HCAN Hausautomatisierung Handbuch Version 1.0. Martin Haller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HCAN Hausautomatisierung Handbuch Version 1.0. Martin Haller mah@iuse.org http://www.iuse.org/"

Transkript

1 HCAN Hausautomatisierung Handbuch Version 1.0 Martin Haller Dezember 2007

2 2

3 Inhaltsverzeichnis I Aufbau, Betrieb und Wartung 9 1 Einführung Ziele und Anforderungen Die einzelnen Komponenten Das Konzept dahinter: IDs und Gruppen Unterschied von Gruppen und IDs telican und andere Werkzeuge Verwendung von telican Diagnose-Möglichkeiten mit telican hcan-discover telican: Kommunikation mit einem Board Controller Inbetriebnahme Konfiguration Einführung in die EDS Konfiguration Hardware Details Stromversorgung und CAN Bus Ein- und Ausgänge EDS EDS Konfigurationen im Detail taster powerport rolladen heizung temp sensor reed kontakt time service licht zone zeit zone dunstabzugport zeitschaltuhr poti multitaster heizungssteuerung userpanel shortcuts screensaver page dir page heiz page rolladen page taster page powerport page lcd light settings

4 4 INHALTSVERZEICHNIS fenster monitor page temp anzeige page Inbetriebnahme der Boards Fuses setzen und Bootloader flashen Der Bootloader Firmware flashen Bedienfelder Ein Konfigurationsbeispiel Hostinterface Anschlüsse Firmware Stromversorgung und USV Aufbau der USV Firmware Zeitdienste im HCAN Netz Die HCAN Protokollfamilie Aufbau eines CAN Frames Kollisionsverhalten des CAN Busses Wie die Priorität verwendet wird HCAN Adressen Aufbau des HCAN Protokollstapels HCAN Protokoll-Referenz HMS - HCAN Management Service (1) SLS - Syslog Service (4) HES - Haus-Elektrik Service (5) RTS - Real Time Service (6) EDS - EEPROM Data System Service (7) USVS - USV Service (8) EBUS - ebus Telegramme (9)

5 Abbildungsverzeichnis 1.1 Der Controller mit den Sensoren und Aktoren Gesamtübersicht der Hausautomatisierung Taster und Lampen: das Gruppenkonzept Controller-1612, Hardware Version Controller-1612 Anschlüsse Belegung der Jumperleisten Belegung der ISP Buchse Controller-1612: Belegung der ISP Buchse ISP Kabel am Controller ISP Kabel Bedienfeld in 10x10cm Unterputzdose, ohne Frontplatte Tastenbelegung der Bedienfelder Beispiel einer Menüstruktur USB Hostinterface Platine Gesamte USV Hardware USV Zusatzmodul geöffnet GLC 230/ V-Netzteil, Hersteller: Block Aufbau eines HCAN Frame

6 6 ABBILDUNGSVERZEICHNIS

7 Terminologie 1Wire.... ein einfaches Hardware-Protokoll von Dallas/Maxim, welches hier zum Auslesen der Dallas DS18B20 Temperatur-Sensoren benotigt wird Aktor... Gerat, das etwas macht (z.b. ein Relais schaltet) Board... hier: Platine eines Moduls bootloader.... sehr kleines Ladeprogramm, das die Firmware lad und startet; hier: HCAN bootloader Bus-Arbitrierung... Mechnismus, um Buszugriffskollisionen zu vermeiden CAN.... Controller Area Network - Automotive Bus, entwickelt von Bosch destination... siehe Zieladresse dst.... siehe Zieladresse dump mode... telican: HCAN Frame-Mitschneide-Modus EDS... EEPROM Data System; ein Dateisystem im EEPROM der Boards EEPROM.... elektrisch loschbarer, programmierbarer Nur-Lese-Speicher EIB... Europaeischer Intstallationsbus - eine Hausautomatisierungs- losung fur grosse Gebaude Firmware... Systemsoftware fur Mikrocontroller Frame.... auch CAN-Frame; siehe auch Paket; ein CAN Paket mit bis zu 8 Bytes Daten HCAN.... HouseCAN, CAN Protokoll-Stapel fuer die Hausautomatisierung HCAN bootloader... 2KB grosses Ladeprogramm, das unter anderem eine neue Firmware uber den CAN Bus empfangen und in das Flash des Mikrocontrollers brennen kann hcan-discover... ein telican-basiertes Script zum Erkunden eines HCAN Netzes HCAN-Frame..... ein CAN-Frame, das der HCAN Protokoll-Spezifikation entspricht hcanaddressd.... HCAN Address Damon - weist dynamisch HCAN Addressen zu hcand... HCAN Damon - ist Kommunikationsmittelpunkt hcanhidd.... HCAN Hostinterface Damon hcanrobot.... HCAN Robot - eine Python Script Umgebung hcantimed..... HCAN Time Damon - sendet Zeit- und Datumsinfos HES.... HCAN Protokoll: House Elektric Service HMS.... HCAN Protokoll: HCAN Management Service Hostinterface.... ein Gerat, das den PC (Host) mit dem CAN Bus verbindet Modul.... hier: HCAN Busteilnehmer: Controller-1612, Bedienfeld Paket.... hier: gleichbedeutend mit Frame ping.... in der Netzwerkwelt: Senden und Empfangen von Testpaketen, um Verbindung zu testen powerport.... ein Ausgang zum Schalten von 230V Verbrauchern uber Relais: Steckdosen und Lampen Prozess (Rechner)... ein Programm, das lauft Python... eine Scriptsprache Quelladresse... Adresse des Absenders eines Pakets Reedkontakt... Magnetsensor fuer Turen und Fenster RTS.... HCAN Protokoll: Realtime Service Sensor.... Gerat, das etwas misst (z.b. Temperatur) 7

8 8 ABBILDUNGSVERZEICHNIS SFP.... HCAN Protokoll: Simple Frame Protokoll source... siehe Quelladresse src... siehe Quelladresse SYSLOG.... HCAN Protokoll: System Logging Service telican.... Administrationswerkzeug uptime... Begriff aus der Server-Welt: die Zeitspanne, die der Server ununterbrochen lauft USV.... unterbrechungsfreie Stromversorgung; ein Geraet, das mit Akkus moglichen Stromausfallen begegnet Zieladresse.... Adresse des Empfangers eines Pakets

9 Teil I Aufbau, Betrieb und Wartung 9

10

11 Kapitel 1 Einführung Dieses Handbuch beschreibt die HCAN Hausautomatisierung. Die Begriffe, die in diesem Handbuch verwendet werden, können im Anhang Terminologie nachgelesen werden. 1.1 Ziele und Anforderungen Funktionen: Schalten von Licht und einzelnen Steckdosen Erkennen von offenen Fenstern und Türen durch Reedkontakte Steuerung der Heizung, separat pro Raum, kombiniert mit Reedkontakten, Zeit etc. Steuerung der Rolläden, kombiniert mit Heizung, Tageszeit, Aussentemperatur/Sonneneinstrahlung etc. Steuerung der Umwälzpumpen für Heizung und Warmwasser, optimiert auf Nutzungsverhalten, Temperatur etc. Günstig - d.h. günstiger als z.b. EIB die Arbeitszeit wird nicht gerechnet keine Kosten fuer Aprobationen wie EMV, CE etc keine Kosten fuer einen Vertriebs- und Schulungsaparat Lange wartbar, flexibel erweiterbar Standard-basiert (CAN) beliebig erweiterbar durch neue, auf Anwendung zugeschnittene CAN-Kommunikationsprotokolle einfache, gut verfügbare Komponenten bedrahtete ICs in Sockeln (somit leicht auszutauschen) ausführliche Dokumentation ;-) Ersatzteillager kann selbst eingerichtet werden Konsequenz: Wenn ICs abgekündigt werden, müssen Ersatzteile eingelagert werden Robust und ausfallsicher die Bauteile werden nicht am Rand ihrer Leitungsfähigkeit gefahren (d.h. es besteht ohne Kostendruck kein solcher Bedarf) Busbetrieb ist ohne Switch (d.h. eine aktive Kommunikationsstelle) ausgelegt - der Bus ist eine rein passive Leitung, über die Komponenten auch noch kommunizieren können, wenn andere Komponenten ausgefallen sind 11

12 12 KAPITEL 1. EINFÜHRUNG CAN überträgt differentiell und hat eine im Protokoll eingebaute Kollisionsvermeidung (durch Bus-Arbitrierung) und Prüfsummenüberwachung. Dadurch werden Einflüsse von aussen z.b. durch elektrische Felder reduziert (differentielle Üebertragung), eine Fehlübertragung bemerkt und ggfls ein Frame erneut übertragen USV Betrieb für viele Stunden autonomen Busbetrieb aus Autobatterien mehrstufiger Überspannungsschutz Überspannungsschutz auf Ebene der Hauselektrik nötig (innerer Blitz- und Überspannungsschutz nach VDE, Klasse B, C und D) 24V Netzteil, bestehend aus Trafo, Gleichrichter-Dioden und Sieb-Elkos - gegenüber normalen Schaltnetzteilen gibt es hier eine galvanische Trennung zum 230V Netz auf jeder Platine ist ein 30V Varistor (und durch den Schaltregler eine 330uH Spule) eingebaut auf galvanische Trennung der digitalen Ein- und Ausgänge der Controller wurde bewusst verzichtet, da die verwendeten Controller günstig (z.z. ca. EUR 3.20 pro Stück) und im Schadensfalle durch die DIL-Sockel leicht austauschbar sind einzige Datenverbindung des Busses zu Aussenwelt besteht über das sogenannte Hostinterface. Dieses trennt den CAN-Bus galvanisch über Optokoppler und ist per USB an den Rechner gebunden gesetzeskonform: die Module schalten nur Niederspannung (5V bis 24V); alle 230V Verbraucher werden durch Relais geschaltet und nicht zuletzt: Spass an der Sache :-) 1.2 Die einzelnen Komponenten Die Hausautomatisierung besteht aus einer Reihe von Modulen, die über den CAN Bus miteinander kommunizieren. Die eigentliche Arbeit erledigen die Controller-Module: hier sind Relais zum Schalten von 230V-Lasten und Sensoren wie Taster, Reedkontakte, Temperatur-Sensoren etc angeschlossen. Bedient wird die Hausautomatisierung über die Bedienfelder, kleine Unterputz- Module mit einen LCD-Display und ein paar Tastern. Hier kann man z.b. die Raumtemperatur einstellen, Stati abfragen etc. Triviale Dinge wie Licht einschalten o.ä. kann natürlich weiterhin per Taster gemacht werden. Zur Wartung und komfortableren Bedienung ist der CAN-Bus über das oben bereits erwähnte Hostinterface an einen Linux-Rechner angebunden. Komplexere Einstellungen können somit z.b. über ein Webinterface vorgenommen, Temperatur-Kurven aufgezeichnet oder Firmware-Updates auf die Module aufgespielt werden. Für den eigentlichen Busbetrieb ist aber kein PC nötig - die Module sind völlig autark funktionsfähig. Sollte also der Rechner ausfallen, so funktionieren Licht, Rolläden, Heizung etc weiterhin. Die in Abbildung 1.2 eingekreisten Objekte in den Rechnern A und B stellen Prozesse dar. Die Pfeile, die sie verbinden, beschreiben, wer mit wem kommuniziert. Es folgt eine kurze Aufstellung, welche Prozesse welche Aufgaben haben: telican (Administrationswerkzeug): Mit telican kann der Admininistrator Diagnosen, Konfigurationsänderungen etc durchführen. telican kommuniziert standardmässig mit hcanaddressd und verwendet eine dynamisch zugewiesene Adresse. hcand (HCAN Dämon) stellt einen virtuellen CAN Switch dar; alle Prozesse senden und erhalten HCAN Frames von ihm hcanhid (HCAN Hostinterface Dämon): Dieser Prozess ist für den HCAN Frame Transport vom und zum Hostinterface via USB (Virtual Serial Port) zustaendig telican timed (telican s Time Dämon Modus) sendet in regelmässigen Abständen Zeit- und Datumsinformationen. Alle Module (Controller-1612, Bedienfelder etc.) stellen ihre interne Uhr danach.

13 1.3. DAS KONZEPT DAHINTER: IDS UND GRUPPEN 13 Abbildung 1.1: Der Controller mit den Sensoren und Aktoren hcanaddressd (HCAN Adress-Dämon): Da alle HCAN Teilnehmer eine eindeutige Absender- Adresse benötigen, stellt der hcanaddressd für alle Teilnehmer, die nur für kurze Zeit mal schnell eine Adresse benötigen, einen dynamischen Adress-Zuweisungsdienst bereit. Ein Teilnehmer verbindet sich via TCP und erhält für die Dauer der TCP Verbindung eine eindeutige Adresse zugeteilt 1.3 Das Konzept dahinter: IDs und Gruppen Die Konfigurationen, die Lampen, Taster, Heizungen, Rolläden usw repräsentieren, werden im HCAN Jargon als Devices bezeichnet. Fast alle einfachen Devices verwenden Gruppen: Alle Devices, die auf die gleiche Gruppe hören, reagieren gleich. Wenn also beispielsweise ein Taster Button down Botschaften der Gruppe 18 sendet, reagieren alle Powerports (Lampen, Steckdosen), die auf die Gruppe 18 hören, indem sie ihren Zustand wechseln (an - aus oder aus - an). Abbildung 1.3 soll das verdeutlichen. Linker Controller: An Eingansport 0 ist der Taster angeschlossen; es existiert eine Konfiguration, die in der Blase dargestellt ist. Rechter Controller: Hier ist das Relay, das die Lampe schaltet, an Ausgangsport 0 angeschlossen; auch hier gibt es eine entsprechende Konfiguration.

14 14 KAPITEL 1. EINFÜHRUNG Abbildung 1.2: Gesamtübersicht der Hausautomatisierung Wird nun der Taster gedrückt, so sendet das Taster-Device eine Taster down Botschaft mit der Gruppe 14 an alle Busteilnehmer. Jeder Controller empfängt diese Botschaft - ob er darauf reagiert, hängt von seiner Konfiguration ab. Der rechte Controller hat in unserem Falle eine passende Konfiguration, nämlich die des Powerports: Als Gruppe0 ist hier auch die 14 eingetragen. Das Device reagiert auf die Taster down Botschaft, indem es das Relais, falls es aus war, einschaltet oder umgekehrt. Zur Erläuterung: Manche Devices können mehreren Gruppen zugeordnet werden. In diesem Falle heissen die Gruppen dann Gruppe0, Gruppe1 usw. Für etwas komplexere Taster/Lampen Konfigurationen kann ein Lichtzonen- Device angelegt werden. Auf welchem Controller es sich befindet, ist egal. Das Lichtzonen-Device kann auf verschiedene Botschaften hören und entsprechend unterschiedlich reagieren. Es wird logisch gesehen zwischen die Taster und Lampen (Powerports) geschaltet und bietet Funktionen wie Treppenhausautomat, Alle Lichter aus etc. Weitere Details können im Referenz-Teil nachgelesen werden. Manche Devices haben eine eindeutige Nummer, anhand derer sie unterschieden werden können: die ID (Identifikationsnummer). Später folgen Beispiele von Devices, die eine ID verwenden. 1.4 Unterschied von Gruppen und IDs Wichtig: Einer Gruppe können mehrere Devices zugeordnet sein, einer ID ist nur ein Device zugeordnet. An manchen Stellen macht es keinen Sinn, eine Mehrdeutigkeit durch eine Gruppe zu konfigurieren - es werden Gruppen wie IDs verwendet.

15 1.4. UNTERSCHIED VON GRUPPEN UND IDS 15 Abbildung 1.3: Taster und Lampen: das Gruppenkonzept

16 16 KAPITEL 1. EINFÜHRUNG

17 Kapitel 2 telican und andere Werkzeuge Mit telican werden sämtliche administrative Arbeiten verrichtet. Dazu gehören: zur Diagnose HCAN Frames auf dem Bus mitschneiden Boards anpingen, d.h. Test-Frames schicken. Auch dies ist eine Diagnose-Methode neuen Modulen bzw. Boards eine HCAN Adresse zuweisen Board-Firmware updaten/aktualisieren für Spezial-Fälle: den EEPROM per Hand editieren Konfigurationen auf die Boards spielen, Konfigurationen auf dem Board direkt editieren Konfigurationen auf den Rechner sichern Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass bereits eine funktionierende HCAN Software Installation auf einem Linux-PC existiert. Eine tiefgehende Beschreibung zur Installation und Inbetriebnahme erfolgt im Kapitel PC-basierte Software Umgebung. 2.1 Verwendung von telican Mit dem Parameter help werden die Optionen angezeigt: $ telican --help telican options: -h [ --help ] : shows the available options -a [ --ip-address ] arg : IP adress of hcand (default ) -d [ --dump ] : dump mode; dump all messages -n [ --numeric ] : in dump mode, print frame data as numbers -p [ --ping ] arg : sends ping frames to the given destination -c [ --connect ] arg : connect to given destination $ --ignore-type -e [ --exec ] arg : execute the given command(s) -s [ --src ] arg : use given hcan source address : ignore the remote type if device does not answer -r [ --read ] arg : read commands from given file --syslog : syslog mode; logs all syslog messages on the bus Wie bereits erwähnt, kommuniziert telican (wie alle anderen Prozesse auch) mit hcand. Sofern hcand nicht auf dem selben Rechner läuft, muss dessen IP Addresse explizit angegeben werden. Das geschieht mit der Option --ip-address. 17

18 18 KAPITEL 2. TELICAN UND ANDERE WERKZEUGE Sofern telican den hcanaddressd nicht erreichen kann (er muss auf der gleichen Maschine wie hcand laufen), so ist man gezwungen, eine explizite Quell-Adresse anzugeben, die telican für die Kommunikation verwenden soll. Beispiel: $ telican -s 900 -p 310 sending ping packets from 900 to [1] 16 msec [2] 20 msec [3] 14 msec [4] 18 msec [5] 22 msec $ 2.2 Diagnose-Möglichkeiten mit telican Da wären zuerst einmal der sogenannte Dump Modus zu nennen. Im Dump Modus verhält sich telican passiv und zeigt alle HCAN Frames an, die er von hcand bekommt. (Normalerweise ist das gleichbedeutend mit allen Frames, die auf dem pysikalischen CAN Bus laufen, kann aber natürlich im Störungsfalle anders sein.) telican interpretiert alle HCAN Frames und gibt die Frame-Namen und die Paramter im Klartext aus. Sofern man nur die rohen Zahlen sehen möchte, helfen die Optionen -n, --numeric. Beispiel: $ telican -d > 0310 :SFP HMS PING_REQUEST > 0900 :SFP HMS PING_REPLAY > 0310 :SFP HMS PING_REQUEST > 0900 :SFP HMS PING_REPLAY > 0310 :SFP HMS PING_REQUEST > 0900 :SFP HMS PING_REPLAY > 0310 :SFP HMS PING_REQUEST > 0900 :SFP HMS PING_REPLAY > 0310 :SFP HMS PING_REQUEST > 0900 :SFP HMS PING_REPLAY > 0040 :SYSLOG [ 0x04 0x6b 0x65 0x79 0x5f 0x64 0x6f 0x77 ] > 0040 :SYSLOG [ 0x6e 0x20 0x33 0x0a 0x0a ] > 0035 :SFP HES HEIZUNG_DETAILS_REQUEST id: > 0035 :SFP HES HEIZUNG_TIST_REQUEST id: > 0040 :SYSLOG [ 0x04 0x6b 0x65 0x79 0x5f 0x64 0x6f 0x77 ] > 0040 :SYSLOG [ 0x6e 0x20 0x32 0x0a 0x0a ] > 0033 :SFP RTS TIME_INFO level:0 day_of_week:4 hour:13 minute:5 second: > 0033 :SFP RTS DATE_INFO level:0 day_of_month:17 month_of_year:8 year:6 $ telican -d -n > 0310 :1 [ 0x01 0x01 ] > 0900 :1 [ 0x01 0x02 ] > 0310 :1 [ 0x01 0x01 ] > 0900 :1 [ 0x01 0x02 ] > 0040 :3 [ 0x04 0x6b 0x65 0x79 0x5f 0x64 0x6f 0x77 ] > 0040 :3 [ 0x6e 0x20 0x33 0x0a 0x0a ] > 0035 :1 [ 0x05 0x32 0x0a ] > 0035 :1 [ 0x05 0x3b 0x0a ] > 0035 :1 [ 0x05 0x32 0x0a ] > 0035 :1 [ 0x05 0x3b 0x0a ] $ Hinweis: telican -d (und andere Linux-Programme auch) bricht man mit Strg-c ab!

19 2.3. HCAN-DISCOVER 19 Man sieht den Unterschied: -n bewirkt, dass TELICAN nichts mehr interpretiert. Die genaue Bedeutung der HCAN Frames, die im Beispiel mitgeschnitten wurden, wird im Kapitel 10 ausführlich beschrieben. Um festzustellen, ob ein Board (d.h. eine Platine eines Controller-1612 Moduls oder eines Bedienfeldes) über den CAN Bus erreichbar ist und prinzipiell funktioniert, kann man das Board anpingen. Dabei werden besondere ping Pakete gesendet, die das Board beantwortet. Werden alle Pakete (es werden je 5 Stück gesendet) beantwortet und liegen die Zeiten zwischen Versand und Empfang nicht zu sehr auseinander, so ist der Bus funktionsfähig und nicht stark ausgelastet. Beispiel: $ telican -p 310 sending ping packets from 512 to [1] 16 msec [2] 20 msec [3] 14 msec [4] 18 msec [5] 22 msec $ Ping-Zeiten im Bereich bis 50 msec sind normal. Tip: Falls die Ping Pakete nicht beantwortet werden, parallel dazu in einem Fenster telican -d laufen lassen, und schauen, ob sie denn sichtbar sind, oder ob das Board irgendwelche anderen Infos sendet. 2.3 hcan-discover HCAN-DISCOVER ist ein auf telican basierendes (Shell-)Script, das einen schnellen Überblick über angeschlosse und erreichbare Boards/Module liefert. Dazu wird es einfach aufgerufen; es läuft ein paar Sekunden und meldet dann die gefundenen Boards: $ hcan-discover 0137: Typ: Versuchsboard1 v02 Up: 5 days, 22: : Typ: Controllerboard-1612 v01 Up: 10 days, 21: : Typ: USV Controller (Hardware: Controllerboard-1612 v01) Up: 14 days, 17: : Typ: Userpanel-v01 Up: 38 days, 18:40 $ Den Typ der Boards kann das Script (bzw. telican) aus der Board-Typ-ID ziehen. Sofern kein zu neues Board am Bus hängt, kann telican alle Board-Typen einwandfrei identifizieren. Zu jedem Board fragt das Script dann noch die Uptime, d.h. die Zeit, seit der das Board ununterbrochen läuft, ab. 2.4 telican: Kommunikation mit einem Board Der häufigste Einsatzzweck von telican ist die direkte Kommunikation mit einem Board. Dazu wird der Parameter -c, --connect verwendet. TELICAN pingt das Board kurz an; wenn es antwortet, geht es davon aus, dass Befehle und Anfragen angenommen werden und bietet eine Eingabeaufforderung:

20 20 KAPITEL 2. TELICAN UND ANDERE WERKZEUGE $ telican -c 305 > show system Board : USV Controller (Hardware: Controllerboard-1612 v01) MCU : AVR Atmega32 Build #: 1 > show state application is active. > show uptime 14 days, 17:35 > help send <d0> <d1>... show system show uptime show time show address show state show ee <address> dump ee <address> set ee <address> <value> set address <hcan-address> bootloader loadapp reset sends this raw frame to peer prints info about peer prints the uptime prints the time/date get the stored hcan address bootloader, booting, app shows a eeprom value dumps a eeprom range save value to eeprom save a new hcan address boot into bootloader load the application generated a reset flash <filename> show usvstate reset-usvstats > quit $ Mit dem Befehl help bekommt man immer eine Übersicht, welche Befehle das Board, mit dem man verbunden ist, annimmt. telican verwendet je nach Board-Typ-ID einen passenden Treiber, um alle Features des Boards verwenden zu können. Sofern telican ein Board noch nicht kennt, passiert folgendes: $ telican -c 299 warning: unknown board type id 255, using generic atmega32 driver... > help send <d0> <d1>... show system show uptime show time show address show state show ee <address> dump ee <address> set ee <address> <value> set address <hcan-address> bootloader loadapp reset sends this raw frame to peer prints info about peer prints the uptime prints the time/date get the stored hcan address bootloader, booting, app shows a eeprom value dumps a eeprom range save value to eeprom save a new hcan address boot into bootloader load the application generated a reset flash <filename>

21 2.4. TELICAN: KOMMUNIKATION MIT EINEM BOARD 21 > show system Board : unknown MCU : AVR Atmega32 Build #: 1 > quit $ Man sieht: In einem solchen Falle erkennt er den MCU-Typ (Microcontroller) und stellt einen Minimal-Befehlssatz zur Verfügung.

22 22 KAPITEL 2. TELICAN UND ANDERE WERKZEUGE

23 Kapitel 3 Controller-1612 Der Controller-1612 ist das zentrale Element in der HCAN Hausautomatisierung steht für 16 Eingänge und 12 Ausgänge. Abbildung 3.1: Controller-1612, Hardware Version 01 Abbildung 1.1 zeigt, was alles an den Controller angeschlossen werden kann. 3.1 Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme eines Controller-1612 unterscheidet sich nicht von anderen Boards. Die Details sind im Kapitel Inbetriebnahme neuer Boards beschrieben. 3.2 Konfiguration Einführung in die EDS Konfiguration EDS steht für EEPROM Data System - ein rudimentäres Objekt-Ablagesystem im EEPROM der Boards. Damit ist es möglich, Konfigurationen direkt auf dem Board per telican zu editieren. Das EDS System wird im Kapitel EDS genauer beschrieben. Die Konfiguration kann per Texteditor vorbereitet und dann als Ganzes auf den Controller übertragen werden. Wenn nur Kleinigkeiten an der Konfiguration zu ändern sind, so macht es mehr Sinn, dies direkt auf dem Controller vorzunehmen und dann die Konfiguration zu sichern. Als Beispiel wollen wir eine Lampe an Port 4 und zwei Taster, je einer an Port 0 und Port 3, konfigurieren. Dazu wird mit einem beliebigen Texteditor eine Datei namens neue-config.cf mit folgendem Inhalt erstellt: Format create powerport set port 4 23

24 24 KAPITEL 3. CONTROLLER-1612 set gruppe0 1 set gruppe1 255 set gruppe2 255 set gruppe3 255 exit create taster set port 0 set gruppe 1 exit create taster set port 3 set gruppe 1 exit Die Datei enthält nun alle Befehle, die man auch manuell in telican eingeben könnte. Format formatiert den Konfigurationsbereich des EEPROMs. Danach legen die folgenden Befehle die entsprechende Konfiguration an: $ telican -c 301 -r neue-config.cf creating new powerport, type id = creating new taster, type id = creating new taster, type id = > show conf create powerport set port 4 set gruppe0 1 set gruppe1 255 set gruppe2 255 set gruppe3 255 exit create taster set port 0 set gruppe 1 exit create taster set port 3 set gruppe 1 exit > reload > quit $ Mit show conf wird die aktuelle Konfiguration angezeigt - man sieht, sie ist übernommen worden. Der Format Befehl davor hat dafür gesorgt, dass keine alten Konfigurationsreste übernommen wurden und alles zuvor gelöscht. Mit reload wird die Konfiguration, die sich bisher im EEPROM befindet, geladen. Ab jetzt sollte das Licht an- und ausgehen, wenn man die Taster drückt. Jetzt soll eine kleine Änderung gemacht werden: der zweite Taster soll von Port 3 auf Port 7 umgestellt werden. Dazu machen wir folgendes: $ telican -c 301 > list powerport@34 taster@41 taster@45 > edit 45 taster@45 > list uint8_t port 3

25 3.2. KONFIGURATION 25 uint8_t gruppe 1 taster@45 > set port 7 taster@45 > list uint8_t port 7 uint8_t gruppe 1 taster@45 > exit > show conf create powerport set port 4 set gruppe0 1 set gruppe1 255 set gruppe2 255 set gruppe3 255 exit create taster set port 0 set gruppe 1 exit create taster set port 7 set gruppe 1 exit > reload > quit $ Die konfigurierten Devices (ein Powerport, zwei Taster) werden von list in der gleichen Reihenfolge angezeigt, wie sie auch show conf ausgibt. Mit edit 45 editiert man das Device an der Adresse 45 - diese sieht man anhand der list Ausgabe. Auf diesem Wege kann man sämtliche Devices verändern. Ein weiteres Beispiel: Es soll nun der erste Taster (an Eingang 0) entfernt werden. Dafuer soll ein weiterer Powerport an Ausgang 11 angeschlossen werden; der Taster soll nun beide Powerports zugleich schalten. $ telican -c 301 > list powerport@34 taster@41 taster@45 > edit 41 taster@41 > list uint8_t port 0 uint8_t gruppe 1 taster@41 > exit > delete 41 > list powerport@34 taster@45 > create powerport creating new powerport, type id = powerport@49 > list uint8_t port 2 uint8_t gruppe0 4 uint8_t gruppe1 1 uint8_t gruppe2 10 uint8_t gruppe3 2 powerport@49 > set port 11

26 26 KAPITEL 3. CONTROLLER-1612 > set gruppe0 1 powerport@49 > set gruppe1 255 powerport@49 > set gruppe2 255 powerport@49 > set gruppe3 255 powerport@49 > list uint8_t port 11 uint8_t gruppe0 1 uint8_t gruppe1 255 uint8_t gruppe2 255 uint8_t gruppe3 255 powerport@49 > exit > show conf create powerport set port 4 set gruppe0 1 set gruppe1 255 set gruppe2 255 set gruppe3 255 exit create taster set port 7 set gruppe 1 exit create powerport set port 11 set gruppe0 1 set gruppe1 255 set gruppe2 255 set gruppe3 255 exit > reload > quit $ Zur Erläuterung: Zuerst wird beim Taster an der Adresse 41 geschaut, ob er auch der Taster an Port 0 ist ( list ). Da er es ist tatsächlich ist, wird er mit delete gelöscht. Dann wird ein neuen Powerport angelegt, die Gruppen angepasst. Zum Schluss wird nocheinmal die gesamte Konfiguration angezeigt und danach neu geladen. Die Variante, die Konfiguration direkt auf dem Board vorzunehmen, ist aufwändiger als eine neue Konfiguration in eine Datei zu schreiben. Alternativ soll hier noch abschliessend noch die Backup- Variante gezeigt werden: Man erstellt ein Config Backup, editiert diese Datei und schreibt sie ins Board zurueck: $ hcan-backup-config 301 Erstelle Backup der Konfiguration von Board fertig. $ An dieser Stelle wird nun die Datei, die das Backup Script erzeugt hat (backup-board cf) mit einem beliebigen Texteditor geladen und die Konfiguration editiert. Nach Abspeichern kann sie wieder eingespielt werden: $ hcan-restore-config backup-board cf 301 Pruefe Backup Datei backup-board cf ok. Beim Zurueckspielen der Backup Config auf das Board

27 3.3. HARDWARE DETAILS 27 werden ALLE Konfigurationsdaten ueberschrieben. Soll das Backup WIRKLICH eingespielt werden? (j/n)? j Konfiguration wird uebertragen... creating new powerport, type id = creating new taster, type id = creating new powerport, type id = fertig. Bitte Konfiguration manuell pruefen und neu laden ( reload ). $ Weitere Informationen zu den Devices des Controller-1612 finden sich im Kapitel EDS ab Seite Hardware Details Abbildung 3.2: Controller-1612 Anschlüsse Stromversorgung und CAN Bus Wie in Abbildung 3.2 zu sehen, wird links unten die Stromversorgung mit 24V Gleichspannung und links oben der CAN Bus angeschlossen. Hier einige Kennwerte:

28 28 KAPITEL 3. CONTROLLER-1612 Anschluss Grösse Wertebereich Versorgung U vcc 24V U vcc min 9V U vcc max 30V I typ@24v 16mA P typ@24v 385mW Eingänge U min 0V U max 5.5V I min 0V I max 20mA R pullup 20KΩ Ausgänge U min 0V U max U V cc CAN Hi/Lo U min 8V U max 18V Ein- und Ausgänge In der unteren Klemmenreihe befinden sich die Ausgänge, in der oberen Klemmenreihe sind die beiden Jumperleisten herausgeführt. Im Normalbetrieb werden Jumper- Brücken auf die Jumperleisten gesteckt, so dass 16 IO Ports des Atmega32 auf die Klemmen geführt sind. Die Ausgänge steuern 12 Darlington-Transistorpaare, um kleine 24V Lasten zu schalten. Sie sind Open-Collector geschaltet, d.h. sie werden in die Rückfluss-Leitung des Verbrauchers geschaltet. Wichtig: Als Versorgung des Verbrauchers darf nicht mehr als 24V verwendet werden. Der Grund dafür ist, dass der verwendete IC ULN2803 eine Freilauf- Dioden Schaltung hat. Würden mehr als 24V (die Versorgungsspannung) am Darlington-Array anliegen, so gäbe es einen Kurzschluss! Abbildung 3.3: Belegung der Jumperleisten Achtung: beim Jumperstecken auf die genaue Position achten - durch Stecken des Jumpers ganz links (5V/GND) wird ein Kurzschluss verursacht! Dabei beginnt die 330uH Drossel zu schmelzen. Anschluss der 1Wire Busse: Hierzu ist ein externer Pullup-Widerstand (ich verwende 2kOhm) noetig. Dazu wird eine kleine Jumperbuchsenleiste auf die Jumperleisten gesteckt, an der dann die Pullups angeloetet sind. Unter anderem dazu sind die 5V links auf einem Pin verfuegbar. Abbildung 3.4: Belegung der ISP Buchse

29 3.3. HARDWARE DETAILS 29 Über diese ISP Buchse kann der Atmega32 initial mit dem CAN Bootloader programmiert und die Fuses gesetzt werden. Details dazu befinden sich in im Kapitel Inbetriebnahme eines Boards.

30 30 KAPITEL 3. CONTROLLER-1612

31 Kapitel 4 EDS EDS steht für EEPROM Data System und ist ein sehr rudimentäres Datenablage- System für EEPROMs. Das EDS kann Objekte mit variabler Grösse unabhängig voneinander speichern und löschen. Da nach einigen Lösch- und Speicher- Vorgängen der Platz fragmentiert sein kann, bietet es eine Defragmentier- Funktion (siehe telican Befehl defragment). EDS Objekte werden mit dem telican Befehl create angelegt und mit delete gelöscht. Änderungen können mit edit vorgenommen werden. Das Beispiel aus Kapitel 2 sei hier erwähnt. 4.1 EDS Konfigurationen im Detail Im Folgenden wird die EDS Konfiguration genauer beschrieben; sie betrifft mehrere Boards und ist daher als eigenes Kapitel ausgegliedert taster Block: Datentyp: Feld: taster uint8 t port taster uint8 t feature taster uint8 t gruppe Ein Taster-Device kann z.z. zum Schalten von Powerports (Lampen,Steckdosen) oder Steuern von Rolläden verwendet werden. Ist Bit 0 des feature Bytes gesetzt, so wird anstatt der normalen Entprellzeit von 30msec eine Entprellzeit von einer Sekunde verwendet powerport Block: Datentyp: Feld: powerport uint8 t port powerport uint8 t feature powerport uint8 t gruppe0 powerport uint8 t gruppe1 powerport uint8 t gruppe2 powerport uint8 t gruppe3 Ein Powerport schaltet ein Relais, das wiederum 230V Verbraucher schaltet. Im Normalfall ist das entweder eine Lampe oder eine Steckdose. Ist das LSB beim feature gesetzt, so ist das gesteuerte Relais ein bistabiles Relais (Ingo s Bistable Patch). 31

32 32 KAPITEL 4. EDS rolladen Block: Datentyp: Feld: rolladen uint8 t port power rolladen uint8 t port dir rolladen uint8 t taster ab rolladen uint8 t taster auf rolladen uint8 t feature rolladen uint16 t laufzeit rolladen uint16 t max rekalib rolladen uint8 t gruppe0 rolladen uint8 t gruppe1 rolladen uint8 t gruppe2 rolladen uint8 t gruppe3 Ein Rolladen wird über zwei Relais gesteuert (port power, port dir). Der Powerport schaltet den Motor ein/aus, der Dirport (Direction Port) schaltet zwischen den Laufrichtungen um. Im Feature-Byte ist codiert, ob der Rolladen mit einem Taster oder mit zwei Tastern gesteuert wird: Ist das LSB gesetzt, so werden beide Taster verwendet; ist es nicht gesetzt, so ist der Ein-Taster-Betrieb aktiv. Der Rolladen reagiert auf Botschaften einer/beider Tastergruppe(n). Über den Parameter laufzeit wird die Gesamtlaufzeit in 10tel Sekunden angegeben. max rekalib gibt an, nach wievielen zurückgelegten 10tel Sekunden der Rolladen sich neu kalibrien (d.h. ganz hoch oder runter fahren) muss. Jeder Rolladen kann bis zu 4 Rolladengruppen zugewiesen werden.

33 4.1. EDS KONFIGURATIONEN IM DETAIL heizung Block: Datentyp: Feld: heizung uint8 t id heizung uint8 t port heizung uint8 t pwm periode heizung uint8 t sensor id heizung uint8 t zeitzone0 id heizung uint16 t zeitzone0 temp heizung uint8 t zeitzone1 id heizung uint16 t zeitzone1 temp heizung uint8 t zeitzone2 id heizung uint16 t zeitzone2 temp heizung uint8 t zeitzone3 id heizung uint16 t zeitzone3 temp heizung uint8 t zeitzone4 id heizung uint16 t zeitzone4 temp heizung uint8 t zeitzone5 id heizung uint16 t zeitzone5 temp heizung uint8 t zeitzone6 id heizung uint16 t zeitzone6 temp heizung uint8 t zeitzone7 id heizung uint16 t zeitzone7 temp heizung uint8 t feature heizung uint8 t hysterese heizung uint8 t reed0 heizung uint8 t reed1 heizung uint8 t reed2 heizung uint8 t reed3 heizung uint8 t reed4 heizung uint8 t reed5 heizung uint8 t reed6 heizung uint8 t reed7 Das Heizungsdevice, definiert über die ( id), steuert einen Ausgang mit 24V PWM (Pulsweitenmodulation). Es wird mit pwm periode die Periode in Sekunden eingestellt. Die Ist-Temperatur wird vom sensor id Sensor verwendet, die Soll-Temperatur kann je nach Zeitzone anders vorgegeben werden. Die reed0..7 Felder werden verwendet, um einen Heiz-Stop bei offenen Fenster zu konfigurieren. Die Heizung kann auf bis zu 8 Fenster/Tueren reagieren und ggfls. das Heizen unterbrechen. Ist das Feature-Bit 0 gesetzt, so meldet die Heizung bei Waermebedarf 2002 Heizkoerper parallel geschaltet sind temp sensor Block: Datentyp: Feld: temp sensor uint8 t io pin temp sensor uint8 t gruppe temp sensor uint8 t modus temp sensor uint8 t interval temp sensor char ow id Ein Temperatur-Sensor vom Typ Dallas DS18B20 ist an Pin/Port io pin angeschlossen. Die Sensor Gruppe ist gruppe. Der Modus kann entweder 0 (d.h. deaktiviert) oder 1 (automatisch senden) sein. Im Automatik-Modus gibt interval das Interval in Sekunden an, in dem die Messwerte versendet werden sollen. Da mehrere DS18B20 an einem 1Wire Bus hängen können, ist in ow id die 1Wire-ID zu hinterlegen. Diese ID kann über den telican Befehl discover-1wire herausgefunden werden.

34 34 KAPITEL 4. EDS reed kontakt Block: Datentyp: Feld: reed kontakt uint8 t port reed kontakt uint8 t gruppe reed kontakt uint8 t modus reed kontakt uint8 t feature Ein Reedkontakt wird zum Erkennen von offenen Türen und Fenstern verwendet. Wenn der Kontakt offen ist, so sendet das Device in regelmässigen Abständen mit der Reedkontakt-Gruppen ID gruppe, sofern modus 1 ist (siehe modus beim temp sensor) time service Block: Datentyp: Feld: time service uint8 t level time service uint8 t takeover time time service uint8 t interval Ein Time Service Device sendet Zeit- und Datumsinformationen, damit alle Boards mit der gleichen Zeit arbeiten. Die Details zum Zeit-Dienst können im Kapitel Time Services nachgelesen werden licht zone Block: Datentyp: Feld: licht zone uint8 t toggle gruppe0 licht zone uint8 t toggle gruppe1 licht zone uint8 t toggle gruppe2 licht zone uint8 t toggle gruppe3 licht zone uint8 t off gruppe0 licht zone uint8 t off gruppe1 licht zone uint8 t on gruppe0 licht zone uint8 t on gruppe1 licht zone uint8 t timer delay licht zone uint8 t action gruppe0 licht zone uint8 t action gruppe1 Eine Lichtzone ermöglicht es, komplexere Lichtschalt- Szenarien zu realisieren. Es wird der Status der zu schaltenden Lichter/Lampen im RAM gehalten. Auf Botschaften der toggle gruppex Gruppen wechselt der RAM Status von on auf off oder umgekehrt, d.h. er toggled. Im Falle einer Botschaft an die off gruppex wird der Status auf off, im Falle einer on Botschaft auf on gesetzt. In jedem Falle sendet das Lichtzonen-Device nach Status-Änderung eine on oder off Botschaft an die beiden Action Gruppen. Wenn timer delay ungleich 0 ist, dann wird dieser Wert als Zeitschaltwert verwendet. Nach Verstreichen dieser Zeit schaltet das Licht aus. Die Einheit (Sekunden oder Minuten) hängt vom MSB ab: ist der Wert grösser als 128, so wird der Wert abzüglich der 128 als Sekunden interpretiert. Ist er kleiner als 128, so wird er als Minuten interpretiert. Beispiel: timer delay = Minuten timer delay = = 1 Sekunde timer delay = = 13 Sekunden

35 4.1. EDS KONFIGURATIONEN IM DETAIL zeit zone Block: Datentyp: Feld: zeit zone uint8 t gruppe zeit zone uint8 t day pattern zeit zone uint8 t from hour zeit zone uint8 t from minute zeit zone uint8 t to hour zeit zone uint8 t to minute Eine Zeitzone ist eine allgemein gehaltene Information; sie wird z.b. von den Heizungen verwendet, um festzulegen, wann welche Soll-Temperatur gilt. Wichtig ist: Die Zeitzone muss auf dem Board konfiguriert sein, auf dem auch die Devices konfiguriert sind, die sie verwenden. Die gruppe wird als Zeitzonen-ID verwendet und macht im Moment nur als ID (eindeutig) Sinn. Das day pattern ist eine 8Bit breite Zahl, deren Bits für die Wochentage stehen: Ist ein Bit gesetzt, so gilt die Zeitzone an diesem Wochentag, andernfalls nicht. Bit1 = Montag, Bit7 = Sonntag; Achtung: Bit 0 wird nicht verwendet. Beispiel: Mo,Mi => 0x0a Di,Do => 0x14 Mo,Do,Mi,Do,Fr,Sa,So => 0xfe Sa,So => 0xc dunstabzugport Block: Datentyp: Feld: dunstabzugport uint8 t port dunstabzugport uint8 t reed gruppe dunstabzugport uint8 t freischalt taster dunstabzugport uint8 t freischalt zeit dunstabzugport uint8 t dummy Ein Dunstabzug-Port lauscht auf Meldungen des gegebenen Reedkontakts und schaltet ein Relais, das eine Dunstabzugslueftung schaltet. Diese wird aber weiterhin per Hand aktiviert - sie muss nur, solange das Fenster zu ist, stromfrei geschaltet sein. Dies ist bei einem offenden Kamin Vorschrift. Ueber den Taster, der ueber taster gruppe definiert ist, wird der Dunstabzug fuer freischalt zeit Minuten freigeschaltet zeitschaltuhr Block: Datentyp: Feld: zeitschaltuhr uint8 t power gruppe zeitschaltuhr uint8 t zeitzone0 id zeitschaltuhr uint8 t zeitzone1 id zeitschaltuhr uint8 t zeitzone2 id zeitschaltuhr uint8 t zeitzone3 id zeitschaltuhr uint8 t zeitzone4 id zeitschaltuhr uint8 t zeitzone5 id zeitschaltuhr uint8 t zeitzone6 id zeitschaltuhr uint8 t zeitzone7 id Die Zeitschaltuhr schaltet die Verbraucher der power gruppe in den konfigurierten Zeitzonen ein.

36 36 KAPITEL 4. EDS poti Block: Datentyp: Feld: poti uint8 t port poti uint8 t gruppe poti uint8 t feature Der Mittelabgriff eines Potis wird an einem der AD Ports (IN8- IN15) angeschlossen. Im Zusammenspiel mit dem Multitaster koennen dann viele Tast-Events auch mit nur 1-2 Tastern realisiert werden. Erweiterung von Ingo Lages multitaster Block: Datentyp: Feld: multitaster uint8 t poti gruppe multitaster uint8 t taster port0 multitaster uint8 t taster port1 multitaster uint8 t feature multitaster uint8 t gruppe0 multitaster uint8 t gruppe1 multitaster uint8 t gruppe2 multitaster uint8 t gruppe3 multitaster uint8 t gruppe4 multitaster uint8 t gruppe5 multitaster uint8 t gruppe6 multitaster uint8 t gruppe7 multitaster uint8 t gruppe8 multitaster uint8 t gruppe9 multitaster uint8 t gruppe10 multitaster uint8 t gruppe11 multitaster uint8 t gruppe12 multitaster uint8 t gruppe13 multitaster uint8 t gruppe14 multitaster uint8 t gruppe15 multitaster uint8 t gruppe16 multitaster uint8 t gruppe17 multitaster uint8 t gruppe18 multitaster uint8 t gruppe19 Der Multitaster sendet, wenn einer der beiden Taster (taster port0 oder taster port1) gedrueckt werden, je nach Stellung der Potis (welches in der poti gruppe definiert ist) mit einer seiner Gruppen (gruppe0.. gruppe19). Die Skaleneinteilung ergibt sich aus den konfigurierten Gruppen (d.h. gruppen, die!= 255 sind). Erweiterung von Ingo Lages.

37 4.1. EDS KONFIGURATIONEN IM DETAIL heizungssteuerung Block: Datentyp: Feld: heizungssteuerung uint8 t pwm0 heizungssteuerung uint8 t pwm1 heizungssteuerung uint8 t pwm2 heizungssteuerung uint8 t pwm3 heizungssteuerung uint8 t pwm4 heizungssteuerung uint8 t pwm5 heizungssteuerung uint8 t pwm6 heizungssteuerung uint8 t pwm7 heizungssteuerung uint8 t pwm8 heizungssteuerung uint8 t pwm9 heizungssteuerung uint8 t pwm10 heizungssteuerung uint8 t pwm11 heizungssteuerung uint8 t pwm12 heizungssteuerung uint8 t pwm13 heizungssteuerung uint8 t pwm14 heizungssteuerung uint8 t pwm15 heizungssteuerung uint8 t pwm16 heizungssteuerung uint8 t pwm17 heizungssteuerung uint8 t pwm18 heizungssteuerung uint8 t pwm19 heizungssteuerung uint8 t pwm20 heizungssteuerung uint8 t pwm21 heizungssteuerung uint8 t pwm22 heizungssteuerung uint8 t pwm23 heizungssteuerung uint8 t pwm heizung off heizungssteuerung uint8 t a heizungssteuerung uint8 t b heizungssteuerung uint8 t RL max heizungssteuerung uint8 t VT min Speicherbereich fuer die HCAN Heizungssteuerung. pwm heizung off ist der PWM Wert, die die Aussentemp so einstellt, dass die Gastherme aus geht (Sommerbetrieb). Fuer den VL Temperatur-Wertebereich von Grad Celsius werden die pwmx Werte experimentell ermittelt (Abstand: je 1K). Wenn Waermebedarf vorhanden ist, so wird die VLsoll-Temp berechnet: y = -a/16 * x + b; Der Wert RL max ist die maximale RL Temperatur (wegen Brennwert- Nutzung). VT min ist das Minimun an offenen Ventilen, das erforderlich ist, damit die Heizung laufen darf userpanel shortcuts Block: Datentyp: Feld: userpanel shortcuts uint8 t F1 userpanel shortcuts uint8 t F2 userpanel shortcuts uint8 t F3 userpanel shortcuts uint8 t F4 userpanel shortcuts uint8 t F5 userpanel shortcuts uint8 t F6 userpanel shortcuts uint8 t F7 userpanel shortcuts uint8 t F8 Dieses EDS Objekt dient den Userpanels zur Ablage der Shortcut Page-IDs. Es sind mehr F-Tasten fuer groessere Userpanel vorgesehen.

38 38 KAPITEL 4. EDS screensaver page Block: Datentyp: Feld: screensaver page uint8 t page id screensaver page uint8 t parent id screensaver page uint8 t next id screensaver page uint8 t prev id Die screensaver page ( Bildschirmschoner-Seite ) ist die Seite, die normalerweise im inaktiven Betrieb des Bedienfeldes angezeigt wird. Sie zeigt den Wochentag, das Datum und die Uhrzeit an. Der Parameter page\_id definiert die ID der Seite, also eine eindeutige Nummer, anhand der sie identifiziert werden kann. Die Parameter parent\_id,next\_id und prev\_id beschreiben, wie die Seite in der Baumstruktur eingeordnet wird. Sie sollte als Wurzel ganz oben stehen dir page Block: Datentyp: Feld: dir page uint8 t page id dir page uint8 t parent id dir page uint8 t next id dir page uint8 t prev id dir page char name dir page uint8 t dummy dir pages ( Verzeichnis/MenuSeiten ) sind Menüseiten, über die man zu den verschiedenen Funktionen des Bedienfeldes navigiert. Der Parameter page\_id definiert die ID der Seite, also eine eindeutige Nummer, anhand der sie identifiziert werden kann. Die Parameter parent\_id,next\_id und prev\_id beschreiben, wie die Seite in der Baumstruktur eingeordnet wird. Der Parameter name ist der String, der als Menüintrag angezeigt wird heiz page Block: Datentyp: Feld: heiz page uint8 t page id heiz page uint8 t parent id heiz page uint8 t next id heiz page uint8 t prev id heiz page char name heiz page uint8 t heiz id Eine heiz page ( Heizungssteuerungsseite ) ist eine Seite, mit der eine Heizung/Heizzone gesteuert wird. Der Parameter page\_id definiert die ID der Seite, also eine eindeutige Nummer, anhand der sie identifiziert werden kann. Die Parameter parent\_id,next\_id und prev\_id beschreiben, wie die Seite in der Baumstruktur eingeordnet wird. Der Parameter name ist der String, der angezeigt wird. Mit heiz\_id wird die ID der Heizung angegeben, die die Heiz-Seite steuern soll.

39 4.1. EDS KONFIGURATIONEN IM DETAIL rolladen page Block: Datentyp: Feld: rolladen page uint8 t page id rolladen page uint8 t parent id rolladen page uint8 t next id rolladen page uint8 t prev id rolladen page uint8 t feature rolladen page uint8 t gruppe rolladen page uint8 t pos rolladen page char line0 rolladen page char line taster page Block: Datentyp: Feld: taster page uint8 t page id taster page uint8 t parent id taster page uint8 t next id taster page uint8 t prev id taster page uint8 t feature taster page uint8 t gruppe taster page char line0 taster page char line powerport page Block: Datentyp: Feld: powerport page uint8 t page id powerport page uint8 t parent id powerport page uint8 t next id powerport page uint8 t prev id powerport page uint8 t feature powerport page uint8 t gruppe powerport page char line0 powerport page char line lcd light settings Block: Datentyp: Feld: lcd light settings uint8 t zeitzone id lcd light settings uint8 t backlight lcd light settings uint8 t contrast Wenn die inaktive Beleuchtung eines Bedienfeldes z.b. nachts dunkler sein soll, so kann in diesem EDS Objekt die passende Info hinterlegt werden.

40 40 KAPITEL 4. EDS fenster monitor page Block: Datentyp: Feld: fenster monitor page uint8 t page id fenster monitor page uint8 t parent id fenster monitor page uint8 t next id fenster monitor page uint8 t prev id fenster monitor page uint8 t reed0 fenster monitor page uint8 t reed1 fenster monitor page uint8 t reed2 fenster monitor page uint8 t reed3 fenster monitor page uint8 t reed4 fenster monitor page uint8 t reed5 fenster monitor page uint8 t reed6 fenster monitor page uint8 t reed7 fenster monitor page uint8 t reed8 fenster monitor page uint8 t reed9 fenster monitor page uint8 t reed10 fenster monitor page uint8 t reed11 fenster monitor page uint8 t reed12 fenster monitor page uint8 t reed13 fenster monitor page uint8 t reed14 fenster monitor page uint8 t reed15 fenster monitor page uint8 t reed16 fenster monitor page uint8 t reed17 fenster monitor page uint8 t reed18 fenster monitor page uint8 t reed19 fenster monitor page uint8 t reed20 fenster monitor page uint8 t reed21 fenster monitor page uint8 t reed22 fenster monitor page uint8 t reed23 Durch die fenster monitor page koennen bis zu 24 Fenster-Reedkontakte ueberpueft werden, ob sie offen sind. Anzeige: bisher aufgrund des geringen Speicherplatzes nur Anzahl der offenen Fenster temp anzeige page Block: Datentyp: Feld: temp anzeige page uint8 t page id temp anzeige page uint8 t parent id temp anzeige page uint8 t next id temp anzeige page uint8 t prev id temp anzeige page uint8 t feature temp anzeige page uint8 t tempsensor id temp anzeige page char name Zeigt die Temperatur von tempsensor id an; dazu wird der String name dargestellt.

41 Kapitel 5 Inbetriebnahme der Boards 5.1 Fuses setzen und Bootloader flashen Ein fabrikneuer Atmega32 Mikrocontroller muss, nachdem er in den Sockel gesteckt wurde, zuerst mit einem Bootloader versehen werden. Der Bootloader ist ein 2KB kleines Programm, das es ermöglicht, über den CAN Bus eine neue Firmware auf den Mikrocontroller zu flashen. Desweiteren müssen ein paar Einstellungen (die sogn. Fuses) am Atmega32 gesetzt werden: als Clock wird der externe Quarz verwendet der Clockschwingkreis wird auf die Einstellung noisy gesetzt, dadurch schwingt er stabiler, ist unempfindlicher gegen äussere Einflüsse, verbraucht aber auch minimal mehr Strom (ca. 0,5 ma mehr) die Bootloader Funktionalität wird aktiviert; der Atmega32 springt nach jedem Reset direkt an den Anfang des Speicherbereichs des Bootloaders der Bootloader Speicher wird geschützt; dadurch ist ein versehentliches Überschreiben des Bootloaders nicht möglich der Watchdog wird aktiviert - ein Watchdog ist eine Schaltung, die, wenn nicht innerhalb einer bestimmten Zeit ein bestimmter Maschinenbefehl aufgerufen wird, den Mikrocontroller zurücksetzt. Dadurch bootet der Controller einfach neu, sollte er durch einen Softwarefehler oder einem äusseren Einfluss abstürzen die Brown-Out Detection wird aktiviert - das ist eine Schaltung, die den Controller, solange die Versorgungsspannung unter 4V ist, im Reset-Status hält. Dadurch ist gewährleistet, dass der Controller nach einem Stromausfall (Brown-Out) immer sauber resettet wird Zuerst muss die Stromzufuhr und der CAN Bus angeschlossen werden. Die Position der Klemmen sind im jeweiligen Kapitel zum Device (für das Controller-1612 Board beispielsweise im Kapitel 3) beschrieben. Sobald das Board Strom erhält, leuchtet (sofern vorhanden) die kleine gelbe LED. Zum Programmieren der Fuses und des Bootloaders wird das ISP-Programmierkabel in den ISP Sockel auf dem Board gesteckt. Dabei ist das graue Kabel an Pin 1, das grüne Kabel an Pin 5 zu stecken. Auf dem Linux-Rechner, an dessen Parallelport das ISP Kabel angschlossen ist, werden nun die Kommandos $ uisp -dlpt=/dev/parport0 -dprog=dapa --wr_fuse_h=0xc0 $ uisp -dlpt=/dev/parport0 -dprog=dapa --wr_fuse_l=0x0f $ uisp -dlpt=/dev/parport0 -dprog=dapa --wr_lock=0x2f abgesetzt. Genauere Infos zu den Fuse Registern finden sich im Atmega32 Datenblatt und in der Datei hcan/doc/atmega32-initial-setup des Quelltext- Verzeichnisses. Achtung: Das Hostinterface-v02 wird kein Bootloader verwendet. Details finden sich im Kapitel 7, Hostinterface. 41

42 42 KAPITEL 5. INBETRIEBNAHME DER BOARDS Abbildung 5.1: Controller-1612: Belegung der ISP Buchse Abbildung 5.2: ISP Kabel am Controller-1612 $ uisp -dlpt=/dev/parport0 -dprog=dapa --wr_fuse_l=0x03 Wenn bei den Aufrufen keine Fehler gemeldet wurden, so kann jetzt der Bootloader geflashed werden. Dazu im Verzeichnis hcan/hcanbl32 eingeben: $ make all $ make load Dadurch wird der Bootloader gegebenenfalls compiliert (übersetzt) und dann auf den Mikrocontroller geflashed. Jetzt sollte das Board, sofern zuvor nichts im EEPROM stand, unter der HCAN- Adresse 1023 erreichbar sein. Ein ping gibt Aufschluss: $ telican -p 1023 sending ping packets from 512 to [1] 17 msec [2] 16 msec [3] 20 msec [4] 13 msec [5] 17 msec $ telican muss, um dem Anwender passende Befehle fuer das Board zur Verfügung stellen zu können, den Typ des Boards kennen. Die Konstante fuer Controller-1612 ist der Wert 4; dieser muss an Adresse 4 ins EEPROM geschrieben werden, so dass telican das Board als Controller-1612 erkennt. Danach wird die Adresse geändert und das Board resettet. $ telican -c 1023 warning: unknown board type id 255, using generic atmega32 driver... > set ee > show address 1023 > set address 382 > reset > quit

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

DIGITALVARIO. Anleitung Bootloader. Ausgabe 0.1 deutsch 29.11.2005. für Direkt-Digital-Vario. Firmware ab 00-06-00 Hardware 01 Seriennummer ab 0003

DIGITALVARIO. Anleitung Bootloader. Ausgabe 0.1 deutsch 29.11.2005. für Direkt-Digital-Vario. Firmware ab 00-06-00 Hardware 01 Seriennummer ab 0003 DIGITALVARIO Anleitung Bootloader Ausgabe 0.1 deutsch 29.11.2005 für Direkt-Digital-Vario Firmware ab 00-06-00 Hardware 01 Seriennummer ab 0003 1. Funktion Der Bootloader dient dazu Updates der Variosoftware

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Anleitung - Mass E-Mailer 2.6. 2003 by Patrick Biegel 25.06.2005

Anleitung - Mass E-Mailer 2.6. 2003 by Patrick Biegel 25.06.2005 Anleitung - Mass E-Mailer 2.6 2003 by Patrick Biegel 25.06.2005 Inhalt Einleitung...3 Neu in der Version 2.6...3 Installation...4 Links...4 E-Mail Form...5 Send E-Mails...7 Edit List...8 Save List...9

Mehr

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Duonix Service Software Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Prüfen Sie ob Sie die Aktuellste

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co. Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.at USB-Treiber Vers. 2.2 USB - Treiber Inhaltsverzeichnis Allgemeines...

Mehr

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 1 Überblick Alle F.A.S.T. Messgeräte verfügen über dieselbe USB-Seriell Hardware, welche einen Com- Port zur Kommunikation im System zur Verfügung stellt. Daher kann bei

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Handbuch : CTFPND-1 V4

Handbuch : CTFPND-1 V4 Handbuch : CTFPND-1 V4 - Navigation starten (Seite 1) - Einstellungen (Seite 2-17) - WindowsCE Modus (Seite 18-19) - Bluetooth (Seite 21-24) - Anschlussmöglichkeiten (Seite 25-26) Navigation Um die installierte

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Bei Verwendung eines PCs als Zentrale muss bei der Konfiguration der FHZ2000 die IP-Adresse des PCs angeben werden. Das ist in der

Mehr

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte 1. Allgemeines LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte verwendete Hardware: Lenze PC Systembusadapter EMF 2173-V003 PCMCIA Karte Firma QUATECH Typ SPP-100 Auf die Installation der PCMCIA Karte wird hier nicht

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen Es werden generell keine Atmel Studio Dateien ins Repository geladen, da jeder seine Dateien an anderen Orten liegen hat und weil nicht jeder das Atmel Studio 6 benutzt.

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04 PicKit 3 Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04 In diesem Dokument wird ein Umbau beschrieben. Für die Funktion des Umbaus gibt es keine Garantie. Für durch diesen Umbau entstandene

Mehr

PCE-USM RS-232 - USB Logger

PCE-USM RS-232 - USB Logger PCE-USM RS-232 - USB Logger Der Logger ermöglicht die Sendedaten der RS-232 Schnittstelle als TXT Format in einen oder mehreren Ordnern mit Zeit und Datum zu speichern. Der Logger kann sowohl Daten empfangen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Anleitung TempCW 2011

Anleitung TempCW 2011 TempCW - Wirberg 0 30.09.0 Anleitung TempCW 0 vorläufig Inhaltsverzeichnis Aufbauanleitung... Platine... Programmierstecker... Bestückung...3 Inbetriebnahme... 5 Spannungsversorgung... 5 LEDs... 5 NF Teil...

Mehr

Übersicht und Dokumentation der Reset- Funktionen der IO CONNECT

Übersicht und Dokumentation der Reset- Funktionen der IO CONNECT Übersicht und Dokumentation der Reset- Funktionen der IO CONNECT Exposee In diesem Dokument erhalten Sie Informationen über die Verwendung der Reset-Funktionen. FORSIS GmbH;Tobias Gläser B.Eng. www.forsis.de

Mehr

Pascal-Compiler für den Attiny

Pascal-Compiler für den Attiny Das Attiny-Projekt MikroPascal 1 Pascal-Compiler für den Attiny Manch einer möchte vielleicht unsere Attiny-Platine nicht mit BASCOM programmieren. Verschiedene Alternativen bieten sich an. Ein besonders

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Wie verbindet man Nokia 6600 mit Oxygen Phone Manager II for Symbian OS phones ( http://www.opm-2.com/symbian/ )

Wie verbindet man Nokia 6600 mit Oxygen Phone Manager II for Symbian OS phones ( http://www.opm-2.com/symbian/ ) Wie verbindet man Nokia 6600 mit Oxygen Phone Manager II for Symbian OS phones ( http://www.opm-2.com/symbian/ ) Falls Sie Ihr Telefon mit dem Rechner paarsweise schon verbunden haben, bitte sehen Sie

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente Die 1.7.5 Version wurde zum DOMIQ/Base Modul die Funktion der Bedienung des MOD- BUS/TCP und MODBUS/UDP Protokolls hinzugefügt. Das Base Modul erfüllt die Rolle des

Mehr

Technical Note 0404 ewon

Technical Note 0404 ewon Technical Note 0404 ewon Fernwartung einer Hitachi Steuerung - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 1.3 Anschluss PC und ewon... 3 2 Hitachi EH per seriellen

Mehr

Funktionsbeschreibung Datenlogger DL28W

Funktionsbeschreibung Datenlogger DL28W Funktionsbeschreibung Datenlogger DL28W Voreinstellungen des Datenloggers: Im Datenlogger sind folgende Aufzeichnungs und Alarmwerte voreingestellt: Aufzeichnung: Raumfühler T1 Verdampferfühler T2 Sollwert

Mehr

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628 Alternativ zur Verbindung über USB können Sie den Konfigurator der T -Eumex 628 auch über eine ISDN-Verbindung aufrufen. Sie benötigen

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Revox Joy S232 App D 1.0

Revox Joy S232 App D 1.0 Inhalt Revox Joy S232 App 1 D 1.0 Revox M-Serie Android App M235 Inhalt Herzlich Willkommen... 3 Funktionsumfang... 3 Voraussetzungen... 3 Installation... 3 Versionsnummer... 4 Konfiguration... 5 Erweiterte

Mehr

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit 10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme und den ersten Test mit dem AT89LP2052 Elliptecmotor Kit. Eine einfache Access Software für die Steuerung

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

telpho10 Update 2.1.6

telpho10 Update 2.1.6 telpho10 Update 2.1.6 Datum: 31.03.2011 NEUERUNGEN... 2 STANDORTANZEIGE GESPERRTER IP ADRESSEN... 2 NEUE SEITE SYSTEM STATUS IN DER ADMINISTRATOR WEB-GUI... 2 NEUE SEITE SNOM FIRMWARE IN DER ADMINISTRATOR

Mehr

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen Menü Macro WinIBW2-Macros unter Windows7?... 1 Macros aufnehmen... 1 Menübefehle und Schaltflächen in Macros verwenden... 4 Macros bearbeiten... 4 Macros löschen... 5 Macro-Dateien... 5 Macros importieren...

Mehr

Installation externer Sensor LWS 001

Installation externer Sensor LWS 001 Installation externer Sensor LWS 001 1. Öffnen Sie das Batteriefach. 2. Setzen sie 3 AAA Batterien ein (stellen Sie sicher das die Batterien richtig rum eingesetzt sind.) 3. Wählen Sie den Kanal aus (

Mehr

SNr. 0502-201 bis 0502-230 mit Gigabyte AMD K7 Mainboard. Konfiguration 7 und 7M

SNr. 0502-201 bis 0502-230 mit Gigabyte AMD K7 Mainboard. Konfiguration 7 und 7M ART2020 Mobil BIOS- BESCHREIBUNG SNr. 0502-201 bis 0502-230 mit Gigabyte AMD K7 Mainboard Konfiguration 7 und 7M Das ist der 1. Bildschirm wenn Sie in das BIOS SETUP einsteigen 2) 3) 7) 8) 4) 5) 6) 1)

Mehr

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Vorweg: Die neue MTK Firmware 1.9 (AXN1.51_2776_3329_384.1151100.5_v19.bin) ist

Mehr

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich Seite 1 von 10 CU-R-CONTROL Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32 Autor: Christian Ulrich Datum: 08.12.2007 Version: 1.00 Seite 2 von 10 Inhalt Historie

Mehr

Technical Note 0302 ewon

Technical Note 0302 ewon Technical Note 0302 ewon Variablen (Tags) aus einer Rockwell Automation Steuerung auslesen - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Allen Bradley MicroLogix...

Mehr

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern. Anleitung zum Softwareupdate Eycos S 75.15 HD+ Eine falsche Vorgehensweise während des Updates kann schwere Folgen haben. Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, während des laufenden Updates die Stromversorgung

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0

Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0 Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0 Produktpaket Inhalt: COMPACT System: - Bachmann Tastenfeld (1x 4 Tasten) - RTI Controller XP-6 - RTI Integration Designer Software (v8.1

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Software Release Notes

Software Release Notes Software Release Notes dss V1.9.2 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1502

Mehr

Es können nur Werte ausgelesen werden, Es kann -NICHT- geschaltet werden!!

Es können nur Werte ausgelesen werden, Es kann -NICHT- geschaltet werden!! Es können nur Werte ausgelesen werden, Es kann -NICHT- geschaltet werden Vorhanden auf Geräten der V3 Version ab Patch Level 1008 und V2 Versionen ab Patch Level 1001. Bei Geräte der V2 Versionen werden,

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Carolo Knowledge Base

Carolo Knowledge Base KB 07: Wie stelle ich ein fremdsprachiges Layout ein? (1) My-T-Soft verhält sich bezüglich fremdsprachiger Layouts wie eine physische Tastatur, d.h. sie liefert lediglich die Codes für die einzelnen Tasten.

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 POCKETPC.CH INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 VORAUSSETZUNG QTEK2020 DEUTSCH. DIE ANLEITUNG IST MIT DEN ORANGE EINSTELLUNGEN GESCHRIEBEN WORDEN DIE EINSTELLUNGEN FÜR SWISSCOM

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports In der Windowswelt werden Drucker auf Printservern mit 2 Arten von Ports eingerichtet. LPR-Ports (Port 515) oder Standard TCP/IP (Port 9100, 9101,9102)

Mehr

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Was ist NetBak Replicator: Der NetBak Replicator ist ein Backup-Programm von QNAP für Windows, mit dem sich eine Sicherung von Daten in die Giri-Cloud vornehmen

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Mit einem Mausklick sind E-Mails aus ACT! heraus in Outlook geschrieben, die dann wiederum auf Wunsch in ACT! dokumentiert werden.

Mit einem Mausklick sind E-Mails aus ACT! heraus in Outlook geschrieben, die dann wiederum auf Wunsch in ACT! dokumentiert werden. ACT!EmailConnect Professional für ACT! 7 / 8 / 9 / 1 Genießen Sie die Vorzüge von MS Outlook und von ACT!, und zwar so schnell und komfortabel wie noch nie, ohne den ACT!-eigenene E-Mail-Client zu verwenden.

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

ZVT TA7.0 Protokoll beim ICT250 aktivieren

ZVT TA7.0 Protokoll beim ICT250 aktivieren ZVT TA7.0 Protokoll beim ICT250 aktivieren Autor: Erstellt am: Letzte Änderung Aktuelle Version Stephan Gernardt 27.04.2015 27.04.2015 01.01.01 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1Vorbereitung...3 1.1 Im Menü

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

S O L U T I O N S ::::: CSE-H55 Ethernet/RS422 Wandler. Installationsanleitung

S O L U T I O N S ::::: CSE-H55 Ethernet/RS422 Wandler. Installationsanleitung CSE-H55 Ethernet/RS422 Wandler Installationsanleitung ::::: ::::: ::::: ::::: ::::: :: 2 Installation der Hardware Installation der Software 3 Installation der Hardware Der Wandler CSE-H55 dient zum Anschluss

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Modul 2.2: Zugang zu Ihren Teilnehmer-Ordnern via ftp (zum Dateientransfer):

Modul 2.2: Zugang zu Ihren Teilnehmer-Ordnern via ftp (zum Dateientransfer): Modul 2.2/Multimediakurs Leinfelder Modul 2.2: Zugang zu Ihren Teilnehmer-Ordnern via ftp (zum Dateientransfer): Bitte ftp-hilfsprogramm (ftp-utility) benutzen. Wählen Sie hierbei folgende Verbindung an:

Mehr

Dynamisches VPN mit FW V3.64

Dynamisches VPN mit FW V3.64 Dieses Konfigurationsbeispiel zeigt die Definition einer dynamischen VPN-Verbindung von der ZyWALL 5/35/70 mit der aktuellen Firmware Version 3.64 und der VPN-Software "ZyXEL Remote Security Client" Die

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Wo Ist Mein Kind App

Wo Ist Mein Kind App Wo Ist Mein Kind App W I M K A (Modus KIND ) Diese App wurde speziell für Eltern entwickelt, die -aus Sicherheitsgründen- wissen möchten, wo sich Ihr Kind momentan befindet. Dabei wurde großer Wert auf

Mehr

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss www.fmt-shop.de Anwendungsbeispiele für die Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Ein- und Ausschalten eines Druckers mit der Zeitschaltuhr

Mehr