und Integriertes Energie- Klimaschutzkonzept Dresden 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "und Integriertes Energie- Klimaschutzkonzept Dresden 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt"

Transkript

1 Integriertes Energie- Klimaschutzkonzept Dresden 2030 und Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt gefördert durch: ein Beitrag zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität 24. April 2013

2 Energiepolitische Zielsetzungen der Bundesregierung (Energiekonzept 2010) CO 2 -Minderung um 55 % bis 2030 (Referenzjahr 1990) Senkung des Primärenergieverbrauchs um 20 % bis 2020, 50 % bis 2050 (Referenzjahr 2008) Senkung des Stromverbrauchs um 10 % bis 2020, 25 % bis 2050 Senkung des Treibstoffverbrauchs für Verkehr um 10 % bis 2020 und 50 % bis 2050 Steigerung der Gebäudesanierungsrate auf 2 % p. a. Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Brutto- Endenergieverbrauch auf 50 % bis 2030 Angegebener Investitionsbedarf: 20 Mrd. /a 244 /E*a (entspricht bereits EEG-Umlage 2013! Kraftwerke? Wärme? Verkehr?)

3 Zielsetzung in der Dresdner Klimaschutzstrategie

4 Zielsetzung in der Dresdner Klimaschutzstrategie CO 2 -Bilanz im IEuKK (ohne Luft- und Güterverkehr sowie Beiträge von CH 4 - und N 2 O-Emissionen)

5 Ziele des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes Dresden 2030 Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 40% bis 2030 Einsparung von fossiler Primärenergie durch Erhöhung der Effizienz bei der Erzeugung, Übertragung und Anwendung von Strom und Wärme und im Verkehrsbereich Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie am Endenergieverbrauch bei Erhalt der Netzstabilität und der Versorgungssicherheit Gewährleistung einer sozial verträglichen Energieversorgung Steigerung der regionalen Wertschöpfung Anpassung an den Klimawandel (Überwärmung Überwärmung)

6 Philosophie der Erarbeitung des Konzeptes alle Handlungsansätze im Zusammenhang betrachten und die inneren Wechselwirkungen verstehen und beachten die bestehende energietechnische Infrastruktur nutzen und so weiter entwickeln die relevanten Akteure einbeziehen, Interessen zusammenführen Kurzfristige Moden und Ideologien meiden Konkurrenz zu anderen städtischen Zielen vermeiden langfristige Trends und technische Entwicklungen beachten Handlungsspielräume für die Zukunft lassen! Umsetzung maßgeblich durch jene Akteure, die davon profitieren

7 Philosophie der Erarbeitung des Konzeptes Energie ist der Lebenssaft für den städtischen Organismus größte Sorgfalt notwendig! Die von EU und Bundesregierung initiierte Energiewende ist ein Prozess ohne Vorbild Überprüfung Korrektur Fortschreibung Die gesellschaftlichen, ökonomischen und technologischen Entwicklungen können nicht mit Sicherheit vorhergesagt werden Handlungsspielräume für die Zukunft lassen!

8 Dresden hat eine gute Ausgangsbasis: Von den Wohngebäuden haben 2/3 zusätzliche Außendämmung Die Wohnungen haben einen niedrigen Wärmebedarf von kwh/m²/a (BRD-Durchschnitt Durchschnitt 2010: kwh/m²/a) Ein GuD-HKW erzeugt 60 % des Strombedarfs der Stadt und versorgt mit einem großen Fernwärmenetz 45 % der Wohnungen mit Wärme Erdgas als dominierender Energieträger hat geringe CO 2 -Emission Modernes Verkehrssystem mit hohem Anteil an Elektromobilität Straßenbahn: 517,4 Mio. Personen-km (2011); entspricht Fahrleistung von ca Elektro-Pkw Diversifizierte Unternehmensstruktur mit hohem Anteil klein- und mittelständiger Unternehmen Hochschulen und Forschungsinstitute mit großer Innovationskraft Aber: Mit 3 % im bundesweiten Vergleich unterdurchschnittlicher Anteil erneuerbarer Energie an Gesamtenergieerzeugung

9 Energiekosten der Haushalte, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen in 2010: 1 Mrd. Euro! Millionen Euro /E 215 Verkehr Strom Wärme /E Haushalte 50 Unternehmen Öffentliche Einrichtungen

10 Energiekosten ( = Preis x Endenergie) im Jahr /5 2/5 2/ / EW / a

11 Energiekosten im Jahr /5 2/5 1/7 1/7 5/7 2/ / EW / a 835 / EW / a

12 Trend-Szenario: Energiewirtschaftliche Entwicklung ohne aktive kommunale Einflussnahme 24. April 2013

13 Energiewirtschaftliche Beziehungen vor der Liberalisierung (kommunale Ebene) Energielieferant oder Kraftwerksbetreiber Versorger Netz Liefervertrag Verbraucher

14 Energiewirtschaftliche Beziehungen im Strom- und Gasbereich nach der Liberalisierung A Einspeiseverträge in das Netz B C Verbraucher D DREWAG Netz Energielieferanten Kraftwerksbetreiber Liefervertrag

15 Strompreisbestandteile 2012 Konzessionsabgabe 8%

16 Entwicklung Strom- und Gaspreise für Haushalte und Unternehmen (ohne Fixkosten) ct/kwh Quelle: Ramboll/KEEA, Oktober 2012

17 Bevölkerungswachstum auf Einw. in Kommunale Prognose (Maximalvariante), fortgeschrieben bis Prognose Ramboll-KEEA (maximale Variante) Prognose Ramboll-KEEA (minimalevariante) Kommunale Prognose (Minimallvariante), fortgeschrieben bis

18 Entwicklung der Rentenzahlbeträge in Ostdeutschland 2020 nach Altersklassen

19 Anteil der Wohnkosten am Haushaltsnettoeinkommen Quelle: KBU 2010

20 Trendszenario für die Entwicklung des Personenverkehrs Durch technische Maßnahmen (effizientere Antriebe, Beimischung regenerativer Kraftstoffe und stärkere Nutzung regenerativ erzeugten Stroms sinkt die Flottenemission bis 2030 um 29% In Dresden bleibt bis 2030 die Fahrleistung etwa konstant CO2-Reduzierung um 29-33%, Zielwert wird nicht erreicht Zum Vergleich:Szenario BMVBS: Zunahme der MIV-Fahrleistungen, der CO2- Ausstoß reduziert sich nur wenig, die Emission liegt 2030 um 25% über dem Zielwert Fazit: Die Klimaschutzziele sind nicht allein durch fahrzeugtechnische Maßnahmen erreichbar, sondern benötigen in Stadtplanung und Raumordnung eingebettete, auf die Verringerung der MIV-Fahrleistungen gerichtete koordinierte Maßnahmen

21 Trend-Szenario Ergebnisse Angetrieben durch die Energiekostensteigerungen und staatliche Regulierungsmaßnahmen werden bis 2030 etwa 1,1 bis 1,3 Mrd. EUR (126 /E/a) für Reduktions- und Effizienzmaßnahmen eingesetzt. Die relativ stärkste Energieeinsparung bringt der Verkehrsbereich. Hohe Mietpreissteigerung durch suboptimale Gebäudesanierung Fernwärmesystem gerät unter wirtschaftlichen Druck (u. a. durch geförderte unwirtschaftliche Klein-BHKW) bis zur Substanzgefährdung Das wirtschaftliche Potential für erneuerbare Energien wird nicht erschlossen. Der Endenergieverbrauch sinkt um ca. 14 % gegenüber Das kann den Anstieg der Energiepreise (20-40%) allerdings nicht auffangen! Der CO 2 Ausstoß sinkt nur um 25%, der Zielwert von 4,2 Tonnen CO 2 /E/a wird nicht erreicht.

22 Energiekosten im Trendszenario Inflationsrate (1,5 % angenommen)

23 Effizienz-Szenario: Aktive und koordinierte Einflussnahme kommunaler Akteure ermöglicht die angestrebte Effizienzsteigerung und CO -Einsparung April 2013

24 Handlungsansätze des Integrierten Energieund Klimaschutzkonzeptes Dresden Energieeinsparung - Steigerung der Effizienz bei Energieerzeugung Energieübertragung Energieanwendung - Ausbau erneuerbarer Energien im Stadtgebiet und in der Region - Erweiterung der Energiespeichermöglichkeiten und Bereitstellung aktiver/passiver Regelenergie - Entwicklung intelligenter Netze ( smart grids ) Betrachtung aller Aspekte im Zusammenhang und aktive Gestaltung der Infrastruktur durch Stadtentwicklungsplanung (BauGB, INSEK)

25 Effizienz-Szenario Verkehr Konsequente Umsetzung des Leitzieles Innen- vor Außenentwicklung bei der gesamtstädtischen Entwicklung (FNP, Fortschreibung INSEK) Weitere Verschiebung des modal split zugunsten des Umweltverbundes durch Radverkehrsförderung und Erhöhung der Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs, insb. durch Erweiterung des Stadtbahnnetzes Untersetzung durch Szenario B des Verkehrsentwicklungsplans Dresden Fortsetzung des betrieblichen Mobilitätsmanagements und city-logistischer Optimierungen Einsatz von Erdgas/Biogas als wirtschaftliche und ökologische Alternative zu Flüssigkraftstoffen in Abhängigkeit von der Steuerpolitik der Bundesregierung zunehmende Elektromobilität,, insb. durch Ausbau und verstärkte Nutzung der Straßenbahn und ggf. Elektrobusse CO 2 -Emissionen des Dresdner Personenverkehrs: 6 % unter Zielwert 2030

26 Effizienz-Szenario Wärmeversorgung Schalenmodell: Entwicklung der Wärmeversorgung entsprechend der Bebauungs- und Nutzungsdichteverteilung im Stadtgebiet 1. Schale: Fernwärme-Bestandsgebiet 2. Schale: Fernwärme-Ausbaugebiet bis Schale: Fernwärme-Zielnetzgebiet bis 2030 (schrittweise Übernahme der Wärmeversorgung) 4. Schale: Dezentrale Wärmeversorgung in Stadtrandlagen und Eingemeindungsgebieten auf der Grundlage von Erdgas mit Anteilen an Biogas, zunehmende Nutzung von Umweltwärme (Wärmepumpen zur Nutzung von Wärme aus dem Grundwasser oder dem oberflächennahen Festgestein) sowie Biomasse

27 Effizienzszenario Wärmeversorgung- Schalenmodell Gelb: Schale 1 Bestandsgebiet Grün: Schale 2 Ausbaugebiet bis 2022 Blau: Schale 3 Zielnetzgebiet bis 2030 Farblos: Schale 4 (dezentrale Versorgung) Quelle: DREWAG/, Stand November 2012

28 Koexistenz von Fernwärme und oberflächennaher Geothermie Gelb: Schale 1 Bestandsgebiet Grün: Schale 2 Ausbaugebiet bis 2022 Blau: Schale 3 Zielnetzgebiet bis 2030 Loschwitz Blassgrün: Rot: Schale 4 Erdwärmenutzung aus Grundwasser* Schale 4 Erdwärmenutzung aus Festgestein Blasewitz Quelle: DREWAG, Entwurf Oktober 2012 * unter Beachtung rechtlicher Einschränkungen, z. B. TWSG

29 Effizienz-Szenario Modernisierung und Flexibilisierung der Fernwärmeversorgung Anreizprogramm zum hydraulischen Abgleich bestehender Heizungsanlagen Fernwärmeausbau u entsprechend der künftigen Stadtentwicklung Errichtung von Inselnetzen Erhöhung der Versorgungssicherheit und hydraulischen Leistungsfähigkeit durch zweite/dritte Elbquerung, Bildung von Versorgungsringen (Norden) und Errichtung von Wärmespeichern Senkung der Übertragungsverluste und Erhöhung der Effizienz durch Absenkung der Rück- und Vorlauftemperatur Flexibilisierung des Gesamtsystems zur wirtschaftlichen Nutzung von erneuerbarem Strom und Erhöhung der Stromgutschrift der KWK Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie in der Fernwärme tiefengeothermische Anlage zur Direkteinkopplung in das Fernwärmenetz

30 Energiespeicherung Thermischer Druckspeicher am HKW Nord bis m³ Erhöhung der Speicherkapazität in Reick, langfristig drucklos im Kontext mit Absenkung der Vorlauftemperatur (low ex-strategie) Elektrodenkessel 30 bis 50 MW zur Nutzung von Überschussstrom aus dem Verbundnetz und Speicherung als Fernwärme Saisonaler thermischer Speicher in Verbindung mit Solarthermie Prüfung, ob Pumpspeicherwerk Niederwartha durch Eigentümer ertüchtigt werden kann, keine Übernahme in städtisches Eigentum

31 Effizienz-Szenario Fernwärmeversorgung Anreizprogramm zum hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen (Senkung der Systemtemperatur und der Übertragungsverluste, Nutzung von Umweltwärme) Förderprogramm Stadt-DREWAG-Kreishandwerkerschaft, Zertifizierung von Fachbetrieben Fernwärmeausbau u entsprechend der künftigen Stadtentwicklung Weiterentwicklung Schalenmodell Bildung einer AG aus DREWAG, Stadtplanung, Kämmerei, Erhöhung der Versorgungssicherheit und hydraulischen Leistungsfähigkeit durch zweite Elbquerung und Bildung von Versorgungsringen rechtselbisch Errichtung Druckspeicher von ca m³ Senkung der Übertragungsverluste und Erhöhung der Effizienz durch Absenkung der Rück- und Vorlauftemperatur Fortsetzung Low Ex-Strategie der DREWAG Errichtung von drucklosen Speichern zur Aufnahme von regenerativer Energie Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie in der Fernwärme durch Biomasse (grundlastfähig) Holz-HKW (20 MW el ) und Biogas-HKW (5 MW el ) speisen bis 2030 in das zentrale Wärmenetz ein thermische Einspeisung von überschüssigem Windstrom Einbau Elektrodenkessel MW im Fernwärmenetz (Nossener Brücke) und weiterer Speicher tiefengeothermische Anlage zur Direkteinkopplung in das Fernwärmenetz: nur mit staatlicher Förderung und Begrenzung der Gesamtkosten auf Euro/kW realisierbar; ab 2030 Bereitstellung von MW th

32 Effizienz-Szenario Dezentrale Wärmeversorgung Anreizprogramm zum hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen Förderung/Lenkung der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden Verstärkter Ausbau der Wärmepumpentechnik für Nutzung der Wärmeenergie des Grundwassers und des Oberflächengesteins - Elektrowärmepumpen im Neubau - Gaswärmepumpen im Bestand Verstärkte Nutzung der Solarthermie Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern Dezentrale Nutzung von Biomasse (insb. Holz/Holzpellets)

33 Effizienz-Szenario Dezentrale Wärmeversorgung Förderung der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden Initiative im Deutschen Städtetag zur Entwicklung eines geeigneten Förderinstruments Nutzung des besonderen Städtebaurechts Auswahl der sinnvoll ökonomisch zu dämmenden Gebäudetypen und Entwicklung eines Förderprogramms zur Kostenminimierung und Sicherung der Sozialverträglichkeit Verstärkter Ausbau der Wärmepumpentechnik für Nutzung der Wärmeenergie des Grundwassers und des Oberflächengesteins Städtisches Beratungsprogramm Marketingoffensive mit Gaswirtschaft zur Weiterentwicklung und breiten Einführung der Gaswärmepumpen Pilotprojekt (200 kw) mit einem großen Wohnungsunternehmen: Nutzung von Solarstrom zum Wärmepumpenbetrieb Verstärkte Nutzung der Solarthermie Einbindung von Solarwärme in bestehende Anlagen und neue Wärmepumpenanlagen zur Anhebung des exergetischen Niveaus (Marketingstrategie mit Installationshandwerk und Herstellern) Prüfung einer solarthermischen Großanlage mit saisonalem Speicher am Heller (kein Bestandteil des Effizienz-Szenarios) Dezentrale Nutzung von Biomasse Marketingstrategie für Stückholz- und Pelletheizung gezielt in Stadtrandlagen und Eingemeindungsgebieten

34 Neubau und energieeffiziente Altbauten: Wärmepumpen mit Solarthermie, Erdwärme/Grundwasser, Photovoltaik Nutzung der Umweltwärme: Leistungszahlen von 3,0 bis 5,5 erreichbar Nutzungstemperaturen ca. 50 C Flächenheizungen notwendig für WW-Bereitung Nachheizen! Pufferspeicher Durch Kombination mit Photovoltaik weiterer Effizienzgewinn Bei geeigneter Auslegung auch Kühlen möglich Ausschuss für Finanzen und Liegenschaften 11. März 2013

35 Teilsanierte Bestandsgebäude: Gaswärmepumpen, Pelletheizung, Stückholzheizung, Blockheizkraftwerke Bestehende Zentralheizungen benötigen Vorlauftemperaturen > 60 C elektrische Wärmepumpe ineffizient Gaswärmepumpe erreicht durch Nutzung der Verbrennungswärme höheres Temperaturniveau Blockheizkraftwerke wirtschaftlich bei ganzjähriger Nutzung (MFH) Pellet- und Stückholzheizung in Stadtrandlagen und ländlichen Gebieten Ausschuss für Finanzen und Liegenschaften 11. März 2013

36 Gaswärmepumpe (GWP) Erdgas und regenerative Energien in einem System verbindet Vorzüge der Brennwerttechnik mit erneuerbaren Energien 75% Erdgas und 25% Umweltwärme aus Erde, Luft und Sonnenenergie Wirkungsgrade bis 118% Ausschuss für Finanzen und Liegenschaften 11. März 2013

37 Stückholzheizung Kostengünstig Arbeitsaufwendig (Lagerung, Beschickung, Entaschung) Raumbedarf für die Holzlagerung Feinstaub- und evtl. Geruchsemissionen Pufferspeicher notwendig

38 Pelletheizung (auch in Brennwerttechnik) 0,9m³ Lagerraum/kW install. Leistung 30 kg Pellet/m²a beheizte Fläche Amortisationszeit ca. 5 Jahre im MFH, Amortisationszeit ca. 10 Jahre im EFH Quelle: Bosch Thermotechnik GmbH

39 Effizienz-Szenario Stromversorgung Erhöhung des Anteils von Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung von jetzt 60 % auf 75 % (auch durch kleinere Blockheizkraftwerke in MFH) Erhöhung des Anteils aus importierter erneuerbarer Energie Ausbau der Photovoltaik (bis zu ca. 100 GWh/a) zur Eigennutzung, u. a. auch für Gebäudeklimatisierung Nutzung von Windstrom (on shore - Region und Stadtgebiet) Aktivierung betrieblicher Einsparpotentiale der Dresdner Unternehmen

40 Effizienz-Szenario Übergreifende Maßnahmen Weiterentwicklung des Fernwärmeversorgungskonzeptes, dabei enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen (TU Dresden, BTU Cottbus) und Unternehmen Nutzung des Fernwärmesystems zur Stabilisierung des Stromnetzes Verwertung Bioabfälle (Vergärung): Wertschöpfung und CO 2 -Gutschrift in Dresden Erarbeitung und Umsetzung von Bauleitlinien für Schulneubauten, ggf. auch Kindertagesstätten energetisch optimiertes Bauen zur Verringerung des technischen Aufwands und der Betriebskosten Entwicklung einer Dachmarke, z. B. Dresden Energieeffizient, unter der Initiativen und Maßnahmen der Dresdner Akteure publiziert, beworben und ggf. gefördert werden

41 Endenergie: Senkung in allen Verbrauchssektoren in TWh % 76 % 8 68 % % Personen-Verkehr Stromanwendungen 89 % 82 % % Wärme u. Verbrennungsprozesse 95 % 82 % Trend 2030 Effizienz 2030

42 Energiekosten steigen im Effizienzszenario langsamer als die Inflationsrate Trendszenario Inflationsrate (1,5 % angenommen) Effizienzszenario

43 Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien Anteil der in Dresden erzeugten erneuerbaren Energien in den Sektoren Wärme und Strom (hier nur Angaben zum EEG-Strom, lokal) 25% 25% 22% Wärme 20% 19% 20% Strom (Netz-Einspeisung) 15% Aufteilung der erwarteten regenerativen Stromerzeugung in % 10% 10% 6% 7% 5% 1% 2% 2% 3% 4,6% 7,3% 8,7% 5% 0% 1,1% 0,1% 0% IST 2005 IST 2010 Trend 2030 Effizienz 2030 Solar Wind Wasser Biomasse Biogas

44 Erneuerbare Energien und Energiespeicherung Biomasse Verbrennung, Vergasung Geothermie oberflächennahe und Tiefengeothermie Solarthermie dezentral oder in Verbindung mit Nah-/Fernwärme Windenergie Photovoltaik Energiespeicher Tagesspeicher, saisonale Speicher Virtuelles Kraftwerk

45 CO 2 -Minderung bis 2030 um 41 % gegenüber 2005 Durch koordiniertes und engagiertes Handeln der kommunalen Akteure kann der Zielwert von 4,2 Tonnen CO 2 /EW/a im Jahr 2030 erreicht werden. t CO2-äq /EW/a % % 73 % 55 % 3 82 % 64 % % 72 % 58 % Trend-Szenario 2030 Effizienz-Szenario 2030 Strom (ohne Elektrizität für Heizung und Verkehr) Wärme Verkehr Hinweis: ohne Flug- und Güterfernverkehr sowie nichtenergetische Emissionen

46 Nutzen-Kosten-Ergebnisse CO 2 -Einsparung kumuliert bis 2030 (Mio. t) Investitionskosten kumuliert bis 2030 (Mio. EUR) Erträge aus Einsparung kumuliert bis 2030 (Mio. EUR) Trend-Szenario 2,3 Effizienz-Szenario 12,5 bis 14, bis bis bis bis Hinweis: ohne solarthermische Großanlage im Effizienz-Szenariovorläufige hier enthaltene Teilwerte für EVU sind Annahmen

47 Kriterien für die Auswahl der empfohlenen Maßnahmen Langfristige Wirtschaftlichkeit (Ausnahme: Wärmedämmung) Grundsätzliche Machbarkeit mit heute bereits etablierten Technologien Wenn städtische Förderung, dann nur als Initialförderung Unterstützung anderer städtischer Ziele (Denkmalschutz, Luftreinhaltung, ) Kein (kommunaler) Zwang Die Maßnahmen müssen a priori vorteilhaft für den Akteur sein oder gesetzlich gefordert werden (zb. Wärmedämmung nach EnEV)

48 Effizienzfrage: CO 2 -Vermeidungskosten Zwischen einzelnen Ansätzen der CO 2 -Einsparung bestehen erhebliche Effizienz- und damit auch Kostenunterschiede KWK ist eine der effizientesten CO 2 -Senkungs-Technologien. Nicht nur Umwelt und Energieträger sind begrenzte Ressourcen, sondern auch Geld. Effizienzüberlegungen sind zukünftig volkswirtschaftlich unverzichtbar bisher wurden sie oft vernachlässigt. Quelle: BWK Bd. 61 (2009) Nr. 5 (modifiziert)

49 Kosten-Nutzen-Ergebnisse pro Investorengruppe im Effizienz-Szenario bis 2030 Kumulierte Investitionskosten bis 2030 (Mio. EUR) Kumulierte CO 2 - Einsparung bis 2030 (Mio. t) Kumulierte Erträge bis 2030 (Mio. EUR) Haushalte Unternehmen LH Dresden , Energieversorgungsunternehmen , Hinweis: ohne solarthermische Großanlage im Effizienz-Szenario; Werte für EVU sind vorläufige Annahmen; Erträge der LH Dresden ohne Anrechnung der zusätzlichen Einnahmen aus Steuern und Erträgen der kommunalen Unternehmen

50 Kosten- und Ertragsübersicht sowie durchschnittliche Gesamtbelastung im Effizienz-Szenario Investitionskosten und Erträge für Haushalte (in Mio. EUR bis 2030) Invest.-Kosten Erträge pro Haushalt und Monat durchschnittlich: Aufwendungen: 30,20 Erträge: - 28,30 Ergebnis: 1, Sanierung - Wohngebäude Stromverbrauch reduzieren Biogene Festbrennstoffkessel - Haushalte Ausbau Solarthermie - Haushalte Ausbau Photovoltaik Austausch Öl- und Gaskessel - Haushalte Ausbau Wärmepumpen - Haushalte ENERGIEVERBRAUCH REDUZIEREN BEREITSTELLUNG ERNEUERBARER ENERGIEN OPTIMIERUNG DER NUTZUNG FOSSILER ENERGIETRÄGER

51 Kosten- und Ertragsübersicht sowie durchschnittliche Gesamtbelastung im Trend-Szenario Investitionskosten und Erträge für Haushalte (in Mio. EUR bis 2030) Invest.-Kosten Erträge pro Haushalt und Monat durchschnittlich: Aufwendungen: 13,50 Erträge: - 10,40 Ergebnis: 3,10 0 Sanierung - Wohngebäude Stromverbrauch reduzieren Biogene Festbrennstoffkessel - Haushalte Ausbau Solarthermie - Haushalte Ausbau Photovoltaik Austausch Öl- und Gaskessel - Haushalte Ausbau Wärmepumpen - Haushalte ENERGIEVERBRAUCH REDUZIEREN BEREITSTELLUNG ERNEUERBARER ENERGIEN OPTIMIERUNG DER NUTZUNG FOSSILER ENERGIETRÄGER

52 Energiekostenersparnisse kumuliert gegenüber Trend-Szenario [Mio. Euro] Aktions-Szenario Effizienz-Szenario Einsparungen belaufen sich im Effizienz-Szenario bis 2050 auf 7,1 Mrd. EUR. 5

53 Effizienz-Szenario: Zusammenfassung 24. April 2013

54 Top Ten-Maßnahmen des IEuKK Dresden 2030 (1) energetische Optimierung bestehender Heizungsanlagen in Verbindung mit Beratung zur zukünftigen Wärmeversorgung Ausbau und technologische Ertüchtigung des zentralen Fernwärmesystems einschließlich der Herstellung von Wärmespeichern, des Betriebs von zwei Biomasse-HKW (Holz und Biogas) und der abschnittsweisen Absenkung der Systemtemperatur Investitionsprogramm und Marketingkampagne zum Fernwärmeausbau auf Basis von Gebietsuntersuchungen (Friedrichstadt, Löbtau/Plauen, Pieschen/Leipziger Vorstadt, Wissenschaftsstandort Ost, ) unter Beachtung städtebaulicher Entwicklungsziele und Vorhaben der Stadterneuerung Ausarbeitung von Maßnahmen gemäß Szenario B des Verkehrsentwicklungsplans und deren Umsetzung einschließlich einer Erdgasoffensive für Nutzfahrzeuge

55 Top Ten-Maßnahmen des IEuKK Dresden 2030 (2) Vergärung der Bioabfälle aus Dresden und ggf. aus der Region Dresden Marketingprogramm mit Anlagenbauern, der TU Dresden und der Gaswirtschaft für die Weiterentwicklung und die breite Einführung der Gaswärmepumpen Energetische und funktionale Optimierung von dauerhaften Verwaltungs-, Schul- und Kita-Neubauten Förderprogramm zur Verbesserung der Energieeffizienz von klein- und mittelständischen Betrieben gemeinsam mit Sächsischer Energieagentur (Ökoprofit, Gewerbe-Energie-Pass) Initiative zur Heizungsmodernisierung (Holz/Holzpellets) in Stadtrandlagen und Eingemeindungsgebieten gemeinsam mit Handwerk und Sachsenforst Entwicklung einer Dachmarke,, unter der die Maßnahmen aller Akteure gebündelt, publiziert, beworben und ggf. gefördert werden können

56 Mit schrittweiser Umsetzung des Effizienz-Szenarios können die Zielsetzungen erreicht werden Langfristige Sicherung der Attraktivität des Standorts Dresden und der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft bei gleichzeitiger Senkung des CO 2 - Ausstoßes Sozialverträglichkeit der Energieversorgung (Kostenbegrenzung!) Steigerung der regionalen Wertschöpfung Vorhandene Infrastruktur zukunftsfähig ergänzen und modernisieren Energieeinsparung und Erhöhung der Effizienz bei Erzeugung, Übertragung und Anwendung fossiler Energie Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie am Endenergieverbrauch bei Erhalt der Netzstabilität und der Versorgungssicherheit Ertragsfähigkeit der DREWAG erhalten und steigern bei Erschließung neuer Geschäftsfelder

57 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Tel: Mail: Internet:

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden Energiekonzept 2030 auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt Landeshauptstadt hat: 58.000 Wohngebäude, davon 2/3mit zusätzl. Außenwanddämmung 292.742 Wohnungen mit Heizenergieverbrauch 120... 135 kwh/m²a,

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft

Mehr

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW Gefangener Kunde? Der Fernwärmemarkt aus Verbrauchersicht Klima.Salon 27. März 2014 in Düsseldorf KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW Udo Wichert, STEAG Fernwärme GmbH Sprecher der Geschäftsführung

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label Die Lösung zur Optimierung der Wärme- und Stromversorgung ohne Investitionen SEITE 1 RWE Kraft-Wärme-Kopplung Energieerzeugung preiswert und effizient Wärme und Strom

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN Zielgerichtete Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg SEITE 1 Was können wir für Sie tun? Effizienz braucht Innovation Unsere Energiedienstleistungen orientieren sich stets an

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Die Dresdner Energieeffizienz- und Klimaschutzstrategie. Klimaschutz konkret - Energetische Stadtteilentwicklung Landeshauptstadt Dresden

Die Dresdner Energieeffizienz- und Klimaschutzstrategie. Klimaschutz konkret - Energetische Stadtteilentwicklung Landeshauptstadt Dresden Die Dresdner Energieeffizienz- und Klimaschutzstrategie Klimaschutz konkret - Energetische Stadtteilentwicklung in der Landeshauptstadt Dresden Landeshauptstadt Dresden Ina Helzig, Leiterin des Klimaschutzbüros

Mehr

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Biberach Energiepolitische Entscheidungen und Auswirkungen

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt Michael Beckereit Agenda HAMBURG WASSER HAMBURG ENERGIE Maßnahmen eines großen Verbrauchers Perspektiven durch die Entwicklung

Mehr

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Tarek Al-Wazir, MdL Fraktions- und Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen 1 Warum sind Erneuerbare Energien und Effizienztechnologien

Mehr

Vorschlag für die Förderung der KWK - KWKG 2015

Vorschlag für die Förderung der KWK - KWKG 2015 Vorschlag für die Förderung der KWK - KWKG 2015 Inhaltsübersicht 1. Ziele für die Reform des KWKG 2. Vorschläge für KWKG-Novellierung a) Umstellung des derzeitigen KWK-Ausbauziels b) Förderung von neuen

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 -

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Themen Klimaschutzgesetz NRW Erstellung des Klimaschutzkonzeptes für das Stadtgebiet Paderborn - Energie- und CO 2 -Bilanz - Klimaschutzziele

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Mehr

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Intelligente Stromnetze für die Energiewende Intelligente Stromnetze für die Energiewende 7. Hochschultag Energie 2014 der Lechwerke AG Augsburg, den 14. Oktober 2014 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda der Europäischen

Mehr

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0 Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0, Geschäftsführer Allgäuer Überlandwerk GmbH (AÜW) Folie 1 Energieversorgung 2030 Folie 2 Wer ist das AÜW? 30 Mio. Investitionen in Erneuerbare Energien

Mehr

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Folienübersicht Vorstellung Kries GmbH Typischer Energieverbrauch und Energiepreise Energieeinsparpotenziale in der Sanierung Heiztechniken

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill Lahn-Dill Klimakarawane Braunfels, Hüttenberg, Lahnau, Mittenaar, Schöffengrund, Waldsolms Wetzlar, 3.6.215 Endenergieverbrauch 213 gesamt: ca. 9. GWh Lahn-Dill-Kreis nach Verbrauchssektoren Aufteilung

Mehr

Zukunft der Verteilnetze

Zukunft der Verteilnetze Zukunft der Verteilnetze Pressekonferenz Fachverband Energietechnik 26. April 2016, Hannover Der Fachverband Energietechnik Der Fachverband Energietechnik vertritt Hersteller hocheffizienter Technologien

Mehr

www.volker-quaschning.de

www.volker-quaschning.de www.volker-quaschning.de Photovoltaik: Die neue Solarthermie? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 22. November 2012 MARITIM pro Arte Hotel Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende

ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret) Einführung Energiewende in Deutschland ist gekennzeichnet durch + hohes Entwicklungstempo

Mehr

Urbane Energiesysteme

Urbane Energiesysteme Urbane Energiesysteme Beitrag der Stadtwerke Stuttgart zur Energiewende Stuttgart, 06. Februar 2014 Dr. J. Link, S. Ronzani, D. Jegel, T. Andersen 100% Unternehmen der Stadt Stuttgart Lokale Arbeitsplätze

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

EnFa Die Energiefabrik

EnFa Die Energiefabrik Herzlich Willkommen zum Vortrag zur EnFa Die Energiefabrik Gliederung des Kurzreferates: 1.Firmenvorstellung 2.Die Idee 3.Gesetzgebung 4.Technische Umsetzung 5.Praktischer Betrieb 6.Wirtschaftlichkeit

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Quelle: www.bad-endorf.de ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse 3. Konzept & Maßnahmen 4. Fazit 2 2. Ist-Zustand Aufteilung nach Strom

Mehr

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung Vera Gäde-Butzlaff; Vorsitzende des Vorstandes der BSR INEP Institut Abfallwirtschaft und Energiewende - Berlin, 23. Oktober 2013 Inhalt I.

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Biogas als Kraftstoff

Biogas als Kraftstoff Biogas als Kraftstoff Substitution des Erdgaskraftstoffes durch Biogas? Christian André Paris 1 Gliederung Einführung Biogas- Nutzungspfade staatliche / unternehmerische Maßnahmen Fazit 2 1 Einführung

Mehr

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT // SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT ENERGIE AUS DER UMWELT // ZUVERLÄSSIG UND NACHHALTIG Um weniger von fossilen Brennstoffen abhängig zu sein und um den Ausstoss klimaschädlicher

Mehr

Stadt St.Gallen. «Energiekonzept EnK 3 2050» Bericht Stadtparlament

Stadt St.Gallen. «Energiekonzept EnK 3 2050» Bericht Stadtparlament Stadt St.Gallen «Energiekonzept EnK 3 2050» Bericht Stadtparlament Ablauf Energiekonzept «EnK2050» EnK 3 2050 «Wärme Elektrizität Mobilität» Massnahmen Schwerpunkte Wärme Elektrizität Mobilität Auswirkungen

Mehr

Berlin, den 4. Juni 2014. Der ENTEGA Öko-Zuschuss Energieeffizienz wird gefördert

Berlin, den 4. Juni 2014. Der ENTEGA Öko-Zuschuss Energieeffizienz wird gefördert Berlin, den 4. Juni 2014 Der ENTEGA Öko-Zuschuss Energieeffizienz wird gefördert Übersicht 1. Wer ist ENTEGA 2. Der strategische Dreiklang zur CO 2 Neutralität 3. Der ENTEGA Öko-Zuschuss 4. Fazit 4. Juni

Mehr

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse Neues aus der Praxis der Energieeffizienz EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse Rudolf Schiller EnBW Vertrieb GmbH Elektroinstallateur - Meister Gebäudeenergieberater

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

10.000-Häuser-Programm Bayern

10.000-Häuser-Programm Bayern 45. Woche der Erzeuger und Vermarkter am 17. November 2015 in Herrsching Dipl.-Kfm. Robert Götz Ministerialrat effizient intelligent innovativ 1 25.11.2015 Auftrag und Ziele Wir wollen Bürger unterstützen,

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung Vortrag am 22. Juni 2015 auf dem 9. Contracting-Kongress in Stuttgart Veranstalter: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

Innovative Energieversorgung im Haus zwischen Autarkie und Wirtschaftlichkeit

Innovative Energieversorgung im Haus zwischen Autarkie und Wirtschaftlichkeit Innovative Energieversorgung im Haus zwischen Autarkie und Wirtschaftlichkeit Hamburg, 1 FHM Tec Rheinland, Pulheim bei Köln: Wirtschafts-Ingenieure, Technologiemanagement, Energietechnik, Baubetriebsmanagement

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung RundumWärme NATÜRLICH WÄRME Ihre passende Wärmelösung PASSEND FÜR SIE Das Wärmekonzept für Ihren Neubau oder Ihre Sanierung Einfach, zuverlässig, günstig so wünschen sich unsere Kunden Ihre neue Wärmeversorgung.

Mehr

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Konzept Grünes Kreuz und Umbau Konrad

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01.

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01. Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW g Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01.2010 Lennestadt Agenda EnergieRegion.NRW i Das Cluster EnergieRegion.NRW EnergieAgentur.NRW

Mehr

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland 26.05.2014 Prof. Dr. rer. nat. Rainer Duttmann Prof. Dr. Ing.

Mehr

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE 100.000 t CO 2 -Einsparprogramm

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE 100.000 t CO 2 -Einsparprogramm RWE Rhein-Ruhr mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE 100.000 t CO 2 -Einsparprogramm Förderprogramm verlängert bis Ende 2009 2 AUF EINEN BLICK. Energieeffizienz und Klimaschutz 3 Aktiv für den

Mehr

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd 1 Baugebiet Auf dem Kalverradd Daten und Fakten 213 Grundstücke für Einfamilienhaus- bzw. Doppelhaus-Bebauung 12 Grundstücke für RH Bebauung

Mehr

EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm

EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm effizient intelligent innovativ www.energiebonus.bayern 10.000-Häuser-Programm

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Beispiele für umgesetzte Maßnahmen im lokalen Netzwerk der beteiligten Marktpartner - Klaus Zehrtner, Leiter Energiedienstleistungen EWR - 27% 29% 28% Verluste

Mehr

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Beitrag von Dr. Reinhard Klopfleisch, ver.di-bundesverwaltung, zur Arbeitsmarktpolitischen Tagung am 31. Mai 2011 in der ver.di Bundesverwaltung

Mehr

Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien, kritische Weichenstellungen 2030 Schwerpunkt Wärmesektor

Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien, kritische Weichenstellungen 2030 Schwerpunkt Wärmesektor Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt, Fabian Sandau Berliner Energietrage 216 Wie verschmelzen Strom- und Wärmesektor? Berlin, 13. April 216 Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien,

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling? Warum Solar Cooling? Energie heute Stark steigende Kosten für Primärenergie Weltweite Zunahme der CO 2 -Emission Begrenzte Ressourcen Gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung 2 Energiepreisentwicklung

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

BHKW-Förderung im Land Bremen

BHKW-Förderung im Land Bremen BHKW-Förderung im Land Bremen Michael Richts Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Referat Energie und Umwelttechnik Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz

Mehr

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf Das Hybrid-Kraftwerk Energie nach Bedarf E ENERTRAG 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im

Mehr

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet Pressekonferenz am 1. Juli 2010 mit Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner sowie Energie- und Umweltexperte Stefan Schleicher Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet Wirtschafts-

Mehr

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Fokus Schweiz Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Marco Berg, Präsident Energiekommission und Geschäftsführer Klimarappen Die Schweiz verfügt über ein beträchtliches technisch

Mehr

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN Wärmenetze zur Erschließung hoher KWK-Potenziale und hoher Anteile an Erneuerbaren Energien in den Kommunen Wolfgang Schulz

Mehr

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen Einführung Günther Frey 5.7.2013 Die Linke KV Mannheim Seite 0 Preisentwicklung Energiepreise private Haushalte 350 300 250 Index 200 Heizöl Erdgas Strom a) b) "Fernwärme" 150 a) bei einer Abgabemenge

Mehr

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Energieeffizienz-Initiativen der EU Energieeffizienz-Initiativen der EU Dr. Marc Ringel Europäische Kommission GD Energie 23. November 2011 ABHÄNGIGKEIT VON ENERGIEEINFUHREN NIMMT WEITER ZU in % Business as usual -Szenario mit Basisjahr

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail FH Südwestfalen, Soest 11.03.2014 Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung in Lippstädter Unternehmen Veranstalter: Stadt Lippstadt,

Mehr

Landesförderprogramme für Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz. Rostock, 28.11.2013

Landesförderprogramme für Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz. Rostock, 28.11.2013 Landesförderprogramme für Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz Rostock, 28.11.2013 Gliederung 1. Einleitung 2. Landesförderung Klimaschutz-Förderrichtlinie 3. Landesförderung Klimaschutz-Darlehensprogramm

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! Unsere Technik. Ihr Erfolg. Pumpen n Armaturen n Service Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! 02 BAFA-Förderung Staatliche Zuschüsse nutzen Amortisationszeit reduzieren Das BAFA (Bundesamt

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale www.volker-quaschning.de PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 11. Forum Wärmepumpe 28. November 2013 Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik 10. November 2008, Stuttgart Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Maike

Mehr

Neue Energie-Perspektiven für die Betriebe!

Neue Energie-Perspektiven für die Betriebe! Neue Energie-Perspektiven für die Betriebe! "ENERGIE Plus" : Machen Sie mehr aus Ihrer Energiezukunft! 18. Juni 2013 Dr. 1 Was ist 1 Kilowattstunde (1 kwh)? Energieverbrauch [1 kwh] = Leistung [1 kw] x

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

KfW Symposium Energiewende in Deutschland KfW Symposium Energiewende in Deutschland Diskussionsrunde I Energiewende in der Energieversorgung Dr. Gerhard Holtmeier Mitglied des Vorstandes Thüga Aktiengesellschaft 12. Juli 2011 Was steht deutschlandweit

Mehr

Das Energiekonzept 3 2050 der Stadt St.Gallen

Das Energiekonzept 3 2050 der Stadt St.Gallen Das Energiekonzept 3 2050 der Stadt St.Gallen Cleantec City Fachtagung vom 14. März 201212 Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St. Gallen Energiezukunft St.Gallen? Was müssen wir tun, damit auch im

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig

Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig Referent: Norbert Schlör, Schlör & Faß GmbH Datum: 02.04.2014 Ort: John Deere Forum, Mannheim Inhalt Energiegemeinschaft Nahwärme Vorteile Praxisbeispiel

Mehr

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,

Mehr