Administration von Linux-Workstations

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Administration von Linux-Workstations"

Transkript

1 Administration von Linux-Workstations Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Authoren: Mitarbeiter des ZAM 3.Teil Februar 2004 Linux-Administration p.1/43

2 Vorwort: Linux-Standardisierung Linux Standard Base (LSB) Spezifikation in der Version 1.3 einheitliche Schnittstellen (Software) Linux-Administration p.2/43

3 Vorwort: Linux-Standardisierung Linux Standard Base (LSB) Spezifikation in der Version 1.3 einheitliche Schnittstellen (Software) Filesystem Hierarchy Standard (FSH) Dateinamen und -pfade vereinheitlichen Unix-Standard Version Linux-Administration p.2/43

4 Inhalt Benutzerverwaltung Filesystem und Zugriffsrechte Prozesse Boot-Prozess & Runlevels Dienste Systemkonfiguration Systemanalyse und Überwachung Linux-Administration p.3/43

5 Gruppen- und Benutzerverwaltung Multi-User-System Gruppen Gruppenname numerische GID Benutzer Benutzername numerische UID (> 499 LSB) Gruppenzugehörigkeit Shell Heimatverzeichnis (/home/... FSH) Passwort Hier: lokale Benutzerverwaltung In Gruppen (Client/Server) zentrale Verwaltung der Benutzer mit NIS (yp) Linux-Administration p.4/43

6 YaST2 Gruppen und Benutzer Linux-Administration p.5/43

7 YaST2 Gruppen und Benutzer Linux-Administration p.5/43

8 YaST2 Gruppen und Benutzer Linux-Administration p.5/43

9 YaST2 Gruppen und Benutzer Linux-Administration p.5/43

10 YaST2 Gruppen und Benutzer Linux-Administration p.5/43

11 YaST2 Gruppen und Benutzer Linux-Administration p.5/43

12 Gruppendatenbank Datei: /etc/group Aufbau einer Zeile: group_name:passwd:gid:user_list Beispiel: root:x:0: bin:x:1:daemon projekt:x:500: Datei: /etc/gshadow group_name:passwd:group admin:user_list Beispiel: root:*:root:root bin:*:root:root projekt:qauikhqyrknfu:root: Linux-Administration p.6/43

13 Benutzerdatenbank Datei: /etc/passwd login:passwd:uid:gid:user name:home:shell Beispiel: projekt01:x:500:500:stephan Graf: /home/projekt/projekt01:/bin/bash Datei: /etc/shadow login:passwd:last change:can change: must change:warn expire:disable expired: disable date:reserved field Beispiel: projekt01:1l67lwu1xypre:12436:0:99999:7:-1:: Linux-Administration p.7/43

14 Benutzer & Gruppen per Kommando Neue Gruppe anlegen: groupadd -g 500 projekt Gruppe löschen: groupdel projekt Anlegen eines Benutzers: useradd -u 500 -g projekt -c"stephan Graf" -p 1L67LwU1XYPrE projekt01 Benutzer bearbeiten: usermod -e projekt01 Account löschen: userdel projekt01 Linux-Administration p.8/43

15 Diverse Kommandos id: Gibt aktuelle User-Id & Group-ID aus uid=500(projekt01) gid=500(projekt) Gruppen=500(projekt),14(uucp),16(dialout), 17(audio),33(video) su: Wechseln der User-ID su - [User name] newgrp: Wechseln der Group-ID newgrp video sg: Wechslen der Group-ID für einen Befehl sg lp -c lpc start zam16pd Linux-Administration p.9/43

16 Übung 1. Rufen Sie yast2 auf. 2. Richten Sie eine neue Gruppe linuxkurs ein. 3. Richten Sie einen Benutzer team ein, der Mitglied dieser Gruppe ist. 4. Kontrollieren Sie die Einträge im /etc-verzeichnis. 5. Ändern Sie mit usermod Eigenschaften des Account. Sieht Yast2 das auch? Linux-Administration p.10/43

17 Inhalt Benutzerverwaltung Filesystem und Zugriffsrechte Prozesse Boot-Prozess & Runlevels Dienste Systemkonfiguration Systemanalyse und Überwachung Linux-Administration p.11/43

18 Linux-Filesystem aus Nutzersicht: eine hierarchische Struktur (Baum) Wurzelverzeichnis / (root directory) Einhängen der Dateisysteme von Platten, Laufwerken, etc. innerhab des Baumes Filesystemtabelle: /etc/fstab explizites Einfügen von Filesystemen: mount [DEVICE] [DIRECTORY] mount /dev/fd0 /mnt Kommandos: pwd, cd, mkdir, ls, df Linux-Administration p.12/43

19 Filesystem-Hierarchie Linux-Administration p.13/43

20 Zugriffsrechte Rechte werden unterteilt: Benutzer, Gruppe, Welt - r w x r - x Typ Benutzerrechte Gruppenrechte Rechte für andere Benutzer r Leserecht (read) w Schreibrecht (write) x Ausführungsrecht (execute) ändern der Rechte: chmod g-rx datei chmod 600 datei setuid/setgid-bit: Programm läuft unter User-/Gruppen-ID des Dateibesitzers Linux-Administration p.14/43

21 weitere Kommandos umask: setzt Default beim Neuanlegen einer Datei umask 027 touch datei Rechte: -rw-r----- mkdir Verzeichnis Rechte: drwxr-x--- chown: Ändert den Besitzer einer Datei chown projekt01 datei chgrp: Ändert die Gruppe einer Datei chgrp video datei Linux-Administration p.15/43

22 Privilegierte Benutzerumgebungen Benutzer root UID=0 Zugriff auf lokale Daten Zugriff auf alle Benutzerumgebungen Sollte nicht Default-Arbeitsumgebung sein Linux-Administration p.16/43

23 Privilegierte Benutzerumgebungen Benutzer root UID=0 Zugriff auf lokale Daten Zugriff auf alle Benutzerumgebungen Sollte nicht Default-Arbeitsumgebung sein Rechtevergabe mit sudo (Superuser Do) Konfigurationsdatei: /etc/sudoers Zuordnung von Benutzern/Gruppen zu Anwendungen Kommandos mit Root-Rechten ausführen Protokollierung der Befehl Linux-Administration p.16/43

24 Übung 1. Legen Sie als Benutzer in Ihrem HOME-Verzeichnis eine Datei user.txt an. 2. Geben Sie das Verzeichnis für alle zum Schreiben frei. 3. Erstellen Sie nun als root im selben Verzeichnis die Datei root.txt 4. Löschen Sie als Benutzer die Datei root.txt. Was geschieht? 5. Legen Sie nun als root um Verzeichnis /tmp eine Datei root.txt an. 6. Löschen Sie als Benutzer diese Datei. Was geschieht? Linux-Administration p.17/43

25 Inhalt Benutzerverwaltung Filesystem und Zugriffsrechte Prozesse Boot-Prozess & Runlevels Dienste Systemkonfiguration Systemanalyse und Überwachung Linux-Administration p.18/43

26 Prozesse kleinste ausführbare Einheit eindeutige Prozess-ID jeder Prozess hat einen Vaterprozess = Baumstruktur init-prozess: Urahn mit Prozess-ID 1 Multitasking: Aufteilen eines Programms in Teilprozesse Multiprogramming: mehrere Programme "parallel" ausführen Multiprozessing: auf mehreren Prozessoren parallel arbeiten Prozess-Scheduling Linux-Administration p.19/43

27 Programmaufruf synchroner oder asynchroner Aufruf eines Programms lpr -Pzam23pd Dokumentation.ps netscape & EXIT-Status: echo $? spezielles Kommando: nohup Kommando ignoriert Hangup nohup scan_log & synchrone Programme in der Shell: [Strg]-C Beendet Programm [Strg]-Z Stoppt Programm bg [Enter] Programm in den Hintergrund (asynchron) fg [Enter] Programm in den Vordergrund (synchron) Linux-Administration p.20/43

28 Prozess-Kommandos top: ASCII Systemanzeige (h für Hilfe) ps: listet Prozesse auf Beispiel für alle Prozesse (unabhängig vom Benutzer): ps -aux kill: sendet Signal an einen Prozess Beispiel: kill -HUP 3241 Liste aller Signale (Default: SIGTERM): kill -l killall: äquivalent zu kill statt Prozess-ID, Angabe eines Namen = tötet alle Prozesse mit diesem Namen Beispiel: killall netscape Linux-Administration p.21/43

29 Übung 1. Suchen Sie den X-Server Prozess (X) 2. Beobachten Sie mit top genau diesen einen Prozess. 3. top kann auch im Batch-Modus aufgerufen werden. Lassen Sie sich alle 10 Sekunden die Informationen über den X-Server ausgeben, aber so, dass Sie sich auch ausloggen können. (nohup) 4. Wohin schreibt nohup den Output? 5. Schliessen Sie die Shell, in der Sie den top-befehl abgesetzt haben (exit). 6. Suchen Sie den top-prozess und töten sie ihn. Linux-Administration p.22/43

30 Inhalt Benutzerverwaltung Filesystem und Zugriffsrechte Prozesse Boot-Prozess & Runlevels Dienste Systemkonfiguration Systemanalyse und Überwachung Linux-Administration p.23/43

31 Systemstart Bootloader (LILO/Grub) initrd (Initial Ramdisk) Filesystem Kernel initrc / -Partition init-prozess /etc/inittab /etc/init wird gesteuert von /etc/inittab u.a. Default-Runlevel Linux-Administration p.24/43

32 Runlevel (LSB) 0 ShutdownSystem halt 1 Single-user-mode 2 local multiuser without remote network 3 full multiuser with network 4 (Not used) 5 full multiuser with network and xdm 6 System reboot Wechsel des Runlevel: init [Level] init 3 Linux-Administration p.25/43

33 init-scripte Verzeichnis: /etc/init.d Mögliche Aktionen: start stop restart reload force-reload status Runlevel-Verzeichnisse: /etc/init.d/rc[#].d/ S##daemon../daemon start daemon K##daemon../daemon stop daemon Linux-Administration p.26/43

34 Aufbau eines init-scriptes Info-Block ### BEGIN INIT INFO # Provides: boot_facility_1 [ boot_facility_2...] # Required-Start: boot_facility_1 [ boot_facility_2...] # Required-Stop: boot_facility_1 [ boot_facility_2...] # Default-Start: run_level_1 [ run_level_2...] # Default-Stop: run_level_1 [ run_level_2...] # Short-Description: short_description # Description: multiline_description ### END INIT INFO Beispiel: /etc/init.d/sshd ### BEGIN INIT INFO # Provides: sshd # Required-Start: $network $remote_fs # Required-Stop: $network $remote_fs # Default-Start: 3 5 # Default-Stop: # Description: Start the sshd daemon ### END INIT INFO Template für eigene Startup-Scripte: /etc/init.d/skeleton Linux-Administration p.27/43

35 Manipulieren des Startup Startup Optionen in /etc/sysconfig /usr/sbin/rcdaemon /etc/init.d/daemon rcdaemon im Pfad von root insserv: installiert init-script insserv wlan chkconfig: (de)aktiviert init-script chkconfig wlan off Yast Runlevel Editor Yast sysconfig Editor Linux-Administration p.28/43

36 Übung 1. Wechseln Sie im laufenden Betrieb in einen anderen Runlevel. 2. Wechseln Sie in den vorhergehenden Runlevel zurück. 3. Ändern Sie den Standard-Runlevel auf Führen Sie einen Reboot durch und beobachten Sie die Veränderung. 5. Versuchen Sie, das Netzwerk zu starten. 6. Ändern Sie die Datei /etc/inittab: Der Klammergriff (Strg+Alt+Entf) soll deaktiviert werden. Lassen Sie die Änderung neu einlesen, ohne dabei den Runlevel zu wechseln. 7. Setzen Sie das System wieder in seinen ursprünglichen Zustand. Linux-Administration p.29/43

37 Inhalt Benutzerverwaltung Filesystem und Zugriffsrechte Prozesse Boot-Prozess & Runlevels Dienste Systemkonfiguration Systemanalyse und Überwachung Linux-Administration p.30/43

38 Daemon Disk and execute monitor läuft im Hintergrund, wartet auf Eingabe stellt bestimmten Dienst zur Verfügung Benutzerinteraktionen indirekt (Client/Server) Beispiele: xinetd Startet Netzwerkdienste auf Anfrage cron Startet Programme zu festgelegter Zeit lpd/cupsd warten auf Druckaufträge und bearbeiten diese syslog schreibt Programm-Meldungen in ein Logfile adsm Backup Dienst Linux-Administration p.31/43

39 CRON-Service Programm Scheduler Dienst im Multiuserbetrieb benutzerspezifische CRON Tabelle (CRONTAB) Bearbeiten der eigenen CRONTAB mit crontab Anzeigen aller Einträge: crontab -l Tabelle editieren: crontab -e Minute Stunde Tag Monat Wochentag Eintrag Befehl Beispiel: 0 0 * * 6 find $HOME -name "* " -exec rm {}\; at: Startet ein Programm einmalig zu einem bestimmten Zeitpunkt Linux-Administration p.32/43

40 Übung Richten Sie ein ADSM-Backup ein. Eine Installationsanleitung finden Sie in dem Benutzerhandbuch: Installationshinweise zur Datensicherung und Archivierung mit TSM/ADSM für Workstations und PCs im JuNet (BHB 130) Linux-Administration p.33/43

41 Inhalt Benutzerverwaltung Filesystem und Zugriffsrechte Prozesse Boot-Prozess & Runlevels Dienste Systemkonfiguration Systemanalyse und Überwachung Linux-Administration p.34/43

42 Hardware-Erkennung Befehl unter root: hwinfo hwinfo --help hwinfo -all +cdrom.info siehe /usr/share/doc/packages/hwinfo/readme Erkennt aktuelle (bekannte) Hardware detailierte Information, u.a.: Hersteller Treiber Device Linux-Administration p.35/43

43 Festplatten integrieren YaST: System Partitionieren Drei Schritte: 1. Festplatte partitionieren 2. Dateisystem anlegen 3. Dateisystem einbinden Linux-Administration p.36/43

44 Festplatten integrieren Drei Schritte: 1. Festplatte partitionieren 2. Dateisystem anlegen 3. Dateisystem einbinden Partitionieren mit fdisk fdisk /dev/sdb n neue Partition anlegen d Partition löschen m Kommando-Übersicht p Partitions-Liste der aktuellen Platte t Setzt Typ einer Partition (Linux/Swap) q Programm-Exit w Änderungen auf Festplatte durchführen Linux-Administration p.36/43

45 Festplatten integrieren Drei Schritte: 1. Festplatte partitionieren 2. Dateisystem anlegen 3. Dateisystem einbinden Filesystem anlegen mkfs: Standard Linux-Filesysteme minix, ext2(default), ext3, xiafs, msdos, vfat, proc, iso9660 mkfs -t ext3 /dev/sdb3 mkreiserfs: Reiser-Filesystem mkreiserfs /dev/sdb4 Linux-Administration p.36/43

46 Festplatten integrieren Drei Schritte: 1. Festplatte partitionieren 2. Dateisystem anlegen 3. Dateisystem einbinden Dateisystem einbinden manuelles mounten: mount -t ext3 /dev/sdb3 /mnt Eintrag in die Filesystemtabelle /etc/fstab /dev/sdb4 /home reiserfs usrquota 1 2 wird eingebunden nach einem reboot oder einem mount -a Linux-Administration p.36/43

47 Filesystem anzeigen Kommando df: Anzeige aller eingebundenen Dateisysteme df -k Ausgabe (WSG-Client): Filesystem 1K-Blöcke Benutzt Verfügbar Ben% Eingehängt auf /dev/sdb % / /dev/sdb % /boot /dev/sdb % /private /dev/sda % /windows/c tmpfs % /dev/shm zamaxp1s:/usr/local_linux % /usr/local zamaxp1s:/usr/users % /usr/users zamaxp1s:/cdwrite % /CDWRITE orasrv.zam.kfa-juelich.de:/usr/local/oracle/linux % /usr/nfs/oracle Linux-Administration p.37/43

48 Übung 1. Finden Sie heraus, auf welcher Platte noch Platz für weitere Linux-Partitionen ist. 2. Legen Sie eine logische Partition mit dem Restplatz an. 3. Erzeugen Sie in dieser Partition eine Linux-Partition. 4. Erzeugen Sie ein Filesystem (ReiserFS oder ext) in dieser Partition. 5. Mounten Sie das Filesystem auf /mnt, legen Sie eine Datei an und löschen Sie die wieder. 6. Auf dem neuen Filesystem sollen in Zukunft die Benutzerdaten liegen (/home). Sichern sie die alten Daten (tar-befehl) und hängen sie das neue Filesystem in der fstab für /home ein. 7. Kontrollieren Sie das Ergebnis mit df. Loggen Sie sich als Benutzer ein. Linux-Administration p.38/43

49 Inhalt Benutzerverwaltung Filesystem und Zugriffsrechte Prozesse Boot-Prozess & Runlevels Dienste Systemkonfiguration Systemanalyse und Überwachung Linux-Administration p.39/43

50 Prozessdateien /proc Verzeichnis liegt im Hauptspeicher (Pseudo-FS) Informationen zum Zustand des Systems Anzeige mit dem Befehl procinfo procinfo -n1 -a jeder Prozess hat ein eigenes Unterverzeichnis = Informationen zu dem Prozess, z.b.: exe Pfad zum Programm cwd Arbeitsverzeichnis des Programms fd Verzeichnis mit File-Descriptoren (stdin,stdout,stderr) stat Status-Informationen zum Prozess Beispiel: init-prozess: /proc/1/ Linux-Administration p.40/43

51 Der Syslog-Daemon schreibt Meldungen der Daemons in Log-Files Runlevel Konfiguration: /etc/syslog.conf facility.priority action facility auth,cron,daemon,kern,lpr,mail,... priority debug,info,notice,warn,err,crit,alert,panic,... action regular files, remote machine, list of users,... -/var/log/messages meisten Meldungen gehen nach /var/log/messages Linux-Administration p.41/43

52 weitere Systeminformationen who Liste der aktuell eingeloggten User last History der User-Loggins Auswertung der Datei /var/log/wtmp uptime Zeit seit dem letzten Systemstart swapon -s Größe der Auslagerungsdatei (Swap-Space) free Ausnutzung des Hauptspeichers du [Directory] Wieviel Platz belegt das Verzeichnis find. -mtime -1 Alle Dateien jünger als 24 Stunden uname -r Gibt die Kernel-Version an /etc/suse-release Enthält die aktuelle SuSE-Versionsnummer. Linux-Administration p.42/43

53 Übung 1. Überwachen Sie (mit CRON) das System. Alle 5 Minuten sollen verschiedene aktuelle Informationen in der Datei /var/log/system.log protokoliert werden, z.b.: Welche Benutzer sind eingeloggt Speicherverbrauch Füllungsgrad des /home-filesystem. Linux-Administration p.43/43

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Wie wird auf Festplatten zugegriffen? Es gibt nur einen Verzeichnisbaum, siehe Verzeichnisse Es gibt

Mehr

Benutzer, Gruppen, Zugriffsrechte

Benutzer, Gruppen, Zugriffsrechte Benutzer, Gruppen, Zugriffsrechte Einschränkungen von Rechten an Dateien für bestimmte Benutzer oder Gruppen hat den Vorteil, dass das die entsprechenden Daten viel stärker vor unbefugtem Zugriff geschützt

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 8. Januar 2015 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 17. Juni 2014 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG

Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 22. Januar 2015 Prozesse unter Linux gestartete Programme laufen unter Linux als Prozesse jeder Prozess hat eine eindeutige Prozess-ID (PID) jeder

Mehr

Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG

Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 27./28. Juni 2012 Prozesse unter Linux gestartete Programme laufen unter Linux als Prozesse jeder Prozess hat eine eindeutige Prozess-ID (PID)

Mehr

DNS 323 Datenwiederherstellung mit Knoppix 5.3.1 (DVD) ab Firmware Version 1.04b84

DNS 323 Datenwiederherstellung mit Knoppix 5.3.1 (DVD) ab Firmware Version 1.04b84 DNS 323 Datenwiederherstellung mit Knoppix 5.3.1 (DVD) ab Firmware Version 1.04b84 Bitte beachten Sie die Anleitung DNS 323_Howto_de_Datenwiederherstellung.pdf, bevor Sie dieser Anleitung zur Datenwiederherstellung

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1

Benutzer und Rechte Teil 1 Benutzer und Rechte Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 19. November 2012 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen unterschiedliche

Mehr

LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK...

LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK... Linux-Befehle LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK... 5 PFAD DER NETZWERKKONFIGURATIONSDATEI...

Mehr

Dienste und Runlevel. September 2010 Oliver Werner Linux Systemmanagement 1

Dienste und Runlevel. September 2010 Oliver Werner Linux Systemmanagement 1 Dienste und Runlevel September 2010 Oliver Werner Linux Systemmanagement 1 Dienste Dienste sind Programme die im Hintergrund ausgeführt werden Meist arbeiten die verschiedenen Dienste nur auf direkte Anforderung

Mehr

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Benötigte Dinge: Eine System Rescue CD (kann vom Internet heruntergeladen werden http://www.sysresccd.org) Eine USB Festplatte

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 26. Mai 2015 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen

Mehr

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Zielstellung: Installationshinweise

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2 Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Sebastian Weber 13. Dezember 2013 Benutzer und Gruppen jeder Benutzer hat eine eindeutige UID und ist einer primären Gruppe zugeordnet die

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0) Seite 1 version: 12.08.2013 Inhalt 1. Einleitung...... 3 2. Download und Installation.... 3 4. Starten der Verbindungssoftware. 6 4.1 Starten der

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Rechnen

Einführung in das wissenschaftliche Rechnen Übung Einführung in das wissenschaftliche Rechnen Hella Rabus Sommersemester 2016 Inhalte Heute Linux Arbeitsplatz kennen lernen, einrichten erste Python Schritte SoSe16 Linux, Python L A TEX, Mathematica

Mehr

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr. ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

ZPN Zentrale Projektgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

ZPN Zentrale Projektgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Übersicht Stand: 14.04.2010 1 Vorbereitungen... 2 1.1 Virtuelle Sicherungsfestplatte anlegen... 2 1.2 Disaster and Recovery CD einlegen... 4 1.3 Virtuelle Festplatte partitionieren und formatieren... 5

Mehr

Anwenderhandbuch. ipoint - Server

Anwenderhandbuch. ipoint - Server Anwenderhandbuch ipoint - Server Inhaltsverzeichnis 1 ÜBERWACHUNG DES SERVERPROZESSES... 3 1.1 DEN SERVER STARTEN... 3 1.2 DEN SERVER ANHALTEN/BEENDEN... 6 2 DEN SERVER KONFIGURIEREN... 8 3 FIREWALL...11

Mehr

TSM-Client unter RedHat/CentOS-Linux einrichten

TSM-Client unter RedHat/CentOS-Linux einrichten TSM-Client unter RedHat/CentOS-Linux einrichten Inhaltsverzeichnis TSM-CLIENT UNTER REDHAT/CENTOS-LINUX EINRICHTEN 1 1. INSTALLATION DES TSM-CLIENTEN 3 2. KONFIGURATION 4 3. EINRICHTUNG DES SCHEDULER ZUR

Mehr

Befehl Beispiel Beschreibung An- und Abmelden: es geht aber auch einfach: reboot. es geht aber auch einfach. halt. Strg + l (kleines L) mkdir --help

Befehl Beispiel Beschreibung An- und Abmelden: es geht aber auch einfach: reboot. es geht aber auch einfach. halt. Strg + l (kleines L) mkdir --help Liste der wichtigsten Linux-Befehle Befehl Beispiel Beschreibung An- und Abmelden: logout shutdown -r now shutdown -h now clear auch möglich Tastenkürzel: Strg + d es geht aber auch einfach: reboot es

Mehr

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Zielstellung: Installationshinweise

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Seite 1 version: 11.02.2015 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Download und Installation... 3 3. Starten der Verbindungssoftware....5 3.1 Starten der

Mehr

SelfLinux-0.10.0. cron

SelfLinux-0.10.0. cron cron Autor: JC PollmanChristian Richter (jpollman@bigfoot.comcrichter@users.sourceforge.net) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GPL Linux bietet zwei verwandte Programme

Mehr

Linux Systemadministration

Linux Systemadministration Linux Systemadministration Linux ist derzeit das Betriebssystem mit den stärksten Wachstumsraten bei den Marktanteilen. Nicht ohne Grund: Es ist nicht nur lizenzfrei, sondern durch seinen Unix-artigen

Mehr

Netbeans 6.1 mit SVN Server unter Debian etch mit Windows Clients

Netbeans 6.1 mit SVN Server unter Debian etch mit Windows Clients Netbeans 6.1 mit SVN Server unter Debian etch mit Windows Clients 1.1 JAVA 6 Installieren sudo gedit /etc/apt/sources.list und folgende zeilen hinzufügen deb http://www.backports.org/debian etch-backports

Mehr

Verzeichnisse unter Linux

Verzeichnisse unter Linux Verzeichnisse unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GPL Die Linux-Verzeichnisstruktur und das Arbeiten mit

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Standard Daten-Backup-Script

Standard Daten-Backup-Script Inhaltsverzeichnis 1. Installations-Anleitung... 2 2. Ausführen manuelle Backups... 5 3. Backup-Script beim Abmelden ausführen... 6 4. Backup-Script zum Task-Planer hinzufügen... 8 2010 web-net.ch, Seite

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Unix Grundlagen (Teil 1.b)

Unix Grundlagen (Teil 1.b) Unix Grundlagen (Teil 1.b) Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Organisatorisches Folien jetzt unter http://elearn.rvs.uni-bielefeld.de/mainpage/ldk/labor.php

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Das Linux-Dateisystem bin usr sbin lib mail / var spool boot lpd Rc0.d etc Rc.d Rc1.d Verzeichnisstruktur / Root- oder Wurzelverzeichnis, das oberste Verzeichnis im kompletten Dateisystem. /bin Programme

Mehr

Übersicht. Starten von Diensten Zeitlich gesteuertes Starten von Programmen. ITSec SS 2015 - Teil 12/Dienste

Übersicht. Starten von Diensten Zeitlich gesteuertes Starten von Programmen. ITSec SS 2015 - Teil 12/Dienste Übersicht Starten von Diensten Zeitlich gesteuertes Starten von Programmen 2 Starten der Firewall 1. Zusammenstellen des Firewall-Skripts, z. B. firewall.sh 2. chown root.root firewall.sh 3. chmod u=rwx

Mehr

Step by Step Benutzerverwaltung unter Novell. von Christian Bartl

Step by Step Benutzerverwaltung unter Novell. von Christian Bartl Step by Step Benutzerverwaltung unter Novell von Benutzerverwaltung unter Novell 1) NDS-Objekte: Starten sie ConsoleOne Dazu wird der Client im Novell-Netzwerk angemeldet und das Novell- Dienstprogramm

Mehr

Mount zu Windows Share Backup automatisieren

Mount zu Windows Share Backup automatisieren Mount zu Windows Share Backup automatisieren Beschreibung: Vorbereitungen: Kenntnisse: Info: Das Einhängen von Windows-Shares (freigegebene Windows- Verzeichnisse) kann vor allem für automatische Backup

Mehr

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 3

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 3 Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 3 Linux-Kurs der Unix-AG Sebastian Weber 20. Dezember 2013 Datei- und Verzeichnis-Besitzer jeder Datei und jedem Verzeichnis ist ein Besitzer und eine Gruppe zugeordnet

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

How to install ubuntu by crypted file system

How to install ubuntu by crypted file system How to install ubuntu by crypted file system Enthaltene Funktionen: - Installation eines verschlüsselten Ubuntu Systems Voraussetzung: - Internetverbindung - Iso-Image Download unter: http://wiki.ubuntuusers.de/downloads/oneiric_ocelot

Mehr

Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration

Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration Für die Betriebssysteme Windows XP, Vista und Windows 7 (32 und 64-bit) stellen wir

Mehr

Installation Messerli MySQL auf Linux

Installation Messerli MySQL auf Linux Installation Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Linux

Mehr

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht 1 O D B C - Treiber ODBC-Treiber 1 1.1 Programmübersicht Nach einer ausgiebigen Testphase wurde kürzlich der neue ODBC-Treiber freigegeben. Dieser ist somit ab der 2000-er-Version lizenzpflichtig und kann

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitungen INPA SGBD-Entwicklungsumgebung (EDIABAS) INPA für Entwickler Bevor Sie EDIABAS / INPA installieren können, müssen Sie sich für den Ordner sgref auf smuc0900 freischalten lassen.

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word 1. Vorbereitung des PCs Um dem Tutorial folgen zu können müssen folgende Programme auf Ihrem PC installiert sein: Ghostskript 8.64: Ghostskript

Mehr

Zugriffsrechte. anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l

Zugriffsrechte. anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l Zugriffsrechte anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l ls wird verwendet, um Informationen über die Zugriffsrechte (und mehr) von Dateien und Verzeichnissen anzuzeigen. Wenn es mit der Option "-l" aufgerufen

Mehr

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Online-Prüfungs-ABC ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Telefon Support: 0 62 23 / 86 55 55 Telefon Vertrieb: 0 62 23 / 86 55 00 Fax: 0 62 23 / 80 55 45 (c) 2003 ABC Vertriebsberatung

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS In diesem Tutorial zeige ich ihnen wie sie mittels einer Ubuntu Linux Installation einen eigenen Homeserver für Windows Freigaben aufsetzen (SMB/CIFS). Zunächst zur der von mir verwendeten Software- /Hardwarekombination:

Mehr

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum /LQX[*UXQGODJHQ, (LQI KUXQJLQGLH6KHOO 'DWHLHQXQG 9HU]HLFKQLVVH :DVLVW]XWXQ" X Anmelden am System X System herunterfahren X Grundlegendes zur Shell X Das Hilfesystem X Dateioperationen X Bewegen im Verzeichnisbaum

Mehr

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Jens Rademacher 16.06.2014 1. Theorie: Verzeichnisbaum Eine Auswahl einiger Verzeichnisse. / # Root-Verzeichnis /home/ # Enthält alle Home-Verzeichnisse

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

SSH Authentifizierung über Public Key

SSH Authentifizierung über Public Key SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen

Mehr

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Windows 7 Winbuilder USB Stick Windows 7 Winbuilder USB Stick Benötigt wird das Programm: Winbuilder: http://www.mediafire.com/?qqch6hrqpbem8ha Windows 7 DVD Der Download wird in Form einer gepackten Datei (7z) angeboten. Extrahieren

Mehr

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 3

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 3 Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 3 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 09. Juni 2015 Datei- und Verzeichnis-Besitzer Dateien und Verzeichnisse gehören einem Benutzer und einer Gruppe Besitzer wird

Mehr

Einführung in die Kommandozeile

Einführung in die Kommandozeile Einführung in die Kommandozeile Das zentrale Werkzeug unter Linux/UNIX Pascal Bernhard Berlin Linux User Group 15. November 2013 Inhalt 1 Einführung Was ist die Shell? Wofür brauche ich sie? Grundbefehle

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Kulturobjekte der Donau Das ContentManagementSystem (CMS)

Kulturobjekte der Donau Das ContentManagementSystem (CMS) Kulturobjekte der Donau Das ContentManagementSystem (CMS) Kurzanleitung Inhalt: LogIn 1 Objektverwaltung - Übersicht 2 - Neue Objekte 3 - Eigenschaften ändern 4 - Objekte löschen 5 Benutzerverwaltung -

Mehr

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...

Mehr

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories )

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) NetWorker 7.5.0 - Allgemein Tip 8, Seite 1/7 So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) Bisher war es der NetWorker Client Software

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

Installation Linux agorum core Version 6.4.5

Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Copyright 2008-2010, agorum Software GmbH 01.10.2010, Dokumentenversion 6.4.5 Kapitel 1 Grundinstallation Linux 1.1 Allgemein Normalerweise sollte jedes Linux-basierte

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

NTT DATA Helpdesk Benutzerhandbuch

NTT DATA Helpdesk Benutzerhandbuch NTT DATA Helpdesk Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis 1 Login... 2 2 Helpdesk... 3 2.1 Homepage... 3 2.1.1 Ticketauswahl... 4 2.1.2 Tabellenvoreinstellungen... 4 2.1.3 Berichte, Auswahl der Einträge in

Mehr

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional)

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional) Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional) Mit der Zugriffsrechteverwaltung können Sie einzelnen Personen Zugriffsrechte auf einzelne Bereiche und Verzeichnisse Ihrer Internetpräsenz gewähren.

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

BusinessMail X.400 Webinterface Gruppenadministrator V2.6

BusinessMail X.400 Webinterface Gruppenadministrator V2.6 V2.6 Benutzerinformation (1) In der Vergangenheit konnten Sie X.400 Mailboxen, die Ihnen als Gruppenadministrator zugeordnet sind, nur mittels strukturierten Mitteilungen verwalten. Diese Mitteilungen

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 3

Benutzer und Rechte Teil 3 Benutzer und Rechte Teil 3 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 24. Januar 2018 Übersicht Wiederholung: Benutzer & Gruppen Zugriffsrechte & Besitzverhältnisse Befehle & Optionen Zusammenfassung & Ausblick

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Installation Hardlockserver-Dongle

Installation Hardlockserver-Dongle Installation Hardlockserver-Dongle Mit Hilfe des Hardlockservers können Lizenzen im Netzwerk zur Verfügung gestellt und überwacht werden. Der Hardlockserver-Dongle wird auf einem Server im Netzwerk installiert.

Mehr

Update Messerli MySQL auf Linux

Update Messerli MySQL auf Linux Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert

Mehr

Reborn Card Ultimate 8 Kurzanleitung Installation

Reborn Card Ultimate 8 Kurzanleitung Installation Reborn Card Ultimate 8 Kurzanleitung Installation Reborn Card Ultimate 8 bietet Ihnen 3 verschiedene Möglichkeiten die Hard- oder Software auf Ihrem System zu installieren. Diese Varianten werden nachfolgend

Mehr

1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei

1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei 1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei Hinweis: Die Anleitung setzt eine Programm-Version 4.40 oder höher voraus. In der VR-Networld-Software kann für Sicherheitsdateien ein Sicherheitsprofilwechsel

Mehr

storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim

storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim warum? haenisch@susi:~ > df Filesystem 1k-blocks Used Available Use% Mounted on /dev/sda3 35115800 16351708 16980076 50% / /dev/sda1 23300 3486 18611

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013)

Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013) Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013) Über den Konfigurationspunkt Speicher können Sie festlegen, ob und wer einen Zugriff auf das an den USB-Port

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Duonix Service Software Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Prüfen Sie ob Sie die Aktuellste

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Installationsanleitung CFM TWAIN 7.00 STI

Installationsanleitung CFM TWAIN 7.00 STI Installationsanleitung CFM TWAIN 7.00 STI Windows 98 / ME / 2000 / XP Änderungsrechte / Kopierhinweise Die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Mehr

Installationshinweise BEFU 2014

Installationshinweise BEFU 2014 Installationshinweise BEFU 2014 Allgemeines BEFU 2014 läuft unter dem Betriebssystem Windows XP, Vista, 7, 8. Für BEFU 2014 wird als Entwicklungsumgebung Access (32-Bit) verwendet. Es werden zum Download

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

LOGOS. Version 2.39. Installationsanleitung - Linux

LOGOS. Version 2.39. Installationsanleitung - Linux LOGOS Version 2.39 Installationsanleitung - Linux Inhalt 1. Einleitung...2 2. Systemadministration...2 2.1 Systemvoraussetzungen... 2 2.1. LOGOS installieren... 2 2.2. Aktualisierung einer vorhandenen

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz Telefon +41 52 202 41 25 info@iqesonline.net www.iqesonline.net Anleitung Konto verwalten Seite 2

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal Kurzanleitung Einstieg in die TripleCard Profi-Software Zeiterfassungs- Software für TripleCard Terminal 2000 Towitoko AG Windows 3.11 Windows 95/98 Windows NT Windows 2000 So installieren Sie die TripleCard

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten?

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten? Administration: Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten? Wie kann ich von «Einzelgesellschaft» zu «Mehrere Gesellschaften» wechseln? Gebrauch Wie kann ich einen Arbeitnehmer

Mehr