Einkommen aus Kapital
|
|
- Imke Kirchner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Einkommen aus Kapital 31. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft: e.v, Osnabrück, 11. und 12. September 2006 Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v von Prof. Dr.Wolfgang Schön Direktor am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht 2007 olls Dr.OttoSchmidt Köln
2 P Inhalt* Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Kirchhof, Bundesverfassungsrichter a.d., I Universität Heidelberg Einkommen aus Kapital - Eröffnung der Jahrestagung und Rechtfertigung des Themas 1 I. Fundiertes und nicht fundiertes Einkommen 1 II. Die Kapitalgesellschaft 4 III. Die Gleichheit der Einkunftsarten 9 IV. Steuerkonkurrenzen und Steuerkollisionen 10 /Prof. Dr. Hartmut Söhn, Universität Passau I Der Dualismus der Einkunftsarten im geltenden Recht 13 I. Einleitung 13 II. Zur historischen Entwicklung 15 III. Verfassungsmäßigkeit des Dualismus der Einkunftsarten? 17 IV. Überwindung des Dualismus der Einkunftsarten 25 V. Neuere dualistische" Regelungen/Vorschläge 28 VI. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 36 (Ministerialdirektor Florian Scheurle, Bundesministerium der Finanzen, Berlin Die Vollziehbarkeit der Besteuerung von Einkommen aus Kapital 39 I. Einleitung 39 II. Die Besteuerung von Zinsen und anderen Kapitalerträgen nach 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG 40 III. Die Besteuerung von Dividenden und anderen Gewinnausschüttungen 49 IV. Die Besteuerung von Veräußerungsgeschäften mit Wertpapieren '.'.' 49 V. Verifikationsmöglichkeiten bei Auslandssachverhalten 53 VI. Schlussbemerkung 60 * Ausführliche Inhaltsübersichten zu Beginn der jeweiligen Beiträge.
3 VI Inhalt Prof. Dr. Moris Lehner, Ludwig-Maximilians-Universität, /München L- Die Reform der Kapitaleinkommensbesteuerung im Rahmen des Verfassungs- und Europarechts 61 I. Einführung 61 II. Der verfassungsrechtliche Rahmen 63 III. Der Rahmen des Europarechts und des Internationalen Steuerrechts 69 IV. Die territoriale Radizierung von Leistungsfähigkeit als Direktive für ein umfassendes Konzept von Steuergerechtigkeit 75 V. Folgerungen 79 Diskussion 83 Priv.-Doz. Dr. Michael Elicker, Saarbrücken I Die Grenzziehung zwischen Gewerbebetrieb L^ und Vermögensverwaltung 97 I. Besonderheiten der Grenzziehung zwischen Gewerbebetrieb und Vermögensverwaltung. 97 II. Gravierende Rechtsfolgenunterschiede diesseits und jenseits der Grenze" 101 III. Die Grenzziehung als Ergebnis einer historischen Entwicklung 103 IV. Die sachliche Tragfähigkeit der Grenzziehung im heutigen verfassungsrechtlichen Umfeld 107 V. Ergebnis 119 )r. Bernd Heuermann, Richter am Bundesfinanzhof, ' München,-Die Grenzziehung zwischen Gewerbebetrieb und Vermögensverwaltung (im Rahmen der 21,23 EStG, 14 AO) am Beispiel des gewerblichen Grundstückshandels 121 I. Einleitung 121 II. Der normative Befund 123
4 Inhalt VII III. Die Differenzierungsfunktion des Tatbestandsmerkmals der privaten Vermögensverwaltung 124 IV. Fazit 150 /Prof. Dr. Monika Jachmann, Richterin am I München Bundesfinanzhof, V_^ Kapitalerträge aus Finanzinnovationen 153 I. Problemstellung 153 II. Zum System der Einkünfte aus Kapitalvermögen 159 III. Tatbestandseingrenzung von steuerbaren Wertveränderungen bzw. Kapitalerträgen aus Veräußerungsvorgängen 169 IV. Typische Anlageformen 179 V. Fazit 192 Diskussion 200 Prof. Dr. Detlev J. Pütz, Rechtsanwalt, Bonn I Beteiligungserträge 211 I. Historie 211 II. Thema und Rechtsgrundlagen 212 III. Besteuerungsgegenstand (Steuerobjekt) 213 IV. Geltendes System der Beteiligungserträge-Besteuerung 219 V. Einzelfragen im Lichte der These 223 VI. Ergebnisse und Folgerungen 232 Prof. Dr. Sabine Kirchmayr, Universität Salzburg I Besteuerung von kollektiven Vermögensanlagen 235 / y I. Themenstellung 235 ^-' II. Grundstruktur von offenen Wertpapierund Immobilieninvestmentfonds 236 III. Besteuerung nach dem Grundsatz der Transparenz 241 IV. Ausschüttungen - ausgeschüttete Erträge - ausschüttungsgleiche Erträge 250 V. Pauschal- bzw. Strafbesteuerung 253
5 VIII Inhalt Prof. Dr. Franz Wassermeyer, Vorsitzender Richter f am Bundesfinanzhof a. D., Sankt Augustin {- Die Zurechnung von Einkünften aus Kapital 257 I. Einleitung 257 II. Der maßgebende Einkünfteerzielungstatbestand 257 III. Zusammenfassung 269 Diskussion 270 Prof. Dr. Jürgen Lüdicke, Rechtsanwalt/Steuerberater, {Hamburg Grenzüberschreitende Beteiligungs- und Zinserträge. 289 I. Einführung 289 II. Grenzüberschreitende Zinserträge 290 III. Grenzüberschreitende Beteiligungserträge 295 IV. Bruttobesteuerung von Beteiligungs- und Zinserträgen im Quellenstaat 311 V. Anrechnung und Abzug ausländischer Steuer im Ansässigkeitsstaat 313 VI. Unterkapitalisierung, Gesellschafterfremdfinanzierung 315 VII. Schlussbemerkung 317 Prof. Dr. Heinz-Klaus Kroppen, LL. M., Rechtsanwalt/ Steuerberater, Düsseldorf ''Hinzurechnungsbesteuerung von Einkünften aus Kapital I. Historische Entwicklung 319 II. Hinzurechnungsbesteuerurig bei Einkünften aus Kapital III. Hinzurechnungsbesteuerung und Grundfreiheiten 329 IV. Überlegungen zu einer EG-Recht kompatiblen Durchgriffsbesteuerung 342 Diskussion 343 Prof. Dr. Wolfgang Schön, Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München Resümee 349 I. Kapitaleinkommen und Kapitaleinkünfte 349 II. Grundlagen 351
6 Inhalt,. IX III. Gewerbebetrieb und Vermögensverwaltung 354 IV. Beteiligungserträge, kollektive Vermögensanlagen und Zurechnung von Einkünften 356 V. Internationale Besteuerung von Kapitaleinkünften 359 VI. Schlussbetrachtung 361 Prof. Dr. Peter Fischer, Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof, München Laudatio aus Anlass der Verleihung des Albert-Hensel-Preises 2006 an Dr. Heribert M. Anzinger Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e. V. Satzung 367 Vorstand und Wissenschaftlicher Beirat 368 Teilnehmerverzeichnis 369 Stichwortverzeichnis 377
Inhalt * Prof. Dr. Hartmut Söhn, Universität Passau Der Dualismus der Einkunftsarten im geltenden Recht... 13
Inhalt * Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Kirchhof, Bundesverfassungsrichter a.d., Universität Heidelberg Einkommen aus Kapital Eröffnung der Jahrestagung und Rechtfertigung des Themas.... 1 I. Fundiertes und nicht
Inhalt * Diskussion... 64
Inhalt * Prof. Dr. Roman Seer, Ruhr-Universität Bochum Gestaltungsmissbrauch und Gestaltungsfreiheit im Steuerrecht Einführung und Rechtfertigung des Themas... 1 Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof, Bundesverfassungsrichter
Veräußerungsgewinne. Internationalen Steuerrecht. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln. Prof. Dr. Harald Schaumburg Prof. Dr. DetlevJ. Piltz
Veräußerungsgewinne im Internationalen Steuerrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Harald Schaumburg Prof. Dr. DetlevJ. Piltz Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Bonn mit Beiträgen von Brigitte Fischer
Steuern im Sozialstaat. 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005
Steuern im Sozialstaat 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005 Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v
Steuerberater-Jahrbuch
Steuerberater-Jahrbuch 2000/2001. Zugleich Bericht über den 52. Fachkongress der Steuerberater, Köln, 17. und 18. Oktober 2000 von Norbert Herzig 1. Auflage Steuerberater-Jahrbuch Herzig schnell und portofrei
Steuerberater-Jahrbuch 2006/2007. v. *' **' '' zugleich Bericht über*'deii ; S'8*; : Fachkongress der Steuerberater Köln, 26. und 27.
Steuerberater-Jahrbuch 2006/2007 v. *' **' '' zugleich Bericht über*'deii ; S'8*; : Fachkongress der Steuerberater Köln, 26. und 27. September 2006 2008 AGI-Information Management Consultants May be used
I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.
Besteuerung ausländischer Investmentfondserträge
Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 218 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.
Inhalt * Prof. Dr. Hartmut Söhn, Universität Passau Der Dualismus der Einkunftsarten im geltenden Recht... 13
Inhalt * Seite Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Kirchhof, Bundesverfassungsrichter a.d., Universität Heidelberg Einkommen aus Kapital Eröffnung der Jahrestagung und Rechtfertigung des Themas.... 1 I. Fundiertes
Steuerberater-Jahrbuch 2000/2001. zugleich Bericht über den 52. Fachkongreß der Steuerberater Köln, 17. und 18. Oktober 2000
Steuerberater-Jahrbuch 2000/2001 zugleich Bericht über den 52. Fachkongreß der Steuerberater Köln, 17. und 18. Oktober 2000 Herausgegeben im Auftrag des Fachinstituts der Steuerberater von Prof. Dr. Norbert
Wassermeyer/Richter/Schnittker (Hrsg.) Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht
Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Wassermeyer/Richter/Schnittker (Hrsg.) Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht 2010, 1500 S., Lexikonformat, gbd., ISBN 978-3-504-26057-6
Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?
Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Steuerwettbewerb Schranken der Verfassung Revisionen des OECD-Musterabkommens Missbrauchsvorschriften Internationale Personengesellschaften Herausgegeben
Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005
Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005 Vormittag Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater e.v., Köln
Besteuerung der GmbH und ihrer Gesellschafter
Besteuerung der GmbH und ihrer Gesellschafter Grundfragen des Körperschaftsteuerrechts Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v von Dr. Siegfried Widmann Vorsitzender
Die Abgrenzung privater Vermögensverwaltung von gewerblichen Grundstücksund Wertpapiergeschäften
Die Abgrenzung privater Vermögensverwaltung von gewerblichen Grundstücksund Wertpapiergeschäften Von Joachim Bloehs 'Juristische Gesamtbibliothek Technische Universität Darmstadt 603 Duncker & Humblot
Inhaltsverzeichnis* Seite Vorwort der Herausgeber... V
* Vorwort der Herausgeber......................... V Dr. Otmar Thömmes Verleihung des,,gerhard-thoma-ehrenpreises 2001 des Fachinstituts der Steuerberater........................ 1 1. Leitthema: Fortsetzung
60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG
60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 Der 60. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2008 Dienstag, den 21. Oktober 2008 Vormittag 9.00
Nachgelagerte Besteuerung. Altersversorgung Eine Untersuchung der geltenden Regelungen aus steuersystematischer Sicht
Nicole Hellberg Nachgelagerte Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung Eine Untersuchung der geltenden Regelungen aus steuersystematischer Sicht PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis A. Einführung
FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT
Seminar im Wirtschafts- und Steuerrecht für Bachelor- und Masterstudierende Wintersemester 2013/14 Eckpfeiler des deutschen Vielsteuersystems Themen Thema Praktische Fragen Einstiegsliteratur Einkommensteuer
Renaissance der Personengesellschaft
Renaissance der Personengesellschaft Dr. Michael Kempermann Richter am BFH, München Alexandra Mack Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht, Köln Herbert Olgemöller Rechtsanwalt und Fachanwalt für
Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland im Vergleich
Hrsg.: BPPP Bundesverband Public Private Partnership Prof. Dr. Dietrich Budäus, Prof. Dr. Andreas Pfnür Michael Pfeiffer Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland
Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung
Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung von Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages 1. Auflage Verhandlungen des
Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften
Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften Von Dr. Dirk Janßen Rechtsanwalt und Steuerberater, Köln und Dr.
Gesellschafter-Fremdfinanzierung im europäischen Konzern
Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung Herausgegeben vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) Gesellschafter-Fremdfinanzierung im europäischen Konzern Länderprofile - Doppelbesteuerungsabkommen
ollsvertag % (oo Unternehmenssteuerreform Fallbezogene Darstellung für die Beratungspraxis
Unternehmenssteuerreform Fallbezogene Darstellung für die Beratungspraxis Herausgegeben im Auftrag des Fachinstituts der Steuerberater von Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater und Wirtschaftsprüfer %
Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union
Winfried Kluth/Ferdinand Goltz/Karsten Kujath Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union Eine Untersuchung der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Recht der freien
Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer
Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis
54. Steuerrechtliche Jahresarbeitstagung Wiesbaden, vom 19. bis 21. Mai 2003
54. Steuerrechtliche Jahresarbeitstagung Wiesbaden, vom 19. bis 21. Mai 2003 1. Generalthema Aktuelle Fragen zum Europäischen Steuer- und Gesellschaftsrecht Direktor am Max-Planck-Institut, München Prof.
50 Jahre Bundesgerichtshof
50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht
Steuerrecht im Überblick
Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell
55. Steuerrechtliche Jahresarbeitstagung Wiesbaden, vom 17. bis 19. Mai 2004
55. Steuerrechtliche Jahresarbeitstagung Wiesbaden, vom 17. bis 19. Mai 2004 1. Generalthema Aktuelle Fragen zum Europäischen Steuer- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Wolfgang Schön, Direktor des Max-Planck-Instituts,
Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Modul MW13 Steuerrecht )
Lehrstuhl für Unternehmenssteuerrecht Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (, Modul MW13 Steuerrecht ) Studierenden der Wirtschaftswissenschaften steht der vom Lehrstuhl
Inhalt* Vorwort. 1. Leitthema: Unternehmenssteuerrecht
* Vorwort V Professor Dr. Wolfgang Kessler Steuerberater, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Verleihung des Gerhard-Thoma-Ehrenpreises 2011" des Fachinstituts der Steuerberater 1 I. Laudatio für
Beate Gropp Die Haftung für Steuerschulden auf Grund Zivilrechts unter besonderer Berücksichtigung der BGB Gesellschaft
Beate Gropp Die Haftung für Steuerschulden auf Grund Zivilrechts unter besonderer Berücksichtigung der BGB Gesellschaft Beiträge aus den Rechtswissenschaften Beate Gropp Die Haftung für Steuerschulden
Die Untersuchungsergebnisse auf einen Blick: 10 Thesen zur Reform des Zinssystems 11. I. Einführung 13
Inhaltsverzeichnis Die Untersuchungsergebnisse auf einen Blick: 10 Thesen zur Reform des Zinssystems 11 I. Einführung 13 II. Historische Entwicklung der Vorschriften zur Verzinsung in der RAO und der AO
Steuerrecht international tätiger Unternehmen
Steuerrecht international tätiger Unternehmen Handbuch der Besteuerung von Auslandsaktivitäten inländischer Unternehmen und von Inlandsaktivitäten ausländischer Unternehmen von Prof. Dr. Jörg Manfred Mössner
Besteuerung von Capital Gains in Deutschland, Frankreich und Großbritannien
Norbert Mückl Besteuerung von Capital Gains in Deutschland, Frankreich und Großbritannien Herausgegeben vom Deutschen wissenschaftlichen Steuerinstitut der Steuerberater e. V. Verlag des wissenschaftlichen
Siebzehntes Steuerforum Rheinland-Pfalz
Siebzehntes Steuerforum Rheinland-Pfalz am 08. und 09. Juni 2016 in der Mittelrheinhalle Andernach Die Referenten: (in alphabetischer Reihenfolge) MDgt Dr. Stefan Breinersdorfer Leiter der Steuerabteilung
D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht
Markus M. Mihm D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht der technischen Hochsohnfe PETER LANG Frankfurt
STEUERRECHT RECHTSSTAAT FESTSCHRIFT FÜR WOLFGANG SPINDLER ZUM 65. GEBURTSTAG. herausgegeben von
STEUERRECHT IM RECHTSSTAAT FESTSCHRIFT FÜR WOLFGANG SPINDLER ZUM 65. GEBURTSTAG herausgegeben von Rudolf Mellinghoff Wolfgang Schön Hermann-Ulrich Viskorf 2011 nlls Vfei Köln Vorwort Verzeichnis der Autoren
Inhaltsverzeichnis VII VII
Vorwort Die vorliegende Masterarbeit wurde im Rahmen des Masterstudiengangs Master of Advanced Studies Taxation FH/LL.M. Taxation des Schweizerischen Instituts für Steuerlehre (SIST) verfasst. Seit 2011
AUSARBEITUNG. Besteuerung von Einkünften und Maßnahmen zur Einschränkung der Steuergestaltung im Zusammenhang mit Beteiligungen an Fondsmodellen
AUSARBEITUNG Thema: Besteuerung von Einkünften und Maßnahmen zur Einschränkung der Steuergestaltung im Zusammenhang mit Beteiligungen an Fondsmodellen Fachbereich IV Haushalt und Finanzen Verfasser/in:
Steuerneutralität im Europäischen Binnenmarkt
Lars Rudat Steuerneutralität im Europäischen Binnenmarkt Die Prinzipien der Kapitalexport- und Kapitalimportneutralität im Internationalen Steuerrecht und ihr Verhältnis zum Europäischen Binnenmarkt Verlag
Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT
Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT von Marc S. Hadyk Die Arbeit hat dem Promotionsausschuss Dr. jur. der Universität Bremen als Dissertation vorgelegen. Gutachter: 1. Prof. Dr. Christoph
Zur Besteuerung der Alterseinkünfte insbesondere der bav im Lichte des Bundesverfassungsgerichtsurteils v. 6.3.2002
Zur Besteuerung der Alterseinkünfte insbesondere der bav im Lichte des Bundesverfassungsgerichtsurteils v. 6.3.2002 Prof. Dr. Dr. Wolfgang Förster Gesellschafter-Geschäftsführer Berliner Steuergespräch
1. Einleitung 11. Problemstellung
1 1. Einleitung 11. Problemstellung In den letzten Jahren lässt sich eine zunehmende Globalisierung beobachten, die ihren Niederschlag in der Internationalisierung der Wirtschaft sowie einer wachsenden
Informationsbrief zum 3. November 2009
Dipl.Kfm. Martin Löfflad Steuerberater Romantische Straße 10 86753 Möttingen Tel.: 09083/9697935 Fax: 09083/969755 1. Allgemeines Informationsbrief zum 3. November 2009 Inhalt 2. Verluste aus typisch stillen
Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...
Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...15 A. Grundlagen der Besteuerung...19 1. Steuern im System der
Besteuerung bei Gründung der Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung
Freiburger Steuerforum 13 Besteuerung bei Gründung der Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung Vorgaben der Fusionsrichtlinie und des Primärrechts, des deutschen Rechts de lege lata und die de lege
Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm
Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen Arbeitsprogramm 1. Tag (Fischer / Haas) I. Einführung 1. Überblick über das deutsche Vielsteuersystem 2. Steuerrecht als Eingriffsrecht - Tatbestandsmäßigkeit
master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts
master of arts master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kooperation mit Ein Studiengang Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität
Steuerliche Aspekte der Anlage in Hedgefonds
Steuerliche Aspekte der Anlage in Hedgefonds Deutsche StiftungsAkademie Expertenworkshop: Vermögensanlage für Stiftungen 30. September 2005 Wissenschaftszentrum Bonn Pöllath + Partner 1 Dr. Andreas Richter,
Die Pauschalbesteuerung schwarzer Fonds und die Konsolidierung des europäischen Richter-Steuerrechts. Dr. Michael Droege
Die Pauschalbesteuerung schwarzer Fonds und die Konsolidierung des I. Einleitung Bundesfinanzhof, Urt. v. 18. November 2008, VIII R 24/07, Leitsatz: Die pauschale Besteuerung von Erträgen aus im Inland
Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb
Regine Kiefer Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb unter besonderer Berücksichtigung der Stiftungsproblematik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Die Selbstanzeige in der Beratungssituation: Was ist abzuklären? VII
Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturauswahl... XXI 1. Kapitel Einleitung I. ZahlenundFakten... 1 II. Die Neuregelung der Selbstanzeige 2015........................... 3 2. Kapitel Die Selbstanzeige
Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1008893854
Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 Bearbeiterverzeichnis 17 Kapitell: Einleitung 19 A. Überblick 19 I. Vorbemerkungen 19 1. Kurzcharakterisierung 19 2. Wirtschaftliche Bedeutung
Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung
Professor Dr. Dietmar Wellisch, StB International Tax Institute (IIFS), Hamburg Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Sommersemester 2006 I.1 Einführung I.1.1 I.1.2 Zum
Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag
Asset Backed Securities im Zivilund Steuerrecht von Dr jur Andreas Willburger Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule DarmstadT Verlag Dr.Otto Schmidt Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII
Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130
Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130
A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22
Inhaltsverzeichnis: 1. KAPITEL: EINLEITUNG 1 A. PROBLEMSTELLUNG 1 B. BEGRIFFSKLÄRUNG 4 2. KAPITEL: FALLGRUPPEN 7 A. ENTNAZIFIZIERUNGSVERFAHREN 7 B. ARBEITSKAMPF 8 C. VERDACHTSKÜNDIGUNG 10 D. BETRIEBSBEDINGTE
Grundfälle zur Besteuerung grenzüberschreitender Aktivitäten von Personenunternehmen. Vortrag bei der IFA-Sektion Berlin/Brandenburg
Grundfälle zur Besteuerung grenzüberschreitender Aktivitäten von Personenunternehmen Vortrag bei der IFA-Sektion Berlin/Brandenburg Berlin, 8. September 2010 Dr. Ragnar Könemann Rechtsanwalt/Steuerberater
Neuordnung des Glücks- und Gewinnspielmarktes in Deutschland
Hermann/Hufen/Kauder/Koch/Schneider/Uwer Neuordnung des Glücks- und Gewinnspielmarktes in Deutschland Tagungsbericht, Thesen und Gutachten zum Juristischen Pressefachgespräch am 22. November 2011 in der
Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea)
Pascal Schäfer-Elmayer Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen
Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2014 Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater
Abgeltungssteuer 2009
Abgeltungssteuer 2009 Referent Heiko Geiger Dipl.-Bw. (BA) Steuerberater 1 Es bliebe auch im Rahmen des gesetzgeberischen Einschätzungsspielraums, wenn der Gesetzgeber alle Kapitaleinkünfte an der Quelle
Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe
Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers
Steuervollzug im Rechtsstaat
Steuervollzug im Rechtsstaat 32. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v., Stuttgart, 10. und 11. September 2007 Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft
Besonderes Verwaltungsrecht
Besonderes Verwaltungsrecht Ein Lehr- und Handbuch Herausgegeben von Prof. Dr. Norbert Achterberg t Prof. Dr. Günter Püttner Prof. Dr. Thomas Würtenberger Band I Wirtschafts-, Umwelt-, Bau-, Kultusrecht
Steuerpolitische und steuerrechtliche Fragen der Stiftung. Vortrag 26.10.2011 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen
Steuerpolitische und steuerrechtliche Fragen der Stiftung Vortrag 26.10.2011 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen Inhalt I. Wichtige Merkmale einer Stiftung II. Die Stiftung
Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts
Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts Von Dr. Franz Knöpfle Professor für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg Carl Heymanns Verlag KG
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX A) Einleitung... 1 I) Ausgangssituation... 1 II) Problemstellung... 2 III) Gang der Untersuchung... 4 B) Grundlagen der internationalen und deutschen Rechnungslegung...
Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?
I Literaturverzeichnis: Brühler Empfehlungen Brühler Empfehlungen zur Reform der Unternehmensbesteuerung Bericht der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung eingesetzt vom Bundesminister der
Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden
Bachelorarbeit Thomas Williams Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden Besonderheiten der verlustverrechnungsbeschränkenden Vorschrift des 15 Abs.
VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES
VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES Hannover 1992 Herausgegeben von der STÄNDIGEN DEPUTATION DES DEUTSCHEN JURISTENTAGES BAND II (Sitzungsberichte) C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG
Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt
PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.
Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern
Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt
Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.
Konstantin Michelsen Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung
iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004
Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Bauträgervertrag, Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung von der Planung bis zur Fertigstellung des Bauvorhabens 3. Weimarer Fachgespräch
Steuerberater-Jahrbuch 1996/97
Steuerberater-Jahrbuch 1996/97 zugleich Bericht über den 48. Fachkongreß der Steuerberater Köln, 22. und 23. Oktober 1996 Herausgegeben im Auftrag des Fachinstituts der Steuerberater von Prof. Dr. Norbert
Das Steuerstrafrecht im Spannungsfeld des Verfassungsund Europarechts
Das Steuerstrafrecht im Spannungsfeld des Verfassungsund Europarechts Eine kritische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Wertungsdivergenzen zwischen Steuer- und Steuerstrafrecht als Verfassungsproblem,
Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich
THOMAS GSTÄDTNER Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich bank-verlag köln Inhaltsverzeichnis A Gang der Untersuchung 13 B Geschichte, Bedeutung und
Gruppenversicherungen
Gruppenversicherungen von Dr. Annemarie Wieser V-J ÖSTERREICH Wien 2006 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Vorbemerkung 21 II. Einführung 25 A) Bedeutung der Gruppenversicherung 25 B) Ziel der Untersuchung 27
Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage
XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Glossar... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXVII.
Vorwort................................. V Glossar................................. XIII Abkürzungsverzeichnis........................ XIX Literaturverzeichnis......................... XXVII. A. Einleitung........................
Steuerliche Behandlung je Thesaurierungsanteil des Apollo Ausgewogen
Steuerliche Behandlung je Thesaurierungsanteil des Apollo Ausgewogen Alle Zahlenangaben beziehen sich auf die am Abschlussstichtag in Umlauf befindlichen Anteile und auf inländische Anleger, die unbeschränkt
FESTSCHRIFT FÜR PHILIPP MÖHRING ZUM 75. GEBURTSTAG 4. SEPTEMBER 1975 HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HEFERMEHL RUDOLF NIRK HARRY WESTERMANN
FESTSCHRIFT FÜR PHILIPP MÖHRING ZUM 75. GEBURTSTAG 4. SEPTEMBER 1975 HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HEFERMEHL RUDOLF NIRK HARRY WESTERMANN C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1975 INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis
Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis V XV Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007 I Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer
ifst Institut Finanzen und Steuern In Medienkooperatian mit BITRIEB www.ifst.de
490 ifst Institut Finanzen und Steuern In Medienkooperatian mit BITRIEB www.ifst.de Inhaltsverzeichnis Die Untersuchungsergebnisse auf einen Blick: 10 Thesen zur Reform des Zinssystems 11 I. Einfuhrung
Internationale Unternehmensbesteuerung.
Internationale. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Felix J. Wurm, LL.M. Deloitte & Touche GmbH Kontaktdaten: Prof. Dr. Felix J.
Besteuerung inflationsbedingter Scheingewinne im System des deutschen Einkommensteuerrechts und ihre verfassungsrechtliche Rechtfertigung
Florian Kleinmanns Besteuerung inflationsbedingter Scheingewinne im System des deutschen Einkommensteuerrechts und ihre verfassungsrechtliche Rechtfertigung Nomos FDES Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis
STEUERLICHE BEHANDLUNG
STEUERLICHE BEHANDLUNG Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Anleger (Anleger mit Sitz, Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich).
Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis
5. Konferenz Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis Aktuelles zur Besteuerung der EWIV Strasbourg, 09.05.2003 Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 2 Umsatzsteuer 3 Betriebsstättenprinzip und
Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 16.04.2011-15.04.
Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 16.04.2011-15.04.2012 Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in
Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
Michael Hölzl Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Eine betriebswirtschaftliche Analyse PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften XI Inhalts verzeich nis Geleitwort Vorwort
Zum 1. Januar 2008 wird das Unternehmenssteuerreformgesetz
Foto: dpa Die Reform der Unternehmenssteuer Auswirkungen auf die Besteuerung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs einer gemeinnützigen Krankenhaus GmbH : Dr. M. Kaufmann, Dr. F. Schmitz-Herscheidt Die
Zur Reform der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen aus Kapitalanlagen
Zur Reform der Besteuerung von n aus Kapitalanlagen Ausgewählte Kritikpunkte Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr Wien, Oktogon UniCredit Bank Austria Grundlegende Reform der Einkünfte aus Kapitalvermögen
Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern
Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt
Grundlagen der Besteuerung (Steuerlicher Zufluß ab 1.4.2012)
Grundlagen der Besteuerung (Steuerlicher Zufluß ab 1.4.2012) Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Anleger (Anleger mit Sitz, Wohnsitz
Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext
Susanne Sigge Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext it einem Geleitwort von Prof. Dr. Rolf König GABLER RESEARCH Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Öffentliche Unternehmen
Diplomica Verlag Reihe Unternehmensformen Band 10 Dirk Noll Öffentliche Unternehmen Optimierungsmöglichkeiten durch die Wahl der Rechtsform und Organisation Noll, Dirk: Öffentliche Unternehmen: Optimierungsmöglichkeiten