Umbrüche in der Finanzstruktur
|
|
- Sofie Voss
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Umbrüche in der Finanzstruktur Prof. Dr. Marcel Tyrell Institut für Unternehmer- und Finanzwissenschaften Zeppelin Universität David Zimmermann Institut für Unternehmer- und Finanzwissenschaften Zeppelin Universität soeb 3 Werkstattgespräche Berlin Dez 2015
2 Gliederung 1. Einführung und Problemstellung Finanzsystemstrukturen, Veränderungsdynamik, Auswirkungen auf Unternehmen, etc. 2. Eine kurze Skizze des "alten" Systems in Deutschland (bis 2000) Stilisierte Fakten (Hackethal, Schmidt und Tyrell (1999, 2002, 2003)) 3. Veränderungen nach 2000 und vor dem Hintergrund der Finanzkrise Unternehmensfinanzierungsstrukturen, Anlageverhalten Private Haushalte, Bankenverhalten, Bankstrukturen (Schattenbanken), Finanzsektor 4. Herausforderungen Internationale Kapitalströme, Systemstabilität, Strategien der Risikoabkopplung, Ungleichheit
3 1. Einführung und Problemstellung Bankdominanz des deutschen Finanzsystems (traditionell)? Bank- vs. Kapitalmarktdominierte Finanzsysteme ((Hackethal, Schmidt und Tyrell (1999, 2002, 2003), Allen und Gale (2000)) Systemkonsistenz und Komplementarität (Hall und Soskice (2001), Aoki (2001), Brynjolfsson und Roberts (2012)) Veränderungen der letzten Jahre (Theorie) Zunehmende Integration von Banken- und Kapitalmarkt(-transaktionen) (Boot und Thakor (2014), Song und Thakor (2012)) Globalisierung, Kapitalströme und Krisenanfälligkeit (Rey (2013, 2014), Shin (2012)) Beobachtbare Auswirkungen Unternehmen? Banken? Private Haushalte? Finanzsystemstruktur? Krisenanfälligkeit?
4 Eine Skizze des "alten" Systems in Deutschland (bis 2000) (1/5)
5 Eine Skizze des "alten" Systems in Deutschland (bis 2000) (2/5): Dominanz von Banken Banken-IR der Anlage (Haushalte) = Banken-IR der Finanzierung (Unt.) = Finanzvermögen der HH. ggü. Banken Haushaltsfinanzvermögen Bankverbindlichkeiten der Unternehmen Gesamtverbindlichkeiten der Unternehmen % 80% % 70% % 60% % 50% % 40% % 30% % 20% % 10% % 0% USA Japan Frankreich Deutschland x Großbritannien
6 Eine Skizze des "alten" Systems in Deutschland (bis 2000) (3/5): Dominanz von Banken 30% Die Rolle der Banken im Intermediationsprozess IR der Anlage der Banken = Forderungen der Banken ggü. NBFI intersektorale Bankaktiva 30% IR der Finanzierung der Banken = Verbindlichkeiten der Banken ggü. NBFI intersektorale Bankpassiva 25% 25% 20% 20% 15% 15% 10% 10% 5% 5% 0% % USA Japan Frankreich Deutschland x Großbritannien
7 Eine Skizze des "alten" Systems in Deutschland (bis 2000) (4/5): Dominanz von Banken Vielbeachtete Studie(-nreihe) von Mayer (1990) et al: - Dominierende Rolle der internen Finanzierung - Geringe Bedeutung der Bankfinanzierung in D/J. - Geringe Bedeutung von Kapitalmärkten in USA/GB? Netto-Finanzierungsquelle Deutschland Japan Großbritannien USA in % der Bruttoinvestitionen ( ) Innenfinanzierung 78,9 69,9 93,3 96,1 Bank-Finanzierung 11,9 26,7 14,6 11,1 Anleihen -1,0 4,0 4,2 15,4 Neue Aktien 0,1 3,5-4,6-7,6 Handelskredite -1,2-5,0-0,9-2,4 Vermögensübertragungen 8,7-1,7 - Sonstige 1,4 1,0 0,0-4,4 Statistischer Fehler 1,2 0,0-8,4-8,3
8 2. Eine Skizze des "alten" Systems in Deutschland (bis 2000) (5/5): Dominanz von Banken - Anteile an der langfristigen, intersektoralen Bruttofinanzierung - Land USA Sektor Banken 0,51 0,36 0,44 NBFI 0,36 0,49 0,42 Haushalte 0,12 0,09 0,09 Ausland/Staat 0,01 0,06 0,04 Deutschland Japan Banken NBFI Haushalte Ausland/Staat Banken NBFI Haushalte Ausland/Staat 0,80 0,83 0,82 0,14 0,11 0,12 0,04 0,04 0,04 0,02 0,03 0,02 0,95 0,92 0,93 0,02 0,06 0,05 0,02 0,01 0,02 0,01 0,01 0,01 Quelle: Hackethal/Schmidt (2004)
9 der Finanzkrise: Unternehmensfinanzierungsstrukturen (1/5) Bis 2007/2008 weiterhin eine dominante Rolle von Banken als Intermediäre, aber dann
10 der Finanzkrise: Unternehmensfinanzierungsstrukturen (2/5) Unternehmen (Große und KMUs) stärken Innenfinanzierung
11 der Finanzkrise: Unternehmensfinanzierungsstrukturen (3/5) und ihre Eigenkapitalausstattung und damit ihre Finanzierungsunabhängigkeit
12 der Finanzkrise: Unternehmensfinanzierungsstrukturen (4/5) Diese Zunahme der Unabhängigkeit erkennt man auch an der langfristigen Entwicklung von Innen- und Außenfinanzierung
13 der Finanzkrise: Unternehmensfinanzierungsstrukturen (5/5) und an der Veränderung der Struktur der Außenfinanzierung
14 der Finanzkrise: Kreditvergabe und Bankenstruktur (1/2) Dies ist auch getrieben durch Veränderungen im Kreditvergabeverhalten im Bankensektor
15 der Finanzkrise: Kreditvergabe und Bankenstruktur (2/2) und die Veränderung der Geschäftsmodelle der Banken in Deutschland
16 der Finanzkrise: Verlängerung der Intermediationsketten (1/2) Intermediationsstrukturen werden im Zusammenspiel von Banken und Nichtbankfinanzintermediären länger
17 der Finanzkrise: Verlängerung der Intermediationsketten (2/2) und dies ist eine Entwicklung im gesamten Euro-Raum
18 der Finanzkrise: Ertragssituation im Bankensektor (1/2) Die Ertragssituation im deutschen Bankensektor ist zwar noch stabil, aber
19 der Finanzkrise: Ertragssituation im Bankensektor (2/2) seit 2011 ist die Eigenkapitalrentabilität gerade bei Sparkassen und Kreditgenossenschaften rückläufig
20 der Finanzkrise: Bedeutung des Finanzsektors insgesamt (1/4) In vielen Ländern hat der Finanzsektor insgesamt gemessen am Volkseinkommen zugelegt,
21 der Finanzkrise: Bedeutung des Finanzsektors insgesamt (2/4) dies scheint getrieben durch die Lohnstrukturen im Finanzsektor insgesamt,
22 der Finanzkrise: Bedeutung des Finanzsektors insgesamt (3/4) durch die Prämie für hochqualifizierte Arbeitnehmer,
23 der Finanzkrise: Bedeutung des Finanzsektors insgesamt (4/4) sowie den technologischen Wandel
24 der Finanzkrise: Sparverhalten privater Haushalte (1/2) Die Struktur des Geldvermögens ist relativ stabil geblieben,
25 der Finanzkrise: Sparverhalten privater Haushalte (2/2) die finanziellen Verflechtungen haben sich jedoch insgesamt erhöht
26 4. Herausforderungen: Potentieller Zusammenhang zwischen internationalen Kapitalströmen, Risikoabkopplung, Ungleichheit und Finanzkrisen (1/4) Die Zunahme der internationalen Kapitalströme und ihre Intransparenz erhöht die Fragilität der Weltwirtschaft
27 4. Herausforderungen: Potentieller Zusammenhang zwischen internationalen Kapitalströmen, Risikoabkopplung, Ungleichheit und Finanzkrisen (2/4) und liefert in Verbindung mit abnehmender Außenfinanzierung der Unternehmen und einem geringeren Anteil der Entlohnung des Faktors Arbeit (Piketty)
28 4. Herausforderungen: Potentieller Zusammenhang zwischen internationalen Kapitalströmen, Risikoabkopplung, Ungleichheit und Finanzkrisen (3/4) sowie einer zunehmenden Verschiebung der Kreditaktivität in Richtung von Immobilienkrediten
29 4. Herausforderungen: Potentieller Zusammenhang zwischen internationalen Kapitalströmen, Risikoabkopplung, Ungleichheit und Finanzkrisen (4/4) zu einer größer werdenden Finanzkrisenanfälligkeit
30 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Unternehmen Bankbeziehungen und Kapitalmarktstrukturen: Veränderungen und Herausforderungen
Unternehmen Bankbeziehungen und Kapitalmarktstrukturen: Veränderungen und Herausforderungen Prof Dr Marcel Tyrell Zeppelin Universität Buchanan Institut für Unternehmer- und Finanzwissenschaften SOFI Tagung
soeb Werkstatt 2010: Wirtschaftssysteme und Finanzierung von nicht finanziellen Unternehmen im Wandel
soeb Werkstatt 2010: Wirtschaftssysteme und Finanzierung von nicht finanziellen Unternehmen im Wandel Goethe Universität Frankfurt am Main 1 Agenda 1 Analyse von Finanzsystemen Entwicklung innerhalb von
Finanzierung und Wachstum in der Bundesrepublik: Die Bedeutung der Finanzintermediäre
Finanzierung und Wachstum in der Bundesrepublik: Die Bedeutung der Finanzintermediäre Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard H. Schmidt, Goethe-Universität, Frankfurt am Main Vortrag bei dem Symposium des Instituts
Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?
Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand der Erste Bank Eine Studie von Macro-Consult im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen
Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg
Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg Studie von Macro-Consult im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen Mai 2014 Konjunktur nimmt langsam wieder
Die neue Fremdwährungskreditstatistik
Vorstellung und Analyse Bettina Lamatsch Seit März 27 wird im Zuge der Umstellung auf das risikoorientierte Meldewesen der Oesterreichischen Nationalbank die neue Fremdwährungskreditstatistik erhoben.
Ist die Investitionsbremse in Österreich festgezogen? Franz Kerber
Ist die Investitionsbremse in Österreich festgezogen? Franz Kerber Steigende Investitionsausgaben Investitionen, nominell (Mrd. Euro) 80 74,9 77,6 70 60 55,5 60,4 Bruttoinvestitionen 66,4 50 47,4 40 1995
Das deutsche Banken-und
Das deutsche Banken-und Finanzsystem Im Spannungsfeld von internationalen Finanzmärkten und regionaler Orientierung Proseminar Wirtschaftsgeographie SS 2011 von Andreas Trapp 1 Stern View (2011) Proseminar
Vergleich der Finanzsysteme. Unternehmensfinanzierung im Wandel
Vergleich der Finanzsysteme Unternehmensfinanzierung im Wandel Lernziel Die Gesamtwirtschaftlichen Finanzierungssysteme unterscheiden können. Verstehen, dass die Außenfinanzierung der Unternehmung entweder
Arbeiten trotz Rente
Lehrstuhl VWL III, insb. Finanzwissenschaft Prof. Ulrich Arbeiten trotz Rente Warum bleiben Menschen im Ruhestand erwerbstätig? Universität Bayreuth Pressekonferenz des Deutschen Instituts für Altersvorsorge
EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger
EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE Professor Dr. Peter Bofinger Der Euro ist eine stabile Währung 12 1 8 6 4 2 Inflation (212) % 15 1 5-5 Langfristige Inflationstrends Deutschland
Globale Geldordnungen und Entwicklungsprozesse in Zentrum und Peripherie Die aktuelle (Finanz-)Krise in theoretischhistorischer
Globale Geldordnungen und Entwicklungsprozesse in Zentrum und Peripherie Die aktuelle (Finanz-)Krise in theoretischhistorischer Perspektive Johannes Jäger Ringvorlesung: Kapitalistische Entwicklung in
Handout. zur Pressekonferenz Fachverband Hotellerie, Wien am 27. Juli 2007. Teil II Finanzierung. Vortragender:
Handout zur Pressekonferenz Fachverband Hotellerie, Wien am 27. Juli 27 Teil II Finanzierung Vortragender: Dr. Klaus Ennemoser Obmann Fachverband Hotellerie Wien, am 27. Juli 27 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Auswirkungen der Finanzkrise auf die Sozialwirtschaft
Auswirkungen der Finanzkrise auf die Sozialwirtschaft Dietmar Krüger Mitglied des Vorstandes Bank für Sozialwirtschaft AG Deutscher Caritasverband e.v. 6. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen
Konsum- und Anlageentscheidungen bei Eintritt in den Ruhestand
Konsum- und Anlageentscheidungen bei Eintritt in den Ruhestand Prof. Dr. Susanne Homölle, Institut für Betriebswirtschaftslehre Prof. i.r. Dr. Friedrich Liese, Institut für Mathematik 08.12.2010 2009 UNIVERSITÄT
LBBW RentaMax. Renditevorsprung durch Unternehmensanleihen.
LBBW RentaMax. Renditevorsprung durch Unternehmensanleihen. Die Investmentspezialisten der LBBW Der LBBW RentaMax ist ein aktiv gemanagter Unternehmensanleihen-Fonds. Ziel des Fondsmanagements ist es,
GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft
GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft Dr. Thomas Uher, Sprecher des Vorstands Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG ERSTE Bank die Sparkasse
Anhäufung von Vermögen und Schulden als Ursache der Finanzkrise
Anhäufung von Vermögen und Schulden als Ursache der Finanzkrise Ewald Walterskirchen AK-Referat 13.11.2012 Bedeutung von Ungleichgewichten für Finanzkrisen Größere Ungleichheiten = höhere Schulden und
Die Konfiguration von Wirtschaftssystemen: Ein internationaler Vergleich Florian Kirchner
Forschung aktuell Die Konfiguration von Wirtschaftssystemen: Ein internationaler Vergleich Florian Kirchner Vor dem Hintergrund der US-Finanzkrise und der aktuell andauernden Gefahr einer Destabilisierung
Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors im Jahr 2011 1
Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors im Jahr 2011 1 Michael Andreasch 2 1 Finanzverhalten des Haushaltssektors 1, 2 Das verfügbare Einkommen des Haushaltssektors 3 betrug im Jahr
Wirtschafts- und Finanzkrise und deren Folgen für den Arbeitsmarkt
dgdg Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Wirtschafts- und Finanzkrise und deren Folgen für den Arbeitsmarkt Oktober 2009 dgdg Timo Baas Internationale Vergleiche / Europäische Integration Die
KMUs in Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Salzburgs Unternehmen?
KMUs in Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen s Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen und Einschätzung der Zukunft Studiendesign Auftraggeber:
Einführung des ESVG 2010 in die deutsche FinR 8. Berliner VGR-Kolloquium, 18. Juni 2015
Einführung des ESVG 2010 in die deutsche FinR 8. Berliner VGR-Kolloquium, Dr. Manuel Rupprecht, Zentralbereich Volkswirtschaft, Deutsche Bundesbank Einführung des ESVG 2010 in die dt. Finanzierungsrechnung
WIE BEDROHLICH SIND DAUERHAFT TIEFE ZINSEN FÜR DIE BANKEN?
WIE BEDROHLICH SIND DAUERHAFT TIEFE ZINSEN FÜR DIE BANKEN? PROF. DR. HORST GISCHER OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG GELDPOLITIK IN DER KRISE BAYREUTHER FINANZMARKTSYMPOSIUM 06. NOVEMBER 2014 Zur
Demografischer Wandel und die Auswirkungen auf den Bankensektor. Prof. Dr. Johann Walter
Demografischer Wandel und die Auswirkungen auf den Bankensektor Gliederung 1. Zur demografischen Entwicklung in Deutschland 2. Demografiebedingte Entwicklungen und Struktureffekte im Kredit- und Einlagengeschäft
Die Geldpolitik im Vorfeld, während und nach der Krise. Jürgen Stark Tübingen 9. November 2009
Die Geldpolitik im Vorfeld, während und nach der Krise Jürgen Stark Tübingen 9. November 2009 Die 2-Säulenstrategie der EZB Analyse von Risiken für die Preisstabilität Basierend auf 2 Säulen ökonomische
Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009
Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise
Corporate Governance in Saudi Arabien: Markt oder Clan?
: Markt oder Clan? 2. Stiftungstag der Hagemann-Stiftung Universität Marburg / FB 02 / MACIE 16.11.2012 Folie 1 - Warum ist Corporate Governance (wieder) ein Thema? I - Corporate Governance: Eine (erste)
Handout. zur Pressekonferenz Fachverband Hotellerie, Wien am 27. Juli 2007. Teil II Finanzierung. Vortragender:
Handout zur Pressekonferenz Fachverband Hotellerie, Wien am 27. Juli 2007 Teil II Finanzierung Vortragender: Dr. Klaus Ennemoser Obmann Fachverband Hotellerie Wien, am 27. Juli 2007 Inhaltsverzeichnis
Pressefrühstück, 13. November 2014
Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Pressefrühstück, 13. November 214 wiiw-prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa,
Finanzierung im Wandel
Sonja Kolb Finanzierung im Wandel Anforderungen und Alternativen für den Mittelstand VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung des Buchs 1 1.2 Aufbau des
Reale Nachfrage oder bloße Spekulation Ist der deutsche Wohnimmobilienmarkt überhitzt?
Reale Nachfrage oder bloße Spekulation Ist der deutsche Wohnimmobilienmarkt überhitzt? Dr. Ralph Henger, Kompetenzfeld Immobilienökonomik Tagung Internationalisierung der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur
Integrierte Managementsysteme Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur Inhalt Neue Struktur... 1 Die neue ISO 9001:2015... 1 Aktuelle Status der ISO 9001... 3 Änderungen zu erwarten... 3 Ziele der neuen ISO
Stephanie Steden. Das System der. Finanzierung von. Technologieentwicklung. am Beispiel der. Photovoltaik-Industrie. Springer VS
Stephanie Steden Das System der Finanzierung von Technologieentwicklung am Beispiel der Photovoltaik-Industrie Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 21 Tabellenverzeichnis 23
Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung
Mediaplan Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung Sven Hutt, Landesgeschäftsführer IKK classic Sachsen 18. Oktober 2012 Seite 1 IKK classic kurz vorgestellt Mitglieder: Versicherte:
Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge
Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Auswirkungen des demografischen Wandels Vortrag anlässlich Unternehmerfrühstück Miel, 08. September 2015 Dr. Robert Datzer ift GmbH Benkertstraße 13 14467 Potsdam
1 Monetäre Entwicklung 2 2 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung 4
INHALTSVERZEICHNIS I II III IV Ausgewählte Daten zur Wirtschaftsentwicklung 1 Monetäre Entwicklung 2 2 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung 4 Bankstatistische Gesamtübersichten Erläuterungen 11 1 Konsolidierte
Investment Grade Credit: Anlagechancen im aktuellen Marktumfeld
Renten Investment Grade Credit: Anlagechancen im aktuellen Marktumfeld AUTORIN: LAETITIA TALAVERA-DAUSSE Im laufenden Jahr haben mehrere Ereignisse die Anleger in Europa in Atem gehalten meist kam es dabei
Von der Subprirne-Krise zur Finanzkrise
Von der Subprirne-Krise zur Finanzkrise Immobilienblase: Ursachen, Auswirkungen, Handlungsempfehlungen von Michael Bloss Dietmar Ernst Joachim Hacker Nadine Eil Deutsches Institut für Corporate Finance
Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26.
Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26. März 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der
Die Wiener Börse. Standortfaktor für die Wirtschaft. Mag. Birgit Kuras. (Vorstand Wiener Börse AG)
Die Wiener Börse Standortfaktor für die Wirtschaft Mag. Birgit Kuras (Vorstand Wiener Börse AG) Die Wiener Börse Standortfaktor für die Wirtschaft Mag. Birgit Kuras Mitglied des Vorstandes der Wiener Börse
Die derzeitige Entwicklung der Banken und ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft
Die derzeitige Entwicklung der Banken und ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Ewald Aschauer ewald.aschauer@jku.at Die Rolle von Banken im Wirtschaftsleben Zentrale Rolle in
Finanzierungsrechnung Konzeption und Stand der Umsetzung
Schuldner-Gläubiger-Beziehungen in der Finanzierungsrechnung Konzeption und Stand der Umsetzung 21. Wissenschaftliches Kolloquium des Statistischen Bundesamtes Schuldner-Gläubiger-Beziehungen in der Finanzierungsrechnung
Diagnose: Wie hoch ist das Fieber wirklich?
Die Strukturkrise der deutschen Finanzindustrie Diagnose: Wie hoch ist das Fieber wirklich? Klaus-Peter Müller Sprecher des Vorstands Commerzbank AG 2. Finanzmarktforum Bochum 13. Februar 2003 Symptome
Chinas Finanzmärkte Gegenwärtige Lage und zukünftige Entwicklung Think Tank der Deutsche Bank Gruppe
Chinas Finanzmärkte Gegenwärtige Lage und zukünftige Entwicklung Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Steffen Dyck Agenda 1 Einleitung 2 Chinas Finanzmärkte 3 Zusammenfassung & Ausblick Steffen Dyck 13.
Branche im Zwielicht Ein Parforceritt durch (mutmaßliche) Fakten und (Halb-) Wahrheiten im Bankensektor
Branche im Zwielicht Ein Parforceritt durch (mutmaßliche) Fakten und (Halb-) Wahrheiten im Bankensektor Prof. Dr. Horst Gischer Geschäftsführender Direktor Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Universität
90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015
Empowering Digital Banks Expertenbefragung Digital Banking 205 STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH Über 90% der befragten Banken entwickeln derzeit eine Digitalstrategie
Stand: 14 07 2011. nformationen s dem BundesfinaPunkt. nzministerium. BankenaBgaBe
Stand: 14 07 2011 IAuf auden nformationen s dem BundesfinaPunkt. nzministerium. BankenaBgaBe ausgabe 03 2010 AUSGANGSPUNKT Die Finanzmärkte Lebensadern moderner Volkswirtschaften Die Krise der internationalen
Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016
Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das
Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro?
Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro? Prof. Dr. Rolf J. Daxhammer ESB Business School, Reutlingen University Vortrag Juni 2012 Update Mai 2015 Inhaltsübersicht Profitiert Deutschland vom Euro?
Es spricht für sich und für die Sparkassen, dass sie als Kreditpartner gegenüber den Privatbanken zunehmend an Bedeutung gewonnen haben.
Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum Parlamentarischen Abend des Ostdeutschen Sparkassenverbandes am 6. März 2012, 19.00 Uhr, Chiaveri Sehr geehrter Herr Czupalla, sehr geehrter
Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht
Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Stefan Simon Hanns-Seidel-Stifung Inhalt Finanzkrisen Freier Markt und Markt- bzw. Staatsversagen Fehlentwicklungen bei der aktuellen Krise Diskussion
Europäisches PPP Kompetenzzentrum: Best Practice im öffentlichen Sektor. Dr. Goetz von Thadden, EPEC. Jahrestagung des BPPP Berlin, 19.
Europäisches PPP Kompetenzzentrum: Best Practice im öffentlichen Sektor Dr. Goetz von Thadden, EPEC Jahrestagung des BPPP Berlin, 19. November 2009 1. Wer oder was ist EPEC? 2. Was will EPEC und wie? 3.
Sektorzusammensetzung in Österreich nach der ESVG 2010 - Umstellung
Sektorzusammensetzung in Österreich nach der ESVG 21 - Umstellung 8. Berliner VGR Kolloquium 18. und 19. Juni 215 Oesterreichische Nationalbank - Hauptabteilung Statistik Abteilung Statistik Außenwirtschaft,
Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement
Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement Summerschool 2012 Universität Heidelberg Prof. Dr. Alexander Wick Internationale Berufsakademie Darmstadt Prof. Dr. Alexander
Das europäische Bankensystem: Bestandsaufnahme und Herausforderungen
Das europäische Bankensystem: Bestandsaufnahme und Herausforderungen Prof. Dr. Isabel Schnabel Johannes Gutenberg-Universität Mainz Konferenz Europa: Eindämmung der Krise, und dann? Wirtschaftsdienst /
Die DEG in Köln. Zahlen und Fakten 2012
DEG: Wir finanzieren Chancen. Automobilzulieferindustrie in Marokko Spezialist für Wachstumsfinanzierung in Stuttgart, Entwicklungs- 18.06.2013 und Schwellenmärkten Hans- Joachim Hebgen August Abteilungsdirektor
Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor
Wirtschaft Ina Seifert Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor Studienarbeit Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. für Wirtschafts- und
Masterarbeit. Bankenaufsichtsreform Basel 3
Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Masterarbeit Aktuelle Aspekte der KMU Finanzierung unter Berücksichtigung regionaler Disparitäten
Finanzierungsrechnung der Schweiz 2012
Finanzierungsrechnung der Schweiz 2012 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2012 10. Jahrgang Inhalt Seite 5 Einleitung 6 Kommentar zu den Ergebnissen 8 Private Haushalte 10 Nicht-finanzielle Unternehmen
Augsburger Bevölkerung nach Migrationshintergrund
Thomas Staudinger / Amt für Statistik und Stadtforschung Augsburger Bevölkerung nach Migrationshintergrund Ergebnisse aus der demografischen Berichterstattung des Amts für Statistik und Stadtforschung
Markt- und Strukturwandel im Swiss Banking
Markt- und Strukturwandel im Swiss Banking Der Einfluss von Fintech, 9. Juni 2015 Martin Hess Leiter Wirtschaftspolitik, Schweizerische Bankiervereinigung Agenda 1. Einleitung 2. Herausforderungen für
INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9
Kurzfassung 9 1. Die Lage der Weltwirtschaft 13 Überblick 13 Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten 13 Preisverfall für Rohstoffe und Energieträger 13 Celdpolitik zumeist expansiv ausgerichtet
Die Schweiz und die Frankenstärke: Herausforderungen
Die Schweiz und die Frankenstärke: Herausforderungen Prognose Rundschau, Kanton Thurgau 24. Juni 2015 Serge Gaillard, Direktor EFV Aufbau Wieso ist die Schweiz gut durch die Finanz- und Schuldenkrise gekommen?
Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors 2015 1
Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors 2015 1 Stefan Wiesinger 2 Nichtfinanzielle Unternehmen Das Geldvermögen nichtfinanzieller österreichischer Unternehmen betrug mit Ende 2015 474,8
Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorsitzender des Vorstands der Mainova AG Frankfurt am Main, 27. November 2014. Chancen und Risiken der Energiewende
Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorsitzender des Vorstands der Mainova AG Frankfurt am Main, 27. November 2014 Chancen und Risiken der Energiewende InhaltSeite 1. 2. Status und Herausforderungen der Energiewende
Alois Maichel. Das Projekt einer. Konzepte, Folgerungen und potentielle globale Implikationen
Das Projekt einer transatlantischen Freihandelszone Konzepte, Folgerungen und potentielle globale Implikationen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Das Projekt einer transatlantischen Freihandelszone Alois Maichel
Pressemitteilung Seite 1
Seite 1 Essen, den 18. März 2008 RWI Essen: Deutsche Konjunktur derzeit im Zwischentief Das RWI Essen geht für das Jahr 2008 weiterhin von einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,7%
Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens
Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens Dr. Stephan Humpert (mit Elisa Hanganu und Dr. Martin Kohls)
Kreditgenossenschaften im Spannungsfeld von Wettbewerb und Regulierung
Marburger Genossenschaftsinstitut Recht und Wirtschaft der Kooperation Philipps Universität Marburg Am Plan 2, 35032 Marburg Tel.: (06421) 28 23939 info@ifg marburg.de www.ifg marburg.de Kreditgenossenschaften
Finanzmarktstabilitätsbericht Nr. 9
Finanzmarktstabilitätsbericht Nr. 9 Pressekonferenz Direktor Univ. Doz. Dr. Josef Christl Hauptabteilungsdirektor Mag. Andreas Ittner Hauptabteilungsdirektor Dr. Peter Mooslechner 4. Juli 25 www.oenb.at
Zukunftsforum Handwerk in Bayern
Zukunftsforum Handwerk in Bayern Abschlussveranstaltung Regensburg 10. April 2008 Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper Ludwig-Fröhler-Institut 1 Zusammenarbeit zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft
Einige Zitate und Pressemeldungen zum Thema Unternehmensfinanzierung und Basel II:
Einige Zitate und Pressemeldungen zum Thema Unternehmensfinanzierung und Basel II: Die Finanzierung von Unternehmensgründern wird mit Basel II vermehrt Aufgabe der öffentlichen Hand werden. Zit. Vize-Gouverneurin
Disintermediation und die Rolle der Banken
Disintermediation und die Rolle der Banken Bankenseminar Forum Alpbach, 30. August 2005 Mag. Andreas Ittner 30.08.2005 1 www.oenb.at oenb.info@oenb.at Übersicht Die Rolle der Banken Disintermediation Österreich
Informationstechnik in der Kreditwirtschaft
Juergen Seitz Informationstechnik in der Kreditwirtschaft Auswirkungen auf die Bankenstruktur Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Eberhard Stickel Technische Universität Darrhstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche
Impfung gegen HPV Typ 16 + 18 aus der Sicht von Public Health. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock WZB Public Health
Impfung gegen HPV Typ 16 + 18 aus der Sicht von Public Health WZB Public Health Public Health ist Theorie und Praxis der auf Gruppen bzw. Bevölkerungen bezogenen Strategien und Maßnahmen der Verminderung
KfW-Kommunalbefragung 2009. Wachsender Investitionsrückstand zu befürchten
KfW-Kommunalbefragung 2009 Wachsender Investitionsrückstand zu befürchten Dr. Busso Grabow Fachtagung Kommunaler Investitionsbedarf und die Finanzlage der Kommunen die Ergebnisse der Kommunalbefragung
Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Juli 15
Erste Group Bank AG Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU Juli 15 Erste Group auf einen Blick Kundenorientiertes Geschäft im östlichen Teil der EU Gegründet 1819 als
EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum
EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum AGENDA 1. Zielsetzung der Arbeit/ Themeneinstieg. Einführung Employer Branding
Landwirtschaftliches Personalmanagement im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen. Prof. Dr. Ludwig Theuvsen. Georg-August-Universität Göttingen
Landwirtschaftliches Personalmanagement im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Halle (Saale), 18. Februar
Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 28.08.2015
Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 28.08.2015 A. Pflichtprogramm in den Grundlagenmodulen (1. Fachsemester der Programme
Financial Stability Report 25
Financial Stability Report 2 Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Direktor Mag. Andreas Ittner Hauptabteilungsdirektor Mag. Philip Reading Hauptabteilungsdirektorin Dr. Doris Ritzberger-Grünwald Wien,
Bedeutung der privaten Banken für die deutsche Volkswirtschaft
Bedeutung der privaten Banken für die deutsche Volkswirtschaft Prof. Jörg Rocholl, Ph.D. European School of Management and Technology Prof. Dr. Sascha Steffen European School of Management and Technology
Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft
Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 9.03.09 Berlin, Fridrich-Ebert-Stiftung Konferenz: Miteinander
Crowdfunding-Politik und -Regulierung: eine europäische Perspektive
Crowdfunding-Politik und -Regulierung: eine europäische Perspektive Dr. Joachim Schwerin, Ref. H/3 KMU-Zugang zu Finanzmitteln CrowdTuesday, 10.09.2015, Köln - Diese Präsentation stellt die persönlichen
Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel
13. Münchner Wissenschaftstage Wandel der Gesellschaft Wandel der Welt 16. November 2013 München Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen
Innovative Finanzierung: Zusätzliche Einnahmequellen für Krankenanstalten
Innovative Finanzierung: Zusätzliche Einnahmequellen für Krankenanstalten Public Private Partnership: Wie man die Investitionslücke überwindet und die Kosten-Erlösstruktur verbessert Kliniken der Stadt
DAX-Struktur (ohne Wertegewichtung) positiv: 25 LONG / 5 SHORT 1.2.2013
Mit weiter fallender Variation hat sich der Dax über den Januar nur ganz leicht aufwärts bewegt. Die sehr starke technische Verfassung des Index wird durch steigende Hochs und Korrekturtiefs über die vergangenen
Fit für die Herausforderungen von morgen
Fit für die Herausforderungen von morgen Michael Brücken, M. A. Handwerkskammer zu Köln Prof. Dr. Wolfgang Kothen Fachhochschule des Mittelstands Was erwartet uns Herausforderungen für das Handwerk Globalisierung
Die Herausforderung: Globalisierung Wirtschaftskrise - sozialer Wandel
Die Herausforderung: Globalisierung Wirtschaftskrise - sozialer Wandel Rainer Münz Erste Group, Leiter Forschung & Entwicklung Wien, 28. Jänner 2009 OE 0196 0337 Seite 1 28.1.2009 Übersicht - Globalisierung
Basel III und Bankenregulierung. Einfluss auf die Finanzierung von KMU
Basel III und Bankenregulierung Einfluss auf die Finanzierung von KMU Netzwerktreffen Unternehmenssicherung - 25. Juni 2015 Martin van Treeck, IHK Düsseldorf Übersicht Wie ist die aktuelle Lage bei der
Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17
Anteil der jeweils fünf fünf größten Banken Banken der an gesamten der gesamten Bilanzsumme Bilanzsumme (CR5)*, (CR5)*, 1990 und 1990 2007 und 2007 Schweiz 54 80 Frankreich 52 52 2007 1990 Japan ** 42
27 Wirtschaftskreislauf
GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT 27 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen 27 Kreislauf 1 Prof. Dr. Friedrich Wilke 2015.04 Agenda 1. Kreislaufvorstellungen 2. Darstellungsprinzipien 3. Elementarer Wirtschaftskreislauf
Pensionskasse Unternehmen Beispiele für angetroffene, reale Schwierigkeiten
Pensionskasse Unternehmen Beispiele für angetroffene, reale Schwierigkeiten Hans Rueedi Ehem. CFO von Cargill in Genf Ehem. Präsident der Personalvorsorgestiftung von Cargill Zürich, 20. November 2014
Geld, Banken und Staat. Mechthild Schrooten Mai 2015
Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Mai 2015 Überblick 1. Theoretische Vorüberlegungen 2. So viel Krise - schon so lange 3. Allheilmittel: Schuldenbremse? 4. Anwendungsfall: Deutschland 5. Ausblick
Die Finanzkrise und die kleinen und mittleren Unternehmen
Die Finanzkrise und die kleinen und mittleren Unternehmen Eine betriebswirtschaftliche Analyse Schloss Prösels, 7. Juli 2012 Georg Lun Die Finanzkrise und die kleinen und mittleren Unternehmen 1. Südtiroler
Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.
PWM Marktbericht Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. August 2012 Notenbanken Retter in der Not? Komplexe Krisenbewältigung Konsolidierung dämpft Anstieg der Einkommen Notwendiger
Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen
Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung
REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management
REALSCHULTAGUNG 21 Workshop 3 Change Management Change-Management Auf dem Weg zur eigenverantwortlichen eigenverantwortl chen Schule Workshop am 27. / 28. März 2014 Referentin: Dr. Jasmin Balzereit Peringenio
wiennovation ÜBERBLICK FÖRDERUNGEN DER STADT WIEN Das neue Programm für gute Ideen. Wiener Wirtschaftsförderungsfonds.
ÜBERBLICK FÖRDERUNGEN DER STADT WIEN HERAUSFORDERUNG Um den hohen Lebensstandard in Wien weiter zu garantieren und sogar ausbauen zu können, muss der Umstrukturierungsprozess der Wiener Wirtschaft beschleunigt