Kapitel 8: Graph-Strukturierte Daten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 8: Graph-Strukturierte Daten"

Transkript

1 Ludwg Maxmlans Unerstät München Insttut für Informatk Lehr- und Forschungsenhet für Datenbanksysteme Skrpt zur Vorlesung Knowledge Dscoery n Dtb Databases II m Wntersemester 2011/2012 Kaptel 8: Graph-Strukturerte Daten Skrpt 2007 Matthas Schubert und Karsten Borgwardt de/lehre/kdd 418

2 Kaptelüberscht 7.1 Graphrepräsentatonen Arten on Graphen, Grundlegende Defntonen, Anwendungsbespele 7.2 Isomorphebaserter Grapherglech und Edt-Dstanz Max. Common Subgraph, Mn. Common Supergraph, Edt Operatonen auf Graphen 7.3 Topologsche Deskrptoren und Graph-Kernel R-Conoluton Kernel, All-Subgraphs Kernel, Random Walks Kernel, Shortest Path-Kernel 419

3 Graphrepräsentaton Graphen snd de allgemenste Datenstruktur n der Vorlesung Defnton: En Graph st en Tupel G=(V,E), wobe V ene Menge on Knoten st und E V V ene Menge on Kanten. Darstellung on Bezehungen zwschen Obekten durch Kanten Darstellung anderer Datenstrukturen durch Graphen mest möglch Bespel: MI-Obekte snd Menge aus Knoten ohne Kanten. Problem mt Graphrepräsentatonen: Verglech 2er Graphen st sehr teuer! Verwende enfachere Datenstrukturen wenn möglch! 420

4 Anwendungen Bespele: Molekulare Strukturen, RNA-Transkrpton Bo-Informatk: Proten-Interaktonsnetzwerke, Phlogenetsche Netzwerke, Metabolom-Netzwerke.. Sozale Netzwerke: Verglech ähnlcher sozaler Gruppen (Zusammenarbet n Arbetsgruppe, Zuspel Fußballmannschaft..) WWW, Internet, Computernetzwerke: Web-Rnge, Netzwerk- Topologen.. XML-Dokumente snd ebenfalls Graphen m allgemensten Fall. (Vorscht ele XML-Datenquellen lassen sch ohne Informatonserlust durch Feature-Vektoren modelleren.) 421

5 Arten on Graphen Erweterungen der Defnton: GRAPH: En Graph st en Tupel G=(V,E), wobe V ene Menge on Knoten st und E V V V ene Menge on Kanten. GERICHTETER GRAPH: Glt ( k, l ) ( l, k ) st der Graph gerchtet. GELABELTE oder ATTRIBUTIERTE GRAPHEN: Seen F V und F E Feature-Räume. En Graph G heßt gelabelt oder attrbutert bzgl. der Knoten V, wenn es zu edem Knoten V genau ene Feature-Beschrebung l F E gbt. En Graph G heßt gelabelt oder attrbutert bzgl. der Kanten E, wenn es zu eder Kante e E genau ene Feature-Beschrebung l e F E gbt. Bemerkung: In der Regel snd Knoten und Kanten nur mt enzelnen dskreten Attrbuten gelabelt. 422

6 Darstellung on Graphen Knotengrad: Der Grad d G ( ) enes Knotens n G=(V,E) st de Anzahl der anlegenden Kanten: d = (, ) E G ( ) { } Adanzenz-Matrx: Mt De Adazenz-Matrx enes Graphen G=(V,E) st gegeben durch: 1 falls, [ A], = 0 sonst ( ) Weg (Walk): En Weg n G=(V,E) der Länge k-1 st ene Sequenz on Knoten w=( 1, 2,.., k ) und ( -1, ) E für alle 1 k. Pfad (Path): w st en Pfad falls für alle. (=> Ken Knoten darf n w zwemal auftauchen.) Zyklus (Cycle): Se w=( 1,..,,, k ) und 1= k und für alle 1 <, < k glt dann st w en Zyklus. E Walk Path Cycle 423

7 Das Graph-Verglechsproblem Gegeben: 2 Graphen G und G. Gesucht: Abbldung s:(v E) (V E) IR, de de Ähnlchket on G und G quantfzert. Ansätze: Isomorphe: 2 Graphen snd glech, wenn es ene enendeutge Abbldung on Knoten und Kanten gbt. => Ähnlchket über de Größe der somorphen Telgraphen. Edt-Dstanz: Unähnlchket der Graphen wrd durch Aufwand berechnet den enen Graphen n enen anderen zu erwandeln. Topologsche Deskrptoren: Zwe Graphen snd ähnlch, wenn hre Topologe ähnlche Egenschaften aufwest. (z.b. ähnlche Anzahl on Knoten mt Grad n) 424

8 7.2 Isomorphebaserte Graphergleche Wann snd zwe Graphen glech? Graph-Isomorphe: Seen G=(V (V,E) und G =(V,E E ) )22 Graphen. G und G snd genau dann somorph ( G G ), wenn es ene Becton f: V V mt (, ) E (f(),f( )) E für alle, V. f heßt dann Isomorphsmus. Subgraph: Se G =(V,E) en Graph, dann st G =(V,E ) en Subgraph on G, wenn V V und E (V V E). Subgraph-Isomorphe: Seen G=(V,E) und G =(V,E ) 2 Graphen. G st subgraphsomorph zu G falls es enen Subgraph G on G gbt mt G " G. Maxmaler Gemensamer Subgraph : Seen G=(V,E) und G =(V,E ) 2 Graphen. En Graph S st en maxmaler gemensamer Subgraph mcs(g,g ), wenn S sowohl Subgraph on G als auch on G st und es kenen anderen gemensame Subgraphen S mt mehr Knoten gbt. Mnmaler Gemensamer Supergraph: p Seen G=(V,E) und G =(V,E ) 2 Graphen. En Graph S st en mnmaler gemensamer Supergraph MCS(G,G ), wenn sowohl G als auch on G en Subgraph on S st und es kenen anderen gemensamen Supergraphen gbt der wenger Knoten hat. 425

9 Isomorphebaserte Dstanzen Sowohl de Größe des max. gemensamen Subgraphen als auch de Größe des mnmalen gemensamen Supergraphen beschreben Ähnlchket der Graphen. Dstanzmaß 1: Relate Größe des maxmalen gemensamen Subgraphen d 1 ( G, G ) = 1 mcs( G, G ) max ( G, G ) Dstanzmaß 2: Dfferenz der Größe zwschen MCS(G,G ) und mcs(g,g ) d ( G, G ) = MCS( G, G ) mcs( G, ) 2 G Abhängg on Bestmmung der Größe enes Graphen: z.b. Anzahl der Knoten => auch unterschedlche Graphen haben Abstand 0 Dstanzen sehr teuer n Berechnung, da Bestmmung on MCS und mcs das Subgraph-Isomorphe p Problem enthält (NP-hart). 426

10 Edt Dstanzen auf Graphen Idee: Abstand zweer Graphen entsprcht den mnmalen Kosten um G so abzuändern, dass G zu G somorph st. ntegrert Fehlertoleranz, ndem Unterschede bewertet werden Operatonen: Löschen, Enfügen, Umlabeln on Knoten und Kanten. Jede Operaton hat Kosten, de on den Labeln abhängen können. Egenschaften we Symmetre, Defnthet und Dreecksunglechung hängen on den Kosten der Edt-Operaton ab. De Graph Matchng Dstanz zwschen 2 Obekten entsprcht: d( G, G ) = mn S S { c( S) st Sequenz on Operatonen, de G n G' ändert} wobe b c(s) de Kosten der Edt-Operatonen t darstellt. Problem: Graph- und Subgraph-Isomorphe können als Spezalfall der Edt-Dstanz betrachtet werden => Berechnung sehr aufwendg Ergebns stark on den Kosten der Edt-Operatonen abhängg 427

11 Edt Dstanzen auf Graphen Performanz: allgemen kann de Komplextät ncht reduzert werden Enschränkung der Graphen z.b. auf Bäume. => Bäume können endeutg als Strngs dargestellt werden => Edt-Dstanz auf Strngs st n O(n 2 ) => Problem: Enfügen enes Blatts erändert Baum anders als Enfügen enes nneren Knotens. A B A B A C [A[B[A][B[A]]][C]] Bestmmung der Edt-Kosten: Doman-Experten Mathematsche Modelle Lernen der Kosten für Klassfkaton [A[B[A][B[A]]][C]] [A[B[A][B]][C]] Deleton A n Blatt 428

12 Fazt Mathematsche fundertes Framework Graphen werden drekt und bzgl. all hrer Egenschaften erglchen Isomorphe-baserte Verfahren hängen daon ab we G defnert wrd. (Kosten für Label, Kanten, Knoten..) Edt-Dstanz erallgemenert Isomorphe-baserte Verfahren Kosten und Art der Edt-Operatonen bestmmen Dstanz Kosten für den Verglech on Graphen sehr hoch => nur auf wenge Graphen und klene Graphen anwendbar Enschränkung auf bestmmte Topologen kann Problem entspannen. Aber: Verlust der Allgemenhet on Graphen 429

13 7.3 Topologsche Deskrptoren und Graph-Kernel Idee: Da der drekte Verglech der Graphen zu teuer st, ergleche nur de Egenschaften der Graphen. Möglche Egenschaften: Graph-Summarserung: Bestmme Hstogramme über Kantengrade, Kantenlänge, Label-Häufgketen.. Betrachte Graphen als Menge on Kanten und Knoten => Graph besteht aus 2 Repräsentatonen aus MI-Obekten Knotenlabel: (3, 3 ) Knotengrade: (0 (0), 1 (1), 0(2), 5(3)) Kantenmenge Knotenmenge 430

14 Topologsche Deskrptoren Aber: Bs etzt kene Beschrebung der Graph-Topologe Topologsche Deskrptoren z.b. Egenschaften on Wegen, Pfaden, Subgraphen... Topologsche Deskrptoren zerlegen en Graphen n ene Menge on enfacheren topologschen Obekten. Eentuell werden dese noch summarsert. Bespel: Wener Index Se G=(V,E) en Graph. Dann st der Wener Index W(G) defnert durch: W ( G) = d(, ) wobe d(, ) de Länge des kürzesten Pfades on nach n G st. G G Bemerkgung: g Es glt: Wenn G G W(G) = W(G ). Aber: W(G) = W(G ) kann auch für unterschedlche Graphen G und G gelten. 431

15 Ähnlchketsmaße mt topologschen Deskrptoren Idee: Benutze topologsche Deskrptoren und Zerlegungen, um Ähnlchket zwschen Graphen zu beschreben. Ansätze: Ableten on Feature-Räumen aus Topologschen Deskrptoren Integraton on topologschen Zerlegungen n Dstanzen und Kernel-Funkton Im folgenden werden überwegend Kernel-Funktonen besprochen, da n desem Gebet mehr Forschungsergebnsse orlegen. 432

16 R-Conoluton Kernel Verallgemenerung des Conoluton-Kernels für Mengen auf zusammengesetzte Obekte Allgemenes Framework für fast alle Graph-Kernel. Korrektes Ensetzen n deses Framework erlechtert den Bewes der posten Defnthet. Se o O en zusammengesetztes Obekt mt Z(o) = (x 1,.. x n ) (=Zerlegung on o ), be der ede Komponente x Tel des Raums X st. R: X 1.. R n {True, False} gbt an, ob (x 1,.. x n ) ene gültge Zerlegung on o st. R -1 (o):={x R(o,(x1,..,xn)=True} de Menge aller gültgen Zerlegungen. Der R-conoluton Kernel der Kernelfunktonen K 1,..K D mt K :X X IR st K ( x x ) = K 1... K ( x, x ) = K ( x, x ), 1 n 1 1 x R ( x), x R ( x ) = 1 Bemerkung: Alle Paare on gültgen Obektzerlegungen werden aufsummert. Für edes Paar aus Komponenten werden Kernel-Werte aufmultplzert. De Flexbltät steckt n der Menge der Zerlegungen und der Komponenten-Kernel n 433

17 R-Conoluton Kernel Bespel: Spezalserung auf Mengen und lneare Kernel Gegeben:Graph G=(V,E) mt L: V IR d. Zerlegung enes Graphen und Kernel: Z(G)=V Kernel K: xy x,y lnearer Kernel Bemerkung: 1 ( G, G ) = L( ), L( ) = L( ), L( K ) V = 1 V V V Der Conoluton Kernel aus Kaptel 6 st also en R-Conoluton Kernel. 434

18 R-Conoluton auf topologschen Deskrptoren Se S(G) de Menge aller Subgraphen on G. All-Subgraph-Kernel für G und G : K ( G, G ) = Ksomorphsm K ( g g ) Subgraph, g S ( G) g S ( G) wobe somorphsm 1 falls g g ( g, g ) = = 0 sonst Bemerkungen: Verglech aller Telgraphen auf Isomorphe NP-harter Kernel, da das Subgraph-Isomorphe Problem Tel der Berechnung st. 435

19 Der Produktgraph Idee: Um gemensame Wege on G und G zu fnden, kann man bede Graphen n enen Produktgraphen G =G G zusammenfassen. Wege m Produktgraphen entsprechen dann den gemensamen Wegen on G und G Produktgraphen entsprechen dann den gemensamen Wegen on G und G. Produktgraph: G =G G für G=(V,E,L) und G=(V,E,L ) st folgendermaßen defnert: ( ) { } ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) { } L L E E V V E L L V V V k l k l k = = = =,,,, :,,, ) ( ) ( :, ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) { } k l k l k A B = 1B 3B 2A 436

20 Random Walk Kernel Idee: Vergleche 2 Graphen bzgl. der Anzahl aller Wege, de n beden Graphen gelaufen werden können. Wege snd glech, wenn man de glechen Label und de gleche Anzahl on Knoten n beden Wegen beobachten kann. Berechnung: Zähle alle Wege n beden Knoten auf und ergleche dese. Aber: Wege können unendlch lang sen und Matchng st teuer. Lösung: Berechnung mt dem Produktgraphen: K V V n n ( G, G ) = λ A =, = 1 n= 0, = 1 [ 1 ( I A ) ] ( λ Bemerkung: Faktor 0< λ < 1 sorgt für Konergenz. Unter Konergenz st der Random Walk Kernel post defnt. (I st ene Dagonalmatrx mt 1 n der Hauptdagonale.), 437

21 Random Walk Kernel Zetkomplextät: für 2 Graphen G und G se n = max( V, V ) Berechnung des Produktgraphen: Verglech aller Paare on Kanten: n 2 potentelle Kanten Komplextät: O(n 4 ) Inerteren der Adazenzmatrx: Inerson ener n 2 n 2 Matrx : O(n 6 )( (Inerteren st kubsch) Laufzetkomplextät für Berechnung enes Grapherglechs: O(n 6 ) Fazt: Sehr teures Ähnlchketsmaß!! (Verfahren kann allerdngs auf O(n 3 ) beschleungt werden [Vshwanathan et al. 2006] ) 438

22 Wetere Probleme mt Random Walks Totterng Walk-Kernel erlauben, dass Wege de glechen Knoten und Kanten mehrmals enthalten => durch hn und her Wandern zwschen den glechen gec e 2 Knoten wrd dde de Ähnlchket etkünstlch erhöht. Lösungsansätze: Enführen zusätzlcher Knoten-Labels Matchende Knoten nehmen ab Klassfkatonsgenaugket stegt Verbeten on Zyklen aus 2 Knoten. => kene Verbesserung => Totterng trtt auch über mehr als 2 Knoten auf 439

23 Shortest Path Kernel Idee: Enschränkung der Random Walks auf kürzeste Pfade (Shortest Path). Herdurch wenger Telkomponenten, de zu erglechen lh snd dund dk ken Totterng mehr. Berechne de Menge der kürzesten Pfade für G und G separat Verglech der Graphen als Menge aus kürzesten Pfaden Über Aufsummeren aller Kernel-Werte über alle Paare on kürzesten Pfaden kann en Kernel auf Graphen defnert werden. 440

24 Shortest Path Kernel Berechnung der kürzesten Pfade: Berechnung über All-Par Shortest Path Algorthmus (Floyd-Warshal Algorthmus: O(n 3 ) ) Ergebns defnert ene Matrx D: M ShortestPath ( G) = d, falls sonst errechbar e on Menge der kürzesten Pfade SD(G) beschrebt Graph G ( unendlche Wege ncht n SD(G) enthalten) 441

25 Shortest Path Kernel Verglech 2er Graphen über Conoluton Kernel: K (, ) = shortestpath G G k ( s, s ) s SD( G) s SD( G ) 1 2 Bemerkung: k(s 1,s 2 ) st ene Kernelfunkton auf Pfaden/Wegen Möglchketen: - Verglech der Dstanzen - Berückschtgen der Start- und End-Label - Berückschtgen aller Label Komplextät: O(n 4 ) da n 2 möglche kürzeste Pfade, de paarwese erglchen werden müssen. (be komplexen Kerneln auf Pfaden höher!)

26 Bezug zu Dstanzen auf Graphen Häufg lassen sch Kernel drekt n Dstanzen überführen, wenn das on der Anwendung her erforderlch st. 1. Jeder Kernel mplzert auch en Dstanzmaß: D( G, G') = K( G, G) + K( G, G') 2 K( G, G') 2. Auch konzeptonell können ele Ideen drekt übertragen werden: 1. All-Subgraph: Zähle Anzahl ncht-somorphe Subgraphen 2. Shortest Path: Verglech Mengen der kürzesten Pfade mt enem der Abstandsmaße aus Kaptel

27 Fazt Modellerung on Obekten als Graphen erlaubt de Beschrebung on Bezehungen zwschen Telobekten. Graphen können gerchtet sen und gelabelte Knoten und Kanten haben. Als Label können belebge andere Obektrepräsentatonen denen. (Mestens: 1 dskretes Attrbut) Komplextät on Graphen schränkt hre Anwendbarket en. Verglech über topologsche Egenschaften erlaubt de Verwendung on Bezehungswssen mt ertretbarem Aufwand. Topologscher Verglech lharbetet b oft auf ftransformaton enes Graphen n wenger komplexe Darstellungen (z.b. MI-Obekte oder Feature-Vektoren). Dabe geht en Tel der Informaton erloren. (z.b. Ungleche Obekte können Dstanz 0 haben.) 444

28 Lteratur Borgwardt K., Kregel H.-P.: Shortest-path kernels on graphs. In Proc. Intl. Conf. Data Mnng g( (ICDM 2005), 2005 Borgwardt K.: Graph Kernels, Dssertaton m Fach Informatk, Ludwg- Maxmlans-Unerstät München, 2007 Bunke, H. : Recent deelopments n graph matchng. In ICPR, pages Gärtner, T., Flach, P., and Wrobel: On graph kernels: Hardness results and effcent alternates. Proc. Annual Conf. Computatonal Learnng Theory, pages , 2003 Wener, H.: Structural determnaton of paraffn bolng ponts. J. Am. Chem. Soc., 69(1):17 20,

Kapitel 7: Graph-Strukturierte Daten

Kapitel 7: Graph-Strukturierte Daten Ludwg Maxmlans Unverstät München Insttut für Informatk Lehr- und Forschungsenhet für Datenbanksysteme Skrpt zur Vorlesung Knowledge Dscovery n Databases II m Sommersemester 2008 Kaptel 7: Graph-Strukturerte

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Seminar Netzwerkanalyse. Kapitel 12 Vergleiche von Netzw erken. Sommersemester 2005 Universität Trier

Seminar Netzwerkanalyse. Kapitel 12 Vergleiche von Netzw erken. Sommersemester 2005 Universität Trier Kaptel 2 Vergleche von Netzw erken Sommersemester 2005, 697862 Kaptel 2.0 Allgemenes Allgemenes Graph-Isomorphsmus Problem (GI) besteht darn festzustellen, ob zwe gegebene Graphen somorph snd In der Praxs

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels Bestmmung durch Manhattan-Metrk 3 Manhattan-Metrk anhand des Bespels Gesucht werden de zwe Standorte für zwe Ausleferungslager. De Standpunkte der Nachfrager () snd durch de Koordnaten ( x/y ) gegeben.

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973) 4. Raenmonoones Schedulng Rae-Monoonc Schedulng (LIU/LAYLAND 973) 4.. Tasbeschrebung Tas Planungsenhe. Perodsche Folge von Jobs. T = {,..., n } Tasparameer Anforderungsze, Bereze (release me) Bearbeungs-,

Mehr

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement)

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement) Operatons Research II (Netzplantechnk und Projektmanagement). Aprl Frank Köller,, Hans-Jörg von Mettenhem & Mchael H. Bretner.. # // ::: Gute Vorlesung:-) Danke! Feedback.. # Netzplantechnk: Überblck Wchtges

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1 Vorlesung Entschedungslehre h SS 205 Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, nsb. Fnanzdenstlestungen Unverstät Regensburg Prof. Dr. Klaus Röder Fole Organsatorsches Relevante Informatonen önnen Se stets

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Die Leistung von Quicksort

Die Leistung von Quicksort De Lestung von Qucsort Jae Hee Lee Zusammenfassung Der Sorteralgorthmus Qucsort st als ens der effzenten Sorterverfahren beannt. In deser Ausarbetung werden wr sene Komplextät zuerst möglchst präzse schätzen

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung Bldverarbetung Herbstsemester 2012 Bldspecherung 1 Inhalt Bldformate n der Überscht Coderung m Überblck Huffman-Coderung Datenredukton m Überblck Unterabtastung Skalare Quantserung 2 Lernzele De wchtgsten

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Das Briefträgerproblem

Das Briefträgerproblem Das Briefträgerproblem Paul Tabatabai 30. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung und Modellierung 2 1.1 Problem................................ 2 1.2 Modellierung.............................

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

16. Vorlesung Sommersemester

16. Vorlesung Sommersemester 16. Vorlesung Sommersemester 1 Das Egenwertproblem In allgemener Form hat das Egenwertproblem de Form A x = λ x, (1) wobe A ene n n-matrx, x en n-dmensonaler Vektor und λ der Egenwert st (n Englsch: egenvector,

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her.

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her. Rechnerarchtetur Lösungsvorschlag. Bonusübung oerseester Fachgebet Rechnerarchtetur Prof. R. Hoffann Patrc Edger. Aufgabe: Maße für Barrel-hfter 7 + 7 Punte Gegeben st en Barrel hfter t n= Prozessoren

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Online Algorithmen. k-server randomisiert Teil II

Online Algorithmen. k-server randomisiert Teil II Onlne Algorthmen k-server randomsert Tel II Ausarbetung für das Semnar Onlne Algorthmen Prof. Dr. Ro. Klen Anette Ebbers-Baumann Ansgar Grüne Insttut für Informatk Theorethsche Informatk und formale Methoden

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Die Jordansche Normalform

Die Jordansche Normalform De Jordansche Normalform Danel Hug 29. Aprl 211 KIT Unverstät des Landes Baden-Württemberg und natonales Forschungszentrum n der Helmholtz-Gemenschaft www.kt.edu 1 Zerlegung n Haupträume 2 Fazt und nächstes

Mehr

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen Darstellunstheore der SO() und SU() Powtschnk Alexander. Defnton Darstellun Ene Darstellun ener Gruppe G st homomorphe Abbldun von deser Gruppe auf ene Gruppe nchtsnulärer lnearer Operatoren auf enem Vektorraum

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Übungsblatt 7 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 7 Lösungsvorschläge Insttut für Theoretsche Informatk Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 7 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorthmentechnk m WS 09/10 Problem 1: Mnmale Schnttbass Approxmatonsalgos relatver Gütegarante

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Hefte zur Logistik Prof. Dr. Siegfried Jetzke. Heft 1 Begriffsdefinitionen

Hefte zur Logistik Prof. Dr. Siegfried Jetzke. Heft 1 Begriffsdefinitionen Hefte zur Logstk Prof. Dr. Segfred Jetzke Heft 1 Begrffsdefntonen Jun 2010 Deses Heft st urheberrechtlch geschützt. Wenn Se de Quelle angeben, können Se gerne deses Heft wetergeben, Tele koperen oder aus

Mehr

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM) Hydrosystemanalyse: Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf Koldtz 1 Helmholtz Centre for Envronmental Research UFZ, Lepzg 2 Technsche Unverstät Dresden TUD, Dresden Dresden, 03. Jul 2015 1/31 Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Die Klinikums App. Index

Die Klinikums App. Index De Klnkums App Index De Indexsete wrd nur nach dem Anklcken des Klnkums- App-Button angezegt. Nur als Übergangsbld, de App wrd geladen. Anschleßend wrd de Startsete angezegt. Farben: Auszechnung Suchfunkton

Mehr