Joachim Letschert. Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Joachim Letschert. Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten"

Transkript

1 Joachim Letschert Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten Das Skript zur Aus- und Weiterbildung für Heilpraktiker für Psychotherapie, Coaching und Beratung inklusive Prüfungsfragen zu den Themen Suchterkrankung, Störungen durch Alkohol Störungen durch Drogen, Opioide, Cannabinoide, Kokain, Stimulantien Halluzinogene, Medikamentenmissbrauch und Tabak

2 Dieses Skript dient der Prüfungsvorbereitung zum Heilpraktiker für Psychotherapie und der Weiterbildung für Menschen in therapeutischen und beratenden Berufen. PegasusZentrum, Bad Vilbel Nachdruck und Vervielfältigung jeglicher Art, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des PegasusZentrums. Weitere Informationen finden Sie auf Alle Inhalte dieses Skripts wurden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit oder evtl. aus nicht richtigen Angaben entstandenen Schaden können wir keine Haftung Übernehmen. 2

3 Hinweise zum Inhalt des Skriptes Dieses Skript und die gesamte Skriptreihe stellt die Krankheitsbilder in der Psychiatrie in detaillierter Weise dar. Ein Wissen über diese Krankheitsbilder ist nicht nur für die amtsärztliche Überprüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie wichtig, sondern sie dient auch zur Weiterbildung für alle beratende Berufe, in denen es notwendig ist, Störungen frühzeitig zu erkennen, um sie einer entsprechenden Behandlung zuzuführen. Alle Informationen in diesem Skript wurden sorgfältig recherchiert und werden, wenn nötig, aktualisiert. Trotzdem kann der Autor nicht ausschließen, dass Informationen in anderen Quellen anders dargestellt oder interpretiert werden. Dies betrifft besonders die Darstellung von statistischen Daten oder Behandlungsmöglichkeiten. Besonders der medizinische und psychiatrische Bereich ist Veränderungen und Meinungen unterworfen, die unter Umständen in verschiedenen Quellen anders dargestellt oder vertreten werden. Hinweise zum Aufbau des Skripts Zu Beginn finden Sie eine Zusammenfassung des Themas unter kurz & bündig. Sie dient dem ersten Überblick. Im weiteren Skript wird das Thema detailliert behandelt. Die einzelnen Krankheitsbilder sind jeweils mit dem derzeit gültigen Code der ICD versehen. Sie sollten diese Codes kennen und einordnen können. In der späteren Berufspraxis sind sie zum Beispiel zur Kennzeichnung Ihrer Diagnose für die Abrechnung mit privaten Krankenkassen wichtig. Hierfür stehen Ihnen sowohl im Internet, als auch im Buchhandel Listen zur Verfügung, die Sie verwenden können. In den rot unterlegten Feldern und den Randnotizen finden Sie Zusammenfassungen und Hinweise im Hinblick auf die Überprüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Auch hier ist es, je nach Prüfungssituation, möglich, dass andere Schwerpunkte von Interesse sind. Am Ende des Skripts finden Sie Prüfungsfragen mit den jeweiligen Antworten am unteren Rand der Seite. Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen freuen wir uns über Ihre Rückmeldung an uns. Die Erarbeitung und Herstellung eines Skriptes kostet Zeit und Geld. Bitte respektieren Sie deshalb die Urheberschaft an diesem Skript. Sie liegt beim Autor - Joachim Letschert - und dem PegasusZentrum. Sollten Sie Interesse an der Vervielfältigung oder Veröffentlichung von Teilen des Skripts haben, sprechen Sie uns gerne persönlich an. Viel Spaß und vor allem Erfolg mit diesem Skript Ihr Joachim Letschert PegasusZentrum Abhängigkeit und Sucht 3

4 Inhaltsverzeichnis Abhängigkeit von psychotropen Substanzen Seite 5-6 Seite 7-9 Seite Seite 14 Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seite 18 Seite 19 Seite 20 Seite Kurz und bündig Hier erfahren Sie in einer Zusammenfassung, welche Inhalte Sie erwarten. Einführung in die Suchterkrankung Hier erhalten Sie einen Überblick über die Suchterkrankung, ihre Ursachen, Diagnose und Therapie. Störungen durch Alkohol Hier erfahren Sie über die Alkoholsucht, ihre Entstehung, Erkennung und Behandlung. Störungen durch Drogen Hier bekommen Sie eine Einführung in die Störungen durch Drogen. Störungen durch Opioide Störungen durch Cannabinoide Störungen durch Kokain und andere Stimulantien Störungen durch Halluzinogene Medikamentenmissbrauch Störungen durch Tabak Prüfungsfragen Hier können Sie Ihr erlangtes Wissen testen.. Abhängigkeit und Sucht 4

5 Kurz & bündig Abhängigkeit von psychotropen Substanzen Man spricht heute nicht mehr von Sucht, sondern allgemein von Abhängigkeit. Eine stoffliche Abhängigkeit kann von verschiedensten Genussmitteln, Medikamenten oder auch anderen Stoffen, wie Kleber schnüffeln, etc. bestehen. Ein Abhängigkeitssyndrom ist durch starkes Verlangen, Kontrollverlust und körperliche Entzugssymptome, Toleranzentwicklung, Einengung auf den Substanzgebrauch und Fortsetzung des Konsums trotz körperlicher oder psychischer Schäden gekennzeichnet. Alkohol spielt hier bei uns mit 1,5 Mio. Abhängigen die größte Rolle, wobei Cannabis (Haschisch) ebenso auf dem Vormarsch ist, besonders bei Jugendlichen oder sogar schon Kindern. Bei den Medikamenten sind die Benzodiazepine am häufigsten. Eine Rolle bei Abhängigkeiten spielen genetische Faktoren, Lernfaktoren und natürlich soziale Faktoren wie Gruppenzugehörigkeit eine große Rolle. Die Therapie erfolgt in vier Phasen. Zunächst muss ein Kontakt von beiden Seiten gewünscht und hergestellt werden. Danach kommt es zur Entgiftung des Körpers und zur Entwöhnung. Schließlich folgt die Nachsorgephase zur Stabilisierung. Allerdings ist eine solche Entziehung oft nicht erfolgreich und die Betroffenen werden rückfällig. Nicht selten spielen andere psychische Störungen, wie Angst oder Depression, aber auch Belastungssituationen eine Rolle. Bei Alkohol unterscheidet man (nach Jellinek) vier Phasen, die sich über Jahre ziehen können. Angefangen mit einer leichten Gewöhnung (1), die sich bis zum Anlegen von Vorräten steigert, wobei auch schon Gedächtnislücken auftreten können (2), bis zur Zunahme des Konsums mit Toleranzentwicklung und morgendlichem Trinken (3) steigert sich die Sucht dann bis hin zum Delir und Psychosen (4). Außerdem unterscheidet man 5 Arten von Trinkern (nach Jellinek), so den Konflikttrinker (Alpha), den Wochenendtrinker (Beta), den süchtigen- (Gamma), den Gewohnheits- (Delta) und Quartalstrinker (Epsilon). Der süchtige- und Quartalstrinker hat dabei einen Kontrollverlust. Der süchtige Trinker ist teilweise, und der Gewohnheitstrinker gar nicht mehr abstinenzfähig. Bei starkem Alkoholkonsum kann es zu psychischen Beeinträchtigungen kommen, so z.b. zu einem Delir oder auch zu Psychosen (Eifersuchtswahn, Alkoholhalluzinose). Bei 10% tritt die lebensbedrohliche Wernecke-Enzaphalopathie (Vitamin B1-Mangel) auf, die in ein Korsakow-Syndrom übergehen kann. Die Therapie kann sowohl psychotherapeutisch als auch unterstützend medikamentös erfolgen. Eine Langzeittherapie kann bis zu 6 Monate dauern. Abhängigkeit und Sucht 5

6 Zu den Opioiden zählen Heroin und Morphium. Sie führen zu einem euphorischen Rausch und machen sehr schnell abhängig. Bei Entzug kommt es zu grippeähnlichen Symptomen. Der Entzug kann kalt (abrupt) oder medikamentös erfolgen. Cannabis führt in erster Linie zu einer gehobenen Stimmung und macht vermutlich nur psychisch abhängig. Auch hier kann es zu psychischen Langzeitstörungen kommen Kokain führt zu Wachheit und gesteigerter Leistungsfähigkeit, die allerdings nur für kurze Zeit (Minuten bis Stunden) anhalten. Ecstasy führt zu einem Glücksgefühl. Besonders bei Ecstasy werden immer wieder Organausfälle und neurotoxische Symptome beobachtet. Während Kokain körperlich abhängig macht, geht man bei Amphetaminen von einer psychischen Abhängigkeit aus Halluzinogene (LSD, Pilze) führen zu optischen und akustischen Halluzinationen verschiedenster Art. Diese können als angenehm empfunden werden, allerdings auch zu einem Horrortrip führen. Auch hier können Langzeitschäden (Psychosen) auftreten und es kann zu Flashbacks kommen (der Rauschzustand tritt erneut ohne Einnahme auf). Lösungsmittel, die geschnüffelt werden, führen zu einem euphorischen Rausch bis hin zur Bewusstlosigkeit und Organversagen. Benzodiazepine, Barbiturate und Chlometiazol sind die am häufigsten verschriebenen Medikamente. Sie werden nicht selten auch zur Selbstmedikation eingesetzt und können zu Versagen der vitalen Funktionen bis hin zum Atemstillstand führen. Sie dürfen NICHT ABRUPT entzogen, sondern müssen langsam abgesetzt (ausgeschlichen) werden. Schließlich zählt Tabak auch zu den suchterregenden Mitteln. Die Abhängigkeit ergibt sich ebenso aus den Kriterien für andere Suchtmittel (s.o.). Tabaksucht kann sowohl verhaltenstherapeutisch als auch durch Medikamente (bspw. Pflaster) behandelt werden. Abhängigkeit und Sucht 6

7 Abhängigkeit von psychotropen Substanzen (F10 - F19) Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen. Man verzichtet heute auf die Unterscheidung zwischen psychischer und körperlicher Sucht und verwendet den Begriff der Abhängigkeit. Beschreibung In der ICD-10 wird die Sucht in der Kategorie F10-F19 erfasst: F10 F11 F12 F13 F14 F15 F16 F17 F18 F19 Störungen durch Alkohol Störungen durch Opioide Störungen durch Cannabinoide Störungen durch Sedativa oder Hypnotika Störungen durch Kokain Störungen durch sonstige Stimulantien einschließlich Koffein Störungen durch Halluzinogene Störungen durch Tabak Störungen durch flüchtige Lösungsmittel Störungen durch multiplen Substanzengebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen Heute wird nicht mehr zwischen psychischer und körperlicher Abhängigkeit unterschieden. Weiterhin wird die Art der Störung klassifiziert in Intoxikation Missbrauch/schädlicher Gebrauch Abhängigkeit Entzugssyndrom, Entzugssyndrom mit Delir Psychotische Störung, psychische und Verhaltensstörung Amnestisches Syndrom Die folgenden Begriffe werden beim Thema Sucht gebraucht: Abhängigkeit Innerhalb eines Jahres treten bestimmte Suchtkriterien auf, besonders Entzugssymptome, Kontrollverlust und Toleranzentwicklung. Missbrauch oder schädlicher Gebrauch Konsumverhalten, das zu körperlichen oder psychischen Schäden führt. Psychische Abhängigkeit Starkes Verlangen nach einer Droge. Körperliche Abhängigkeit Toleranzentwicklung und Auftreten von körperlichen Entzugserscheinungen. Toleranzentwicklung Gewöhnung an eine Droge und Steigerung der Dosis bei gleich bleibender Wirkung. Suchtpotential Beschreibt die Fähigkeit einer Substanz, Abhängigkeiten zu erzeugen. Drogen Psychotrope Substanzen, die eine Wirkung auf das Nervensystem haben. Polytoxikomanie Konsum von mindestens drei Substanzen (ICD-10) innerhalb von 6 Monaten. Für die Diagnose ist von Bedeutung, dass die Substanzen wahllos eingenommen Wissen zum werden. Heilpraktiker für Psychotherapie Abhängigkeit und Sucht 7

8 Ausbreitung Am stärksten treten innerhalb der Suchterkrankungen die Störungen durch Alkohol auf. Die Alkoholabhängigkeit gehört gleich nach der Depression zu den 10 Erkrankungen, die am stärksten die Lebensqualität einschränken. Ca. 7,8 Mio. Deutsche haben einen riskanten Alkoholkonsum, 2,4 Mio. einen Alkoholmissbrauch und 1,5 Mio. sind alkoholabhängig. 2 Mio. Deutsche konsumieren Cannabis. 1,5 Mio. Deutsche sind medikamentenabhängig, 2 Mio. von Benzodiazepinen (Beruhigungsmittel, Tranquilizer). 1 Mio. konsumieren Amphetamine (Ecstasy, etc.), Tendenz steigend. ca tsd. konsumieren Heroin Ursachen Bei der Entstehung von Abhängigkeiten spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Neben Cannabis und Medikamenten ist Alkohol die Droge Nr. 1. Genetische Faktoren Zwillingsstudien zeigen eine höhere Übereinstimmung zwischen eineiigen und zweieiigen Zwillingen, Adoptionsstudien zeigen ebenso eine genetische Ursache an: Auch wenn ein Kind alkoholkranker Eltern bei nicht-alkoholkranken Eltern aufwächst, ist eine höhere Rate von Alkoholsucht zu beobachten. Verhaltens- und Lernfaktoren Man weiß, dass Konditionierungsprozesse bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Abhängigkeiten von zentraler Bedeutung sind. Durch operante Konditionierung kann ein Kind bspw. lernen, dass die Einnahme von Drogen angenehme Effekte haben kann. Auch eine Steigerung der Anerkennung durch andere spielt eine Rolle. Soziale Faktoren Hier spielen besonders die Verfügbarkeit, die Erreichbarkeit, die Kosten einer Droge und das Verhalten Gleichaltriger eine Rolle. Komorbidität Bei 50% der Abhängigen finden sich weitere psychische Störungen wie Persönlichkeitsstörungen Depressive Störungen Angststörungen Im Vorfeld treten häufig auf: Überforderungssituationen Stressbelastung, Leistungsdruck Chronische Schlafstörungen Schmerzzustände Oft beginnt die Sucht mit der Eigentherapie bestehender Symptomatiken, so z.b. mit Beruhigungsmitteln wie Benzodiazepinen. Ein Abhängigkeitssyndrom ist durch (1) starkes Verlangen, (2) Kontrollverlust und (3) körperliche Entzugssymptome, (4) Toleranzentwicklung, (5) Einengung auf den Substanzgebrauch und (6) Fortsetzung des Konsums trotz körperlicher oder psychischer Schäden gekennzeichnet. Auslöser können unter anderem Belastungssituationen, Schlafstörungen oder Schmerzzustände sein Abhängigkeit und Sucht 8

9 Therapie Die Phasen einer Therapie sind: 1. Kontaktphase Hier findet eine Motivation zu einer Therapie statt und ein Therapieplan wird erstellt. 2. Entgiftungs-, Entzugsphase Hier geht es um das Erreichen einer kompletten Abstinenz, am besten stationär. Außer bei Benzodiazepinen und Barbituraten ist ein abrupter Entzug möglich. Entzugssymptome können mit geeigneten Medikamenten behandelt werden, bspw. Clomethiazol bei Alkohol, Doxepin bei Opiaten. 3. Entwöhnungsphase Sie dauert ca. 4-6 Monate Die entscheidende Phase der Therapie ist die Kontaktphase, da hier die Motivation zur Therapie aufgebaut werden muss. 4. Nachsorgephase Hier geht es um die Stabilisierung des Zustands durch Ärzte und Psychotherapeuten, evtl. auch in betreutem Wohnen. Prognose Die Prognose ist nicht günstig und die Rückfallquote beträgt bei Alkohol bis zu 80% und bei Heroin bis zu 90%. Langzeitprogramme haben hier den größten Erfolg. Abhängigkeit und Sucht 9

10 Störungen durch Alkohol (F.10) Diagnostik Hier gilt: Mindestens drei bis sechs der allgemeinen Kriterien müssen beim Gebrauch von Alkohol auftreten. Am wichtigsten sind: Kontrollverlust Entzugserscheinungen Toleranzentwicklung Ausbreitung Ca. 2 Mio. Deutsche leiden an einer behandlungsbedürftigen Alkoholabhängigkeit, ca. 5% der männlichen und 2% der weiblichen Erwachsenen. Prognose Aufgrund zahlreicher Folgeerkrankungen liegt die Mortalität in Deutschland bei ca Menschen pro Jahr. Außerdem besteht eine erhöhte Suizidrate: Abhängigkeit verursacht eine Vielzahl von körperlichen, psychischen und sozialen Störungen. 25% aller Alkoholkranken unternehmen mindestens einen Suizidversuch 5-10% sterben durch Suizid Komorbidität Zu den häufigsten komorbiden Störungen gehören: Angststörungen Affektive Störungen (v.a. Depressionen) Persönlichkeitsstörungen (bei Männern v.a. die antisoziale PS) Abhängigkeiten von anderen psychotropen Substanzen Zum einen kann Alkoholsucht Folge einer fehlenden oder falschen Behandlung sein, jedoch können die Symptome auch erst aufgrund der Alkoholsucht hinzukommen. Bei komorbiden Erkrankungen wird die Prognose in der Regel verschlechtert. Entwicklung Nach Jellinek werden vier Stadien unterschieden, die sich auch über Jahre ziehen können: 1. Präalkoholische Phase Mäßiges Trinken, um zu entspannen, eine leichte Toleranzerhöhung führt jedoch zu nahezu täglichem Konsum. 2. Prodromalphase Konsum und Toleranz nehmen zu, Anlegen von Vorräten und heimliches Trinken, Schuldgefühle, Verniedlichung und erste Gedächtnislücken für die Zeit des Konsums. Der Beginn einer Abhängigkeit ist schleichend und deshalb so gefährlich. 3. Kritische Phase Entwicklung einer psychischen Abhängigkeit, Kontrollverlust, morgendliches Trinken, Ablehnen jeglicher Hilfe, zunehmende Schwierigkeiten in Familie und Beruf, Wesensänderung. 4. Chronische Phase Es treten häufiger Tagesräusche, morgendliche Abstinenzerscheinungen und weitere körperliche Beschwerden auf, Entwicklung bis hin zur Alkoholintoleranz, Prädelirien, Delirien, Alkoholpsychosen, evtl. pathologische Räusche. Abhängigkeit und Sucht 10