Studienbeitragskonzept der Fakultät für Maschinenwesen. SS 2013 (und WS 2013/2014)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienbeitragskonzept der Fakultät für Maschinenwesen. SS 2013 (und WS 2013/2014)"

Transkript

1 Studienbeitragskonzept der Fakultät für Maschinenwesen SS 2013 (und WS 2013/2014) 1. Vorbemerkung zur Entwicklung des Studienbeitragskonzepts Die vorliegende Konzeptstruktur wurde in Zusammenarbeit mit dem Hochschulreferat Studium und Lehre im Jahre 2010 neu entwickelt. Übergeordnetes Ziel war es dabei, Maßnahmenfelder sowie konkrete Maßnahmen zu ermitteln, die zur Vermittlung bzw. Unterstützung des Kompetenzprofils eines Absolventen der Fakultät für Maschinenwesen beitragen. Zunächst wurde dabei zwischen der Fach- und Methodenkompetenz, der sozialen Kompetenz und der Persönlichkeitskompetenz unterschieden. Diesen vier globalen Bereichen sind dann im weiteren verschiedene Kompetenzbereiche zu- bzw. untergeordnet worden, aus welchen konkret hervorgeht, über welches Wissen und Können ein Absolvent der Fakultät für Maschinenwesen diesbezüglich verfügen soll. Der Übersichtlichkeit halber sind die Kompetenzbereiche nochmals kurz zusammengefasst: Fach- und Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Persönlichkeitskompetenz Fundiertes Fachwissen in Breite Unternehmerisches Denken Kommunikationsfähigkeit und Tiefe und Handeln Anwendung wiss. Methoden Sprachkompetenz Weiterbildungsfähigkeit Forschungsbefähigung Auslandserfahrung Selbstorganisation Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit Teamfähigkeit Reflexionsfähigkeit Praxisbefähigung Führungskompetenz Didaktische Fähigkeiten Ethische/Soziale Verantwortung Tabelle 1: Zuordnung der Kompetenzbereiche Im weiteren Verlauf wurden nun jedem Kompetenzbereich so genannte Maßnahmenfelder zugeordnet. Dabei zeigen die Maßnahmenfelder die zunächst theoretischen Möglichkeiten auf, wie man einen Absolventen der Fakultät für Maschinenwesen in diesen Kompetenzbereichen ausbilden und fördern könnte. 1

2 Mittels einer Bedarfserhebung bei den Studierenden und den Lehrstühlen der Fakultät sind dann entsprechende, konkrete Maßnahmen abgefragt und den Maßnahmenfeldern zugewiesen worden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist jede konkrete Maßnahme nur ein einziges Mal aufgeführt. Selbstverständlich erfüllen einige konkrete Maßnahmen die Anforderungen mehrerer Maßnahmenfelder. Die Studienbeitragskommission war sich hierbei aber einig, dass dies nicht der Anschaulichkeit/Übersichtlichkeit sowie dem weiteren Verständnis dient. Im einzelnen Bedarfsfall sind genauere Angaben in der separaten Kurzbeschreibung der einzelnen Maßnahme zu finden, welche dem Konzept jedoch nicht beiliegt, sondern in einer eigenen PDF-Datei Kurzbeschreibung Maßnahmen MW zu finden ist. Jede konkrete Maßnahme wurde, um die eindeutige Zuordnung zu gewährleisten, mit einer Nummer versehen. Als Beispiel sei hier für das Sommersemester 2013 die Maßnahme Fluidmechanik 1 genannt mit der Nummer 78. Diese Nummer besagt, dass eine Kurzbeschreibung der Maßnahme selbst, nebst Aufteilung der Personalkosten sowie Aufstellung von eventuell benötigten Sachmittel auf Seite 78 der PDF-Datei zu finden ist. So finden sich in Punkt 3 dieses Antrages nur die Kostenkalkulationen aller konkreten Maßnahmen aufgeteilt für das Sommer- und Wintersemester wieder. Jede Zeile entspricht dabei einer Maßnahme. Dargestellt sind ferner der Personalbedarf, aufgegliedert in E- 13 Stellen, so nicht anders angegeben, wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte sowie der Sachmittelbedarf. Die paritätisch mit Studierenden besetzte Studienbeitragskommission hat nach Meldung der konkreten Maßnahmen nun eine kritische Überprüfung derselben sowie anschließend eine Priorisierung (hoch, mittel, niedrig) vorgenommen. Die Teilsummen für die Kalkulation sind der Tabelle zu entnehmen. Im PDF-File sind auch Maßnahmen zu finden, welche nicht genehmigt worden sind, da Lehrstühle nicht auf entsprechende Anfragen (zeitnah) reagiert haben; diese sind auch nicht unter Punkt 3 Kostenkalkulation eingearbeitet, da kein Beschluss vorliegt. 2

3 Bitte beachten Sie: Das oben vorgestellte Verfahren wurde wie beschrieben letztmalig für die Studienbeiträge des Sommersemesters 2013 angewandt, denn hier werden letztmalig Studienbeiträge erhoben. Die Aufstellung des Wintersemesters 2013/2014 dient lediglich der Übersicht und Vorabinformation, da derzeit nicht bekannt ist, zu welchen Bedingungen und in welcher Organisationsform etwaige Kompensationsmittel beschlossen und verausgabt werden dürfen. Eine kritische Würdigung wie auch Priorisierung der Anträge für das Wintersemester erfolgte nicht! Hierüber muss in welcher Form auch immer - erneut befunden werden. 3

4 2. Zielsetzung Die Fakultät für Maschinenwesen verfolgt bei der Verwendung der Studienbeiträge die Zielsetzung, die Vermittlung des folgenden Kompetenzprofils aus Fach- und Methodenkompetenz, Sozialer Kompetenz und Persönlichkeitskompetenz zu unterstützen: Fach- und Methodenkompetenz Kompetenzbereiche: Ein Absolvent der Fakultät für Maschinenwesen... 1 Fundiertes Fachwissen in Breite und Tiefe 2 Anwendung wiss. Methoden... verfügt über ein breites Grundlagenwissen und in ausgewählten Teilgebieten vertieftes fachliches Wissen entsprechend dem aktuellen internationalen Forschungsstand.... verfügt über Kenntnisse in wissenschaftlichen und technologischen Methoden und Verfahrensweisen.... kann je nach Studienfortschritt und Studiengang wissenschaftliche Methoden problembezogen anwenden und weiterentwickeln. 3 Forschungsbefähigung... ist zu selbständigem wissenschaftlichem Arbeiten in der Lage.... kann eigenständig neue Forschungsfragen identifizieren und bearbeiten.... kann bestehende wissenschaftliche Methoden weiterentwickeln. 4 Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit... ist zu wissenschaftlichem Austausch mit anderen Disziplinen in der Lage, d.h., - kann sich in naturwissenschaftlich-technisches Grundlagenwissen anderer Disziplinen einarbeiten, - kann deren Fachvokabular verstehen - kann ingenieurwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden Vertretern anderer Disziplinen vermitteln. 5 Praxisbefähigung... verfügt über Erfahrungen in der Anwendung von Wissen und Methoden bei der Bearbeitung konkreter Problemstellungen im Studium und ist in der Lage, diese schnell in industrielle Praxis zu transferieren. Soziale Kompetenz Kompetenzbereiche: Ein Absolvent der Fakultät für Maschinenwesen... 6 Kommunikationsfähigke it... kann Ideen und Lösungsvorschläge sowohl fachlichen als auch außerfachlichen Kommunikationspartnern (bspw. Kunden und Management) auf unterschiedlichen Hierarchieebenen effizient und überzeugend vermitteln.... beherrscht dazu moderne Kommunikationsmittel und Präsentationstechniken. 7 Sprachkompetenz... beherrscht die zum Studium und zur Ausübung des beruflichen Aufgabenspektrums nötigen Sprachen in Wort und Schrift (Deutsch, Englisch). 8 Auslandserfahrung... hat Erfahrungen mit anderen Kulturen zur Vorbereitung auf internationale Arbeitsbereiche und Berufsfelder. 4

5 9 Teamfähigkeit... kann sein Wissen und seine Fähigkeiten in fachlich und kulturell heterogenen Arbeitsgruppen oder Projektteams zielorientiert einbringen. 10 Führungskompetenz... verfügt über Kenntnisse und Techniken zur Projektleitung, Produktmanagement und Personalführung.... kann Arbeitsschritte koordinieren und Projektmitarbeiter integrieren und motivieren. 11 didaktische Fähigkeiten... kennt und beherrscht im Falle eines Lehramtsstudiums Modelle und Theorien, Methoden und Techniken zur Vermittlung von Wissen.... beherrscht im Falle eines BA/MA-Studiums Methoden und Techniken zur Vermittlung von Wissen zum Wissenstransfer in der Industrie. 12 Ethische/Soziale Verantwortung Persönlichkeitskompetenz... ist sich der Auswirkungen der eigenen Tätigkeit auf die Gesellschaft und Umwelt bewusst. Kompetenzbereiche: Ein Absolvent der Fakultät für Maschinenwesen Unternehmerisches Denken und Handeln... arbeitet zielgerichtet und ergebnisorientiert.... kann Geschäftsideen entwickeln und umsetzen.... kann Strategien erkennen und an seinen Idee spiegeln.... verfügt über betriebswirtschaftliche und juristische Grundkenntnisse. 14 Weiterbildungsfähigkeit... besitzt die Lernfähigkeit und -bereitschaft, Wissenslücken erkennen und selbstverantwortlich schließen zu können. 15 Selbstorganisation... verfügt über Techniken und Fähigkeiten zur selbständigen Organisation seiner Tätigkeit. 16 Reflexionsfähigkeit... kann Kritik konstruktiv annehmen und aussprechen.... kann eigene Fähigkeiten realistisch einschätzen und eigene Grenzen erkennen. 3. Maßnahmen Zur Unterstützung der Vermittlung oben angeführter Kompetenzen setzt die Fakultät für Maschinenwesen im SS 2013 (und im WS 2013/2014) folgende Maßnahmen um: 5

6 Fach- und Methodenkompetenz Kompetenzbereiche: Maßnahmenfelder: Maßnahmen 1 Fundiertes Fachwissen in Breite und Tiefe quantitative Verbesserungen: Verbesserung des Betreuungsverhältnisses Informationstechnik I und II (2; 3); Softwareentwicklung für Ingenieure (5); Desalination (49); 2 Anwendung wiss. Methoden Intensivierung der Betreuung/Übungen im Grund- und Hauptstudium: Übungspool: Assistenten/Tutoren für Kleingruppen- und Tutorübungen incl. Tutorenschulung (CvLA) Automatisierungstechnik (4); Aerodynamik bodengebundener Fahrzeuge (12); CAD und Maschinenzeichnen (39, 40, 42, 43, 44); Finite Elemente (69); Fluidmechanik I (78); Dynamik (96); Nichtlineare Kontinuumsmechanik (97); Technische Mechanik III (98); Technische Mechanik I (99); Leichtbau (100); Mathematiktutoren (112, 113), Maschinenelemente (116); Regelungstechnik 1 (117); MDO (120); Nichtlineare FE- Methoden (127); Adaptive Strukturen (172); technische Mechanik II (197), Technische Mechanik III (198); Thermodynamik (199); Fluidmechanik II (219); Faserverbundwerkstoffe (220); Höhere Mathematik 2 (221); Dynamik der Straßenfahrzeuge (222); Arbeitswissenschaft und Software-Ergonomie (223); Übungsleiter Mathematik (245, 246), Übungsleiter Physik (247, 248); Aerodynamik des Flugzeugs 1 und 2 (249, 250) Erweiterung des Vorkursangebots 6

7 qualitative Verbesserungen: Aufbereitung des Lehr- und Übungsmaterials im Grund- und Hauptstudium (Skripten, Demonstratoren bspw. Lehrfilme) Repetitorien im BA-Grundlagenbereich (in Abgrenzung zu Tutorien) Projektarbeit: Förderung stud. Gruppen bei Projekten, Unterstützung wiss. Arbeiten Energiesysteme (18, 24); Maschinenelemente (20); Prozesstechnik und Umweltschutz (31); Dampfturbinen (32), Gasturbinenprüfstand (33); Biomechanik (36); Energieoptimierung für Gebäude (59); Thermische Verfahrenstechnik II (60); Grundlagen Luftfahrttechnik (62); Flugzeugentwurf (77); Auslegung elektrischer Fahrzeuge (101); Konstruktionsaspekte bei Flugantrieben (107); Kunststoffe und Kunststofftechnik I und II (108, 109); Methoden der Motorapplikation (114); Regelungstechnik 1-3 (118, 169, 170), Flugführung 1 (122); Grundlagen des KFZ-Baus (121, 231); Einführung in die Flugsystemdynamik (123); Grundlagen der Mehrphasenströmungen (125); Fabrikplanung et al. (126); Numerische Methoden für Ingenieure (128), Solar Engineering (182); Trends in Medtech 1 und 2 (200, 201); Werkstoffkunde (215, 216); Grundlagen der Luftfahrttechnik (225); Luft- und Raumfahrtstrukturen (226); Motorradtechnik (230); Fahrzeugkonzepte (232); Motormechanik (233); GEP (240, 241); Wärmetransportphänomene (243) Entwicklung eines parametrischen CAD-Systems (61) 7

8 Praktika: Modernisierung und Neueinrichtung von Hochschulpraktika im Hauptstudium Thermofluiddynamisches Praktikum (1); Automatisierungstechnik (6,7); Simulationstechnik (8,9); Aeromechanische Modellierung von Hubschrauberrotoren (13, 14); Angewandte Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik (19); Entwicklung produktionstechnischer Systeme (22); Kleingasturbinenprüfstand (25); Additive Fertigung (26), Flugbahnoptimierung (27); LabVIEW (28, 29); FE-Methoden (30); Fahrsimulator (34, 35); CAD-Praktikum (37, 38); Computational Thermo-Fluid Dynamics (46, 47), Thermische Strömungsmaschinen und Flugantriebe (48); Grundlagen thermofluiddynamischer Simulation (50, 56); Entwicklung produktionstechnischer Systeme (51), Additive Fertigung (54); Elektromobilität (55, 227), FTM-Programmier-Praktikum (58, 229); Gasdynamische Zündung (63), FE-Praktikum (67, 68); CFD-Auslegung von Turbomaschinen (70, 71); Flugzeugaerodynamik (76); ERP-Systeme (79, 80); Simulation von Logistiksystemen (81, 83), Logistik (84, 85); Antriebssystemtechnik (88, 207), Gießereitechnik (89, 91); Messen von Eigenspannungen (93, 95), Innovationsmethodik (102, 104); Mess- und Versuchstechnikpraktikum (115); Ergonomisches Praktikum (119); Polymertechnik (129,130); regenerative Energien (131); Brennstoffanalyse (132); CAD im Flugzeugbau (133, 134); Computational Bioengineering (135); Echtzeitfähige Geräte und Roboter (136, 137); LFE- Fahrsimulator (138); Faserverbundwerkstoffe (139);F Flugführung (140, 142); Flugversuchstechnik (144, 145); Flugzeugentwurf (146); Grundlagen der Luftfahrtpraxis ( 147); Hardware in the-loop (148); Image Analysis for life and material sciences (149, 150); Industrial Design Engineering (151, 152); Instrumentenflug (153, 155); Kraftwerkssimulator (156); Mikrotechnik (157, 158); Motorapplikation (159); Numerische Strömungssimulation (160, 161); Vaskuläre Systeme (162, 163); Adaptive Strukturen (164), Experimentelle Strömungsmechanik (165); Projektseminar (167, 168); Reglerimplementierung auf Mikrocontrollern (171); Entwicklung mechatronischer Geräte (173,175), Projektmanagement (176); TEAM 8

9 (196); Echtzeitfähige Fahrzeugsimulation (209, 2010); MKS Praktikum (211, 212); Finite Elemente in der Werkstoffmechanik (213); Planung technischer Logistiksysteme (214); Brennstoffzellenpraktikum (224), Energietechnisches Praktikum (244) Lehrveranstaltungen zum Thema wissenschaftliches Arbeiten (bspw. Vorträge) und praktische Anwendung (bspw. Unterstützung bei der Erstellung von Semester-,Diplom-, BA/MA-Arbeit (Aufbau einer wiss. Arbeit, Literaturrecherche, Zitierregeln usw.) Innovative Lehrkonzepte (105, 106) 9

10 Schaffung von Lehr-, Lern- bzw. Arbeitsräumen bzw. -möglichkeiten für Studenten Verbesserung der studentischen Arbeitsmöglichkeiten, insb. Ausbau von Rechnerarbeitsplätzen (Hard- und Softwarebereitstellung, Verbesserung von Zugangsmöglichkeiten) 3 Forschungsbefähigung Forschungsprojekte: Einbindung der Studierenden in wiss. Projekte u.a. über Semester- und Abschlussarbeiten Verbesserung der Betreuung durch Assistenten, bspw. durch didaktische Schulungen für Assistenten Fit für die Lehre (74, 75); 4 Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit Forschungskolloquien: Ausweitung der Forschungskolloquien (von bisher Lehrstuhlebene auf Fakultätsebene) zur Information über neue wiss. Methoden und aktuelle Forschungsfelder bzw. Forschungsfragen Abstimmung von Lehrinhalten: Verbesserung der Einbindung von Lehrinhalten der Disziplinen PH, CH, MA in das MW insb. im Grundstudium/Ba Projektarbeit: Förderung studentischer Gruppen auch mit interdisziplinärem Ansatz Interdisziplinäre Forschungsfelder: Förderung konkrekter interdiziplinärer Forschungsfelder (Schwerpunkte z.b. Bionik, Elektromobilität, Medizintechnik) innerhalb der Fakultät und fakultätsübergreifend, bspw. 10

11 Ringvorlesungen 5 Praxisbefähigung Exkursionen: Vermittlung von Struktur-, Funktions- und Entwicklungszusammenhängen in der Industrie: Industrieexkursionen Exkursionsmittel (64,65) Lehrbeauftragte: Lehrbeauftragte aus der Industrie/Praxis Soziale Kompetenz siehe Kompetenzbereiche 1 und 2 Kompetenzbereiche: Maßnahmenfelder: Maßnahmen 6 Kommunikationsfähigkeit Schulungen in Gesprächsführung und Präsentationstechnik: Lead-Programm (für höhere Fachsemester) Tutorensystem Garching (Kommunikation und Präsentationstechniken im BA-MA- Bereich) spezielle Seminare und Soft-Skill- Workshops LEAD Programm (110, 111) ZSK Soft Skills (179, 180) FML-SoftSkill-Praktikum (86,87), Global Drive (177); Soft Skills für TUM Mehrwasser (178; 204), Soft Skills Seminar Hubschrauber (181) Integration in bestehende LV: Integration der Vermittlung von Soft-Skills in bestehende Lehrveranstaltungen, bspw. studentische Vorträge didaktische Schulung der Lehrenden hinsichtlich neuer Lehrmethoden zur Vermittlung von Soft-Skills 11

12 Projektarbeit: Förderung studentischer Projekte Verbesserung Infrastruktur: 7 Sprachkompetenz Lehrangebote in englischer Sprache: Schaffung von Lehr-, Lern- bzw. Arbeitsräumen bzw. -möglichkeiten für Studenten sowie Bereiche für sozialen Austausch Ausweitung des englischsprachigen Lehrangebots Internettreff (10,11) internationale Gastdozenten (Native Speakers) Kurse zu schriftlicher und mündlicher Kommunikation: 8 Auslandserfahrung Betreuung im Bereich Internationalisierung: Auslandsaufenthalte: Skripte auch in englischer Sprache Förderung von Kursen aus zentralem Angebot des Sprachenzentrums oder dezentral in Form spezieller Kurse zur Fachsprache MW-Office International Affairs Internationale Studienberatung (190;191) Förderung von Auslandsaufenthalten Spezielle Seminarangebote: 9 Teamfähigkeit Unterstützung von Team- und Projektarbeit: Seminare zum Thema interkulturelle Kommunikation Lead-Programm und Tutorenprogramm Garching Schaffung von Lehr-, Lern- bzw. Arbeitsräumen bzw. -möglichkeiten für Studenten AKAFLIEG (15, 16, 17, 66, 166; 183, 242); TUM Phoenix (21, 205, 206); Hummingbirds (124); TUFast (202, 203); WARR (234, 235, 236, 237, 238, 239) 12

13 Förderung stud. Gruppen bei Projekten 10 Führungskompetenz Schulungen in Führungskompetenz: Gastvorträge: Lead-Progamm Gastvorträge von Führungskräften 11 didaktische Fähigkeiten didaktische LV für Lehramtsstudierende: Präsentationsschulung en: Projektarbeit: 12 Ethische/Soziale Kurse zur Verantwortung Wissenschaftsethik: Angebote der TUM School of Education Lead-Programm und Tutorenprogramm Garching Förderung studentischer Gruppen Angebote zu Projektarbeit, insb. Internationale Projekte Thematisierung in Gastvorträgen, Ringvorlesungen Angebote der CvLA Tutorenschulung (217,218) Persönlichkeitskompetenz Kompetenzbereiche: Maßnahmenfelder: Maßnahmen 13 Unternehmerisches Denken und Handeln Gastvorträge: Existenzgründersemina re: Gastvorträge von Vertretern aus der Industrie Kurse zur Vermittlung von rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Grundkompetenzen, Erstellung von Businessplänen usw. 13

14 14 Weiterbildungsfähigkeit Vermittlung von Lerntechniken: Projektarbeit: Lead-Programm und Tutorensystem Garching Förderung studentischer Projekte Verbesserung Infrastruktur: 15 Selbstorganisation Schulungen im Zeitund Selbstmanagement: Projektarbeit: Öffnungszeiten der MW-Bibliothek Verwaltungskraft (186, 187) Lead-Programm und Tutorensystem Garching Förderung studentischer Projekte 16 Reflexionsfähigkeit Spezielle Seminarangebote: Integration in bestehende LV: Rahmenbedingungen Erweiterung des bestehenden Soft-Skill-Katalogs Integration der Vermittlung von Soft-Skills in bestehende Lehrveranstaltungen, bspw. Ergebnisdiskussionen nach Durchführung von Praktika, wissenschaftlichen Arbeiten und Vorträgen Kompetenzbereiche: Maßnahmenfelder: Maßnahmen Verbesserung der Serviceleistung für Studierende: Ausbau der Prüfungssekretariate/des Studienbüros und Ausbau der Studienberatung Verbesserung der Informationen über mögliche fachliche Ausrichtungen/ Ausbau der Beratung hinsichtlich Wahl- und Ausbildungsmöglichkeiten Allgemeine Studienberatung (184, 185) 14

15 TUMOnline: LV-Management, Prüfungsmanagement, Raummanagement TUMonline Koordination (192; 193); TUMonline Prüfungsverwaltung (194, 195) Unterstützung der elektronischen Lehr-, Übungs- und Praktikaevaluation: Verbesserung der Transparenz beim Einsatz von Studienbeiträgen: Einführung EvaSys Durchführung Evaluation (52,53) Controllingstelle für Studienbeiträge 1 E9-Stelle für Verbuchung und Controlling (188,189), Finanzverwaltung Molitum (73) Einrichtung Homepage Veröffentlichung "Studienbeitragshefte" 15

16 3. Kostenkalkulation 3.1Sommersemester 2013 Seite MID Prioritaet Titel Stunden stud. Hiwi Kosten stud. Hiwi Stunden wiss. Hiwi Kosten wiss. Hiwi Stunden Assistent Kosten Assistent Sachkosten Gesamtkosten Hoch SoftSkills SS Hoch Durchführung Evaluation SS Hoch Stelle Bibliothek SS Hoch Stelle Controlling SS Hoch Tutorenschulung durch die Carl von Linde Akademie SS Hoch Übungsleiter Mathematik SS Hoch Stelle Internationale Studienberatung SS Hoch Stelle Allgemeine Studienberatung SS Hoch Finanzverwaltung Molitum Hoch Mathematiktutoren SS Mittel Tutorübung HM , , Mittel Spannvorrichtung Drehbank Weiler ,91 918, Mittel Akaflieg Verbrauchsmaterialien und Werkzeug (Werkstatt/Mü31) , , Mittel Projekt Mü31 - Instrumente ,1 3326, Hoch Fluidmechanik Hoch Tutorium zur Fluidmechanik II Niedrig Praktikumsausbau Experimentelle Strömungsmechanik Hoch Grundstudium Technische Mechanik SS Mittel 05 PR Automatisierungstechnik Hoch 07 PR Simulationstechnik Niedrig 02 VL Grundlagen der modernen Informationstechnik Mittel 09 Internettreff , , , Niedrig Praktikum Brennstoffanalyse Hoch Tutor für Praktikum Echtzeitfähige Fahrdynamiksimulation in Forschung und Entwicklung 90 (SS2013) Niedrig Verbesserung und Durchführung unseres Programmier-Praktikums Mittel Verbesserung und Durchführung des Praktikums Elektromobilität , , Hoch Tutor für Praktikum MKS (SS2013) Hoch Betreuung des Fahrsimulator-Praktikums Hoch Finanzierung der Vorbereitung und Durchführung des Praktikums "CFD-Auslegung von Turbomaschinen", 0 0 SS , ,6 16

17 Hoch Praktikum Flugführung SS , , , Mittel Praktikum Flugversuchstechnik, SS Hoch Folgeantrag SoftSkill Praktikum SS , , Mittel Folgeantrag Praktikum Logistik SS 2012 für SS , , Hoch Folgeantrag fürs Praktikum - ERP-Systeme SS , Hoch Folgeantrag Praktikum - Simulation von Logistiksystemen (SS13) , , Mittel Tutor für das Praktikum Antriebssystemtechnik (Pr AST) ,2 1507, Niedrig Tutoren für die Betreuung der Seminare "Planung technischer Logisitksysteme" , ,8 43, Hoch CAD und Maschinenzeichnen II - Verbesserung der Studentenbetreuung , , Niedrig Softskills-Seminar Hubschrauber Niedrig Praktikum Instrumentenflug SS , , Hoch Ausbau Praktikum FE - Methoden mit Schwerpunkt Luft- und Raumfahrtstrukturen Hoch Multidisciplinary Design Optimization im SS , , Hoch Tutorübung Faserverbundwerkstoffe: WiHis für Tutorübung , , Hoch Praktikum Faserverbundwerkstoffe: zusätzliche Fertigungsverfahren Hoch Verbesserung der Rechenübung zu Luft- und Raumfahrstrukturen und Umbau der Gruppenübung , , Hoch Praktikum CAD im Flugzeugbau , , Hoch Moderne Maschinenelemente , , Hoch Praktikum Vaskuläre Systeme SS13 - Erweiterung / Optimierung Hoch Kunststoffe und Kunststofftechnik II SS13 - Verbesserung/Optimierung Hoch Polymertechnik-Praktikum SS13 - Erweiterung / Optimierung Niedrig Projektseminar SS - Erweiterung/Optimierung Hoch Praktikum Echtzeitfähige Geräte und Roboter Hoch Praktikum Mikrotechnik - Kompontenten eines mechatronischen Produkts der Mikrotechnik , , Hoch Seminar Entwicklung mechatronischer Geräte , , , Hoch FE-Praktikum , , Hoch Praktikum Computational Bioengineering , , Hoch Nichtlineare Finite-Element-Methoden , , Hoch Technische Mechanik II (Elastostatik) , , Mittel Innovationsmethodik Praktikum - TRIZ Basiswissen SS Hoch CAD Blockpraktikum im SS , , Hoch Regelungstechnik - Vorlesung / Übung SS , , Hoch Moderne Methoden der Regelungstechnik , , Hoch Computational Thermo-Fluid Dynamics with Opensource Tools Hoch Thermodynamik 1 - Tutor- und Hausaufgabensystem , , Hoch Ausarbeitung und Durchführung eines Praktikums zum Erlernen des Steuerungs- und Messwerterfassungsprogrammes LabVIEW Hoch Solar Engineering: Erweiterung des Angebots, Ausbau der Übung Hoch Energieoptimierung für Gebäude , , Niedrig Durchführung und Erweiterung des Praktikums "Grundlagen thermofluiddynamischer Simulation" , , Hoch Fortführung Praktikum Messen von Eigenspannungen und Verformungen

18 Hoch Fortführung Blockpraktikum Gießereitechnik ,5 1256, Hoch Tutoren, Ausbau e-teaching Werkstoffkunde im Sommersemester Hoch Tutoren für das Praktikum Finite Elemente in der Werkstoffmechanik SS , , Niedrig TUFast Shell Eco Challenge Niedrig TUfast Racing nb013/eb Niedrig TUM Phoenix Robotics - Antrag auf Ausbau der studentischen Robotik-Werkstatt Niedrig TUM Phoenix Robotics - Antrag auf Förderung studentischer Forschungsarbeit in Zusammenhang 0 mit Teilnahme 0 am Wettbewerb Niedrig Antrag auf Förderung des Projektes Robotics in Engineering Niedrig WARR - Projekt Hybrid Propulsion for Experimental Rockets (Hyper) (Studentenprojekt) Niedrig WARR - Experimentelle Höhenforschungsrakete WARR-EX2 (Studentenprojekt) Niedrig WARR - MOVE2WARP (Studentenprojekt) Niedrig WARR - Space Elevator? Climber (Studentenprojekt) Hoch Exkursionen im MW Gesamtkosten , , , ,72 18

19 Wintersemester 2013/2014 Dient nur zur Information. Titel Lehrstuhl Semester Stunden stud. Kosten Hiwi stud. Hiwi Stunden wiss. Kosten Hiwi wiss. Hiwi Stunden AssiKosten Assi Sachkosten Gesamtkosten 'Hands on' im Rahmen des thermofluiddynamischen Praktikum Lehrstuhl für Thermodynamik WS VL Grundlagen der modernen Informationstechnik 1 Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme WS VL Automatisierungstechnik Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme WS VL Softwareentwicklung für Ingenieure 2 Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme WS PR Automatisierungstechnik Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme WS PR Simulationstechnik Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme WS Internettreff Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme WS , , ,2 Aeromechanische Modellierung von Hubschrauberrotoren Lehrstuhl für Hubschraubertechnologie WS Ausarbeitung und Durchführung eines Praktikums zum Erlernen des Steuerungs- und Messwerterfassungsprogrammes Lehrstuhl für Thermodynamik LabVIEW WS Beschaffung eines Anschauungsobjektes zur Demonstration und Visualisierung des Verdampfungsprozesses Lehrstuhl für Energiesysteme WS Betreuung des Fahrsimulator-Pratikums (WS 2013/2014) Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik WS CAD Blockpraktikum im WS2013/14 Lehrstuhl für Produktentwicklung WS CAD und Maschinenzeichnen I - Einführung der neuen CAD - Übung Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik WS , ,8 CAD und Maschinenzeichnen I - Verbesserung der Studentenbetreuung Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik WS , , , ,95 CAD und Maschinenzeichnen II - Erstellung von e-test auf der moodle-plattform Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik WS Computational Thermo-Fluid Dynamics with Opensource Tools Lehrstuhl für Thermodynamik WS Concorde-Einlauf für Praktikum "Thermische Strömungsmaschinen und Flugantriebe" Lehrstuhl für Flugantriebe WS Desalination Lehrstuhl für Thermodynamik WS Durchführung des erweiterten Praktikums "Grundlagen thermofluiddynamischer Simulation" Lehrstuhl für Thermodynamik WS , ,2 Durchführung des Praktikums "Entwicklung produktionstechnischer Systeme" Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften WS Durchführung Evaluation WS 4plus4 WS Durchführung Praktikum Additive Fertigung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften WS Durchführung Praktikum Elektromobilität Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik WS , ,6 Durchführung unseres Programmier-Praktikums Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik WS , ,5 Exkursionen WS 4plus4 WS FE-Praktikum Lehrstuhl für Numerische Mechanik WS FE-Tutorensprechstunde Lehrstuhl für Numerische Mechanik WS , ,2 Finanzierung der Vorbereitung und Durchführung des Praktikums "CFD-Auslegung von Turbomaschinen", Lehrstuhl WS 2013/14 für Flugantriebe WS , ,6 Fit in die Lehre WS1314 Lehrstuhl für Angewandte Mechanik WS

20 Flugzeugaerodynamik? Dauerhafte Erhöhung der Praktikantenplätze und verbessertes Betreuungsverhältnis Lehrstuhl für Aerodynamik WS Folgeantrag fürs Praktikum - ERP-Systeme WS2013 Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik WS ,75 745, ,875 Folgeantrag Praktikum - Simulation von Logistiksystemen (WS13) Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik WS , ,2 Folgeantrag Praktikum Logistik WS 2012/13 für WS 2013/14 Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik WS , ,4 Folgeantrag SoftSkill Praktium WS2011/2012 Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik WS ,5 614, , ,25 Folgeantrag zu "Tutor für das Praktikum Antriebssystemtechnik" Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik WS ,2 1975,2 Fortführung Blockpraktikum Gießereitechnik Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen WS ,5 4754,5 Fortführung Praktikum Messen von Eigenspannungen und Verformungen Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen WS Grundlagenfach Dynamik: Tutorübungen WS13/14 Lehrstuhl für Angewandte Mechanik WS , ,1 8154,9 Grundlagenfach Mechanik / Nichtlineare Kontinuumsmechanik Lehrstuhl für Numerische Mechanik WS , ,4 Grundstudium Technische Mechanik WS 2013 Lehrstuhl für Angewandte Mechanik WS , ,5 HiWi für Tutorübung Leichtbau Lehrstuhl für Leichtbau WS Innovationsmethodik Praktikum - TRIZ Basiswissen WS 2013/14 Lehrstuhl für Produktentwicklung WS Innovative Lehrkonzepte WS 4plus4 WS Kunststoffe und Kunststofftechnik I WS13 - Verbesserung/Optimierung Lehrstuhl für Medizintechnik WS LEAD-Programm? Führungskompetenzen WS13/14 Lehrstuhl für Produktentwicklung WS Mathematiktutoren WS 4plus4 WS Nachbereitung der Vorlesung Grundlagen des Kraftfahrzeugbaus Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik WS Neuaufbau der Vorlesung Flugführung 1 Lehrstuhl für Flugsystemdynamik WS Neuer Antrag Anna Garcia Teruel Hummingbirds WS Numerische Methoden für Ingenieure Lehrstuhl für Numerische Mechanik WS Polymertechnik-Praktikum WS13 - Erweiterung / Optimierung Lehrstuhl für Medizintechnik WS Praktikum CAD im Flugzeugbau Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme WS Praktikum Echtzeitfähige Geräte und Roboter Lehrstuhl für Mikrotechnik und MedizingerätetechnikWS Praktikum Flugführung WS13/14 Lehrstuhl für Flugsystemdynamik WS Praktikum Flugversuchstechnik, WS13/14 Lehrstuhl für Flugsystemdynamik WS Praktikum Flugzeugentwurf Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme WS Praktikum Grundlagen der Luftfahrtpraxis WS 13/14 Lehrstuhl für Flugsystemdynamik WS Praktikum Hardware-in-the-Loop Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen WS , ,2 Praktikum Image Analysis for Life and Material Sciences WS13 Lehrstuhl für Medizintechnik WS Praktikum Industrial Design Engineering (WS 2013/14) Lehrstuhl für Produktentwicklung WS Praktikum Instrumentenflug WS13/14 Lehrstuhl für Hubschraubertechnologie WS Praktikum Mikrotechnik - Kompontenten eines mechatronischen Produkts der Mikrotechnik Lehrstuhl für Mikrotechnik und MedizingerätetechnikWS

21 Praktikum numerische Strömungssimulation Lehrstuhl für Aerodynamik WS Praktikum Vaskuläre Systeme WS13 - Erweiterung / Optimierung Lehrstuhl für Medizintechnik WS Praktikums Adaptive Strukturen: Umstrukturierung auf vorlesungsbegleitende Durchführung Lehrstuhl für Leichtbau WS Projektseminar WS - Erweiterung/Optimierung Lehrstuhl für Medizintechnik WS Regelungstechnik - Vorlesung / Übung WS Lehrstuhl für Regelungstechnik WS Saalübung für die Vorlesung Adaptive Strukturen Lehrstuhl für Leichtbau WS , ,95 518, ,5 Seminar Entwicklung mechatronischer Geräte Lehrstuhl für Mikrotechnik und MedizingerätetechnikWS , , ,6 Seminar Projektmanagement Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften WS Seminar Soft-Skills globaldrive Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik WS , ,5 SoftSkills WS 4plus4 WS Stelle Allgemeine Studienberatung WS 4plus4 WS Stelle Bibliothek WS 4plus4 WS Stelle Controlling WS 4plus4 WS Stelle Internatione Studienberatung WS 4plus4 WS Stelle TumOnline Koordination WS 4plus4 WS Stelle TumOnline Prüfungsverwaltung WS 4plus4 WS TEAM - Teamorientierte Entwicklung und Auslegung von Motorkomponenten Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen WS Technische Mechanik III ((Kinematik/Kinetik) Lehrstuhl für Numerische Mechanik WS Trends in MedTech 1 WS13 - Optimierung/Ergänzung Lehrstuhl für Medizintechnik WS Tutor für Praktikum Echtzeitfähige Fahrdynamiksimulation in Forschung und Entwicklung (WS13/14) Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik WS Tutor für Praktikum MKS (WS2013) Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik WS Tutoren, Ausbau e-teaching für Werkstoffkunde im Wintersemester 2013 Lehrstuhl für Werkstoffkunde und WerkstoffmechanikWS , , Tutorenschulung durch die Carl von Linde Akademie WS 4plus4 WS Unterstützung neue Übungen Arbeitswissenschaft und Software-Ergonomie Lehrstuhl für Ergonomie WS Verbeserung der Lehrveranstaltung: Grundlagen der Luftfahrttechnik Lehrstuhl für Hubschraubertechnologie WS Weiterentwicklung Lernumgebung und Praxisbeispiele GEP WS13/14 Lehrstuhl für Produktentwicklung WS Wärmetransportphänomene - Tutor- und Hausaufgabensystem Lehrstuhl für Thermodynamik WS Übungsleiter Mathematik WS 4plus4 WS Übungsleiter Physik WS 4plus4 WS Zusatz- und Gruppenübungen Aerodynamik des Flugzeugs 1 Lehrstuhl für Aerodynamik WS Die Studienbeitragskommission der Fakultät für Maschinenwesen kam überein, dass alle Anträge, welche mit hoher, mittlerer und niedriger Priorität gerankt wurden, sofort umgesetzt werden können. Die dort zu findenden Beträge sind seitens der Kommission begutachtet, wo nötig korrigiert und anschließend bewilligt worden. 21

22 4. QM-Prozesse Seit der Einführung der Studienbeiträge besitzt die Fakultät für Maschinenwesen einen Prozess zur Qualitätssicherung und -verbesserung, auf welchen hier jedoch nicht näher eingegangen werden soll, da dieser bereits in den letzten Konzepten beschrieben und erläutert wurde. Im Rahmen dieses Prozesses wurde bisher jede Lehrveranstaltung, Übung, Praktikum sowie - neu hinzugekommen - die Tutorien mittels EvaSys evaluiert. Garching, den Die Studienbeitragskommission der Fakultät für Maschinenwesen: Tim Wittmann (Stud. Mitglied) Markus Hartmann (Stud. Mitglied) Prof. Dr.-Ing. Klaus Bengler (Dekan) Prof. Dr.-Ing. Georg Wachtmeister Jakob Bludau (Stud. Mitglied) Simon Flügge (Stud. Mitglied) Prof. Dr. mont. Dr. h. c. Ewald Werner (Studiendekan, Vorsitz) Dr. rer. nat. Thomas Wagner 22

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 07.10.2015)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 07.10.2015) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 07.10.2015) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München

Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München Vom 19. August 2005 Aufgrund des Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015 INHALT: Organisation und Verfassung der Hochschule Seite Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Vechta 3

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) 1. Bezeichnung des Studiengangs Mathematische und Theoretische Physik (MTP) 2. Ansprechpartner Gernot Akemann, Michael

Mehr

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Informationen zum Bachelor-Studiengang Informationen zum Bachelor-Studiengang Warum Ingenieurinformatik? Software durchdringt zunehmend ingenieurtechnische Anwendungen sowohl in der Industrie als auch in der Forschung rücken die Informatik

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Anerkennungen im Guten Studienstart

Anerkennungen im Guten Studienstart Anerkennungen im Guten Studienstart a. Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs 2 der Aachen werden gemäß folgender Tabelle Anerkennungen vorgenommen: Verkehrswesen 2 02 Verkehrswesen

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 4. März 2016. Artikel 1 Änderungen

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 4. März 2016. Artikel 1 Änderungen Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 4. März 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints HAW-Modell Das Analyse-Modell der HAW Hamburg misst den quantitativen Erfolg eines Studierenden, indem die bis zum Ende eines Semesters erworbenen Creditpoints

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Beraterprofil. Persönliche Daten. Ich biete auf Augenhöhe

Beraterprofil. Persönliche Daten. Ich biete auf Augenhöhe Persönliche Daten Hier wird Dein Foto zu sehen sein Name: Campus Consult Jahrgang: 1997 Wohnort: 33100 Paderborn Ich biete auf Augenhöhe Hier hast Du die Möglichkeit, Deine Ausbildung, Kenntnisse, Fähigkeiten

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechanik Informatik Elektronik 1 Bachelor-Studiengang Mechatronik Vorstellung des Referenten Entstehung und Anbindung des Bachelor- Studienganges Aufbau des Studienganges

Mehr

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Verbundstudium Studium kombiniert mit einer Kammerausbildung Studium mit vertiefter Praxis Nach der Ausbildung studieren und arbeiten Situation in

Mehr

Auslandsaufenthalte im dualen Studium

Auslandsaufenthalte im dualen Studium Auslandsaufenthalte im dualen Studium Impulsreferat anlässlich der Abschlusstagung Duale Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien Hannover, 24.11.2015 Dr. Josef Gochermann Internationalisierung

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu Anhang Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig, ehrlich und genau aus! Es gibt keine falschen Antworten! Ihre Angaben sind anonym und werden absolut vertraulich behandelt. Sie werden nur zu Forschungs-

Mehr

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann GUTACHTEN BERUFSORIENTIERUNGSTEST FÜR INGENIEURE 1 von 8 Ergebnisbericht für 2 von 8 Inhaltsübersicht Empfehlungen für Ihren zukünftigen Berufsweg... 3 Ihre Berufsinteressen... 4 1. Platz: Grundlagenforschung

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik 4 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik () Im Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums

Mehr

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption 55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Nürnberg 31.5.2011 IHK-Hochschulinformationstag Einstiegsvoraussetzungen Hochschulreife oder Fachhochschulreife Ausbildungsvertrag im Ausbildungsberuf

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin. Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten

Mehr

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung UE Übung LV Lehrveranstaltung SPL Studienprogrammleiter STV Studentenvertretung STRV Studienrichtungsvertretung; synonym zu

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Ingenieurwesen. technik.aau.at

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Ingenieurwesen. technik.aau.at Bachelorstudium Informationstechnik Studienzweig Ingenieurwesen technik.aau.at Bachelorstudium Informationstechnik Studienzweig Ingenieurwesen Das dreijährige Bachelorstudium behandelt auf Basis mathematischer

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Industrial Materials umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation)

Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation) Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation) Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden Grundlegendes zum Thema Strategien, Begrifflichkeiten und Sicherung des Qualitätsmanagements.

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Studienordnung für die beruflichen Fachrichtungen der Masterstudiengänge Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Elektrotechnik und Lehramt an

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Innovationspreis 2010

Innovationspreis 2010 Bewerbung für den Innovationspreis 2010 Blended Learning Fachwirtausbildung für Gebäudemanagement (HWK) Dipl.-Kfm. / Facility Management Fachwirt Werner Wittauer VDI Handwerkskammer für Oberfranken Kerschensteinerstraße

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik am Beispiel der Module Grundlagen der Elektrotechnik und Elektrische Messtechnik 2. AALE-Konferenz 205,

Mehr

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Staatlich anerkannter Berufsabschluss Industrietechnologe / Industrietechnologin (Associate Engineer) Automatisierungstechnik Datentechnik Maschinenbau Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Bachelorstudium Angewandte Informatik Medieninformatik Human-Centered Computing Natural Language Processing Wirtschaftsinformatik Softwareentwicklung Informationstechnik Mathematik und Statistik technik.aau.at

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07. Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 2 40-EEEB Vorpraktikum 41-EEEB Aufbau des Studiengangs

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen bachelor Überblick Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bildet Absolvent(inn)en dazu aus, interdisziplinär an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft zu wirken. Der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr