Wärmebrücken: Berechnung, Nachweise, häufige Fehler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wärmebrücken: Berechnung, Nachweise, häufige Fehler"

Transkript

1 Wärmebrücken: Berechnung, Nachweise, häufige Fehler Hamburg, 14. April 2015 Dipl.-Ing. Myriam Westermann Energieberatungszentrum Nord Wärmebrücken Wärmebrücken sind örtlich begrenzte Bereiche in der wärmeübertragenden Hüllfläche eines Gebäudes, bei denen ein erhöhter Wärmefluss auftritt. Damit verbunden sind tiefere raumseitige Oberflächentemperaturen.

2 Wärmebrückenberechnungen Vergleich Anforderungen EnEV 2014 und KfW (Technische FAQ inkl. Leitfaden "Wärmebrücken in der Bestandssanierung") Wärmebrücken EnEV 2014 EnEV 2014, 7 Mindestwärmeschutz, Wärmebrücken: (2) Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass der Einfluss konstruktiver Wärmebrücken auf den Jahres- Heizwärmebedarf nach den anerkannten Regeln der Technik und den im jeweiligen Einzelfall wirtschaftlich vertretbaren Maßnahmen so gering wie möglich gehalten wird.

3 Gleichwertigkeitsnachweis EnEV 2014 EnEV 2014, 7 Mindestwärmeschutz, Wärmebrücken: (3) Der verbleibende Einfluss der Wärmebrücken bei der Ermittlung des Jahres-Primärenergiebedarfs ist nach Maßgabe des jeweils angewendeten Berechnungsverfahrens zu berücksichtigen. Soweit dabei Gleichwertigkeitsnachweise zu führen wären, ist dies für solche Wärmebrücken nicht erforderlich, bei denen die angrenzenden Bauteile kleinere Wärmedurchgangskoeffizienten aufweisen, als in den Musterlösungen der DIN 4108 Beiblatt 2 : zugrunde gelegt sind. Gleichwertigkeitsnachweis KfW Liste der Technischen FAQ zu den wohnwirtschaftlichen Förderprogrammen der KfW

4 Gleichwertigkeitsnachweis KfW Liste der Technischen FAQ zu den wohnwirtschaftlichen Förderprogrammen der KfW Gleichwertigkeitsnachweis Pauschaler Ansatz: U WB = 0,05 W/(m²K) Gleichwertigkeit über das konstruktive Grundprinzip über den Wärmedurchlasswiderstand R der jeweiligen Schichten mittels Referenzwert einer Wärmebrückenberechnung mittels Referenzwert aus Veröffentlichungen

5 Gleichwertigkeitsnachweis Gleichwertigkeit über das konstruktive Grundprinzip Um eine Gleichwertigkeit nachzuweisen, sind die Schichtdicken und Materialeigenschaften des Beiblatts 2 der DIN 4108 einzuhalten: vorhanden gefordert Außenwand Dämmung 12 cm Dämmung cm MW 24 cm MW cm Regeldetail Nr. 13/Beiblatt 2 DIN 4108 Bodenplatte Dämmung 10 cm Dämmung 6 10 cm Die Gegenüberstellung der relevanten Schichten zeigt die Übereinstimmung mit dem konstruktiven Grundprinzip. Bei dem Nachweis der Gleichwertigkeit auf Basis des konstruktiven Grundprinzips ist stets darauf zu achten, dass auch die Obergrenzen der angegebenen Schichtdicken nicht überschritten werden dürfen. Quelle: Wärmebrücken in der Bestandssanierung. Leitfaden für Fachplaner und Architekten. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Gleichwertigkeitsnachweis Gleichwertigkeit über den Wärmedurchlasswiderstand R der jeweiligen Schichten Regeldetail Nr. 82/Beiblatt 2 DIN 4108 Weichen die Wärmeleitfähigkeiten oder auch die Abmessungen der einzelnen Schichten einer Konstruktionslösung von der Vorgabe des Beiblatts 2 ab, kann die Gleichwertigkeit auch über den Wärmedurchlasswiderstand (R-Wert = d/ ) der jeweiligen Schicht nachgewiesen werden. 80 mm WLG mm WLG 040 vorhanden gefordert AW Dämmung R 1 = 2,50 (m 2 K)/W 2,50 (m 2 K)/W R 3,50 (m 2 K)/W Kopfdämmung R 2 = 1,78 (m 2 K)/W R 1,5 (m 2 K)/W Dachdämmung R 3 = 4,78 (m 2 K)/W 3,50 (m 2 K)/W R 5,00 (m 2 K)/W 80 mm 240 Quelle: Wärmebrücken in der Bestandssanierung. Leitfaden für Fachplaner und Architekten. WLS 032 Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

6 Gleichwertigkeitsnachweis Gleichwertigkeit mittels Referenzwert einer Wärmebrückenberechnung Ermittelter Wert: -Wert: -0,03 W/(mK) < 0,06 W/(mK) gemäß Beiblatt 2 DIN 4108 Regeldetail Nr. 82/Beiblatt 2 DIN 4108 Gleichwertigkeitsnachweis Gleichwertigkeit mittels Referenzwert aus Veröffentlichungen Für den Nachweis der Gleichwertigkeit über den Referenzwert muss nicht zwingend eine thermische Simulation des geplanten Details erfolgen. Der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient kann auch einem Wärmebrückenkatalog entnommen werden. Es ist allerdings darauf zu achten, dass die überwiegende Zahl der veröffentlichten Wärmebrückenkataloge für den Neubau konzipiert wurde und somit nur bedingt für den Gleichwertigkeitsnachweis bei Sanierungsvorhaben angewendet werden kann. Wärmebrückenkatalog: DIN 4108 Bbl 2: : Quelle: Wärmebrückenkatalog, Bundesverband Porenbeton

7 Detaillierter Wärmebrückennachweis Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Erstellung eines detaillierten Wärmebrückennachweises: 1. Untersuchung der Konstruktion und Aufnahme der Wärmebrücken 2. Ermittlung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Psi-Wert) 3. Erstellung eines Längenaufmaßes 4. Berechnung des gesamten zusätzlichen Wärmeverlustes H T,WB = i L i [W/K] 5. Ermittlung des Wärmebrückenzuschlags U WB = H T,WB / A ges [W/m²K] mit A ges = thermische Hüllfläche in m² Detaillierter Wärmebrückennachweis Detaillierter Nachweis nach DIN EN ISO mit Randbedingungen gemäß DIN 4108 Beiblatt 2, Abschnitt 7 DIN EN ISO Anforderung an das numerische Verfahren DIN EN ISO DIN EN ISO Modellbildung DIN 4108 Beiblatt 2 (Berücksichtigung Erdreich mittels F X -Werten) DIN EN ISO (Erdreichmodell) U-Werte der nicht erdberührten Bauteile DIN 6946 DIN 6946 der erdberührten Bauteile DIN 6946 DIN EN ISO 13370

8 Detaillierter Wärmebrückennachweis Gemäß DIN V , Tabelle D.3 bzw. DIN V : , Abschnitt 6.2 sind die -Werte für Wärmebrücken nach DIN EN ISO für folgende (linienförmige) Anschlüsse zu ermitteln: Gebäudekanten Fenstern und Türen: Laibungen (umlaufend) Wand- und Deckeneinbindungen Deckenauflagern wärmetechnisch entkoppelte Balkonplatten Detaillierter Wärmebrückennachweis DIN 4108 Bbl 2: : 4 Empfehlung zur energetischen Betrachtung Bei der energetischen Betrachtung können folgende Details vernachlässigt werden: Anschluss Außenwand/Außenwand (Außen- und Innenecke); Anschluss Innenwand an durchlaufende Außenwand oder obere oder untere Außenbauteile, die nicht durchstoßen werden bzw. eine durchlaufende Dämmschicht mit einer Dicke 100 mm bei einer Wärmeleitfähigkeit von 0,04 W/(m K) aufweisen; Anschluss Geschossdecke (zwischen beheizten Geschossen) an Außenwand, bei der eine durchlaufende Dämmschicht mit R größer gleich 2,5 m 2 K/W vorliegt; einzeln auftretende Türanschlüsse von Wohngebäuden in der wärmetauschenden Hüllfläche (Haustür, Kellerabgangstür, Kelleraußentür, Türen zum unbeheizten Dachraum); kleinflächige Querschnittsänderungen in der wärmetauschenden Hüllfläche z. B. durch Steckdosen und Leitungsschlitze; Anschlüsse außenluftberührter kleinflächiger Bauteile wie z. B. Unterzüge und untere Abschlüsse von Erkern mit außen liegenden Wärmedämmschichten mit R 2,5 m 2 K/W.

9 Detaillierter Wärmebrückennachweis Die KfW bezieht sich in den FAQs zum Thema Wärmebrücken auf Wärmebrücken in der Bestandssanierung. Leitfaden für Fachplaner und Architekten. Auf eine Bagatellregelung, die nur bestimmte zu berücksichtigende Wärmebrücken vorsieht, kann beim genauen Nachweis nicht zurückgegriffen werden. Nur punktuelle und dreidimensionale Wärmebrücken sind wegen der begrenzten Flächenwirkung im Wärmeschutznachweis vernachlässigbar. (Seite14) Quelle : Wärmebrücken in der Bestandssanierung. Leitfaden für Fachplaner und Architekten. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Detaillierter Wärmebrückennachweis Quelle: Wärmebrücken in der Bestandssanierung. Leitfaden für Fachplaner und Architekten. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

10 Detaillierter Wärmebrückennachweis Quelle: Wärmebrücken in der Bestandssanierung. Leitfaden für Fachplaner und Architekten. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Wärmebrücken - Beispiel EFH, o. KG 1. Außenwand an Bodenplatte (Sockel) 2. Türschwelle an Bodenplatte (Fenster- und Haustür) 3. Innenwand auf Bodenplatte 4. Außenkante 5. Anschluss Innenwand an Außenwand (wann?) 6. Geschossdeckeneinbindung (Variante mit Einfluss Fensteranschlüsse) 7. Außenkante Drempel an Giebelwand 8. Decken an Drempel 9. Traufe 10. Ortgang 11. Dachschräge an Balkenlage 12. Außenwand an Balkenlage 13. Innenwand an Balkenlage (wann?) 14. Brüstung 15. Laibung (Fenster + Haustür) 16. Sturz Giebel EG (mit/ohne Rollladenkasten) 17. Sturz Traufe EG (mit/ohne Rollladenkasten + Haustür) 18. Sturz Giebel DG (mit/ohne Rollladenkasten)

11 Wärmebrücken - Beispiel EFH, mit KG Deutlich umfangreicher! Keller innerhalb oder außerhalb der thermischen Hülle? Offenes Treppenhaus zum Keller - KG außerhalb der thermischen Hülle? Psi-Wert Erhöhter Wärmeabfluss -Wert = L 2D -L 0 = Q/dT - (U-Wert Wirklänge F x ) Differenz zwischen Wärmeverlust des Bauteils aus der FEM-Berechnung (unter Berücksichtigung des Wärmebrückenbereichs) und dem Wärmeverlust im ungestörten Regelquerschnitt.

12 Psi-Wert-Berechnung In DIN 4108, Beiblatt 2 wird für die -Wert-Ermittlung eine Temperaturdifferenz (dt) von 1 K angegeben: Innen = 1 K Außen = 0 K Daher ist es bei einer Wärmebrückenberechnung unerheblich mit welchem normgerechten Temperatursatz gerechnet wird. Psi-Wert-Berechnung Der Ansatz der Normbedingungen (= Wohnnutzung) gemäß DIN Innen-/Raumtemperatur von 20 C, Außentemperatur von -5 C ist bei der Psi-Wert-Berechnung zulässig, da nicht ergebnisrelevant.

13 Psi-Wert-Berechnung gewählter Temperatursatz: 0K / 1K -5 C /20 C allgemein f i = 1,0 θ i = 20,0 C innen unbeheizter Raum f i = 0,5 θ i = 7,5 C unbeheizter Dachraum f i = 0,2 θ i = 0,0 C gegen Außenluft f e = 0 θ e = -5,0 C außen erdberührt: Bodenplatte oder Erdreichanschüttung > 1m f bf = f bw = 0,4 θ e = 5,0 C erdberührt: Erdreichanschüttung 1m f bw = f e = 0 θ e = -5,0 C Psi-Wert-Berechnung Wirklänge (relevante Länge) = anzusetzendes Längenmaß des ungestörten Regelbauteils -Wert = Q/dT - (U-Wert Wirklänge F x ) Die Wirklänge korrespondiert mit den Systemgrenzen der wärmeübertragenden Hüllfläche nach EnEV (bzw. PHPP)

14 Psi-Wert-Berechnung Vertikales Bezugsmaß: Oberer Gebäudeabschluss: Außenmaß bis Oberkante der obersten wärmetechnisch wirksamen Schicht alle anderen Geschossebenen (einschließlich des unteren Gebäudeabschlusses!): Oberkante Rohfußboden/Rohdecke bis Oberkante Rohdecke PHPP: unterer Gebäudeabschluss = Unterkante Bodenplatte/Untersohlendämmung Horizontales Bezugsmaß: von der Außenkante des Gebäudes bis zur gegenüberliegenden Außenkante des Gebäudes (Außenmaßbezug) WDVS inklusive Putz bei Kerndämmung inklusive Fingerspalt und Vormauerschale bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden und Verkleidungen bis zur Hinterlüftungsebene in der Fassade Psi-Wert-Berechnung Randbedingungen gemäß DIN 4108 Bbl2: beachten: Wirklänge Bereich Außenwand (vertikales Bezugsmaß) EnEV: Oberkante Rohfußboden PHPP: Unterkante Untersohlendämmung Darstellung DIN 4108 Bbl2: , Tabelle 7, Zeile 5 f bf = f e + (1-F x )*(f i -f e ) F x = 0,6 für Bauteile an Erdreich (vereinfacht) oder aus der vorhandenen EnEV-Berechnung entnehmen.

15 Psi-Wert-Berechnung Es ist bei der Abbildung des Modells auf eine ausreichende Entfernung der flankierenden Bauteile von der Wärmebrücke ( gestörter Bereich ) zu achten! Es sind gemäß DIN EN ISO Schnittebenen anzuordnen a) im Mindestabstand von 1 m oder das Dreifache der Bauteildicke von der Wärmebrücke, falls keine nähere Symmetrieebene vorhanden ist. b) in der Symmetrieebene, falls diese weniger als den Mindestabstand von der Wärmebrücke entfernt ist. Psi-Wert-Berechnung Bei der Abbildung (Modellbildung) sind geringere Abstände als das Mindestmaß von der Wärmebrücke zu vermeiden, weil dadurch Wärmebrückeneffekte unberücksichtigt bleiben (Ausnahme: Symmetrie-Ebene). ungestörter Bereich: Isothermen verlaufen parallel zueinander und liefern keinen Beitrag zum Psi-Wert. gestörter Bereich: Isothermen verlaufen nicht einheitlich.

16 Fenster können vereinfacht als Materialblock mit einer Materialdicke von d = 70 mm und einer Wärmeleitfähigkeit von = 0,13 W/mK (entspricht U W = 1,41 W/(m²K) ) dargestellt werden. Alternativ kann auch die Rahmendicke und der tatsächliche U W -Wert des Fensters angesetzt werden. Psi-Wert-Berechnungen WICHTIG: U-Wert-Anpassung muss über die Wärmeleitfähigkeit des Materialblocks (= Fenster) erfolgen! Darstellung DIN 4108 Bbl2: Psi-Wert-Berechnung Liegen zwei Wärmebrücken so nah beieinander, dass die Mindestabstände nicht eingehalten werden können, sind diese in einem Modell abzubilden: z. B. Fensterlaibung Erker

17 Psi-Wert-Berechnungen Sockel-Detail Variante 1: Psi-Wert-Berechnung: U-Wert Außenwand mit L = 1,20 m U-Wert Wand Sockel mit L = 0,30 m U-Wert Bodenplatte mit L = 1,62 m EnEV-Berechnung: Der Außenwandaufbau im Sockelbereich ist gesondert in Ansatz zu bringen! Eigenes Bauteil mit U-Wert- und Flächenermittlung! AUFWENDIG! Psi-Wert-Berechnung Sockel-Detail Variante 2: Psi-Wert-Berechnung: U-Wert Außenwand mit L = 1,50 m U-Wert Bodenplatte mit L = 1,62 m EnEV-Berechnung: Der Außenwandaufbau im Sockelbereich wird nicht gesondert abgebildet. Der Einfluss des Sockelbereichs ist in der Psi-Wert-Berechnung berücksichtigt! Kommunikation zwischen Aufsteller Psi-Wertberechnung und Aufsteller EnEV-Nachweis erforderlich!

18 Psi-Wert-Berechnung Bauteile ohne Kontakt zur Außenluft z. B. Innenwand auf Bodenplatte Variante 1: Modellierung mit Temperaturrandbedingungen für Raum- und Erdtemperatur (Raum: 1K bzw. 20 C und Erdreich: 0,4 K bzw. 5 C) Der Leitwert L 2D wird mit der Temperaturdifferenz aus dem Wärmebrückenmodell ermittelt (dt: 0,6 K bzw. 15 K) U-Wert Ermittlung immer mit Temperaturkorrekturfaktor Fx =1 Der ermittelte -Wert ist für die EnEV-Bilanzierung mit dem Temperaturkorrekturfaktor FG des Bauteils des unteren Gebäudeabschlusses zu multiplizieren. Mit F G = 0,6 ist für diesen Fall in der EnEV-Berechnung anzusetzen: 0,057 W/(mK) 0,6 = 0,034 W/(mK) Psi-Wert-Berechnung Bauteile ohne Kontakt zur Außenluft - z. B. Innenwand auf Bodenplatte Variante 2: Modellierung mit Temperaturrandbedingungen für Raum- und Erdtemperatur (Raum: 1K bzw. 20 C und Erdreich: 0,4 K bzw. 5 C) Der Leitwert L 2D wird mit der Temperaturdifferenz aus Raumtemperatur und der Außentemperatur ermittelt (dt: 1 K bzw. 25 K) Bei der U-Wert Ermittlung wird der Temperaturkorrekturfaktor F G des Bauteils des unteren Gebäudeabschlusses F G <1 angesetzt Der ermittelte -Wert ist (ohne Korrektur) für die EnEV-Bilanzierung direkt anwendbar

19 Psi-Wert-Berechnung Wärmeübergangswiderstände für Psi-Wert-Berechnung nach DIN 4108 Beiblatt 2: Wärmeübergangswiderstände R si [m²k/w] R se [m²k/w] Außenwand 0,13 0,04 Trennwand zwischen beheizten Räumen 0,13 0,13 Bodenplatte auf Erdreich 0,17 0,00 Wand zum Erdreich (Erdreichanschüttung > 1 m) 0,13 0,00 Wand zum Erdreich (Erdreichanschüttung 1 m) 0,13 0,04 Kellerdecke an Keller unbeheizt 0,17 0,17 Kellerdecke an Keller beheizt 0,13 0,13 Tür/Fenster 0,13 0,04 Oberste Decke (Dachraum beheizt) 0,13 0,13 Oberste Decke (Dachraum unbeheizt) 0,10 0,10 Dach (als Systemgrenze) 0,10 0,10 Psi-Wert-Berechnung Temperaturkorrekturfaktoren nach DIN , Tabelle 3 (DIN 4108, Beiblatt 2): Temperaturkorrekturfaktor Wärmestrom nach außen über Bauteil F X Außenwand, Fenster, Decke über Außenluft 1,0 Dach (als Systemgrenze) 1,0 Oberste Geschossdecke (Dachraum nicht ausgebaut) 0,8 Abseitenwand 0,8 Wände und Decken zu unbeheizten Räumen 0,5 Unterer Gebäudeabschluss Kellerdecke/-wände an unbeheizten Keller Fußboden auf Erdreich Flächen des beheizten Kellers gegen Erdreich F G bzw. 0,6

20 Interpretation Psi-Wert Der -Wert ist kein Qualitätsmerkmal eines Bauteils! Der -Wert beschreibt lediglich die Differenz zwischen dem Wärmeverlust der Wärmebrücke und dem ungestörten Regelbauteil. Je kleiner der -Wert, desto geringer der Wärmebrückeneffekt und damit der zusätzliche Wärmeverlust. Ein geringer -Wert sagt daher lediglich aus, ob der Wärmeverlust im Anschlussdetail kleiner (oder größer) ist als im Regelquerschnitt mit gleicher Länge. Die energetische Qualität der Gebäudehülle und der Ausführungsdetails spiegelt sich daher im -Wert nicht wieder. Beispiel - Kellersockel Außenbauteile gedämmt L 2D = 1,573 W/(mK) = 0,176 W/(mK) = 0,176 Außenbauteile ungedämmt L 2D = 6,817 W/(mK) = - 0,431 W/(mK) = - 0,431 W/(mK) Regelquerschnitt U-Wert -Wert

21 Interpretation Psi-Wert Es können sich auch negative -Werte ergeben. Wenn bei der außenmaßbezogenen Wärmebrückenberechnung der Wärmeverlust beim ungestörten Regelbauteil überschätzt wird: Beispiel Außenkante: L 0 > L 2D = negativer -Wert -Wert = -0,06 W/mK f-wert-berechnung Für die -Wert-Berechnung und die Ermittlung des f-wertes sind unterschiedliche Randbedingungen anzusetzen! Die f-wert-berechnung unterscheidet sich in folgenden Punkten: Wärmeübergangswiderstand (beheizter Raum R si = 0,25 m²k/w ) Vorgabe Temperaturen (Wohnraumklima DIN ) Modellgeometrie bei erdberührten Bauteilen ( kleines Erdreichmodell - DIN EN ISO 10211, Abschnitt 5.2.4, Tab.1)

22 Vorgabe unterschiedlicher Randbedingungen für die - und f-wert-berechnungen gemäß DIN 4108 Bbl2: Darstellung DIN 4108 Bbl2: , Tabelle 7, Zeile 1 f-wert-berechnung Wärmeübergangswiderstände für f-wert-berechnung nach DIN 4108 Beiblatt 2: Wärmeübergangswiderstände R si [m²k/w] beheizter Raum 0,25 R se [m²k/w] unbeheizter Raum 0,17 Tür/Fenster (Verglasung) 0,13 oberste Decke (Dachraum unbeheizt) 0,10 Bauteile gegen Außenluft 0,04 Wand zum Erdreich (Erdreichanschüttung 1 m) 0,04 Vertikale Schnittebenen des Erdreichmodells adiabat Horizontale obere Schnittebene des Erdreichmodells 0,04 Horizontale untere Schnittebene des Erdreichmodells 0,00

23 f-wert-berechnung Der f Rsi -Wert ist eine dimensionslose Kennzahl zur Abschätzung einer möglichen Gefahr durch Schimmelpilzbildung. Bei Unterschreitung einer maßgebenden raumseitigen Oberflächentemperatur ist mit der Gefahr der Schimmelpilzbildung zu rechnen. f-wert - Berechnung Gemäß DIN ist die Bedingung f Rsi 0,7 an jedem Punkt auf der Innenseite einzuhalten, um Schimmelpilzbildung zu vermeiden. (Fenster sind davon ausgenommen, hier gilt die DIN EN ISO 13788) Das entspricht einer Oberflächentemperatur innen von 12,6 C bei Normbedingungen (= Wohnnutzung) Innenlufttemperatur von 20 C, Außenlufttemperatur von -5 C und relative Luftfeuchte innen von 50%

24 f-wert raumseitige Oberflächentemperatur f Rsi = mit θ si [ C] Oberflächentemperatur innen θ e [ C] Lufttemperatur außen θ i [ C] Lufttemperatur innen si i e e si ( i e ) e = f + f-wert-berechnung Die kritische Oberflächentemperatur in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchte und der Innenraumtemperatur: si ϕ = 1, ,1247 ( 109,8+ ) 109, 8 i mit: relative Luftfeuchte θ i [ C] Lufttemperatur innen 1,25 80%-Kriterium zur Schimmelpilzbildung

25 f-wert-berechnung Beispiel: relative Luftfeuchte 60% und Innenraumtemperatur 20 C si 0, = 1, ( 109,8+ 20) 109,8 = 15, C Daraus ergibt sich für diesen Fall ein kritischer f Rsi -Wert von: f 15,4 ( 5) 20 ( 5) si e Rsi = = = i e 0,82 f-wert-berechnung Bei bekanntem f-wert kann die kritische Luftfeuchte für die Normrandbedingungen ermittelt werden: ϕ 109,8+ f ( ) + 80 i e e 109,8+ i 8,02 mit: f Temperaturfaktor θ e [ C] Lufttemperatur außen θ i [ C] Lufttemperatur innen 80 80%-Kriterium zur Schimmelpilzbildung

26 f-wert-berechnung Beispiel: Raumlufttemperatur θ i = 20 C Außenlufttemperatur θ e = -5 C Temperaturfaktor f = 0,58 ( 20 ( 5) ) 109,8+ 0,58 + ( 5) ϕ ,8+ 20 ϕ 41% 8,02 Konvergenzkriterien Genauigkeit Die Genauigkeit der Berechnung wird bestimmt durch das Konvergenzkriterium. Das Konvergenzkriterium liegt normativ bei < 1 % oder bei 10 Schritten. Die Konvergenz gibt die Ungenauigkeit des Ergebnisses an im Verhältnis zu einer Berechnung mit doppelter Anzahl von Gitterelementen. Das FEM-Netz (Gitterelemente) wird verdichtet bis zum Einhalten des Konvergenzkriteriums oder bis zur maximalen Anzahl von Verdichtungsschritten.

Wärmebrückenberechnung am Beispiel des Dena Leitfadens Seminar am Aktionskreis Energie - 02. Dezember 2014 Dipl.-Ing.

Wärmebrückenberechnung am Beispiel des Dena Leitfadens Seminar am Aktionskreis Energie - 02. Dezember 2014 Dipl.-Ing. Seminar am Aktionskreis Energie - 02. Dezember 2014 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez Warum Wärmebrücken vermeiden? - Erhöhter Energieverbrauch - Beeinträchtigung der thermischen Behaglichkeit - Mangelhafte Wohnhygiene

Mehr

Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil:

Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil: Wärmebrücken Schwachstellen in der Wärmedämmung der Gebäudehülle können den Wärmeschutz erheblich reduzieren und erhöhen die Gefahr der Schimmelpilzbildung durch Tauwasser. Diese Schwachstellen, über die

Mehr

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren Wärmebrücken erkennen, berechnen, bewerten, optimieren Dipl. Ing. FH Philipp Park Modul 6.2 Ökologie II SS 2011 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1 Inhalt 1. Grundlagen 2. Normung 3. Wärmebrückenberechnung

Mehr

Bewertung von Wärmebrücken

Bewertung von Wärmebrücken Bewertung von Wärmebrücken Rev. 00 / Stand: Jan. 2013 ENVISYS / SEF-Energieberater-Forum 1 Andreas Raack, Dipl.-Ing. Arch. ENVISYS GmbH & Co. KG - Weimar Grundlagen der Wärmebrückenbewertung Begriffsdefinitionen

Mehr

Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen

Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen Der Kalksandstein-Wärmebrückenkatalog Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen KS-Bayern Bauseminar 2015 Dr.-Ing. Martin H. Spitzner 1 Inhalt Überblick, Grundlagen Inhalte, Verwendung

Mehr

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014 Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 3 4 5 6 7 8 Wärmebrücke? 9 10 Wärmebrücke? Auswirkungen von Schwachstellen in der Gebäudekonstruktion Lokal erhöhter Wärmestrom Niedrigere Oberflächentemperatur

Mehr

Die EnEV 2014. Top-5-Änderungen der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV 2009. Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung

Die EnEV 2014. Top-5-Änderungen der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV 2009. Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung Mai 2014 Detaillierte Wärmebrücken Kundeninfo Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung Die EnEV 2014 Der neue Standard für energieeffizientes Bauen. Ab dem 1.5.2014 sorgt die neue EnEV 2014

Mehr

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung Fachingenieur

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008. Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 -

Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008. Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 - Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008 Epsilon Phi Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 - Übersicht U-Wertberechnung gemäß DIN ISO 6946:2008-04 +/-30-2- Rsi Rse innen [m²k/w] außen

Mehr

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM.

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM. Abteilung Verkleidung und Beläge Hygrothermisches Verhalten von Baukonstruktionen Angelegenheit Nr.: 12-047A Den 29. Oktober 2012 Ref. DER/HTO 2012-260-BB/LS BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE

Mehr

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Der von den Stadtwerken Schwerin angebotene Online-Energieausweis ist ein bedarfs- bzw. verbrauchsorientierter Energieausweis für

Mehr

P r e s s e i n f o r m a t i o n

P r e s s e i n f o r m a t i o n P r e s s e i n f o r m a t i o n Effiziente Planung effiziente Resultate: Neues Online- Tool zur energetischen Vordimensionierung von VHF Ab Januar 2016 gelten für Neubauten erhöhte Anforderungen an die

Mehr

seminar.powerhouse ws.2007/08 Referat.14 Wärmebrücken

seminar.powerhouse ws.2007/08 Referat.14 Wärmebrücken Inhaltsverzeichnis Wärmebrücken 2 Geometrische Wärmebrücken 2 Konstruktive Wärmebrücken 3 Rechnerische Beurteilung von Wärmebrücken 3 Wärmebrückenzuschlag: 4 Quellennachweis 6 Abbildungsnachweis 6 1 Wärmebrücken

Mehr

ACO Wärmebrückenkatalog

ACO Wärmebrückenkatalog Mai 2014 Wärmebrückenkatalog 1.0 Kundeninfo ACO Wärmebrückenkatalog Die Energieverluste über der Gebäudehülle werden nicht unerheblich durch Wärmebrücken beeinflusst. Praktisch heißt das, es sollte der

Mehr

WK-Qualitätssicherung für den Neubau und Bestand

WK-Qualitätssicherung für den Neubau und Bestand WK-Qualitätssicherung für den Neubau und Bestand Dipl.-Ing. Arch. Lars Beckmannshagen, ZEBAU GmbH Hamburg Klimawandel? 2010 war das wärmste Jahr seit Messbeginn Genf. Die Deutschen haben gebibbert, doch

Mehr

Wärmebrücken im Wohnungsbau - Vermeidung von Schimmelbildung

Wärmebrücken im Wohnungsbau - Vermeidung von Schimmelbildung Wärmebrücken im Wohnungsbau - Vermeidung von Schimmelbildung Dipl.-Ing. (FH) Tobias Schneiderhan 3.02.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop München Bretten Gliederung 1. Einleitung 2.

Mehr

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 10000568PB01K1006de01 Auftraggeber GSS German Spacer Solutions GmbH Reichspräsidentenstr. 2125 45470 Mülheim a. d. Ruhr Grundlagen EN ISO

Mehr

EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung

EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung Bauzentrum München 26.02.2014 EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung Dipl.-Ing. (FH) Hohenstaufenstr. 10 86830 Schwabmünchen Energieberater BAFA Sachverständiger KfW Energie-Effizienz-Experte

Mehr

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen im Auftrag der Maas Profile GmbH & Co KG Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Aachen, 29. Februar 2012

Mehr

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Neuerungen EnEV Stand 5/2016 Die geltende EnEV 2014 fordert seit dem 1. Januar 2016 einen höheren energetischen Standard für neu geplante und zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude. Regelungen der Energieeinsparverordnung Die aktuellste

Mehr

18. März 2016, 11. GRE-Kongress. Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch Dipl.-Ing. Marc Klatecki

18. März 2016, 11. GRE-Kongress. Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch Dipl.-Ing. Marc Klatecki 18. März 2016, 11. GRE-Kongress Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch Dipl.-Ing. Marc Klatecki Vortrag Anforderungen an Fenster im Zuge der Sanierung Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch

Mehr

EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens

EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 422 42431/1 Auftraggeber Produkt EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens 41110 Larissa Griechenland Thermisch getrennte Metallprofile eines Hebeschiebesystems,

Mehr

Wärmebrücken und der hygienische und energiesparende

Wärmebrücken und der hygienische und energiesparende 56 6/2003 und der hygienische und energiesparende Wärmeschutz Aus der ständig fortschreitenden Verbesserung des wärmetechnischen Standards von Gebäuden resultiert nicht nur die Optimierung der flächigen

Mehr

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Vortrag (H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Energieeinsparverordnung, Erneuerbares Wärmegesetz Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH Folie 1 Was regelt die Energieeinsparverordnung

Mehr

Anlage zum Merkblatt Programm Energieeffizient Bauen (153)

Anlage zum Merkblatt Programm Energieeffizient Bauen (153) und ergänzende Informationen zur Berechnung für den Neubau zum KfW-Effizienzhaus 40, 55 (inklusive Passivhaus) und 70 Anforderungen bei der energetischen Fachplanung und Baubegleitung an den Sachverständigen

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Prüfbericht 428 33114/2 Auftraggeber Produkt Bezeichnung BC 20 Außenmaß BeClever Sp. z o.o. ul. Malinowa 1 62-300 Wrzesnia Polen Rollladenkasten

Mehr

Infoblatt KfW-Wärmebrückenbewertung

Infoblatt KfW-Wärmebrückenbewertung Dokumentationshilfen und erweiterte Verfahren zur Wärmebrückenbewertung 151,153, 430 Einführung Der Jahres-Primärenergiebedarf eines Gebäudes wird im Wesentlichen durch die Energiebilanz der Gebäudehülle

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 27.09.2022 1 Gebäude Hauptnutzung/ Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

RAUMSEITIG GESCHLOSSEN

RAUMSEITIG GESCHLOSSEN KS-ROKA RAUMSEITIG GESCHLOSSEN Planen Sie Wohnkomfort im Detail. KS-ROKA, raumseitig geschlossen. Optimale Rundumdämmung, höherer Schallschutz, Insekten-Schutzrollo auf Wunsch. Die bauseitigen Schwachstellen

Mehr

Wärmebrückenfreie und -arme Passivhaus-Konstruktionen. Teil 1. Vortragsunterlage. Berichte aus Energie- und Umweltforschung

Wärmebrückenfreie und -arme Passivhaus-Konstruktionen. Teil 1. Vortragsunterlage. Berichte aus Energie- und Umweltforschung Vortragsunterlage Wärmebrückenfreie und -arme Passivhaus-Konstruktionen Teil 1 Berichte aus Energie- und Umweltforschung DI Helmut Schöberl DI Christoph Lang DI Johannes Fechner Mag. Franz Roland Jany

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Auftraggeber: Peca Verbundtechnik GmbH Industriestraße 4-8 96332 Pressig Antragsteller: Max Frank GmbH & Co. KG Mitterweg 1 94339 Leiblfing Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung?

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung? Altbautage Mittelfranken 2016 Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung? Dipl.-Ing. (FH) Wolff Fülle beraten planen prüfen Wolff Fülle - 1 - beraten planen prüfen Inhalt Definition

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Prüfbericht 428 43783/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Abmessung BeClever Sp. z o.o. Ul. Malinowa 1 62-300 Wrzesnia Rollladen-Aufsatzkasten CB

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz Wärmeschutz Die ÖNorm B 8110-1 und die Anforderungen an Wärmebrücken Die ÖNorm B 8110-1 vom August 2007 regelt die Anforderungen an den Heizwärmebedarf. Einer Verschärfung der Anforderungen um ca. 20 %

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 14.08.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Mehrfamilienreiheneckhaus 1918 Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 18 1.267,5 m² Erneuerbare

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu Bezeichnung alt neu [ ] Temperatur ϑ, T ϑ, θ C Schichtdicke s d m Fläche A A m² Wärmeleitfähigkeit λ λ W

Mehr

Nürnberger Str. 57-81, 91781 Weißenburg. Hermann Gutmann Werke AG, Technisches Büro

Nürnberger Str. 57-81, 91781 Weißenburg. Hermann Gutmann Werke AG, Technisches Büro Gegenstand: U w -Wert-Berechnung nach DIN EN ISO 10077-2 Mira (Einfalzsystem) Auftraggeber: Fa. Hermann Gutmann Werke AG, Nürnberger Str. 57-81, 91781 Weißenburg Erstellt durch: Hermann Gutmann Werke AG,

Mehr

WUFI How to. Tauwasserauswertung

WUFI How to. Tauwasserauswertung WUFI How to Tauwasserauswertung Inhalt 1.Grundlagen 2.Vorgehen in WUFI 3.Beispiel 4.Grenzwert Sammlung Grundlagen Die Normen DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788 schreiben eine Feuchteschutznachweis vor. Dies

Mehr

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme Auslegungskriterien TB 69 213 n der thermischen Behaglichkeit Hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Komfortanlagen definiert die europäische Norm EN ISO

Mehr

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach 1. Zweck und Ziel 1.1 Die Probleme der Klimaveränderung, die mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe verbundene

Mehr

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113 2-35 Statik 36-49 Feuerwiderstand 50-53 Ästhetik 54-55 Ökologie 56-73 Schallschutz 74-89 Raumakustik 90-101 Wärmeschutz 102-113 Ausführungsplanung Workbook 114-121 122-127 Montage Multifunktional Wärmeschutz

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Gebäude-Thermografie

Gebäude-Thermografie Thermografie-Deutschland.de Bayern-Thermographie. de Wärmebilder von Gebäuden Gebäude-Thermografie Ausführliche Informationen für Hausbesitzer und Hausverwalter Thermografie-Bild mit Temperaturpunkten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 10.02.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1966 / 1994 Baujahr Anlagentechnik 1994 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche (A N ) 355,2 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Gültig bis: 30.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen 1929 Gebäudenutzfläche 565,20 Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Austrotherm Bauphysik

Austrotherm Bauphysik Austrotherm Bauphysik Behaglichkeit durch Wärmedämmung Behaglichkeit durch Wärmedämmung Ω Wärmedämmung von Baustoffen Ω Grundlagen zur Wärmeleitfähigkeit Ω Raumklima und Wärmespeicherung austrotherm.com

Mehr

Berechnungsprogramm Berechnungshilfe zur Erstellung von Produktdatenblättern.xls (Änderungsindex 3) vom 08.04.2011

Berechnungsprogramm Berechnungshilfe zur Erstellung von Produktdatenblättern.xls (Änderungsindex 3) vom 08.04.2011 Nr. 11-000303-PR01 (PB-A01-06-de-01) Erstelldatum 25. April 2011 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Überprüfung eines Berechnungsprogramms für Berechnungen

Mehr

Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826

Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826 Fallstudie NDS-E SS 06 1/6 Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826 Von Götz Naroska Betreut durch Prof. Armin Binz Fallstudie NDS-E SS 06 2/6 Fragestellung und Verfahrensweise

Mehr

Die IFC Schnittstelle in EliteCAD V11 AR ist ein objektorientierter Datentransfer und kann parametrisierte 3D-Modelldaten austauschen.

Die IFC Schnittstelle in EliteCAD V11 AR ist ein objektorientierter Datentransfer und kann parametrisierte 3D-Modelldaten austauschen. EliteCAD11AR Die IFC Schnittstelle in EliteCAD V11 AR ist ein objektorientierter Datentransfer und kann parametrisierte 3D-Modelldaten austauschen. Beispielprojekt Das Beispielprojekt wurde In EliteCAD11AR

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Abstimmung von Gebäude und Heizung

Abstimmung von Gebäude und Heizung Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Hinweise zum Energiesparen Merkblatt

Mehr

DIN 18195 Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.

DIN 18195 Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Januar 2006 DIN 18195 Beiblatt 1 X ICS 91.120.30 Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Bauwerksabdichtungen Beispiele für die Anordnung der

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Abkürzungsverzeichnis A = Fläche der Außenwand A bf = Fläche der Bodenplatte A D = Fläche des Daches A G = Fläche der Kellerdecke A W = Fläche des

Mehr

Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich. Erwin Schwarzmüller Projektmanager

Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich. Erwin Schwarzmüller Projektmanager Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich Erwin Schwarzmüller Projektmanager Wärmebrücken Gebäudeecke Einbindung der Zwischenwand bei Innendämmung Anschluss Decke / Wand Fensteranschluss Arten von Wärmebrücken

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausplakette und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, beispielhaft mit dem Standard 55. 2 Wohnen

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Prüfbericht 10-000534-PB01-K20-06-de-01

Prüfbericht 10-000534-PB01-K20-06-de-01 84 5 78 48 64 18 Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht -000534-PB01-K20-06-de-01 Grundlagen EN ISO 077-2 : 2003- Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen - Berechnung des

Mehr

Herzlich Willkommen! 25.03.2011 1. Info-Forum Kerndämmung, VHS Minden Arnold Drewer, IPEG-Institut, Paderborn

Herzlich Willkommen! 25.03.2011 1. Info-Forum Kerndämmung, VHS Minden Arnold Drewer, IPEG-Institut, Paderborn Herzlich Willkommen! 25.03.2011 1 Kerndämmung von Hohlwänden Energie(Effizienz) 2 : Kostengünstig & kostensparend 25.03.2011 2 Tätigkeitsbereich IPEG-Institut: Wärmedämm-Beratung (private, gewerbliche,

Mehr

Dämmung. senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert

Dämmung. senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert Dämmung senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert Kellerdecke Rechenbeispiel So viel können Sie sparen!

Mehr

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) Merkblatt 9 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 8 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 4 3.1... 4 3.1.1 Gemauerte Sitzbank... 4 3.1.2

Mehr

6.2 Energieeffizienz-Experten

6.2 Energieeffizienz-Experten Seite 1 6.2 6.2 In zunehmendem Maße werden hoch energieeffiziente Neubauten errichtet und anspruchsvolle energetische Sanierungen von Bestandsgebäuden durchgeführt. Der Staat unterstützt dies mit Fördermitteln

Mehr

Für die Bearbeitung dieser Aufgabe sendet die Kundin Ihnen die Baupläne und Bilder von ihrem Haus zu.

Für die Bearbeitung dieser Aufgabe sendet die Kundin Ihnen die Baupläne und Bilder von ihrem Haus zu. Seminararbeit Aufgabenstellung Eine Eigentümerin eines Wohngebäudes in Rosenheim möchte eine Energieberatung. Sie bewohnt mit ihrer 4-köpfigen Familie das Einfamilienhaus aus dem Jahr 1936 selbst. Als

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 3.0.08 Gebäude Gebäudetyp Zweifamilienhaus Adresse Muster, 45000 Muster Gebäudeteil Haus Baujahr Gebäude 94 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 980 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.0.202 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Doppelhaushälfte Uhlenhorst 25a,

Mehr

Energieeffizient Sanieren Programm-Nr. 151, 152, 430

Energieeffizient Sanieren Programm-Nr. 151, 152, 430 Energieeffizient Sanieren Programm-Nr. 151, 152, 430 Anlage - Technische Mindestanforderungen und ergänzende Informationen für Maßnahmen zur Sanierung zum KfW-Effizienzhaus und für Einzelmaßnahmen Sanierung

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner Ökobilanzstudie Gegenüberstellung Massivhaus / Holzelementbauweise: Überprüfung der vorliegenden Studie Gegenüberstellung an einem KfW-Energiesparhaus 40 auf Erfüllung der Anforderungen nach KfW-Effizienzhaus

Mehr

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Ener g!eaus?els für Wohngebäude Ener g!eaus?els für Wohngebäude gemäß den ää 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 1 Mehrfamilienhaus Nitzschkaer Str. 5a+ b, 04808 Burkartshain 1993 1993 15 1194,432 m2 :'-??. Neubau -l Vermietung /

Mehr

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009) Anhang a U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/, Ausgabe 2009) Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Grenzwerte U li in W/(m 2 K) ohne Wärmebrückennachweis Bauteil gegen Bauteil

Mehr

Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe. Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109

Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe. Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109 Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109 Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. Dipl.- Ing. Rudolf Herz KS-Süd e.v. 1 Schallmessungen horizontal

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

Bauphysik im PASSIVHAUS

Bauphysik im PASSIVHAUS Bauphysik Bauphysik im PASSIVHAUS U-Werte und Dr.rer.nat. Harald Krause B.Tec Dr. Harald Krause Sonnenfeld 9, D-83 Samerber hk@btec-rosenheim.de. Südtiroler Passivhaustaun 30.0.004 Bauphysik Thermische

Mehr

Bezeichnung Convert Alu Spacer 6,5 mm x 15,5 mm Zweischeiben-Isolierverglasung 6,5 mm x 11,5 mm Dreischeiben-Isolierverglasung

Bezeichnung Convert Alu Spacer 6,5 mm x 15,5 mm Zweischeiben-Isolierverglasung 6,5 mm x 11,5 mm Dreischeiben-Isolierverglasung Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 427 42489/1 Auftraggeber Alu Pro s.p.a. Via a. Einstein 8 30033 Noale/Ve Italien Grundlagen EN ISO 10077-2 : 2003 Wärmetechnisches Verhalten

Mehr

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung Alberichstr.36 12683 Berlin Telefon Mobile Telefax E-Mail Internet : : : : : 3/ 65 24 8 1/2231 3393 3/ 7 7 86 heinz.schoene@t-online.de www.schoene-energieberatung.de Berlin, 17. September 215 Ja es ist

Mehr

CKL Bewertung PLUS. für Microsoft Dynamics NAV. AugenbliCKLlich Durchblick: Die Bewertung zum Bilanzstichtag. Software, die sich rechnet.

CKL Bewertung PLUS. für Microsoft Dynamics NAV. AugenbliCKLlich Durchblick: Die Bewertung zum Bilanzstichtag. Software, die sich rechnet. CKL Bewertung für Microsoft Dynamics NAV AugenbliCKLlich Durchblick: Die Bewertung zum Bilanzstichtag. Software, die sich rechnet. Speziallösung CKL BEWERTUNG Das Modul CKL Bewertung ist eine zertifizierte

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 INHALT: 1) Tarife Zertifizierung innerhalb der Provinz Bozen, Klasse Gold, A, B, C Neubau oder Sanierung

Mehr

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März KfW fördert wieder Einzelmaßnahmen Energetisch sanieren mit Glas und Fenster März 2011 Marktchancen Marktchancen für die Glas-, Fenster- und Fassadenbranche Die seit dem 1. Oktober 2009 gültige Novelle

Mehr

5.3. Wärmebrücken an Treppen

5.3. Wärmebrücken an Treppen 5.3. Wärmebrücken an Treppen Wärmebrücken zwischen Treppen und angrenzenden Bauteilen können entstehen, wenn - unterschiedliche Temperaturen in Treppenhäusern und angrenzenden Räumen bestehen, - Treppenläufe

Mehr

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03.

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03. Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung Die EnEV 2014 Anforderungen Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03.2014 Energieverbrauch private Haushalte Folie: 2 Förderprogramme Wohnen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.03.2018 Aushang Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Kapellenstr.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

Energieberater KfW-Beraterbörse Industrie / Gewerbe. LEHMEYER www.sun-haus.com

Energieberater KfW-Beraterbörse Industrie / Gewerbe. LEHMEYER www.sun-haus.com Energieberater Nicht-Wohngebäude Ingenieurkammer Bau Sachverständiger 21 EnEV DIN 18599 staatlich anerkannt und geprüft Energieberater KfW-Beraterbörse Industrie / Gewerbe Initialberatung und Detailberatung

Mehr

Thermografische Inspektion

Thermografische Inspektion Thermografische Inspektion Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: Berufsschule Gudrunstraße 2-4 83646 Bad Tölz Landratsamt Bad Tölz Herr Josef Niedermaier Prof.-Max-Lange-Platz 1 83646 Bad Tölz Bayern Facility

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr