Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch"

Transkript

1 herodynaik _ herodynaik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch eter.hakenesch@h.edu _

2 herodynaik Einleitung Grundbegriffe 3 Systebeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5 Kinetische Gastheorie 6 Der erste Hautsatz der herodynaik 7 Kalorische Zustandsgleichungen 8 Der zweite Hautsatz der herodynaik 9 Zustandsänderungen 0 Reversible Kreisrozesse Kreisrozesse therischer Maschinen Kälteanlagen Folie von 76

3 herodynaik Zustandsänderungen 9 Zustandsänderungen Aufgrund ihrer Relevanz bei technischen Anwendungen, sollen i Folgenden einige Sonderforen von Zustandsänderungen betrachtet werden 9. Wäre und Arbeit bei reversiblen Zustandsänderungen idealer Gase 9.. Isochore Zustandsänderung Annahe Dichte ρ bzw. sezifisches oluen v bleiben bei der Zustandsänderung () nach () konstant, d.h. ρ const., bzw. dρ 0 oder v const., bzw. dv 0 Zustandsgleichung für ideale Gase v R vereinfacht sich zu Folie von 76

4 herodynaik Zustandsänderungen Isochore Zustandsänderung Keine oluenänderungsarbeit wegen d 0, d.h. W v 0 Reversible Prozesse: Keine Dissiationsarbeit W D, d.h. W D 0 Isochore Zustandsänderung wird durch den Wäretransfer Q bedingt Änderung der inneren Energie U Q U U Folie 3 von 76

5 herodynaik Zustandsänderungen Ü 9.: Aufheizung einer Pressluftflasche Eine Pressluftflasche, in der sich.84 kg Luft bei eine Druck von.74 bar und einer eeratur von 0 C befinden, heizt sich durch Sonneneinstrahlung auf 98 C auf Gesucht - Zugeführte Wäreenge Q - Druck - oluen der Flasche - Änderung der inneren Energie U - U Der über den eeraturbereich 0 C bis 98 C geittelte Wert für die sezifische Wärekaazität bei konstante Druck c beträgt c J/(kgK) Folie 4 von 76

6 herodynaik Zustandsänderungen 9.. Isobare Zustandsänderung ereinfachung der idealen Gasgleichung für isobare Änderungen (d.h. const.) (Gay-Lussac) oluenänderungsarbeit W, während der Zustandsänderung () () W v d ( ) Eingesetzt in den ersten Hautsatz ergibt sich für eine isobare Zustandsänderung die zu- oder abgeführte Wäre Q für Q ( ) U + ( U + ) H U U + H Folie 5 von 76

7 herodynaik Zustandsänderungen Isobare Zustandsänderung - Darstellung i, - Diagra Isobare Zustandsänderung i,-diagra: Waagerechte Linie Fläche unter dieser Linie entsricht der oluenänderungsarbeit W Folie 6 von 76

8 herodynaik Zustandsänderungen Ü 9.: Isobare Exansion Luft exandiert bei konstante Druck.74 bar infolge von Wärezufuhr vo oluen 3.74 ³ und der eeratur 3 C auf 8.8 ³. Die Gaskonstante der Luft beträgt R 87. J/kgK Gesucht sind - die Masse der Luft, - die eeratur, - die zugeführte Wäreenge Q, - die oluenänderungsarbeit W, Folie 7 von 76

9 herodynaik Zustandsänderungen 9..3 Isothere Zustandsänderung herische Zustandsgleichung für ideale Gase liefert it der Bedingung const. (Boyle-Mariotte) Wegen liefert der erste Hautsatz it U - U 0 für den reversiblen Prozeß Q + W 0 Die oluenänderungsarbeit W W ln Folie 8 von 76

10 herodynaik Zustandsänderungen Isothere Zustandsänderung - Darstellung i, - Diagra Isothere Zustandsänderung erscheint i,-diagra ier als Hyerbel Fläche unter der Hyerbel entsricht der oluenänderungsarbeit W Koression: W > 0 Exansion: W < 0 Koression Exansion Folie 9 von 76

11 herodynaik Zustandsänderungen Ü 9.3: Isothere Koression von Luft Luft soll bei einer konstanten eeratur von 5 C vo oluen 0.83 ³ und de Anfangsdruck 3.0 bar auf das Endvoluen 0.4 ³ isother koriiert werden. Gesucht sind - die Masse der Luft, - der Druck, - die oluenänderungsarbeit W, - die abgeführte Wäreenge Q, - die Änderung der inneren Energie U - U Folie 0 von 76

12 herodynaik Zustandsänderungen 9..4 Adiabate Zustandsänderung Kennzeichen adiabater Systee Grenzen sind wäreundurchlässig Energie kann nur in For von echanischer Arbeit it der Ugebung ausgetauscht werden Generell ist bei adiabaten Systeen für die Wäre ier Q 0 zu setzen Zusätzlich gilt für reversible, d.h. verlustfreie Prozesse Es wird keine Dissiationsarbeit geleistet, also W D 0 Erster Hautsatz vereinfacht sich soit zu U U d W Gesucht: Erforderliche Funktion des Drucks in Abhängigkeit vo oluen, d.h. ( ) Folie von 76

13 herodynaik Zustandsänderungen Adiabate Zustandsänderung - Definition reversible Adiabate Isentroe Zustandsänderungen it konstanter Entroie erknüfung von Druck und oluen über das erhältnis der sezifischen Wären c und c v Isentroenexonent κ κ c c v Isentroengleichung κ κ Folie von 76

14 herodynaik Zustandsänderungen Folie 3 von 76 Adiabate Zustandsänderung - oluenänderungsarbeit Kobination der Isentroengleichung it der Gasgleichung R d W κ κ κ κ W bzw. κ κ κ W bzw. W κ

15 herodynaik Zustandsänderungen Adiabate Zustandsänderung - Darstellung i, - Diagra Koression Exansion Folie 4 von 76

16 herodynaik Zustandsänderungen Ü 9.4: Adiabate Koression von Luft Es ist eine adiabate Koression von Luft it κ Luft.4 zu berechnen: Anfangsbedingungen 5 C 0.83 ³ 3.0 bar Endbedingungen 0.4 ³ gesucht sind - Druck, - eeratur, - oluenänderungsarbeit W, - abgeführte Wäreenge Q, - Änderung der inneren Energie U - U Folie 5 von 76

17 herodynaik Zustandsänderungen 9..5 Polytroe Zustandsänderung Polytroen i,-diagra Folie 6 von 76

18 herodynaik Zustandsänderungen Polytroe Zustandsänderung Beschreibung der Kurvenschar durch Potenzfunktion n C const. Polytroengleichung (gr. olytroe die ielgestaltige) Exonent n Polytroenexonent Alle bisher behandelten Zustandsänderungen lassen sich aus der Polytroengleichung ableiten: Isochore Zustandsänderung ( const.): n Isobare Zustandsänderung ( const.): n 0 Isothere Zustandsänderung ( const.): n Reversibel adiabate isentroe Zustandsänderung (S const.): n κ c cv Folie 7 von 76

19 herodynaik Zustandsänderungen Polytroe Zustandsänderung - Polytroenexonent Isentroe (n κ) und isothere (n ) Zustandsänderung stellen Grenzfälle dar, die sich technisch nicht bzw. kau realisieren lassen Reale Koressions- und Exansionsvorgänge verlaufen i Bereich zwischen Adiabate und Isothere, d.h. < n < κ Bestiung von von n aus Anfangs- und Endzustand über Polytroengleichung n n ln n ln Folie 8 von 76

20 herodynaik Zustandsänderungen Folie 9 von 76 Polytroe Zustandsänderung - oluenänderungsarbeit W, bei n : n n W bzw. n n n W bzw. n W

21 herodynaik Zustandsänderungen Folie 0 von 76 Polytroe Zustandsänderung - Übertragene Wäre Q bei n : n n Q κ κ bzw. n n n Q κ κ bzw. n n n n Q κ κ

22 herodynaik Zustandsänderungen Ü 9-5 Zustandsänderungen Skizieren Sie vier besondere Zustandsänderungen für ideale Gase und geben Sie dazugehörigen Zustandsgleichungen an Ü 9-6 Isothere Zustandsänderung Welcher Zusaenhang besteht bei einer isotheren Zustandsänderung zwischen zu- bzw. abgeführter Wäre und technischer Arbeit? Ü 9-7 Isentroe Zustandsänderung Wie verhalten sich bei isentroer Zustandsänderung Druck und eeratur? Folie von 76

23 herodynaik Zustandsänderungen Ü 9-8 Isentroe Exansion In einer Preßluftflasche it 40 l befindet sich Luft unter 5 MPa bei Ugebungsteeratur von 0 C. Nach de Öffnen des entils sinkt der Druck in der Flasche rasch auf 7.5 MPa ab, anschließend wird das entil wieder geschlossen. Während de Ausströvorgang fand kein Wäreaustausch zwischen Flascheninhalt und Ugebung statt. Nach de Schließen erhöht sich der Druck in der Flasche, da sich die eeratur der verbleibenden Luft wieder der Ugebungsteeratur angleicht. a) Welche eeratur stellt sich direkt nach de Ausströen aus der Flasche ein? b) Welche Gasasse ströt aus der Flasche? c) Welcher Druck stellt sich nach de eeraturausgleich it der Ugebung ein? d) Welche Gasasse würde aus der Flasche ströen, wenn der Ausströvorgang langsa bei konstanter eeratur 0 C auf 7.5 MPa erfolgen würde? Folie von 76

24 herodynaik,s-diagra idealer Gase 9.,s-Diagra idealer Gase 9.. Isochore Zustandsänderung idealer Gase Sezifische Entroie bei 0 dv : s(, v) cv ln + s(, v ) Wegen c v s bildet sezifische Wärekaazität c v angente an die Isochore v Abstand zweier Isochoren s v (, v ) ( ) s, v R ln v Folie 3 von 76

25 herodynaik,s-diagra idealer Gase,s-Diagra - Isochore Zustandsänderung idealer Gase Isochoren bilden Kurvenschar, die sich durch erschiebung entlang der Entroieachse ineinander überführen lassen eeraturdifferenz - für jede Isochore ergibt gleiche Differenz der inneren Energie u - u Folie 4 von 76

26 herodynaik,s-diagra idealer Gase,s-Diagra - Isochore Zustandsänderung idealer Gase Fläche unter der Kurve - reräsentiert nicht nur die Sue aus übertragener Wäre q und dissiierter Arbeit w D, sondern entsricht auch der Änderung der inneren Energie u - u Folie 5 von 76

27 herodynaik,s-diagra idealer Gase 9.. Isobare Zustandsänderung idealer Gase Sezifische Entroie bei d 0 : s + (, ) c ln s(, ) Wegen c s bildet die sezifische Wärekaazität c eine angente an die Isobare Abstand zweier Isobaren s (, ) ( ) s, R ln Folie 6 von 76

28 herodynaik,s-diagra idealer Gase,s-Diagra - Isobare Zustandsänderung idealer Gase Isobaren bilden Kurvenschar, die sich durch erschiebung entlang der Entroieachse ineinander überführen lassen eeraturdifferenz - für jede Isobare ergibt gleiche Differenz der Enthalie h - h Folie 7 von 76

29 herodynaik,s-diagra idealer Gase,s-Diagra - Isobare Zustandsänderung idealer Gase oluenänderungsarbeit bei ergibt sich aus de ersten Hautsatz u u ( h ) w h Folie 8 von 76

30 herodynaik,s-diagra idealer Gase 9..3 Isothere Zustandsänderung idealer Gase Ideale Gasen: Innere Energie ist eine reine eeraturfunktion du cv d 0 Isotheren bilden i,s-diagra eine Schar abszissenaralleler Geraden Zusätzlich: Isotheren sind sie identisch it den Kurven konstanter Enthalie (Isenthalen) dh c d 0 Folie 9 von 76

31 herodynaik,s-diagra idealer Gase,s-Diagra - Isothere Zustandsänderung idealer Gase Reversible Prozesse: Fläche unter der Isothere entsricht der über die Systegrenze transortierten Wäre q Irreversiblen Prozesse Fläche unter der Isothere entsricht der Sue aus übertragener Wäre q und dissiierter Energie w D, Folie 30 von 76

32 herodynaik,s-diagra idealer Gase 9..4 Isentroe Zustandsänderung idealer Gase Senkrechte Linie,s-Diagra, ds 0 Folie 3 von 76

33 herodynaik,s-diagra idealer Gase,s-Diagra - Isentroe Zustandsänderung idealer Gase Isentroe Zustandsänderung - oluenänderungsarbeit w v u u Folie 3 von 76

34 herodynaik,s-diagra idealer Gase,s-Diagra - Isentroe Zustandsänderung idealer Gase Isentroe Zustandsänderung - Sezifische Ströungsarbeit y h h Folie 33 von 76

35 herodynaik,s-diagra idealer Gase 9..5 Polytroe Zustandsänderung oluenänderungsarbeit Ströungsarbeit Innere Energie u -u a-b--d-a Enthalie h -h a-b--d-a Wäre + Dissiation q +w D, b-c---b Wäre + Dissiation q +w D, b-c---b oluenänderungsarbeit -w, a-c---d-a Ströungsarbeit -y a-c---d-a Folie 34 von 76

36 herodynaik Wäre und Arbeit in Entroiediagraen 9.3 Wäre- und Arbeit in Entroiediagraen 9.3. Adiabate Systee Kennzeichen adiabater Systee - Kein Austausch von Energie in For von Wäre it der Ugebung, d.h. q 0 - Fläche unter der Kurve der Zustandsänderung entsricht der Dissiationsenergie w D - Bei adiabat-reversiblen Zustandsänderungen (isentro) verschwindet diese Fläche, da keine Dissiationsarbeit geleistet wird Kurve der Zustandsänderung wird zur senkrechten Linie ereinfachung für Ströungsaschinen Hohe Ströungsgeschwindigkeit an das Syste kann vernachlässigt werden übertragene Wäre von de Arbeitsediu (Gas, Daf) Kolben- und urboaschinen können näherungsweise als adiabate Systee betrachtet werden Folie 35 von 76

37 herodynaik Wäre und Arbeit in Entroiediagraen Geschlossene Systee Adiabate Exansion und adiabate Koression in eine geschlossenen Syste Koression von auf Innere Energie oluenänderungsarbeit w, und dissiierte Arbeit w D, u u w, + w D, dv + 3 Irreversible adiabate Koression, w w ds 3 D, Sezifische oluenänderungsarbeit w, > 0 (de Syste wird Arbeit zugeführt) w u u w, D, Irreversible adiabate Exansion Sezifische oluenänderungsarbeit w, < 0 (de Syste wird Arbeit entzogen) w ( u u ) + w, D, Folie 36 von 76

38 herodynaik Wäre und Arbeit in Entroiediagraen Sezifische innerer Energie, oluenänderungsarbeit und Dissiationsarbeit Geschlossenes adiabates Syste Exansion Koression Innere Energie u -u a-b--d-a u -u a-c--d-a Fläche unter der Isochore Dissiationsenergie w D, b-c---b w D, b-c---b Fläche unter der Adiabate oluenänderungsarbeit -w, a-c---d-a w, a-b---d-a Folie 37 von 76

39 herodynaik Wäre und Arbeit in Entroiediagraen Offene Systee ereinfachungen des ersten Hautsatzes für stationäre Fließrozesse, d.h. - keine Änderung der kinetischen Energie - keine Änderung der otentiellen Energie 443 q ( ) ( ) { + wt, h h + c c + g z z 0 adiabat w t, h h 0 kinetische Energie otentielle Energie Definition für die sezifische Ströungsarbeit y, (Arbeit a bewegten Fluideleent) y v d echnische Arbeit w t, Sue aus Ströungsarbeit y und dissiierter Arbeit w D, w y + w t, D, Folie 38 von 76

40 herodynaik Wäre und Arbeit in Entroiediagraen Sezifische Enthalie, dissiierte Arbeit und Ströungsarbeit Offenes adiabates Syste Exansion Koression Enthalie h -h a-b--d-a h -h a-c--d-a Fläche unter der Isobare Dissiationsenergie w D, b-c---b w D, b-c---b Fläche unter der Adiabate Ströungsarbeit -y a-c---d-a y a-b---d-a Folie 39 von 76

41 herodynaik,s-diagrae realer Gase 9.3. Wäre und Arbeit bei reversiblen und irreversiblen Prozessen Reversible Prozesse Keine Dissiationsarbeit w D, d.h. Änderung der sezifische Entroie s ist der zu- bzw. abgeführten Wäre dq roortional und die absolute eeratur stellt den Proortionalitätsfaktor dar dq ds bzw. q ds Irreversible Prozesse Sezifische Entroie s ist roortional der Sue der sezifischen Wäre q und der sezifischen dissiierten Arbeit w D dq + dwd ds bzw. q + wd ds Folie 40 von 76

42 herodynaik,s-diagrae realer Gase erlauf der eeratur (s) als Funktion der Entroie s bei reversibler Prozeßführung von () () Wärezufuhr zu Syste Wäreabfuhr aus de Syste Bei Zustandsänderungen werden nur Entroiedifferenzen betrachtet Nullunkt der Entroie kann willkürlich festgelegt werden Folie 4 von 76

43 herodynaik,s-diagrae realer Gase Nullunkte für Entroiewerte, z.b. in Daftafeln von Wasser, sind in der Regel auf den rielunkt bezogen atsächlicher Nullunkt der Entroie liegt bei absoluten Nullunkt, d.h. bei 0 K. Dritter Hautsatzes der herodynaik Die Entroie eines jeden reinen Stoffes nit i absoluten Nullunkt der eeratur den Wert Null an (Nernst'sches Wäretheore). Folie 4 von 76

44 herodynaik,s-diagrae realer Gase Irreversible Prozesse Fläche unter der Zustandskurve setzt sich aus zwei Anteilen zusaen - übertrage Wäre q - dissiierte Arbeit w D dq + dw dq + dw dw D w D Wäre und Dissiation bei irreversiblen Prozessen, a) nicht-adiabat, b) adiabat Folie 43 von 76

45 herodynaik,s-diagrae realer Gase Irreversible Prozesse erlauf der Zustandskurve nur bei Wärezufuhr eindeutig, da beide Anteile ositiv Entroiezuwachs infolge Wärezufuhr, Zustandsänderung verläuft von links nach rechts Wäreentzug Richtung der Zustandsänderung hängt von de erhältnis der abgeführten Wäre q zu der dissiierten Energie w D ab w D > q Zustandsänderung verläuft trotz Wäreentzug von links nach rechts, d.h. Entroie nit zu w D < q Zustandskurve verläuft von rechts nach links, d.h. Entroie wird verringert Folie 44 von 76

46 herodynaik,s-diagrae realer Gase 9.4,s-Diagra realer Gase Beisiel:,s-Diagra für Wasserdaf Flüssige Phase, links neben der Siedelinie Isobaren liegen relativ dicht nebeneinander und sind fast nicht voneinander zu unterscheiden Naßdafgebiet, begrenzt durch Siedelinie (x 0) und der aulinie (x ) Isobaren fallen it den Isotheren zusaen und bilden eine horizontale Geradenschar Isovaoren Kurven gleichen Dafgehalts Gashase, Gebiet des trockenen überhitzten Dafes Isotheren und Isobaren verlaufen getrennt Folie 45 von 76

47 herodynaik,s-diagrae realer Gase,s-Diagra für Wasserdaf Folie 46 von 76

48 herodynaik Mollier-Diagra (h,s-diagrae) 9.5 Mollier-Diagra (h,s-diagra),s-diagra - eeratur-entroie-diagra - Wäre, Arbeit, innere Energie und Enthalie werden durch Flächen dargestellt h,s-diagra oder Mollier-Diagra - Enthalie-Entroie-Diagra geht auf den Physiker H. Mollier ( ) zurück - Wäre, Arbeit, innere Energie und Enthalie werden durch Strecken dargestellt Folie 47 von 76

49 herodynaik Mollier-Diagra (h,s-diagrae) Bs. h,s-diagra: Zustandsänderungen für ein stationär durchströtes Syste -: Adiabate (q 0) erdichtung von auf, Enthaliedifferenz entsricht der zugeführten technischen Arbeit w t w t h h -3: Isobare reversible Wärezufuhr auf, es wird keine technische Arbeit geleistet (w t 0) q 3 h3 h 3-4: Fluid exandiert adiabat von 3 auf 4. Enthaliedifferenz entsricht der abgegebenen technischen Arbeit w t34. w t 34 h 4 h 3 Folie 48 von 76

50 herodynaik Mollier-Diagra (h,s-diagrae) Ideale Gase h,s-diagra ergibt sich direkt aus de,s-diagra durch Multilikation der eeratur it der sezifischen Wärekaazität c h c + C Bei Zustandsänderungen sind lediglich Enthaliedifferenzen h h von Interesse Unbestite Konstante C ist ohne raktische Bedeutung, Konstante C kann vernachlässigt werden Folie 49 von 76

51 herodynaik Mollier-Diagra (h,s-diagrae) Reale Gase - Isenthalen (h const.) und Isentroen (s const.) sind Scharen horizontaler bzw. vertikaler Geraden - Isotheren ( const.) fallen i Naßdafgebiet it den Isobaren ( const.) zusaen - Steigung der Isotheren nit i Gebiet der Gashase stetig ab und verlaufen it wachsender Entroie zunehend waagerecht. In diese Bereich nähert sich das erhalten des Wasserdafes de erhalten des idealen Gases; Isothere und Isenthale fallen zusaen. h,s-diagras für Wasserdaf Folie 50 von 76

52 herodynaik Feuchte Luft (h,x-diagrae) 9.6 Feuchte Luft (h,x-diagrae) 9.6. Relative Feuchte Wasser kann in Luft in allen drei Aggregatsforen enthalten sein, Phasenänderungen öglich Feuchte Luft Geisch aus Luft und Wasser in der Dafhase Luftdruck ergibt sich als Sue der Partialdrücke der Luft L und des Wasserdafes D L + D Aufnaheverögen der Luft Partialdruck des Wasserdafs D uß kleiner sein als der Sättigungsdruck DS, D < DS ( ) Folie 5 von 76

53 herodynaik Feuchte Luft (h,x-diagrae) Relative Feuchte ϕ Beschreibt das erhältnis von Partialdruck D zu Sättigungsdruck DS, welches de Dichteverhältnis des Wasserdafes in ungesättigter zu gesättigter Luft entsricht D ϕ DS ρ ρ D DS Anwendung Korrektur der sezifischen Gaskonstanten von trockener Luft R f ϕ DS R L R R t D ϕ it R L [J/kgK] trockener Luft R D 46.5 [J/kgK] Wasserdaf DS Folie 5 von 76

54 herodynaik Feuchte Luft (h,x-diagrae) Magnus-Forel Nährungsforel zur Bestiung des Sättigungsdafdrucks DS (-30 C < < +70 C) DS e + [ Pa] Genauere Werte liefern die Daftafeln von Wasser, z.b. ab. 4.4 oder ab. 4.5 Folie 53 von 76

55 herodynaik Feuchte Luft (h,x-diagrae) 9.6. Feuchtegrad und Sättigungsgrad Feuchtegrad x oder die absolute Feuchte beschreibt das Massenverhältnis von Wasserdaf und Luft x D L D 0. 6 L R R D L D D Maxialer Feuchtegrad wird bei de Sättigungsdafdruck DS erreicht, d.h. D DS x S 0. 6 DS DS Folie 54 von 76

56 herodynaik Feuchte Luft (h,x-diagrae) Zustandsforen in Abhängigkeit vo Feuchtegrad x - Ungesättigte Luft: x < x S (überhitzter Daf) - Gesättigte Luft: x x S (Sattdaf) - Übersättigte Luft: x > x S (Naßdaf Nebel) eeraturen unterhalb des rielunktes von Wasser ( 0.0 C) Bildung eines Geischs aus Sattdaf und Eis (Eisnebel) Sättigungsgrad ψ beschreibt das erhältnis von Feuchtegrad der Luft x zu Feuchtgrad der gesättigten Luft x S x ψ bzw. x S ψ D DS ϕ DS D DS D Folie 55 von 76

57 herodynaik Feuchte Luft (h,x-diagrae) Zustandsgrößen feuchter Luft Enthalie Enthalie feuchter Luft bestit sich analog zur Berechnung der Enthalie von Däfen ungesättigte feuchte Luft h h + x L h D gesättigte feuchte Luft h h L + x S h D Übersättigte feuchte Luft i Nebelgebiet h h L + x S h D + ( x xs ) hf it h F sezifische Enthalie des flüssigen Wassers Folie 56 von 76

58 herodynaik Feuchte Luft (h,x-diagrae) Für eeraturen unterhalb des rielunktes von Wasser ( 0.0 C), i Eisnebelgebiet gilt L S D ( x xs ) he h h + x h + h E sez. Enthalie von Eis Allgeein Sezifische Enthalie h der feuchten Luft ( x ) D c D + xf c F + xe c E + xd Δh + xd Δ hs h c L Luft Wasser in der entsrechenden Phase erdafungsenthalie Schelzenthalie Mit h 0 0 bei 0 C, d.h. Prozesse unter 0 C werden durch negative Enthalien beschrieben h h ( ) ( ) ( ) 0 c L 0 + xd c D + xf c F + xe c E Luft Wasser in der entsrechenden Phase xd Δh 443 erdafungsenthalie + xd ΔhS 443 Schelzenthalie Folie 57 von 76

59 herodynaik Feuchte Luft (h,x-diagrae) Sezifische Enthalie h der feuchten Luft Mit c L c D c F c E [ kj kg K ] [ kj kg K] [ kj kg K ] [ kj kg K ] [ kj kg] [ kj kg]. 004 sez. Wärekaazität von Luft bei const. (-30 C bis +50 C). 86 sez. Wärekaazität von Wasserdaf bei const sez. Wärekaazität von flüssige Wasser bei const.. 07 sez. Wärekaazität von Eis const. Δ h 500 erdafungsenthalie von Wasser Δ h S Schelzenthalie von Eis folgt für die sez. Enthalie h it [ C] ( xd xf +.07 xe ) xd 333. xd h 4 Folie 58 von 76

60 herodynaik Feuchte Luft (h,x-diagrae) Folie 59 von 76 Dichte und sezifisches oluen feuchter Luft Zustandsgleichung für feuchte Luft ( ) R R R R R L D D L D L D D L L D L ( ) R x D L Sezifisches oluen ( ) x x v L L L D L R x x v D Dichte ( ) x x L L L D L ρ R x x D ρ

61 herodynaik Feuchte Luft (h,x-diagrae) Dichte und sezifisches oluen übersättigter feuchte Luft Sezifisches oluen v + x x S R D Dichte + x ρ x S R D Folie 60 von 76

62 herodynaik Feuchte Luft (h,x-diagrae) Feuchte Luft in Diagrafor (Mollier, 93) oraussetzung: Konstanter Druck der feuchten Luft, Druckänderung erschiebung der Kurven Folie 6 von 76

63 herodynaik Feuchte Luft (h,x-diagrae) Konstruktionsrinzi des h,x-diagras für feuchte Luft Folie 6 von 76

64 herodynaik Feuchte Luft (h,x-diagrae) rocknung feuchter Luft - Reduzierung der absoluten Feuchte x () - (): Abkühlung bei x x + x const. DS F Sättigungslinie wird in das Nebelgebiet unterschritten () - (3): Entnahe des flüssigen Wassers bei konstanter eeratur I Punkt (3) gilt x, ϕ x DS (3) (4): Erwärung der feuchten Luft auf die Ausgangsteeratur I Punkt (4) gilt x 4 < x, ϕ 4 < ϕ Folie 63 von 76

65 herodynaik Feuchte Luft (h,x-diagrae) Mischung von Luft unterschiedlicher Feuchte und eeratur Anwendung Kliaanlagen, Zuführen von Außenluft zur Rauluft, h,, x 3, h 3, 3, x 3, h,, x Mischung von zwei Luftassen Folie 64 von 76

66 herodynaik Feuchte Luft (h,x-diagrae) Folie 65 von 76 Mischung von Luft unterschiedlicher Feuchte und eeratur Massebilanz der Luft 3 L L L + Massebilanz des Wassers 3 W W W + it L W x bzw. L W x & & & folgt für die Enthaliebilanz h h h L L L & & & 3 3 L L L L L L L L L L L h h h h h h & & & & & & & & & & &

67 herodynaik Feuchte Luft (h,x-diagrae) Mischung von Luft unterschiedlicher Feuchte und eeratur & & L L h h 3 h3 h x x 3 x x 3 Proortionalität zwischen den sezifischen Enthalien und den absoluten Feuchten Mischvorgang verläuft i h,x-diagra auf einer Geraden arallel zwischen den Ausgangsasseströen Folie 66 von 76

68 herodynaik Feuchte Luft (h,x-diagrae) Nebelbildung rifft eine Luftasse vo Zustand (a) auf eine Luftasse vo Zustand (b), so wird sich ein Endzustand einstellen, der auf einer Geraden zwischen den beiden Punkten liegt; in diese Fall i ungesättigten Gebiet Nebelbildung ist ausgeschlossen rifft jedoch die kalte, ungesättigt Luftasse vo Zustand (c) auf die wärere Luftasse vo Zustand (a), so stellt sich ein Endzustand ein, der je nach Masseanteilen die Sattdaflinie unterschreiten kann Nebelbildung ist öglich Folie 67 von 76

69 herodynaik Feuchte Luft (h,x-diagrae) Ü 9.9 Wasser-Naßdaf In eine geschlossenen Behälter it ³ befindet sich Wasser-Naßdaf it eine Dafanteil von 60% bei eine Druck von 5 MPa. Zu berechnen sind a) das sezifische oluen v des Naßdafes b) Masse des Naßdafes und des flüssigen Wassers W c) Sezifische Enthalie h des Naßdafes Folie 68 von 76

70 herodynaik Feuchte Luft (h,x-diagrae) Ü 9.0 Kliaanlage In eine Rau beträgt die Luftteeratur 0 C und die relative Feuchte ϕ 80%. Durch Kühlung der Luft bei konstanter absoluter Feuchte x sinkt die sez. Enthalie u Δh 0 [kj/kg trockene Luft], ein eil des Wassers kondensiert und wird abgeschieden. Anschließend wird die Luft wieder auf 0 C erwärt. a) Wieviel Wasser wurde bei welcher eeratur entfernt? b) Wieviel Energie ist erforderlich, u die Luft wieder auf 0 C zu erwären? c) Auf welchen Wert wird die absolute Feuchte x reduziert? d) Welchen Wert nit die relative Feuchte ϕ an? Folie 69 von 76

71 herodynaik Zusaenfassung der Zustandsänderungen _ 9.7 Zusaenfassung der Zustandsänderungen Zustandsänderung isochor isobar isother adiabatisch olytro Bedingung d 0 Δ 0 d 0 Δ 0 d 0 Δ 0 dq 0 ΔQ 0. Hautsatz dq du dq du + dw dq dw 0 du + dw Q ΔU Q ΔU + W Q W 0 ΔU + W 0 du + dw 0 ΔU + W _ Folie 70 von 76

72 herodynaik Zusaenfassung der Zustandsänderungen Folie 7 von 76 Zustandsänderung isochor isobar isother adiabatisch olytro Beziehungen zwischen,, const. const. const. const. const. const. κ κ κ κ κ κ κ κ const. const. const. n n n n n n n n

73 herodynaik Zusaenfassung der Zustandsänderungen _ Zustandsänderung isochor isobar isother adiabatisch olytro Wäreenergie dq c v d dq c d dq dw Q c v ( - ) Q c ( - ) Q W dq 0 dq Q 0 Q c c v v n κ d n n κ n ( ) _ Folie 7 von 76

74 herodynaik Zusaenfassung der Zustandsänderungen Folie 73 von 76 Zustandsänderung isochor isobar isother adiabatisch olytro Arbeit dw 0 W 0 dw d ( ) ( ) R W W ln W ln W ln W ln W ln R W ln R W d dw ( ) ( ) R W c W U W d c dw du dw v v κ Δ ( ) n R W d n R dw

75 herodynaik Zusaenfassung der Zustandsänderungen Folie 74 von 76 Zustandsänderung isochor isobar isother adiabatisch olytro Änderung der inneren Energie du c v d U c v ( - ) du c v d U c v ( - ) 0 0 U du Δ ( ) ( ) R U W U c U dw d c du v v κ Δ Δ Δ ( c U d c du v v Δ Änderung der Entroie ln c S ln c S d c ds d c ds v v v v Δ Δ ln c S ln c S d c ds d c ds Δ Δ ln R S ln R S d R ds d R ds Δ Δ 0 0 S ds Δ ln n n c S d n n c ds v v κ Δ κ

76 herodynaik Zusaenfassung der Zustandsänderungen _ Zustandsänderung isochor isobar isother adiabatisch olytro,-diagra _ Folie 75 von 76

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Zur Theorie - die Dampfdruckkurve

Zur Theorie - die Dampfdruckkurve Labor Therodynaik Zur Theorie - die I Zweihasengebiet liegt siedende Flüssigkeit zusaen it ihre gesättigten Daf vor. Der Druck eines solchen Systes ist auf einer Isothere konstant. Man kann also i Zweihasengebiet

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

a) Skizzieren Sie den Prozess in einem T,s-, h,s- und p,h-diagramm.

a) Skizzieren Sie den Prozess in einem T,s-, h,s- und p,h-diagramm. Institut für hermodynamik hermodynamik II - Lösung 8 Aufgabe 13: In einem nach dem Clausius-Rankine-Prozess arbeitenden Damfkraftwerk wird flüssiges Wasser in der Kesselseiseume von 1 =,2 bar und t 1 =

Mehr

Übungsaufgabe. Bestimmen Sie das molare Volumen für Ammoniak bei einem Druck von 1 MPa und einer Temperatur von 100 C nach

Übungsaufgabe. Bestimmen Sie das molare Volumen für Ammoniak bei einem Druck von 1 MPa und einer Temperatur von 100 C nach Übungsaufgabe Bestien Sie das olare Voluen für Aoniak bei eine Druck von 1 MPa und einer Teperatur von 100 C nach a) de idealen Gasgesetz b) der Van der Waals-Gleichung c) der Redlich-Kwong- Gleichung

Mehr

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase Physik L17 (16.11.212) Der Druck in n inkl. Exkurs: Ideale uftrieb in n 1 Wiederholung: Der Druck in Flüssigkeiten Der Druck in Flüssigkeiten nit it zunehender Tiefe zu: Schweredruck Die oberen Wasserschichten

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Chemische Thermodynamik: Grundlagen

Chemische Thermodynamik: Grundlagen Cheische herodynai: Grundlagen Marosoische Größen aros. Obserable in aros. Syste Intensie Größen (engenunabhängig): Druc eeratur Magnetfeld H r Magnetisierung M r Eletrisches Feld E r... Etensie Größen

Mehr

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle Zustandsformen der Materie hermische Eigenschaften der Materie Aggregatzustände: fest flüssig suprafluide gasförmig überkritisch emperatur skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

erster Hauptsatz der Thermodynamik, 1.2 Erster Hautsatz der hermodynamik Wir betrachten ein thermodynamisches System, dem wir eine beliebige Wärmemenge δq zuführen, und an dem wir eine Arbeit da leisten wollen. Werden umgekehrt dem System

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 11. Phasendiagramme. Phasendiagramme

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 11. Phasendiagramme. Phasendiagramme Physikalische Cheie Physikalische Cheie I SoSe 29 Prof. Dr. Norbert Ha /7. Phasendiagrae Phasendiagrae In Phasendiagraen wird die eeratur- und Druckabhngigkeit der Aggregatzustnde von Stoffen bzw. Stoffischungen

Mehr

5.2 Thermische Ausdehnung (thermische Zustandsgleichung)

5.2 Thermische Ausdehnung (thermische Zustandsgleichung) 5.2 herische Ausdehnung (therische Zustandsgleichung) Praktisch alle festen, gasförigen und flüssigen Stoffe dehnen sich bei Erwärung bei konstante Druck aus, vergrößern also ihr Voluen. Alle Stoffe lassen

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Die zugeführte Wärmemenge bei isochorer Zustandsänderung berechnet sich aus

Die zugeführte Wärmemenge bei isochorer Zustandsänderung berechnet sich aus Ü 9. Aufheizung einer Preßluftflasche Eine Preßluftflasche, in der sich.84 kg Luft bei einem Druck on.74 bar und einer Temeratur on T 0 C befinden, heizt sich durch Sonneneinstrahlung auf 98 C auf. Gesucht

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Dampfkraftprozess Dampfturbine Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. B. Epple Musterlösung Übung Energie und Klimaschutz Sommersemester 0 Dampfkraftprozess Dampfturbine Aufgabe : Stellen Sie den Dampfkraftprozess

Mehr

Skizze zur Veranschaulichung der Legendretransformation

Skizze zur Veranschaulichung der Legendretransformation 9 Die thermodynamischen Funktionen G und H Ehe das Schema des vorherigen Abschnittes zur Konstruktion weiterer thermodynamischer Potentiale zu Ende gebracht wird, kurz einige Erläuterungen zur Legendretransformation.

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik2. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

Hydrospeicher GRUNDLAGE OSP 050. Speicherberechnungen. Das ideale und das reale Gas. Gesetz nach Boyle-Mariotte. Zustandsgleichung reales Gas

Hydrospeicher GRUNDLAGE OSP 050. Speicherberechnungen. Das ideale und das reale Gas. Gesetz nach Boyle-Mariotte. Zustandsgleichung reales Gas The Professional Choice Hydroseicher - in Fluid Energy Management OSP 050 Seicherberechnungen GRUNDLAGE Zustandsgleichung reales Gas Bei konstanter Temeratur und isothermer Zustands änderung: Die Berechnung

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)? Übung 8 Aufgabe 5.3: Carnot-Schiff In der Region des Nordmeeres liegt die Wassertemperatur zumeist über der Temperatur der Umgebungsluft. Ein Schiff soll die Temperaturdifferenz zwischen diesen beiden

Mehr

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Physikalische Chemie: Kreisprozesse Physikalische Chemie: Kreisprozesse Version vom 29. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Diesel Kreisprozess 2 1.1 Wärmemenge Q.................................. 2 1.2 Arbeit W.....................................

Mehr

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt ieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur Thermodynamik Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur kann voraussagen, ob eine chemische Reaktion abläuft oder nicht kann nichts über den zeitlichen

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

WUFI How to. Tauwasserauswertung

WUFI How to. Tauwasserauswertung WUFI How to Tauwasserauswertung Inhalt 1.Grundlagen 2.Vorgehen in WUFI 3.Beispiel 4.Grenzwert Sammlung Grundlagen Die Normen DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788 schreiben eine Feuchteschutznachweis vor. Dies

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

SUDOKU - Strategien zur Lösung

SUDOKU - Strategien zur Lösung SUDOKU Strategien v. /00 SUDOKU - Strategien zur Lösung. Naked Single (Eindeutiger Wert)? "Es gibt nur einen einzigen Wert, der hier stehen kann". Sind alle anderen Werte bis auf einen für eine Zelle unmöglich,

Mehr

9.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess

9.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess 9. Thermodynamik 99 9.9 Der erste Hauptsatz 9.10 Der zweite Hauptsatz 9101 9.10.1 Thermodynamischer Wirkungsgrad 9.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess 9.9 Der erste Hauptsatz Für kinetische Energie der ungeordneten

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt Hochschule Eden / Leer Physikalische Cheie Praktiku Reale Gase, Kritischer Punkt Vers.Nr. 1 April 015 Allgeeine Grundlagen Reale Gase, Kopressionsfaktor (Realgasfaktor), Van der Waals Gleichung, Kritischer

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Erhöhung der inneren Energie durch Temperaturerhöhung um ΔT: 1. Hauptsatz (einfache Form): ΔU = ΔQ + ΔW ;

Erhöhung der inneren Energie durch Temperaturerhöhung um ΔT: 1. Hauptsatz (einfache Form): ΔU = ΔQ + ΔW ; 4.11. Innere Energie (ideals. Gas): U =!! nr Erhöhung der inneren Energie durch emperaturerhöhung um Δ: bei konstanten olumen (isochor): ΔU = C! Δ Differentiell: du = C v d δq=du=c d => d=δq/c 1. Hauptsatz

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 4, Teil 2: Übersicht 4 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 4.5 Entropiebilanz 4.5.1 Allgemeine Entropiebilanz 4.5.2

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006 System: Wir betrachten ein Fluid (Bild, Gas oder Flüssigkeit), das sich in einem Zylinder befindet, der durch einen Kolben verschlossen ist. In der Thermodynamik bezeichnet man den Gegenstand der Betrachtung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Die Anwendung des h-x-diagramms

Die Anwendung des h-x-diagramms Die Anwendung des h-x-diagramms 1. Mischen zweier Luftmengen 2 2. Lufterwlrmung 3 3.12EHUIOlFHQNOXQJ 3.2.1DVVNOXQJ 4. Luftbefeuchtung 5 4.1.Befeuchtung mit Wasser 4.2.=XVWDQGVlQGHUXQJLP['LDJUDPP 4.3.Befeuchtung

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand): Anleitung Side by Side ist ein Puzzle mit einfachen Regeln, das in einem 6x6 (oder größerem) Gitter gespielt wird. Ziel des Spieles ist es, die leeren Kästchen mit den Zahlen 1, 2, 3, 4 oder einem X zu

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 1: Übersicht 3 Energiebilanz 3.1 Energie 3.1.1 Formen der Energie 3.1.2 Innere Energie U 3.1.3 Energietransfer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Physikalisch-chemisches Praktikum

Physikalisch-chemisches Praktikum Physikalisch-cheisches Praktiku Versuch: Oberflächenspannung (Tensioetrie) Datu: 28.03.2008 Gruppe: B23 ars Thiele, Matthias Wolz, Andreas van Kapen 1 Einleitung In diese Versuch wird die Oberflächenspannung

Mehr

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Charakteristische Eigenschaften der Aggregatzustände Gas: Flüssigkeit: Feststoff: Nimmt das Volumen und die Form seines Behälters an. Ist komprimierbar. Fliesst leicht.

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

A2.3: Sinusförmige Kennlinie A2.3: Sinusförmige Kennlinie Wie betrachten ein System mit Eingang x(t) und Ausgang y(t). Zur einfacheren Darstellung werden die Signale als dimensionslos betrachtet. Der Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal

Mehr

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR Progressionsvorbehalt INHALT Wegzug durch Arbeitsaufnahme im Ausland... 3 Arten der Steuerpflicht in Deutschland... 3 Unbeschränkte steuerpflicht... 3 Beschränkte

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

21. Wärmekraftmaschinen

21. Wärmekraftmaschinen . Wärmekraftmaschinen.. Einleitung Wärmekraftmaschinen (Motoren, Gasturbinen) wandeln Wärmeenergie in mechanische Energie um. Analoge Maschinen ( Kraftwärmemaschinen ) verwandeln mechanische Energie in

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr