3 Softwareentwicklungsprozesse und Vorgehensmodelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Softwareentwicklungsprozesse und Vorgehensmodelle"

Transkript

1 Softwaretechnik I 3 Softwareentwicklungsprozesse und Vorgehensmodelle Lernziele Verstehen, was ein Softwareentwicklungsprozess ist Erklären können, warum man Vorgehensmodelle braucht Wissen, welche Vorgehensmodelle es gibt Vor- und Nachteile von Vorgehensmodellen verstehen Erklären können, was Softwareentwicklungsprozessverbesserung bedeutet 2013 IAS, Universität Stuttgart 117

2 Softwaretechnik I 3 Softwareentwicklungsprozesse und Vorgehensmodelle 3.1 Softwareentwicklungsprozess 3.2 Vorgehensmodelle 3.3 Standardisierte Vorgehensweise 3.4 Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses 3.5 Zusammenfassung 2013 IAS, Universität Stuttgart 118

3 3.1 Softwareentwicklungsprozess Softwareentwicklungsprozess (1) Definition Softwareentwicklungsprozess: Menge von Tätigkeiten, deren Ziel die Entwicklung oder die Weiterentwicklung von Software ist. [Ian Sommerville] Sehr große Vielfalt an unterschiedlichen Softwareentwicklungsprozessen Es gibt keinen idealen Softwareentwicklungsprozess Trotz vieler unterschiedlicher Softwareentwicklungsprozesse, gibt es 5 grundlegende Aktivitäten, die alle Softwareentwicklungsprozesse gemeinsam haben. Requirements Engineering Softwaresystemanalyse Softwareentwurf Softwareimplementierung Softwaretest 2013 IAS, Universität Stuttgart 119

4 3.1 Softwareentwicklungsprozess Softwareentwicklungsprozess (2) Live-Mitschrieb Standards, Normen Personen Anforderungen Softwareentwicklungsprozess Produkt Kosten, Ressourcen, Werkzeuge Zeitdauer, Aufwand 2013 IAS, Universität Stuttgart 120

5 Fragen zur Vorlesung Frage zu 3.1 Welche Aktivitäten finden üblicherweise im Softwareentwicklungsprozess statt? f f Entwicklung von Updates Verpackungsdesign Gespräche mit dem Kunden Softwareverkauf Programmierung 2013 IAS, Universität Stuttgart 121

6 Softwaretechnik I 3 Softwareentwicklungsprozesse und Vorgehensmodelle 3.1 Softwareentwicklungsprozess 3.2 Vorgehensmodelle 3.3 Standardisierte Vorgehensweise 3.4 Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses 3.5 Zusammenfassung 2013 IAS, Universität Stuttgart 122

7 3.2 Vorgehensmodelle Vorgehensmodell (engl. Process Model) Definition Vorgehensmodell: Vereinfachte Beschreibung eines Softwareentwicklungsprozesses, der von einer bestimmten Perspektive aus dargestellt wird. [Ian Sommerville] Vorgehensmodelle umfassen: Tätigkeiten des Softwareentwicklungsprozesses Softwareprodukte, die während des Softwareentwicklungsprozesses entstehen Rollen von Personen 2013 IAS, Universität Stuttgart 123

8 3.2 Vorgehensmodelle Wozu Vorgehensmodelle? Softwareentwicklungsprozess wird transparenter und somit planbar nachvollziehbar kontrollierbar lehrbar für das Softwareprodukt bedeutet das höhere Qualität effizientere Produktion bessere Wartbarkeit und somit schnellere Fehlerbehebung erhöhte Änderungsfreundlichkeit 2013 IAS, Universität Stuttgart 124

9 3.2 Vorgehensmodelle Allgemeine Vorgehensmodelle Phasenmodell "Wasserfall"-Modell Evolutionäres Modell Wiederverwendungsorientierte Entwicklung Inkrementelle Entwicklung Extreme Programming Spiralmodell Unified Process 2013 IAS, Universität Stuttgart 125

10 3.2 Vorgehensmodelle Phasenmodell Verschiedene Modelle Anzahl, Dauer und Bezeichnung der Phasen ist nicht fest vorgegeben Konzeptphase Angebotsphase Entwicklungsphase Testphase und Inbetriebnahme Analyse der Anforderungen Erstellung Pflichtenheft Entwurfsphase Implementierung Aufgabendefinition Test Grobentwurf Feinentwurf Implementierung Inbetriebnahme Streng sequenziell, keine Iterationen Zeit Zeitanteil der einzelnen Phasen fest Phasenmodelle entsprechen nicht der Realität 2013 IAS, Universität Stuttgart 126

11 3.2 Vorgehensmodelle "Wasserfall"-Modell Anforderungsdefinition Anzahl und Bezeichnung der Phasen ist nicht fest vorgegeben System- und Softwareentwurf Implementierung und Komponententest Integration und Systemtest Betrieb und Wartung 2013 IAS, Universität Stuttgart 127

12 3.2 Vorgehensmodelle "Wasserfall"-Modell - Eigenschaften Weiterentwicklung des sogenannten Phasenmodells [Royce, 1970 / Boehm, 1981]. Weit verbreitetes Vorgehensmodell. Jede Phase muss vollständig durchlaufen werden. Das ursprüngliche Modell ist streng sequentiell. Nächste Phase beginnt erst nach Abschluss der vorigen Phase. Iterationen sind nur zwischen zwei aufeinanderfolgenden Phasen erlaubt. Modell ist dokumentengetrieben. Aus jeder Phase entstehen Dokumente, die abgenommen werden. In der Praxis sind Überlappungen der Phasen notwendig 2013 IAS, Universität Stuttgart 128

13 3.2 Vorgehensmodelle Vorteile des "Wasserfall"-Modells Einfach verständlich, kein großer Schulungsaufwand notwendig Begrenzter Managementaufwand Sehr strukturierter und kontrollierbarer Prozessablauf Nachteile des "Wasserfall"-Modells Annahme, dass zu Beginn eine abgeschlossene und korrekte Anforderungsdefinition existiert, entspricht nicht der Realität. Lauffähige Version des Systems liegt erst am Ende der Entwicklung vor. Auftraggeber ist nur in der ersten Phase (Anforderungsdefinition) mit eingebunden. Nichteinhalten der Projektdauer führt zu Abstrichen in den späten Phasen (z. B. beim Testen). Testen wird nur am Ende des Entwicklungszyklus vorgesehen IAS, Universität Stuttgart 129

14 3.2 Vorgehensmodelle Evolutionäres Modell Anforderungsdefinition Modifikation der Anforderung Entwicklung Kunde Zeit Validierung Ja Neuer Zyklus erforderlich? Nein Endprodukt 2013 IAS, Universität Stuttgart 130

15 3.2 Vorgehensmodelle Evolutionäres Modell - Eigenschaften Softwareentwicklungsprozess wird nicht als linearer Prozess betrachtet, sondern als Folge von Entwicklungszyklen Entwicklung verläuft über viele Versionen, bis ein angemessenes Produkt entstanden ist Entwicklung beginnt typischerweise mit einem Prototyp Evolutionäres Prototyping Zusammenarbeit mit dem Kunden, um Anforderungen zu bestimmen Entwicklung beginnt bei den eindeutigen Teilen des Systems "Wegwerf"-Prototyping (Throw-Away) Anforderungen des Kunden sollen verstanden werden Entwicklung beginnt bei den unklaren Anforderungen 2013 IAS, Universität Stuttgart 131

16 3.2 Vorgehensmodelle Vorteile des Evolutionären Modells Nähe zum Kunden während des gesamten Entwicklungsprozesses Akzeptanz des Kunden wird durch fortlaufende Berücksichtigung der Wünsche verbessert Nachteile des Evolutionären Modells Prozess ist nicht sichtbar Keine regelmäßigen Zwischenversionen für die Messung des Projektfortschritts Keine kosteneffiziente Dokumentation möglich Systeme sind schlecht strukturiert Stetige Veränderungen führen zu schlecht strukturierten Systemen Schlechte Eignung für große Systeme mit langer Lebensdauer 2013 IAS, Universität Stuttgart 132

17 3.2 Vorgehensmodelle Wiederverwendungsorientierte Entwicklung Basiert auf der systematischen Wiederverwendung, in der Systeme aus existierenden Komponenten zusammengebaut werden. Dieser Ansatz wird immer wichtiger, bisher jedoch nur geringe Erfahrungen. Anforderungsdefinition Auswahl der Komponenten Anpassung der Anforderungen Komponentenbibliothek Systementwurf mit Wiederverwendung Entwicklung und Integration Zeit Systemvalidierung 2013 IAS, Universität Stuttgart 133

18 3.2 Vorgehensmodelle Vorteile der Wiederverwendungsorientierten Entwicklung Menge der zu entwickelnden Software wird verringert. Kosten und Risiken werden reduziert. Nachteile der Wiederverwendungsorientierten Entwicklung Kompromisse bei den Anforderungen sind unvermeidbar. Kann zu Systemen führen, die den Benutzerwünschen nicht gerecht werden. Einfluss auf Teile der Software geht verloren, da Komponenten von Fremdfirma entwickelt werden IAS, Universität Stuttgart 134

19 3.2 Vorgehensmodelle Inkrementelle Entwicklung (1) Inkrement 1 Analyse Entwurf Code Test Auslieferung des 1. Inkrements Inkrement 2 Analyse Entwurf Code Test Auslieferung des 2. Inkrements Inkrement 3 Analyse Entwurf Code Test Auslieferung des 3. Inkrements Inkrement 4 Analyse Entwurf Code Test Auslieferung des 4. Inkrements Zeit 2013 IAS, Universität Stuttgart 135

20 3.2 Vorgehensmodelle Inkrementelle Entwicklung (2) Die Systementwicklung wird in Schritte (= Inkremente) unterteilt. Jeder Schritt realisiert einen Teil der geforderten Funktionalität. Kundenanforderungen werden priorisiert und die höchstprioren Anforderungen in die frühen Schritte integriert. Die Anforderungen eines Inkrements werden zu Beginn der Entwicklung dieses Inkrements eingefroren. Anforderungen können somit kontinuierlich weiterentwickelt werden IAS, Universität Stuttgart 136

21 3.2 Vorgehensmodelle Vorteile der Inkrementellen Entwicklung Kundenwünsche können in jedem Inkrement erfüllt und ausgeliefert werden, somit ist die Systemfunktionalität früher verfügbar. Frühe Inkremente agieren als Prototyp und helfen Anforderungen für spätere Inkremente zu eruieren. Geringeres Risiko für Scheitern des Gesamtprojekts Die höchstprioren Funktionen werden am intensivsten getestet. Nachteile der Inkrementellen Entwicklung Abbildung der Kundenbedürfnisse (Anforderungen) auf einzelne Inkremente ist schwierig Ermittlung der Grundfunktionen für das erste Inkrement ist schwierig Grundfunktionen = Funktionen, die später von Teilsystemen gebraucht werden 2013 IAS, Universität Stuttgart 137

22 3.2 Vorgehensmodelle extreme Programming (XP) Leichtgewichtiges und flexibles Vorgehensmodell Weiterentwicklung der inkrementellen Entwicklung Basiert auf der Entwicklung und Auslieferung sehr kleiner Inkremente (Teilsysteme) Zwei Forderungen motivierten die Entwicklung von XP Develop for today Konzentration auf aktuelle Probleme Do the simplest thing that could possible work Verwendung des einfachsten Entwurfs (Simple Design), d.h. Erfüllung der Anforderungen Redundanzfreiheit 2013 IAS, Universität Stuttgart 138

23 3.2 Vorgehensmodelle Spiralmodell Zielbestimmung, Beurteilung von Alternativen Risikoanalyse Planung der nächsten Phase Entwicklungsplan P1 P2 Anforderungen Anforderungsvalidierung Entwurf V & V Abnahme Test P3 Grobentwurf P4 Feinentwurf Implementierung Integration Prototypen Produkt der nächsten Ebene entwickeln und verifizieren Anzahl und Bezeichnung der Sektoren und Teilschritte nicht fest vorgegeben 2013 IAS, Universität Stuttgart 139

24 3.2 Vorgehensmodelle Spiralmodell - Eigenschaften Vorgeschlagen von [Boehm 1998] Risikogetriebenes Vorgehensmodell Oberstes Ziel: Minimierung des Risikos Ähnlichkeiten zu evolutionärem Modell Softwareprozess wird als iterativer Prozess verstanden und als Spirale dargestellt, statt einer Sequenz aus Aktivitäten mit Rückkopplung Jede Windung repräsentiert eine Projektphase Jede Windung ist in Segmente aufgeteilt: Festlegung von Zielen, Alternativen und Randbedingungen Evaluierung der Alternativen, Erkennen und Reduzieren der Risiken Realisierung und Überprüfung des Zwischenprodukts Planung der Projektfortsetzung 2013 IAS, Universität Stuttgart 140

25 3.2 Vorgehensmodelle Vorteile des Spiralmodells Flexibles Modell Periodische Überprüfung und ggf. erneute Festlegung des Ablaufs in Abhängigkeit von Risiken Integrierte Risikoabwägung Integration anderer Vorgehensmodelle Betrachtung von Alternativen z. B. Kauf, Out-Sourcing oder Wiederverwendung von SW Nachteile des Spiralmodells Hoher Managementaufwand Risikomanagement ist nicht weit verbreitet Schlechte Eignung für kleine und mittlere Projekte 2013 IAS, Universität Stuttgart 141

26 3.2 Vorgehensmodelle Unified Process (1) Vorgehensmodell passend zur Unified Modeling Language (UML) Sehr mächtiges Prozessframework Baut auf den "Best Practices" der Softwareentwicklung auf: Iterative Softwareentwicklung Anforderungsmanagement Verwendung komponentenbasierter Architekturen Visuelle Software-Modellierung (Standardnotation: UML) Prüfung der Softwarequalität Kontrolliertes Änderungsmanagement Unterstützung dieser "Best Practices" durch vordefiniertes Framework von Methoden, Templates und Tools 2013 IAS, Universität Stuttgart 142

27 3.2 Vorgehensmodelle Unified Process (2) Unterscheidung zwischen Projektphasen und Arbeitsschritten (Workflows) Projektphasen werden zusätzlich in Iterationen unterteilt aus [Sommerville, Software Engineering] 2013 IAS, Universität Stuttgart 143

28 3.2 Vorgehensmodelle Phasen des Unified Process Beginn ("Inception") Entwicklung der Vision des Endprodukts Entwicklung einer Architekturidee Abschätzung von Risiken Ausarbeitung ("Elaboration") Festlegung der späteren Nutzung im Detail Festlegung der Systemarchitektur Realisierung der wichtigsten Funktionalitäten Genaue Planung der Kosten Konstruktion ("Construction") Realisierung des Systems Alpha-Release Umsetzung ("Transition") Übergang zu Beta-Release Schulung von Benutzern Fehler und Unzulänglichkeiten nachbessern 2013 IAS, Universität Stuttgart 144

29 Fragen zur Vorlesung Frage zu 3.2 Was definiert ein Vorgehensmodell? Welche Aktivitäten in welcher Reihenfolge ausgeführt werden f Welche Softwareentwicklungsumgebung eingesetzt werden soll f Welche Aktivität durch welche Personen durchgeführt wird Es legt fest, ob iterativ oder linear vorgegangen wird f Es legt Ergonomiestandards fest 2013 IAS, Universität Stuttgart 145

30 Fragen zur Vorlesung Frage zu 3.2 Welchen Aussagen stimmen Sie zu? f f Das "Wasserfall"-Modell ist für die Entwicklung von hoch komplexer Software geeignet Das Evolutionäre Modell stellt einen linearen Softwareentwicklungsprozess dar Die wiederverwendungsorientierte Entwicklung reduziert die Kosten der Softwareentwicklung Bei der inkrementellen Entwicklung werden Kundenwünsche explizit berücksichtigt f Das Spiralmodell wird stets in 4 Sektoren unterteilt 2013 IAS, Universität Stuttgart 146

31 Softwaretechnik I 3 Softwareentwicklungsprozesse und Vorgehensmodelle 3.1 Softwareentwicklungsprozess 3.2 Vorgehensmodelle 3.3 Standardisierte Vorgehensweise 3.4 Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses 3.5 Zusammenfassung 2013 IAS, Universität Stuttgart 147

32 3.3 Standardisierte Vorgehensweise Vorteile und Nutzen von Standards Standards sind eine notwendige Voraussetzung für eine einheitliche Verwendung. Durch standardisiertes Vorgehen wird die Vollständigkeit der zu liefernden Ergebnisse am ehesten gewährleistet. Definierte Zwischenergebnisse ermöglichen frühzeitige Validierung und Verifikation. Standardisierter Einsatz von Notationen erleichtert die Lesbarkeit, Wartbarkeit sowie die Codegenerierung. Das standardisierte Vorgehen macht die Kalkulation des Aufwands transparenter. Standards erlauben eine globale Entwicklung. Sie helfen beim Outsourcing und bei der Sub -Auftragsbearbeitung IAS, Universität Stuttgart 148

33 3.3 Standardisierte Vorgehensweise V-Modell (1) Entwicklungsmodell für ein Gesamtsystem Einheitlicher Standard für den gesamten öffentlichen Bereich ISO-Standard: Militär- und Bundesbehörden Anspruch auf Allgemeingültigkeit Definiert 25 Rollen für Managementaufgaben Zurechtschneiden auf konkrete Anforderungen (Tailoring) 2013 IAS, Universität Stuttgart 149

34 3.3 Standardisierte Vorgehensweise V-Modell (2) Aufteilung in 4 Submodelle System-Erstellung (SE) Qualitätssicherung (QS) Konfigurationsmanagement (KM) Projektmanagement (PM) Projekt planen und kontrollieren PM Voraussetzung schaffen und Softwareentwicklungsumgebung (SEU) bereitstellen QS-Anforderungen vorgeben System entwickeln Produktstruktur planen Produkte prüfen QS SE Produkte/Rechte verwalten KM 2013 IAS, Universität Stuttgart 150

35 3.3 Standardisierte Vorgehensweise V-Modell - Submodell System-Erstellung Ähnlichkeit zum Wasserfallmodell Integration von Validierung/Verifikation Formale Kriterien zur Abnahme von Teilprodukten Kundenerwartungen Abnahmetest Abnahme Anforderungsdefinition Grobentwurf Systemtest Integrationstest Modulintegration Systemintegration Feinentwurf Modultest Modulimplementierung 2013 IAS, Universität Stuttgart 151

36 3.3 Standardisierte Vorgehensweise Vorteile des V-Modells Umfassendes Modell Integriert viele Aspekte des Entwicklungsprozesses Erweiterbar und anpassbar Nachteile des V-Modells Zu allgemein und generisch Nicht für kleine Projekte geeignet Benötigt unbedingt gute CASE-Tools Neue Version des V-Modells: V-Modell XT Release 1.4 (2012) Stärkere Modularisierung Integration agiler und inkrementeller Ansätze 2013 IAS, Universität Stuttgart 152

37 3.3 Standardisierte Vorgehensweise Dreistufiges Standardisierungskonzept 1. Vorgehensweise Was ist zu tun Tätigkeiten in der Softwareentwicklung Ergebnisse Inhalte der Ergebnisse 2. Methoden Wie ist etwas zu tun Methodenunterstützung der Tätigkeiten Darstellungsmittel für Ergebnisse 3. Werkzeuganforderungen Womit ist etwas zu tun Funktionale Eigenschaften von Softwarewerkzeugen Video: IAS-Vorgehensmodell 2013 IAS, Universität Stuttgart 153

38 Fragen zur Vorlesung Frage zu 3.3 Welchen Aussagen stimmen Sie zu? Die Wiederverwendbarkeit wird verbessert, wenn Standards eingesetzt werden Das V-Modell ist ein standardisiertes Vorgehensmodell Das V-Modell beinhaltet im Wesentlichen die Softwareerstellung f 2013 IAS, Universität Stuttgart 154

39 Softwaretechnik I 3 Softwareentwicklungsprozesse und Vorgehensmodelle 3.1 Softwarerentwicklungsprozess 3.2 Vorgehensmodelle 3.3 Standardisierte Vorgehensweise 3.4 Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses 3.5 Zusammenfassung 2013 IAS, Universität Stuttgart 155

40 3.4 Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses Softwareentwicklungsprozess-Verbesserung Prozessverbesserung bedeutet: bestehende Prozesse zu verstehen und diese Prozesse zu verändern, um die Produktqualität zu verbessern die Kosten zu senken die Entwicklungszeit zu reduzieren Ablauf der Prozessverbesserung Verbesserung erkennen Prozessänderungen einführen Prozess analysieren Prozessänderungen anpassen 2013 IAS, Universität Stuttgart 156

41 3.4 Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses (Software-) Entwicklungprozess-Reife ist... The extent to which a specific process is explicitly defined, managed, measured, and effective. Maturity implies a potential for growth in capability and indicates both the richness [...] and consistency with which software processes are applied across the organization. Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) 2013 IAS, Universität Stuttgart 157

42 3.4 Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses Capability Maturity Model Integration (CMMI) Prozessmodell zur Beurteilung und Verbesserung der Qualität ( Reife ) von Prozessen für die Produktentwicklung Nachfolger des Capability Maturity Model (CMM) CMM seit 1997 nicht weiterentwickelt Seit 2005 keine CMM-Assessments mehr SVC CMMI ist in 3 Gruppen ( Constellations ) unterteilt CMMI-DEV (Entwicklungsprozesse) CMMI-SVC (Dienstleistungsprozesse) CMMI-ACQ (Beschaffungsprozesse) DEV ACQ CMMI-DEV integriert verschiedene Modelle für unterschiedliche Entwicklungsdisziplinen Softwareentwicklung Systementwicklung Aktuelle Version: CMMI 1.3 (November 2010) 2013 IAS, Universität Stuttgart 158

43 3.4 Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses Die 6 Reifegrade des CMMI-Modells (1) kontinuierliche Verbesserung Reifegrad 5 Optimizing Prozessmessung Reifegrad 4 Quantitatively Managed Prozessdefinition Reifegrad 3 Defined Basismanagement Reifegrad 2 Managed Basisziele erreicht Reifegrad 1 Performed Reifegrad 0 Incomplete 2013 IAS, Universität Stuttgart 159

44 3.4 Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses Die 6 Reifegrade des CMMI-Modells (2) Incomplete (Anfangszustand) Keine definierte Vorgehensweise bei der Softwareerstellung Keine Kostenschätzung und Projektpläne Änderungen werden nicht dokumentiert Performed (Bestehende Prozesse) Eingangs- und Ausgangsprodukte sind identifizierbar Kernprobleme im Entwicklungsprozess werden erkannt und erfasst Es werden bestehende firmeninterne Standardprozesse verwendet Mechanismen für Prozessmessungen, Risikomanagement, Validierung und Verifikation wurden vorbereitet Existierende Lösungen werden in die Planung mit einbezogen Managed (Wiederholbare Prozesse) Erzielter Erfolg ist wiederholbar Definierter Entwicklungsprozess Zeit- und Kostenpläne werden eingehalten Anfälligkeit gegen Änderungen und Störungen 2013 IAS, Universität Stuttgart 160

45 3.4 Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses Die 6 Reifegrade des CMMI-Modells (3) Defined (Definierte Prozesse) Softwareprozess ist standardisiert und konsistent Aktivitäten von Softwareentwicklung und Management sind stabil und reproduzierbar Kosten, Zeitpläne, Funktionalität unter Kontrolle Zielqualität wird eingehalten Bewährte Vorgehensweise wird auch bei Krisen beibehalten Quantitatively Managed (Gesteuerte Prozesse) Messungen am Prozess Produktivität und Qualität werden projektübergreifend erfasst Qualität von Softwareprodukten ist hoch und vorhersagbar Prozess- und Produktmetriken werden gesammelt Optimizing (Optimierung der Prozesse) Kontinuierliche Prozessverbesserung Kosten-Nutzen-Analyse über die Wirksamkeit der Prozesse Empfehlungen von Prozessverbesserungen 2013 IAS, Universität Stuttgart 161

46 % der Organisationen 3.4 Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses Weltweite CMMI-Bestandsaufnahme 50% 45% 40% 35% 33,9% 49,0% Bestandsaufnahme Stand Organisationen 30% 25% 20% 15% 10% 10,9% 5% 3,1% 0% 0,0% Keine Angabe: 3,1% Reifegrad Quelle: SEI, IAS, Universität Stuttgart 162

47 3.4 Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses Ergebnisse der Softwareentwicklungsprozessverbesserung Kategorie Bereich Mittelwert Jährliche Kosten für SPI-Tätigkeiten $ $ $ Jahre der Befassung mit SPI 1-9 3,5 Kosten der SPI pro Softwareingenieur $490 - $2004 $1375 Produktivitätssteigerung pro Jahr 9% - 67% 35% Zuwachs an Entwurfsfehlererkennung 6% - 25% 22% Jährliche Reduzierung in Time-to-Market 15% - 23% 19% Rendite (Return-of-Investment) 4,0% - 8,8% 5% Firmen der Studie : Alcatel, Bellcore, BULL, GTE, Hewlett Packard, Hughes Aircraft, IBM Federal, Systems, Lockheed, Motorola, NASA GSFC, Northrop, Philips, Schlumberger, Siemens, Texas Instruments, US Air Force, US Navy Quelle: SEI IAS, Universität Stuttgart 163

48 Fragen zur Vorlesung Frage zu 3.4 Welchen Aussagen stimmen Sie zu? f Die Prozessverbesserung wird einmal jährlich durchgeführt f Durch Prozessverbesserung wird Softwarequalität verbessert Das CMMI definiert 6 Reifegrade Der Reifegrad 4 (Quantitatively Managed) wird sehr häufig von Firmen erreicht 2013 IAS, Universität Stuttgart 164

49 Softwaretechnik I 3 Softwareentwicklungsprozesse und Vorgehensmodelle 3.1 Softwareentwicklungsprozess 3.2 Vorgehensmodelle 3.3 Standardisierte Vorgehensweise 3.4 Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses 3.5 Zusammenfassung 2013 IAS, Universität Stuttgart 165

50 3.5 Zusammenfassung Zusammenfassung Softwareentwicklungsprozesse sind Aktivitäten, die bei Produktion und Entwicklung von Softwaresystemen vorkommen. Diese können in einem Vorgehensmodell dargestellt werden. Allgemeine Aktivitäten sind Anforderungsspezifikation, Entwurf und Implementierung, Validierung und Weiterentwicklung Iterative Vorgehensmodell beschreiben den Softwareentwicklungsprozess als Kreislauf von Aktivitäten Standards ermöglichen Wiederverwendung und Kooperation Das Capability Maturity Model Integration (CMMI) ist ein de-facto Standard zur erfolgreichen Prozessverbesserung 2013 IAS, Universität Stuttgart 166

51 3.5 Zusammenfassung Vorbereitungsfragen zu 3 Frage 1: Vorgehensmodelle (SS 06) Bei einem geplanten Softwareentwicklungsprojekt sind die Anforderungen nicht detailliert verfügbar. Diese sollen während der Entwicklung verfeinert werden. Ihr Kunde verlangt darüber hinaus, dass seine Wünsche zeitnah in die Systemfunktionalität einfließen und somit verfügbar sind. a) Welches Vorgehensmodell empfehlen Sie zur Durchführung des Projekts? Welches Vorgehensmodell würden Sie auf keinen Fall vorschlagen? Begründen Sie Ihre Antworten. b) Welches Vorgehensmodell würden Sie auf keinen Fall vorschlagen? Begründen Sie Ihre Antwort. Frage 2: Welche Aussagen zu Vorgehensmodellen sind richtig? (WS 05/06) Beim Einsatz des evolutionären Modells sollte die Anzahl der Iterationen im Vertrag zwischen Entwickler und Kunde festgelegt werden. Das oberste Ziel des Spiralmodells ist die Minimierung des Risikos durch wiederkehrendes Durchlaufen der einzelnen Phasen. Bei der inkrementellen Entwicklung werden Kundenwünsche explizit berücksichtigt IAS, Universität Stuttgart 167

Was versteht man unter einem Softwareentwicklungsmodell?

Was versteht man unter einem Softwareentwicklungsmodell? Softwareentwicklung Was versteht man unter einem Softwareentwicklungsmodell? Ein Softwareentwicklungsmodell ist ein für die Softwareentwicklung angepasstes Vorgehensmodell bei der professionellen ( ingenieursmäßigen

Mehr

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester 2008. 1. Übung

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester 2008. 1. Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Sommersemester 2008 1. Übung Sarah Mund, Kirstin Simon, Markus Trierweiler, Christian Molitor, Jonathan Jäger, Björn Kirsten Aufgabenstellung Diskutieren Sie die Vor- und

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Das Wasserfallmodell - Überblick

Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Beschreibung Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung

Mehr

Software-Lebenszyklus

Software-Lebenszyklus Software-Lebenszyklus Inhalt Vorgehensmodell/Phasenplan Wasserfallmodell WAS-Beschreibung WIE-Beschreibung Weitere Phasenmodelle: Spiral-Modell, V-Modell, RUP Extreme Programming SW-Qualitätssicherung

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Wiederholung Weitere Begriffe Programmierung im Großem (Programmierung von Software als Ganzes) Prozess-Modelle 2 Wiederholung: Prozesse Prozesse sind hierarchische Gruppierungen von

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

SOFTWARETECHNIK. Kapitel 7 Vorgehensmodelle. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing.

SOFTWARETECHNIK. Kapitel 7 Vorgehensmodelle. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. SOFTWARETECHNIK Kapitel 7 Vorgehensmodelle Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Inhalt Vorgehensmodelle Sequenzielle Modelle Iterative

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen White Paper Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen Die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Übung Einführung in die Softwaretechnik Lehrstuhl für Informatik 3 RWTH Aachen Übung Einführung in die Softwaretechnik Lösungshinweise zum Übungsblatt 3 Aufgabe 6a) Welche Projekttypen gibt es, und wie ist deren Zusammenhang? Systementwicklung

Mehr

Software Systems Engineering

Software Systems Engineering Software : SoSe 08 Prof. Dr. Klaus Schmid Software Produktlinien Ein neues Programm soll erstellt werden. Das habe ich doch schon mal programmiert, oder? Alter Code passt aber nicht ganz! Wird passend

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel B Vorgehensmodelle Inhaltsverzeichnis 1 B Vorgehensmodell... 3 1.1 Welche Vorgehensmodelle sind

Mehr

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design Abschnitt 16: Objektorientiertes Design 16. Objektorientiertes Design 16 Objektorientiertes Design Informatik 2 (SS 07) 610 Software-Entwicklung Zur Software-Entwicklung existiert eine Vielfalt von Vorgehensweisen

Mehr

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Vorträge 2006 CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Inhalt Motivation Übersicht zu CMMI Anwendung in Entwicklungsprojekten Prozess Management als Lösungsansatz SPICE Motivation Jährliche Kosten für Prozessverbesserung

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 1 17. Oktober 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Vorgehensmodell 2005 by, Bielefeld Seite 2 Was ist ein Vorgehensmodell? Strukturbeschreibung über

Mehr

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess Wie konstruiert man Software? Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess SoPra 2008 Kap. 2: Der Software-Entwicklungsprozess (1/10) Der Software-Entwicklungs-Prozess Historisches 1960JJ adhoc Techniken

Mehr

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Grundbegriffe: Aufgabe 1: Aus welchen Disziplinen setzt sich das Software Engineering zusammen? a. Informatik b. Physik c. Psychologie d. Chemie e. Geologie

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Die Softwareentwicklungsphasen!

Die Softwareentwicklungsphasen! Softwareentwicklung Die Softwareentwicklungsphasen! Die Bezeichnungen der Phasen sind keine speziellen Begriffe der Informatik, sondern den allgemeinen Prinzipien zur Produktion integrierter Systeme entliehen.

Mehr

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prof. Dr. Andreas Spillner Institut für Informatik und Automation Hochschule Bremen Übersicht Softwareentwicklungs-Modelle Wasserfall-Modell Vorgehensmodell

Mehr

Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle. Lebenszyklusmodell

Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle. Lebenszyklusmodell 1. Vorgehensmodelle Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle a) Lebenszyklusmodell (Life- Cycle- Modell) b) V- Modell c) Wasserfallmodell d) Modifiziertes Wasserfallmodell e) Iterative Modelle

Mehr

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert The Rational Unified Process Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert Übersicht Einleitung Probleme der SW-Entwicklung, Best Practices, Aufgaben Was ist der Rational Unified Process? Struktur des Prozesses

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 2: Vorgehensmodelle IAS-Vorgehensmodell Motivation Probleme Die

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen Dr. Ernest Wallmüller, Wolfgang Daschner Qualität & Informatik www.itq.ch 1 Qualität & Informatik Kosten der CMMI-Nutzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 von 9

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einführung... 2 1.1. Verwendungsarten... 2 1.2. Struktur des V-Modells... 3 2. Submodelle... 4 2.1. Projektmanagement (PM)... 4 2.2. Systemerstellung (SE)...

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle Diverse Grundlagen Dr. Karsten Tolle Vorgehensmodelle im Software Engineering Wasserfallmodell Rapid Prototyping Spiralmodell V-Modell Rational Unified Process extrem Programming Test Driven Development

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Vorgehensmodelle Sichtbarkeit Die Sichtbarkeit von Membervariablen und Methoden können durch die folgenden Schlüsselworte geregelt werden: private nur in der eigenen Klasse

Mehr

Softwareentwicklungsprozesse. 18. Oktober 2012

Softwareentwicklungsprozesse. 18. Oktober 2012 Softwareentwicklungsprozesse 18. Oktober 2012 Überblick Was soll ein Softwareentwicklungsprozess leisten? Überblick über Softwareentwicklungsprozesse Welche gibt es? Warum gibt es mehrere? Diskussion:

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1 Aufgaben von Lebenszyklusmodellen Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Definition der Tätigkeiten im Entwicklungsprojekt Zusicherung

Mehr

13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch HERMES

13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch HERMES 13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch Hinweis Einleitung Eine der wesentlichsten Grundlagen für die Qualitätssicherung in einem Unternehmen ist die Normenserie «ISO 9000», insbesondere ISO 9001:1994

Mehr

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I)

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Historisch Kulturelle Informationsverarbeitung Hauptseminar: KLIPS 2.0 Dozent: Prof. Dr. Thaller Referent:

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Lohnt sich Requirements Engineering?

Lohnt sich Requirements Engineering? Lohnt sich Requirements Engineering? Seminar Messbarkeit von Anforderungen am Fachgebiet Software Engineering Wintersemester 2007/2008 Betreuer: Eric Knauss Oleksandr Kazandzhi Gliederung Einleitung Messen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung II / Software Engineering II Modulname Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer -1.2 Inhalt Programmierung II Software Engineering II Grundlagen der objektorientierten

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 3 Dr. H. Ehler, S. Wagner 8. Februar 2007 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 23 CMM Das Capability Maturity Model (CMM) wurde entwickelt, um die Fähigkeit von Auftragnehmern

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Validierung und Verifikation!

Validierung und Verifikation! Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Einführungsstrategien komplexer IT-Lösungen

Einführungsstrategien komplexer IT-Lösungen Innovative Systemlösungen Stand: 11/2009 Ausgangsituation Die Umwelt wird immer schnelllebiger, dadurch kommt es immer öfter zu Änderungen der Anforderungen an eine Software. Die Frage ist nicht, wie man

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse Birgit Burmeister 3. Expertenforum Agenten in der Automatisierungstechnik Universität Stuttgart, 29./30. September 2008 Birgit Burmeister / GR/EPF

Mehr

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität 2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität Marco Kuhrmann, Patrick Keil (Technische Universität München), Stephan Ziegler (BITKOM e.v.) Bremen, 27.09.2007 1 Geschichte und Ziele des

Mehr

Systemdenken und Gestaltungsmethodik Einführung und Grundlagen II

Systemdenken und Gestaltungsmethodik Einführung und Grundlagen II Systemdenken und Gestaltungsmethodik Einführung und Grundlagen II Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler TFH Wildau 2006 ff. Master Telematik System-Definition Aus einem Systems Engineering Handbook: Ein System

Mehr

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015 Softwareentwicklungsprozess im Praktikum 23. April 2015 Agile Softwareentwicklung Eine agile Methodik stellt die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt und versucht die Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Datenschutz Schleswig-Holstein Projekt? Definition Projekt: Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit

Mehr

Das chronische Problem der Anforderungsanalyse und die Frage: Fehler vermeiden oder früh entdecken? Oral Avcı ZU KÖLN

Das chronische Problem der Anforderungsanalyse und die Frage: Fehler vermeiden oder früh entdecken? Oral Avcı ZU KÖLN Das chronische Problem der Anforderungsanalyse und die Frage: Fehler vermeiden oder früh entdecken? Oral Avcı UNIVERSITÄT ZU KÖLN Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Systementwicklung Prof. Dr. Werner

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Softwareentwicklung Probleme bei großer Software Life-Cycle-Modelle Teilphasen eines Software-Projekts Methoden und Werkzeuge 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100

Mehr

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Probeklausur Lenz Belzner January 26, 2015 Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Definieren Sie Software Engineering in Abgrenzung zu Individual Programming. Ingenieursdisziplin professionelle

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Some Software Engineering Principles

Some Software Engineering Principles David L. Parnas: Some Software Engineering Principles Marco Oppel 30.06.2004 Seminar Software-Architektur Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin 1 Problemstellung Software Engineering Multi-Personen

Mehr

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell T Dr. Ingo Zank / IKMT (VT, 04/2007) V-Modell Release 1.2 Ein Seminar des IKMT - Institut für kreatives Management und Training Postfach 330145 14171

Mehr

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Prof. Dr. H.-G. Gräbe, T. Riechert Institut für Informatik Sommersemester 2010 Allgemeine Bemerkungen Jedes Blatt ist mit

Mehr

Angepasste Software Standards für DLR- Eigenentwicklungen - Die DLR Software Basisstandards -

Angepasste Software Standards für DLR- Eigenentwicklungen - Die DLR Software Basisstandards - Angepasste Software Standards für DLR- Eigenentwicklungen - Die DLR Software Basisstandards - Anita Herrmann Braunschweig, 10. Nov 2004 Ausgangspunkte Im DLR werden nach vorsichtigen

Mehr

T2 Fundamentaler Testprozess

T2 Fundamentaler Testprozess T2 Fundamentaler Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved Institut f. Software Technology, TU-Graz Armin Beer, PSE Support-Center Test Overview der Software- Entwicklung 2 1 Wasserfall-Modell Analyse

Mehr

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen ecambria experts IT Gutachten Schlichtung Beratung IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen Dr. Oliver Stiemerling* Diplom-Informatiker ecambria

Mehr

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1996 Philippe Kruchten: Rational Unified Process Produkt der Firma Seit 2002 Teil des IBM Konzerns Objektorientiertes

Mehr

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17.1 Einbettung Aber Erster Schritt der Lösung Wenn Anforderungsspezifikation vorliegt Vorgabe für Codierung Hierarchische Verzahnung von Anforderungen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Agile Management Einführung in agiles Management

Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Agile Management-Methoden Einführung Agile Management PQRST e.u. - Ing. Erich Freitag Version 25.06.2013 Lernziele Den Unterschied zwischen

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Software-Entwicklung

Software-Entwicklung Software-Entwicklung SEP 96 Geschichte der Programmierung Aufgaben von, Anforderungen an Programme mit der Zeit verändert 1 Programmierung über Lochkarten z.b. für Rechenaufgaben 2 maschinennahe Programmierung

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen Agile Prozessverbesserung Im Sprint zu besseren Prozessen Ziel und Agenda Ziel: Wir wollen zeigen, wie Prozesse durch den Einsatz einer agilen Vorgehensweise noch projektfreundlicher verbessert werden

Mehr

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit.

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit. Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit. BEKA: Frankfurt, 25. Oktober 2012 T-Systems Angebot Umsetzung des globalen Telematikprojekts für den ÖPNV im Großherzogtum Luxemburg.

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe)

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe) I N S T I T U T E F O R R E A L - T I M E C O M P U T E R S Y S T E M S TECHNISCHE UNIVERSIT ÄT MÜNCHEN P R O F E S S O R G. F Ä R B E R Software Engineering 3. Übung 22.05.2003 3.2,,Eichung von Function

Mehr

WSR 2004. Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis. Urs Kuhlmann Andreas Winter

WSR 2004. Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis. Urs Kuhlmann Andreas Winter WSR 2004 Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis Urs Kuhlmann Andreas Winter Universität Koblenz-Landau 1 Gliederung Wartungsbegriff Prozessmodelle Fallstudien Problembereiche Fazit 2

Mehr

Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement

Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement Lutz Nentwig Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik ISST - Berlin 28. Oktober 2002

Mehr

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Sommersemester Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter Einführung in die Softwaretechnik Übung 6: Feinentwurf Aufgabe 17: Entwurfsmuster

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel F Projektmanagement einführen und optimieren Inhaltsverzeichnis 1 F1 Projektmanagemen einführen...

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Prof. K.-P. Fähnrich, Prof. H.-G. Gräbe, T. Riechert Institut für Informatik Sommersemester 2012 Allgemeine Bemerkungen

Mehr

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services Aktualität und individualität Wir verbinden die Vorteile von Best Practices mit Flexibilität Sie erhalten eine IT-Lösung, die Ihre Ziele und Ansprüche

Mehr

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de ISO/IEC 62304 Medizingeräte-Software Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de DQS Medizin nprodukte GmbH Übersicht Basics Wann ist ein MP Software? Markteinführung vor der 62304 alles

Mehr

6 Vorgehensbausteine. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

6 Vorgehensbausteine. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 6 Vorgehensbausteine 1.2.1 Copyright V-Modell XT Das

Mehr

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele: Lernziele: Realisierung eines komplexen Software-Projektes unter Industrie-ähnlichen Bedingungen Organisiertes Arbeiten im Team Team Organisation: Rollen und Aufgaben der Team-Mitglieder bestimmen Spezifikation

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr