiedensten Bereichen bieten authentische Sprechanlässe: z.b. das Klassenzimmer, das schulische Umfeld, Zeitgeschehen, Literatur, Kunst, Wissenschaft u.a. Eigene Erfahrungen und Eindrücke verständlich in der Standardsprache äußern Gruppenarbeit Plenumsunterricht in einfachen Gesprächen/ Sachgesprächen und Diskussionen (z.b. in der Klasse) adäquat reagieren/interagieren und die eigene Meinung begründen Arbeitsabläufe, Pläne und Tabellen/Grafiken/Bilder beschreiben und erklären über einfache Themen referieren zu einfachen literarischen Texten Stellung nehmen einfache Strategien entwickeln, um Texte anderen verständlich/er zu machen Textsorten: Beschreibungen (Bilder, Tabellen, Grafiken), Dialoge, Diskussionen, Erzählungen (über die Ferien, über einen (literarischen) Text etc. sprechen), Interviews, Kommentare (eigene Meinung, Eindrücke äußern), Meinungsaustausch, kurze Referate (selbstgewählte Themen aus einem vorgegebenen Bereich) Themengebiete: sich kennenlernen, Familie, Schule, Tagesablauf, Freizeit, Sport, Essen und Trinken, Wetter, zu Hause, Feste, Ferien, Reisen, Orientierung in der Stadt, Kleider, einkaufen, Körper, Krankheiten, berühmte Persönlichkeiten, Computer/Informatik, Berufe, Freundschaft, Liebe, Konflikte etwas beschreiben Dialoge vorspielen an Diskussionen teilnehmen Erzählungen über eigene Erfahrungen Kommentare abgeben Rollenspiele Referate Berücksichtigung des individuellen Selbstevaluation Curriculum Deutsch als Zweitsprache 3

4 LESEN Sachtexte in Form von authentischen Materialien verschiedenster Art, geeignete literarische Gattungen und Ganzwerke aus der Jugendliteratur Einfache sachliche und literarische Texte auch Ganzwerke global und stellenweise detailliert verstehen, auch mit Hilfe von Wörterbüchern Textsorten: Alltagstexte, Auszüge aus literarischen Texten, Bilder, Grafiken, Kurzgeschichten, vereinfachte Lektüren/ Ganzlektüren, einfache Sachtexte, Gruppenarbeit Plenumsunterricht Zeitungsartikel Lesestrategien entwickeln, um den Leseprozess zu erleichtern und zu fördern Gliederung, Argumentation und Merkmale der spezifischen Texte im Ansatz erkennen Grafiken, Daten und Bildern wesentliche Informationen entnehmen Lesestrategien Themengebiete: sich kennenlernen, Familie, Schule, Tagesablauf, Freizeit, Sport, Essen und Trinken, Wetter, zu Hause, Feste, Ferien, Reisen, Orientierung in der Stadt, Kleider, einkaufen, Körper, Krankheiten, berühmte Persönlichkeiten, Computer/Informatik, Berufe, Freundschaft, Liebe, Konflikte Lückentext multiple choice offene Fragen richtig/falsch/nicht im Text Sätze fertig schreiben Text rekonstruieren Kommentare/Interpretationen/ Zusammenfassungen verfassen Lesetechniken: skimming (überfliegendes Lesen) scanning (suchendes Lesen) selektives Lesen vollständiges Lesen Korrekturlesen Berücksichtigung des individuellen Curriculum Deutsch als Zweitsprache 4

5 Selbstevaluation Curriculum Deutsch als Zweitsprache 5

6 SCHREIBEN Global- und Detailfragen zum Text beantworten, Dialog, Brief, Blog, , einfache Beschreibung und Einfache Textsorten unter Berücksichtigung der spezifischen Merkmale produzieren und redigieren Textsorten: Beschreibungen, Blogs, Briefe, Charakterisierungen, Dialoge, s, Geschichten, Gruppenarbeit Charakterisierung, Lesetagebuch, Postkarten, Plenumsunterricht Einfache Texte gliedern (z. B. Zusammenfassung, Rezepte, Stellungnahmen, durch Abschnitte und Leseergebnisse in Zusammenfassungen Überschriften), zusammenfassen Stichworten/Lesetagebüchern und zu den Aussagen verständlich usw. festhalten, Bericht, und adressatenbezogen Stellung Stellungnahme, Geschichten nehmen fortsetzen/zu Ende schreiben, Paralleltext, Geschichten verfassen auf Schreibimpulse kreativ reagieren Themengebiete: Sich kennenlernen, Familie, Schule, Tagesablauf, Freizeit, Sport, Essen und Trinken, Wetter, zu Hause, Feste, Ferien, Reisen, Orientierung in der Stadt, Kleider, einkaufen, Körper, Krankheiten, berühmte Persönlichkeiten, Computer/Informatik, Berufe, Freundschaft, Liebe, Konflikte Funktionales Schreiben ( s, Blogs, Briefe, Postkarten) Kreatives Schreiben (Erlebnisbzw. Phantasieerzählungen verfassen oder fortsetzen) Beschreibungen, Charakterisierungen, Stellungnahmen und Zusammenfassungen verfassen; Texte gliedern Berücksichtigung des individuellen Selbstevaluation Curriculum Deutsch als Zweitsprache 6

7 REFLEXION ÜBER SPRACHE Lexikalische Besonderheiten: Komposita, Prä- und Suffixe, trennbare/untrennbare Verben, Gebrauch der Modalverben, falsche Freunde, Interferenzen Wortbildung: Komposita, Prä- und Suffixe (z.b. be-, ent-, un-, ver-, zer-, -ung, -heit, -chen); trennbare/ untrennbare Verben, Gebrauch der Modalverben, falsche Gruppenarbeit Plenumsunterricht Freunde, Interferenzen Syntax: Haupt- und Nebensätze, Entscheidungs- und Ergänzungsfragen, Konnektoren Morphologie: Verben und ihre Zeitformen (Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft), Rektion der wichtigsten Verben; Präpositionen; Deklination der Artikel, Substantive, Adjektive Modus: Imperativ und Konjunktiv 2 Phonetik: elementare Ausspracheregeln der deutschen Sprache, Prosodie Über lexikalische, syntaktische, morphologische, phonetische und orthografische Besonderheiten der deutschen Sprache sowohl im kontrastiven Sprachvergleich als auch unter Berücksichtigung der Südtiroler Besonderheiten reflektieren Haupt- und Nebensätze, Entscheidungs- und Ergänzungsfragen, Konnektoren (aber, als, dass, damit, denn, deshalb, nachdem, ob, oder, seit(dem), sodass, sondern, trotzdem, um zu, und, während, weil, wenn, wie) Indikativ: Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur I, Rektion der wichtigsten Verben; Präpositionen mit Dativ, mit Akkusativ, Wechselpräpositionen; Deklination der Artikel, Adjektive, Pronomen, Substantive Imperativ und Konjunktiv 2 (Präsens und Präteritum) elementare Ausspracheregeln der deutschen Sprache (Auslautverhärtung, s am Wortanfang, ch, h am Wortanfang, e am Wort- C-Tests Lückentexte multiple choice offene Fragen richtig/falsch Sätze verbinden Textanalyse Texte korrigieren Übersetzungen Berücksichtigung des individuellen Selbstevaluation Curriculum Deutsch als Zweitsprache 7

8 ende); Betonung, Intonation, Pausen, Rhythmus die häufigsten grammatikalischen Begriffe (Wortarten und Satzglieder) Rechtschreibung und Zeichensetzung Grammatikalische Begriffe: Adjektiv, Adverb, Artikel, Verb, Konjunktion, Nomen, Präposition, Pronomen; Adverbiale Bestimmung, Objekt, Prädikat, Subjekt, Groß- und Kleinschreibung, Laute und Buchstaben (v.a. s- Schreibung), Getrennt- und Zusammenschreibung, Zeichensetzung: Punkt und Komma Curriculum Deutsch als Zweitsprache 8

9 Curriculum für das Fach Deutsch als Zweitsprache am Sprachengymnasium Marcelline 3. und 4. Klasse Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums Die Schülerin/der Schüler kann sich mit einiger Sicherheit über vertraute Routineangelegenheiten, aber auch über andere Dinge aus dem eigenen Interessen- oder Berufsgebiet verständigen. kann Informationen austauschen, prüfen und bestätigen, mit weniger routinemäßigen Situationen umgehen und erklären, warum etwas problematisch ist. verfügt über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel, um unvorhersehbare Situationen zu beschreiben, die wichtigsten Aspekte eines Gedankens oder eines Problems mit hinreichender Genauigkeit zu erklären und eigene Überlegungen zu kulturellen Themen (wie Musik und Filme) auszudrücken. kann sich in vertrauten Situationen ausreichend korrekt verständigen. zeigt im Allgemeinen gute Beherrschung der grammatischen Strukturen trotz deutlicher Einflüsse der Muttersprache. Zwar kommen Fehler vor, aber es bleibt klar, was ausgedrückt werden soll. Unterrichtsmaterial: Dreyer, Hilke und Richard Schmitt: Lehr und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Hueber: Ismaning, Frassinetti, Anna und Marinella Raimondi: Literaturstunde NEU. Principato: Milano, Klasse CLIL (Integration von sachfachlichem und fremdsprachlichem Lernen) eine Stunde pro Woche Geschichtsunterricht auf Deutsch Projekte Praktikum in Deutschland oder bei Unternehmen im Inland Curriculum Deutsch als Zweitsprache 9

10 HÖREN bekannte und unbekannte Themen, die dem Entwicklungsstand und den individuellen Interessen der SchülerInnen gerecht werden und über die persönlichen Erfahrungen hinaus gehen Vorträgen, authentischen Hörtexten aus verschiedenen Medien nicht nur aus ihrem Erfahrungsbereich in normalem Sprechtempo folgen Gruppenarbeit Plenumsunterricht verschiedene Texte mit einer bestimmten Komplexität wie z.b. Vorträge, Stellungnahmen, Dialoge, Interviews, Texte aus dem literarischen Bereich; Hörtexte, Erzählungen, Sachtexte, verschiedene authentische Texte auf verschiedenen Medien (CD, ); Erklärungen und Anweisungen im Zusammenhang mit dem jeweiligen Bildungsbereich anspruchsvollere Äußerungen, Stellungnahmen, Anweisungen, Alltagssprache auch mundartlich gefärbt, komplexere Texte aus dem literarischen Bereich und authentische Texte aus dem Sachbereich verstehen und zielgerichtet Informationen entnehmen bzw. adäquat reagieren Textsorten: Anweisungen, Dialoge, Diskussionen, Erklärungen, (Dokumentar-) Filme, Hörbücher, Interviews, Lesungen, Lieder, literarische Texte, Radiosendungen, Theaterstücke, Vorträge, Multimedia (Deutsche Welle, 3sat Mediathek etc.) Themengebiete: Aktualität, Themen aus den Bereichen Schule und Gesellschaft, Bedeutende Ereignisse/Persönlichkeiten (in Bezug auf Geschichte, Kultur, Literatur und Wissenschaft) aus folgenden Epochen: - Germanische Frühzeit - Mittelalter - Reformationszeit - Barock - Aufklärung - Sturm und Drang - Klassik - Romantik - Zwischen Romantik & Realismus multiple choice richtig/falsch/nicht im Text offene Fragen Lückentexte Sätze fertig schreiben Texte rekonstruieren Berücksichtigung des individuellen Selbstevaluation Curriculum Deutsch als Zweitsprache 10

11 - Realismus Curriculum Deutsch als Zweitsprache 11

12 SPRECHEN Impulse aus den verschiedensten Bereichen bieten authentische Sprechanlässe: aus dem schulischen und gesellschaftlichen Umfeld, dem Zeitgeschehen, der Literatur, Kunst, Wissenschaft u.a. Fragen formulieren, eigene Erfahrungen und Eindrücke differenzierter in der Standardsprache äußern Gruppenarbeit Plenumsunterricht Dialoge oder Diskussionen mit zwei oder mehreren Sprechern Kommentare und Interpretationen literarischer Texte verschiedene Beschreibung, die u.a. mit Tabellen, Grafiken und Bilder versehen sind Referate und Berichte, die mit Daten und persönlichen Kommentaren versehen sind in anspruchsvolleren Gesprächen/Sachgesprächen und bei Diskussionen (z. B. in der Klasse) adäquat reagieren/ interagieren und die eigene Meinung überzeugend begründen auf der Basis literarischer Texte einfache Hypothesen aufstellen und diese im Verstehensgespräch überprüfen Arbeitsabläufe, Pläne und Tabellen/Grafiken/Bilder detaillierter beschreiben und erklären über Themen referieren und dazu eigene Gedanken äußern Textsorten: Beschreibungen (Bilder, Tabellen, Grafiken etc.), Berichte, Dialoge, Diskussionen, Erzählungen (über Ferien, einen Text etc. sprechen), Interviews, Kommentare/ Interpretationen (eigene Meinung, Eindrücke kommunizieren), Meinungsaustausch, Referate (selbstgewählte Themen aus einem vorgegebenen Bereich), Themengebiete: Aktualität, Themen aus den Bereichen Schule und Gesellschaft, Bedeutende Ereignisse/Persönlichkeiten (in Bezug auf Geschichte, Kultur, Literatur und Wissenschaft) aus folgenden Epochen: - Germanische Frühzeit - Mittelalter - Reformationszeit etwas beschreiben Dialoge führen an Diskussionen teilnehmen Erzählungen über eigene Erfahrungen, Eindrücke Kommentare/Interpretationen abgeben Meinungsäußerungen Referate Texte umschreiben/vereinfachen Berücksichtigung des individuellen Selbstevaluation Curriculum Deutsch als Zweitsprache 12

13 Strategien zur Vereinfachung, Neuformulierung, Umschreibung etc. unterschiedliche Strategien entwickeln, um Inhalte anderen verständlich/er zu machen - Barock - Aufklärung - Sturm und Drang - Klassik - Romantik - Zwischen Romantik & Realismus - Realismus Curriculum Deutsch als Zweitsprache 13

14 LESEN Sachtexte, Medientexte und literarische Texte in Form von authentischen Materialien verschiedener Art auch Ganzwerke Textsorten: literarische Texte (bzw. Auszüge davon), Medientexte, Ganzlektüren, Grafiken, Daten, Bilder, Sachtexte Gruppenarbeit Plenumsunterricht Wörterbücher verschiedener Art (einsprachige, zweisprachige, Online-Wörterbücher, ) wichtige Lesestrategien, globales und detailliertes Leseverstehen u.ä. Grafiken, Daten und Bilder, ihre Struktur und ihr Bezug zu den verschiedenen Texten verschiedene authentische Materialien auch Medientexte, unterschiedliche Gattungen und Ganzwerke bzw. Auszüge aus der Literatur ohne und mit Hilfe von Wörterbüchern verstehen, analysieren und ggf. persönlich interpretieren können die bereits entwickelten Lesestrategien benutzen, um den Leseprozess zu fördern und zu vertiefen Gliederung, Argumentation und Merkmale der Texte erkennen, die Texte analysieren und persönlich interpretieren vertiefte Lesestrategien Themengebiete: Aktualität, Themen aus den Bereichen Schule und Gesellschaft, Bedeutende Ereignisse/Persönlichkeiten (in Bezug auf Geschichte, Kultur, Literatur und Wissenschaft) aus folgenden Epochen: - Germanische Frühzeit - Mittelalter - Reformationszeit - Barock - Aufklärung - Sturm und Drang - Klassik - Romantik - Zwischen Romantik & Realismus - Realismus multiple choice richtig/falsch/nicht im Text offene Fragen (Verständniskontrolle, Textanalyse, Textinterpretation) Lückentext Sätze fertig schreiben Text rekonstruieren Kommentare/Interpretationen/ Zusammenfassungen verfassen Lesetechniken: skimming (überfliegendes Lesen) scanning (suchendes Lesen) selektives Lesen vollständiges Lesen Korrekturlesen Curriculum Deutsch als Zweitsprache 14

15 Berücksichtigung des individuellen Selbstevaluation Curriculum Deutsch als Zweitsprache 15

16 SCHREIBEN Merkmale beschreibender, erörternder und erzählender Texte, welche sich auf Themen wie Aktualität, Geschichte, Kultur, Wissenschaft, Literatur usw. beziehen die Vorgaben in den Aufgabenstellungen beachten; die Merkmale einfacher und auch anspruchsvoller Textsorten beherrschen literarische Gattungen (Lyrik, Epik, Drama), Gruppenunterricht Plenumsunterricht Merkmale und Struktur der wichtigsten literarischen Gattungen (Lyrik, Epik, Drama) Merkmale und Struktur der Sachund Fachliteratur Merkmale und Aufbau der wichtigsten Textsorten (Leserbrief, Zeitungsartikel, Zusammenfassung, Bericht, Biographie, Anleitung, Referat usw.) Wörterbücher und Online- Ressourcen Mikrosprache aus dem eigenen Fachgebiet bzw. dem literarischen und Praktikumsbereich Wortschatz, der es ermöglicht im Alltag und im literarischen Bereich zu interagieren anspruchsvollere Textsorten unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Merkmale produzieren und redigieren auf Schreibimpulse adäquat reagieren autonom mit Hilfsmitteln jeglicher Art umgehen Mikrosprache aus dem eigenen Fachgebiet beherrschen bzw. wissen, wo man diese finden kann den Wortschatz ständig erweitern (auch Metasprache) Textsorten: Anleitungen, Bericht, Beschreibungen, Biographien, Briefe, s, Fachliteratur, Leserbriefe, Referate (selbstgewählte Themen aus einem vorgegebenen Bereich), Sachtexte, Zeitungsartikel, Zusammenfassungen Grammatikalische Strukturen: Konnektoren Themengebiete: Aktualität, Themen aus den Bereichen Schule und Gesellschaft, Bedeutende Ereignisse/Persönlichkeiten (in Bezug auf Geschichte, Kultur, Literatur und Wissenschaft) aus folgenden Epochen: - Germanische Frühzeit - Mittelalter - Reformationszeit (mit der Hilfe von Wörterbüchern) Beschreibungen Biographien Funktionales Schreiben (Briefe, s, Leserbriefe) Kreatives Schreiben Sachtexte (Anleitungen, Berichte, Interviews, Rezensionen) Zusammenfassungen Berücksichtigung des individuellen Selbstevaluation Curriculum Deutsch als Zweitsprache 16

17 wichtige Konnektoren (kausal, konsekutiv, final, konzessiv, instrumental, konditional) und deren Gebrauch Aufbauwortschatz anwenden bei Textproduktionen besonders auf die Kohärenz und Kohäsion achten - Barock - Aufklärung - Sturm und Drang - Klassik - Romantik - Zwischen Romantik & Realismus - Realismus Curriculum Deutsch als Zweitsprache 17

18 REFLEXION ÜBER SPRACHE aufbauend auf dem ersten Biennium die Schwerpunkte in allen Bereichen vertiefen und durch folgende Aspekte erweitern Gruppenunterricht Plenumsunterricht lexikalische Besonderheiten: stilistische Mittel und ihre Funktion Morphologie: indirekte Rede, Funktionsverbgefüge, Phonetik, Prosodie Rechtschreibung Syntax: Komplexe Haupt- und Nebensätze, Elemente der Kohäsion; die wichtigsten Konnektoren; Zeichensetzung über lexikalische, syntaktische, morphologische, phonetische und orthografische Besonderheiten der deutschen Sprache sowohl im kontrastiven Sprachvergleich als auch unter Berücksichtigung der Südtiroler Besonderheiten reflektieren über Gebrauch sprachlicher Strukturen und Funktionen reflektieren Vertiefung folgender Schwerpunkte: Wortbildung, Wortschatzerweiterung, Verben (Modalverben, Rektion der Verben), Zeitformen im Indikativ und Konjunktiv, Haupt- und Nebensätze, Präpositionen, Deklination der Artikel, Adjektive, Pronomen und Substantive, Rechtschreibung Rhetorische Figuren, Stilmittel im Rahmen des Satzbaus, Stilmittel der Lautung (Onomatopöie, Rhythmus etc.) Konjunktiv 1; Funktionsverbgefüge; Betonung, Intonation, Pausen, Rhythmus Laute und Buchstaben, Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Fremdwörter Parataxe Hypotaxe Kohäsion: Rekurrenz, Substitution, Pro-Formen, Deixis, Ellipse, explizite Textverknüpfungen, C-Tests Lückentexte multiple choice offene Fragen richtig/falsch Sätze verbinden Textanalyse Texte korrigieren Übersetzungen Berücksichtigung des individuellen Selbstevaluation Curriculum Deutsch als Zweitsprache 18

19 metasprachliche Begriffe in verschiedensten Kontexten sprachliche Strukturen zur Produktion von mündlichen und schriftlichen Texten Tempus, Konjuktionen; Konnektoren (kausal, konsekutiv, final, konzessiv, instrumental, konditional); Zeichensetzung metasprachliche Begriffe verschiedene Textsorten Curriculum Deutsch als Zweitsprache 19

20 Curriculum für das Fach Deutsch als Zweitsprache am Sprachengymnasium Marcelline 5. Klasse Kompetenzen am Ende des 5. Jahres Die Schülerin/der Schüler kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Unterrichtsmaterial: Dreyer, Hilke und Richard Schmitt: Lehr und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Hueber: Ismaning, Frassinetti, Anna und Marinella Raimondi: Literaturstunde NEU. Principato: Milano, Curriculum Deutsch als Zweitsprache 20

21 HÖREN Themen, die auch über die individuellen Interessen und die persönlichen Erfahrungen der SchülerInnen hinaus gehen Lesungen, Vorträgen, authentischen Hörtexten aus verschiedenen Medien nicht nur aus ihrem Erfahrungsbereich in normalem Sprechtempo folgen Gruppenarbeit Plenumsunterricht Verschiedene Textsorten und Textgattungen aus verschiedenen Medien (Lesungen, Vorträge, Dialoge, u.a.) anspruchsvollere Äußerungen, Stellungnahmen, Anweisungen, Alltagssprache - auch mundartlich gefärbt, komplexe Texte aus dem literarischen Bereich und authentische Texte aus dem Sachbereich verstehen und zielgerichtet Informationen entnehmen bzw. adäquat reagieren Textsorten: Diskussionen, (Dokumentar-) Filme, Hörbücher, Interviews, Lesungen, Lieder, literarische Texte, Radiosendungen, Theaterstücke, Vorträge, Multimedia (Deutsche Welle, 3sat Mediathek etc.) Themengebiete: Aktualität, Bedeutende Ereignisse/Persönlichkeiten (in Bezug auf Geschichte, Kultur, Literatur und Wissenschaft) aus folgenden Epochen: - Jahrhundertwende - Expressionismus - Weimarer Republik - Drittes Reich - Von der Teilung Deutschlands bis zur Wiedervereinigung - Deutschland nach der Wende multiple choice richtig/falsch/nicht im Text offene Fragen Lückentexte Sätze fertig schreiben Texte rekonstruieren Berücksichtigung des individuellen Selbstevaluation Curriculum Deutsch als Zweitsprache 21

22 SPRECHEN Impulse aus den verschiedensten Bereichen bieten authentische Sprechanlässe: aus dem schulischen und gesellschaftlichen Umfeld, dem Zeitgeschehen, der Literatur, Kunst, Wissenschaft u.a. Fragen formulieren, eigene Erfahrungen und Eindrücke differenzierter in der Standardsprache äußern Gruppenarbeit Plenumsunterricht Dialoge mit zwei oder mehreren Sprechern, Diskussionen und die entsprechenden Gesprächsregeln Kommentare und Interpretationen literarischer Texte Beschreibung nicht zusammenhängender Texte; Tabellen, Grafiken, Bilder Erörternde und erklärende Texte (Protokolle, Berichte, Leserbriefe, einfache Zeitungsartikel, u.a.) in anspruchsvolleren Gesprächen/Sachgesprächen und bei Diskussionen (z. B. in der Klasse) adäquat reagieren/ interagieren und die eigene Meinung überzeugend begründen auf der Basis literarischer Texte einfache Hypothesen aufstellen und diese im Verstehensgespräch überprüfen Arbeitsabläufe, Pläne u.ä. detailliert beschreiben und erklären über anspruchsvolle Themen referieren und eigene Thesen überzeugend vertreten Textsorten: Beschreibungen (Bilder, Tabellen, Grafiken etc.), Dialoge, Diskussionen, Erzählungen, Meinungsaustausch, Interviews, Kommentare/ Interpretationen (eigene Meinung, Eindrücke kommunizieren), Referate (selbstgewählte Themen aus einem vorgegebenen Bereich) Gesprächsführung: Faktoren der Verständigung, Regeln der Kommunikation und Kommunikationsstörungen Themengebiete: Aktualität, Bedeutende Ereignisse/Persönlichkeiten (in Bezug auf Geschichte, Kultur, Literatur und Wissenschaft) aus folgenden Epochen: - Jahrhundertwende etwas beschreiben Dialoge führen an Diskussionen teilnehmen Erzählungen über eigene Erfahrungen, Eindrücke Hypothesen aufstellen Kommentare/Interpretationen abgeben Referate Berücksichtigung des individuellen Selbstevaluation Curriculum Deutsch als Zweitsprache 22

23 Strategien zur Vereinfachung, Neuformulierung, Vermeidung, Umschreibung etc. unterschiedliche Strategien entwickeln, um Inhalte kontextund adressatengerecht zu präsentieren - Expressionismus - Weimarer Republik - Drittes Reich - Von der Teilung Deutschlands bis zur Wiedervereinigung - Deutschland nach der Wende Curriculum Deutsch als Zweitsprache 23

24 LESEN Sachtexte, Medientexte und literarische Texte in Form von authentischen Materialien verschiedener Art auch Ganzwerke Textsorten: Sachtexte, Medientexte, literarische Texte (bzw. Auszüge davon), Zeitungsartikel, Ganzlektüren, Grafiken, Daten, Gruppenarbeit Plenumsunterricht Bilder Wörterbücher verschiedener Art (einsprachige, zweisprachige, Online-Wörterbücher, ) Lesestrategien Grafiken, Daten und Bilder ihre Struktur und ihr Bezug zu den verschiedenen Texten verschiedene authentische Materialien auch Medientexte, unterschiedliche Gattungen und Ganzwerke bzw. Auszüge aus der Literatur global, selektiv und stellenweise detailliert ohne und mit Hilfe von Wörterbüchern verstehen, analysieren und persönlich interpretieren Die bereits entwickelten Lesestrategien benutzen, um den Leseprozess zu fördern und zu vertiefen Merkmale, Gliederung und Argumentation der spezifischen Texte erkennen, die Texte mit graphischen Darstellungen analysieren und persönlich interpretieren vertiefte Lesestrategien Themengebiete: Aktualität, Bedeutende Ereignisse/Persönlichkeiten (in Bezug auf Geschichte, Kultur, Literatur und Wissenschaft) aus folgenden Epochen: - Jahrhundertwende - Expressionismus - Weimarer Republik - Drittes Reich - Von der Teilung Deutschlands bis zur Wiedervereinigung - Deutschland nach der Wende multiple choice richtig/falsch/nicht im Text offene Fragen (Verständniskontrolle, Textanalyse, Textinterpretation) Lückentext Sätze fertig schreiben Text rekonstruieren Kommentare/Interpretationen/ Zusammenfassungen verfassen Lesetechniken: skimming (überfliegendes Lesen) scanning (suchendes Lesen) selektives Lesen vollständiges Lesen Korrekturlesen Curriculum Deutsch als Zweitsprache 24

25 Berücksichtigung des individuellen Selbstevaluation Curriculum Deutsch als Zweitsprache 25

26 SCHREIBEN beschreibende, erörternde und erzählende Texte, welche sich auf Themen wie Zeitgeschehen, Geschichte, Kultur, Wissenschaft, Literatur usw. beziehen Texte unter Beachtung der Aufgabenstellungen und der entsprechenden Merkmale auf der Grundlage verschiedener Ausgangstexte verfassen literarische Gattungen (Lyrik, Epik, Drama), Gruppenunterricht Plenumsunterricht wichtigste literarische Gattungen (Lyrik, Epik, Drama) Sachtexte und Fachliteratur wichtigste Textsorten (Leserbrief, Zeitungsartikel, Zusammenfassung, Bericht, Biographie, Anleitung, Referat usw.) Nutzung von Wörterbüchern und Online-Ressourcen Mikrosprache aus dem eigenen Fachgebiet bzw. dem literarischen und Praktikumsbereich anspruchsvollere Textsorten unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Merkmale und Struktur produzieren und redigieren Merkmale und Aufbau einfacher und auch anspruchsvollerer Textsorten beherrschen auf Schreibimpulse adäquat reagieren autonomer mit Hilfsmitteln jeglicher Art umgehen Mikrosprache aus dem eigenen Fachgebiet bzw. dem literarischen und dem Praktikumsbereich beherrschen bzw. wissen, wo man diese finden kann Textsorten: Anleitungen, Bericht, Beschreibungen, Biographien, Briefe, s, Fachliteratur, Leserbriefe, Referate (selbstgewählte Themen aus einem vorgegebenen Bereich), Sachtexte, Zeitungsartikel, Zusammenfassungen Grammatikalische Strukturen: Konnektoren Themengebiete: Aktualität, Bedeutende Ereignisse/Persönlichkeiten (in Bezug auf Geschichte, Kultur, Literatur und Wissenschaft) aus folgenden Epochen: - Jahrhundertwende - Expressionismus - Weimarer Republik - Drittes Reich (mit der Hilfe von Wörterbüchern) Kreatives Schreiben Funktionales Schreiben (Briefe, s, Leserbriefe) Sachtexte (Anleitung, Bericht, Interview, Rezension) Beschreibungen, Biographien, Zusammenfassungen Berücksichtigung des individuellen Selbstevaluation Curriculum Deutsch als Zweitsprache 26

27 Wortschatz zur Interaktion mit Muttersprachlern im Alltag und im literarischen Bereich Den Wortschatz ständig erweitern (auch Metasprache) Aufbauwortschatz anwenden - Von der Teilung Deutschlands bis zur Wiedervereinigung - Deutschland nach der Wende breites Spektrum an Konnektoren und deren Gebrauch bei Textproduktionen besonders auf die Kohärenz und Kohäsion achten Curriculum Deutsch als Zweitsprache 27

28 REFLEXION ÜBER SPRACHE aufbauend auf dem ersten und zweiten Biennium die Schwerpunkte in allen Bereichen festigen und zusätzlich folgende Schwerpunkte beachten Gruppenunterricht Plenumsunterricht lexikalische Besonderheiten: stilistische Mittel und ihre Funktion Morphologie: indirekte Rede, Funktionsverbgefüge Phonetik: Prosodie metasprachliche Begriffe in verschiedensten Kontexten Rechtschreibung Syntax: Komplexe Haupt- und Nebensaetze, Elemente der über lexikalische, syntaktische, morphologische, phonetische und orthografische Besonderheiten der deutschen Sprache sowohl im kontrastiven Sprachvergleich als auch unter Berücksichtigung der Südtiroler Besonderheiten reflektieren Vertiefung bzw. Festigung folgender Schwerpunkte: Wortbildung, Wortschatzerweiterung, Verben (Modalverben, Rektion der Verben), Zeitformen im Indikativ und Konjunktiv, Haupt- und Nebensätze, Präpositionen, Deklination der Artikel, Adjektive, Pronomen und Substantive, Rechtschreibung Rhetorische Figuren, Stilmittel im Rahmen des Satzbaus, Stilmittel der Lautung (Onomatopöie, Rhythmus etc.) Konjunktiv 1, Funktionsverbgefüge Betonung, Intonation, Pausen, Rhythmus metasprachliche Begriffe Laute und Buchstaben, Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Fremdwörter Parataxe Hypotaxe Kohäsion: Rekurrenz, Substitution, Lückentexte C-Tests multiple choice offene Fragen richtig/falsch Sätze verbinden Textanalyse Texte korrigieren Berücksichtigung des individuellen Selbstevaluation Curriculum Deutsch als Zweitsprache 28

29 Kohäsion Pro-Formen, Deixis, Ellipse, explizite Textverknüpfungen, Tempus, Konjuktionen Zeichensetzung Zeichensetzung: Punkt, Komma, Strichpunkt sprachliche Strukturen verschiedene Textsorten Planung, Ausführung, Kontrolle/Überarbeitung, Überlegung/Bewertung Sich metakognitive Fertigkeiten und Strategien aneignen, um das selbstständige Lernen zu stärken Lernprozesse organisieren, Korrekturlesen, Fremd- und Selbstbewertung Curriculum Deutsch als Zweitsprache 29

30 MEDIEN Pragmalinguistische Aspekte, rhetorische Mittel, paraverbale und proxemische Elemente Medientexte, Werbung/Werbeplakate rhetorische Figuren Verwendung von Internet, unterschiedlicher Software (Powerpoint, Podcast usw.), Online-Zeitungen und Zeitschriften Funktionen und Wirkungen der rhetorischen Mittel und der nonverbalen Strategien der von den Medien vermittelten Botschaften erkennen Die neuen Informations- und Kommunikationstechniken verwenden, um Studienthemen auch unter Bezugnahme auf die nicht sprachlichen Unterrichtsfächer zu vertiefen Word, Powerpoint etc. verwenden Suchmaschinen nutzen Online-Zeitungen/Zeitschriften lesen (z.b Gruppenarbeit Plenumsunterricht Handouts anfertigen (Medien-/Werbe)Texte analysieren Powerpoint-Präsentationen Referate Wörterbücher in Papierform und online und deren Verwendungstechniken Ein- und zweisprachige Wörterbücher einschließlich multimedialer Werke effizient nutzen Online Wörterbücher nutzen (z.b. Berücksichtigung des individuellen Selbstevaluation Curriculum Deutsch als Zweitsprache 30

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz kapitel 5 Meine Sprachkompetenz Dieses Kapitel ermöglicht eine Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkompetenzen. Hier schreiben Sie auf, wie, warum und wo Sie Deutsch oder Italienisch oder andere Sprachen gelernt

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute Jahresprogramm 2015/2016 Fach: Deutsch als Zweitsprache 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung Fachlehrerin: Renate Kaute Ausgehend von den Rahmenrichtlinien (D. L. R. 2041, 13.12.10) und den damit verbundenen

Mehr

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil Schullehrplan Deutsch, 1. Semester Termine Zeit Kaufleute führen einzeln Sich selbst vorstellen (A. & R. Rutz, Sprache und Basiskurs oder in Gruppen ein Den Lehrbetrieb vorstellen Kommunikation Kurzfassung,

Mehr

Rahmenrichtlinien für die italienische Oberschule

Rahmenrichtlinien für die italienische Oberschule Rahmenrichtlinien für die italienische Oberschule DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE Die Zweitsprachenlehrerinnen und Zweitsprachenlehrer tragen dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der Oberschule

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Rheinland-Pfalz, 8. Schuljahr, Gymnasium Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Deutsch Zielniveau A1 In den A1-Kursen lernen Sie praktisches Deutsch, buchstabieren und zählen, Formulare ausfüllen und über Ihre Familie und Wohnsituation zu sprechen, Sie lernen

Mehr

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Deutsch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI Kaufleute E-Profil Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Schullehrplan Standardsprache Deutsch B-/E-Profil 1. Semester Mündlich kommunizieren sich vorstellen,

Mehr

Abendgymnasium Frankfurt. Deutschtest und Quereinstiegsprüfungen

Abendgymnasium Frankfurt. Deutschtest und Quereinstiegsprüfungen Abendgymnasium Frankfurt Deutschtest und Quereinstiegsprüfungen Einstiegstests 1. Allgemeine Informationen 2. Deutschtest 3. Quereinstiegsprüfungen: - Deutsch - Mathematik - Englisch - 2. Fremdsprache

Mehr

Verständlich schreiben

Verständlich schreiben Verständlich schreiben Ein Genie kann alles A ansprechend K kurz G gegliedert E einfach Einfach schreiben Wortwahl: geläufige Wörter verwenden, Fremdwörter erklären konkrete Wörter wählen, abstrakte Wörter

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Typ : Gruppenunterricht, teilzeit oder vollzeit

Typ : Gruppenunterricht, teilzeit oder vollzeit 1 Zertifizierte Weiterbildungen (Bis zu 100% staatliche Förderung mit Bildungsgutscheinen, bzw. Weiterbildungen während d. Kurzarbeit, KuG, WeGebAU, & ESF) Der Common European Framework of Reference for

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Seite 1 ZERTIFIKAT B1 DR. MICHAELA PERLMANN-BALME CHRISTOF ARNDT BEREICH 41

Seite 1 ZERTIFIKAT B1 DR. MICHAELA PERLMANN-BALME CHRISTOF ARNDT BEREICH 41 Seite 1 ZERTIFIKAT B1 DR. MICHAELA PERLMANN-BALME CHRISTOF ARNDT BEREICH 41 GOETHE-ZERTIFIKAT B1 Seite 2 1 WARUM EINE NEUE B1 PRÜFUNG? 2 QUALITÄT BEI PRÜFUNGEN, WAS IST DAS? 3 WAS IST NEU AM GOETHE-ZERTIFIKAT

Mehr

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl: Fragebogen, allgemeine Angaben Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studienadresse Straße: Studienadresse PLZ Ort: Telefon: E-Mail: Studienfach 2. Hauptfach (falls zutreffend): Nebenfach bzw. Nebenfächer: Studiensemester:

Mehr

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester Wintersemester ECTS 3 Lehrender und Mitarbeiter Lernziele

Mehr

telc SPRACHEN- ZERTIFIKATE

telc SPRACHEN- ZERTIFIKATE telc SPRACHEN- ZERTIFIKATE 2016 Jetzt anmelden unter www.klubschule.ch oder 0844 844 900 telc auf einen Blick Ich weiß, was ich kann! Sie haben gerade einen Sprachkurs belegt? Oder Sie lernen schon seit

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Deutsch für die Klassenstufen 5 10 Deutsch - Klasse 5 Mündliches / schriftliches Erzählen Rechtschreibung I Gebrauch des Wörterbuchs Silbentrennung Dehnung und Schärfung gleich

Mehr

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

A2/B1 SK - ANALYSERASTER A2/B1 SK - ANALYSERASTER (aus der schülereigenen Perspektive) Wiedergabe des Textes Inhalt: Ich habe die Aussagen von allen Schülern wiedergegeben. Ich habe wichtige Aussagen vollständig und richtig wiedergegeben.

Mehr

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Beide Basel, BM2 (2 Semester), Erste Landessprache (Gruppe 1) 1. Semester

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz Gliederung: 1. Welche 3 Phasen der lexikalischen Entwicklung werden bei Kindern unterschieden? 2. Welche sprachlichen Inhalte lernt das Kind 3. Wie verläuft

Mehr

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und der 5. Klasse Die Schülerin/ der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) , 8. Schulstufe 1 Hinweise zum Verständnis der Deskriptoren Die in den Deskriptoren immer wieder angesprochenen vertrauten Themenbereiche sind identisch mit den im Lehrplan angeführten Themen. Eine Liste

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3 Dritte Sprache: (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3.1 Stundendotation 1 I 2 I 3 I Grundlagenfach 3 3 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2.3.2 Abschlussprüfungen Die Fachnote wird wie

Mehr

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext Grundsätzlich gilt: Die Spalte Inhalte / Projekte ist als eine Auswahl möglicher Realisierungen zu verstehen; Projekte sind optional je nach ausgewähltem Inhalt ist ein Schwerpunkt im Bereich der Kompetenzen

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden. Ziele des Deutschunterrichts am Abendgymnasium Übersicht Erläuterung Erweiterung der kommunikativen Das Fach Deutsch wird dem sprachlichliterarisch-künstlerischen Aufgabenfeld Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Liebe Interessentinnen und Interessenten, Sie möchten gern an der Hamburger Volkshochschule einen Sprachkurs belegen, wissen aber nicht genau, auf welchem Niveau

Mehr

Kapitel 2. Wir kommunizieren... 37. Wir üben Grammatik... 52. Wir drillen... 58. Wir spielen... 59

Kapitel 2. Wir kommunizieren... 37. Wir üben Grammatik... 52. Wir drillen... 58. Wir spielen... 59 Inhalt Inhalt Kapitel 1 Wir kommunizieren............................... 7 Begrüßen und sich vorstellen...................... 7 Familie und Freunde vorstellen; mit Erwachsenen sprechen..............................

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr Meine Lernziele für das 4. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1 000 000 vergleichen und runden. Ich rechne schnell und sicher im Kopf. Ich kann schriftlich

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 Lektion 6 Ich brauche kein Büro. UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 1 Arbeiten am See a CD 1.36 führen Sie ein kurzes Einstiegsgespräch auf Deutsch zum foto. Was sehen die TN? Wie geht es der Person? Welche Gegenstände

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

SPRACHMITTLUNG. Die neue Form der Übersetzung in der Abschlussprüfung Englisch

SPRACHMITTLUNG. Die neue Form der Übersetzung in der Abschlussprüfung Englisch SPRACHMITTLUNG Die neue Form der Übersetzung in der Abschlussprüfung Englisch Cornelsen-Englisch-Forum Realschule Bayern LeMeridien Grand Hotel Nürnberg 07. 08. Juli 2006 IR Tobias Schnitter ISB Abt. Realschule;

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Spanische Zertifikate. INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache

Spanische Zertifikate. INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache Spanische Zertifikate INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache Angebotene Zertifikate DELE A1 DELE A2 DELE INICIAL DELE INTERMEDIO

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Descripción: En este nivel el estudiante se introduce en la lengua alemana con el fin de hacer sus primeros pasos independientes. Él/Ella hará compondrá oraciones simples

Mehr

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 DEUTSCH ERSTSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung zur Erfüllung der

Mehr

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4... Testübersicht Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4... 6 Kompetenzbereiche... 6 Aufgabenbeispiele... 6 Klasse

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen. Der XL Test: Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten?

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten? Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten? Der Zweck einer Korrektur Wenn der Kunde in seiner Übersetzung Fehler entdeckt, macht das keinen guten Eindruck. Daher müssen wir dafür sorgen,

Mehr

Von der Praxis für die Praxis Sekundarstufe II

Von der Praxis für die Praxis Sekundarstufe II Von der Praxis für die Praxis Sekundarstufe II Gesagt, gehört, gezeichnet Ziel der Aktivität: Gruppenarbeit, gegenseitiges Kennenlernen Ort der Aktivität: Schulzimmer, Schulhaus, draussen Dauer der Aktivität:

Mehr

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie Methodik-Didaktik DaF Präsentationsphase - Texterschliessung Leseverstehen Die Fertigkeiten im FSU Das Lernziel Traditionelle Auffassung Alles muss verstanden werden Unbekannte Wörter müssen übersetzt

Mehr

Studio d A2. http://www.cornelsen.de/bgd/97/83/46/42/07/67/3/9783464207673_x1in.pdf

Studio d A2. http://www.cornelsen.de/bgd/97/83/46/42/07/67/3/9783464207673_x1in.pdf Studio d A2 http://www.cornelsen.de/bgd/97/83/46/42/07/67/3/9783464207673_x1in.pdf Inhalt Themen und Texte Sprachhandlungen 8 Sprachen und Biografien Lernerfahrungen /Mehrsprachigkeit Landeskundequiz Texte:

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Rhetorik. 02. Mai 2012. Staatliches Schulamt im Landkreis Aichach-Friedberg l Dr. Klaus Metzger

Rhetorik. 02. Mai 2012. Staatliches Schulamt im Landkreis Aichach-Friedberg l Dr. Klaus Metzger Rhetorik 02. Mai 2012 Für heute Mündlichkeit Rhetorik Mündlichkeit Der weitaus größte Teil unserer Kommunikation läuft mündlich ab. Die mündliche Sprache ist das primäre, zentrale Mittel des Austausches

Mehr

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr Schweizerische Vereinigung der Lehrkräfte grafischer Berufe (LGB) Unterricht für die Polygrafin und den Polygrafen gemäss dem Lehrplan für den beruflichen Unterricht vom 29. Januar 2002 Reglement über

Mehr

ITALIENISCH GRUNDLAGENFACH

ITALIENISCH GRUNDLAGENFACH ITALIENISCH GRUNDLAGENFACH UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach - - 4 3 3 3 Zielniveaus nach GER (Gesamteuropäischen

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Schulaufgabenprogramm Deutsch

Schulaufgabenprogramm Deutsch Schulaufgabenprogramm Deutsch gültig ab dem Schuljahr 2014 / 2015 - Stand: 5.11.2014 Jahrgangsstufe 5 4 Schulaufgaben 3 Arbeiten in verschiedenen Formen des gestalterischen Schreibens 1 Arbeit in der Form

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Lernstandserhebungen in Klasse 8 Lernstandserhebungen in Klasse 8 Ergebnisse 2014 Justus-von-Liebig-Realschule Städt. Realschule - Sekundarstufe I - 158586 27. Mai 2014 Standorttyp: 5 1 / 21 Inhalt Einführung: Unterschied Diagnose - Klassenarbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

TV-Inhalte Lehrerinformation

TV-Inhalte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag SuS studieren Informationen, TV-Programm und Statistiken und können daraus Schlüsse ziehen. Die eigenen Vorlieben werden dabei ebenso angesprochen wie auch Wünsche

Mehr

Informationen zu den Deutschzertifikaten und deren Unterschiede

Informationen zu den Deutschzertifikaten und deren Unterschiede Informationen zu den Deutschzertifikaten und deren Unterschiede Ein Vortrag von Marina Bilotta-Gutheil (MVHS MonaLea) Michèle Burger (IG IBZ Sprache & Beruf) Brigitte Ramtke (EFEUS - Fortbildung-EDV und

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Referieren und Präsentieren

Referieren und Präsentieren Referieren und Präsentieren mit dem Overhead dem Beamer Beim Sprechen senden wir Signale auf verschiedenen Kanälen Visueller Kanal (sichtbare Signale) Taktiler Kanal (fühlbare Signale) Auditiver Kanal

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Entwurf Kompetenzraster Reformklassen Themenfeld Prozente & Zinsen

Entwurf Kompetenzraster Reformklassen Themenfeld Prozente & Zinsen Themenfeld Prozente und Zinsen Darstellungen verwenden Problemlösen Modellieren Mit formalen und technischen Hilfsmitteln umgehen Kommunizieren Argumentieren A1 A2 B1 B2 C1 C2 Ich kann Diagramme lesen

Mehr

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 7. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln Einführung in das Fach Projektarbeit Teil 3: Präsentation Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln Stand: Februar 2007 Inhalt 1. Einführung und Zielsetzung 2. Phasen der

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

phase6 hallo-app Die Sprachlern-App für Menschen mit Migrationshintergrund ohne deutsche Sprachkenntnisse

phase6 hallo-app Die Sprachlern-App für Menschen mit Migrationshintergrund ohne deutsche Sprachkenntnisse phase6 hallo-app Deutsch Erwachsene Die Sprachlern-App für Menschen mit Migrationshintergrund ohne deutsche Sprachkenntnisse SPRACHE IST DIE BASIS FÜR GESELLSCHAFTLICHE INTEGRATION Die phase6 hallo-app

Mehr

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 Hör-/Sehverstehen Vorstellungs- und Begegnungssituationen S. 13/1 Unterrichtsalltag S. 14/1

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Deutsch für berufliche Schulen

Deutsch für berufliche Schulen Deutsch für berufliche Schulen Martin Bissinger Dr. Gerhard Maurer 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Holland+Josenhans / Handwerk und Technik 11., überarbeitete und erweiterte Auflage 2013 Alle

Mehr

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Kennenlernen im Kurs. Suchen Sie sich aus dem Fragebogen sechs Fragen aus uns stellen Sie sich Ihren KollegInnen. Was essen Sie gerne? Was fasziniert Sie?

Mehr