in vernetzten Systemen
|
|
- Eike Beltz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Dynamische Gruppenbildung in vernetzten Systemen Doktorandenkolloquium DoKoSoN Dipl. Wirt.-Inform. Technische Universität Clausthal D Clausthal-Zellerfeld Tel Fax
2 Motivation: Dynamisches Verkehrsmanagement In dynamischen Verkehrsumfeld gibt es viele Akteure, eine Zusammenfassung in Gruppen erleichtert t die Adressierung, verringert Kommunikation und lässt Ziele effizienter erreichen. Anwendungsbereiche Verkehr Logistik Wie lassen sich Gruppen dynamisch bilden und tragen zu einer Verkehrseffizienz bei? 2
3 State-of-the-Art: the Definition für Gruppe und Gruppenbildung Gruppe: Eine Gruppe kann als formale Organisationseinheit für die Bearbeitung einer gemeinsamen Aufgabe betrachtet werden. Erhöhtes Maß an Koordination und Selbstabstimmung, hierbei sind Beziehungen innerhalb der Gruppe sehr wichtig -Kommunikation, Kohäsion, Spielregeln, -Gleichberechtigungskriterium, Rollenteilung = Arbeitsteilung? Gruppenbildung (Homogenitäts- u. Beherrschbarkeitsprinzip): Delegationsprozess (Top-down-approach): Gesamtund Bereichsentscheidung Zusammenfassung (Bottom-up-apporach): nach 3
4 Ziel: Balance (De-)Zentralität Bild 1: hierarchisch vernetzte Bild Gruppe 2: komplett vernetze GruppeBild 3: mass Peerto-Peer zentral dezentral 4
5 State-of-the-Art: Gruppenbildungsprozess nach B.W. Tuckman (1965) Forming Formierungsphase Forming Storming Konfliktphase Adjourning Storming Norming Regelphase Perfoming Arbeitsphase Performing Norming Adjourning Auflösungsphase 5
6 State-of-the-Art: the Hierarchie zu Ansätzen der Gruppenbildung in MAS Nicht kooperationsgerichtete Ansätze Bestehende Ansätze zur Gruppenbildung Kooperationsgerichtete Ansätze Grenze zwischen dem Modell und den darauf aufbauenden aufgabenbezogenen Gruppenstrukturen Kooperation o in der horizontalen Dimension Kooperation o in der vertikalen Dimension Gemeinsames Ziel Rollenmodell Kontraktnetz -Protokoll Joint Shared GPGP Zentralisierte Intentions Plans Aufgaben- allokation über Vermittlung Allokation über Bekanntschaftsnetzwerke Verfahren Weitere Verfahren Weitere Verfahren 6
7 State-of-the-Art: Multiagenten und BDI Multi-Agenten-Systeme (kurz: MAS) Forschungsgebiet der VKI, beschäftigt sich mit autonomen, verteilten und "intelligenten" Systemen als Einheit, die ihr spezifisches Wissen, ihre Ziele, Fähigkeiten und Pläne abstimmen, um koordiniert zu handeln oder Probleme zu lösen [Wooldrige und Jennings (1995)]. BDI-Agenten Die Agenten werden mit Annahmen über ihre Umwelt, Wissen über den Zielzustand und Absichten, wie dieser Zustand zu erreichen ist, ausgestattet [Rao und Georgeff (1991)]: -B: Kognitive - Wissen über Umwelt, Datenbasis Institut -D: für Affektive Informatik - Motivationen Dynamische und grobe Gruppenbildung Ziele/Optionen in vernetzen Systemen 7 des Agenten
8 State-of-the-Art: t th At Gruppen in Multiagentensystemen t t (vgl. Cohen and Levesque (1991)) Agenten sind in Gruppen organisiert. Die Agenten sind BDI (Belief Desire Intention) Agenten. Die Gruppen finden sich über gemeinsame Interessen oder Vorhaben (joint intentions). Eine Gruppe entsteht zwischen Agenten, sobald Agenten das Bedürfnis (desire) haben, eigene Ziele (intentions) anderen Agenten mitzuteilen. Dieser Ansatz hat den Vorteil, dass es Jana keine Görmer zentrale Instanz geben muss, die die Teambildung beaufsichtigt, Gruppen 8
9 Eigener Ansatz: Aufbau Agent 9
10 Eigener Ansatz: One-to-one Gruppenbildung 1. Initiator Agent triggert einen Vorschlag 2. Aktion Gruppen Planung (maximum, minimum, agree /refuse) 3. Situation Analyse mit Empfänger Initiat or Agents (Es ist noch nicht klar, ob der Initiator alternativem Nachfrageplan Agent auch der (priority, substitution, Gruppenführer für lot sizing) weitere Gruppenaktionen 4. Vorschlag wird gesendet und ist.) 1. Empfänger eine Wartezeit Agent ruft mit einen Vorschlagsplan ab, Aktion Zeitlimit Planung aufgerufen. startet: Verhandlung oder agree/ refuse 2. dann wird der Vorschlag zum Initiator Agent zurückgesendet. 10
11 Eigener Ansatz: Standardgruppenmodell d d Management-Modul Modul (Gruppe, Rolle, Ziel) Kommunikations-Modul (intern, extern) Agent(en) ) vs. Interagenten t 11
12 Eigener Ansatz: Verkehrsgruppen 12
13 Status t für dynamische Gruppenbildung State-of-the-art vervollständigen ( ). -One-to-one protocol erweitern zu one-to-many generalization -Integration der Kommunikation - reduzieren/ gering halten -Tambe's Teammodelle [Tambe 1997] -Teams als Programmierparadigma z.b. Jack [Jack TM] Algorithmen: Minimale/optimale Gruppen ( ) -Idee der dynamischen Gruppenbildung erweitern mit -Rule-based formation -Shared-plan formation Anwendungsszenarien entwickeln ( ) Im Demonstrator Gruppen visualisieren Dynamische Gruppenbildung in vernetzen (und Systemen später mit Verhalten und Strategien verknüpfen) 13
14 Vielen Dank! Fragen und Diskussion Literatur Bruce Wayne Tuckman (1965) "Developmental sequence in small groups". Psychological Bulletin 63 (6): M. Wooldridge, N.R. Jennings (1995). Intelligent agents: Theory and practice. A. Rao, M.P Georgeff (1991). Modeling Rational Agents within a BDI Architecture, In: Principles of Knowledge Representation and Reasoning. Proceedings of the Second International Conference. Cohen, P., Levesque, H. Nous (1991) Teamwork Special Issue on Cognitive Science and AI, 25, 4, M. Tambe (1997) "Towards Flexible Teamwork", IN: Journal of Artificial Intelligence Research, Volume 7 pages
Verteilte Künstliche Intelligenz
Eine kurze Einführung in die Verteilte Künstliche Intelligenz Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Anwendungen 1 Ilia Revout 11.05.2005 Inhalt Einleitung Was ist VKI? Teilgebiete der VKI Agenten Definition
ShopBot, ein Software-Agent für das Internet
Software-Agenten p.1/20 ShopBot, ein Software-Agent für das Internet Eine Einführung in (Software-)Agenten Madeleine Theile Software-Agenten p.2/20 Aufbau des Vortrags grundlegende Theorie Definition Autonomy,
Reaktive und Hybride Agenten
Reaktive und Hybride Agenten Seminar: Multiagentensysteme SS07 Veranstalter: Prof. Dr. Ipke Wachsmuth Dipl. Inform. Kirsten Bergmann Vortrag von Daniel Nagel und Alexander Wecker 03.05.2007 Mars Vortrag
Personal und Führungsorganisation. Organisatorische Gestaltung
Personal Führungsorganisation Kapitel 2 Organisatorische Gestaltung Prof. Dr. Wolfgang Pfau Wintersemester 2009/10 2.1 Grlagen der Organisationsgestaltung Organisatorische Gestaltung umfasst alle Aktivitäten,
Context based Cognitive Radio for LTE-Advanced Networks
Context based Cognitive Radio for LTE-Advanced Networks Jörg Schneider, Lianghai Ji, Christian Mannweiler Hans D. Schotten 15.05.2013 Inhalt 1. Motivation 2. Spektrum Management 3. Systemarchitektur 4.
Gruppenprozesse verstehen
Gruppenprozesse verstehen Wann sprechen wir von Gruppen? DerWienerGruppendynamikerRaoulSchindler 1 unterscheidetbeieineransammlung vonmenschendiemengevondergruppeundderinstitutionvorallemdurchdie unterschiedlichdeutlicheinnen/außen
Wirtschaftsinformatik
Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik http://winf.in.tu-clausthal.de Prof. Dr. Jörg Müller Prof. Dr. Niels Pinkwart Technische Universität Clausthal Julius-Albert-Str. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld
Beschreibung von Agenten für MAS
Beschreibung von Agenten für MAS Daniel Glake 17.11.2015 Grundseminar MI-INF WS-2015 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät Technik und Informatik 1 Agenda Agenten und Ihre Umwelt Vergleich
Gruppenunterricht versus Einzelunterricht. Eine kontroverse Auseinandersetzung
Gruppenunterricht versus Einzelunterricht Eine kontroverse Auseinandersetzung Prinzipien des Lernens in Gruppen Gruppenunterricht nutzt gruppendynamische Wirkungen im Lernprozess Gruppenentscheidungen
Mit der passenden Strategie ein starkes Team entwickeln. 17. März 2011, Technologiepark Tübingen-Reutlingen
Mit der passenden Strategie ein starkes Team entwickeln 17. März 2011, Technologiepark Tübingen-Reutlingen Teamarten Team als kleinste Organisationseinheit: Teil der Linienorganisation, auf Dauer angelegt,
Zentrale Faktoren bei Teamentwicklung/ Coaching
Sportkongress 50 Jahre Übungsleiterlizenz in der Pfalz 13. September 2014 Zentrale Faktoren bei Teamentwicklung/ Coaching Quo vadis Team Impulsvortrag Ziele Impulsvortrag Impulse, Denkanstöße und Ideen
STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.
85 61 19 27 78 52 90 45 03 39 54 88 89 76 21 69 15 94 22 10 24 18 62 79 53 Aufschrift befindet sich eine neue -Zahl. Wenn Sie eine -Zahl aus dem obigen Sobald Sie eine Reihe von 5 - -Zahlen horizontal,
Teambildung, Teamentwicklung, Teamcoaching und Teamleitung - eine Abgrenzung und Definition
Teambildung, Teamentwicklung, Teamcoaching und Teamleitung - eine Abgrenzung und Definition Copyright: Svenja Hofert und Thorsten Visbal, 2015 Inhalt Teambildung, Teamentwicklung, Teamcoaching und Teamleitung
Intelligente Unterstützung für argumentatives Schreiben
Intelligente Unterstützung für argumentatives Schreiben Christian Stab Workshop Text als Werkstu ck - Wege zu einer computergestu tzten U berarbeitung von deutschen Texten Deutsches Institut fu r Internationale
Kooperation und Vernetzung im interdisziplinären Reha-Team - eine große Herausforderung
Kooperation und Vernetzung im interdisziplinären Reha-Team - eine große Herausforderung Dorothee Beermann, Dr. Jens Schneider, Carina Weber Februar 2015 1 Internistisch-psychosomatische Fachklinik 57392
Was ist ein Team? TEAM = Toll, Ein Anderer Macht s! arno popert coaching training - mediation tel: 0451-5469709 www.popert.de. mail @ popert.
3 Was ist ein Team?? TEAM = Toll, Ein Anderer Macht s! Team: überschaubare Anzahl von Personen, selbst organisiert, keine Hierarchien (bedingte Ausnahme: Teamleiter), einander ergänzende Fähigkeiten, für
Verhandlungsbasierte Planung der Zustellung von (Mehrwertdienst-)Leistungen bei KEP-Diensten durch ein Multiagentensystem
Mitglied der Otto von Guericke Mitglied der Verhandlungsbasierte Planung der Zustellung von (Mehrwertdienst-)Leistungen bei KEP-Diensten durch ein Multiagentensystem Patrick Wader Bonn, 09.03.2004 EUROPEAN
UR:BAN Forum 2012. Projektpräsentation CONVERGE. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten
COmmunication Network VEhicle Road Global Extension Vorschlag für einen Car2X Systemverbund UR:BAN Forum 2012 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Projektpräsentation CONVERGE Formatvorlage des Untertitelmasters
BDI-Architektur (Beliefs Desires Intentions)
Seminar: Kognitive Modellierung animierter Agenten Bernhard Jung, Stefan Kopp, Nadine Leßmann BDI-Architektur (Beliefs Desires Intentions) Frank Schönmann SS 2003 fschoenm@techfak.uni-bielefeld.de 1 Inhaltsverzeichnis
Thema: Theoretische Probleme des Zusammenspiels. Ausarbeitung im Rahmen des Informatik-Seminars Roboterfussball
Westfälische Wilhelms-Universität Münster Thema: Theoretische Probleme des Zusammenspiels Ausarbeitung im Rahmen des Informatik-Seminars Roboterfussball im Fachgebiet Informatik am Lehrstuhl für Informatik
Das Phänomen Berufsverkehr aus Sicht der Mobilitätsforschung
Das Phänomen Berufsverkehr aus Sicht der Mobilitätsforschung Dipl.-Ing. Uwe Böhme Jahrestagung des AK Verkehr der DGfG, 12.03.2015, Erfurt Agenda 1. Berufsverkehr Was ist das eigentlich? 2. Dimensionen
BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse
BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse Birgit Burmeister 3. Expertenforum Agenten in der Automatisierungstechnik Universität Stuttgart, 29./30. September 2008 Birgit Burmeister / GR/EPF
Semantische Reputationsinteroperabilität
Semantische sinteroperabilität Adrian Paschke (CSW) und Rehab Alnemr (HPI) Corporate Semantic Web Workshop, Xinnovations 2010, 14. September 2010, Berlin Agenda Motivation Unternehmensreputation Probleme
State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned
State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned Sebastian Oster Sebastian Oster oster@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 16 3776 ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr
Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen
Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Michael Groß mdgrosse@sbox.tugraz.at 20. Januar 2003 0-0 Matrixspiel Matrix Game, Strategic Game, Spiel in strategischer Form.
Lernen durch Concept Maps
Lernen durch Concept Maps Elisabeth Riebenbauer & Peter Slepcevic-Zach Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Wirtschaftspädagogik Linz, 15. April 2016 Hamburg, Mai 2014 Überblick Concept Maps Theoretische
Forschungsprojekt ArKoS
Forschungsprojekt ArKoS Saarbrücken, 2005 Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. A.-W. Scheer Ansprechpartner: Dominik Vanderhaeghen www.arkos.info Architektur Kollaborativer
Kapitel 2: Projektmanagement Umsetzung
1. Projektmanagement-System 2. Projektphasen 3. Aufbauorganisation 4. Menschen im Projekt und ihre Rollen 5. Excurs: Gruppendynamik 6. Methoden und Werkzeuge Dr. Ulrich Meyer 22 Kapitel 2: PM-Umsetzung
MSP: Methoden des Software-Entwicklungsprozesses
WS 2005/06 Mastermodul CS 5002 MSP: Methoden des Software-Entwicklungsprozesses Teamentwicklung extreme Programming Projekttagebuch Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel Fachhochschule Gießen-Friedberg Forming
Wissenschaftliches Arbeiten (184.690)
Wissenschaftliches Arbeiten (184.690) Literatursuche Reinhard Pichler und Stefan Woltran Institut für Informationssysteme Arbeitsbereich "Datenbanken und Artificial Intelligence" Sommersemester 2015 Wissenschaftliche
Teamentwicklung. Teamentwicklung
Team = Mannschaft (Gefolgsleute, die an einem Strang ziehen) Entwicklung = (positive) Veränderung im zeitlichen Ablauf Unterschiede zwischen einem Team und einer Gruppe Jedes Mitglied hat eine Hauptaufgabe,
WE ARE THE PEOPLE, WE RE WAITING FOR
Susanne Pommeranz NLP Master Kurs 11 M14 WE ARE THE PEOPLE, WE RE WAITING FOR Wie können wir als Gruppe unsere kollektive Weisheit finden und nutzen? I Ausgangssituation Teamphase: Für die Umsetzung eines
Teambuilding - am Beispiel von Geldwerk1 Prof. Dr. Ralf Beck Gründer von Geldwerk1
Teambuilding - am Beispiel von Geldwerk1 Prof. Dr. Ralf Beck Gründer von Geldwerk1 Begriff und Grundlagen des Teambuildings Teambuilding = Teamzusammenstellung und Teamentwicklung Die Auswahl und das Zusammenbringen
Mitarbeiterführung, Modul 2
Mitarbeiterführung, Modul 2 Ziele dieser Lektion Führungsstile Führungs- und Managementtechniken Management by Führungsmodelle Gruppen Merkmale, Rollenverhalten, Entwicklung Rückblick Modul 1 Check-up
Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung
Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung Vereinspraxis von A bis Z Basiswissen für eine erfolgreiche Arbeit Thema 3-2 Grundlagen des Projektmanagements für Migrantenselbstorganisationen Seminarleitung:
Agenten und Mentale Modelle: Neue Wege im Kommunikations- und Entscheidungstraining. Ralf Dörner Fraunhofer AGC Frankfurt am Main doerner@agc.fhg.
Agenten und Mentale Modelle: Neue Wege im Kommunikations- und Entscheidungstraining Ralf Dörner Fraunhofer AGC Frankfurt am Main doerner@agc.fhg.de Überblick 1. Hintergrund und Motivation 2. Neue Technologien:
SaLs. SaLsA - Sichere autonome Logistik- und Transportfahrzeuge im Außenbereich. Dr. Stefan Rührup. OFFIS - Institut für Informatik
SaLs SaLsA - Sichere autonome Logistik- und Transportfahrzeuge im Außenbereich Dr. Stefan Rührup OFFIS - Institut für Informatik Forum tech transfer, Hannover, 22.4.2010 2 Autonome Systeme und ihre Sicherheit
Melanie Kirchner
Projektgruppe KIMAS Kommunikation in MAS 10.09.2003 Melanie Kirchner Projektgruppe KIMAS - Kommunikation in MAS 1/34 Übersicht Motivation Grundlagen Indirekte Kommunikation Direkte Kommunikation Adressaten
Projektkrise? Modelle für ein besseres Verständnis. Jürgen Sturany, PMP - ESI International PMI Munich Chapter Meeting 18.
Projektkrise? Modelle für ein besseres Verständnis Bildquelle: Voithofer Partner! Jürgen Sturany, PMP - ESI International PMI Munich Chapter Meeting 18. Oktober 2010! Agenda Vorstellung Einführung Definition
Ausarbeitung Anwendungen 1. Gregor Balthasar Dezentrale Koordination von Jadex BDI Agenten
Ausarbeitung Anwendungen 1 Gregor Balthasar Dezentrale Koordination von Jadex BDI Agenten Fakultät Technik und Informatik Department Informatik Faculty of Engineering and Computer Science Department of
Quellen: Towards a Human Computer InteractionPerspective. Übersicht. Warum visuelle Sprachen? Begriffsdefinitionen: Hinderungsgründe bisher:
Quellen: Towards a Human Computer InteractionPerspective von B.K. & B.K. LV: Visuelle Sprachen (03-763) Universität Bremen WS 2001/02 Visual Language Theory: Towards a Human- Computer Perspective; N. Hari
Dynamik und Prozesse in Gruppen. Anne Kebbe
Dynamik und Prozesse in Gruppen Anne Kebbe Übersicht Eine Appell zum Gruppen / Team- Bewusstsein Motive und Ziele der Gruppenbildung / Teambildung Prozess der Gruppen und Teamentwicklung Strukturen in
Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz
Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz --- Vorlesung vom 17.4.2007 --- Sommersemester 2007 Prof. Dr. Ingo J. Timm, Andreas D. Lattner Professur für Wirtschaftsinformatik und Simulation
1.1 Softwareagenten. Deliberative Softwareagenten. 1.1 Softwareagenten 1
1.1 Softwareagenten 1.1 Softwareagenten 1 Ein Softwareagent ist ein Programmobjekt (siehe objektorientierte Programmierung) innerhalb eines Softwaresystems (Agentenplattform), welches autonom, d. h. ohne
KOMPETENZ IN SOFTWARE
KOMPETENZ IN SOFTWARE Software- und App-Entwicklung Automotive-Software Elektromobilität Collaboration und Business Intelligence BATTERY STATUS BATTERY STATUS c4c engineering GmbH kompetenz in Software,
Management von Projektnetzwerken: Einsichten aus der Medienindustrie
Management von Projektnetzwerken: Einsichten aus der Medienindustrie Prof. Dr. Jörg Sydow & Dipl.-Kfm. Stephan Manning Berlin, am 30. März 2006 Eine Veranstaltung des media.net berlinbrandenburg ev in
Presseinformation Nr. 14/2015
Presseinformation Nr. 14/2015 Digitalisierung im Mobilitätssektor e-mobil BW stellt Studie Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Potenziale innovativer Mobilitätslösungen für Baden-Württemberg vor 29. Oktober
Virtualisierung im IT-Betrieb der BA
Virtualisierung, essenzielles Werkzeug in der IT-Fabrik Martin Deeg, Anwendungsszenarien Cloud Computing, 31. August 2010 Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Effizienzsteigerung
Balanced Scorecard Strategien umsetzen. CP-BSC ist ein Modul der Corporate Planning Suite.
Balanced Scorecard Strategien umsetzen CP-BSC ist ein Modul der Corporate Planning Suite. UNTERNEHMENSSTEUERUNG MIT VISION UND STRATEGIE Strategien umsetzen. Jedes Unternehmen hat strategische Ziele und
Gründerteam Wencke Schwarz >>> Menschen im Fokus <<< BPW Gründerteam-Vortrag 2015
Gründerteam Elevator Pitch Fähigkeiten zusammen setzen Herausforderung Selbstmanagement: Kurs erkennen & halten Entscheidungen Treffen Balance finden. Teamwork Teamdynamik & -entwicklung 1. Forming 4.
eine Aufgabe vorliegt, zu deren Lösung die Zusammenarbeit mehrerer Bereiche erforderlich
chnittstellenorientierte Gestaltung von ntwicklungskooperationen chnittstellenmanagement chnittstellen entstehen durch das Zusammenwirken verschiedener organisatorischer inheiten in einem arbeitsteiligen
Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie
Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Thorsten Wolf SAP AG Stefan Decker Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) Universität
Folgende 10 Ziele lassen sich für die Personalentwicklung formulieren:
PERSONAL: AUSWÄHLEN ENTWICKELN - BINDEN Merke: 2. Personalentwicklung Personalentwicklung im Bereich der ambulanten Pflege setzt voraus, dass Sie eine Vorstellung davon haben, wie sich dieser Sektor entwickeln
Modellierung von Non Player Chareacters
Modellierung von Non Player Chareacters Konzeption Künstlicher Charaktere Games Summer Camp 2006 Cindy Löther Inhalt 1 Einleitung 2 Definitionen 3 Non Player Characters (NPC) 4 Modellierung von NPCs 5
Sozionik: Programmatik und Anwendungsperspektiven. Dr. Ingo Schulz-Schaeffer TU Hamburg-Harburg
Sozionik: Programmatik und Anwendungsperspektiven eines neuen Forschungsfeldes Dr. Ingo Schulz-Schaeffer TU Hamburg-Harburg Sozionik: Zielsetzung: Erforschung und Modellierung künstlicher Sozialität Leitidee:
Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht
Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht Deckblatt Übersicht Was ist virtuell? Was ist virtuell? Was it virtuell?!virtuell ist, was sich nur so verhält, als sei es real.!ein reales Unternehmen ist ein Unternehmen
04.10.2012 ANHANG 1: KATALOGE DER WAHLPFLICHTMODULE Informatik (Master of Science) MPO 2010 Studienrichtung Praktische Informatik
Informatik (Master of Science) Studienrichtung Praktische Informatik Autonome Systeme Diskrete Signalverarbeitung Eingebettete Systeme Entwicklung integrierter Systeme Weiterführende Konzepte zum Betrieb
Umsetzung der Anforderungen - analytisch
Umsetzung der Anforderungen - analytisch Titel des Lernmoduls: Umsetzung der Anforderungen - analytisch Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 4.2.5.5 Zum Inhalt: In diesem Modul wird
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen
Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1
Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,
Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung
Softwaretechnologien für verteilte Systeme Übung Organisatorisches Gruppen mit 3-4 Personen bearbeiten ein zugewiesenes Thema Abgabe besteht aus einer Arbeit mit 10-15 Seiten und ~30 Minuten Präsentation
Teamarbeit Toll, Ein Anderer Macht s?
Teamarbeit Toll, Ein Anderer Macht s? Robert Lülfs Projekt Interdisziplinäre Schlüsselkompetenz-Tutorien Fachhochschule Bielefeld Teamarbeit Robert Lülfs - 25.04.2007 Seite 1 Zur Agenda Was ist überhaupt
Überblick: Wozu braucht man Agenten. Michael 1 Grenz
Überblick: Wozu braucht man Agenten Michael 1 Grenz Wozu braucht man Agenten Themenübersicht Definition des Agentenbegriffs Anwendungsgebiete für Agenten Angriffserkennung Nachteile des klassischen Modells
Professor Dr. Markus Knauff
Curriculum Vitae Professor Dr. Markus Knauff geboren am 09.September 1964 in Wesel Anschrift dienstlich: Anschrift privat: Allgemeine Psychologie [online nicht verfügbar] und Kognitionsforschung Fachbereich
Arbitrierungsbasiertes Framework für die Gestaltung holistischer multimodaler Mensch-Maschine Interaktionen
Präsentiert am 07.02.2013 auf der AAET2013, Braunschweig Arbitrierungsbasiertes Framework für die Gestaltung holistischer multimodaler Mensch-Maschine Interaktionen Johann Kelsch, Gerald Temme, Julian
Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing
Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing Zukünftige Herausforderungen an die Langzeitarchivierung und korrespondierende Handlungsebenen im Kontext nationaler Förderinitiativen Drei
Thema. Intelligente Agenten im Web
Thema Intelligente Agenten im Web Einführendes Beispiel Suchmaschine Probleme: - Immer mehr falsche Informationen - Anwender werden überfordert - Zeitaufwand erhöht sich - Zunehmendes Sicherheitsrisiko
Update: Klassische Herstellung bis Lagermanagement. Publisher Forum 2010
Update: Klassische Herstellung bis Lagermanagement Publisher Forum 2010 Die Dienstleistungsherausforderung der Zukunft Die konventionellen Methoden der Steuerung des gesamten Herstellungsweges führen zu
Dezentrale Steuerung verteilter Anwendungen mit rationalen Agenten
Dezentrale Steuerung verteilter Anwendungen mit rationalen Agenten Alexander Pokahr, Lars Braubach, Winfried Lamersdorf Univ. Hamburg, FB Informatik, Verteilte Systeme und Informationssysteme Vogt-Kölln-Str.
Organisationsplan der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau (KPH Graz)
Organisationsplan der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau (KPH Graz) Der Organisationsplan legt die innere Organisation der KPH Graz fest und steht im Dienste der Erfüllung der
ENERGIENETZ BERLIN ADLERSHOF
WISTA MG ENERGIENETZ BERLIN ADLERSHOF ANJA HANßKE (TU BERLIN) PROF. DR. SUSANNE REXROTH (HTW BERLIN) JÖRN GUDER (SIEMENS AG) ENEFF:STADT PROJEKTLEITER - MEETING 10.11.2015 DAS VORHABEN Motivation 10% des
Objektorientierte Datenmodelle und - verwaltung
Schlagworte der 90er: Objektorientiertes GIS OpenGIS Case-Tool Geoökologe Legt Problemstellung fest (Art, Anzahl, Dimension, Skalierung) Wählt Koordinatensystem Wählt Fachattribute OOUI (object-oriented
Handout erstellt von: Michael Stüger, die Berater
Gruppendynamik nach Materialien von: Bruce Tuckman (*1938) Friedrich Glasl (*1941) Dynamische Gruppen oder warum man sich nicht davor fürchten muss: Eingangsthese: Eine Trainerin braucht um vernünftig
Innovative Ansätze für BNE in der Lehrerbildung
Innovative Ansätze für BNE in der Lehrerbildung BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg www.bne-hochschulnetzwerk.de Prof. Dr. Armin Lude (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)
Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014
Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014 Gliederung 2 1. Vorstellung 2. Initiatoren und Ziel 3. Die Geschichte der Industrie 4. Technologische Grundlage 5. Folgen und Potenziale für die Industrie
Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz naheland tourismustag
Thema des Vortrages Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz naheland tourismustag, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Name Vorname Nachname Thema des Vortrages 28.10.2013 Aktuelle Entwicklungen & Probleme der Kommunikation
Agile Methoden. David Tanzer. Oliver Szymanski
Agile Methoden David Tanzer Oliver Szymanski Ziel von Softwareentwicklung Anforderungen zuverlässig und effizient in lauffähige Software verwandeln. Ziel von Softwareentwicklung Bedürfnisse des Kunden
Ein SoA-basierten Ansatz für eine dynamische, rekonfigurierbare Steuerung eines Transportsystems in einem flexiblen Fertigungssystem
02.02.2012 Ein SoA-basierten Ansatz für eine dynamische, rekonfigurierbare Steuerung eines s in einem flexiblen Fertigungssystem Kevin Nagorny Carlos Rosales Salido Armando Walter Colombo Uwe Schmidtmann
Europäische Förderprogramme 2014-2020 zur Gestaltung des TEN-V Knoten Berlin / Brandenburg
Europäische Förderprogramme 2014-2020 zur Gestaltung des TEN-V Knoten Berlin / Brandenburg Dr. Michael Ridder MR Gesellschaft für Regionalberatung 10. Oktober 2014 1 Europäische Förderprogramme 2014-2020
Zuverlässige Informationsbereitstellung in energiebewussten ubiquitären Systemen (ZeuS)
Zuverlässige Informationsbereitstellung in energiebewussten ubiquitären Systemen () Vergleich von Ansätzen zur Netzwerkanalyse in drahtlosen Sensornetzen Joachim Wilke,, Markus Bestehorn, Zinaida Benenson,
10/31/14. Interop. MÖGLICHKEITEN und GRENZEN der DIGITAL VERNETZTEN WIRTSCHAFT @UGASSER SWISS ICT SYMPOSIUM 2014
Interop MÖGLICHKEITEN und GRENZEN der DIGITAL VERNETZTEN WIRTSCHAFT @UGASSER SWISS ICT SYMPOSIUM 2014 1 10/31/14 EBOLA (MICRO) DEFINITION The ability to transfer and render useful data and other information
Systemarchitektur des Innotrucks
Systemarchitektur des Innotrucks Hauke Stähle (hauke.staehle@tum.de) Systemarchitektur Das große Bild Bremsen Lenken Komfort Sicherheit Beschleunigen Verhalten Was? Fahrerassistenz Systemarchitektur Werkzeuge
Selbststeuerung in der Logistik
Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Proseminar Technische Informationssysteme Selbststeuerung in der Logistik René Fierdel Dresden, 29.06.2012
Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen
Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen Eine bewährte Methode, die hilft, dass in Ihren Projekten die Besprechungen und Workshops deutlich erfolgreicher verlaufen Ein Handout von Dr.
Netzwerke wer, wo, wie? Prof. Dr. Herbert Schubert, Fachhochschule Köln Frieder Wolf, Stadt Köln
Netzwerke wer, wo, wie? Prof. Dr. Herbert Schubert, Fachhochschule Köln Frieder Wolf, Stadt Köln Netzwerktagung Europaaktive Kommune in NRW Fortbildungsakademie Mont-Cenis, Herne, 21.11.2013 1 Übersicht
QBA in den Teilprojekten Kompetenznetz Psychiatrie. Wolfram Gießler BiG Essen
QBA in den Teilprojekten Kompetenznetz Psychiatrie Wolfram Gießler BiG Essen Aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalysen 1. Aufgabenbeschreibung 4. Qualifizierungsbedarf 2. Selbsteinschätzung 3. Ergebnisbewertung
6. Agenten-Orientiertes Software Engineering. Wann Multiagentensysteme geeignet? Fallstricke Methoden zur Entwicklung von Multiagentensystemen
6. Agenten-Orientiertes Software Engineering Wann Multiagentensysteme geeignet? Fallstricke Methoden zur Entwicklung von Multiagentensystemen Charakteristika von sinnvollen Anwendungdomänen Agenten sind
ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers. 2.2 20130912 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014
ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014 1 Mobilitätsland Niedersachsen Rund 5.800 Betriebe in der Mobilitätswirtschaft mit über 200.000 Beschäftigten Mehr als 700 Zuliefererunternehmen
PHASEN DER TEAMENTWICKLUNG
Coaching Letter seit 2003 Nr. 54, November 2007 Thema: PHASEN DER TEAMENTWICKLUNG INHALT: o Teamentwicklung ein Prozess o Die Teamuhr o Die vier Phasen der Teamentwicklung o Teamentwicklung in der Praxis
Chancen und Risiken der Teamgründung
Universität Trier - Fachbereich IV Seminar im Hauptstudium SS 2004 Seminar zur Unternehmensgründung Chancen und Risiken der Teamgründung Veranstalter: Univ.-Prof. Dr. Axel G. Schmidt Dipl.-Kffr. Ute Siebler
Projekttitel. INTRAG Innovative Transportlogistik mit Agententechnologie. Laufzeit. Innovative Planungsinstrumente 01.10.2009-31.03.
m1 Projekttitel Abschlussveranstaltung der Förderinitiative Intelligente Logistik im Güter- und Wirtschaftsverkehr INTRAG Innovative Transportlogistik mit Agententechnologie Berlin, 20. & 21. September
Management der Organisationskultur
Management der Organisationskultur Workshop 7 Heidi Ellner (Dipl.-Päd., univ.) 9. Netzwerkkonferenz der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätsentwicklung am 22. November 2010 in Hannover Was ist Organisationskultur?
Software-Projekt Mobilkommunikation/Telematik
Software-Projekt Mobilkommunikation/Telematik Prof. Dr. Katinka Wolter Freie Universität Berlin Institut für Informatik Takustraße 9 14195 Berlin, Germany 18. Oktober 2011 Ziel Erarbeiten einer Lösung
Call for Papers. Multiagentensysteme: Dezentralität als Entwurfs-, Organisations- und Betriebsprinzip für Informationssysteme
Call for Papers für den Track Multiagentensysteme: Dezentralität als Entwurfs-, Organisations- und Betriebsprinzip für Informationssysteme auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2010, 23.
Sicherheitsprotokoll zur Bewertung von Diensten in SOA-basierten Anwendungssytemen
Sicherheitsprotokoll zur Bewertung von Diensten in SOA-basierten Anwendungssytemen 1. Workshop Bewertungsaspekte Serviceorientierter Architekturen der GI Fachgruppe Software-Messung und -Bewertung am 24.
Zukunftsmodell prozessorientierte Verwaltung Bessere Dienstleistungen, sinkende Kosten und mehr Mitarbeitermotivation 25.
Zukunftsmodell prozessorientierte Verwaltung Bessere Dienstleistungen, sinkende Kosten und mehr Mitarbeitermotivation 25. Juni 2012 Rainer Christian Beutel, Vorstand der KGSt Was bedeutet es, prozessorientiert
Übergangsbestimmungen für die Informatikstudien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009
Übergangsbestimmungen für die studien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009 Studienkommission Bachelorstudium Data Engineering & Statistics Dieses Studium kann ab Wintersemester 2009 nicht mehr neu begonnen
Wissenschaftliches Arbeiten (184.690)
Wissenschaftliches Arbeiten (184.690) Struktur und Inhalt wissenschaftlicher Arbeiten Reinhard Pichler Stefan Woltran Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme
Worum geht es heute: Das Programm. Wiederholung. WDH: intelligente Software Agent. situiert
Intro Intro Agent-Oriented Software Engineering for Internet Applications Tim Conrad conrad@inf.fu-berlin.de "The buzzword agent has been used recently to describe everything: from a word processor's help
Internet Economics 4
Lecture for the Departments of Information Technology and Electrical Engineering, and Computer Science Internet Economics 4 Prof. Dr. Burkhard Stiller 2,1 Jan Gerke 1, Hasan 1, David Hausheer 1, Pascal