Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an
|
|
- Ilse Schmitt
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 9 und 10 Jeweils 2 Jahreswochenstunden pro Schuljahr (entspricht 80 Stunden pro Schuljahr). Unterrichtseinh eit (Stundenzahl) Teilchenzahl und Stoffmenge Reaktionsgleichu ng und Massenberechnu ng Unterthemen Stoffportion, Stoffmenge und ihre Einheiten Molare Masse Berechnung von Massen der an einer Reaktion beteiligten Stoffe Inhaltsbezogene Kompetenzen (Fachwissen, Basiskonzepte) Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an Wenden in den Berechnungen Größengleichungen an Gase Molekulare und elementare Gase Gleichartiges Verhalten von Gasen Chemisches Rechnen Avogadro Prozessbezogene Kompetenzen (Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung) K: Benutzen die chemische Symbolsprache Setzen chemische Sachverhalte in Größengleichungen um und umgekehrt B: Wenden mathematische Kenntnisse an Fachsprache Rechnungen Symbole Atombau Elementarteilchen Radioaktivität (Vorsicht: wird in Physik Anf. 9 ausführlich behandelt! Dringend absprechen!!) Atomkern Kern-Hülle-Modell (Bohrsches Atommodell) Atomhülle Isotope Schalenmodell Beschreiben Aufbau von Atomen aus Protonen, Neutronen und Elektronen Erklären mit Hilfe eines einfachen Modells über unterschiedliche Energieniveaus den Bau der Atomhülle Unterscheiden mit Hilfe des Modells zwischen Atomen und Ionen E: Schlussfolgern aus Experimenten, dass geladene und ungeladene Teilchen existieren. Finden in Daten zu den Ionisierungsenergien Trends, erklären diese und ziehen Schlussfolgerungen Nutzen diese Befunde zur
2 Elementfamilie Atombau und PSE Alkalimetalle Natrium und Lithium Hydroxide PSE und Atomarten Schalenaufbau Größe der Atome Beschreiben der Eigenschaften von Natrium/Lithium Charakterisieren die typischen Reaktionen Ordnen Elemente bestimmten Elementfamilien zu Vergleichen die Elemente innerhalb einer Familie und stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest Führen Nachweisreaktionen auf das Vorhandensein von bestimmten Elementen durch Veränderung ihrer bisherigen Atomvorstellung K: Veranschaulichen die chemischen Sachverhalte mit den passenden Modellen unter Verwendung der Fachbegriffe B: Stellen Bezüge zur Physik her Zeigen Anwendungsbezug und gesellschaftliche Relevanz // Erklären den Aufbau des PSE auf der Basis des differenzierten Atommodells Charakterisieren die Elektrodenkonfiguration der Hauptgruppenelemente K: Internetrecherche über Elemente Systematisieren von Versuchsergebnissen (Planung und) Durchführung von Nachweisreaktionen Argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig E: finden in Daten und Filmmaterialien Trends zu Experimenten, erklären diese und finden Schlussfolgerungen
3 Elementfamilie II Halogene Eigenschaften von den ersten 4 Wichtige Verbindungen Verwendung Kochsalz, Salzsäure Nutzen das PSE zur Ordnung und Klassifikation der Elemente Wenden Sicherheitsaspekte bei Experimenten an Erfahren die Prognosefähigkeit ihres Wissens über den Aufbau des PSE F: Ordnen die Elemente den Elementfamilien zu Vergleichen die Elemente innerhalb einer Familie und stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest Schüler führen Nachweisreaktionen auf das Vorhandensein von bestimmten Teilchen zurück Leiten die Verwendung von Chlor als Desinfektionsmittel von den Eigenschaften ab Lernen die Gewinnung und Bedeutung von Kochsalz kennen E: finden in Daten und Filmmaterialien Trends zu Experimenten, erklären diese und finden Schlussfolgerungen Erkennen die
4 PSE Ionen Sortieren der Elemente nach phänomenologischen Kriterien Und anhand des differenzierten Atommodells Ionen in Lösungen und Schmelzen Ionenbildung, Aufbau und Eigenschaften von Ionenverbindungen Elektronenübertragungsreaktionen Elektrolyse Elektrische Energie durch Elektronenübertragung Stoff und Teilchen Chemische Reaktionen der Elemente Fachsprache erweitern Prognosefähigkeit ihres Wissens über den Aufbau des PSE Führen qualitative Nachweisreaktionen durch Beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte B: Schüler prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit Historische Entwicklung Aus Daten Aufbau von PSE erschließen Erklären des PSE Eigenschaften von Elementfamilien und unbekannten Stoffen aus der Stellung im PSE ableiten F: kennzeichnen an ausgewählten Donator- Akzeptor-Reaktionen die Übertragung von Elektronen und bestimmen die Reaktionsart Erklären die Eigenschaften von Ionenverbindungen Galvanische Elemente E: schlussfolgern aus Experimenten, dass geladene und ungeladene
5 Teilchen existieren Wenden Bindungsmodelle an um chemische Fragestellungen zu bearbeiten Gehen kritisch mit Modellen um (Gittermodell) teilen chemische Reaktionen nach bestimmten Prinzipien ein (Redox) K: benutzen die chemische Symbolsprache Diskutieren kritisch die Aussagekraft von Modellen Wenden die Begriffe Atom/Ion an Wenden die Fachsprache systematisch auf chemische Reaktionen an (Elektrolyse, Redox) B: stellen Bezüge zur Physik her (Leitfähigkeit) Erkennen und diskutieren die Vor- und Nachteile von Rohstoffen und Produkten Ionenbindung Redoxreaktion Elektronenpaarbindung (Atombindung) Stoff und Teilchen Ionengitter Energie Struktur-Eigenschafts-Beziehungen Fachsprache erweitern (Oxidationszahlen) Anwendung von Bindungsmodellen für
6 Klasse 10 Säure/Base Neutralisation Lewis-Schreibweise Polare Atombindung Intermolekulare Wechselwirkungen Gemeinsamkeiten saurer und alkalischer Lösungen Neutralisation (qualitativ) Neutralisation (quantitativ) Eletronegativität mit Rückgriff auf PSE Energetische Aspekte Führen Nachweisreaktionen auf das Vorhandensein von H 3 O + Ionen und OH - Ionen zurück Kennzeichnen die Übertragung von Protonen und bestimmen die Reaktionsart Verwenden den Begriff der Stoffmengenkonzentration und des Bearbeitung von chemischen Fragestellungen Folgern von Bindungsart aus Experimenten Entwicklung und Präsentation von Modellen Nutzen des PSE zur Klärung von Bindungen E: Führen qualitative Nachweisreaktionen für saure und alkalische Lösungen durch. Planen geeignete Versuche und werten sie kritisch aus. Schlussfolgern, dass geladene und ungeladene Teilchen existieren. F: Teilen chemische Reaktionen nach bestimmten Prinzipien ein. K: Wenden Fachsprache an. Gehen sicher mit der chemischen Symbolik um. Beschreiben, veranschaulichen und erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe von Darstellungen. E: Werten Titrationen quantitativ aus.
7 Atombindung und molekulare Stoffe Die Bindung in Molekülen Der räumliche Bau von Molekülen Die polare Atombindung Kräfte zwischen Molekülen Wasser und Eis ph-wertes Nutzen das PSE zur Erklärung von Bindungen. Erklären die Eigenschaften von Ionen- und Molekülverbindungen anhand von Bindungsmodellen. Wenden die Kenntnisse über die Elektronegativität zur Vorhersage oder Erklärung einer Bindungsart an. Differenzieren zwischen unpolarer/ polarer Atombindung/Elektronenpaarbindun g und Ionenbindung. F: Beachten Sicherheitsund Umweltaspekte. Setzen chemische Gleichungen in Größengleichungen um und umgekehrt. Wenden Kenntnisse aus der Mathematik an (Taschenrechner) Stellen Bezüge zur Physik her (Leitfähigkeitsmessung) E: Folgern aus Experimenten die Bindungsart. Erkennen die Funktionalität der unterschiedlichen Bindungsmodelle. Stellen Beziehungen zwischen den Bindungsmodellen her. Erkennen die Grenzen von Bindungsmodellen. K: Wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. Beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte mit den passenden Modellen unter Anwendung der Fachsprache. B: Nutzen Kenntnisse
8 Organische Chemie I Chemie der Kohlenwassersto ffverbindungen Kohlenwasserstoffe Struktur der Alkane Homologe Reihe Isomere Verbindungen und Nomenklatur Führen das Vorhandensein von Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen auf Nachweisreaktionen zurück Wenden das EPA-Modell zur Erklärung der Struktur der Alkane an Kennzeichnen den Begriff der homologen Reihe Kennzeichnen die Nomenklaturregeln und wenden diese an über Bindungen, um lebensweltliche Zusammenhänge zu erschließen (Lösungsmittel) Stellen Bezüge zur Physik her. E: Planen geeignete Versuche zum Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff und führen diese durch K: Beschreiben, veranschaulichen und erklären chemische Sachverhalte mit den passenden Modellen Organische Chemie I Chemie der Kohlenwasserstoffverbindungen Eigenschaften der Alkane (Siedepunkt, Löslichkeit) Reaktionen der Alkane (Brennbarkeit, Halogenierung) Kohlenwasserstoffe mit Mehrfachbindungen (Alkene, Alkine) Aufbau und Additionsreaktion Erklären Eigenschaften der Alkane anhand geeigneter Bindungsmodelle und aufgrund zwischenmolekularer Wechselwirkungen Deuten die Reaktionen mit einem differenzierten Atommodell als Spaltung und Bildung von Bindungen Wenden das EPA-Modell zur Erklärung der Struktur an Deuten die Reaktionen mit einem differenzierten Atommodell als Spaltung und Bildung von Bindungen K: Wählen geeignete Formen der Modelldarstellung aus und fertigen Anschauungsmodelle an Wenden die Fachsprache systematisch auf chemische Reaktionen an
9 Organische Chemie II Sauerstoffhaltige kohlenwasserstoffverbindungen Gewinnung von KW aus Erdöl Entstehung und Verarbeitungsprozesse von Erdöl (Fraktionierte Destillation, Reformieren, Cracken ) Kraftfahrzeugbenzin Brennstoffe und Treibhauseffekt Ozonschicht und Halogenkohlenwasserstoffe Aufbau Ethanolmolekül Auswirkungen der Hydroxylgruppe Ethanol als Lösungsmittel Homologe Reihe der Alkanole Isomerie, primäre, sekundäre und tertiäre Alkanole Eigenschaften und Verwendung der Alkanole Oxidationsprodukte der Alkanole Aldehyde und Ketone Klassifizieren Stoffe und Stoffklassen als Energieträger Beschreiben die Beeinflussbarkeit von chemischen Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren Werten vorgegebene quantitative Daten aus Wenden das EPA-Modell zur Erklärung der Struktur an Erklären Eigenschaften von organischen Stoffen aufgrund zwischenmolekularer Wechselwirkungen Erklären die unterschiedlichen Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle Führen Nachweisreaktionen auf das Vorhandensein bestimmter Teilchen zurück K: Recherchieren Daten zu Energieträgern B: Erkennen die Bedeutung von Energieübertragungen in ihrer Umwelt Erkennen und bewerten die global wirksamen Einflüsse auf Menschen und wenden ihre vorhandenen Chemiekenntnisse zur Entwicklung von Lösungsstrategien an K: Beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte mit den passenden Modellen unter Verwendung von Fachbegriffen B: Nutzen Kenntnisse über Bindungen, um lebensweltliche Zusammenhänge zu erschließen Wenden die Fachsprache systematisch auf chemische Reaktionen an Carbonsäuren (Essigsäure) Kennzeichnen an ausgewählten B: Erkennen, dass
10 Homologe Reihe der Alkansäuren Bedeutung der organischen Säuren Donator-Akzeptor-Reaktionen die Übertragung von Protonen bzw. Elektronen und bestimmen die Reaktionsart chemische Reaktionen in der Alltagswelt stattfinden
Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft
Jahrgänge 9 und 10 Stoff-Teilchen - Satz von Avogadro - Stoffmengeneinheit Mol, molare Masse, Stoffmengenkonzentration - unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge - wenden den Zusammenhang zwischen
Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm
Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell
Basiskonzept: Stoff-Teilchen
OHG Springe: FS Chemie Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10I (KC NaWi 2015) Seite 1 von 6 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben
Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden
Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst Mathematische Verfahren anwenden Fachsprache ausschärfen unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang zwischen
Elementfamilien. Quantitative Beziehungen
Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 9 im Fach Chemie Verwendetes Lehrwerk: Chemie heute SI Teilband 2 (ISBN: 978-3-507-88055-9) Stand: 10.03.16 Thema - Kommunikation - Elementfamilien Ordnung von
GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden
Fachbereich CHEMIE GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Thema Kompetenzen Methoden Chemische Reaktionen auf Teilchenebene differenziert erklären Gase sind aus Atomen oder Molekülen
Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -
Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 4 Metalle und Metallgewinnung
Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8
24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.
Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9
Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ganzjähriger Unterricht ca. 64 U.std. Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Elementfamilien
Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9
1 Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Fachspezifische Absprachen Fächerüber-greifende Absprachen ompetenzbereich: Fachwissen unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang
Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge
Klasse 6 Thema der Unterrichtseinheit Stoffe und ihre Eigenschaften Reinstoffe/Gemische Fachwissen/Fachbegriffe Unterschied Stoff/Form sinnfällige Eigenschaften (Farbe, Geruch, Geschmack, Klang, Oberfläche,
Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen
Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Umfang: Jgst.: 2 WS 9/1 Schwerpunkte Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und
Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag
Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang
Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I
Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle
Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)
Laurentius-Siemer-Gymnasium Saterland Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09) Jahrgangsstufe: 9 Lehrwerke / Hilfsmittel: Elemente Chemie 1, Klett
Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7)
Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7) Schuljahrgänge 9 und 10 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben
3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen
1 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge.
Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion
Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:
Konzeptbezogene Kompetenzen
Folgende Inhaltsfelder sind in der Jahrgangsstufe 9 zu thematisieren: 9.1 Saure und alkalische 9.2 Energie aus chemischen Reaktionen 9.3 Organische Chemie Kernlehrplan Chemie NRW Inhaltsfeld Richtlinien
Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE
8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle
AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig)
AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig) Basiskonzept Stoff-Teilchen Basiskonzept Stoff-Teilchen (3/7) AEG 9/10 Laut KC: Schuljahrgänge 7 und 8 Atome bauen Stoffe auf unterscheiden Metalle, Nichtmetalle, Salze.
Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop
Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Ionenbindung und Ionenkristalle Die Welt der Mineralien - Salzbergwerke - Salzkristalle - Salz und Gesundheit - Leitfähigkeit von Salzlösungen - Salzkristalle
GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)
GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten
Chemische Reaktionen
Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe
Stoffverteilungsplan Chemie
Stoffverteilungsplan Chemie Schulcurriculum für die Jgst. 7 9 nach G8, Gymnasium Wanne; Die prozessbezogenen Kompetenzen sind unterteilt nach Erkenntnisgewinnung (E), Kommunikation (K) und Bewertung (B),
GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie
Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt
Schulcurriculum Chemie Klasse 7
Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen 3:Wasser und Luft 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen 4: Metalle und Metallgewinnung Kl. Prozessbezogene
Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8
Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 1. Sicherheit im Chemieunterricht Angemessenes Verhalten im Fachraum Chemie Schgemäßer Umgang mit dem Gasbrenner 2. Umgang und Entsorgung von Chemikalien
Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie
Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige
Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)
Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculums Chemie SI Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Jahrgang 7 Speisen und Getränke alles Chemie? (Stoffe und Stoffveränderungen) Brände und Brandbekämpfung Stoffe und
GEO UE Stöchiometrische Größen und Avogadro Jahrgang 9
GEO UE Stöchiometrische Größen und Avogadro Jahrgang 9 Bezug zu den Themenfeldern Die Schüler lernen die stöchiometrischen Größen und das Gesetz von Avogadro kennen. Kompetenzbereich Fachwissen BK Stoff-Teilchen
Schuleigener Arbeitsplan
Schuleigener Arbeitsplan für den Fachunterricht Chemie in Jahrgang 9 am Gymnasium Am Kattenberge, Buchholz Basierend auf dem niedersächsischen Kerncurriculum Naturwissenschaften für das Gymnasium laut
inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...
Abkürzungen STR = Stoff-Teilchen-Beziehungen, = Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, = Chemische Reaktion, = Energetische Betrachtungen bei Stoffumwandlungen E = Erkenntnisgewinnung, K = Kommunikation, B
Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25
Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1 1 Vorstellung über den Bau der Atome... 1 1.1 Erste Atommodelle Entwicklung aus Grundgesetzen und Versuchen... 1 1.2 Atomkern
Christian-Ernst-Gymnasium
Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen
P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)
SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 9 P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 ) Sicherheitsbelehrung Wdh. PSE Atombau Säuren und
mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom
mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich
Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?
Schulinterner Lehrplan - Fachbereich Chemie gemäß Vorgabe Kernlernplänen Stand: Schuljahr 2008/09 Themen: Klasse 7 Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit,
Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe
1. Betrachtungsebenen: Stoffebene Teilchenebene Charakteristisch für die Denkweise der Chemie sind zwei Betrachtungsebenen Stoffportion: Reinstoff: Beobachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten,
Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Die Schülerinnen und Schüler
Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756333-7 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 28.08.2017 Elemente Chemie 9/10 Niedersachsen G9
Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)
Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Bemerkungen Salze,
Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm
Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen
Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)
Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 7 Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile Stoffe und Stoffveränderungen
Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012
Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;
Curriculum Chemie (G8) Kl.9 Gymnasium Weikersheim
Bei der praktischen Arbeit im Team und bei konsequentem Einsatz offener Unterrichtsformen werden neben der fachlichen Kompetenz die anderen Kompetenzbereiche entwickelt. Ein zentrales Anliegen des Chemieunterrichtes
Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.
Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie Einführungsphase Stand: 25.09.2014 (in Überarbeitung) Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben
Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft
Lehrplan Chemie Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online
Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9
a) kk b) pk à bei diesem Themenfeld Übergang aus Jahrgangsstufe 8 Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen - Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen Reaktionen zwischen Metallatomen
Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1
Klasse 8 / 9 / 0 Blatt Abkürzungen: n: () Stoffe und ihre Eigenschaften () Stoffe und ihre Teilchen () Chemische Reaktionen () Ordnungsprinzipien () Arbeitsweise () Umwelt und Gesellschaft en: (M) Methodenkompetenz
Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ab 2016/17 (ASG-Zugang 15/16)
Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ab 2016/17 (ASG-Zugang 15/16) Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Bemerkungen Massengesetze
Wissensspeicher Chemie
Wissensspeicher Chemie Sommer I Wünsch I Zettler SUB Hamburg A/541150 Volk und Wissen Verlag 1 Grundbegriffe der Chemie 9 Chemie und ihre Teilgebiete 9 Chemische Elemente und chemische Verbindungen 10
Grundwissen Chemie 9. Klasse SG
Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen
GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)
Auszug aus dem Lehrplan: Die Schüler können das Stoff-Teilchen Konzept auf Stoffe aus ihrer Lebenswelt anwenden. Sie können chemische Formeln und Reaktionsgleichungen erstellen und interpretieren. Sie
Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird
Schuljahrgänge 9 und 10 5.1 Schwierige Geburt Chemie wird - ordnen Elemente bestimmten Naturwissenschaft 5.2 In Reih und Glied das Periodensystem - ordnen Elemente bestimmten - verknüpfen Stoff- und Teilchenebene.
Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10
Schulcurriculum des Faches Chemie für die Klassenstufen 8 10 Chemie - Klasse 8 Was ist Chemie? Richtig experimentieren und Entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig
Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)
Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die
Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! 10. 2 Stoffe und Stoffeigenschaften
Inhalt 1 Mein neues Fach - Chemie! 10 Ohne Chemie geht nichts 12 Methode Sicher arbeiten Exkurs Berufe aus dem Bereich mit dem Gasbrenner 20 der Chemie 13 Praktikum Arbeiten mit dem Gasbrenner _ 21 Exkurs
Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?
Bauchemie 1 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? a) Der Atomkern besteht aus Neutronen und Protonen, die zusammen auch Nukleonen genannt werden. Er befindet sich
Grundwissen 9. Klasse Chemie
Grundwissen 9. Klasse Chemie 1. Formelzeichen und Einheiten 2. Was versteht man unter der Stoffmenge und der Avogadro- Konstante N A? Eine Stoffportion hat die Stoffmenge n = 1 mol, wenn sie 6 * 10 23
Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:
2 Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion Entsteht beim Zusammengießen zweier Salzlösungen ein Niederschlag eines schwer löslichen Salzes, so spricht man von einer Fällungsreaktion. Bsp: Na + (aq) + Cl -
Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u
Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge
Schulcurriculum für das Fach Chemie - Schuljahrgänge 5 bis 10 -
Schulcurriculum für das Fach Chemie - Schuljahrgänge 5 bis 10 - Schuljahrgänge 5 und 6 Inhalt Kompetenzbereich Fachwissen sonstige Kompetenzbereiche Basiskonzepte Feuer Umgang mit dem Gasbrenner Voraussetzungen
Vom Alkohol zum Alken
1 Schulversuchspraktikum Olga Streck Sommersemester 2012 Klassenstufe 9 & 10 Vom Alkohol zum Alken 2 Auf einem Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klasse 9 & 10 enthält Lehrerversuche und 1 Schülerversuch
L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich
L e h r p l a n Chemie Fachschule für Technik Fachrichtung Umweltschutztechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken
Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.
Berufsmaturität technischer Richtung des Kantons Basel-Landschaft Chemie 1/9 8. Chemie 8.1 Allgemeines Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären
Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach
3.11 Chemie Grundlagen / Ergänzungs / Präferenzfach Bildungsziel Der gymnasiale Chemieunterricht führt allgemein in die naturwissenschaftliche Denk und Arbeitsweise ein. Er zeigt die wesentliche Bedeutung
Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl
Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Erstmals vorgelegt im Oktober 2005 Stand 11/2012 Inhalt Vorbemerkungen 2 Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe
Schulinterner Lehrplan Chemie
Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf: Schulinterner Lehrplan Chemie 12.02.2013 Seite 1 Chemie Vorwort.doc Ziel des Chemieunterrichts: Verantwortungsbewusstes Handeln unter Berücksichtigung
Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken
Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen
Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie
Klasse 7 1 Stoffe und Stoffveränderungen Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen chem. Reaktionen CR I. 1.a Stoffumwandlungen beobachten
Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG
Erläutere den CO 2 -Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2 ) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3 ). Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...)
Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum
Chemie: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Umsetzung Bezug zu den Standards Kerncurriculum / Schulcurriculum 10 Atombau und Periodensystem - Das Kern-Hülle-Modell
Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie (Kl) IGS Winsen-Roydorf (3/2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Chemie
Arbeitsplan für die Einführungsphase Chemie Grundlage des Schulcurriculums ist das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen - Stand 2017 Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten
Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?
LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:
Basiskonzept Stoff-Teilchen (1/7) Schuljahrgänge 5 und 6 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffe besitzen typische Eigenschaften
Basiskonzept Stoff-Teilchen Basiskonzept Stoff-Teilchen (1/7) Schuljahrgänge 5 und 6 Stoffe besitzen typische Eigenschaften unterscheiden Stoffe und Körper. unterscheiden Stoffe anhand ihrer mit den Sinnen
Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.
1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.
Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.
Inhalt 0 Materialien zur Sprachbildung Sofern sich die in eine besondere Rubrik einordnen lassen, ist dies jeweils aufgeführt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung
Lehrplan Chemie Grobziele
Kantonsschule Rychenberg Winterthur Lehrplan Chemie Grobziele 1. und 2. Klasse Die Naturwissenschaft Chemie, Betrachtung der Materie, naturwissenschaftliche Arbeitsweise und Modell-Begriff, Grundteilchen-Modell,
Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -
Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - 5 Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Alkali- oder Erdalkalimetalle Halogene Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell Elementarteilchen Atomsymbole Schalenmodell
3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen
3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die
Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8
Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8 Themengebiete inhaltliche und didaktische Schwerpunkte Kennzeichen einer chemischen Reaktion - Einführungsversuche: Reaktion von Kupfer mit
Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online
Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online - Ein Vergleich Gerhard Kern gerhard.kern@univie.ac.at http://aeccc.univie.ac.at 1 Anforderungsdimension Anforderungsniveau III Anforderungsniveau
Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig
Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig 1. Stoffeigenschaften und modell a) modell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Die eines Stoffes sind untereinander gleich. Die verschiedener Stoffe
4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht
Chemie RG mit DG, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit DG, 5-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle
AMG Stoffverteilung Chemie 8 1. Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung
AMG Stoffverteilung Chemie 8 1 Die prozessbezogenen Kompetenzen EG 1 beobachten und beschreiben chem. Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung, EG 4 führen qualitative und
Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Nachweisreaktionen anwenden
Schulcurriculum an der KKS in Fach Chemie Das Schulcurriculum orientiert sich an den Basiskonzepten (Stoff-Teilchen (ST), Struktur-Eigenschaften (SE), Energie (E), Chemische Reaktion (SR). Die inhaltliche
Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,
BLKSINUS Bayer. Schulset 4: Grundwissen Chemie Mittelstufe Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von StRin W. HabelitzTkotz, der wir an dieser Stelle ganz herzlich dafür
Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht Klassen 9-10 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)
Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht Klassen 9-10 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel) Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie Im Folgenden werden für die vier Kompetenzbereiche
Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie
Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner
3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie
43 3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie 3.1 Atombau, chemische Bindung, Periodensystem der Elemente 3.1.1 Elektronegativität und Beurteilung der Polarität Zur Beurteilung
3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen
3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.
Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)
Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel) Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie Im Folgenden werden für
Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19
Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19 Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Kohlenwasserstoffe Kraftstoffe und mehr Organische Chemie organische Verbindungen Definition
Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I
Inhaltsfelder Mögliche Zuweisung von Kompetenzen auf Basis der erstellten Inhaltsfeld/ Kompetenz Matrix Fachliche Kontexte Die nachfolgend aufgeführten Kontexte können durch gleichwertige ersetzt werden,
MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):
MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.
9. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI Stand 10 12
Thema Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte Mögliche fachübergreifende Verknüpfungen und fächerverbindende Schwerpunkte Mögliche Aufgabenformate Klassenarbeiten Verortung Inseltypische Schwerpunkte
Lehrplan CHEMIE. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft
Lehrplan CHEMIE Sozialpflegeschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan
Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine
GW Chemie 8.-10. NTG GA omologe eihe eihung von Stoffen, deren Moleküle sich durch eine sich wiederholende Einheit unterscheiden. Bsp.: Methan Ethan Propan Butan usw. unterscheiden sich durch je eine C
Schulcurriculum Chemie Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen
Schulcurriculum Chemie Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen Der Kernlehrplan Chemie tritt für alle Klassen 7 bis 9 und für alle Klassen des verkürzten Bildungsgangs am Gymnasium zum 1. August 2008 in Kraft.
Chemie Sekundarstufe I
Synopse zum Kerncurriculum Chemie Sekundarstufe I für Niedersachsen Jahrgangsstufen 9 und 10 für den Unterricht mit Chemie 2000+ Die Konzeption 3373_Kap1_012_041.qxd:3415_001_016.qxd 08.10.2010 11:43 Uhr