Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter
|
|
- Elvira Armbruster
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter 1
2 Balgengaszähler G4 und G6 > Bewährte Technologie > Weltmarkt für Haushalts- Balgengaszähler steigt von 26,8 MioStück in 2010 auf 36,9 Mio Stück in 2015 (Quelle: IMS Research) > Großer Messbereich (RF1: Messberich 1:160) > EWG / MID Zulassung > EN 1359 & O.I.M.L. konform > Stichprobenfähig > Sehr lange Lebensdauer
3 Funktionsweise Balgengaszähler 3
4 EDL-Zusatzgerät
5 Alte Technik: Reed-Kontakte > Mechanische Schalter, die durch einen Magneten in einer Zählwerksrolle geschlossen werden RK 1 RK 2 > Kontakte können prellen Fehlimpulse > Rückflüsse werden nicht erfasst Fehlimpulse > Mechanische Kontakte unterliegen Alterung Keine sichere Impulsgenerierung MK Fazit: Nicht die Impulsübertragung sondern die Reed-Kontakte sind die Ursache von Abweichungen zwischen Rollenzählwerk und elektronischem Zählwerk
6 Die REvolution im Metering RF1 c vorgerüstet für CybleModule Cyble Electronic Encoder > M-Bus > M-Bus Funk > Funk Cyble > Sensor RF1 c Zählwerkkit
7 Neue Technik : Cyble Electronic Encoder Cyble-Target Metallfläche Spulen im Cyble Modul Rotierender Zeiger am Zähler
8 Neue Technik ENCODER Encodererkennen die aktuelle Position einer Welle oder einer Antriebseinheit und können diese als elektrisches Signal ausgeben Technologie > Abtastung über Lichtschranken oder andere Sensoren Induktive Abtastung von Spulen
9 Cyble Technologie Funktionsprinzip > Der Cyble verfügt über 3 Spulen > arbeitet induktiv/ berührungslos > Beim CybleSensorwerden nur Impulse bei positiver Drehrichtung weitergegeben, kein Prellen der Kontakte > Beim Cyble Electronic Encoder M-Bus ist der Ausgabewert ein Zählerstand Eigenschaften > Keine Reibung > Sicher vor Manipulation (Magnet!!!) > Langlebig, besonders robust und wasserdicht (IP68) > Langzeitstabil durch permanente Referenzmessung des Signals > Mehr als 3 Millionen Cyble weltweit im Einsatz > Fast 20 Jahre Erfahrung
10 RF1 c als EDL-Zähler Cyble Sensor RF1 c EDL Zusatzgerät
11 Ein Zähler wächst mit seinen Anforderungen durch Modularität Standard EDL Smart Metering M-BUS M-BUS GPRS WEB
12 Schutzprofil für die Kommunikationseinheit eines Messsystems Quelle: BSI 1. Der Zähler misst den Verbrauch 2. Die Zählerdaten werden mit Hilfe des Sicherheitsmoduls signiert 3. Die Daten werden verschlüsselt an das Gatewaygeschickt. Push-und Pull-Betrieb sind dabei erlaubt. 4. Die Signatur der Daten wird mit Hilfe des Sicherheitsmoduls geprüft 5. Nach erfolgreicher Prüfung werden die Daten im Gatewayweiterverarbeitet (z.b. Zeitstempelung, Lastgang-/Zählerstandsbildung) 6. Die neuen Daten werden mit Hilfe des Sicherheitsmoduls signiert 7. Die signierten Daten können für eine bestimmte Zeit gespeichert werden 8. Die Daten werden verschlüsselt und über das WAN versendet (Verbindung darf nur vom Gateway aus aufgebaut werden) 12
13 Balgengaszähler mit elektronischem Zählwerk Diese Zähler bieten oder ermöglichen viele Zusatzfunktionen: > Elektronische Fehlerkompensation und optionale elektronische Temperaturkompensation für höchste Genauigkeit > Drahtgebundene und drahtlose Kommunikation zur Fernauslesungund zur Einbindung ins Smart Grid > Absolut Encoder Funktionalität > Werte mit Zeitstempel und Datenaufzeichnung als Basis für neue Services > Sichere Datenübertragung durch Verschlüsselung und Signatur > Manipulationssicheres Design und Manipulationserkennung > Alarm Log für bestmögliche Kontrolle und Nachvollziehbarkeit > Ventil zur Fernabschaltung > Messung der Energie bei regelmäßiger Aktualisierung des Brennwerts 13
14 Inkrementeller ENCODER > Gray-Code Encoder: Der Gray-Codeist eine symmetrische Art einen Code zu generieren, bei dem sich benachbarte Zahlen nur in einer einzigen dualen Ziffer unterscheiden > Quasi absolut, da elektron. Zählwerk > Abtastung über 3 optische Sensoren
15 Absolut ENCODER > wertet komplette Bitmuster aus und kann so die genaue Position einer Welle bestimmen > Abtastung jeder Zahlenrolle > 3 unterschiedlich lange, assymetrisch angeordnete Schlitze auf jeder Zahlenrolle werden mit 5 Lichtschranken auf ihre Stellung hin abgetastet.
16 Fazit Balgengaszähler sind ein sehr zuverlässiges und langlebiges Messgerät mit hervorragender Messgenauigkeit und besitzen die besten Voraussetzungen für eine smarte Zukunft.
Smart Metering Gateway
Smart Metering Gateway Standardisierte und sichere Plattform für Anwendungen im intelligenten Energienetz Stefan Dörpinghaus OpenLimit SignCubes GmbH 27. November 2014 Inhaltsübersicht Das Smart Meter
Smart Grid Components. FAST Stromauge. Der smarte Clip-On Meter Reader für alle Sparten
Smart Grid Components FAST Stromauge Der smarte Clip-On Meter Reader für alle Sparten FAST Stromauge Clip-On Meter Reader zum smarten Fernauslesen mechanischer Zähler FAST Stromauge - nicht größer als
Katalog Seilzugwegsensoren 2007
Katalog Seilzugwegsensoren 2007 Seilzugwegaufnehmer Inhalt Inhalt Seite Auswahltabelle für AK Wegsensoren 4 bis 7 Auswahltabelle für AK-Wegsensoren 8 bis 10 Kundenseitige Montage eines Drehgebers Wegsensoren
Smart Metering Status und Perspektiven
(8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Hier können Sie ein Bild, Diagramm oder eine Grafik einfügen. Die Größe sollte diese graue Fläche ganz ausfüllen. Geeignete Bilder und Grafiken finden Sie unter: I:\Info\Office_Vorlagen\Bilder_und_Grafiken\SWM
GWF Smart metering. migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel.
GWF Smart metering migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel. SmartMetering_de.indd 3 23.06.2010 13:54:44 smart metering map migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel. 1. Strom 2. Gas 3. Wasser 4.
Systemlösungen und Erfahrungen aus Smart Metering-Gasprojekten DVGW-Informationsveranstaltung
Systemlösungen und Erfahrungen aus Smart Metering-Gasprojekten DVGW-Informationsveranstaltung Martin Bauer, Thüga AG München Frankfurt, April 2011 Was ist ein System? Ein System ist eine Menge von Elementen,
Stromauge / EnergyCam. Der smarte Clip-on Meter Reader für alle Sparten
Stromauge / EnergyCam Der smarte Clip-on Meter Reader für alle Sparten FAST EnergyCam Clip-On Meter Reader zum smarten Fernauslesen mechanischer Zähler FAST EnergyCam nicht größer als eine Streichholzschachtel
! AZS-ecp4(z)/12(z) Ein Energie- & Umwelttechnologieunternehmen
Ein Energie- & Umwelttechnologieunternehmen! AZS-ecp4(z)/12(z) Der EnergieController von ASKI ist ein intelligenter Datenlogger,der in erster Linie zur automatisierten Erfassung und Aufzeichnung von Energiedaten
Smart Grid Components NEU. FAST EnergyCam 2.0. Der smarte Kamera-Sensor zum Ablesen mechanischer Zähler
Smart Grid Components NEU» FAST Der smarte Kamera-Sensor zum Ablesen mechanischer Zähler FAST EnergyCam Hightech im Designgehäuse» FAST Nachrüsten statt austauschen Mit FAST wird Ihr Zähler im Handumdrehen
Betriebsanleitung Induktiver Linearwegsensor BIL SmartSens Nr. 836 508 D Ausgabe 0407
Betriebsanleitung Induktiver Linearwegsensor BIL SmartSens Nr. 836 508 D Ausgabe 0407 Kompakte Bauform Analogausgang Spannung/Strom (U/I) Berührungslos, kontaktlos Hohe Wiederholgenauigkeit Hohe Temperaturstabilität
DVGW Informationsveranstaltung Smart Metering Gas Frankfurt/ Main, 19. April 2011
SMARVIS GmbH Die Open Metering System Specification- Der interoperable Smart Metering Standard? DVGW Informationsveranstaltung Smart Metering Gas Frankfurt/ Main, 19. April 2011 Seite 1 SMARVIS GmbH Vorstellung
Sicherheit integrierter Gebäudesysteme - Bedrohungsszenarien, Lösungsansätze - Markus Ullmann
Sicherheit integrierter Gebäudesysteme - Bedrohungsszenarien, Lösungsansätze - Markus Ullmann Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Connected Living 2013 Agenda Studie: Integrierte
Dr. Dietmar Gollnick Geschäftsführer e*message W.I.S. Deutschland GmbH. Fachforum Netze Digitalisierung des Stromnetzes. 29.09.2015, Stromnetz Berlin
Dr. Dietmar Gollnick Geschäftsführer e*message W.I.S. Deutschland GmbH Fachforum Netze Digitalisierung des Stromnetzes, Stromnetz Berlin Seite 1 Steuern und Schalten (nicht nur) im Verteilnetz Seite 2
GASMESSUNG GASREGELUNG Residential Haushaltsgaszähler & Hausdruckregelgeräte
GASREGELUNG Residential Haushaltsgaszähler & Hausdruckregelgeräte Hermann Pipersberg jr. GmbH Felder Hof 2 42899 Remscheid Germany www.pipersberg.de info@pipersberg.de Tel: +49 2191 56 100 Fax: +49 2191
Smart Metering Gas Die nächsten Schritte. Rahmenbedingungen. Ernst Kaiser, RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH, Dortmund
Smart Metering Gas Die nächsten Schritte Rahmenbedingungen Ernst Kaiser, RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH, Dortmund RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice 11.06.2012 SEITE 6 Agenda > EnWG 2011 > Schutzprofil
Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt
Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Informationen zur Verbrauchsdatenerfassung per Funk Wer funkt denn da? Liebe Mieterin, lieber Mieter, liebe Eigentümer, in Ihrer Wohnung wurde ein hochmodernes Funksystem
Systembeschreibung eurogard ServiceRouter V2 FW-Version 4.0
Systembeschreibung eurogard ServiceRouter V2 FW-Version 4.0 eurogard GmbH, Januar 2011 1. Systembeschreibung Der Bedarf an sicheren Zugangslösungen für die Fernwartung und das Fernbetreiben von SPS-basierten
Das Smart Grid: Erwartungen der Gesellschaft und ihrer Bürger
2010-01-14 Page 1 Das Smart Grid: Erwartungen der Gesellschaft und ihrer Bürger Treibhauseffekt und schwindende fossile Energieträger erfordern Einsatz von energieeffizienter Technik Erhöhen des Anteils
SMART METERING GAS Überblick was läuft in Europa?
SMART METERING GAS Überblick was läuft in Europa? 14.6.2012 EUROPÄISCHE RICHTLINIEN Auswahl relevanter Richtlinien und Mandate» 2006/32/EG Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen
BSI Smart Meter Gateway
BSI Smart Meter Gateway Nutzung der bestehenden Kommunikations- Infrastruktur Janosch Wagner 18.09.2013 Über Power Plus Communications AG Lösung für zukunftsfähige Smart Grids TK-Standards auf dem Nieder-/Mittelspannungsnetz
2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung
Im Kapitel 2.6 werden die Grundlagen der Sensorik behandelt. Nachfolgend zeigen wir Beispiele von Sensoren in der Druckweiterverarbeitung, vornehmlich aus dem Bereich der Zeitungsproduktion. 2.7.1 Induktive
LEW TelNet: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT
LEW TelNet: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT Glasfaser Kommunikationsleitungen für intelligente Netze LEW TelNet GmbH Reinhard Wrchlavsky 18. Juni 2015 LEW TelNet - Daten und Fakten > Gründung: 1997 > Gesellschafter:
Neuer Vorraum-Sensor. Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium 15. 16. Juni 2009
Die nächste Generation Neuer Vorraum-Sensor auf Basis einer 3D-Kamera Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium 15. 16. Juni 2009 Inhalt: Türsensoren im Wandel der Zeit Probleme an automatischen
ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP
Hauptmerkmale - kompakte und robuste Industrieausführung - mikroprozessorgesteuerte Sensoren - Interface: Profibus DP - Code: Binär - Auflösung: bis zu 0,001 - Genauigkeit: bis 0,15 - Viskosität: 2 mpas
CD50 Positionswegaufnehmer
CD 50 AK-INDUSTRIES GMBH CD50 Positionswegaufnehmer Kompakter Sensor für industriellen Einsatz Der Seilzugsensor der Serie CD 50 eignet sich hervorragend für die Messung von linearen Bewegungen und Positionsbestimmungen
Technische Daten FDO 700 IQ
Technische Daten FDO 700 IQ Messbereiche (5 C) O -Konzentration O -Sättigung Auflösung O -Konzentration O -Sättigung Messgenauigkeit Wiederholbarkeit Ansprechzeit bei 5 C t 90 t 95 Mindestanströmung Interferenzen
»Einfach und genial. Wir haben schrittweise. alle unsere Stationen auf das neue Funksystem umgestellt! Kompliziertes und
Schwesternruf und Zonenerkennung per Funk»Einfach und genial. Wir haben schrittweise alle unsere Stationen auf das neue Funksystem umgestellt! Kompliziertes und lö se r kostenintensives Verlegen von Kabeln
Smart Grids für Stadtwerke Rundsteuerung und Netzüberwachung durch Smart Meter
Rundsteuerung und Netzüberwachung durch Smart Meter Vortrag im Rahmen der Tagung Energiewende mit intelligenten Netzen Smart Grids in Baden-Württemberg Gerhard Ammon Geschäftsführer Stadtwerke Fellbach
Smart Metering. Vorreiter für den Energie-Marktplatz. Dr. Britta Buchholz Abteilungsleiterin Planung Netze und Anlagen
Smart Metering Vorreiter für den Energie-Marktplatz Dr. Britta Buchholz Abteilungsleiterin Planung Netze und Anlagen Christian Schäfer Projektleiter Smart Metering Konzernabteilung Technologie und Innovation
PRESSEMITTEILUNG. Zentimetergenaue, geschwindigkeitsgetriggerte Bremswegmessung mit ADMA-Speed. Geschwindigkeits- und Bremswegsensor von GeneSys:
Geschwindigkeits- und Bremswegsensor von GeneSys: Zentimetergenaue, geschwindigkeitsgetriggerte Bremswegmessung mit ADMA-Speed ADMA-Speed ist der kompakte GPS-Geschwindigkeitssensor mit integrierter Inertialsensorik
Touchscreens.... und ihre bildschirmlosen Freunde.
Touchscreens... und ihre bildschirmlosen Freunde. 1 Öffentlich Automaten Benutzerfreundlichkeit Robust Barrierefreiheit 2 Industrie Einfach zu Bedienen Robust 3 Messen / Werbezwecke Erregen Aufmerksamkeit
Optisches Achsmess-System von Bosch
Optisches Achsmess-System von Bosch Berührungslos optisch das Fahrwerk vermessen Das optische Achsmess-System: arbeitet schnell und präzise die Vermessung ist auf der Hebebühne und in der Vorbeifahrt möglich
Energie ist messbar. smart-me
Energie ist messbar. smart-me Echtzeitdaten Einfache Installation Verschiedene Energietypen Zahlreiche Berichte Multi-User Public API 2 smart-me Führender Energie Monitoring Cloud Service Echtzeit-Monitoring
FERNWÄRME. Wärmemessung für jeden Einsatzbereich
FERNWÄRME Wärmemessung für jeden Einsatzbereich q p 0,6 q p 1,5 q p 2,5 q p 3,5 q p 6 q p 10 q p 15 q p 25 Ultraschall-Technologie Diverse Einbaulängen Mit Gewinde oder Flansch Vollmessung des Volumenstroms
Vorzüge auf einen Blick
Vorzüge auf einen Blick Umfassend: Gezielt: Komfortabel: Übersichtlich: Effektiv: Unterstützend: Effiziente Kontaktverwaltung Workflow-gestützte Bearbeitung firmeninterner Vorgänge Serienbrieffunktion
Pharma und Mikrobiologie
Pharma und Mikrobiologie manipulationssichere Datenlogger für Temperatur Feuchte (rf) Druck ph U/I (Normsignale) präzise Validierung von Systemen mit EBRO-Loggern 4 Sterilisationsverfahren Dampfsterilisation
Intelligente Messtechnologie für die Zukunft
Intelligente Messtechnologie für die Zukunft Energieeffizienz beginnt mit dem transparenten Datenfluss Der weltweite Klimawandel fordert von uns eine intelligente Energieerzeugung und -nutzung. Gefragt
AlarmLocator. www.novatec-europe.net www.novatec-europe.net www.novatec-europe.net RFID-Objektschutz
AlarmLocator RFID-Diebstahlsicherung für mobile Güter wie Material, Fahrzeuge, Baumaschinen, etc. Drahtlose Überwachung Einfach Aktivierung und Deaktivierung über Pager Mobile Güter schnell und einfach
Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen
Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Dr. Thomas Fries Fries Research & Technology GmbH (FRT), www.frt-gmbh.com In den Bereichen F&E und Produktionskontrolle spielt die präzise Messung von Oberflächen
Technische Fragen der Einspeisemessung aus Sicht des FNN
Technische Fragen der Einspeisemessung aus Sicht des FNN 11. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 26. April 2012 in Berlin Jörg Reuschel stellv. Vorsitz FNN LK Zähl- und Messwesen Vattenfall Europe Metering
Automatisierungstechnik
WS 2008/2009 Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit lesbarem Namen werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden. Zu jeder Lösung Aufgabennummer angeben. Bitte haben
Optionen Standard BT WiFi BT/WiFi PM+ PM+/WiFi GPRS PM+/GPRS Meter
Maximale Anlagengröße 2000 kwp Optionales Powermanagement und cos phi Steuerung Grafische Darstellung und Bedienung am farbigen TFT-Touch-Display und übersichtliches LCD-Status-Display Überwachung Zentralwechselrichter
BERNSTEIN Ihr Partner in der Landtechnik
BERNSTEIN Ihr Partner in der Landtechnik Unser Wissen gehört Ihnen Über uns Die BERNSTEIN AG ist ein weltweit führender Entwickler und Hersteller von Schaltern, Sensoren, Gehäusen und Tragarmsystemen sowie
SOLUCON Hardwarekatalog Gateways I Sensoren I Digital-Enabler
SOLUCON Hardwarekatalog Gateways I Sensoren I Digital-Enabler 1 Every THING in Your Digital Ecosystem Wertschöpfung durch Vernetzte Geräte im Internet of Things Mit der Q-loud GmbH bringen Sie Ihre Produkte
Konstruktion. Tiefenseminar zum MessSystem 2020. Basiszähler und. Smart-Meter-Gateway
Konstruktion Bereich für ein Bild / weitere Bilder Basiszähler und Smart-Meter-Gateway Tiefenseminar zum MessSystem 2020 26. - 27. November 2013, Hannover 03. - 04. Dezember 2013, Nürnberg 25. November
Smart Metering in Deutschland
Smart Metering in Deutschland Ulrich Kaindl Geschäftsführer Wireless Logic GmbH www.wirelesslogic.de Gesetzlicher Rahmen EU Richtlinie 2009/75/EG BMWI Eckpunkte Papier Smart Meter Gateway Fordert die
ABSOLUTE WINKELCODIERER ETHERNET-TCP/IP
Hauptmerkmale - kompakte und robuste Industrieausführung - Kommunikation über Standardprotokolle - Integrierter Webserver - Schnittstelle: Ethernet-TCP/IP - Gehäuse: 58 mm - Welle: 6 oder 10 mm - Auflösung:
E-world energy & water Essen, Fachpressegespräch am 17. Februar 2016
E-world energy & water Essen, Fachpressegespräch am 17. Februar 2016 Siemens und E.ON Metering kooperieren bei intelligenten Messsystemen Ute Redecker, Leiterin des Siemens-Geschäftsbereichs Digital Grid
Technische Richtlinie BSI TR-03109
Technische Richtlinie BSI TR-03109 Version 1.0.1, Datum 11.11.2015 Änderungshistorie Version Datum Beschreibung 1.0 18.03.2014 Initiale Version 1.0 1.0.1 11.11.2015 Neues Kapitel 3.6 Bundesamt für Sicherheit
Smart Meter Roll Out in Deutschland
1 Smart Meter Roll Out in Deutschland HOUSEWARMING 2014 Torsten Ipsen (E.ON Kundenservice GmbH, Hamburg) Hamburg 05.09.2014 2 Agenda I. Grundlagen Smart Meter Roll Out in Deutschland II. III. IV. Gesetzliche
Das Smart Meter Gateway im Einsatz. Thomas Wolski Smart Grid Forum, Hannover Messe 2015
Das Smart Meter Gateway im Einsatz Thomas Wolski Smart Grid Forum, Hannover Messe 2015 Die Power Plus Communications AG 50 Mitarbeiter Sitz in Mannheim Eigentümer Team und Vorstand British Gas CCC Private
maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung
maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung Varianten: maxon EC Motorfamilien Gemeinsamkeiten Funktionsprinzip Wicklungsbeschaltung, Eisenverluste Elektronische Kommutierungssysteme Blockkommutierung
Anzeige der Gateway-Daten über die WAN-Schnittstelle
Anzeige der Gateway-Daten über die WAN-Schnittstelle 19. April 2016 Display-Datendienst und standardisierte Green Button -Schnittstelle zur eichrechtkonformen Anzeige der Gateway-Daten über WAN Dr. Jürgen
CML 700i Messender Lichtvorhang mit integrierter Steuereinheit und Schnittstellen für noch einfachere Bedienung
CML 700i Messender Lichtvorhang mit integrierter Steuereinheit und Schnittstellen für noch einfachere Bedienung P R O D U K T I N F O R M AT I O N Wie eine simple Idee eine ganze Produktgruppe beflügelt.
signotec Pad Sigma LCD Signature Tablet mit oder ohne Hintergrundbeleuchtung Beschreibung und Datenblatt Beschreibung und Datenblatt
signotec Pad Sigma LCD Signature Tablet mit oder ohne Hintergrundbeleuchtung Beschreibung und Datenblatt Beschreibung und Datenblatt Version: 3.8 Datum: 2015-01-06 HIGHLIGHTS Das LCD ist mit oder ohne
IMS Messsystem Technologie und technische Spezifikation
IMS Messsystem Technologie und technische Spezifikation Einbausatz für Hydraulikzylinder Drücke bis 700 bar Sehr robust / hohe Zuverlässigkeit Elektronik als 1, 3 und 4 Kanals-Ausführung Elektronik wasserfest
Das dumme Tor lernt laufen Anforderungen an die verschiedenen Stufen der Automatisierung
Das dumme Tor lernt laufen Anforderungen an die verschiedenen Stufen der Automatisierung Eldor Walk, FEIG Electronic GmbH BVT - Verband Tore 40885 Ratingen 1 Das dumme Tor lernt laufen Anforderungen an
Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.
Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)
Wir geben mehr als nur Impulse. PINTSCH TIEFENBACH.
Wir geben mehr als nur Impulse. PINTSCH TIEFENBACH. Unternehmen Individuelle Lösungen für den schienengebundenen Verkehr 2 Als Anbieter von hydraulischen Komponenten, Magnetschaltern und Sensoren in 1950
DYNTEST-Modul RemCo Globale Datenfernabfrage aus dem DYNTEST-System CPK. Automotive
DYNTEST-Modul RemCo Globale Datenfernabfrage aus dem DYNTEST-System CPK Automotive > RemCo spart Zeit und Kosten bei der Datengewinnung. Ihre Vorteile: > Schnelle und kostengünstige Datengewinnung aus
Sicherheit durch redundante Signale. Geschwindigkeit, Neigung und Drehwinkel überwachen. Stabile Kommunikation mit CANopen
Sicherheit durch redundante Signale Geschwindigkeit, Neigung und Drehwinkel überwachen Stabile Kommunikation mit CANopen EnDra -Multiturn-Technologie: wartungs- und verschleißfrei WA1204 Stabile Seitenlage
GIFAS - Austria, Eugendorf
GIFAS - Austria, Eugendorf Überprüfen der elektrischen Arbeitsmittel itt Gesetzliche Grundlagen Informationen zur Hard- und Software Allgemeine Informationen und Vorbereitungsarbeiten Prüfablauf Einzelne
Einsatzankündigung von Maßnahmen zur Steigerung der Asphalteinbauqualität BMVBS Aktenzeichen StB 27/7182.8/5/2088680. Version 2.3 28.04.
ThermoLog Basic Der ThermoLog Basic ist eine kostengünstige Lösung zur ab 1.1.2015 geforderten *) Temperaturüberwachung an thermoisolierten Transportmulden. Das System eignet sich zur Neuausrüstung und
ALT NEU! Antriebseinheit - Volta
Antriebseinheit - Volta Kraft Der 250-Watt-Elektromotor ist verschleißfrei (bürstenlos) und treibt das Hinterrad direkt über die Tretlagerachse an. Ein zweistufiges Getriebe im wasserdichten Aluminiumgehäuse
Modular aufgebaute LED Straßenleuchte MStreet Plus. Energieeffiziente und flexible Außenbeleuchtung. LED Straßenleuchte MStreet Plus
Modular aufgebaute LED Straßenleuchte MStreet Plus. Energieeffiziente und flexible Außenbeleuchtung. Jedes Modul ist komplett in sich abgeschlossen und einsatzbereit. Die einzelnen Module (IP68) werden
Smart Metering-Modem-Lösungen BREITBAND
Smart Metering-Modem-Lösungen BREITBAND Lösungen für CATV-Netze 2 I Kathrein I Unternehmensporträt Wer wir sind und wofür wir stehen Kathrein ist ein international führender Spezialist für zuverlässige,
Energieeffizienz bei der SN Energie
SN Energie Geschäftsleitung Energieeffizienz bei der SN Energie Teil 1 Einleitung/Info zum Stromverbrauch Die Zitrone ist noch nicht ausgepresst! 1 Allgemeines In unserem täglichen Leben begleiten uns
Neugestaltung des gesetzlichen Messewesens in Deutschland Überlegungen und Stand des Verfahrens
7 Neugestaltung des gesetzlichen Messewesens in Deutschland Überlegungen und Stand des Verfahrens Dr. N. Leffler, Berlin Erfahrungsaustausch Gas- und Wassermessung 2011 20. Kolloquium für Prüfstellenleiter
Temperaturmessung. Manchmal ist Schnelligkeit einfach entscheidend
Temperaturmessung Manchmal ist Schnelligkeit einfach entscheidend 2 Technologie Wer den Temperaturverlauf im Prozess früh erkennt, kann präzise regeln und das Schwingungsverhalten seiner Regelung minimieren.
1. Messtechnik von Hauswasserzählern
1. Messtechnik von Hauswasserzählern Einleitung: Mechanische Wasserzähler wurden 1851entwickelt Haushaltszähler: bis anhin praktisch nur mechanische Zähler im Einsatz Industrie: auch andere Messtechnologien
anfallen. Intelligenter und effizienter arbeitet das induktive Übertragungssystem WIS der Pepperl+Fuchs GmbH.
FABRIKAUTOMATION Berührungslose ENERGIE- UND DATENÜBERTRAGUNG WIS WIS Wireless InductiveEIGENSICHERHEIT System Die Ankopplung von Sensoren auf beweglichen Maschinenteilen ist eine besondere Herausforderung
Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators
1 Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators Agenda Smart Meter / Smart Grid? Was ist ein Smart Meter? Warum / Wofür Strom Smart Meter? Situation in Österreich Vorteile Strom Smart
Neueste Prüfgeräte für den Anwender
DGZfP-Jahrestagung 2014 Mo.2.A.5 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17353 Kurzfassung Neueste Prüfgeräte für den Anwender Ulrich ROES *, Johannes BÜCHLER * * GE Sensing & Inspection Technologies
P R o D u k T i n F o R m at i o n. TDR-Füllstandsensor LFP. Die saubere Lösung
P R o D u k T i n F o R m at i o n TDR-Füllstandsensor Die saubere Lösung TYPE EL - CLASS I NOVEMBER 2010 Füllstandsensoren Die saubere Lösung Weitere Informationen Technische Daten im Detail.........3
Energieautarke Laufleistungserfassung für Güter- und Kesselwagen
Energieautarke Laufleistungserfassung für Güter- und Kesselwagen Elektronischer Kilometerzähler mit RFID-Technologie: Einfache Montage im Lagerdeckel, nachrüstbar Wartungsfrei: batterieloser, energieautarker
SICHER BAUEN- SICHER WOHNEN
SICHER BAUEN- SICHER WOHNEN Mehr Sicherheit für Ihre Familie und Ihr Zuhause Gelegenheit macht Diebe Ersparen Sie sich die belastende Erfahrung eines Einbruchs in Ihr Heim und damit in Ihre Privatsphäre!
Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?
Berliner Energietage 2012 Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen? Diplom-Informatiker Hanns-Wilhelm Heibey Leiter des Bereichs Informatik beim und Stellvertreter
ADAC NRW Verkehrsforum 02. September 2014 Dortmund Referent Frank Reihl Niederlassungsleiter AVT STOYE GmbH, Köln
ADAC NRW Verkehrsforum 02. September 2014 Dortmund Referent Frank Reihl Niederlassungsleiter AVT STOYE GmbH, Köln Detektion, insbesondere der Radfahrer, an Lichtsignalanlagen Bemerkungen Historie: 1948
Smart building automation
evolution in automation Smart building automation the process IT automation platform Advanced Process Control on demand Energy Management based on ISO 50001 Applied Industrie 4.0 solutions Intelligent
ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR
Robuste Strom-Phasenwinkelmessung für CPS-Frequenzumrichter... 1 ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR R. Czainski 1 EINLEITUNG Frequenzumrichter
Intelligente und vernetzte Produkte
Intelligente und vernetzte Produkte Auch ein Thema für kleine und mittlere Unternehmen ZOW 2016 Wie bringen kleine und mittlere Unternehmen ihre Produkte ins Internet, ohne selbst eine umfassende Expertise
Digitale Zündung ZDG3
Digitale Zündung ZDG3 Anbauanleitung digitale Zündung ZDG3 für LAVERDA 500/Atlas 1. Beschreibung 2. Montage 3. Elektrischer Anschluss 4. Einstellung 5. Allgemeines Volker Sachse Lerchenweg 12 D32312 Lübbecke
Eichrechtliche Anforderungen an Smart Meter Gateways -PTB-A 50.8 -
Eichrechtliche Anforderungen an Smart Meter Gateways -PTB-A 50.8 - Dr. Helmut Többen Physikalisch-Technische Bundesanstalt VV des Eichwesens, PTB-A 50.8, 27. Nov. 2013-1 - Smart Metering in Deutschland
testo Saveris Datenmonitoring in der Industrie.
Zeichen setzen für die Zukunft Das System für die lückenlose Kontrolle. testo Saveris Datenmonitoring in der Industrie. testo Saveris die ideale Lösung für die Industrie. www.testo.de/saveris In der Industrie
Schutz für Ihr Unternehmen und Ihre Werte! Alarmsystem. integra
Schutz für Ihr Unternehmen und Ihre Werte! Alarmsystem integra Ihr Alarmsystem integra BS ALARM integra komfortabel verlässlich sicher EN Euro Grad 3- zertifiziert Die Scharf-/Unscharfschaltung Einbruch
Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen
Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen Thomas Kleckers Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Product Marketing Im Tiefen See 45 64293 Darmstadt Thomas.kleckers@hbm.com 0. Einführung
System - iconnect 2-Way
Seite 1 von 8 High-End 2-Weg Funkalarmsystem Das iconnect 2-Weg Funkalarmsystem nutzt eine proprietäre 2-Weg Funktechnologie zur optischen Bildauswertung mittels Funk-Bewegungsmelder mit Kamera sowie spezielle
Füllstandsmessung mit Datenübertragung zur Überwachung von Tanks
Füllstandsmessung mit Datenübertragung Produkte um verschiedene Applikationsmöglichkeiten abzudecken: LevelWatcher (GPRS) ETM 350 GPRS Modem zum Anschluss von max. 4 hydrostatischen Sonden ETM Green 3
Datenblatt DA55. Absolutdruckmanometer. 09005658 DB_DE_DA55_0 Rev. ST4-B 06/15 *09005658*
*09005658* 09005658 DB_DE_DA55_0 Rev. ST4-B 06/15 Datenblatt DA55 Absolutdruckmanometer 1 Produkt und Funktionsbeschreibung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 1 Produkt und Funktionsbeschreibung 1.1 Bestimmungsgemäßer
Handbuch Programmierung teknaevo APG
Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Seite 2 Inhalt 1 Vorwort... 4 2 Erklärung der Steuertafel... 5 3 Erste Schritte... 6 3.1 Anbringen des Standfußes... 6 3.2 Erster
Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik
Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere
Auf Nummer sicher! SAFECON Konfektionierungen. von LÜTZE
Auf Nummer sicher! SAFECON Konfektionierungen von LÜTZE Richtig verbunden mit LÜTZE SAFECON: Die innovative Servokonfektionierung Warum umspritzt man Kabelkonfektionierungen? Neben der günstigen Anschlussmöglichkeit
Bestückungsmodule und Montageanlagen für die Serienproduktion von 3D MID Bauteilen. Tobias Reissmann 04. Mai 2011
Bestückungsmodule und Montageanlagen für die Serienproduktion von 3D MID Bauteilen Tobias Reissmann 04. Mai 2011 Agenda 1. Informationen zu XENON 2. Anforderungen von 3D MID Bauteilen an die Automatisierung
Medieninformation. AMAXX Your Industry! Mit Lösungen für die Industrie 4.0
AMAXX Your Industry! Mit Lösungen für die Industrie 4.0 Der Begriff Industrie 4.0 wurde 2011 in Deutschland geprägt. Er beschreibt den Beginn der Epoche der vierten industriellen Revolution. Dabei geht
Produktinformation. Gateway Zum Anschluss von EnDat-Messgeräten an PROFIBUS-DP
Produktinformation Gateway Zum Anschluss von EnDat-Messgeräten an PROFIBUS-DP April 2012 PROFIBUS-Gateway zum Anschluss von EnDat-Messgeräten Messgeräte mit EnDat-Interface zum Anschluss über Gateway Für
23XRV Schraubenkältemaschine mit variabler Drehzahl: energieeffizient und zuverlässig
23XRV Schraubenkältemaschine mit variabler Drehzahl: energieeffizient und zuverlässig Ihre Vorteile im Überblick Maschinenmontierter Frequenzumrichter (Standard) Verdichtung: Neueste Schraubenkompressoren
Einführung in die Robotik
Einführung in die Robotik Vorlesung 4 13 November 2007 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik WS 2007/2008 Wiederholung vom letzten Mal! Wiederholung vom letzten Mal! Berührungssensor (an/aus)
Serie 7E Elektronische Wirkstromzähler
Elektronische Wirkstrom-Energiezähler für Wechselstrom oder Drehstrom für Direkt- oder Wandleranschluss Multifunktionale LCD-nzeige oder mechanische nzeige Optional als MID-Energiezähler Elektrizitätszähler
Siemens und die SWK STADTWERKE KREFELD AG starten Smart-Grid- Forschungsprojekt
Siemens und die SWK STADTWERKE KREFELD AG starten Smart-Grid- Forschungsprojekt Smart Grid mehr als nur Augen im Netz Stadtwerke Krefeld AG 2012/ Siemens AG 2012. All rights reserved. Beispiel für ein
CVM-B100 CVM-B150 Viel mehr als nur Leistungsanalyser
Messung und Kontrolle CVM-B100 CVM-B150 Viel mehr als nur Leistungsanalyser Die neue Generation der Baureihe CVM Elektrische Energieeffizienz Technologisch fortschrittlich In Fernmanagementsysteme (XML,