Angewandte Informationstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angewandte Informationstechnik"

Transkript

1 Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk Bachelorstudiengang Angewandte Medienwissenschaften Sommersemester 2011 Dr.-Ing. Alexander Ihlow

2 Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk Übertragungsmedien Physische Übertragung von Signalen zwischen Sender und Empfänger leitungsgebunden: Verdrillte Kupferdoppelader Koaxialkabel Glasfaserstrecke (Lichtwellenleiter, LWL) drahtlos: Funk: Richtfunkstrecke (terrestrisch) Satellitenverbindung Seite 2

3 Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk Verdrillte Kupferdoppelader: Erscheinungsformen UTP Unshielded Twisted Pair Seite 3

4 Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk Verdrillte Kupferdoppelader: Erscheinungsformen 4-Draht-UTP 8-Draht-UTP Seite 4

5 Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk Verdrillte Kupferdoppelader: Erscheinungsformen S-UTP: Screened Unshielded Twisted Pair UTP mit gemeinsamer Abschirmung ( Screen ) Seite 5

6 Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk Verdrillte Kupferdoppelader: Erscheinungsformen STP Shielded Twisted Pair Seite 6

7 Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk Verdrillte Kupferdoppelader: Erscheinungsformen S-STP Screened Shielded Twisted Pair Seite 7

8 Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk Verdrillte Kupferdoppelader: Kategorien Um Kabel hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit klassifizieren zu können, werden sie in Kategorien eingeteilt. Kategorie 1 Telefonkabel (UTP-Kabel) Kategorie 5 Häufig verwendet bei Gigabit-Ethernet-Installationen Kategorie 6 Kategorie 7 Seite 8

9 Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk Koaxialkabel Außenleiter, Abschirmung (Geflecht und Folie) Schutzummantelung, Isolation Dielektrikum Typisches Dielektrikum: Polyäthylen PE, PTFE (Teflonschaum), Luft Seite 9

10 Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk Lichtwellenleiterverbindungen Vorteile gegenüber metallischen Wellenleitern: geringeres Gewicht kleinere Querschnittsflächen größere Flexibilität (bessere Verlegbarkeit) größere Unempfindlichkeit gegen elektromagnetische Störungen kein Nebensprechen deutlich geringere Dämpfung deutlich größere Übertragungskapazität Nachteile: Hohe Anforderungen an Toleranzgenauigkeiten der Komponenten (speziell bei Steckverbindern) Seite 10

11 Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk Optische Übertragungssysteme (1) LG LM Trägerwellengenerator (Lichtgenerator): Laserdiode oder LED Lichtmodulator ÜM Übertragungsmedium LD Lichtdemodulator: vorzugsweise Photodiode NQ Nachrichtenquelle für das modulierende Signal NS Nachrichtensenke Seite 11

12 Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk Optische Übertragungssysteme (2) LG LM ÜM LD NQ NS Seite 12

13 Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk Lichtwellenleiter als optisches Übertragungsmedium (1) Seite 13

14 Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk Lichtwellenleiter als optisches Übertragungsmedium (2) Seite 14

15 Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk Formen: Multimodenfaser, Gradientenfaser, Monomodenfaser Seite 15

16 Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk Bündelungstechniken Seite 16

17 Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Wellen sind Transversalwellen Abb: Linear polarisierte elektromagnetische Welle, die sich in x-richtung ausbreitet. Die Feldvektoren der elektrischen Feldstärke E (rot) sind parallel zur y-achse, die Vektoren des magnetischen Felds (blau) sind parallel zur z-achse. E Die Ausbreitungsrichtung ist senkrecht zu den Feldrichtungen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit beträgt im Vakuum km/s E = Elektrisches Feld B B = Magnetisches Feld Bild: Seite 17

18 Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk Antennen Eine Antenne ist ein Signalwandler zur Umwandlung leitungsgebundener elektromagnetischer Wellen in Freiraumwellen und umgekehrt. Eine Antenne kann als ein (entarteter) Schwingkreis, bestehend aus Spule und Kondensator aufgefasst werden... der seine Schwingungsenergie in Form von elektromagnetischen Wellen abstrahlt. Seite 18

19 Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk Freiraumausbreitung Die Sendeleistung P T wird kugelförmig in den Freiraum abgestrahlt Leistungsflussdichte im Abstand r Effektive Antennenfläche der Empfangsantenne (λ Wellenlänge) Empfangene Leistung P R Friis-Gleichung (nach Harald T. Friis) Seite 19

20 Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk Freiraumausbreitung mit gerichteten Antennen Sende- und Empfangsantenne haben einen richtungsabhängigen Antennengewinn Leistungsflussdichte im Abstand r Effektive Antennenfläche der Empfangsantenne (λ Wellenlänge) Empfangene Leistung P R Friis-Gleichung (nach Harald T. Friis) Seite 20

21 Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk Freiraumausbreitung Freiraumdämpfungsmaß Friis-Gleichung Freiraumdämpfung Freiraumdämpfungsmaß (in db) Seite 21

22 Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk Ausbreitungseffekte elektromagnetischer Wellen Auf seinem Weg vom Sender zum Empfänger ist das Signal verschiedenen Ausbreitungsphänomenen unterworfen: - Dämpfung Freiraumdämpfung, Absorption - Reflexion / Brechung an Mediengrenzen - Beugung Ablenkung an den Kanten von Hindernissen (Objektgröße >> Wellenlänge) - Streuung (Objektgröße ~ Wellenlänge) Ausbreitungseffekte sind abhängig von: - Trägerfrequenz - Geländeeigenschaften (Berge, Täler, etc.) - Bebauungseigenschaften (Gebäude, etc.) Seite 22

23 Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk Ausbreitungseffekte elektromagnetischer Wellen Breiten sich elektromagnetische Wellen auf unterschiedlichen Wegen aus, so können sie sich am Empfänger konstruktiv oder destruktiv überlagern. Dies führt zu einem orts-, und frequenzabhängigen Signalschwund (fading). Seite 23

24 Modulation Angewandte Informationstechnik Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk Modulation ist die Veränderung von Signalparametern eines Trägersignals u T (t) in Abhängigkeit von einem modulierenden Quellensignal (Nutzsignal). Das informationstragende Quellensignal u i (t) ist in der Regel ein Basisbandsignal (Tiefpasssignal). u i ( t) U i ( f beliebig für ) = 0 für f f > f f g g U i ( f ) A einfache Nachrichtenübertragungsstrecke: f g f g f modulierendes Signal u ( t) u(t) i u T( t ) Träger modulierte Schwingung (Modulationsprodukt) Seite 24

25 Angewandte Informationstechnik Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk Parameter der Modulation Modulation: Beeinflussung eines Trägersignals u(t) (für den Zweck der Informationsübertragung) Freiheitsgrade eines Trägersignals: u( t) = α cos(2π f t + ϕ) T Amplitude Frequenz Phase Hieraus ergibt sich die Möglichkeit der Amplitudenmodulation Phasen- / Frequenzmodulation (Winkelmodulation) kombinierten Amplituden- und Winkelmodulation Seite 25

26 Angewandte Informationstechnik Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk Amplitudenmodulation (AM) Träger Signal u i Amplitude des modulierenden Signals u T Amplitude des Trägersignals u AM amplitudenmodulierter Träger m f T f i Modulationsgrad Frequenz der Trägersignals Frequenz des modulierenden Signals Vorteil: einfaches Verfahren Nachteile: - schlechte Störfestigkeit - bandbreitenineffizient - niedriger Wirkungsgrad, hohe Sendeleistung erforderlich u AM = [ u + u cos( 2πf t) ] cos( 2πf t) T max i max i T m = u u i max T max Seite 26

27 Angewandte Informationstechnik Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk Amplitudenmodulation (Spektrum) U(f) u i max u Tmax Bei der Amplitudenmodulation (AM) tritt das modulierende Signal (Frequenz f i ) um die Trägerfrequenz f T herum auf. Die Frequenz f i ist nach der AM im Signal nicht mehr enthalten! 1/2 u i max 1/2 u i max Spektrum von u AM f i f T -f i f T f T + f i f u AM = [ u + u cos( 2πf t) ] cos( 2πf t) T max i max i T cos( α ) cos( β ) = 1 2 cos( α + β ) cos( α β ) Die Multiplikation des modulierenden Signals (Frequenz f i ) mit dem Trägersignal (Frequenz f T ) liefert die Summe (f T +f i ) und die Differenz (f T -f i ) von modulierender- und Trägerfrequenz: u AM ui max ui max = ut max cos( 2πfT t) + cos( 2π ( ft + fi ) t) + cos( 2π ( 2 2 f T Seite 27 f i ) t)

28 Angewandte Informationstechnik Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk Frequenzmodulation (FM) Signal f i Signalfrequenz f min minimale Signalfrequenz f max maximale Signalfrequenz Trägerfrequenz f T Seite 28

29 Angewandte Informationstechnik Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk Duplexverfahren Richtungsabhängigkeit von Kommunikationskanälen Duplex (Vollduplex) Gleichzeitige Informationsübertragung in beide Richtungen z.b. Telefonie, Mobilfunk Halbduplex Abwechselnde Informationsübertragung in beide Richtungen z.b. Sprechfunk (Walki-Talki) Simplex Informationsübertragung in nur eine Richtung z.b. Rundfunk Duplex-Methoden Zeitduplex (Time-division Duplexing, TDD) Beide Übertragungsrichtungen nutzen die gleiche Frequenz, sind aber zeitlich voneinander getrennt z.b. UMTS TDD-Mode, DECT (Schnurlostelefon) Frequenzduplex (Frequency-division Duplexing, FDD) Beide Übertragungsrichtungen nutzen unterschiedliche Trägerfrequenzen z.b. UMTS FDD-Mode, GSM, ADSL Seite 29

30 Angewandte Informationstechnik Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk Mehrfachzugriffverfahren TDMA Time Division Multiple Access Zugriff in unterschiedlichen Zeitabschnitten (Zeitschlitzen) FDMA Frequency Division Multiple Access Zugriff auf unterschiedlichen Trägerfrequenzen CDMA Code Division Multiple Access Zugriff mittels verschiedener Spreizsequenzen (Codes) Beispiel- Sequenzen für CDMA SDMA Space Division Multiple Access Räumlicher Mehrfachzugriff Seite 30

31 Angewandte Informationstechnik Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk Mobilfunksysteme Historie A-Netz ( ) Analoges Netz mit Handvermittlung, weniger als Teilnehmer A-Netz Funktelefon TeKaDe B72 (1963) B-Netz ( ) Analoges Selbstwählnetz, ca Teilnehmer C-Netz ( ) Analog, gemeinsame Vorwahl (0161-) für alle Teilnehmer unabhängig vom aktuellen Aufenthaltsort, Handover (Weiterreichung des Teilnehmers beim Wechsel der aktuellen Funkzelle), >> Teilnehmer Aktuelle Netze D-Netz (seit 1992), E-Netz (seit 1994) Digitales Netz, ausgelegt für Telefonie, Datenübertragung bis 55 kbit/s, (mit EDGE bis 220 kbit/s) UMTS Universal Mobile Telecommunications System (seit 2004) Ausgelegt für Telefonie und schnelle Datenübertragung bis 384 kbit/s, (mit HSDPA bis 14,4 MBit/s) EDGE: Enhanced Data Rates for GSM Evolution LTE Long Term Evolution (ab 2010) HSDPA: High Speed Downlink Packet Access Spitzendatenraten bis 300 Mbit/s (Downstream) Seite 31

32 Angewandte Informationstechnik Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk Prinzip zellularer Netze Aufteilung des Versorgungsgebiets in Zellen: Technisch möglicher Funkversorgungsbereich Zelle Verwendung mehrerer Funkfrequenzen Keine gleichen Frequenzen in benachbarten Zellen Keine einheitlichen Zellengrößen, Größe hängt von Verkehrsaufkommen und Senderreichweite ab (Stadtzentrum vs. flaches Land) Hexagonale Zellform ist idealisiert (Zellen überlappen unregelmäßig) Zellwechsel des mobilen Teilnehmers erfolgt durch Übergabe der Verbindung in Nachbarzelle: Handover Seite 32

33 Angewandte Informationstechnik Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk GSM Global System for Mobile Communications Erster Standard der sogenannten zweiten Generation ( 2G ) als Nachfolger der analogen Systeme der ersten Generation Technische Grundlage für das D-Netz (seit 1992) und E-Netz (seit 1994) in Deutschland Weltweite Verbreitung LTE UMTS E-Netz D-Netz C-Netz B-Netz A-Netz Seite 33

34 Angewandte Informationstechnik Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk Architektur des GSM-Mobilfunknetzes OMC ISC OMC Operation and Maintenance Center MSC Mobile Switching Center ISC International Switching Center GMSC Gateway Mobile Switching Center BSC BTS MSC GMSC BTS BTS BTS BSC EIR AUC HLR VLR EIR AUC HLR VLR Equipment Identity Register Authentication Center Home Location Register Visitor Location Register Funk-Teilsystem (Base Station Subsystem, BSS) Komponenten: BTS Base Transceiver Station BSC Base Station Controller Seite 34

35 Angewandte Informationstechnik Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk Bestandteile des GSM-Mobilfunknetzes BSS Base Station Subsystem BTS Base Transceiver Station (GSM-Basisstation) Versorgung einer Funkzelle / mehrerer Funkzellen (bei Verwendung von Richtantennen) BSC Base Station Controller (Steuerung mehrerer Basisstationen) Überwachung der Funkverbindungen, ggf. Leistungsregelung und Handover Vermittlungsteilsystem MSC Mobile Switching Centre (Mobilvermittlungseinrichtung) Jedem MSC ist ein bestimmter Anteil des Netzes mit allen BSC und BTS fest zugeordnet. Für alle Verbindungen in diesem Teil des Netzes übernimmt die MSC Anrufverwaltung, Ortsüberwachung und Berechtigungsprüfung der Mobilstation. Hier werden auch Verbindungsdaten (z.b. zur Gebührenabrechnung) gespeichert. VLR Visitor Location Register Informationen über alle Teilnehmer, die sich innerhalb des Funknetzes aufhalten HLR Home Location Register Informationen über alle Teilnehmer, die Kunden des Funknetzeigentümers sind OMS Operation and Maintenance Centre (Betriebs- und Wartungszentrale) Sicherstellung des Netzbetriebs, Verkehrsmanagement Fehler erkennen, Netzausfälle vermeiden, Maßnahmen bei Überlast Seite 35

36 Angewandte Informationstechnik Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk Frequenzen des GSM-Mobilfunknetzes GSM 900 (Frequenzbereich um 900 MHz) Uplink: MS BS Downlink: BS MS GSM 1800 (Frequenzbereich um 1,8 GHz) Uplink: MS BS Downlink: BS MS Uplink und Downlink liegen auf verschiedenen Frequenzen Frequency-division Duplexing (FDD) Seite 36

37 Angewandte Informationstechnik Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk GSM-Signalstruktur im Zeit- und Frequenzbereich Duplexabstand 45 MHz Trägerabstand 200 khz Uplink MS BS Downlink BS MS 100 khz Schutzabstand f/mhz Rahmen T R 4,615 ms Zeitschlitznummer TN t Schutzlücke 4,625 Bit T 2.5 Zeitschlitz T Z 576,9 μs D 57 S 1 Tr 26 S 1 D 57 Normal-Burst T B 542,8 μs 147 Bit, Bitdauer T b 3,69 μs T 2.5 Schutzlücke 4,625 Bit Normal-Burst T: Tailbits D: Benutzerdaten S: Stealing-Flag Tr: Trainingssequenz Seite 37

38 Angewandte Informationstechnik Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk GSM Luftschnittstelle Die Mobilstation wechselt von TDMA-Rahmen zu TDMA-Rahmen nach Vorgaben ihre Frequenz. Die antwortende Basisstation verwendet die gleichen Kanalnummern. Der Signalisierungskanal unterliegt keinem Frequency hopping. TDMA-Rahmen n+2 TDMA-Rahmen n+2 TDMA-Rahmen n+1 TDMA-Rahmen n+1 TDMA-Rahmen n TDMA-Rahmen n MHz FDMA MHz Uplink MS BS 200 khz Channel 915 MHz 935 MHz 1 2 FDMA MHz Downlink BS MS 200 khz Channel 960 MHz BURST 577 μs Seite 38

39 Angewandte Informationstechnik Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk Sprachsignalübertragung bei GSM Mikrofon A/D- Wandler Sprach- Kodierer Kanal- Kodierer Modulator/ Sender Analoges Signal 64 kbit/s 13 kbit/s 22.8 kbit/s Kanal: Störungen/ Interferenz Hörer D/A- Wandler Sprach- Dekodierer Kanal- Dekodierer Empfänger/ Demodulator Seite 39

40 Rundfunk Angewandte Informationstechnik Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk Ein Sender viele Empfänger T T T Unidirektionale Kommunikation Aussendung von Informationen an eine Empfängergruppe (Verteilkommunikation) R T Hörfunk Fernsehen Zeitsignal (DCF 77, GPS) Allgemeine Datenverteilung (z.b. Verkehrsinformation über RDS) T T T R = Rundfunkbetreiber T = Teilnehmer Seite 40

41 Hörfunk Angewandte Informationstechnik Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk Analoger Hörfunk Übertragung mittels Amplitudenmodulation (AM) Langwelle (LW) khz Mittelwelle (MW) khz Kurzwelle (KW) 2,5 30 MHz Übertragung mittels Frequenzmodulation (FM) Ultrakurzwelle (UKW) 87,5 108 MHz Digitaler Hörfunk Digital Audio Broadcasti ng (DAB), seit Mitte 1990er MHz, MHz Audio-Kompression: MPEG-1 Audio Layer II (MP2) DAB+ Audio-Kompression: MPEG-4 High Efficiency Advanced Audio Coding (MPEG-4 HE-AAC v2) Digital Radio Mondiale (DRM), seit 200x Digitaler Rundfunk auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle (LW, MW, KW) Audio-Kompression: MPEG-4 High Efficiency Advanced Audio Coding (MPEG-4 HE-AAC v2) DRM+ Erweiterung auf Frequenzen > 30 MHz Seite 41

42 Angewandte Informationstechnik Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk DRM auf Mittelwelle und Kurzwelle mit HE-AAC Sender: Sines (Portugal) Empfang: Kotka (Finnland) khz, 8. Aug QAM, 22,2 kbit/s Kotka AM DRM Orfordness Sender: Orfordness (GB) Empfänger: Erlangen (D) khz, 25. Juli QAM, 25,1 kbit/s AM DRM Sines Erlangen Source: Seite 42

43 Fernsehen Angewandte Informationstechnik Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk Analoges Fernsehen Terrestrisch, in Deutschland bis 30. Juni 2009 Ban d I: MHz, Band III: MHz, Band IV: MHz, Band V: MHz Sate llit (Astra), Abschaltung des letzten analogen Signals am GHz Kabel Frequenzen siehe terr. Fernsehen, zusätzlich Sonderkanäle Digitales Fernsehen, Beispiel: DVB-Familie Digital Video Broadcasting Terrestrial (DVB-T, DVB-T2) Digital Video Broadcasting Satellite (DVB-S, DVB-S2) Digital Video Broadcastin g Cable (DVB-C, DVB-C2) Digital Video Broadcasti ng Handhelds (DVB-H) Audio- und Video-Kompression (starke Irrelevanzreduktion, Redundanzreduktion) Mehrere Programme pro Kanal Robuste Übertragung durch Fehlerschutz, auch für mobile Empfänger (DVB-T, DVB-H) Übertragung zusätzlicher Daten (z.b. elektronische Programmzeitschrift, EPG) Verschlüsselung ( Bezahlfernsehen ) Möglichkeit von hochauflösendem Fernsehen (HDTV) bei DVB-x2 Seite 43

44 Fernsehen Angewandte Informationstechnik Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk Weltweite Verbreitung von Standards für terrestrisches digitales Fernsehen DVB-T Digital Video Broadcasting Terrestrial ATSC Advanced Television Systems Committee ISDB Integrated Services Digital Broadcasting DMB-T/H Digital Multimedia Broadcast-Terrestrial/Handheld Seite 44

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek Mag. Otto Dolinsek Übertragungsprinzip ISDN ADSL Mobilfunk Klassisches Übertragungsprinzip Beim klassischen Übertragungsprizip im Fernsprechnetz werden Daten analog übertragen. Die Frequenz der menschlichen

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung Präsentation Im Rahmen des Seminars Mobile Multimedia Von: Moritz Wiese 1 Moritz Wiese 01.07.2004 Agenda Was ist Multimedia

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Überblick über Mobilfunk-Standards 2 1 Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Gliederung Mobilfunk-Standards Digital European Cordless Telephone (DECT) Industrial, Scientific and Medical (ISM) Advanced Mobile Phone

Mehr

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016 IT-Sicherheit WS 2015/2016 Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi Lehrstuhl für Entscheidungs- und Organisationstheorie, Universität Siegen Siegen, 26. Januar 2016 Wiederholung Biometrie - Vorteile/Nachteile Firewall

Mehr

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN Vergleich mit dem Sprechen Das Quiz wird wieder aufgegriffen und folgende Aufgabe gestellt: Sprechen kann mit Telefonieren verglichen werden Ordne die Begriffe

Mehr

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002 GSM Global System for Mobile Communication André Grüneberg andre@grueneberg.de Friedemar Blohm fblohm@web.de 15. Oktober 2002 Inhalt 1. Was ist GSM 2. Die Architektur 3. Das Versorgungsgebiet 4. Übertragungstechniken

Mehr

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 Wir bauen ein Radio Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Firma Testo, Lenzkirch, in dem wir theoretisch und praktisch gelernt haben, wie ein Radio funktioniert.

Mehr

The Aftermath of UMTS

The Aftermath of UMTS Beispielbild The Aftermath of UMTS Simon Lang Proseminar Technische Informatik WS09/10 Betreuer: Georg Wittenburg Grafik: Tektronix, Inc., Broadband Wireless / UMTS/W-CDMA Testing, http://www.tektronixcommunications.com/modules/communications/index.php?command=defaultpage&operation=displaydatasheet&catid=2300&id=191

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen 4-1 Elektromagnetische Wellen Träger der Information entstehen durch Wechselströme zeitliche Verlauf gleicht einer Sinuskurve. Strom Zeit 4-2 Amplitude Höhe der Schwingung Maximum des Stroms oder der Spannung

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende. Ulrich Reimers, Berlin, 04. September 2009

Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende. Ulrich Reimers, Berlin, 04. September 2009 Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende, Berlin, 04. September 2009 Chancen und Risiken der Digitalen Dividende Frequenzen

Mehr

Digitale TV Übertragungssysteme. von Eugen Himmelsbach

Digitale TV Übertragungssysteme. von Eugen Himmelsbach Digitale TV Übertragungssysteme von Eugen Himmelsbach Quellen: Digitale Übertragungsnormen http://www.digitv.de/ Digitale Übertragungsnormen http://de.wikipedia.org/wiki/digital_video_broadcasting Analog

Mehr

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Andreas Siebold Seite 1 01.09.2003 BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Eine Netzwerkkarte (Netzwerkadapter) stellt die Verbindung des Computers mit dem Netzwerk her. Die Hauptaufgaben von Netzwerkkarten

Mehr

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen Embedded Systems Embedded Systems Initiative Initiative Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen Fraunhofer IIS Hans-Martin Tröger, M. Eng., Dipl.-Ing.(FH) Embedded Talk, Nürnberg

Mehr

Bitübertragungsschicht

Bitübertragungsschicht Bitübertragungsschicht Theorie der Datenübertragung Fourier-Zerlegung, Abtasttheorem Übertragungsmedien Kupferdraht, Koaxialkabel, Lichtwellenleiter, Funk Multiplexverfahren Frequenz-, Wellenlängen-, Zeitmultiplex

Mehr

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten DVB-T im Kabel Übertragungsarten Möglichkeiten der Übertragung Um Signale von A nach B zu transportieren stehen 2 Hauptübertragungsverfahren zur Verfügung Funkübertragung Kabelübertragung TV-Signale werden

Mehr

Lokalisierungstechnologien

Lokalisierungstechnologien Lokalisierungstechnologien Ortung mit Cell-ID, Cell-ID und Time Advance, E-OTD, A-GPS Dortmund, Juli 2003 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund,

Mehr

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006 Agenda UMTS - Grundlagen WLAN - Grundlagen Gegenüberstellung Auswertung Fazit Partnerschaft oder Konkurrenz?

Mehr

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Modulation Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Datenfernübertragung I Über kurze Entfernungen können Daten über Kupferkabel übertragen werden, indem jedes Bit mit einer positiven

Mehr

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk BPSK FM PM FSK ASK AM FDM PSK GMSK OFDM 64-QAM AFSK 1 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010 Die Amplitudenmodulation - AM u 0 (t) = A ( 1 + m cos(ϖ Μ t)) cos(ϖ Τ t) m = Modulationsgrad 0...

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 6. Vorlesung 11.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Das elektromagnetische Spektrum leitungsgebundene Übertragungstechniken verdrillte DrähteKoaxialkabel

Mehr

Modulationsverfahren

Modulationsverfahren Funktions- und Fehleranalyse Herr Rößger 2011 2012 Modulationsverfahren Definition: Modulation ist die Beeinflussung einer Trägerschwingung durch eine Information. Trägerschwingung: Informationsparameter:

Mehr

Fakten rund um Mobilfunktechnik und Antennen

Fakten rund um Mobilfunktechnik und Antennen Fakten rund um Mobilfunktechnik und Antennen Das vorliegende Faktenblatt beinhaltet technische Informationen zum Mobilfunk im Allgemeinen und zu Antennen im Speziellen. Es erklärt die technischen Grundbegriffe

Mehr

Rundfunksysteme. Seminar (Informatik) Michael Orlean, wi4660 16. Nov. 2004. 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme 1

Rundfunksysteme. Seminar (Informatik) Michael Orlean, wi4660 16. Nov. 2004. 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme 1 Rundfunksysteme Seminar (Informatik) Michael Orlean, wi4660 16. Nov. 2004 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme 1 Inhalt 1. Einführung 2. Analog 3. Digital 4. Kritik 5. Zusammenfassung 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme

Mehr

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses Die folgende Aufstellung dient tohuus.media - Kunden der Stadtwerke Geesthacht GmbH oder Unternehmen, die im Rahmen der Innenhausverkabelung

Mehr

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk Darko Rozic Lehrstuhl für Messtechnik Universität Wuppertal Einführung Seit der Einführung des Global System for Mobile Communications (GSM) um 1990

Mehr

A7. Digitale Rundfunktechnik

A7. Digitale Rundfunktechnik A7. Digitale Rundfunktechnik A7.1 Grundlegende Fragen zur Rundfunk-Digitalisierung A7.2 Aktuelle Standards A7.3 Trends und offene Fragen Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Medientechnik

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Konzept für die Einführung von DVB T in Österreich

Konzept für die Einführung von DVB T in Österreich Eine Information Landesinnung Steiermark der Berufsgruppe der Kommunikationselektroniker Konzept für die Einführung von DVB T in Österreich Laut ORF Presseinformation vom 24.2. startet das neue digitale

Mehr

Wie kommt die Stimme ins Telefon und wieder heraus?

Wie kommt die Stimme ins Telefon und wieder heraus? Wie kommt die Stimme ins Telefon und wieder heraus? Professor Dr.-Ing. Volker Kühn Institut für Nachrichtentechnik Universität Rostock Universität Rostock Die Geschichte von Marathon Vor 2.500 Jahren:

Mehr

Tiroler Fachberufsschulen

Tiroler Fachberufsschulen Tiroler Fachberufsschulen Warenspezifisches Verkaufspraktikum Schwerpunkt Telekommunikation Geschichte des Mobilfunks Gregor Jindra Geschichte des Mobilfunks Seite 1 von 6 09/2011 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Leistung Breitbandkabelnetz Parallele Nutzung: bis zu 40 analoge TV-Kanäle bis zu 400 digitale TV-Kanäle Breitband-Internet mit 100 Mbit/s und mehr Telefonie Zusätzlich

Mehr

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren Themen Kabel Glasfaser Funk / Satellit Modem / DSL / Kabelmodem Multiplexverfahren OSI-Modell: TCP/IP-Modell: Physical Layer Netzwerk, Host-zu-Netz Aufgaben: Umwandlung von Bits in Übertragungssignale

Mehr

Seminar Mobile Systems

Seminar Mobile Systems Seite 1 Seminar Mobile Systems 9. Juni 2005 Beat Affolter und Gregor Berther Seite 2 Inhaltsverzeichnis Weitere Seite 3 Sicherheitsaspekte Die drei Hauptpunkte Anonymität Authentifizierung Datensicherheit

Mehr

Analogabschaltung. von Eugen Himmelsbach

Analogabschaltung. von Eugen Himmelsbach Analogabschaltung von Eugen Himmelsbach Analogabschaltung 1. Übertragungswege Kabel, Satellit, Terrestrisch, Internet 2. Was und wann wird abgeschaltet? 3. Warum wird abgeschaltet? 4. Wer ist betroffen?

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten Mobilfunk in Bild und Wort Mobilfunk ist Zweiwege-Kommunikation 9 von 10 Österreicherinnen und Österreichern

Mehr

mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum

mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum Ralf Bögelein (Vertriebsleiter Deutschland) Mai 2009 1 mvox mission mvox bietet drahtlose und drahtgebundene DSL Anschlüsse sowie Telefonanschlüsse für Deutschland

Mehr

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Fritz

Mehr

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen

Mehr

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2.1 Modulation und Demodulation 2.2 Störeinflüsse 2.2.1 Netzstörungen 2.2.2 Schaltstörungen 2.2.3 Hochfrequenzstörungen 2.2.4 Rauschen 2.3 Schutzmaßnahmen 2.3.1 Schutzerde

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UTMS/LTE -

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UTMS/LTE - - GSM/UTMS/LTE - Vorlesung GSM Global System for Mobile Communications ursprüngliches Ziel: europaweit verwendbares Mobilfunknetz mit Sprachdiensten mittlerweile: durch Erweiterungsstandards Möglichkeit

Mehr

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen) DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und ( mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen) In diesem Fall werden drei benötigt. Ein verbindet die Set-Top-Box mit dem Videorecorder. Ein weiteres dient zur Verbindung

Mehr

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Professionelle Datennetze auf Basis von LTE Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Inhalt 1. Definition 2. Anforderung an Mobilkommunikation 3. Vergleich der Mobilfunk-Generationen 1. 2G 2. 3G 3. 4G

Mehr

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Dresden, 09.01.2012 Motivation Wie kann man alle Geräte

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Samsung Model UE40ES6570 und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/7 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter Modulation Die Modulation ist ein technischer Vorgang, bei dem ein oder mehrere Merkmale einer Trägerschwingung entsprechend dem Signal einer zu modulierenden Schwingung verändert werden. Mathematisch

Mehr

20 Grundlagen der Rundfunktechnik:

20 Grundlagen der Rundfunktechnik: 20 Grundlagen der Rundfunktechnik: Hertz hat damals mit der Entdeckung der elektromagnetischen Wellen den Grundstein für unsere heutige Rundfunktechnik gelegt. Doch nicht nur für das, sondern auch für

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE 0 Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation H.P. Stuch Fraunhofer FKIE Begriffe und Bezeichnungen 1 2. und 3. Generation 1G - 2G - 3G - 4G t AMPS GSM UMTS Advanced Mobile Phone

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T)

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Beim analogen Antennenfernsehen wird pro Fernsehkanal ein Programm übertragen. Dieser Kanal hat eine Bandbreite von 7 MHz (VHF) bzw. 8 MHz (UHF).

Mehr

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Theoretische Grundlagen Fourier-Analyse Jedes Signal kann als Funktion über die Zeit f(t) beschrieben werden Signale lassen sich aus einer (möglicherweise unendlichen)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Analoges Satellitenfernsehen...14 Umständliches Handling...15 Nicht immer problemlos: Der Empfang...17

Inhaltsverzeichnis. Analoges Satellitenfernsehen...14 Umständliches Handling...15 Nicht immer problemlos: Der Empfang...17 Inhaltsverzeichnis Einführung in die digitale Welt...10 Die Ausgangssituation...10 Ausweg aus der Misere: Digitalisierung...11 Datenreduktion...11 Win-Win-Situation...12 Viele digitale Standards...12 Digital-Standards

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Was muss man Wissen und was ist zu tun?

Was muss man Wissen und was ist zu tun? Was muss man Wissen und was ist zu tun? Analoge Abschaltung am 30.04.2012 Wann & warum wird abgeschaltet? Die Zukunft heißt digitale Fernsehübertragung! Wie schon im Jahre 2009, als die analog-digital

Mehr

Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 4: Polarisation des Lichts Polarisation des Lichts Themenkomplex I: Polarisation und Reflexion Theoretische Grundlagen 1.Polarisation und Reflexion

Mehr

Der erste Funktelefondienst wurde angeboten. Erste Versuche mit Funktelefonen machte man. a) in Taxis. b) in 1. Klasse Zugwaggons. c) auf Schiffen.

Der erste Funktelefondienst wurde angeboten. Erste Versuche mit Funktelefonen machte man. a) in Taxis. b) in 1. Klasse Zugwaggons. c) auf Schiffen. Erste Versuche mit Funktelefonen machte man a) aus fahrenden Zügen. b) aus hohen Türmen. c) aus fahrenden Heißluftballonen. Der erste Funktelefondienst wurde angeboten a) in Taxis. b) in 1. Klasse Zugwaggons.

Mehr

Die digitale Dividende vor dem Hintergrund der Konferenz Genf 06

Die digitale Dividende vor dem Hintergrund der Konferenz Genf 06 Die digitale Dividende vor dem Hintergrund der Konferenz Genf 06 Franz Prull stv.leiter der KommAustria 27.01.2009 Seite 1 Inhalt Konferenz Genf 06: Vorgaben, Planungsgrundlagen Eigenschaften des Systems

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Standortbericht bintec elmeg GmbH Südwestpark 94 90449 Nürnberg (Germany) Tel. +49-911 9673-0 Standortbericht bintec elmeg GmbH Dieser Standortbericht zeigt die Ergebnisse des geplanten WLANs der bintec elmeg GmbH. Das Site Survey erfolgte

Mehr

5.9.301 Brewsterscher Winkel ******

5.9.301 Brewsterscher Winkel ****** 5.9.301 ****** 1 Motivation Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt, nur dann reflektiert

Mehr

24.5 Endgeräte. 24.5.1 Telefonapparate

24.5 Endgeräte. 24.5.1 Telefonapparate TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite 1 24.5 Endgeräte 24.5.1 Telefonapparate Analog Telefonie (POTS) Analoge Telefonanschlüsse stellen einen Kanal zur Verfügung, über den ein analoges Signal

Mehr

Einführung in HSDPA und HSUPA

Einführung in HSDPA und HSUPA Seminar»Mobile Geräte«Dario Linsky 13. Februar 2011 Überblick Überblick Entwicklung und Struktur des heutigen Mobilfunknetzes Nutzung von Mobilfunk zum Datentransfer (Packet Radio) Überwindung physikalischer

Mehr

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System UMTS - Ein Kurs Universal Mobile Telecommunications System Von Univ.-Professor Dr.-Ing. Bernhard Walke Dipl.-Ing. Marc Peter Althoff Dipl.-Ing. Peter Seidenberg Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

Breitbandpilot Wittstock

Breitbandpilot Wittstock Projekt Wittstock TK-Dialog zur Digitalen Dividende, Frankfurt am Main, 7.7.2009 Dipl. Ing. Wendelin Reuter, Deutsche Telekom AG, Frequency & Technology Policy Pilotregion Wittstock/Dosse flächenmäßig

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie 1. Verwendung... 1 2. Technische Daten... 2 2.1. LWL-Anschluss-Platine... 2 2.2. Leitungstypen LWL- Anschluss... 2 3. PROFIBUS-Konfiguration...

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf TechniSat Model TechniPlus ISIO und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/6 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Störungen von LTE auf drahtlose Mikrofonanlagen (Systems for Programme Making and Special Events PMSE) - und nun?

Störungen von LTE auf drahtlose Mikrofonanlagen (Systems for Programme Making and Special Events PMSE) - und nun? am 20. April 2013 in Ludwigshafen Störungen von LTE auf drahtlose Mikrofonanlagen (Systems for Programme Making and Special Events PMSE) - und nun? Joachim Lehnert Leiter der Abteilung Technik der Landeszentrale

Mehr

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014 1 Raum Raumaufteilung (Space- Multiplexing)

Mehr

Mobile Funknetze. Technologien und Verfahren

Mobile Funknetze. Technologien und Verfahren Mobile Funknetze Technologien und Verfahren Gliederung Geschichte und Entwicklung Physikalische Grundlagen Kanalaufteilung 1. Generartion (von A Netz bis C-Netz) 2. Generation (GSM) -GSM -Zellulare Netze

Mehr

BRANDENBURG. Das Konzept der Translumina

BRANDENBURG. Das Konzept der Translumina LAND Bandbreiten BRANDENBURG FÜR das Land Das Konzept der Translumina WER GRÄBT DER BLEIBT 1. Translumina - Das Ziel Translumina ist angetreten in ländlichen Regionen (so genannte weiße Flecken) eine leistungsfähige

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter 1 Balgengaszähler G4 und G6 > Bewährte Technologie > Weltmarkt für Haushalts- Balgengaszähler steigt von 26,8 MioStück in 2010 auf 36,9 Mio Stück in 2015

Mehr

Gutachten vom 08.12.2011

Gutachten vom 08.12.2011 Prof. Dipl.-Ing. Peter Pauli Ingenieurbüro für Hochfrequenz-, Universität der Bundeswehr München Mikrowellen- und Radartechnik Werner-Heisenberg-Weg 39 Alter Bahnhofplatz 26 85577 Neubiberg 83646 Bad Tölz

Mehr

SAT-Empfangsanlagentechnik

SAT-Empfangsanlagentechnik Bernhard Lang AXING AG Gewerbehaus Moskau CH 8262 Ramsen / Schweiz www.axing.com SAT-Empfangsanlagentechnik LNB und Rauschen L low N noice B block converter, rauscharmer Signalumsetzer Rauschmaß typ. 0,6

Mehr

Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. von Thomas Fuchß. 1. Auflage. Hanser München 2009

Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. von Thomas Fuchß. 1. Auflage. Hanser München 2009 Mobile Computing Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen von Thomas Fuchß 1. Auflage Hanser München 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22976 1 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt. 5. Modulation Für die Uebertragung eines Nutzsignals über Leitungen oder durch die Luft muss das informationstragende Signal, das Nutzsignal, an die Eigenschaften des Uebertragungswegs angepasst werden.

Mehr

Modulation. Frequenzlagen Trägermodulation Amplitudenmodulation Trägerfrequenztechnik Digitale Modulation OFDM CDMA. Martin Werner WS 2010/11

Modulation. Frequenzlagen Trägermodulation Amplitudenmodulation Trägerfrequenztechnik Digitale Modulation OFDM CDMA. Martin Werner WS 2010/11 Modulaion Frequenzlagen modulaion Ampliudenmodulaion requenzechnik Digiale Modulaion OFDM CDMA Marin Werner WS 2010/11 Marin Werner, 11.11.2010 1 Frequenzlagen in der Nachrichenechnik sym. NF Kabel sym.

Mehr

Entfernungsabhängige Dämpfung begrenzt die Signalausbreitung zwischen Sender

Entfernungsabhängige Dämpfung begrenzt die Signalausbreitung zwischen Sender GSM - Basis moderner Mobilfunksysteme GSM: Global System for Mobile Communications gleichlaufende Einführung eines Mindeststandards in drei Phasen (99, 99, 99) durch die europäischen Fernmeldeorganisationen

Mehr

In der Ihnen zugeschickten Versandbox sind alle Komponenten enthalten, um eine Satellitenverbindung aufzubauen.

In der Ihnen zugeschickten Versandbox sind alle Komponenten enthalten, um eine Satellitenverbindung aufzubauen. Wolfgang Preiss StreamServices Schaumbachschlag 16 92655 Grafenwöhr office@streamservices.de Tel.: +09641/586926-0 Fax.: +09641/586926-9 Aufbauanleitung StreamServices Internet via Satellit (Stand 20.

Mehr

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10 DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10 Kunden Information! Seite Problem 2 Der Sendersuchlauf ist bis 100% durchgelaufen, zeigt aber keine Sender an. Das Gerät hat kein Empfang! 3 Es werden nicht alle Programme

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf TechniSat Model TechniPlus ISIO und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/6 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung

Mehr

Nach Hause telefonieren

Nach Hause telefonieren Technische Universität Berlin FG Security in Telecommunications Matthias Lange, 03.05.2011 mlange@sec.t-labs.tu-berlin.de Nach Hause telefonieren Wie funktioniert eigentlich Mobilfunk? Technisches Seminar

Mehr

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Martin Sauter Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen Inhaltsverzeichnis GSM... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.....

Mehr

16:9 - Das neue Fernsehformat

16:9 - Das neue Fernsehformat 16:9 - Das neue Fernsehformat Der ORF hat die Programmreform genutzt, um eine Vielzahl seiner Produktionen auf das Format 16:9 umzustellen. Warum 16:9? Das 4:3-Format wird bald Teil der Fernsehgeschichte

Mehr

Infoblatt. Terrestrischer Empfang über UKW - Sender: In den folgenden Gebieten können Sie Radio U1 Tirol über UKW empfangen:

Infoblatt. Terrestrischer Empfang über UKW - Sender: In den folgenden Gebieten können Sie Radio U1 Tirol über UKW empfangen: Infoblatt Empfangsmöglichkeiten Radio U1 Tirol Terrestrischer Empfang über UKW - Sender: In den folgenden Gebieten können Sie Radio U1 Tirol über UKW empfangen: St. Johann: 87,7 MHz Kitzbühel: 106,0 MHz

Mehr

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls Robert Palme FH Nordhausen, Frank Gräbner* Ass.Prof.(BG) Dr., Christian Kallemyer* Dipl.-Ing.(FH), Gunther Schmidt*Dipl.-Ing., Axel Hungsberg* st.cert. Engineer * Hörmann IMG GmbH, An der Salza 8a, 99734

Mehr

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms LNWN II HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms 1. HIPERLAN (High Performance Radio LAN) 1.1 HIPERLAN/1 1.2 HIPERLAN/2 1.1 HIPERLAN/1 1996

Mehr