Interaktive internetbasierte Auswertung der Krebsregister am OSP Stuttgart mittels der Software OCDM Online Clinical Data Mining Version 2.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interaktive internetbasierte Auswertung der Krebsregister am OSP Stuttgart mittels der Software OCDM Online Clinical Data Mining Version 2."

Transkript

1 Interaktive internetbasierte Auswertung der Krebsregister am OSP Stuttgart mittels der Software OCDM Online Clinical Data Mining Version 2.5 Handbuch 4. August 2009 c Random Research, c/o Institut für Stochastik und Anwendungen, Fachbereich Mathematik, Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 57, Stuttgart Kontakt: Jürgen Dippon, dippon@random-research.de phone 0711/ , fax 0711/ , mobile

2 Inhaltsverzeichnis 1 Interaktive internetbasierte Auswertung von klinischen Krebsregistern 3 2 Startseite 4 3 Methoden Subgruppenanalyse Auswahl ähnlicher Fälle Cox-Regression Ergebnisse Profilbeschreibung Diagramme Kaplan-Meier Hazard-Rate Jahre Alter Histologie pt Tumorgröße pn Anzahl der befallenen Lymphknoten pm Metastasierung Klassifikation ER Östrogenrezeptorstatus PR Progesteronrezeptorstatus Todesursache Adjuvant Klinik Menopausenstatus Brusterhaltende Therapie Überleben Daten Cox A Glossar zu einigen statistischen Begriffen 17 Literatur 19 2

3 1 Interaktive internetbasierte Auswertung von klinischen Krebsregistern Die Software OCDM (Online Clinical Data Mining) dient zur statistischen Auswertung von klinischen Krebsregistern. Hierzu gehören deskriptive, grafische, exploratorive und konfirmatorische statistische Methoden. Die Auswertung erfolgt interaktiv und internetbasiert über einen Browser. Es muss keine zusätzliche Software installiert werden. Alle Anfragen und Berechnungen erfolgen auf einem Server. Der Zugang zu diesem Server ist passwortgeschützt und läuft in geschützter Weise über eine VPN-Verbindung. Eine besondere Stärke der Software liegt in der Möglichkeit des explorativen Vorgehens. Hierbei werden von dem Ergebnis einer vorangegangenen statistischen Analyse weitere Hypothesen abgeleitet und in einem Dialog untersucht. Als Beispiele für Fragestellungen, die mit OCDM behandelt werden können, seien die folgenden genannt: Konnte meine Klinik die Ergebnisqualität bei nichtmetastasiereten Patientinnen in den letzten fünf Jahren steigern? Wenn ja, bei welchen Subgruppen von Patienten? Ist die relative Anzahl der brusterhaltenden Operationen an den einzelnen Kliniken in Stuttgart unterschiedlich? Falls ja, könnte dies eventuell mit der Altersverteilung der Patientinnen an den jeweiligen Kliniken zusammenhängen? In welchen Subgruppen werden brusterhaltende Operationen vorwiegend durchgeführt? Hat die Wahl dieser Methode einen Einfluss auf die Restlebenszeit? Gibt es Unterschiede in der Ergebnisqualität im Vergleich der einzelnen Kliniken? Woran könnte dies gegebenenfalls liegen? Hat der histologische Befund bei Brustkrebs einen Einfluss auf den klinischen Verlauf der Erkrankung? Wie ist der zu erwartende klinische Verlauf einer Patientin mit Brustkrebs im Alter von 45 Jahren, Östrogenrezeptorstatus negativ, Progesteronrezeptorstatus positiv, keinen befallenen Lymphknoten, Tumorgröße < 2cm und weiteren klinischen Parametern? Kann man zu einem neuen Fall die zehn ähnlichsten Fälle aus der Datenbank extrahieren? Wie war deren klinischer Verlauf? Welche Therapie wurde bei diesen Patienten gewählt? 3

4 Kann man die Unterschiede im klinischen Verlauf zweier Subgruppen unter Verwendung des Hazard Ratios quantifizieren, ferner hierfür einen p-wert und ein Konfidenzintervall angeben? Wie kann ich die Daten einer bestimmten Subgruppe zu einer weiteren statistischen und grafischen Verarbeitung an meinem Arbeitsplatz aus der Datenbank extrahieren? Warnung: Die Interpretation der Ergebnisse verlangt in der Regel statistischen Sachverstand, um mögliche Verzerrungen zu erkennen oder Fehlschlüsse zu vermeiden. 2 Startseite Zur Zeit können die Daten von Patienten mit einer der fünf folgenden Krebserkrankungen untersucht werden (siehe Abbildung 1): Brustkrebs Bronchialkrebs Kolonkarzinom Rektumkarzinom Prostatakrebs 3 Methoden Nach Wahl einer Krebsentität stehen drei verschiedene Analysemethoden zur Verfügung: Subgruppenanlyse Auswahl ähnlicher Fälle Cox-Regression 3.1 Subgruppenanalyse Bei einer Subgruppenanalyse kann eine Subgruppe untersucht oder mehrere Subgruppen miteinander verglichen werden. Die Anzahl der zu untersuchenden Subgruppen kann unter Anzahl der Profile gewählt werden (siehe Abb. 2. Soll einem Patienten eine gewisse Subgruppe zugeordnet werden, so können dessen Daten zur leichteren späteren Zuordnung 4

5 Abbildung 1: Startseite eingegeben werden. Hierzu ist unter Dokumentation die Alternative ja zu wählen. Standardmäßig werden die Daten zu den zehn ersten Patienten eines jeden Profils ausgegeben. Es können aber auch andere Anzahlen gewählt werden. Für die Überlebenszeitanalyse ist noch von Bedeutung, welche Ereignisse als Tod und welche als zensiert zu interpretieren sind. Hierbei hat man die drei Wahlmöglichkeiten jede Todesursache, unbekannt oder Krebs, nur Krebs. Es ist allerdings zu beachten, dass bei vielen Patienten die genaue Todesursache nicht bekannt ist. Deshalb wird man hier meist jede Todesursache als Ereignis ansehen. Die Definition von Profilen kann verwendet werden, um die Verlaufsdaten und Struktur von Patientengruppen mehrerer Krankenhäuser miteinander zu vergleichen. Ebenso können auch verschiedene Subgruppen von Patienten miteinander verglichen werden. Z.B. können bei Brustkrebs die Verlaufsdaten von prä-, peri- und postmenopauselen Frauen miteinander verglichen werden. Bei der Krebsart Brustkrebs kann der Zeitraum der Erstdiagnose, das Alter bei Erstdiagnose, der histologische Typ des Tumors, die Größe des Tumors, die Anzahl der befallenen Lymphknoten, das Vorliegen von Fernmetastasen, die Klassifikation des Tumors (Grading), der Menopausenstatus, der Östrogenrezeptorstatus, der Progesteronrezeporstatus und die Art der OP-Methode (brusterhaltende Therapie) gewählt werden. Wurde oben die Eingabemöglichkeit für eine Dokumentation gewählt, so erscheinen anschließend noch drei Felder für einen Freitexteintrag (Name des Patienten, Geburtsdatum, Therapie). Wird im Feld Alter für Erstdiagnose ein Intervall angegeben, so wird zu dem Alter, 5

6 welches der Intervallmitte entspricht, die Sterbekurve der Gesamtbevölkerung berechnet und im Kaplan-Meier-Chart jedem Profil entsprechend ausgegeben. Als Beispiel vergleichen wir die Überlebenszeiten und klinischen Faktoren von östrogenrezeptorpositiven und -negativen Frauen bei Brustkrebs. Hierbei schließen wir all diejenigen Fälle aus, die bei der Erstdiagnose bereits Metastasen aufwiesen. Das Formular zur Erstellung dieser beiden Profile ist in Abbildung 2, die beiden dazugehörigen Überlebenszeitkurven sind in Abbildung 3 zu finden. 3.2 Auswahl ähnlicher Fälle Anstelle der Definition von Subgruppen werden hier die zu einem gegebenen Profil k ähnlichsten Fälle aus der Datenbank ausgewählt. Hierbei wird das Ähnlichkeitsmaß auf dem von den Faktoren (Einflussgrößen) aufgespannten Raum vermittels deren Einfluss (Hazard Ratio) auf die Überlebenszeit konstruiert. Die zu betrachtenden Faktoren können hierbei vom Benutzer ausgewählt werden. Es ist sogar möglich, alle Faktoren auszuwählen. Werden bei einer Subgruppenanalyse zuviele Faktoren ausgewählt, kann dies zur Folge haben, dass nur sehr wenige oder gar keine Fälle mit dem dadurch vorgegebenen Profil übereinstimmen. Dieses Phänomen ist unter dem Namen Fluch der hohen Dimension bekannt. Im Gegensatz dazu werden bei der Methode der Suche nach den k ähnlichsten Fällen immer genau k Fälle ausgewählt. Weitere Details hierzu findet man in [2, 3]. Die hier vorgestellte Methode dient dazu, zu einem gegebenen vorliegenden neuen Fall die hinsichtlich der Überlebenszeit ähnlichsten Fälle zu suchen, um deren bekannte Überlebenszeit zu verwenden, die Überlebenszeitfunktion des vorliegenden neuen Falles zu schätzen. Zusätzlich könnte das Studium der Verläufe und Therapien der ähnlichsten Fälle Hinweise auf den Verlauf und die Wahl der Therapie für den neuen vorliegenden Fall liefern (Case based reasoning). 3.3 Cox-Regression Um den Einfluss von Faktoren auf die Überlebenszeit genauer abschätzen zu können, gibt es auch die Möglichkeit, eine Cox-Regression durchzuführen. Hierbei werden in der ersten Spalte zunächst diejenigen Faktoren ausgewählt, die in das Modell aufgenommen werden sollen. Rechts davon können verschiedene Profile definiert werden, deren Vereinigung diejenige Teilmenge von Fällen definiert, für die das Cox-Modell berechnet werden soll. Zum Beispiel könnte es von Interesse sein, nur prämenopausale oder metastasierte Patienten oder Fälle mit Klassifikation (Grading) 1 oder 2 zu betrachten. Als Beispiel untersuchen wir die Frage, welchen Einfluss der Östrogenrezeptorstatus und die Wahl einer brusterhaltenden Therapie auf Verteilung der Überlebenszeit besitzt, 6

7 Abbildung 2: Durch die Wahl Anzahl der Profile gleich 2 erscheint ein Formular mit zwei Profilen. Werden dann anschließende beim Faktor Östrogenrezeptorstatus die Alternativen Positiv und Negativ gewählt und bei Fernmetastasen bei Erstdiagnose der Eintrag nein, so können diese beiden Subgruppen miteinander verglichen werden. Weitere Einschränkungen sind möglich, z.b. hinsichtlich des Alters oder der Klinik. Diese weiteren Einschränkungen werden bei den meisten Fragestellungen in beiden Profilen jedoch übereinstimmen, um eine sinnvolle Interpretation der Ergebnisse zu ermöglichen. Bei der Wahl eines Altersintervalles wird im Kaplan-Meier-Chart noch die Überlebenszeitkurve einer weiblichen Person aus der deutschen Normalbevölkerung angegeben, deren Alter dem Intervallmittelpunkt entspricht (Daten vom Statistischen Bundesamt). und zwar in der in der Gruppe derjenigen Patientinnen, die zwischen 20 und 40 Jahre alt sind und T1-Tumore aufwiesen. Die Anfrage kann wie in Abbildung 4 durchgeführt werden. Das Ergebnis ist in Abbildung 8 zu finden. Die Ausgabe erfolgt in Tabellenform unter der Karteikarte Cox. Hierbei werden die zu den einzelnen Faktoren gehörigen Schätzung für die log-hazards-ratios, Hazard-Ratios, Standardfehler, z-werte, p-werte, untere und obere 95%-Konfidenzintervallgrenzen für die 7

8 Abbildung 3: Über eine Seite dieses Typs können die Ergebnisse abgerufen werden. Zu sehen ist die Definition der Profile und die Überlebenszeitkurven samt in heller Farbe dargestellte Konfidenzbereiche. Beim Vergleich der Überlebenszeitkurven mittels Log-Rang-Test ergibt sich der im Titel der Grafik angegebene p-wert. Im gewählten Beispiel sind die beiden Überlebenszeitkurven hoch signifikant verschieden. Der Überlebenszeitvorteil östrogenrezeptorpositiver Frauen (rot) kehrt sich nach etwa 12 Jahren um. Eine mögliche Ursache könnte darin liegen, dass Frauen mit positivem Östrogenrezeptorstatus im Durchschnitt etwas älter sind als Frauen mit negativem Östrogenrezeptorstatus. Dies kann durch Vergleich der Altersverteilungen bestätigt werden (siehe Abb. 6). Ob dadurch die beschriebene Beobachtung vollständig erklärt werden kann, sei hier dahingestellt. Eine Überprüfung dieser Vermutung mittels einer Cox-Regression mit den Faktoren Östrogenrezptorstatus und Alter, basierend auf der Subgruppe der Frauen, die bei Erstdiagnose noch keine Metastasen aufwiesen, ist hier jedoch nicht zulässig, da die Überlebenszeitkurven die Proportional-Hazard-Annahme offensichtlich nicht erfüllen. Eine mögliche Strategie könnte z.b. darin bestehen, altersadjustierte Überlebenszeiten zu analysieren. Hazard-Ratios und weitere mit der Likelihood-Schätzung in Verbindung stehende Kenngrößen angegeben. Als Baseline-Werte dienen für die einzelnen Faktoren immer die nicht genannten Ausprägungen. Weitere Details hierzu findet man in der einschlägigen Litera- 8

9 Abbildung 4: Formular zur Berechnung einer Cox-Regression mit den beiden Faktoren Östrogenrezeptorstatus und brusterhaltende Therapie, wobei nur diejenigen Patientinnen betrachtet werden sollen, die zwischen 20 und 40 Jahre alt sind und T1-Tumore aufweisen. tur zur Überlebenszeitanalyse, z.b. [1]. Hier finden sich auch die Voraussetzungen, unter denen eine solche Analyse zulässig ist (z.b. die Proportional-Hazards-Annahme). 4 Ergebnisse Die Daten werden gemäß der gewählten Methode in verschiedenerlei Hinsicht ausgewertet: grafisch, deskriptiv und konfirmatorisch. Die vorzufindenden Grafiken und Analysen hängen von der gewünschten Methode und der zu untersuchenden Krebsentität ab. Die nachfolgende Beschreibung konzentriert sich auf die für Brustkrebs verfügbaren Faktoren. 4.1 Profilbeschreibung Hier werden die gewählten Profile in übersichtlicher Form auf der Ergebnisseite wiederholt. Ein Beispiel hierzu ist in Abbildung 3 zu finden. 9

10 4.2 Diagramme Neben der grafischen Darstellung der jeweiligen Zielgröße für jedes Profil werden meist noch statistische Tests auf Homogenität durchgeführt. Bei Überlebenszeiten ist dies der Log-Rang-Test, bei Zähldaten der χ 2 -Test. Die dazugehörigen p-werte erscheint in der jeweiligen Titelzeile. Die χ 2 -Tests können dazu dienen, mögliche Ursachen im unterschiedlichen Überleben der einzelnen Profile zu identifizieren. Es ist zu beachten, dass bei zu kleinen Zellenzahlen in den Kontingenztafeln in dieser Version noch keine Warnung ausgegeben wird. Ist der Wert eines Faktors zu einem Patienten unbekannt, so erhält der Faktor die Ausprägung NA (not available). Deshalb taucht in den Häufigkeitsgrafiken die Ausprägung NA auf Kaplan-Meier Zu jedem Profil wird eine Überlebenszeitkurve generiert. Punktweise 95%-Konfidenzbereiche werden in schraffierter Form angegeben. Mittels Log-Rang-Test wird die Hypothese überprüft, ob die Profile unterschiedliche Überlebenszeitverteilungen besitzen. Der dazugehörige p-wert wird im Titel der Grafik angezeigt. Ein Beispiel hierzu ist in Abbildung 3 zu finden Hazard-Rate Die zu den Hazard-Raten gehörigen Kurven bieten oft eine genauere Art der Analyse als die Überlebenszeitverteilungen. Da in dieser Version noch keine Konfidenzbereiche angezeigt werden, sind die Kurven im rechten Bereich (große Überlebenszeiten) mit Vorsicht zu interpretieren, siehe Abb Jahre Diese Kurven geben die absolute oder relative Anzahl der Fälle mit Erstdiagnose in den genannten Jahren zu den einzelnen Profilen an Alter Diese Kurven geben die absolute oder relative Anzahl der Fälle mit Erstdiagnose in den genannten Lebensjahren zu den einzelnen Profilen an. In Abbildung 6 werden die Altersverteilungen östrogenrezeptorpositiven und -negativen Patientinnen verglichen. 10

11 Abbildung 5: Vergleich der Hazardraten von Brustkrebspatientinnen mit positivem bzw. negativen Östrogenrezeptorstatus in der Subgruppe der Frauen ohne Frühmetastasierung. Die Hazardraten werden in Abhängigkeit der Zeit nach Erstdiagnose der Erkrankung angegeben. Es ist zu erkennen, dass die momentane Gefahr innerhalb der ersten fünf Jahre zu versterben bei einer östrogenrezeptorpositiven Frau kleiner ist als bei einer östrogenrezeptornegativen Frau, danach ist es umgekehrt. Der dargestellte Verlauf der Hazardkurven ab dem 15. Jahr sollte jedoch mit Vorsicht betrachtet werden, da die dazugehörigen Konfidenzbereiche vermutlich sehr breit sind. Es sei noch bemerkt, dass viele klinische Studien meist nur ein Follow-Up bis zu fünf Jahre betrachten. Ein Langzeit-Follow-Up der hier dargestellten Art ist eine besondere Stärke eines klinischen Krebsregisters. Schließlich sei noch erwähnt, dass die Fläche unter einer Hazardratenkurve bis zum Zeitpunkt t gleich dem Wert H(t) der sogenannten kumulativen Hazardfunktion ist. Diese ist mit der Wahrscheinlichkeit S(t) bis zum Zeitpunkt t zu versterben durch die Gleichung S(t) = exp( H(t)) gekoppelt Histologie Hier werden die absoluten oder relativen Häufigkeiten der Patienten mit der Ausprägungen invasiv duktal, invasiv lobulär, sonstige oder NA angegeben, siehe Abbildung 7. 11

12 Abbildung 6: Altersverteilung von Brustkrebspatientinnen mit positivem bzw. negativem Östrogenrezeptorstatus. Die Ordinate gibt die (geglättete) Anzahl der Patientinnen zu dem jeweiligen Alter an. Offensichtlich sind östrogenrezeptornegative Frauen im Mittel etwas jünger. Eine Darstellung mit relativen Häufigkeiten (Button rechts) stellt diesen Sachverhalt noch klarer dar pt Tumorgröße Hier werden die absoluten oder relativen Häufigkeiten der Patienten mit den Tumorgrößen T1, T2, T3, T4, Sonstige, NA dargestellt pn Anzahl der befallenen Lymphknoten Hier werden die absoluten oder relativen Häufigkeiten derjenigen Patienten mit Anzahl der befallenen Lymphknoten mit einer der Ausprägungen pn0, pn1, pn2, pn3, pn4, NA dargestellt pm Metastasierung Hier werden die absoluten oder relativen Häufigkeiten derjenigen Patienten dargestellt, bei denen eine oder keine Metastasierung bei Erstdiagnose festgestellt wurde. Ist darüber nichts bekannt, erfolgt die Angabe NA. 12

13 Abbildung 7: Vergleich der Histologie von östrogenrezeptorpositiven und -negativen Patientinnen. Durch Wahl des Buttons relativ werden die relativen Häufigkeiten angezeigt, was einen Vergleich Profile erleichtert. Der χ 2 -Test bestätigt, dass die Verteilungen der histologischen Typen bei östrogenrezeptorpositiven und -negativen Patientinnen signifikant unterschiedlich sind. Eine Darstellung mit relativen Häufigkeiten (Button rechts) visualisiert diesen Sachverhalt noch offensichtlicher Klassifikation Hier werden die absoluten oder relativen Häufigkeiten derjenigen Patienten dargestellt, bei denen die Klassifikation des Tumors in eine der Klassen G1, G2, G3, G4 oder NA fällt ER Östrogenrezeptorstatus Hier werden die absoluten oder relativen Häufigkeiten derjenigen Patienten dargestellt, bei denen positiver oder negativer Östrogenrezeptorstatus diagnostiziert wurde. Ist darüber nichts bekannt, erfolgt die Angabe NA. 13

14 PR Progesteronrezeptorstatus Hier werden die absoluten oder relativen Häufigkeiten derjenigen Patienten dargestellt, bei denen positiver oder negativer Progesteronrezeptorstatus diagnostiziert wurde. Ist darüber nichts bekannt, erfolgt die Angabe NA Todesursache Hier werden die absoluten oder relativen Häufigkeiten derjenigen Patienten dargestellt, die noch am Leben sind, eines nicht in Beziehung zur betrachteten Krebserkrankung stehenden Todes gestorben sind, deren Todesursache unbekannt ist, oder die an den Folgen der Krebserkrankung gestorben sind Adjuvant Hier wird angegeben, wieviele der Patienten in den betrachteten Profilen eine eine adjuvanten oder palliative Versorgung erhielten. Auch hier ist eine Darstellung in absoluten oder relativen Häufigkeiten möglich Klinik Hier werden die absoluten oder relativen Häufigkeiten der Patienten in den einzelnen Kliniken dargestellt Menopausenstatus Hier werden die absoluten oder relativen Häufigkeiten derjenigen Patienten dargestellt, die sich bei Erstdiagnose im prä-, peri- oder postmenopausalen Status befinden. Ist darüber nichts bekannt, erfolgt die Angabe NA Brusterhaltende Therapie Hier werden die absoluten oder relativen Häufigkeiten derjenigen Patienten dargestellt, bei denen eine oder keine brusterhaltende Therapie durchgeführt wurde. Ist darüber nichts bekannt, erfolgt die Angabe NA. 4.3 Überleben Diese Karteikarte liefert statistische Kennziffern zum Überleben der einzelnen Profile, welche durch Anklicken abgerufen werden können: Mediane Überlebenszeit 14

15 Untere Grenze eines 95%-Konfidenzintervalles zur n-jahresüberlebenswahrscheinlichkeit Geschätze n-jahresüberlebenswahrscheinlichkeit Obere Grenze eines 95%-Konfidenzintervalles zur n-jahresüberlebenswahrscheinlichkeit Die n-jahreswahrscheinlichkeit des Überlebens wird sofern aufgrund der Datenlage möglich zu den Jahren n = 2, 5, 10 und 20 geschätzt. 4.4 Daten Die zu den einzelnen Profilen passenden Daten können unter dieser Karteikarte eingesehen werden. Außer dem Alter werden keine weiteren biografischen Angaben gezeigt. Die maximale Anzahl der hier dargestellten Fälle kann auf der Seite, auf welcher die Profile definiert werden, eingestellt werden. Am unteren Ende dieser Tabelle befindet sich ein Link, über den die Tabelle zu dem betrachteten Profil als csv-datei zur weiteren Analyse heruntergeladen werden kann. 4.5 Cox Wird als Methode die Cox-Regression gewählt, so wird unter der Karte Cox das Ergebnis ausgegeben. 15

16 Abbildung 8: Output der Cox-Regression mit den beiden Faktoren Östrogenrezeptorstatus und brusterhaltende Therapie, basierend auf der Gruppe derjenigen Patientinnen, die zwischen 20 und 40 Jahre alt sind und T1-Tumore aufwiesen. 16

17 A Glossar zu einigen statistischen Begriffen Im Folgenden werden einige wichtige biostatistische Begriffe erläutert. Für weitere und tiefergehende Erklärungen wird auf die einschlägige Literatur verwiesen. χ 2 -Test auf Unabhängigkeit: Dient zur Überprüfung der Hypothese, ob eine kategorielle Zufallsgröße von einer weiteren kategoriellen Zufallsgröße abhängt, z.b. ob die Anzahl der befallenen Lymphknoten stochastisch unabhängig von einem gewissen Hormonrezeptorstatus ist. Ganz allgemein kann mit OCDM überprüft werden, ob ein gewisses kategorielles Merkmal stochastisch unabhängig von einer Serie von vom Anwender gewählten Profilen ist. Cox-Regression: Das von Sir David Cox vorgeschlagene Regressionsmodell dient zur Untersuchung des Verhaltens der Hazardfunktion in Abhängigkeit von gewissen Einflussfaktoren, wie epidemiologischen oder klinischen Parametern. Liegen zum Beispiel die Werte x 1,..., x q von q dichotomen Einflussfaktoren für ein gewisses Individuum vor, so wird die Hazardfunktion dieses Individuums über die Relation h(t) = h 0 (t) exp(β 1 x β q x q ) (1) modelliert. h 0 bezeichnet dabei eine unbekannte Baseline-Hazardfunktion, die unabhängig von den Einflussfaktoren ist und zur Modellierung der Zeitabhängigkeit dient. Der Faktor x i hat den Wert 1, falls der betreffende Einflussfaktor vorliegt, ansonsten den Wert 0. Die unbekannten Parameter β 1,..., β q müssen über die vorliegenden Daten geschätzt werden. Ist der i-te Einflussfaktor x i dichotom, so kann β i als logarithmiertes Hazardverhältnis zweier Individuen interpretiert werden, die sich nur in der Ausprägung dieses i-ten Faktors unterscheiden, in den anderen Faktoren aber identisch sind. Weist der betrachtete Faktor k Faktorstufen auf mit k > 2, so werden zu diesem Faktor k 1 Parameter βi 1,..., β k 1 i Parameter geschätzt. Der Summand β i x i in Gleichung (1) muss dann durch die Summe βi 1 x 1 i β k 1 i x k 1 i ersetzt werden, wobei x j i genau dann gleich 1 ist, wenn die (j +1)-te Faktorstufe des Faktors i vorliegt, sonst gleich 0. Die zu Faktor i gehörigen Werte β j i können als die logarithmierten Hazardraten zu den Faktorstufen j + 1 und 0 interpretiert werden. Hazardrate, Hazardfunktion: Die zu einem Zeitpunkt t bestehende Neigung, dass eine gewisses Ereignis, z.b. Rezidiv oder Tod, eintritt. Formal ist die Hazardrate h(t) definiert als P (t T t + t T t) h(t) = lim t 0 t wobei T die zufällige Zeit des betrachteten Ereignis und t der Zeitpunkt, zu dem die Hazardrate berechnet werden soll. Die im Zähler stehende Ausdruck ist die bedingte 17

18 Wahrscheinlichkeit, dass das zufällige Ereignis im Zeitintervall zwischen t und t+ t eintritt unter der Voraussetzung, dass das Ereignis nicht schon vor dem Zeitpunkt t eingetreten ist. Hazardverhältnis: Verhältnis der Hazardraten zweier Individuen oder Subgruppen. partielle Likelihood: Wird zur Berechnung der Koeffizienten β i im Regressions-Modell verwendet. Hierbei werden grob gesagt diejenigen Werte für β 1,..., β q gewählt, die das Auftreten der tatsächlich ermittelten Daten (Überlebenszeiten, Faktorwerte) am wahrscheinlichsten erscheinen lassen. Log-Rang-Test: Dient zur Überprüfung der Hypothese H 0 über die Gleichheit mehrerer Überlebenszeitkurven. Ist der dazugehörige p-wert kleiner als 0,05, so wird die Hypothese H 0 zum Signifikanzniveau 0,05 verworfen. Median: Teilt den Wertebereich einer numerischen Zufallsgröße in zwei Hälften, die jeweils das Wahrscheinlichkeitmaß 0,5 besitzten. p-wert: Gibt bei einem statistischen Signifikanztest das größte Signifikanzniveau an, zu welchem die Nullhypothese des Tests gerade noch fälschlicherweise verworfen würde. stochastische Unabhängigkeit zweier Ereignisse: Liegt vor, wenn die Wahrscheinlichkeit des Eintretens des einen Ereignisses unabhängi vom Eintritt des anderen Ereignisses ist. Sind zwei Ereignisse stochastisch unabhängig, so sind diese nicht notwendigerweise auch in einem kausalen Sinne unabhängig und umgekehrt. Überlebensfunktion, Survivalfunktion: Eine Funktion in Abhängigkeit von der Variablen t, die die Wahrscheinlichkeit S(t) angibt, dass das betrachtete Ereignis (z.b. Tod) nach dem Zeitpunkt t eintritt. 95%-Konfidenzintervall für einen Parameter: Ein Intervall, dessen Grenzen unter Verwendung der vorliegenden Daten berechnet wird. Würde man unter denselben Voraussetzungen die Datenerhebung und die darauf basierende Berechnung der Intervallgrenzen wiederholen, so würden diese Intervalle in mindestens 95% aller Fälle den gesuchten aber unbekannten Parameter einschließen. 18

19 Literatur [1] David Collett. Modelling Survival Data in Medical Research, 2nd ed. Chapman & Hall (2003). [2] Jürgen Dippon, Peter Fritz, Michael Kohler. A statistical approach to case based reasoning, with application to breast cancer data. Computational Statistics & Data Analysis 40(2002), [3] Sebastian Klenk, Jürgen Dippon, Peter Fritz, Gunther Heidemann. Interactive survival analysis with the OCDM system: from development to application. Information Systems Frontiers. Erscheint

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 21. Oktober 2014 Verbundene Stichproben Liegen zwei Stichproben vor, deren Werte einander

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

Statistische Analyse von Ereigniszeiten

Statistische Analyse von Ereigniszeiten Statistische Analyse von Survival Analysis VO Biostatistik im WS 2006/2007 1 2 3 : Leukemiedaten (unzensiert) 33 Patienten mit Leukemie; Zielvariable Überlebenszeit. Alle Patienten verstorben und Überlebenszeit

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Integration und Auswertung extern erhobener Daten in einem Klinischen Krebsregister am Beispiel von Schilddrüsenkarzinomen

Integration und Auswertung extern erhobener Daten in einem Klinischen Krebsregister am Beispiel von Schilddrüsenkarzinomen 197 Wegener Folien-5/4_SD/D Dienstag 19.4.25 12:35:3 Integration und Auswertung extern erhobener Daten in einem Klinischen Krebsregister am Beispiel von Schilddrüsenkarzinomen G. Wegener 1, B. Braatz 2,

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Prüfung eines Datenbestandes

Prüfung eines Datenbestandes Prüfung eines Datenbestandes auf Abweichungen einzelner Zahlen vom erwarteten mathematisch-statistischen Verhalten, die nicht mit einem Zufall erklärbar sind (Prüfung auf Manipulationen des Datenbestandes)

Mehr

Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar

Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar Inhaltsverzeichnis Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung:

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T Verteilungsmodelle Verteilungsfunktion und Dichte von T Survivalfunktion von T Hazardrate von T Beziehungen zwischen F(t), S(t), f(t) und h(t) Vorüberlegung zu Lebensdauerverteilungen Die Exponentialverteilung

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel 01 IDEE Einige kennen vielleicht GoogleTrends. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung, bei der man verschiedenste Begriffe auf die Häufigkeit ihrer

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. 1. Anmeldung Soweit noch nicht geschehen, muss im Vorfeld (vor Verkaufsstart am 21.07.)

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause Allgemeines easynet ist die Informationszentrale im Unternehmen! Immer wichtiger wird es zukünftig sein,

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie in myfactory Postfächer für den Posteingang und den Postausgang anlegen.

Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie in myfactory Postfächer für den Posteingang und den Postausgang anlegen. Tutorial: Wie lege ich Postfächer an? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie in myfactory Postfächer für den Posteingang und den Postausgang anlegen. Sie können E-Mails vom Server Ihres E-Mail-Providers

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren.

Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren. Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration...

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 3A Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Mit den Berechnungsfunktionen LG10(?) und SQRT(?) in "Transformieren", "Berechnen" können logarithmierte Werte sowie die Quadratwurzel

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Kurzeinführung LABTALK

Kurzeinführung LABTALK Kurzeinführung LABTALK Mit der Interpreter-Sprache LabTalk, die von ORIGIN zur Verfügung gestellt wird, können bequem Datenmanipulationen sowie Zugriffe direkt auf das Programm (Veränderungen der Oberfläche,

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Über den Link auf der Homepage des HVW unter Phönix den Link anklicken oder über den Internetbrowser https://hw.it4sport.

Über den Link auf der Homepage des HVW unter Phönix den Link anklicken oder über den Internetbrowser https://hw.it4sport. Registrierung in Phönix Dieser Vorgang ist einmalig durchzuführen. Über den Link auf der Homepage des HVW unter Phönix den Link anklicken oder über den Internetbrowser https://hw.it4sport.de eingeben Mausklick

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung ...durch Wissen zum Erfolg Bilanz und GuV Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung Mit der BUSINESSLINE -Fibu haben Sie ein sehr leistungsfähiges Fibu-Programm erworben, das Ihnen nicht nur

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr