Gesundheitsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitsmanagement"

Transkript

1 Branchenfokussierte Betriebswirtschaft Gesundheitsmanagement Bachelor of Arts (B.A.) Diplom-Betriebswirt (FH) Master of Business Administration (MBA) 1

2 Inhaltsverzeichnis Herzlich Willkommen 3 Management von Gesundheitseinrichtungen 5 Professionalisierung 5 Betriebswirtschaft - branchenfokussiert 6 Inhalte und Kompetenzentwicklung 7 Die Partner-Hochschulen 8 Partner 8 Kompetenzzentrum 8 Programmbeirat 9 Das Studienkonzept (BA & MBA) 10 Individualisierung 11 Studien-Coaching 12 Blended Learning 13 Präsenzphasen 14 Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) 15 Ziele des Studiums 15 Berufsfelder 16 Grundstudium 17 Hauptstudium 18 Fachvorträge und Kamingespräche 19 Doppelpack Bachelor und Diplom 20 MBA-Studiengang Gesundheitsmanagement Programm Vergleichbarkeit der Studiengänge Organisation 25 Kosten & Leistungen 25 Fördermöglichkeiten 26 Anmeldung 27 Impressum 28 2

3 Zukunftskompetenz Bereiten Sie sich vor für die Zukunft Das Gesundheitswesen befindet sich in einem strukturellen Wandel. Durch den primär medizinischen Fortschritt und den Veränderungen in der Alterspyramide steigen die Kosten des Systems kontinuierlich an. Deshalb war kaum ein anderer Sektor in den letzten Jahren so drastischen Umbrüchen und Kürzungen ausgesetzt wie das Gesundheitswesen. Neben Rationalisierungsmaßnahmen in der medizinischen Leistungserbringung, wird zunehmend auch ein messbarer Beitrag von Seiten des Managements von Gesundheitseinrichtungen erwartet. Um sich diesen Herausforderungen zu stellen, ist ein spezielles Know-how ein maßgeblicher Schlüssel zum Erfolg. Nur gut ausgebildete Mitarbeiter können die vielfältigen Ansprüche im Gesundheitsbereich bewältigen und den ständig steigenden Anforderungen gerecht werden. Dieses Programm bietet Ihnen die Möglichkeit Ihr persönliches Kompetenzprofil ganzheitlich zu entwickeln. Neben spezifischen Fachkompetenzen für den Bereich des Gesundheitswesens können Sie auch Ihre persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen gezielt auszubauen. Durch innovative Vermittlungsformen, Trainer mit überdurchschnittlichem Praxisbezug und einer Konzentration auf Handlungskompetenz, wird dieses Programm zu einem wichtigen und attraktiven Entwicklungsbaustein Ihrer Karriere. Dr. med. Philip Janda, MBA 3

4 Zukunfts-Investition Der Mensch steht im Vordergrund Die Unternehmensphilosophie der Asklepios Kliniken hat sich aus drei Hauptanliegen entwickelt: Mensch - Medizin - Mitverantwortung. Im Vordergrund der Unternehmensphilosophie steht stets der Mensch - als Patient, als Mitarbeiter, als Geschäftspartner. Es ist das Ziel, die Mitarbeiter- und Patientenorientierung ständig weiter zu verbessern. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter besitzt deshalb einen hohen Stellenwert. Innerhalb des Verbundes verfügt Asklepios über 13 eigene Ausbildungsstätten, in denen junge Menschen für Berufe im Gesundheitswesen ausgebildet werden. Neben der theoretischen Ausbildung können zugleich praktische Erfahrungen in den Asklepios Einrichtungen gesammelt werden. Derzeit werden über 900 Auszubildende in den Bereichen Krankenpflege, Operationstechnischer Assistent, Krankenpflegehilfe, Kinderkrankenpflege und Altenpflege für ihre spätere berufliche Laufbahn vorbereitet. Durch die Zusammenarbeit mit der Fachhochschule für angewandtes Management fördert Asklepios gezielt die Qualifizierung des künftigen Nachwuchses und stellt die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft. Dr. jur. Bernhard Broermann, MBA (Harvard Business School) Gründer und Alleingesellschafter der Asklepios-Kliniken 4

5 Berufsbild Professionalisierung Ein Berufsbild mit Zukunft Auf Grund der aktuellen Veränderungen (Demographie, Umstrukturierungen des Gesundheitswesens) innerhalb der Gesellschaft ist es jetzt schon absehbar, dass der Bedarf an Personal mit neuen Qualifikationen im Bereich des Gesundheitswesens und der Gesundheits- und Krankenpflege zukünftig steigen wird. Unsere Absolventen werden daher sehr gute Berufsaussichten haben. Die gesellschaftliche Bedeutung von Gesundheit nimmt ständig zu und fördert das Wachstum eines entsprechenden Wirtschaftszweiges, der interessante und vielfältige Betätigungsfelder bietet. In keinem anderen Beschäftigungsbereich treffen so viele unterschiedliche Kompetenzen aufeinander wie in Einrichtungen des Gesundheitswesens. So gilt es hier Interessen aus dem medizinischen, betriebswirtschaftlichen, sozialen und psychologischen Bereich zu vereinen und erfolgreich zu koordinieren. Dies fand bisher in vielen Einrichtungen nur wenig Beachtung. Der branchenfokussierte Studiengang "Gesundheitsmanagement" und das MBA- Aufbaustudium Gesundheitsmanagement bieten eine berufsfeldorientierte Ausbildung in einer Kombination aus Betriebswirtschaft, Medizin, Public Health, verbunden mit Managementkompetenzen und social skills. Zudem werden relevante Aspekte aus Themenbereichen herangezogen, die für Patientenorientierung, Service und Qualitätsmanagement essenziellen Stellenwert besitzen. Für die Absolventen kommt es darauf an, die Zusammenhänge an den Gesundheitseinrichtungen und im Gesundheitswesen zu überschauen und komplexe Organisations-, Prozess- und Managementinstrumente verstehen, bewerten und anwenden zu können. Sie müssen in der Lage sein, selbstständig Lösungen für gesundheitsspezifische Probleme zu entwickeln. Die Fachhochschule für angewandtes Management bietet leistungsorientierten Mitarbeitern die Möglichkeit, berufsbegleitend ein branchenfokussiertes Betriebswirtschaftsstudium zu absolvieren. Dabei können Sie die geforderten Kompetenzen und einen international anerkannten Hochschulgrad erwerben. 5

6 Branchenfokussierte Studiengänge Betriebswirtschaft Studium mit 100 % Branchen-Fokussierung Unsere branchenfokussierten Studiengänge Betriebswirtschaft (Bachelor und MBA) unterscheidet sich von einem normalen BWL-Studium in mehreren Punkten ganz gravierend. Die staatlich genehmigten Lehrpläne für Betriebswirtschaft bleiben zwar grundsätzlich bestehen und auch die Abschlüsse (Bachelor, Master oder Diplom) bleiben unverändert. Bei unserem branchenfokussierten Studiengang wurden die bestehenden Lehrpläne jedoch gemeinsam mit den Experten aus der Branche Kurs für Kurs analysiert und an die besonderen Anforderungen der Branche angepasst. Die Anpassungen der Kurse beziehen sich dabei auf: für Unternehmen und Mitarbeiter bieten. Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten ermöglichen darüber hinaus eine gezielte Spezialisierung und einen konzentrierten Kompetenzaufbau. Die Praktika werden studienbegleitend in den beteiligten Unternehmen abgeleistet. Auch dadurch wird ein hohes Maß an Praxisorientierung sichergestellt. Nicht zuletzt erfolgt die Lehre ausschließlich durch Professoren mit einschlägiger Branchenerfahrung und durch Praktiker aus den beteiligten Unternehmen. Gerade diese Kombination begünstigt den branchenbezogenen Know-How-Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis. Im Zeugnis ( Diploma Supplement ) werden die branchenspezifischen Inhalte ausgewiesen. Inhalte (Ergänzungen von Besonderheiten der Branche, ) Beispiele Übungsaufgaben Fallstudien Seminararbeiten Studienarbeiten Darüber hinaus beinhaltet unser Lehrplan eine ganze Reihe von Seminarformen (z.b. Fallseminare, Projektseminare, Planspiele, ), die durch problemorientiertes Lernen und die Bearbeitung von unternehmensund branchenbezogenen Aufgabenstellungen eine Basis für einen Lerneffekt mit unmittelbarer praktischer Anwendbarkeit 6

7 Inhalte BA-Studiengang Fachkompetenz Inhaltlich ist der gesamte Lernstoff auf den Bereich des Gesundheitswesens ausgerichtet. Weitere Besonderheiten des Studiums sind die semi-virtuelle Form, die durchgängige Anwendungsorientierung, eine enge Verzahnung von Hochschulausbildung und beruflicher Weiterbildung und eine erwachsenengerechte Lehrkonzeption, die das selbständige Lernen und Arbeiten fördert und eine unmittelbare Umsetzung gelernter Inhalte ermöglicht. Zielgruppe Das weiterbildende Studienangebot richtet sich an Personen deren Ziel eine Arbeitsstelle im Gesundheitswesen ist oder die bereits in diesem Gebiet tätig sind und ihre spezifischen Kenntnisse erweitern wollen oder nach einigen Jahren der Berufstätigkeit neue Herausforderungen oder gar eine Neuorientierung suchen. Ziele Der Studiengang Gesundheitsmanagement verbindet wirtschaftliche, gesundheitsökonomische, soziale und psychologische Inhalte und bezieht diese auf die Bearbeitung und Lösungsstrategien im Managementbereich. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Qualität der Abläufe oder Einzelmaßnahmen im Gesundheitswesen zu prüfen und daraufhin die Wirtschaftlichkeit der Versorgung zu verbessern, oder sie nutzen ihre Kenntnisse, um die Eigenverantwortung und Beteiligungsrechte der Patientinnen und Patienten zu stärken. Hierdurch eröffnet sich für Absolventen die Möglichkeit in einem breiten Spektrum von Einrichtungen des Gesundheitswesens zu arbeiten. Dazu gehören: Krankenhäuser, Reha-Zentren, Pflegeheime öffentliche Institutionen und Selbstverwaltungsorgane des Gesundheitswesens (z.b. MDK, Ministerien, Behörden, Verbände) Krankenkassen Dienstleister im Gesundheitswesen internationale Organisationen (z.b. EU, WHO) Branchenfokussierte Inhalte Gesundheitsökonomie (z.b. Epidemiologie, Soziologie, Sozialsysteme, Gesundheitssysteme, Arbeitsmedizin, Umweltmedizin, etc.) Einführung in volks- und betriebswirtschaftliche Begriffe und Handlungsfelder im Gesundheitswesen Rechtsgrundlagen und -quellen Gesellschaftspolitische Grundlagen Führungs- und Organisationsentwicklung Informations- und Kommunikationsmanagement Qualitätsmanagement Patientenorientierung OP-Management DRG-Codierung Personalmanagement im Gesundheitswesen Management klinischer Behandlungspfade Psychologie 7

8 Kompetenzzentrum Partnerschaft Fachhochschule für angewandtes Management Als erste semi-virtuelle Hochschule nutzt die Fachhochschule für angewandtes Management in Erding die Möglichkeiten der modernen Technik und verbindet sie mit dem neuesten Stand der Weiterbildungsforschung zu einem Studienangebot in Form von Blended Learning. Staatsminister Dr. Thomas Goppel war von dem innovativen Konzept sehr angetan: "Ihr Engagement beim Aufbau eines privaten Hochschulangebotes, das insbesondere auf die akademische Qualifizierung von Berufstätigen gerichtet ist, verdient große Anerkennung. Innerhalb kürzester Zeit konnte in Bayern ein hochmodernes Studienkonzept auf den Weg gebracht werden." Handlungs-Kompetenz-Zentrum Dabei versteht sich die Hochschule als Handlungs-Kompetenz- Zentrum. Sie vermittelt Wissen mit praktischer Bedeutung auf akademischem Niveau. Dabei wird auf die Umsetzungsfähigkeit der Teilnehmer besonderer Wert gelegt. Problemorientiertes Lernen und Learning by doing fördern gezielt die Entwicklung der Handlungskompetenz. Handlungskompetenz ergibt sich als Kombination von fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen. Aus diesem Grund hat die Fachhochschule für angewandtes Management als erste und bisher einzige Hochschule in Deutschland die Entwicklung der persönlichen und sozialen Kompetenzen der Studenten fest und verpflichtend in alle Lehrpläne integriert. Das innovative didaktische Konzept ermöglicht, dass erfolgreiches Lernen Freude macht. Es fördert Teamarbeit, die Einbindung moderner Medien und vor allem die partnerschaftliche Zusammenarbeit von motivierten Studierenden und praxiserfahrenen Lehrenden. 8

9 Programmbeirat Erfahrung Kompetenz und Erfahrung Der Programmbeirat sorgt durch seine gebündelte Praxiserfahrung für eine marktgerechte Gestaltung des Studienprogramms. Darüber hinaus sorgt er für die Qualitätssicherung bei diesem branchenfokussierten Studiengang. Für die Bildung eines Programmbeirates wurde bereits zu folgenden namhaften Praktikern Kontakt aufgenommen: Asklepios Kliniken GmbH Vorsitzende des Krankenhausverbandes Bayern AOK Bayern Dachverband der deutschen Krankenkassen Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) Krankenpflegeschule der Universität München in Großhadern 9

10 Das Studienkonzept Unser Konzept Kern unseres semivirtuellen Studienkonzeptes ist es, die Vorteile von Fern- und Präsenzstudium zu verbinden, d.h. die Freiheit und Flexibilität eines internetgestützen Studiums mit den Kontakt- und Vertiefungsmöglichkeiten des Präsenzstudiums zu kombinieren. Der Ablauf in der Praxis Sie kommen 3-4 Mal pro Semester für jeweils eine Woche zu uns nach Erding oder in ein Trainingszentrum eines Partnerunternehmens, um Kurse zu besuchen, Prüfungen abzulegen und sich mit Ihren Kommilitonen, den Professoren und Ihrem Studiencoach auszutauschen. Dazwischen nutzen Sie das Internet und unsere Lernplattform, um online zu studieren. Sie können z.b. in virtuellen Seminaren gemeinsam mit Ihren Kommilitonen Aufgaben bearbeiten und den Tutor um Rat fragen. Vorlesungen können Sie bequem von zu Hause bearbeiten, während Sie gleichzeitig den Foliensatz und das Vorlesungsskript auf Ihrem PC vor sich haben. Dabei haben Sie jederzeit die Möglichkeit, den Rat unserer Lehrkräfte in Anspruch zu nehmen, ohne an kurze Öffnungszeiten gebunden zu sein. 10

11 Das Studienkonzept Individualisierung Individualisierung Individualisierung bedeutet, dass die bisherigen akademischen Leistungen und beruflichen Erfahrungen des Studenten bei der Bemessung der Studiendauer und der abzudeckenden Inhalte Berücksichtigung finden. Umsetzung Dies geschieht insbesondere durch eine Erhebung von Ausgangslage und Lern- bzw. Qualifizierungszielen, durch eine gezielte Auswahl geeigneter Module im Rahmen eines qualifizierten Aufnahmegespräches. Auf die Wiederholung bereits gelernter Inhalte wird bei nachgewiesener Gleichwertigkeit verzichtet. 11

12 Das Studienkonzept Studien-Coaching Studien-Coaching vor dem Studium Persönliche Fähigkeiten, berufliche Ziele und Studienwahl optimal aufeinander abzustimmen ist eine wichtige Voraussetzung für Studien- und Berufserfolg. Bereits vor dem Studium unterstützen wir die Teilnehmer bei der Analyse der eigenen Begabungen und der persönlichen Zielperspektiven. Das Ergebnis ist eine fundierte und bewusste Entscheidung für ein Studium, für die richtige Studienrichtung und die Planung des Studiums (einschließlich der Praktika) bis zum ersten Abschluss. Dabei werden gemeinsam die Möglichkeiten der Anerkennung von Vorleistungen geprüft und die Antragstellung vorbereitet. Studien-Coaching während des Studiums Während des gesamten Studiums steht jedem Studenten ein persönlicher Studien-Coach mit Rat und Tat zur Seite. Zu seinen Aufgaben gehört es, gemeinsam mit den Studenten regelmäßig den Studienfortschritt zu überprüfen. Dies ist die Voraussetzung für frühzeitige und individuelle Hilfestellungen z.b. bei der Anpassung der Studienplanung. Nach dem Studium werden die Absolventen in einer virtuellen Stellen- und Bewerberbörse bei interessierten Unternehmen vorgestellt. Als Mitglieder der Alumni besteht auch über den Abschluss hinaus Kontakt zu anderen Absolventen. Auf Wunsch können die Studenten mir ihrem Coach aber auch eine individuelle Planung für ihre persönliche Weiterqualifizierung erarbeiten. Der Studien-Coach unterstützt bei der Entwicklung der persönlichen Lerntechnik und gibt auf Wunsch Hinweise für die konkrete Prüfungsvorbereitung. Im Rahmen des Studien-Coaching werden die Studenten auch beim Finden von geeigneten Praktikumsplätzen unterstützt. Der Studien-Coach unterstützt die Studenten außerdem auch bei der Abwicklung von Formalitäten wie Antragstellungen u.ä. Studien-Coaching nach dem Studium Nach dem Studium kommt es vor allem darauf an eine Aufgabe zu finden, die sich mit den eigenen Potenzialen deckt und ausreichende Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Im Rahmen des Studien- Coachings werden die Studenten durch persönliche Beratung bei der erfolgreichen Weiterentwicklung der Karriere unterstützt. 12

13 Das Studienkonzept blended learning Ansatz des blended learning Der Blended learning -Ansatz kombiniert die Vorteile von verschiedenen Lehr- und Vermittlungsformen. Die Kursformen werden je nach Kursinhalt eingesetzt und ergänzen sich zu einer veredelten Mischung. Bei unseren Studiengängen kommen folgende Kurstypen zum Einsatz: Präsenzseminar Semivirtuelles Seminar Virtual-Action-Learning Virtuelles Planspiel Online Tutorium Online-Vorlesung Online Exkursion Lern-DVD Virtuelle Seminare mit tutorieller Begleitung Virtuelle Seminare mit Gruppendiskussionen & Vergleichslösungen Virtuelle Seminare mit Instruktionen, Material, Ton, animierter Foliensatz WBT web based training CBT computer based training Lernmaterialien zum Selbststudium 13

14 Das Studienkonzept Präsenzphasen Präsenzphasen Einzelne Kurse oder Module des semi-virtuellen Studiums beinhalten Präsenzphasen. Dauer und zeitliche Lage der Kurse werden zu Beginn des Programms bekannt gegeben. Der größte Teil der Präsenzblöcke findet an Wochenenden statt. Hier werden vor allem Lernfelder erarbeitet, bei denen persönliche Präsenz unverzichtbar ist. Dazu gehören alle Kurse aus den Bereichen Personal & Social Skills. Darüber hinaus bieten die Präsenzphasen die Möglichkeit komplexe Themen zu vertiefen und offene Fragen mit Dozenten zu erörtern. Zwischen den Präsenzphasen erfolgt das Studium über unsere Lernplattform. Anders als beim Fernstudium wird das Internet aber auch als Kommunikationsplattform genutzt. Dadurch finden auch in den virtuellen Phasen eine enge Zusammenarbeit mit anderen Studenten und eine regelmäßige Abstimmung mit den Kursbetreuern statt. 14

15 Die Betriebswirtschaftslehre Studiengänge Branchenfokussiert Ziele des Studiums Ziel des Studiums ist es, die erforderlichen betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse und Fähigkeiten zu erlangen, um in der betrieblichen Praxis von Gesundheitseinrichtungen Problemstellungen zu überblicken und zu verstehen, passende Lösungskonzepte zu entwickeln und diese anschließend erfolgreich umzusetzen. Die Absolventen sind in der Lage, Aufgaben selbständig, problemorientiert und fächerübergreifend auf wissenschaftlicher Grundlage zu bearbeiten. Inhaltliche Schwerpunkte sind deshalb die unternehmerischen, rechtlichen, gesundheitspolitischen und therapeutischen Bedingungen und Abläufe des Gesundheitswesens. Die Absolventen sind für Führungsaufgaben im mittleren und höheren Management vorbereitet, die sowohl betriebswirtschaftliches Know-how, als auch ein breites Spektrum sozialer und persönlicher Kompetenzen erfordern. Darüber hinaus werden sie für anspruchsvolle Aufgabenstellungen in Gesundheitseinrichtungen qualifiziert. Um das breite Anforderungsspektrum der Praxis bewältigen zu können, erwerben die Studenten grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Betriebswirtschaft. Die betriebswirtschaftlichen Themen werden dabei jeweils mit den Besonderheiten von Gesundheitseinrichtungen vermittelt. Darüber hinaus werden spezifische Themen aus dem Gesundheitswesen im Rahmen des Curriculums ergänzt. Für die zunehmende Internationalisierung sind sie fachlich und sprachlich vorbereitet. Vor dem Hintergrund der Praxisnähe verfolgt das Studium insbesondere auch das Ziel, den Teilnehmern neben betriebswirtschaftlichen und branchenspezifischen Kompetenzen auch die sozialen Schlüsselkompetenzen wie z.b. Kommunikations-, Präsentationsoder Moderationstechniken zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Arbeit im Beruf unabdingbar sind. Durch optionale Angebote besteht zusätzlich die Möglichkeit das eigene Kompetenzprofil spezifisch auszugestalten. Thematische Schwerpunkte des Studiums: Einführung und Grundlagen der Gesundheitswissenschaften und des Krankenhauswesens Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement Informations- und Kommunikationsmanagement Planung und Monitoring von Gesundheitseinrichtungen Projektmanagement und Organisation von Gesundheitseinrichtungen Krankenhausmanagement (z.b. OP- Management, DRG-Codierung, Klinische Leitfäden, Beschaffung, etc.) Personalmanagement und Führung im Gesundheitswesen Patientenorientierung und Management 15

16 Betriebswirtschaftslehre Berufsfelder Auf Grund der aktuellen Veränderungen (Demographie, Umstrukturierungen des Gesundheitswesens) ist es jetzt schon absehbar, dass der Bedarf an Personal mit neuen Qualifikationen im Bereich des Gesundheitswesens und der Gesundheits- und Krankenpflege zukünftig steigen wird und daher diese Absolventen sehr gute Berufsaussichten haben werden. Das Tätigkeitsfeld ist sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich gegeben und erstreckt sich von stationären und ambulanten Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, über Trägerorganisationen, gesundheitstouristische Betriebe, die öffentliche Verwaltung, Krankenkassen, Dienstleistungsbetriebe, internationale Organisationen bis hin zur Pharmaindustrie. Auch die Bereiche der Medizintechnik, die Vertretung in Gremien wie auch Aufgaben im Arbeitnehmerschutz bieten Einsatzgebiete für Absolventen. Die Tätigkeitsgebiete beziehen sich auf verschiedene Bereiche des Gesundheits- und Pflegewesens. Mögliche Stellenprofile sind: Einsatzgebiete Leitungsaufgaben bei stationären oder ambulanten Gesundheitseinrichtungen (Krankenhäuser, Rehabilitationszentren, Kuranstalten, Alten- und Pflegeheimen, Institutionen der betrieblichen Gesundheitsförderung, ) Projekt- und Organisationsentwicklung Qualitätssicherung Schnittstellenmanager im Gesundheitsund Sozialsystem im intra- und extramuralen Bereich Informations- und Kommunikations- Experte Experte für Case- und Caremanagement Patientenmanagement Zugangsvoraussetzungen für Bachelor-/Diplomstudiengänge Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife oder vergleichbare (ausländische) Bildungsnachweise Vorpraktikum von 6 Wochen Weitere Infos Einschlägige Berufserfahrungen und bereits in einem Studium in studienähnlichen Fächern erworbene Credit Points oder Scheine können anerkannt werden. 16

17 Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts Grundstudium Grundlagen (8 CP) Einführung in das Studium der BWL (insbesondere in Bezug auf das Gesundheitswesen) Management Techniken Marketing (6 CP) Marketing I (Grundlagen) Marketing II (insb. Krankenhausmarketing) Personal & Organisation (1) Personal I Personal II (insb. Personalmanagement in Gesundheitseinrichtungen) Organisation I Organisation II Rechnungswesen (10 CP) Buchführung und Bilanzierung I Kosten- und Leistungsrechnung Controlling (inkl. Krankenhauscontrolling) Recht () Recht I Arbeitsrecht I (inkl. Arbeitsrecht im Krankenhaus) Datenverarbeitung (6 CP) Datenverarbeitung I (Grundlagen) Datenverarbeitung II (inkl. IT-Management im Krankenhaus) Wirtschaftsmathematik () Grundlagen der Wirtschaftsinformatik I Grundlagen der Wirtschaftsinformatik II Mathematik & Statistik () Statistik I Statistik II (inkl. medizinische Statistik) Schlüsselqualifikationen I (8 CP) Präsentieren & Visualisieren Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung & Selbstmanagement Moderation Englisch (8 CP) Englisch I Englisch II Volkswirtschaftslehre (6 CP) Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Makroökonomie Stabilisierungs- & Wachstumspolitik BWL-Vertiefung I (10 CP) Buchführung & Bilanzierung II Investition & Finanzierung (insb. Bei Gesundheitseinrichtungen) Grundlagen der Betriebswirtschaft und der internationalen Wirtschaft Anwendungsorientiertes Modul I (4 CP) Allgemeines Krankenhauswesen I (medizinische Leistungserbringung) Allgemeines Krankenhauswesen II (Dienstleistungsbereich, Kooperationsformen) 17

18 Betriebswirtschaftslehre Hauptstudium Bachelor of Arts BWL-Vertiefung (1) Produktionswirtschaft & Logistik (im Krankenhaus) Betriebliche Steuerungslehre (inkl. Besonderheiten im Gesundheitswesen) Einführung in die Strategischen Unternehmensführungen 6 CP Schlüsselqualifikationen II (6 CP) Projektmanagement (inkl. Gesundheitsprojekte) Teamentwicklung Gesprächsführung & Verhandlungstechnik Business Englisch II () Business Englisch (im Gesundheitswesen) I Business Englisch (im Gesundheitswesen) II Vertiefung Anwendungsorientiertes Modul II (1) Medizinische Grundlagen & Terminologie Soziologie & Epidemiologie Grundlagen der Sozialsysteme Nationales & internationales Gesundheitswesen Kooperationsformen (MVZ, IV) Fallstudienbearbeitung Vertiefung Anwendungsorientiertes Modul III (1) Wahlpflichtfächer (6CP) DRG-Codierung OP-Management Management klinischer Behandlungspfade (Clinical Pathways) Qualitätsmanagement Planspiel Krankenhausmanagement Patientenmanagement bzw. orientierung Pflegemanagement Psychologische Krankenbetreuung Schwerpunktstudium Organisation & Personalmanagement (im Krankenhaus) (20CP) Bachelorarbeit (1) Entwicklung und Gestaltung von Organisationsstrukturen Prozessgestaltung & -optimierung Instrumente des Personalmanagements Change Management Arbeitsrecht II (inkl. Arbeitsrecht im Krankenhaus) Projektseminar (z.b. Krankenhaus der Zukunft) Kolloquium () Zwischensumme CP 180 CP +Praxissemester Praxissemester 30 CP Summe Credit Points 210 CP 18

19 Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts Fachvorträge und Kamingespräche Um den Studenten einen vertieften Einblick in die Unternehmenspraxis zu ermöglichen, werden im Rahmen der Blockveranstaltungen Kamingespräche angeboten. In unregelmäßiger Folge werden dazu ausgewiesene Spezialisten aus der Praxis eingeladen ihre Erfahrungen oder Konzepte in einem Vortrag von etwa Minuten vorzustellen. Anschließend folgt eine Diskussion mit den Studenten. Die nachfolgenden Veranstaltungen sind als Beispiele zu verstehen. Das Jahresprogramm wird jeweils aktuell zusammengestellt. Termin Referent Unternehmen, Position Vortragsthema Inhalt Prof. Dr. Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht Rechtliche Aspekte bei Kooperationen, Sponsoring und Fremdmittelbeschaffung Spezielle rechtliche Aspekte des Krankenhausmarketing Dr. Geschäftsführer des Online- Dienstes und Autor zahlreicher Bücher im Bereich Klinik-Marketing und Praxis-Organisation Erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 19

20 Doppelpack Zukunftsorientierung Bachelor und Diplom Ab 2010 werden in Europa alle Studienabschlüsse auf das zweistufige Bachelor- und Mastersystem umgestellt. Bis dahin ist es jedoch noch möglich, das klassische Diplom zu erwerben. In der Übergangsphase ergeben sich daraus besondere Möglichkeiten, die wir unseren Studenten zugänglich machen. Bei Abschluss eines Bachelor-Studiengangs an unserer Hochschule besteht die Möglichkeit, mit einem geringen Mehraufwand zusätzlich zum Bachelor auch einen Diplomabschluss zu erwerben. Unsere Studienberater informieren im Rahmen des Studien-Coachings jeweils individuell über dieses attraktive Angebot. 20

21 MBA-Studiengang Gesundheitsmanagement Top-Management-Ausbildung Nach einem erfolgreichen Fachhochschulabschluss mit 240 Credit Points (z.b. Diplom-Betriebswirt oder als Bachelor mit Zusatzleistungen) oder als Hochschulabsolvent (insbesondere in den Bereichen Human-, Zahn- und Tiermedizin und Pharmazie) und einer nachfolgenden mindestens zweijährigen Berufstätigkeit kann der international anerkannte Abschluss als MBA (Master of Business Administration) erworben werden. In diesem General Management Programm runden die Teilnehmer ihr Kompetenzprofil ab und qualifizieren sich für Managementaufgaben, bei denen eine solide, breite Basis an Managementkompetenzen ebenso gefragt ist, wie die Fähigkeit sich schnell in neue Aufgabenstellungen einzuarbeiten und ergebnisorientiert zu handeln. Absolventen eines MBA Programms haben zudem nachgewiesen, dass Sie besonders belastbar sind und in einem internationalen Kontext erfolgreich arbeiten können. Dies ist häufig eine Grundvoraussetzung bei der Bewerbung für den Management-Bereich in Gesundheitseinrichtungen. Das Programm ist auch eine sinnvolle Management-Weiterbildung für Führungspersönlichkeiten wie beispielsweise, Ärztliche Direktoren, Pflegedirektoren, Unternehmensberater im Gesundheitsbereich, Bereichsleiter, Vorstände, Geschäftsführer, etc. Darüber hinaus bietet es jungen Professionals (z.b. Ärzte, Pharmazeuten, leitendes Pflegepersonal) die Möglichkeit sich durch ein berufsbegleitendes, branchenfokussiertes Aufbaustudium weiterzuqualifizieren. Ziele des MBA Ziel des MBA Studiengangs ist es, die erforderlichen betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse und Fähigkeiten sowie ein breites Spektrum an sozialen Kompetenzen zu erwerben und auszubauen, um im Bereich des Gesundheitswesens Führungspositionen zu übernehmen. Die spezielle Fokussierung des Aufbaustudienganges auf das Gesundheitswesen und auf gesundheitsökonomische Aspekte vermittelt den Absolventen ein tiefgehendes Verständnis und befähigt sie zur Optimierung von Strukturen und Prozessabläufen in Gesundheitseinrichtungen. Absolventen sind in der Lage einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit von Einrichtungen im Gesundheitswesen zu leisten. 21

22 MBA-Studiengang Gesundheitsmanagement Durch eine praxisorientierte Ausbildung sammeln die Studierenden Erfahrungen in der Anwendung der erworbenen Fachkenntnisse. Berufsfelder im Gesundheitsmanagement Bei der Besetzung von gefragten Positionen können sich die MBA Absolventen durch ihr besonderes Engagement deutlich von anderen Bewerbern absetzen. Die möglichen Berufsfelder der Absolventen sind dabei sehr breit gefächert. Hierzu zählen: Führungs- und Managementaufgaben in Gesundheitseinrichtungen (z.b. Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen, Pflegeinrichtungen, Arztpraxis, Apotheken, ) Management unterschiedlicher Kooperationsformen (z.b. MVZ, Praxisgemeinschaften) Leitende Positionen in öffentlichen Institutionen des Gesundheitswesens (z.b. MDK, KVen, Ministerien, Behörden) Marketing (insb. Krankenhaus- und Praxismarketing) Unternehmensberatungen Führungspositionen in der Pharmaindustrie Projektleitung in internationalen Organisationen (z.b. WHO, EU) Organisation und Koordination von Forschungseinrichtungen Netzwerke und Kontakte Das MBA Programm ist zudem darauf ausgerichtet die Studierenden in ein Netzwerk von Gleichgesinnten einzuführen. Studierende profitieren während und nach dem Studium vom Kontakt zu Professoren, anderen Studierenden und Führungskräften aus verschiedenen Unternehmen. Durch den Kontakt zu anderen Studierenden wird das MBA Programm zu einer besonderen und lohnenden Erfahrung. Dank der verschiedenen persönlichen und beruflichen Hintergründe der Teilnehmer erhalten die Studierenden die einmalige Möglichkeit Einblicke, Ideen und Wissen über andere Kulturen, Berufe und Arbeitsweisen zu bekommen. Zulassungsvoraussetzungen Die Zulassung zum MBA-Aufbaustudiengang mit der gezielten Fokussierung auf Gesundheitsmanagement setzt einen (Fach-) bzw. Hochschulabschluss und eine mindestens 2- jährige einschlägige Berufserfahrung und ausreichende englische Sprachkenntnisse voraus. Staatlich anerkannter akademischer Abschluss Master of Business Administration (MBA) 22

23 MBA-Studiengang Gesundheitsmanagement Programm Strategic Corporate Management (8 CP) Management of Organizations (8 CP) Accounting & Finance (6 CP) Technology Management (6 CP) Managerial Business Methods (8 CP) Applied Personal & Social Skills (8 CP) Strategic Management Economics Marketing Corporate Excellence Organizations Humane Resources Management Leadership Leadership Organizational Behaviour Financial Accounting Management Accounting & Controlling Finance Technology Management IT-Infrastructure & Strategy Operations Management Management Tools Organizational Diagnosis Change Management Project Management Personal Development & Self Management Communication & Cooperation Negotiation & Conflict Management Presentation & Facilitation Master Thesis (16 CP) Health Care Topic 16 CP Summe Credit Points 60 CP 23

24 Die Studiengänge Vergleichbarkeit Im Rahmen der so genannten Bologna- Erklärung wurde bereits 1999 beschlossen, ein Hochschulsystem mit europaweit vergleichbaren Abschlüssen zu entwickeln, um die arbeitsmarktrelevanten Qualifikationen der Bürger in ganz Europa zu fördern. Auf dieser Basis haben die deutschen Kultusminister beschlossen, an den Fachhochschulen und Universitäten ein gestuftes Bachelor- /Master-System einzuführen. Bachelor-/Masterabschluss Der akademische Abschluss "Bachelor" kommt ursprünglich aus Ländern mit angelsächsischem Bildungssystem (Großbritannien, USA, Australien, usw.). Er ist als erster berufsqualifizierender Bildungsabschluss konzipiert. Darauf baut ein Master-Studium auf. Studenten, die über die notwendige berufspraktische Erfahrung verfügen, können auch zu einem nicht-konsekutiven einjährigen Studiengang (z.b. MBA - Master of Business Administration) zugelassen werden. Auch diese Abschlüsse werden an der Fachhochschule für angewandtes Management angeboten. Eine Ausgestaltung des Programms wird derzeit mit den Kooperationspartnern vorgenommen. CP (Credit Points) Credit Points stellen ein Leistungspunktsystem dar, das eine Währung für den Studienaufwand darstellt, den Studierende für die erfolgreiche Teilnahme an einzelnen Lehrveranstaltungen oder Modulen erbringen müssen. Mit diesem System sammelt der Student die für das Erreichen des jeweiligen Abschlusses nötigen credits während des Studiums. Da die Bachelor Thesis genauso wie Diplomarbeit und Master Thesis Teil des CP-Systems sind, gibt es keine gesonderten Abschlussprüfungen. Mit erfolgreichem Ablegen der Prüfungsleistungen für die einzelnen Kurse bzw. Module werden dem Student die entsprechenden Credits gut geschrieben. Sobald die nötige Zahl von credits für den gewünschten Studienabschluss erreicht ist, erhalten Sie das Abschlusszeugnis. ECTS Durch die Orientierung des CP-Systems der Fachhochschule für angewandtes Management am ECTS* (European Credit Transfer System, der Gesamt-Studienaufwand eines Vollzeitstudierenden in einem Studienjahr mit 60 ECTS-credits bewertet) ist sicher gestellt, dass erbrachte Studienleistungen vergleichbar und damit transferierbar sind sei es von anderen Hochschulen zur Fachhochschule für angewandtes Management oder umgekehrt. (Es sei darauf hingewiesen, dass dies keinen Anspruch auf Anrechnung darstellt. Die Entscheidung über die Anrechnung oder Nicht-Anrechnung von an anderen Hochschulen erbrachten Leistungen obliegt weiterhin allein der einzelnen Hochschule.) * Das ECTS wurde von der Kommission der Europäischen Union entwickelt, um eine einheitliche Vorgehensweise bei der Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen einzuführen und um europäische Studienleistungen international vergleichbar zu machen. Das ECTS wird von vielen europäischen Hochschulen angewandt. 24

25 Unser Angebot Studiengebühren Kosten & Leistungen Dafür erhalten Sie Bachelor Diplom Einschreibung Studiengebühren* theoretische Semester (monatlich) praktisches Semester (monatlich) Prüfungsgebühr Einschreibung Studiengebühren** theoretische Semester (monatlich) praktisches Semester (monatlich) Prüfungsgebühr (Diplom) 290,- 330,- 125,- 250,- 290,- 330,- 125,- 250,- MBA Pauschal 9.800,- * Regelstudienzeit Bachelor: 42 kostenpflichtige Monate ** Regelstudienzeit Diplom: 48 kostenpflichtige Monate die Präsenzveranstaltungen vor Ort in Regensburg oder Erding oder in einer Bildungseinrichtung Ihres Unternehmens, die virtuellen Kursangebote über den Zugang zu unserer modernen Lernplattform, auf der der Großteil des virtuellen Kursangebotes durchgeführt wird, ergänzende Studienmaterialien (Drucksachen, Lern-DVDs und ähnliche Medien), die fachlich-pädagogische Betreuung durch unser wissenschaftliches Personal, das persönliche, auf Sie zugeschnittene Studiencoaching, die Nutzung von Online-Diensten der Hochschule (Stellenbörse, Alumni- Netz usw.), die Ausfertigung von Leistungsbescheinigungen und Zeugnissen, sowie die Teilnahme an den im Prüfungsplan festgelegten verbindlichen studienbegleitenden Fern- und Präsenzprüfungen. 25

26 Förderung Finanzierung Unterstützung durch die beteiligten Unternehmen Die beteiligten Unternehmen haben unterschiedliche Modelle für die Förderung der Mitarbeiter entwickelt. Bitte sprechen Sie mit der Personalabteilung Ihres Unternehmens um Details des jeweiligen Programmes zu erfragen. Dort erfahren Sie, in welchem Umfang und in welcher Form die Unternehmen sich an den Kosten beteiligen. Die Möglichkeiten reichen von einer vollständigen Übernahme der Studiengebühren über eine anteilige Variante bis zu einer leistungsorientierten Gestaltung. Darüberhinaus ist eine teilweise Freistellung der Mitarbeiter, z.b. für die Präsenzphasen ein wesentliches Gestaltungsmerkmal. Steuerliche Absetzbarkeit Die Mitarbeiter können ihren Anteil an den Studiengebühren steuerlich geltend machen. Nach einem Grundsatzurteil des Bundesfinanzhofs (Az.: BFH 2002 VI R 137/01 und VI R 120/01) können Aufwendungen für ein berufsbegleitendes erstmaliges Hochschulstudium voll als Werbungskosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Bei hinreichender beruflicher Veranlassung gelten demnach entsprechende Ausgaben als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit. Ob die Fortbildung eine Basis für andere Berufsfelder schaffe, sei dabei unerheblich. (Quelle: Finanztest, 2/2003, S. 56) 26

27 Die Anmeldung Schritt 1 Geben Sie Ihre Kontaktinformationen im Bereich Anmeldeformular auf unserer Internetseite ein. Sie erhalten dann umgehend von uns eine Kennung und ein Passwort an die von Ihnen angegebene - Adresse zugesandt. Schritt 2 Mit diesen Login-Daten können Sie sich dann unter "Studentenzugang" einloggen und den vollständigen Vertrag einsehen und zur Durchsicht herunterladen. Schritt 3 Dort können Sie auch die eigentliche Anmeldung vornehmen, die nur online erfolgen kann. Hierzu geben Sie weitere Daten an, die Ihre bisherigen akademischen und beruflichen Qualifikationen betreffen und wählen den Studiengang aus. Schritt 4 Durch Drücken der "Drucken/Versenden"- Taste werden Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Antrages zu uns weitergeleitet und gleichzeitig bei Ihnen in zweifacher Form ausgedruckt. Eine Version ist für Ihre Unterlagen gedacht, die zweite bitten wir Sie unterschrieben und um die beglaubigten Kopien ergänzt an uns zu senden. Vorgehensweise Schritt 5 Falls Sie alle Zugangsvoraussetzungen erfüllen, erhalten Sie von uns eine Bestätigungs- , die Ihnen bescheinigt, dass wir Sie in den Kreis der qualifizierten Studienplatzbewerber aufgenommen haben. Schritt 6 Die endgültige Entscheidung über die Vergabe des Studienplatzes wird bis spätestens 15. September für das kommende Wintersemester gefällt bzw. bis zum 15. Februar für das jeweilige Sommersemester. Wenn wir zudem die Einschreibegebühr ohne weiteres von Ihrem angegebenen Konto abbuchen konnten, erhalten Sie von uns umgehend eine Bestätigungs- , die einer vorläufigen Immatrikulation entspricht. Schritt 7 Bei der ersten Präsenzphase (Einführungswoche) bitten wir Sie, Ihren Personalausweis mitzubringen, damit wir Ihre Daten überprüfen und Ihnen Ihren Studentenausweis und Ihre endgültige Immatrikulationsbescheinigung aushändigen können. Termine und Fristen Für alle Studiengänge gilt der 10. September/10. Februar als Bewerbungsschluss für das Wintersemester/Sommersemester. Bis spätestens 15. September/15. Februar wird den Bewerbern mitgeteilt, ob sie für den gewünschten Studiengang zugelassen werden können. Bis zum 15. Oktober/15. März wiederum besteht eine Nachfrist zur Anmeldung. Für diese verspätete Anmeldung ist eine Bearbeitungsgebühr von 100,-- Euro zu bezahlen. 27

28 Impressum Herausgegeben von der Fachhochschule für angewandtes Management Am Bahnhof Erding Texte Steve Summer Christian Werner Philip Janda Gestaltung Markus Koller Christian Werner Bildmaterial Microsoft Corporation Weitere Infos unter: Fachhochschule für angewandtes Management Dr. med. Philip Janda, MBA Leiter des Programms Tel: Mobil: Internet: Version

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. In Kooperation mit

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. In Kooperation mit Hochschulzertifikat Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen In Kooperation mit Ihre Zukunft als kompetenter Sozialmanager Unternehmen des sozialen Sektors

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), berufsbegleitend in Leipzig Angebot-Nr. 00871902 Angebot-Nr. 00871902 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis 9.024,00

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. FÜR IHK-WIRTSCHAFTSFACH- UND BETRIEBSWIRTE STECKBRIEF Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Gebühren Trimesterablauf Standort Lehrsprache

Mehr

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) Studiengang Betriebswirtschaftslehre, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Bachelor of Arts (B.A.) I.d.R. im Januar,

Mehr

FAQs zum Studium an der Fachhochschule

FAQs zum Studium an der Fachhochschule FAQs zum Studium an der Fachhochschule für angewandtes Management 1. Semi-virtuelles Studium was bedeutet das? Semi-virtuelles Lernen oder blended-learning ist die Verknüpfung von zeitlich unabhängigem

Mehr

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management 2 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Studienabschluss 4 Studienvoraussetzungen 5 Studienbeginn und Studiendauer

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni. Bachelor of Science in EconomicS (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium - die perfekte Lösung Ein Fernstudium ist die perfekte Lösung für Personen,

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die erste duale, praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Gegründet am 1. März 2009 führt sie

Mehr

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KARRIERE DURCH KOMPETENZ STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE DER STUDIENGANG STARKE PARTNER SCHAFFEN KOMPETENZ IN KOOPERATION MIT DER STAS GMBH Die Ausbildung

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Handwerk Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG In kleinen und mittleren Unternehmen nehmen Dienstleistungsorientierung

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Präventions- und Gesundheitsmanagement (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit,

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Versicherung Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Versicherungswirtschaft bietet ein

Mehr

Gesundheitsmanagement

Gesundheitsmanagement Branchenfokussierte Betriebswirtschaft Gesundheitsmanagement Bachelor of Arts (B.A.) Diplom-Betriebswirt (FH) Master of Business Administration (MBA) 1 Inhaltsverzeichnis Herzlich Willkommen 3 Management

Mehr

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Verbundstudium Studium kombiniert mit einer Kammerausbildung Studium mit vertiefter Praxis Nach der Ausbildung studieren und arbeiten Situation in

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.) Personalentwicklung Master-Studiengang (M. A.) Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer: Studienbeginn: Anmeldeschluss: Zielgruppe: Ihre Investition: Studienort: Studienform: Wochenend-Präsenzen:

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner Als Dualer Partner können Sie in Zusammenarbeit mit der DHBW in nur drei Jahren Hochschulabsolventen maßgeschneidert auf die

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN Anrechnung von Prüfungsleistungen, die an einer anderen Hochschule erbracht wurden - Kann ich mir Prüfungsergebnisse anrechnen lassen?

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* Für beruflich qualifizierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen Altenpfleger/-innen BERUFSBEGLEITEND

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA Studieren neben dem Beruf Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA Das Studium auf einen Blick Vier Jahre studieren zwei Abschlüsse: Bachelor of Arts (B. A.) Betriebswirtschaftslehre und

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg Bachelor of Science in Information Systems Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) Master of Information Systems Warum Wirtschaftsinformatik an der FH

Mehr

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre - 100 % Service

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre - 100 % Service ASAS Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG 100 % Fernlehre - 100 % Service Ziele ZIELGRUPPE Personen, die für die Werbung, Auslobung und Kennzeichnung von Gesundheitsprodukten verantwortlich sind.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend Studienordnung für den Zertifikatslehrgang Certificate of Advanced Studies (CAS) in Public Management (ehemals CAS in Betriebswirtschaftslehre und Führungskompetenz in der öffentlichen Verwaltung) Beschluss

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss Merkblatt zum Formular Wer benötigt dieses Formular? Studierende, die ihr Abschlussziel und/oder Studienfach innerhalb der Europa-Universität Viadrina wechseln wollen, von einer anderen Hochschule kommen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Pflegepädagogik (B.A.)

Pflegepädagogik (B.A.) Pflegepädagogik (B.A.) berufsbegleitend Innovative Studiengänge Beste Berufschancen Pflegepädagogik (B.A.) berufsbegleitend PROFIL Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflegepädagogik bietet ausgebildeten

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management (M.A.) und International Business (MBA) mit 90 ECTS

Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management (M.A.) und International Business (MBA) mit 90 ECTS Westsächsische Hochschule Zwickau Stand: 14.7.15 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiendekane und Studiengangsleiter Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing? INFORMATIONEN ZUM WEITERBILDUNGSLEHRGANG: GEPRÜFTER LEASINGFACHWIRT / GEPRÜFTE LEASINGFACHWIRTIN STAND: MÄRZ 2016 Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm des Verbundstudiums Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung und Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft Überblick 1. Hintergrund 2. Ablauf des Verbundstudiums 3. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Anschlussstudium zum. Bachelor of Arts. für Betriebswirte (VWA)

Anschlussstudium zum. Bachelor of Arts. für Betriebswirte (VWA) Anschlussstudium zum Bachelor of Arts für Betriebswirte (VWA) Folienpräsentation zu den Informationsabenden am 22.05. und 24.05.2012 Herzlich willkommen zum Informationsabend Anschlussstudium zum Bachelor

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31 monatlich* Laufzeit 36 Monate, u.v. bei Bezug aller möglichen Zuschüsse vgl. Seite 9 Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) ManagementQualifikation auf BachelorNiveau

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

B E W E R B U N G S B O G E N

B E W E R B U N G S B O G E N B E W E R B U N G S B O G E N MBA LEADERSHIP & HUMAN RESOURCES Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: Quadriga Hochschule Berlin Der Präsident Prof. Peter Voß Werderscher Markt 13 10117 Berlin Sehr geehrter

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

B.Sc. Wirtschaftsinformatik. Duales Studium Vollzeitstudium

B.Sc. Wirtschaftsinformatik. Duales Studium Vollzeitstudium B.Sc. Wirtschaftsinformatik Duales Studium Vollzeitstudium Über die HWTK Die Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (HWTK) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in Berlin. In

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A.

STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. STECKBRIEF Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Gebühren Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Berufliche Perspektiven

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Health Care Management (MBA) an der Universität

Mehr

300 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

300 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) Studiengang Betriebswirtschaftslehre in Teilzeit, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Bachelor of

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 14.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbüro E-F-Str. BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

Unsere Weiterbildung Ihre Chance

Unsere Weiterbildung Ihre Chance Unsere Weiterbildung Ihre Chance Die Akademie Die con energy akademie bietet Ihnen seit über zehn Jahren bundesweit einzigartige Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten. Diese sind speziell auf

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

International Business. Deutsch-Britischer Studiengang. Bachelor

International Business. Deutsch-Britischer Studiengang. Bachelor International Business Deutsch-Britischer Studiengang Bachelor International Business Studienorte Wer sich für Betriebswirtschaft interessiert und später beispielsweise im Management, Controlling, Personalbereich

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ausgabe 35 18.12.2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 8 Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr