Wie die in-step BLUE SPICE Edition for Automotive Ihre Organisation unterstützt, SPICE Level 3 zu erreichen
|
|
- Inge Jaeger
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wie die in-step BLUE SPICE Edition for Automotive Ihre Organisation unterstützt, SPICE Level 3 zu erreichen microtool GmbH Inhalte Wie die in-step BLUE SPICE Edition for Automotive Ihre Organisation unterstützt, SPICE Level 3 zu erreichen... 1 Ihre Situation... 2 Die Wandlung Ihrer Projektorganisation... 2 Unterstützung der Base Practices von Automotive SPICE... 3 Kontakt... 6
2 Ihre Situation Einige Ihrer Kunden verlangen, dass Sie Ihre Projekte nach SPICE Level 3 durchführen. Dies stellt die meisten Unternehmen vor eine große Herausforderung. Zusätzlich soll alles schon gestern geschehen sein, die Zeit ist knapp: der Kunde macht Folgeaufträge von der Erfüllung dieser Forderung abhängig. Ihre Projektarbeit ähnelt folgendem Szenario: Die einzelnen Prozesse in Ihren Projekten unterstützen Sie mit diversen Tools. MS Office wird flächendeckend für die Dokumentation und Verwaltung jeglicher Art von Listen eingesetzt. Einige Prozessgebiete benötigen Spezialtools wie bspw. die Planung, Fehlertracking, Anforderungsmanagement und Testmanagement. Einige Ihrer Arbeitsprodukte stehen unter Versionskontrolle, Konfigurationsmanagement wird in diversen Prozessgebieten eingesetzt, andere Bereiche sind davon nicht betroffen eine Situation, die für Ihre Teams Mehrarbeit bedeutet. Zwei Nachteile dieser heterogenen Projektumgebung sind offensichtlich: Einerseits ist es fast unmöglich, Transparenz über den Projektstatus zu gewinnen, andererseits müssen Ihre Teams ständig Mehrarbeit leisten, um notwendige Projektinformationen zu bekommen. Fehler jeglicher Art, ob sie nun wegen fehlender oder fehlerhafter Information entstehen, können jederzeit auftreten. Diese vermeidbaren Fehler zu identifizieren und zu beheben wird Ihre wertvollsten Entwickler eine Weile beschäftigen und führt letztendlich zur Verzögerung kritischer Meilensteine. Die Wandlung Ihrer Projektorganisation Als Manager haben Sie zwei Erwartungen an Ihre Projektorganisation: Zum einen wollen Sie, dass Ihre Teams möglichst effizient arbeiten. Außerdem wollen Sie wissen, welche Projekte kritisch sind und verstärkt Ihre Aufmerksamkeit und Hilfe benötigen. Beides wollen Sie mit so wenig Aufwand wie möglich erreichen. Die Verbesserung des SPICE Levels Ihres Unternehmens wird Sie dabei wesentlich voranbringen und unterstützen. Auf SPICE Level 2 sind alle projektinternen Prozesse geplant und Sie beobachten, ob Anpassungen diese verbessern könnten. Projektrelevante Dateien und Dokumente stehen unter Konfigurationsmanagement. Um alle diese Anforderungen effizient erfüllen zu können, werden Sie eine zentrale Projektinfrastruktur brauchen, wie sie beispielsweise in-step BLUE anbietet. Diese Plattform garantiert, dass jedes Teammitglied jederzeit Zugang zu den aktuellen Informationen hat und hilft somit die Informationsbeschaffung für alle Projekte zu erleichtern. Zusätzlich wird auch das Management mit aktuellen Daten und Kennzahlen versorgt. Um Ihre Projekte noch effizienter und transparenter durchzuführen, wäre der nächste Schritt die Standardisierung der Prozesse. SPICE Level 3 fordert, dass alle Projekte nach gleichen Prozessen arbeiten obwohl gleich nicht immer gleich bedeutet, auch hier sind Ausnahmen die Regel und kleinere projektspezifische Anpassungen erlaubt. Wichtig ist, dass Sie diese begründen und dokumentieren. Standardisierung bedeutet, dass Sie organisationsweite Prozesse für Anforderungs- und Changemanagement, Planung und Risikomanagement, sowie für diverse andere Prozessgebiete etablieren. Diese Standardisierung hat zwei Hauptvorteile: Einerseits kann das Team effizienter arbeiten, da alle Teammitglieder in allen Projekten die gleiche Information am selben Ort finden. Andererseits erhöht sich die Übersicht auf Managementebene, indem man mit Hilfe von in-step BLUE Metriken über Projektdaten errechnen kann. Je weiter die Vereinheitlichung der Projektprozesse fortgeschritten ist, umso einfacher und schneller können unterschiedliche Projekte verglichen werden. Auch für das Management ist es leichter kritische Bereiche in Projekten zu erkennen und Maßnahmen zu definieren. 2
3 Unterstützung der Base Practices von Automotive SPICE Die folgende Übersicht listet einige Base Practices von Automotive SPICE und erklärt, wie die in-step BLUE SPICE Edition for Automotive Sie in Ihrem Projektalltag bei deren Umsetzung unterstützt. Base Practice Ziel Umsetzung Management Process Group: Projektmanagement MAN.3.BP1 Definition des Arbeitsumfangs MAN.3.BP2 Definition des Projektlebenszyklus. MAN.3.BP6 Definition und Pflege eines Projektzeitplans. MAN.3.BP7 Ermittlung und Überwachung von Projektschnittstellen. Definition der im Rahmen des Projekts zu erledigenden Arbeit und Bestätigung, dass die Projektziele mit den verfügbaren Ressourcen und Beschränkungen zu erreichen sind. Definition des Lebenszyklus des Projekts, der dem Umfang, Kontext, der Größe und der Komplexität des Projekts angemessen ist. Den Aktivitäten sind Ressourcen zugewiesen und es ist für jede Aktivität und für das gesamte Projekt ein Zeitplan festgelegt. Ermittlung von Schnittstellen des Projekts und Abstimmung dieser Schnittstellen auf andere (Teil-) Projekte, Organisationseinheiten und sonstige Stakeholder, sowie Überwachung der vereinbarten Pflichten. in-step BLUE unterstützt Sie bei der Projektplanung und beim Projektcontrolling. So können Sie im Tool Arbeitspakete mit Aufwand und Terminen verwalten. Jede Aktivität aus dem Projektplan ist mit den jeweiligen Voraussetzungen und Ergebnissen verknüpft, um den Teammitgliedern einfach Zugriff auf alle relevanten Daten zu ermöglichen. Der SPICE kompatible Prozess definiert Durchführungsstrategien für Ihre Projekte. Diese legen die Reihenfolge der zu durchlaufenden Quality Gates fest. Sie gewinnen hiermit eine standardisierte Meilensteinstruktur und einen Projektlebenszyklus für alle Projekte. Aktivitäten werden von zugewiesenen Mitarbeitern begonnen und beendet. Dadurch wird der Plan in in-step BLUE automatisch gepflegt. Somit wird der Projektleiter zukünftig von der aufwendigen Aufgabe, den aktuellen Status manuell zu pflegen, befreit. Die detaillierte Projektdokumentation in in-step BLUE gewährleistet den Zugang zu allen relevanten Informationen, auch in Hinblick auf Auftraggeber und Sublieferanten. Mithilfe von generierten Projektstatusberichten und Onlinezugang bleiben alle Beteiligten immer auf dem aktuellen Stand. Das Linienmanagement wird über das Multiprojekt-Ressourcenmanagement eingebunden. MAN.3.BP12 Es sind Maßnahmen zu ergreifen, wenn Eine spezielle Sicht Abweichungen 3
4 Maßnahmen zur Abweichungskorrektur. Projektziele nicht erreicht werden. Es sind Planabweichungen zu korrigieren und es ist erneutes Auftreten von im Projekt festgestellten Problemen zu verhindern. Die Projektpläne sind entsprechend zu aktualisieren. vom Plan zeigt alle Aktivitäten, die Ihre Plandauer, den Planaufwand, geplante Kosten oder Budget überschreiten. Base Practice Ziel Umsetzung Management Process Group: Risikomanagement MAN.5.BP4 Analyse der Risiken. Analyse der Risiken, um die Priorität zu bestimmen, nach der Ressourcen zur Beherrschung dieser Risiken eingesetzt werden. Jedes Risiko wird in in-step BLUE über ein anpassbares Formular erfasst. Dieses adressiert Schadensgebiete, Schadensausmaß, Verzögerung und evtl. verursachte Kosten, um Sie bei der Risikoanalyse zu unterstützen. MAN.5.BP6 Überwachung von Risiken. Es sind für jedes Risiko (bzw. für jede Menge von Risiken) Metriken zu definieren, mit denen Änderungen im Status eines Risikos bestimmt und die Fortschritte der Gegenmaßnahmen evaluiert werden können. Anwendung und Bewertung dieser Risikomaße. Über ein spezielles Formular können Sie im Kontext eines Risikos Maßnahmen erfassen. Diese Maßnahmen können als risikovermeidende oder schadensbegrenzende Maßnahmen definiert werden. Sobald der Projektleiter eine Maßnahme beauftragt, erscheint sie automatisch im Projektplan. Supporting Life Cycle Processes: Konfigurationsmanagement SUP.8.BP3 Einrichten eines Konfigurationsmanagement-Systems. Einrichten eines Konfigurationsmanagement- Systems, das ein effizientes Mittel zur Handhabung der Konfigurationsobjekte bietet. In in-step BLUE ist ein vollständig integriertes Konfigurationsmanagement- Tool. Durch die Integration mit MS Office wird die Versionierung aller Arbeitsergebnisse noch leichter. SUP.8.BP5 Festlegen von Baselines. Festlegung der internen und externen (Liefer-) Baselines gemäß der Konfigurationsmanagement- Strategie. in-step BLUE ermöglicht es Ihnen, automatisch beim Erreichen eines Quality Gates eine Baseline über den aktuellen Stand der Arbeitsergebnisse zu ziehen. Darüberhinaus kann jederzeit eine Baseline über einzelne Ergebnisse oder Verzeichnisse gezogen werden. Engineering Process Group: Systemanforderungsanalyse ENG.2.BP1 Ermittlung der Systemanforderungen Verwendung der Kundenanforderungen als Grundlage für die Ermittlung der geforderten Funktionen und Jede Systemanforderung wird über ein Formular erfasst und kann mit der entsprechenden Kundenanforderung verknüpft werden. Basierend auf der 4
5 Fähigkeiten des Systems, sowie Dokumentation der Systemanforderungen in einer Systemanforderungsspezifikation. erfassten Systemanforderung kann die Systemspezifikation auf Knopfdruck erstellt werden. ENG.2.BP6 Sicherstellung von Konsistenz und Traceability in beide Richtungen zwischen den Kundenanforderungen und den Systemanforderungen Sicherstellung der Konsistenz zwischen den Kundenanforderungen und den Systemanforderungen, einschließlich Verifikationskriterien. Konsistenz wird dadurch gefördert, dass eine Traceability in beide Richtungen zwischen den Kundenanforderungen und den Systemanforderungen (einschließlich Verifikationskriterien) erzeugt und gepflegt ist. Kunden- und Systemanforderungen sind in in-step BLUE miteinander verknüpft. Dadurch wird eine bidirektionale Navigation ermöglicht. Entsprechende Sichten zeigen Ihnen die Anforderungen, die noch nicht abgedeckt sind. Abnahmekriterien werden in sog. Testfällen spezifiziert, die auch wieder mit Anforderungen verknüpft sind. Base Practice Ziel Umsetzung Supporting Life Cycle Processes: Änderungsmanagement SUP.10.BP6 Bewertung der Auswirkungen der Change Request. SUP.10.BP8 Freigabe der Change Requests vor der Implementierung. Bewertung der technischen Auswirkungen und des potenziellen Nutzens der Change Request. Change Requests sind auf Grundlage der Priorität und der Verfügbarkeit der Ressourcen vor der Implementierung freizugeben. Change Requests werden mit den von ihnen betroffenen Anforderungen und Ergebnisdateien verknüpft. Somit unterstützen Sie die Impact-Analyse und Traceability. Der Änderungsworkflow in in-step BLUE stellt sicher, dass nur berechtigte Mitarbeiter einen Änderungsauftrag genehmigen können. Betroffene Anforderungen werden automatisch entsprechend als ungültig gekennzeichnet. Process Improvement Process Group: Prozessverbesserung PIM.3.BP3 Definition von Prozessverbesserungs-zielen. Statusermittlung der bestehenden Prozesse mit Schwerpunkt auf den Prozessen, die am meisten Verbesserungs-potential liefern und Ableitung von Maßnahmen zur Prozessverbesserung. Ein spezieller Projekttyp wurde für Prozessverbesserungsprojekte eingeführt. Sie finden alle benötigten Dokumente sowie eine Vorlage für die Ziele der Prozessverbesserung. 5
6 Kontakt Sind Sie an weiteren Information über in-step BLUE interessiert? Dann rufen Sie uns doch einfach an: microtool GmbH Voltastr. 5 D Berlin Germany Tel. (+49 30) Fax (+49 30)
Veränderungsprozesse mit CMMI unterstützen Focus Event 2013 Meet Explore @ Frankfurt School
Focus Event 2013 Meet Explore @ Frankfurt School Prof. Dr. Urs Andelfinger 24.06.2013 urs.andelfinger@h-da.de urs.andelfinger@wibas.de Dilbert zu CMMI Quelle: http://www.dilbert.com/strips/comic/2010-03-13/?page=3
Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante
ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem
Projekt Management Office für IT-Projekte. Werner Achtert
Projekt Management Office für IT-Projekte Werner Achtert Ziele und Agenda Ziel des Vortrags Vorstellung eines Konzepts zum Aufbau eines Projekt Management Office Agenda Rahmenbedingungen für IT-Projekte
Horus ISO QM Plug-In. Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards. Warum ISO Qualitätsmanagement?
Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards Warum ISO Qualitätsmanagement? ISO Revision neue High Level-Struktur Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ist eine strategische
Das Wasserfallmodell - Überblick
Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Beschreibung Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung
«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»
«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING
ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.
ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,
Planen & Organisieren
Planen & Organisieren Einleitung Diese (online) Einleitung gibt Ihnen einen ersten Überblick über die Hauptaufgaben bei der Planung & Organisation Ihres EU Projekts Die Einleitung dauert etwa 15 Minuten.
Projektmanagement mit PRINCE2
T-Services & Consulting Projektmanagement mit PRNCE2 10.03.2016 solutions & more Vorteile PRNCE2 PRNCE2 kann bei jeder Art von Projekten eingesetzt werden. PRNCE2 ist weithin anerkannt und verstanden.
Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl)
Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl) Die Tools von clearpmo.de stellen alle zentralen Funktionen zur Verfügung, die ein professionelles Projektmanagement und Projektcontrolling
Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.
Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung
Modul 5: Service Transition Teil 1
Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung
Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008
Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment Einführung Referent Paul-Roux Wentzel Unternehmen method park Software AG 2008 method park Software AG Slide 2 Leistungsportfolio Training &
Projekte planen, umsetzen und finanzieren Ursula Schlösser
Projekte planen, umsetzen und finanzieren Die Projektrealisierung kann sehr anstrengend sein. Bis zur Erreichung des Ziels sind einige Hürden zu nehmen. (1) Was ist ein Projekt? (2) Projektphasen und Meilensteine
Inhalt. WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT. prorm Projekt Gantt Überblick
ement Die Das prorm -- Massenum Projekt - - Projekt Gantt buchung Gantt Budgetplanung Controlling Manager Business promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg E-Mail: support@promx.net Inhalt WAS IST DAS prorm
Enterprise Program Management Service
Enterprise Program Management Service Kundenpräsentation 19/04/2013 Enterprise Program Management Anforderungen Eine passende Enterprise Program Management Lösung zur Planung und Implementierung von Projekten
Management Planet. Leistungsbeschreibung
Management Planet Leistungsbeschreibung ICS Integra Comuting Services GmbH Wittestraße 30J, 13509 Berlin, Tel.: 030 / 43578-0 http://www.ics-berlin.de E-Mail: post@ics-berlin.de Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis:
MyProcess AG Kurzprofil
MyProcess AG Kurzprofil MyProcess AG, Lachen, CH-8853, Schweiz Positionierung Die MyProcess AG hat Kernkompetenzen auf allen wesentlichen Gebieten der Software-Entwicklung auf Basis neuer Technologien.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003):
Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dozent: Dr. Harald Wehnes,
Aus der Praxis: Einzelprojektmanagement mit Primavera bei der Rewe Group
Aus der Praxis: Einzelprojektmanagement mit Primavera bei der Rewe Group DOAG Business Solutions Konferenz Jan Brenneke, 10.06. - NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG - 1 Tiba Gruppe Ein Netzwerk voller Synergien
Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1
Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.
Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010
Einführung von Test-Prozessen laut TMMi Egon Valentini 1. März 2010 Agenda NXP Testumfeld CMMi, TMMi TMMi QualityPolicy, TestPolicy, TestStrategy, TestPlan Lessons Learned 2 Warum brauchen wir Testmethoden
Modul 3: Service Transition
Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung
Nach dieser Einleitung werden Sie besser verstehen: Wie Sie die wichtigsten Verwaltungsaufgaben
Administration Einleitung Diese (online) Einleitung gibt Ihnen grundlegenden Überblick über die Hauptaufgaben bei der Verwaltung Ihres EU-Projekts. Die Einleitung dauert etwa 15 Minuten. Zögern Sie nicht,
Kosten- oder Nutzenfaktor?
Projektmanagement im Mittelstand Kosten- oder Nutzenfaktor? Dipl.-Ing. Willi Wurl Rosenstraße 39 D-71543 Wüstenrot Prozess- & Projektmanagement 11. April 2006 0 Einleitung Situation in mittelständischen
Projektmanagement intensiv Erfolgsmessung in Projekten --- die Software MS-Project
Projektmanagement intensiv Erfolgsmessung in Projekten --- die Software MS-Project Veranstaltungsnummer: 2015 Q 154 BS Termin: 08.06. 11.06.2015 Zielgruppe: Ort: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus öffentlichen
ISO 9001:2015 und Risikomanagement ISO/DIS 9001 (E) 08/2014
ISO 9001:2015 und Risikomanagement ISO/DIS 9001 (E) 08/2014 Übersicht 1. Risikomanagement - Hintergrund 2. Risikomanagement ISO 9001: 2015 3. Risikomanagement Herangehensweise 4. Risikomanagement Praxisbeispiel
1. SNP Thementag. SNP Transformation Backbone Andreas Schneider-Neureither
1. SNP Thementag SNP Transformation Backbone Andreas Schneider-Neureither 2 1. SNP Thementag Der Transformationsmarkt Copyright SAP, BCG 3 1. SNP Thementag Bedarf und Angebot Die Transformation von Unternehmen
EVM Earned Value Method FWA Fertigstellungswertanalyse
EVM Earned Value Method FWA Fertigstellungswertanalyse Project Controlling mit Erfolg www.sc4pm.com SCHRÖDER CONSULTANTS, Dipl.-Ing. Fred Schröder, Waldstr. 8 b, D-82205 Gilching, Tel.: +49 8105 4066,
Nummer und Benennung
D ER P FARRGEMEINDERAT DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ZU DEN HEILIGEN ENGELN, PEINE mit HL. KREUZ, Dungelbeck CORPUS CHRISTI, Edemissen HL. DREIFALTIGKEIT, Hämelerwald ZU DEN HL. ENGELN, Peine ST. JOHANNES,
Dabei galt es zunächst die installierten
WINDOWS 7 MIGRATION FÜR ADAC E. V. CASE STUDY IT-BERATUNG AUF EINEN BLICK: Branche: Automobilclub Gegründet: 1903 Hauptsitz: München Mitarbeiter: ca. 3.700 Durch das Supportende für Windows XP sah sich
Projekt kontrollieren. Projekt steuern
Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Projekt kontrollieren Das Projektmanagement hat die Aufgabe
[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL
[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.
Microsoft Office Project 2010
Microsoft Office Project 2010 Inhaltsverzeichnis Basis-Information zu Project... 1 Die Arbeitsweise... 1 Das Datenmodell... 1 Project-Varianten... 1 Bildschirmaufbau / Ansichten... 2 Stolperfallen für
Risiken auf Prozessebene
Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse
Welche Erwartungen sollten an ein RM-Werkzeug gestellt werden und warum?
Welche Erwartungen sollten an ein RM-Werkzeug gestellt werden und warum? Jörg Jungermann, Senior Consultant Robert Stevenson, Senior Consultant HOOD GmbH Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany
PM@Siemens: Worauf kommt es an?
: Worauf kommt es an? Hand out Lunch & Learn am 19. August 2011 : Worauf kommt es an? Siemens: Ein Unternehmen mit Projektgeschäft von Anfang an 1870: Europäische Telegraphenlinie von London nach Calkutta
MANAGEN, ÜBERWACHEN, STEUERN DER PROJEKTAUSFÜHRUNG
MANAGEN, ÜBERWACHEN, STEUERN DER PROJEKTAUSFÜHRUNG Projektmanagementprozessgruppen Project Management II - 2 Ausführungsprozessgruppe Beinhaltet Prozesse, die zur Fertigstellung der Projektinhalte erforderlich
PMI Munich Chapter 21.04.2008
Projektmanagement im Rahmen einer IT-Infrastruktur- Standardisierung mit internationalen Teams Christoph Felix PMP, Principal Project Manager, Microsoft Deutschland PMI Munich Chapter 21.04.2008 Agenda
Wo sind meine Anforderungen?
Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag
Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht. Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015
Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015 Motivation Die Ausgangssituation Das Umfeld von Bibliotheken befindet sich im
Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements
Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements REFERENT Webinar Nr. 3 6. Oktober 2015 15 Uhr bis 16 Uhr Bernd Röser Key Account Manager Kurzer Hinweis zu Beginn Fragen stellen während
VARIANTENREICH SPAREN Optimale Produktvarianz bei bestmöglicher Wiederverwendung. Prozesse Methoden Werkzeuge
VARIANTENREICH SPAREN Optimale Produktvarianz bei bestmöglicher Wiederverwendung Prozesse Methoden Werkzeuge 1. Die Herausforderungen der Variantenvielfalt Erfolgreiche Unternehmen haben weniger Varianten
Betrugsprävention mit Hilfe von Risk Analytics
Betrugsprävention mit Hilfe von Risk Analytics Steigende Zahl an Betrugsfällen Die Polizeiliche Kriminalstatistik von 2010 zeigt: Betrug nimmt von Jahr zu Jahr immer mehr zu. Mit 968.162 Betrugsfällen
Ihre Software für effizientes Qualitätsmanagement
Ihre Software für effizientes Qualitätsmanagement Sie wollen qualitativ hochwertig arbeiten? Wir haben die Lösungen. SWS VDA QS Ob Qualitäts-Management (QM,QS) oder Produktions-Erfassung. Ob Automobil-Zulieferer,
Online-Vorlesung FG-UB-Projektmanagement Teil 1
Online-Vorlesung FG-UB-Projektmanagement Teil 1 Autor und Dozent: PQRST e.u. - Ing. Erich Freitag A-3443 Sieghartskirchen, Hauptplatz 2 Rückmeldungen (Anmerkungen, Fehlerhinweise, Ergänzungen u.dgl.) zu
Das Projektmanagement-Office
Gerhard Ortner Betina Stur Das Projektmanagement-Office Einführung und Nutzen fy Springer 1 Einleitung 1 2 Das Projektmanagement-Office (PMO) 3 2.1 Das Projektmanagement-Office - eine Begriffsklärung 3
Generelle Planungsprozedur
Generelle Planungsprozedur Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, ist es unbedingt erforderlich, bei der Planung ein bestimmtes Vorgehen einzuhalten. Außerdem sind für die erfolgreiche Arbeit mit Microsoft
Das Leben nach dem F&E-Projekt Requirements Engineering für den gesamten Produktlebenszyklus. Mirko Pracht microtool GmbH
Das Leben nach dem F&E-Projekt Requirements Engineering für den gesamten Produktlebenszyklus Mirko Pracht microtool GmbH Tools Projekte Prozesse & Methoden Viele Vorgehensstandards für F&E-Projekte Medizinprodukteerstellung
PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten -
PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten - Stand: Mai 2013 KLAUS PETERSEN Was ist der Projektnavigator? Der Projektnavigator ist ein wikibasierter Leitfaden zur einheitlichen
Knowledge Management (KM) - Wirklich neu? -
Knowledge Management (KM) - Wirklich neu? - Dr. Rainer Gnibl 1 1 Dr. Rainer Gnibl Regierung von Oberfranken Ludwigstr. 20 95444 Bayreuth Phone +49 981 53-1262 Fax +49 921 604-4950 Mail rainer.gnibl@reg-ofr.bayern.de
Requirements Management Wissensmanagement für und mit Anforderungen
Requirements Management Wissensmanagement für und mit Anforderungen Barbara Paech Forum ITK-Industrie Industrie trifft Forschung in ViSEK, 28.10.02 IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software Engineering
Testfragen PRINCE2 Foundation
Testfragen PRINCE2 Foundation Multiple Choice Prüfungsdauer: 20 Minuten Hinweise zur Prüfung 1. Sie sollten versuchen, alle 25 Fragen zu beantworten. 2. Zur Beantwortung der Fragen stehen Ihnen 20 Minuten
Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:
Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät
Multiprojektmanagement. Martin Riebl 2015
Multiprojektmanagement Martin Riebl 2015 2015, Martin Riebl Seite 2 AGENDA Begriffsklärung Multiprojektmanagement Ziele, Aufgaben, Rollen Methoden im Multiprojektmanagement 2015, Martin Riebl Seite 3 Übersicht
PM-Forum Augsburg. Erfolgsfaktor Testmanagement. Augsburg 29.5.2015. www.kw-testmanagement.de
PM-Forum Augsburg Erfolgsfaktor Testmanagement Augsburg 29.5.2015 Ihr heutiger Referent Klaus Wipfler, Dipl-Kfm. Freiberuflicher Managementberater Background: 1970 1975 Studium Wirtschaftswissenschaften
1 Einleitung 1. 3 Softwareentwicklungsprojekte mit dem PMBOK Guide managen 21
xi 1 Einleitung 1 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7 2.1 Project Management Professional (PMP )............. 9 2.2 Andere Projektmanagementzertifikate............... 12 2.3 PMBOK Guide in»klassischen«it-projekten........
7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert
ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte
DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN
THEGUARD! SMARTCHANGE CHANGE PROCESS DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN THEGUARD! SMARTCHANGE I CHANGE PROCESS
Freigabemanagement in der Produktentwicklung
Freigabemanagement in der Produktentwicklung Beratung Collaborative Engineering Stand 21.6.2006 Menschen Wissen Systeme service@hcm-infosys.com Stammheimer Straße 10 70806 Kornwestheim Tel.: +49/7154/8271-80
Die Wahrheit über erfolgreiche Projekte - wie Sie Ihr Projekt vor dem Scheitern bewahren. Sigrid Hauer EBH GmbH www.ebh-muenchen.
Die Wahrheit über erfolgreiche Projekte - wie Sie Ihr Projekt vor dem Scheitern bewahren Sigrid Hauer EBH GmbH www.ebh-muenchen.de Was macht Projekte erfolgreich? Was ist der richtige Ausschnitt der Wirklichkeit?
Vergleich CMM / SPICE. Andreas Kamper Torsten Engel
Andreas Kamper Torsten Engel Inhalt Einführung Inhalt 1 2 3 4 5 - Wiederholung - Eine Einführung / Kurzübersicht Vergleich Assessments Einführung SPI - Programme Fazit Bewertung 1987 entwickelt (Software
Teil 2: Der IKS-Navigator
Teil 2: Der IKS-Navigator V02.00, 3. September 2008 Rahmenkonzept des IKS Unternehmensweite Kontrollen Kontrollen zur finanzielle Berichterstattung UV AV Bilanz FK EK Erfolgsrechnung + Ertrag - Aufwand
07. November, Zürich-Oerlikon
07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS
objectif Requirements Modeller
objectif Requirements Modeller Das ist neu in Version 1.1 1 Inhalt objectif Requirements Modeller das Tool für Requirements Engineering in Software- und Systementwicklung Das ist neu in Version 1.1 Seite
Kostenrechnung im Unternehmen
Kostenrechnung im Unternehmen Aufbau und Umsetzung eines Kostenrechnungssystems von Manuel Rüschke, Portus Corporate Finance GmbH Die Kostenrechnung ist ein wichtiges Instrument des Controllings. Ihr Ziel
csi Projektmanagement Methode Prozessbeschreibung Reifegradsteuerung
Prozessbeschreibung Reifegradsteuerung Reifegradsteuerung Ist-Situation Terminschiene aufnehmen Kritischen Pfade Meilensteine und deren Abhängigkeiten kennzeichnen Transparenz über die Terminsituation
IT-Strategie der zentralen Leistungserbringer der UZH 2014-2016
Universität Zürich Prorektorat Rechts- und Künstlergasse 15 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 57 44 www.rww.uzh.ch IT-Strategie der zentralen Leistungserbringer der UZH 2014-2016 Version vom 6. Juni 2014
Jump Project. Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement
Jump Project Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement Jump Project Office Übersichtliche Dokumentenstruktur und schneller Zugriff auf alle wichtigen Funktionen. Steuern Sie Ihre Projekte
WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3
Inhalt WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2 prorm Projekt Gantt Überblick 2 DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3 Gesamtkonzept 3 Eine Übersicht über alle Projekte zu jeder Zeit 3 Abhängigkeiten und Zusammenhänge
DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2
Manfred Bublies Dynamisches Risikomanagement am Beispiel des BOS Digitalfunkprojekts in Rheinland-Pfalz Wo 16.04.2010 1 DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 DEFINITION RISIKOMANAGEMENT Risikomanagement
Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept
Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Fachdialog Intelligente Vernetzung Bonn/Berlin, Juli 2014 Inhalt 1 Ausgangssituation und Ziele 2 Konzeptansatz Monitoring 3 Vorgehen zur Umsetzung des
Terminabgleich mit Mobiltelefonen
Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle
Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle
Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel B Vorgehensmodelle Inhaltsverzeichnis 1 B Vorgehensmodell... 3 1.1 Welche Vorgehensmodelle sind
NEUERUNGEN IN VIVENDI MOBIL 5
NEUERUNGEN IN VIVENDI MOBIL 5 PRODUKT(E): Vivendi Mobil KATEGORIE: Sonstiges VERSION: ab 5.00 Frage: In der Versionshistorie ist von der neuen Vivendi Mobil-Version 5 zu lesen. Welche Vorteile und Änderungen
Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual
Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte
Projektmanagement in der kommunalen Verwaltung
Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Projektmanagement in der kommunalen Verwaltung Gliederung - Das Projekt - Der Projektmanager - Ziele und Umstellungsplan - Die Teilprojekte - Welche Hilfsmittel
Dienstleistungsportfolio
Dienstleistungsportfolio Die klassischen Grenzen zwischen einzelnen Ingenieur- und Informatikbereichen werden immer mehr aufgehoben. Im Vordergrund steht ein durchgängiger effizienter Entwicklungsprozess.
FMEA VDA. FMEA nach VDA 4 Ringbuch ist Bestandteil des Managementsystems zur Risikoanalyse für Produkte und Prozesse
FMEA VDA FMEA nach VDA 4 Ringbuch ist Bestandteil des Managementsystems zur Risikoanalyse für Produkte und Prozesse Integrierte Managementsysteme Rathausstr. 22 82194 Gröbenzell Tel.: 08142-504288, Fax:
Verwendung von Anforderungsbasierten Verfolgbarkeitsmetriken im Projektmanagement
Verwendung von Anforderungsbasierten Verfolgbarkeitsmetriken im Projektmanagement Michael Eisenbarth Abteilung Requirements- und Usability-Engineering Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering
Wirkungsvolles Changeund Releasemanagement
Wirkungsvolles Changeund Releasemanagement Autor: Klaus Friemelt, TDS Deutschland AG & Co. ohg DOAGNews Q1_2004 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere
Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001:2008 - Teil 1 -
Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN Klaus Seiler, MSc. managementsysteme Seiler Zum Salm 27 D-88662 Überlingen / See EN ISO 9001:2008 - Teil 1 - www.erfolgsdorf.de Tel: 0800 430 5700 1 Der Aufbau eines
Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014
Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert
Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert
? organisiert Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation ist? Sie müssen ein QM-System: aufbauen, dokumentieren, verwirklichen, aufrechterhalten und dessen Wirksamkeit ständig
Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung
Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/
Erfolgsquote von IT-Projekten
PMO in a box Erfolgsquote von IT-Projekten IT-Projekte brauchen klare Strukturen, um erfolgreich zu sein 75% 66% 50% 25% 0% 33% -17% Budget Zeit Scope -25% Quelle: 2012 McKinsey-Oxford study on reference-class
Dokumentation Admintool
Dokumentation Admintool 1. Das Menü Artikel: Im Bereich Artikel sehen Sie zunächst die Artikelzentrale eine Übersicht aller auf der Website veröffentlichen Artikel. Diese werden innerhalb der Struktur
Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans
Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Auszug aus dem Projekthandbuch zur Einführung in die Projektarbeit an der JLU Prozesse, Formulare, Anleitungen Erstellt von: Jessica Schmidt (KB3.4) Erstellt
PROTOS. Vorbereitende Arbeiten. Inhalt
PROTOS Vorbereitende Arbeiten Inhalt Dieses Dokument beschreibt, welche Daten Sie vor Inbetriebnahme der Projekt-Ressourcenplanungslösung PROTOS definieren müssen. Autor: AL, MZ Datum: 20.01.2015 Dokument
Wie man großartige Banking IT Services baut
Mai 2012 Wie man großartige Banking IT Services baut by Frank Schwab Zusammenfassung Für mich ist ein großartiger Banking IT Service eine Dienstleistung einer Bank, die maßgeblich durch den Einsatz von
Das Projektmanagement-Office
Das Projektmanagement-Office Einführung und Nutzen von Gerhard Ortner, Betina Stur 1. Auflage Springer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 20785 3 Zu Leseprobe schnell und portofrei
Software Assessments verhelfen zur effektiven Prozessverbesserung
Assessments verhelfen zur effektiven Prozessverbesserung Ein Erfahrungsbericht Dr. Gunter Hirche Gründe für ein Assessment Anforderungen: Probleme bei der Abwicklung von Projekten mit SW-Anteilen Termine,
Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!
Herzlich Willkommen zu unserem Vortrag: Setzen Sie die richtigen Prioritäten im! Ines Gebel Produktmanagerin IT-Service-Management Telefon: +49 (231) 5599-473 E-Mail: Ines.Gebel@materna.de 30.3.2007 www.materna.de
Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis
Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten
HP ALM 11.5 ADOPTION READINESS TOOL (ART) INHALT
HP ALM 11.5 ADOPTION READINESS TOOL (ART) INHALT APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT 11.5 ÜBERBLICK Dieser Inhalt wurde gezielt für Benutzer der Anwendung Application Lifecycle Management 11.5 erstellt. Der
Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement
Projektmanagement Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement Ruth Kulcsàr Meienberger Wie können Projekte effizient und effektiv durchgeführt werden? Welche Instrumente können im Rahmen
Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7
INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive
Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3
Guideline Facebook Posting mit advertzoom Version 2.3 advertzoom GmbH advertzoom GmbH Stand November 2012 Seite [1] Inhalt 1 Facebook Posting Schnittstelle... 3 1.1 Funktionsüberblick... 3 2 Externe Ressource
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sogenannten Hauptstandards die in einem Integrierten Managementsystem Food (IMF) Verwendung finden können.
III Hauptstandards und -normen Einleitung III Hauptstandards und -normen Einleitung BARBARA SIEBKE Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sogenannten Hauptstandards die in einem Integrierten Managementsystem