Ökostrom und seine Volkswirtschaftliche Bedeutung für Österreich und Oberösterreich. Kurzfassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökostrom und seine Volkswirtschaftliche Bedeutung für Österreich und Oberösterreich. Kurzfassung"

Transkript

1 Ökostrom und seine Volkswirtschaftliche Bedeutung für Österreich und Kurzfassung von o. Univ.Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) Mag. Michael Holzberger **) Mag. Jürgen Wegmayr ***) *) Ordentlicher Universitätsprofessor, Institut für Volkswirtschaftslehre, Vizerektor für Außenbeziehungen, Johannes Kepler Universität Linz, Altenbergerstr. 69, A-4040 Linz-Auhof; Tel.: +43/ 732/2468/8210; Fax: +43/732/2468/8209; Homepage: **) Assistent, Institut für Volkswirtschaftslehre, Johannes Kepler Universität Linz, A-4040 Linz- Auhof, Altenbergerstr. 69, Tel: +43/732/2468/8303, ***) Assistent, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz, A-4040 Linz-Auhof, Altenbergerstr. 69, Tel: +43/732/2468/5653, Linz, am 02. Mai 2006 Schneider, F., Holzberger, M., Wegmayr, J. 1/9

2 1. Einleitung Die gegenständliche Analyse befasst sich mit der volkswirtschaftlichen Bedeutung von Ökostromprojekten für die (ober-)österreichische Volkswirtschaft. Dazu werden im Kapitel 2 der Langfassung der Studie ausgewählte Aspekte zu erneuerbarer Energie mit dem Fokus Ökostrom dargestellt. Es wird hier allgemein und überblicksartig auf die Themen Energieverbrauch, Technologien Erneuerbarer Energien und Versorgungssicherheit eingegangen. Dabei werden speziell einige relevante und interessante empirische Entwicklungen in den letzten en und zehnten in diesem Bereich berücksichtigt. Ebenso wird das Potenzial der Eigenerzeugung von Ökostrom in Österreich für das 2010 auf Basis einer vom Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz durchgeführten Analyse aufgeführt. Die Entwicklung der Erzeugung von Ökostrom bzw. der Anzahl der Ökostromanlagen in Österreich in den letzten en sowie die Entwicklung der Erzeugungskosten von Ökostrom sind ebenfalls Bestandteil dieses Kapitels. Auch ein Vergleich des Anteils der Elektrizität aus Erneuerbaren Energiequellen am gesamten Bruttostromverbrauch wird in diesem Kapitel zwischen Österreich und sechs anderen kleinen europäischen Volkswirtschaften angestellt. Kapitel 3 der Langfassung der Studie behandelt das Ökostromgesetz Neu und einige Alternativen. Es wird dabei im Detail auf die Rahmenbedingungen der geplanten Ökostromnovelle sowie in weiterer Folge auf Kritikpunkte an dieser eingegangen. Ein eigener Anschnitt widmet sich dem deutschen Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. Abgeschlossen wird das Kapitel 3 dieser Studie, in dem auf die unterschiedlichen Systeme zur Förderung von erneuerbarer Energie in der EU kurz eingegangen wird. Neben den unter anderem in Österreich und Deutschland verbreiteten Einspeisetarifen werden ja auch handelbare grüne Zertifikate, Investitionsförderungen sowie steuerliche und finanzielle Maßnahmen zur Förderung von Ökostromanlagen verwendet. Im Kapitel 4 der Langfassung der Studie werden die volkswirtschaftlichen Investitionseffekte auf Basis der in Österreich und durchgeführten Investitionen in Ökostromprojekte analysiert. Durch eine derartige Analyse werden sekundäre, d.h. über den Wirtschaftskreislauf wirksame Effekte, welche durch primäre Impulse induziert werden, auf die österreichische und oberösterreichische Ökonomie untersucht. Diese Effekte werden für Österreich in einem Simulationsmodell insgesamt über die Periode 2001 bis inkl durchgerechnet. Es wird im Rahmen des Simulationsmodells angenommen, dass die getätigten Investitionen in Ökostromanlagen bis Ende 2006 zur Gänze ausgabenwirksam werden. Für dienen als Basis der Ermittlung des ökonomischen Gesamteffekts die durch das ÖKOP unterstützten Ökostromanlagen ab dem Für wird im Rahmen des Simulationsmodells ebenfalls angenommen, dass die getätigten Investitionen in Ökostromanlagen bis Ende des es 2006 zur Gänze wertschöpfungswirksam werden. Dabei werden jeweils für Österreich und die Effekte auf das (regionale) BIP, die (regionale) Beschäftigung und das (regionale) Volkseinkommen ermittelt. Daran anschließend wird untersucht, welche potenziellen ökonomischen Implikationen das geplante Ökostromgesetz für Österreich und vor dem Hintergrund einer Reduktion der bisherigen Investitionen in Ökostromprojekte in Höhe von 80 Schneider, F., Holzberger, M., Wegmayr, J. 2/9

3 % hat. Bestandteil des Kapitels 5 der Langfassung der Studie ist das Emissionsreduktionspotenzial für Österreich und aufgrund des vermehrten Einsatzes erneuerbarer Energie anstatt der Verwendung fossiler Energieträger. Kapitel 6 der Langfassung der Studie fasst die wesentlichsten Ergebnisse dieser Studie noch einmal kurz zusammen. 2. Ergebnisse Die wesentlichsten Ergebnisse dieser Untersuchung werden nachfolgend kurz und überblicksartig zusammengefasst. Dass dem Ökostrom in Österreich in den letzten en eine immer größere Bedeutung beigemessen werden kann, wurde im Kapitel 2 der Langfassung der Studie ausführlich dargestellt. Mit Ende des es 2005 kann Österreich auf knapp Ökostromanlagen mit einer installierten Leistung von mehr als MW blicken. Innerhalb von vier en ist die installierte Leistung in Österreich um fast das 17-fache angestiegen. Nicht berücksichtigt ist dabei die Stromerzeugung aus Kleinwasserkraft. Die Anwendung von Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energie reduziert die nationale Importabhängigkeit bezüglich fossiler Energieträger und erhöht die allgemeine Versorgungssicherheit durch dezentrale Einheiten. Im 2005 wurden GWh Ökostrom (ohne Kleinwasserkraft) in das österreichische Stromnetz eingespeist. Im Vergleich zum 2004 ist das ein Zuwachs von 52 %. Dieser Anstieg beruht vor allem auf Zuwächsen in der Windkraft sowie aus der Stromerzeugung aus Biomasse (fest, gasförmig und flüssig). Die Einspeisemenge aus der Kleinwasserkraft verzeichnet demgegenüber einen Rückgang zwischen 2004 und 2005 von 11 %. Insgesamt also Kleinwasserkraft + sonstige Ökostromanlagen konnte zwischen 2004 und 2005 ein Zuwachs der Einspeisemenge in Höhe von 6 % erzielt werden. Der durchschnittliche Einspeisetarif für Biogasanlagen ist von 11,37 Cent/kWh im 2003 auf 13,31 Cent/kWh im ersten Quartal 2005 angestiegen, für feste Biomasseanlagen und Abfall mit hohem biogenen Anteil bei Nichtberücksichtigung einzelner großer Abfallverbrennungsanlagen von 8,58 Cent/kWh auf 12,17 Cent/kWh und für Windkraftanlagen von 7,59 Cent/kWh auf 7,86 Cent/kWh. Die Stromerzeugung aus Windkraft und Biomasse kostet etwa 3-4 Mal so viel, wie die Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern oder Nuklearenergie. Die Stromerzeugung aus Wasserkraft kostet etwa halb so viel wie die Erzeugungskosten aus Windkraft und Biomasse. Stromerzeugung aus Photovoltaik kostet Mal so viel, wie der durchschnittliche Marktwert von Strom. In einer von Steinmüller et al. am Energieinstitut der Johannes Kepler Universität Linz durchgeführten Analyse wurde das Potenzial der Erzeugung von Ökostrom aus erneuerbaren Energieträgern in Österreich für das 2010 abgeschätzt. Insgesamt gesehen besteht demnach im 2010 ein Ökostrompotenzial von 7,8 TWh in Österreich. Darüber hinaus besteht in der holznutzenden Industrie ein Potenzial an erneuerbarem Strom von 4,08 TWh, sodass insgesamt im ,88 TWh Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden können. Neben diesen Ökostrompotenzialen gibt es laut der Analyse von Steinmüller et al. auch ein Großwasserkraftpotenzial von etwa einer TWh, das zu einem Strompreis von 3,8 bis 4 Cent/kWh Schneider, F., Holzberger, M., Wegmayr, J. 3/9

4 realisiert werden könnte, wobei hier jedoch gewisse Unsicherheiten aufgrund der Wasserrahmenrichtlinie und sonstiger, vor allem ökologischer Bedenken zu berücksichtigen sind. Der Anteil von Strom aus erneuerbarer Energie am nationalen Bruttostromverbrauch für das Kalenderjahr ist ein wichtiger Indikator, der Auskunft über die ökologische Ausrichtung der jeweiligen nationalen Energieerzeugung gibt. Aus erneuerbaren Energiequellen gewonnener Strom umfasst die Stromerzeugung in Wasserkraftwerken (mit Ausnahme von Pumpspeicherwerken), Windkraft- und Solaranlagen, in geothermischen Kraftwerken und Biomasse- sowie Abfallverbrennungsanlagen. Der nationale Bruttostromverbrauch entspricht der nationalen Bruttogesamterzeugung aus allen Quellen (einschließlich Eigenproduktion), zuzüglich Einfuhren, abzüglich Ausfuhren. Die Ergebnisse werden in der Tabelle 2.1. für die e 1997 bis 2004 und für den Zielwert 2010 übersichtlich dargestellt. Österreich hat den mit Abstand höchsten Anteil an Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen am Bruttostromverbrauch im Vergleich der hier dargestellten 7 kleinen europäischen Volkswirtschaften, welcher sich im Durchschnitt der e 1997 bis 2004 auf 65,6 % beläuft. Im 2000 lag der Anteil mit 72,0 % bereits sehr nahe am Zielwert des es 2010 von 78,1 %. Seither ist jedoch ein kontinuierlicher Rückgang festzustellen, der im 2003 mit einem Anteil von nur 53,4 % den vorläufig tiefsten Wert mit sich brachte. Der aggregierte 7-Länderdurchschnitt bringt es im Durchschnitt der e 1997 bis 2004 auf einen Anteil in Höhe von 24,2 % (ohne Österreich: 16,9 %). Der 3-Länderdurchschnitt für Frankreich, Irland und die Niederlande erreicht hier einen Wert von nur 12,0 %, welcher sogar noch unter dem EU-15-Aggregat von 14,2 % liegt. Den stärksten Zuwachs des Anteils der Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen am Bruttostromverbrauch kann Dänemark von 8,8 % im 1997 auf 27,0 % im 2004 für sich verbuchen. Ein Vergleich der absoluten Zielwerte ist auf Grund der unterschiedlichen Ausgangspositionen der Länder nicht zulässig. Jedoch kann festgestellt werden, dass keines der Länder mit Ausnahme Dänemarks und seit 2004 auch Irland einen eindeutigen Trend in Richtung des Zielwertes 2010 verzeichnet. Dies äußert sich auch entsprechend in den jeweiligen Durchschnitten und gilt auch für das EU-15-Aggregat. Schneider, F., Holzberger, M., Wegmayr, J. 4/9

5 Tabelle 2.1.: Anteil der Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen am nat. Bruttostromverbrauch in Prozent; Rang höchster Anteil: Rang 1 Aggregierter Durchschnitt Belgien Dänemark Finnland Irland Niederlande Österreich Schweden EU-15 Länder- über F, Irl Aggregat (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) durch- schnitt und NL *) ,0 8,8 25,3 3,8 3,5 67,2 49,1 22,7 10,9 13, ,1 11,7 27,4 5,5 3,8 67,9 52,4 24,3 12,2 14, ,4 13,4 26,3 5,0 3,4 71,9 50,6 24,6 11,6 14, ,5 16,4 28,5 4,9 3,9 72,0 55,4 26,1 12,4 14, ,6 17,4 25,7 4,2 4,0 67,3 54,1 24,9 11,3 15, ,8 19,9 23,7 5,4 3,6 66,0 46,9 23,9 10,9 13, ,8 23,2 21,8 4,3 4,7 53,4 39,9 21,3 10,3 13, ,1 27,0 28,3 15,1 5,7 58,8 46,1 26,2 16,4 14,7 Durchschnitt / Land über (Rang) von EU bestimmter Zielwert: ,5 (7) 17,2 (4) 25,9 (3) 6,0 (5) 4,1 (6) 65,6 (1) 49,3 (2) 24,2 12,0 14,2 6,0 29,0 31,5 13,2 9,0 78,1 60,0 32,4 17,9 22,0 *) F = Finnland, Irl = Irland, NL = Niederlande Quelle: Eurostat, April 2006; Eigene Berechnungen, April 2006 Schneider, F., Holzberger, M., Wegmayr, J. 5/9

6 Das im 2001 beschlossene bundesweite Ökostromgesetz ist mit Ende des es 2004 ausgelaufen, sodass seither im Ökostrombereich für potentielle Investoren eine akute Unsicherheit besteht. So ist unklar ob und in welchem Ausmaß Anlagen in Zukunft gefördert werden, was in der bis dato boomenden heimischen Ökoenergiebranchen natürlich zu Bedenken über die zukünftige Entwicklung führt. Denn gerade für ein Land wie Österreich, dass in vielen Bereichen der Ökoenergie zu den weltweiten Vorreitern zählt ist es unerlässlich, einen blühenden Heimmarkt zu haben, um für künftige Investitionen einen gewissen heimischen Rückhalt zu verspüren. Doch das darf aufgrund der vorliegenden geplanten Novelle des Ökostromgesetzes bezweifelt werden, sollen doch die bisherigen Rahmenbedingungen für die Ökostromförderung stark beschnitten werden und damit Förderungen für neue Anlagen entsprechend gekürzt werden. Aus Tabelle 2.2. erkennt man, dass insgesamt über die e 2001 bis 2006 ein zusätzliches BIP in Österreich in Höhe von zwischen 2,22 und 3,71 Mrd. Euro, ein zusätzliches Volkseinkommen in Höhe von zwischen 1,55 und 2,60 Mrd. Euro sowie ein Beschäftigungseffekt von durchschnittlich zwischen rund und ca Personen auf Grund der Investitionseffekte der hier untersuchten Ökostromprojekte erzeugt wird. Der Zuwachs der Investitionswirkungen nimmt über die Zeit ab und wäre im 2007 Null. Letzteres ist deshalb so, da auf Grund der Annahme, dass die investiven Einschleifwirkungen mit Ende 2006 beendet sind, keine weiteren Effekte mehr zu berücksichtigen sind. Ab diesem Zeitpunkt (Ende 2006, Beginn 2007) wäre der Betrieb der Anlagen und dessen Wertschöpfungswirkung Gegenstand einer eigenen volkswirtschaftlichen Untersuchung. Ab dem Zeitpunkt des Betriebs der Anlagen muss weiters mit erhöhten Kosten aufgrund höherer Einspeisetarife des Ökostroms gerechnet werden. Diese Kosten und deren Finanzierung müssten bei einer Wertschöpfungsanalyse des Betriebs der Anlagen in den Kalkulationen berücksichtigt werden. Ausgehend von der Überlegung, dass sich die Investitionstätigkeit in Ökostromanlagen mit der Verwirklichung des neuen Ökostromgesetzes um 80 % ab dem 2007 reduziert, lassen sich folgende ökonomischen Effekte für Österreich daraus ableiten. Das durchschnittliche zusätzliche BIP pro reduziert sich je nach zugrunde liegendem Basis-Investitionsvolumen um zwischen rund 300 und 510 Mio. Euro. Der entsprechende Rückgang im zusätzlichen Beschäftigungseffekt auf Grund der Investitionen in Ökostromprojekte lässt sich mit durchschnittlich zwischen rund und Personen pro beziffern. Aus Tabelle 2.3. erkennt man, dass insgesamt über die e 2003 bis 2006 ein zusätzliches regionales BIP in in Höhe von zwischen 181,8 und 235,9 Mio. Euro, ein zusätzliches Volkseinkommen in Höhe von zwischen 127,05 und 165,1 Mio. Euro sowie ein zusätzlicher Beschäftigungseffekt von durchschnittlich zwischen rund 530 und ca. 680 Personen auf Grund der Investitionseffekte der hier untersuchten Ökostromprojekte erzeugt wird. Der Zuwachs der Investitionswirkungen nimmt über die Zeit ab und wäre im 2007 Null. Letzteres ist deshalb der Fall, da auf Grund der Annahme, dass die investiven Einschleifwirkungen mit Ende 2006 beendet sind, keine weiteren Effekte mehr zu berücksichtigen sind. Ab diesem Zeitpunkt (Ende 2006, Beginn 2007) wäre der Betrieb der Anlagen und dessen Wertschöpfungswirkung Gegenstand einer eigenen volkswirtschaftlichen Untersuchung. Ab dem Zeitpunkt des Betriebs der Anlagen muss weiters mit erhöhten Kosten aufgrund höherer Einspeisetarife des Ökostroms gerechnet werden. Diese Kosten und deren Finanzierung müssten bei einer Wertschöpfungsanalyse des Betriebs der Anlagen in den Schneider, F., Holzberger, M., Wegmayr, J. 6/9

7 Kalkulationen berücksichtigt werden. Wiederum ausgehend von der Überlegung, dass sich die Investitionstätigkeit in Ökostromanlagen mit der Verwirklichung des neuen Ökostromgesetzes um 80 % ab dem 2007 reduziert, lassen sich nun die folgenden ökonomischen Effekte für daraus ableiten. Das durchschnittliche zusätzliche regionale BIP pro zwischen 2007 und 2010 reduziert sich je nach zugrunde liegendem Basis-Investitionsvolumen um zwischen rund 37,2 und 48,4 Mio. Euro. Der entsprechende Rückgang im zusätzlichen Beschäftigungseffekt auf Grund der Investitionen in Ökostromprojekte lässt sich mit durchschnittlich zwischen rund 430 und 560 Personen pro beziffern. Tabelle 2.2.: Volkswirtschaftliche Investitionseffekte der Ökostromprojekte in Österreich; Investitionsvolumen zwischen ca. 2,01 (untere Grenze) und ca. 3,56 Mrd. Euro (obere Grenze); Durchrechnungszeitraum: ; Ökostromgesetz NEU Investitionsreduktion in Ökostromanlagen: 80 % / ; Durchrechnungszeitraum: BIP in Österreich [in Mrd. ] Untere Grenze der Investitionssumme (2,01 Mrd. ) Beschäftigte in Österreich [in Personen] 1) Volkseinkommen in Österreich [in Mio. ] , ,55 Ø / , ,26 Öko-Gesetz NEU: Investitionsreduktion in Ökostromanlagen: 80 % Ø / , ,05 Differenz: "Öko-Alt" "Öko-Neu"; Ø / - 0, ,21 Obere Grenze der Investitionssumme (3,56 Mrd. ) , ,60 Ø / , ,43 Öko-Gesetz NEU: Investitionsreduktion in Ökostromanlagen: 80 % Ø / , ,08 Differenz: "Öko-Alt" "Öko-Neu"; Ø / - 0, ,35 Gerundete Werte 1) Geschaffene und/oder gesicherte Arbeitsplätze Quelle: Eigene Berechnungen, April 2006 Schneider, F., Holzberger, M., Wegmayr, J. 7/9

8 Tabelle 2.3.: Volkswirtschaftliche Investitionseffekte der Ökostromprojekte im Rahmen des ÖKOP-Förderprogramms des Landes ; Investitionsvolumen zwischen ca. 164,3 (untere Grenze) und ca Mio. Euro (obere Grenze); Durchrechnungszeitraum: ; Ökostromgesetz NEU Investitionsreduktion in Ökostromanlagen: 80 % / ; Durchrechnungszeitraum: Regionales BIP in [in Mrd. ] Untere Grenze der Investitionssumme (164,3 Mio. ) Beschäftigte in [in Personen] 1) Regionales Volkseinkommen in [in Mio. ] , ,05 Ø / , ,76 Öko-Gesetz NEU: Investitionsreduktion in Ökostromanlagen: 80 % Ø / , ,72 Differenz: "Öko-Alt" "Öko-Neu"; Ø / - 37, ,04 Obere Grenze der Investitionssumme (213,5 Mio. ) , ,10 Ø / , ,28 Öko-Gesetz NEU: Investitionsreduktion in Ökostromanlagen: 80 % Ø / , ,43 Differenz: "Öko-Alt" "Öko-Neu"; Ø / - 48, ,85 Gerundete Werte 1) Geschaffene und/oder gesicherte Arbeitsplätze Quelle: Eigene Berechnungen, April 2006 Die Berechnungen in der Studie haben ergeben, dass 3,6 Mio. Tonnen CO2 in Österreich eingespart werden könnten wenn der gesamte produzierte Ökostrom fossilen Strom in gleichem Ausmaß ersetzt. Das entspricht in etwa 4,8 % der gesamten österreichischen Treibhausgasemissionen von 74,67 Mio. Tonnen im Um die Schadensreduktionskosten zu ermitteln wurde ein Wert von 20 je vermiedener Tonne CO2 angenommen, der ein in der Literatur gängiger Wert ist. Aufgrund dieses Wertes ergeben sich für Österreich theoretische Schadensvermeidungskosten von ungefähr 72 Mio. durch die Reduktion von 3,6 Mio. Tonnen CO2. Für stehen für die erzeugte Ökostrommenge lediglich die Zahlen aus der Studie vom Februar 2005 zur Verfügung, sodass hier keinen neueren CO2-Einsparungsberechnungen durchgeführt werden können. In der damaligen Studie wurden für die 409 GWh Ökostrom die mittels des ÖKOP-Programmes gefördert werden ein CO2-Reduktionspotential von Tonnen CO2 ermittelt. Eine Analyse der Schadensreduktionskosten ergab, dass Schäden im Ausmaß von 5,13 Mio. durch diese CO2- Reduktion vermieden werden könnten (vgl. Tabelle 2.4.). Schneider, F., Holzberger, M., Wegmayr, J. 8/9

9 Tabelle 2.4.: Theoretische CO2-Einsparung und Schadensreduktionskosten in Österreich und Region Erzeugte Ökostrommenge [in GWh] Theoretische CO2- Einsparung [in t] Schadenskostenreduktion [in Euro] 1) CO2-Einsparung: Beitrag zu Kyoto- Protokoll [in %] Österreich ,6 Mio. 72 Mio. ca. 14,8 % der Differenz 2004 zu Ziel 2008/12 (24,3 Mio. t CO2- Äquivalente; in Öst.) 409 0,26 Mio. 5,13 Mio. - 1) Schadenskostenreduktion: 20 je vermiedener Tonne CO2 (Durchschnittswert) Quelle: Eigene Berechnungen, Linz, April 2006 Schneider, F., Holzberger, M., Wegmayr, J. 9/9

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012 Forschungsprojekt Experiment- und Fragebogenaufbau Wien, 28. Februar 2012 Die Choice Experiment Methode (1) Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Präferenzen der Bevölkerung für einen Ausbau der Wasserkraft

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Berliner Energiekonzept

Berliner Energiekonzept Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet Pressekonferenz am 1. Juli 2010 mit Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner sowie Energie- und Umweltexperte Stefan Schleicher Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet Wirtschafts-

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern Zusammenfassung der Ergebnisse: Energieeffizienz Bedeutung des Themas Energieeffizienz : In 75% der ist

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Wie weiter mit Wind in

Wie weiter mit Wind in Wie weiter mit Wind in Thüringen? 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Ausbauziele der Landesregierung

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Windkraft, überall ein heißes Thema! Windkraft, überall ein heißes Thema! Seit die Energiewende mit ihren ambitionierten Zielen propagiert wurde, geht es um das Überleben Deutschlands als Industrienation gegenüber einem energiepolitisch anders

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

www.new-re.de Windkraft in Mönchengladbach

www.new-re.de Windkraft in Mönchengladbach www.new-re.de Windkraft in Mönchengladbach Windkraft in Mönchengladbach Regional Energiewende gestalten Wertschöpfung in der Region halten Die NEW Re, Gesellschaft für regenerative Energien der Niederrhein

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III Jetzt Anteile sichern! Die Stadtwerke Karlsruhe planen einen neuen Solarpark in Karlsruhe und der Region. Machen Sie mit. Ein Erfolgsprojekt wird fortgesetzt Die Sonne

Mehr

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt. : Wir wollen wissen, wie viel Energie (Strom) wir in unseren Haushalten für die Beleuchtung brauchen und ob es Möglichkeiten gibt, den Stromverbrauch in diesem Bereich zu reduzieren und wenn ja, ob dies

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Auftragsbearbeitung 3.1

Auftragsbearbeitung 3.1 Auftragsbearbeitung / Bearbeitung bestehender Aufträge Automatische / manuelle Soll/Ist-Aufteilung (Stempelungen) Auf Aufträge kann über das Programm 15.2.1 gestempelt werden (PC in der Werkstatt auf dem

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel L électricité comme carburant: Défi et chance pour la société électrique Strom als Treibstoff: Herausforderungen und Chancen für die Elektrizitätswirtschaft Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen Innovation Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen sinkt Die Zahl der Gewerbeanmeldungen stieg in im Jahr 2009 um + 6,1 % auf 74 910 im Vergleich zum Vorjahr (Tab. 49). Nur in (+ 9,3 %)

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz 2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz Elektromobilität Aufladung eines Elektroautos Aufladung eines Elektroautos Team: Die Fantastischen Vier: Begemann Schule, Frankfurt am Main (Colin Warns, Julian

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe... United Nations Economic Commission for Europe Embargo: 2 October 24, 11: hours (Geneva time) Press Release ECE/STAT/4/P3 Geneva, 2 October 24 Starkes Wachstum von Absatz und Produktion von Industrierobotern

Mehr

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd 1 Baugebiet Auf dem Kalverradd Daten und Fakten 213 Grundstücke für Einfamilienhaus- bzw. Doppelhaus-Bebauung 12 Grundstücke für RH Bebauung

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr