WANDEL DER ELEKTROTECHNIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WANDEL DER ELEKTROTECHNIK"

Transkript

1 WANDEL DER ELEKTROTECHNIK OHNE STROM GEHT AUCH IN DER DIGITALEN WELT NICHTS Begriffe, Charakteristiken, Bauarten und Typen von Schmelzsicherungen, FI-Schutzschaltern, Leitungsschutzschaltern, Überspannungsableiter sowie Kabel und Leitungen in Betrachtung zum Schutz von Personen und Geräten mit Information über Abschaltbedingungen, insbesondere über Änderung 4 aus der ÖNORM/ÖVE E

2 TOP TECHNIK TOP INFORMATION SCHRACK TECHNIK ist Marktführer im Bereich Energie- und Datentechnik und bietet optimierte, aufeinander abgestimmte Systeme und Lösungen für den Privat-, Gewerbeund Industriebereich. In dieser Broschüre finden Sie Interessantes und Wissenswertes zum Thema Entwicklung der Elektrotechnik von den Anfängen bis hin zu einer Vorschau auf die Zukunft. ENERGIETECHNIK Gehäuse und Schränke für die Energieverteilung, Schutzschaltgeräte Reiheneinbau, Steuer-, Schalt-, Melde- und Zusatzgeräte Reiheneinbau, Überspannungsschutz, Sicherungsmaterial, Anschluss- und Verlegetechnik INDUSTRIE UND SCHALTTAFELBAU Relais, Trafos und Netzgeräte, Messen und Zählen, Leistungsschalter und Lasttrennschalter, Schütze und Motorschutzschalter, Hauptschalter, Befehls- und Meldegeräte GEBÄUDEINSTALLATIONSTECHNIK Flächenschalter, Installationsmaterial, Gebäudesystemtechnik, Sprechanlagen und Zutrittskontrolle SICHERHEITSBELEUCHTUNG UND ANLAGENTECHNIK Sicherheitsbeleuchtung, Anlagentechnik, USV-Anlagen, Kompensationsanlagen, CO-Anlagen NETZWERKTECHNIK Kupferverkabelung, LWL-Verkabelung, Aktive Komponenten, Netzwerkschränke, Rechenzentrum-Verkabelung KABEL UND LEITUNGEN PVC-Ader-, Mantel- und Schlauchleitungen, PVC-Steuerleitungen, Fern- und Brandmeldekabel, Starkstromkabel, Koaxialkabel, Industriekabel, Elektronikleitungen LICHTTECHNIK Innen- und Außenleuchten, technische Leuchten, Dekorationsleuchten, Sonderleuchten, Leuchtmittel 2

3 INHALT SEITEN EINE HELDENGESCHICHTE 4 AUSWIRKUNGEN DES ELEKTRISCHEN STROMS AUF DEN MENSCHEN 6 VERUNREINIGUNG DER STROMNETZE DURCH ELEKTRONIK 7 SCHMELZSICHERUNGEN 8 DIE GESCHICHTE 8 DAS PRODUKT 9 DIE NORM 10 FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER 14 DIE GESCHICHTE 14 DAS PRODUKT 15 DIE NORM 18 LEITUNGSSCHUTZSCHALTER 23 DIE GESCHICHTE 23 DAS PRODUKT 23 DIE NORM 29 BLITZSTROM- UND ÜBERSPANNUNGSABLEITER 32 DIE GESCHICHTE 32 DAS PRODUKT 34 AUSWAHL DER RICHTIGEN ABLEITER 37 KABEL UND LEITUNGEN 39 DIE GESCHICHTE 39 DAS PRODUKT 40 BEISPIELE FÜR KABELTYPEN UND DEREN BEVORZUGTE ANWENDUNG 43 DIE NORM 44 ZUSAMMENFASSUNG 48 3

4 EINE HELDENGESCHICHTE Das wohl bekannteste und spektakulärste natürliche Auftreten von Elektrizität ist der Blitz. Blitze waren die erste Erfahrung der Menschen mit Elektrizität. Dabei entladen sich hohe, durch Reibung in den Gewitterwolken aufgebaute elektrostatische Ladungen (Reibungselektrizität). Im Verlauf einer solchen Entladung werden sowohl positiv wie auch negativ geladene Teilchen bewegt. Die technische Nutzung des elektrischen Stromes begann in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Telegrafie und der Galvanik. Für diese Anwendungen reichte zunächst die Leistung von Batterien aus. Mit der Entwicklung größerer Einheitsleistungen von Generatoren, e e Transformatoren ato und Abnehmeranlagen e age verlagerten sich die Standorte der Energieerzeugungsanlagen in die Nähe der primären Energiequellen. Gleichzeitig gewann der Transport elektrischer Energie quantitativ und Dadurch die Höhe der Übertragungsspannung an Bedeutung. Anfang des 20. Jahrhunderts kam die erste 110 kv Leitung zum Einsatz, der rasch eine 220 kv Leitung folgte. Die Ära der Höchstspannungsleitungen mit 380 kv begann erst ab

5 EINE HELDENGESCHICHTE Aus unserem Alltag ist Elektrizität nicht mehr wegzudenken, was den Menschen meistens erst bei Ausfällen von Versorgungsnetzen wieder bewusst wird. Seit über einem Jahrhundert bestimmen Anwendungen von Elektrizität, wie Licht, Wärme und Kraft mehr und mehr das menschliche Leben. Eine ständig wachsende Bedeutung erlangt diese Elektrizität heute in der Kommunikations- und Informationstechnologie. Spannung, Strom und Zeit miteinander multipliziert ergeben bei ohmschen Lasten die elektrische Energie: Elektrizität ist von der vorhandenen elektrischen Energie abhängig, wobei die Auswirkungen von Elektrizität ität mit steigender Energie ebenfalls steigen können. Piezoelektrische Zünder, zum Beispiel für Feuerzeuge oder Gasherde, erzeugen hohe Spannungen (zirka 2000 Volt), sind jedoch wegen der geringen Stromstärke und der geringen Zeit des Stromflusses nahezu unschädlich. Elektrizität hat je nach Stärke unterschiedliche Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Entscheidend für die Auswirkung ist die Stärke der Durchströmung in der Maßeinheit A (Ampere) und die Zeitdauer des Stromflusses. Starke und anhaltende Durchströmungen, insbesondere bei Wechselstrom, ab zirka 30 Milliampere können gefährlich sein und tödlich wirken. 5

6 EINE HELDENGESCHICHTE AUSWIRKUNGEN DES ELEKTRISCHEN STROMS AUF DEN MENSCHEN Bei Wechselspannung mit einer Frequenz von 50 Hz kann der Strom ab 0,5 ma wahrgenommen werden. Ab 10 ma kommt es zu Krampfwirkung und zu Beschwerden der Atmung. Ein Loslassen ist durch die Krampfwirkung kaum mehr möglich. Bei ca. 50 ma wird die Herzkammerflimmer-Schwelle überschritten, wodurch Lebensgefahr gegeben ist. Natürlich ist die Zeitkomponente stets ein wichtiger Faktor bei der Gefahr, wie man der nachfolgenden Grafik entnehmen kann: Fehlerstromschutzschalter Der tödliche Ausgang von Elektrounfällen wird vor allem durch Herzkammerflimmern verursacht. Das durch elektrische Reize verursachte Flimmern bewirkt das Auflösen der synchronen Tätigkeit der Herzkammerwände, einzelne Muskelpartien kontraktieren unkoordiniert und der Blutkreislauf bricht zusammen. Durch die Auslösekurve eines FI- Schalter mit I n 30 ma ist mit größtmöglicher Sicherheit ein Auslösen vor Eintritt in den Flimmerschwellenbereich bei einem gesunden Menschen anzunehmen. 6

7 EINE HELDENGESCHICHTE VERUNREINIGUNG DER STROMNETZE DURCH ELEKTRONIK In der Vergangenheit waren zumeist rein ohmsche Lasten, wie zum Beispiel Glühlampen, Herde oder Heizungen, die Verbraucher im Haushalt. Dies hat sich im Wandel der Zeit verändert. Es wurden immer mehr nicht lineare Lasten, wie Schaltnetzteile zum Beispiel für Computer, Flatscreens, TV-Geräte, Monitore, Stromsparlampen, Lichtdimmer oder frequenzgesteuerte Drehzahlregler usw. eingesetzt. Dadurch kommt es vermehrt zu Verunreinigungen (Verzerrungen Oberwellen) in Stromnetzen, auch in heutigen Haushalten. Aufgrund dieser Erkenntnisse entwickelte sich weltweit ein Sicherungskonzept, an dem SCHRACK TECHNIK maßgeblich beteiligt ist: Von der Schmelzsicherung bis zum Fehlerstromschutzschalter, Sicherungsautomaten sowie Blitzstrom- und Überspannungsableiter schützen SCHRACK Produkte durch den professionellen Einsatz Mensch, Tier und Geräte. 7

8 SCHMELZSICHERUNGEN Eine Schmelzsicherung ist eine Überstromschutzeinrichtung, die einen Stromkreis bei Überstrom durch die thermische Wirkung des Stroms unterbricht und dadurch Schutz bietet. DIE GESCHICHTE Um eine Nutzbarkeit der elektrischen Energie für die Allgemeinheit zu ermöglichen, wurde 1890 von W. M. Mordey eine Hochleistungssicherung patentiert, die einen Schmelzleiter, umgeben von körnigem Löschmittel (z.b. Sand) gefüllten Gehäuse, nutzt. Dies ist das Prinzip, auf dem die heutige Schmelzsicherung beruht. Etwas sperrig wird mit Sicherungen mit Sicherungseinsätzen mit Messerkontaktstücken in der internationalen Norm die NH (Niederspannungs-Hochleistungssicherung) bezeichnet, was vor allem auf das hohe Ausschaltvermögen von bis zu 100 ka zurückzuführen ist. Die NH-Lasttrennschalter brachten hier im Gegensatz zu den NH- Unterteilen eine wesentliche Erleichterung in der Bedienung und an Sicherheit. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde eine runde Schraubsicherung mit dem Namen Diazed entwickelt. Der Vorteil dieser war die einfache Handhabung und das günstige Preis- Leistungsverhältnis. Die normmäßige Type lautet für diese Sicherung D. Es folgten in den 1960er Jahren die kompakteren Neozed -Sicherungen. Nach der Norm EN werden diese Sicherungen mit Typ D0 (D-Null) bezeichnet. Diazed und Neozed sind Herstellerbezeichnungen, die aber im heutigen Sprachgebrauch nicht wegzudenken sind. D Sicherungen Typ Gewinde Nennströme Schaltvermögen Nennspannung D II E27 2 A bis 25 A AC 50 ka, DC 8 ka AC 500 V, DC 500 V D III E33 35 A bis 63 A AC 50 ka, DC 8 ka AC 500 V, DC 500 V D IV G 1 ¼ 80 A und 100 A AC 50 ka, DC 8 ka AC 500 V, DC 500 V D0 Sicherungen Typ Gewinde Nennströme Schaltvermögen Nennspannung D01 E14 2 A bis 16 A AC 50 ka, DC 8 ka AC 400 V, DC 250 V D02 E18 20 A bis 63 A AC 50 ka, DC 8 ka AC 400 V, DC 250 V D03 M 30x2 80 A und 100 A AC 50 ka, DC 8 ka AC 400 V, DC 250 V 8

9 SCHMELZSICHERUNGEN Vorteile einer Schmelzsicherung Einfache Selektivität Hohes Schaltvermögen Sichtbare Trennstrecke Strombegrenzung Außerdem ist durch Austausch der Patrone das Sicherungselement neuwertig. Das sind die Gründe, weshalb der ältesten Sicherung auch heute noch oftmals der Vorzug gegeben wird. DAS PRODUKT 9

10 SCHMELZSICHERUNGEN Höchstwerte te der Bemessungsströme essu e von NH-Sicherungen Baugröße gg AC 400V I n AC 500V I n AC 690V I n A 100 A 63 A A 160 A 100 A A 160 A 100 A A 250 A 200 A A 400 A 315 A A 630 A 500 A A 800 A 4a 1250 A 1250 A 1000 A DIE NORM Kennlinien der Schmelzsicherungen nach IEC NH-Sicherungen und D0-Sicherungen sind eigentlich im deutschsprachigen Gebiet entstanden, wodurch die Bezeichnungen auch deutschsprachig gehalten sind. Der 1. Buchstabe zeigt den Ausschaltbereich der Sicherung g = Ganzbereichsschutz Diese Sicherungen decken nicht nur den Kurzschluss-Schutz ab, sondern lösen auch bei geringerem g Überstrom nach einer definierten Zeit aus. a = Teilbereichssicherungen Diese Sicherungen decken nur einen von der Anwendung abhängigen Teilbereich ab, z.b. Kurzschlussauslösung als Back-Up-Absicherungen für Motorstromkreise. Der 2. Buchstabe zeigt die Charakteristik der Sicherung G = Kabel- und Leitungsschutz (ehemals L) M = Schaltgeräteschutz R = Halbleiterschutz 10

11 SCHMELZSICHERUNGEN CHARAKTERISTIKEN UND DEREN EINSATZMÖGLICHKEITEN Betriebsklasse Anwendungsgebiet (Charakteristik) gg am gr ss ar gtr Ganzbereichssicherung für allgemeine Anwendungen, hauptsächlich Kabel und Leitungsschutz Teilbereichssicherung für den Kurzschluss Schutz von Motorstromkreisen Ganzbereichssicherung für den Schutz von Halbleiterbauelementen (flinker als gs) Ganzbereichssicherungen für den Schutz von Halbleiterbauelementen, für erhöhte Leistungsauslastung Teilbereichssicherung für den Kurzschluss Schutz von Halbleiterbauelementen Ganzbereichssicherungen für den Transformatorenschutz, Bemessung in Transformator Scheinleistung (kva) statt Nennstrom (A) Veraltete Bezeichnungen gl veraltete VDE Betriebsklasse ersetzt durch gg gt veraltete VDE Betriebsklasse (Träge) ersetzt durch gg gf veraltete VDE Betriebsklasse (Flink) ersetzt durch gg gi veraltete IEC Betriebsklasse (Träge) ersetzt durch gg gii veraltete IEC Betriebsklasse (Flink) ersetzt durch gg 11

12 SCHMELZSICHERUNGEN Die meist eingesetzten Schmelzsicherungen sind gg (ehemals gl) zum Schutz von Kabel und Leitungen. Das Prüfverfahren der Schmelzsicherungen ist jedoch nicht mit der von Schutzschaltgeräten, wie zum Beispiel Sicherungsautomaten zu vergleichen. Laut Norm werden die Schmelzsicherungen der Charakteristik gg Sicherungen mit dem großen Prüfstrom 1,6 I n geprüft. Das ist der obere Grenzwert des Auslösebereichs nach 60 Minuten. Ein Beispiel Eine 25 A D02 Sicherungspatrone, Charakteristik gg kann maximal 40 A (25 A x 1,6) bis zu einer Stunde lang führen. Leitungen sind bis zu 45% überlastbar, weshalb die Überstromschutzeinrichtung bei 1,45fachen Nennstrom nach mehr als 60 Minuten auslöst. Die heutigen D-Sicherungen >10 A Nennstrom und NH-Sicherungen >16 A erfüllen dies. Durch die Reduktion des Leiters in einer Schmelzsicherung entsteht im Normalbetrieb Wärme. Dies führt zu thermische Belastungsfaktoren in Verteilungen, weshalb Belastungsfaktoren einzuhalten sind. Zahl der Stromkreise Belastungsfaktor , , ,7 10 0,6 Selektivität Selektivität bietet die optimale Lösung für den Schutz bei gleichzeitig höchster Anlagenverfügbarkeit. In diesem Fall wird lediglich das Schutzelement abgeschaltet, das dem Fehler am Nächsten ist. Dadurch wird nur der kleinstmögliche Teil der Anlage abgeschaltet, alle anderen Anlagenteile bleiben damit auch weiterhin verfügbar. Mit Schmelzsicherungen der gleichen Kennlinie ist eine Selektivität einfach zu ermitteln. 12

13 SCHMELZSICHERUNGEN Abschaltoszillogramm einer Schmelzsicherung (Begrenzung des Kurzschlussstromes) Ist die Schmelzzeit der vorgeschaltenen Schmelzsicherung größer als die Ausschaltzeit t A der nachgeschaltenen Schmelzsicherung, so ist die Selektivität zwischen den Sicherungen erreicht. Am einfachsten ist die Selektivität durch das Verhältnis 1:1,6 über den kompletten Bereich zwischen den Schmelzsicherung en der Kennlinie gg zu realisieren. Schmelzsicherungen 13

14 FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER Ein Fehlerstromschutzschalter, FI-Schutzschalter, FI-Schalter oder RCCB (Residual Current Operated Circuit Breaker) ist eine Schutzeinrichtung unter anderem für den Fehler- und Zusatzschutz in Stromnetzen. DIE GESCHICHTE Das Prinzip des Differentialschutzes mit Erfassung des Fehlerstromes durch einen Ringstromwandler war in der Hochspannungstechnik bereits seit längerem bekannt, als es auch für die Schutzschaltung in Niederspannungsanlagen vorgeschlagen wurde. Interessanterweise war es sofort für den Schutz beim direkten Berühren aktiver Teile gedacht, welches auch aus der Patentschrift aus dem Jahre 1928 ersichtlich ist. In den folgenden Jahren wurde kaum an der Weiterentwicklung gearbeitet wurde ein Handmuster mit einem Summenstromwandler und einem polarisierten Relais mit einer Auslösestromstärke von 10 ma gebaut. Der Durchbruch im Bereich der Technik gelang Prof. Dr. Biegelmeier mit der von ihm entwickelten Energiespeicherschaltung. Die Schutzziele haben sich allerdings seither verändert. Zum ursprünglich angestrebten Brandschutz, der auch heute aktueller denn je ist, und durch den FI-Schutzschalter realisiert wird (auch in genullten Netzen), kam der indirekte Berührungsschutz. Durch den technischen Fortschritt bei der Herstellung der FI-Schutzschalter und durch die Erkenntnisse in Tests wurde auch der Einsatz des FI- Schalters für den direkten Berührungsschutz möglich brachte SCHRACK den ersten FI-Schalter in 45 mm Reiheneinbauform auf den österreichischen Markt. Anfang der 1980er Jahre kamen die ersten stoßstromfesten und 1987 die ersten G- (kurzzeitverzögerten) FI-Schutzschalter auf den Markt. 14

15 FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER DAS PRODUKT Formen der Fehlerströme Die Kurvenform der Fehlerströme, die sich aus der Form des Laststromes ergibt, der wieder von der Art des Verbrauchers abhängig gg ist (ohmsche Verbraucher, Leistungselektronik, getaktete Netzteile), bestimmen die Sensitivität und die Anwendung der FI-Schutzschalter. Die Typen AC, A und B sind wie folgt definiert: Typ AC oder wechselstromsensitiv (IEC / EN 61008) Fehlerstromschutzschalter, bei dem die Auslösung bei sinusförmigen Wechselfehlerströmen, die plötzlich oder langsam ansteigend auftreten, sichergestellt ist. Man spricht hier vom wechselstromsensitiven Typ AC Fehlerstromschutzschalter, wie er auch in Österreich standardmäßig eingesetzt wird. 15

16 FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER Typ A oder pulsstromsensitiv (IEC / EN 61008) RCCB, bei dem die Auslösung bei sinusförmigen Wechselfehlerströmen und pulsierenden Gleichfehlerströmen, die plötzlich oder langsam ansteigend auftreten, sichergestellt ist. Man spricht hier von pulsstromsensitiven Fehlerstrom- Schutzschaltern. Für Betriebsmittel mit eventuellen Gleichstromanteilen im Fehlerfalle (speziellen Waschmaschinen oder Elektronik) kommen auch pulsstromsensitive FI-Schalter Typ A zur Anwendung. 16

17 FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER Typ B oder allstromsensitiv Allstromsensitive FI-Schutzschalter sind zur Erfassung von Fehlerströmen, die vom Typ A nicht mehr wahrgenommen werden, einsetzbar. Sie bestehen aus einem netzspannungsunabhängigen Teil zur Erfassung von sinusförmigen i Wechselund pulsierenden Gleichfehlerströmen Typ A mit der Grundfrequenz 50 Hz sowie einem netzspannungsabhängigen Teil zur Erfassung von Fehlerströmen im pulsierendem Gleichstrombereich Gec beec (SCHRACK Type FID-B hat einen Frequenzbereich 0 Hz bis 1 MHz). Die Geräte sind für den Einsatz in ein- und mehrphasigen Wechselstromnetzen (z.b. bei Frequenzumrichtern) vorgesehen. Sie sind nicht zum Einsatz in Gleichstromnetzen bestimmt. 17

18 FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER DIE NORM Gerätenorm IEC/EN Diese Norm beschreibt den Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzschalter ohne eingebautem Überstromschutz (RCCBs), zum Beispiel für Hausinstallationen. Die Abkürzung RCCB kommt aus dem Englischen und bedeutet: Residual Current Operated Circuit Breaker. Die Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzschalter mit eingebautem Überstromschutz (LS-FI-Schalter) werden in der Gerätenorm IEC/EN näher beschrieben. Nachstehende Anwendungsbereiche werden in der Norm erklärt: Zum Schutz gegen gefährliche Körperströme Zum Schutz von Personen bei indirektem Berühren Zum zusätzlichen Schutz bei Versagen der Schutzmaßnahme (I n <30 ma) Aber zum größten Teil finden sich in der IEC/EN Begriffsdefinitionen, Klassifikationen, charakteristische Eigenschaften, Normbeschriftungen, Anforderungen an die Konstruktion, Normbedingungen für den Betrieb und Prüfungen. 18

19 FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER Bauart G Gerätenorm ÖVE/ÖNORM E8601, Typ G Ein österreichisches Spezifikum stellt der G-Schalter dar, der durch die höhere Stoßstromfestigkeit und Kurzzeitverzögerung Fehlauslösungen minimiert und ebenfalls der Grundnorm IEC/EN entspricht. Der FI-Schutzschalter Bauart G muss beim 5fachen Nennfehlerauslösestrom I n eine Verzögerung von mindestens 10 ms haben. Weiters muss dieser Schalter, wie jeder FI-Schutzschalter, bei 5fachen I n innerhalb von 40 ms auslösen. Zusätzlich hat ein FI-Schutzschalter Bauart G eine Stoßstromfestigkeit von 3 ka (8/20 µs). Bei 1fachen I n muss der Auslösebereich zwischen 10 ms und 300 ms liegen. Normwerte der Nichtauslösezeiten (s) bei Fehlerströmen (I ) gleich: Typ I n I n A A I n 2 I n 5 I n G jeder Wert jeder Wert 0,01 0,01 0,05 Kürzeste Nichtauslösezeiten Es werden zum Teil auch Schalter mit dem Kennzeichen K (kurzzeitverzögert) angeboten. Diese können jedoch unterschiedlich h zu Geräten der Bauart G sein. 19

20 FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER Bauart S oder selektiv Ein FI-Schutzschalter der Bauart S muss eine Auslöseverzögerung von 40 ms vorweisen und muss bei 5fachen I n innerhalb von 150 ms auslösen. Zusätzlich muss der selektive FI-Schutzschalter eine Stoßstromfestigkeit von 5 ka (8/20 µs) aufweisen. Bei 1fachen I n ist der Auslösebereich zwischen 130 ms und 500 ms. In der ÖVE/ÖNORM E Abschnitt 12 wird die Anwendung der FI- Schutzeinrichtung geregelt Bei Serienschaltung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen, z.b. für den Fehlerschutz und den Zusatzschutz, sind folgende Bedingungen einzuhalten: (1) Die Auslösekennlinien von zwei in Serie geschalteten Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass ein Fehler in einem durch diese Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen geschützten Anlagenteil nicht zum Auslösen jener Fehlerstrom- Schutzeinrichtung führt, die netzseitig vorgeschaltet ist. (2) Bei zwei in Serie geschalteten Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen ist dies sichergestellt, wenn eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung h t i ht der Bauart stoßstromfest-selektiv (S) einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung üblicher Bauart oder der Bauart G vorgeschaltet ist und der Nennwert des Auslösefehlerstromes I n1 der vorgeschalteten Fehlerstrom- Schutzeinrichtung mindestens dreimal so groß ist, wie der Nennwert des Auslösefehlerstromes I n2 der nachgeschalteten Fehlerstrom- Schutzeinrichtung Für Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen der Bauart S oder mit einstellbarer Ausschaltzeit gemäß muss der Nennfehlerstrom I n 0,1 A sein. Ebenso sind die Normwerte der Abschalt- und Nichtauslösezeiten reglementiert und in nachfolgender Tabelle e ersichtlich: c Normwerte der Abschaltzeit (s) und der Nichtauslösezeit (s) bei Fehlerströmen (I ) gleich: I n I n Typ A A I n 2 I n 5 I n allgemein jeder Wert jeder Wert 0,30 0,15 0,04 Höchstzulässige Abschaltzeiten S 25 > 0, , , ,15 Höchstzulässige Abschaltzeiten 0,13 0,06 0,05 Kürzeste Nichtauslösezeiten 20

21 FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER Thermische Vorsicherung von FI-Schutzschaltern Wie schon zuvor erwähnt, ist der große Prüfstrom bei Schmelzsicherungen der Charakteristik gg der 1,6fache Nennstrom. Das bedeutet, dass z.b. eine 35 A D02 Patrone einen Strom von 56 A (35 A x 1,6 = 56 A) führen kann, ohne auszulösen. Deshalb muss der FI-Schutzschalter auf diese Werte ausgelegt werden. In der ÖNORM/OVE E unter Punkt wird darauf hingewiesen, dass der FI- Schutzschalter gegen thermische Überlast und gegen Kurzschluss zu schützen ist. Hier sind die Angaben des Herstellers, wie bei SCHRACK üblich, zu beachten. Fehlt diese Angabe, so muss der Nennstrom des FI-Schutzschalters größer/gleich dem großen Prüfstrom der Überstrom-Schutzeinrichtung sein. SCHRACK bietet auch spezielle vorsicherungsfeste Typen an: SCHRACK FI PRIORI Innovation hat Priorität Diese netzspannungsunabhängigen FI-Schutzschalter können als Fehler- und Zusatzschutz gemäß Errichtungsbestimmungen eingesetzt werden. SCHRACK PRIORI warnt vor Fehlerströmen, die durch defekte Geräte wie z.b. Kühlschrank, Waschmaschine, E-Herd, Bügeleisen, Geräte mit Schaltnetzteilen (z.b. PC, LCD-TV) usw. verursacht werden. Bevor der FI unerwartet auslöst, visualisiert dieser den Level des Fehlerstromes, damit einer Auslösung vorgebeugt werden kann. Zusätzlich zeigt SCHRACK PRIORI erhöhten Fehlerstrom, verursacht durch Beleuchtung, Netzteile usw. an, um einer Auslösung und dadurch Datenverlust oder Ausfallzeiten vorzubeugen. So werden z.b. Norm- und Vorzugswerte u.a. für den Nennstrom, Fehlerstrom und Frequenz angegeben: A I n I n I no 0,01-0,03-0,1-0,3-0,5 A 0,5 I (Nichtauslösefehlerstrom) Vorzugswert der Bemessungsfrequenz ist 50 Hz Umgebungstemperatur -5 C bis +40 C / -25 C bis +40 C 21

22 FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER Zusatzschutz durch Fehlerstrom-Schutzschalter mit I n 30 ma n In der ÖVE/NORM E / 6 wird der Zusatzschutz geregelt: Stromkreise mit Steckvorrichtungen bis 25 A Nennstrom sind bei Anwendung der Maßnahmen des Fehlerschutzes Schutzerdung, Nullung oder Fehlerstrom- Schutzschaltung durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen mit einem Nennfehlerstrom I n 0,03 A zu schützen Eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung darf nicht gleichzeitig für Fehler- und Zusatzschutz verwenden werden. Sind keine zu großen Ableitströme zu erwarten, wird für Steckvorrichtungen über 25 A der Zusatzschutz empfohlen. Dies gilt bei der Anwendung der Schutzmaßnahme Nullung, Schutzerdung und Fehlerstrom-Schutzschaltung für alle Arten von Verbraucheranlagen. Der Nennfehlerstrom muss 0,03 A betragen Werden Anlagen, durch deren unbeabsichtigtes Ausschalten mittelbare Personen- oder Sachschäden entstehen können (z.b. Tiefkühltruhen, Intensivtierhaltung, Computer), durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen, geschützt, muss deren Auslösezeit mindestens 10 ms betragen (z.b. Fehlerstrom-Schutzschalter der Bauart S oder Bauart G). Wenn die Fehlerstrom-Schutzschaltung als Fehlerschutz verwendet wird, darf der Zusatzschutz nur mit einer zweiten Fehlerstromeinrichtung realisiert werden. Das bedeutet zwei FI-Schalter in Serie, die auch zueinander selektiv sein müssen. Der Zusatzschutz durch Potentialausgleich (Abschnitt 15) wirkt ergänzend und kann die Fehlerstromeinrichtung (I n 0,03 A) nicht ersetzen. 22

23 LEITUNGSSCHUTZSCHALTER Ein Leitungsschutzschalter oder Sicherungsautomat, auch englisch MCB (Miniature Circuit Breaker) genannt, ist ein mechanisches Schutzschaltgeräte, das dazu dient, selbständig den Stromkreis vom Netz zu trennen, wenn ein bestimmter Maximalwert durch Überlast, Kurzschluss oder Erdschluss überschritten wird. Weiters dient er durch Handbetätigung zum Verbinden und Trennen des Netzes. Zu seinen Aufgaben zählen: der Personenschutz (Schutz gegen gefährliche Körperströme bei zu hoher Berührungsspannung durch Isolationsfehler, Masseschluss im TN-System) und der Brandschutz (Schutz von Kabel und Leitungen gegen zu hohe Erwärmung). DIE GESCHICHTE Der Aufwand zum Wechseln von Schmelzsicherungen ist nicht zu Vernachlässigen, deshalb wurde nach einer neuen Lösung gesucht 1924 erhielt Hugo Stotz die Patentschrift für die Erfindung des Sicherungsautomaten, der dann 1925 in Serie produziert wurde brachte SCHRACK wahrscheinlich den weltweit ersten Leitungsschutzschalter in Schmalbauweise auf den Markt. DAS PRODUKT SCHRACK Sicherungsautomaten beinhalten einen elektromagnetischen Schnellauslöser und einen Bimetall-Auslöser. Der elektromagnetische Schnellauslöser hat die Aufgabe bei Kurschluss-Strömen innerhalb weniger Millisekunden abzuschalten. Der Bimetall-Auslöser funktioniert in der Form, dass sich ein Bimetall durch die Überschreitung der in den Normen festgelegten Auslöseströme verformt und dadurch einen Auslösemechanismus aktiviert. Die Auslösezeit ist natürlich von der Höhe der Überlast abhängig. Natürlich verfügt ein jeder Sicherungsautomat über eine manuelle Auslösung, um Stromkreise voneinander zu trennen. 23

24 LEITUNGSSCHUTZSCHALTER Der Betätigungshebel g ist bei SCHRACK Sicherungsautomaten vom Schaltwerk entkoppelt, dadurch ist es möglich, dass der Leitungsschutzschalter auch bei Aufschalten auf einen Fehler sofort wieder auslöst. Eine zuverlässige Information über die Schaltstellung der Kontakte gibt, die bei SCHRACK standardmäßige, Schaltstellungsanzeige. Verschiedene Anwendungen bedürfen auch verschiedener Auslösebereiche. Früher wurde die Kennlinie L gemäß ÖVE SN52/79, VDE 0641/6.78, CEE-Publikation 19 (1973) für Leitungsschutz eingesetzt, die Kennlinie U gemäß ÖVE SN52/79 und G nach CEE-Publikation 19/59 für Leistungsabgänge und G für Geräteschutz. Im Jahr 1993 stellte SCHRACK auf die internationalen Kennlinien B, C und D, die in der EN definiert sind, um. Alte Kennlinien L, U und G 24

25 LEITUNGSSCHUTZSCHALTER Auslösekennlinien B, C und D Typische Einsatzbereiche der Auslösecharakteristika B zum Leitungs- und Kabelschutz in Wohnhaus-Installationen (Licht- und Steckdosenstromkreise) C zum Leitungs- und Kabelschutz, besonders für elektrische Betriebsmittel mit höheren Einschaltströmen (Steckdosenstromkreise, Lampengruppen) D Leitungs- und Kabelschutz, besonders für elektrische Betriebsmittel mit sehr hohen h Einschaltströmen t (Motoren, Trafos) Kurzschlussfestigkeit und Energiebegrenzungsklassen Die Kurzschlussfestigkeit gibt an bis zu welche Ströme in Kiloampere ein Leitungsschutzschalter selbständig abschalten Kann. Diese ist laut Norm EN im oberen Rechteck beim Aufdruck sichtbar. Die Back Up Sicherung muss so ausgelegt sein, dass dieser Wert nicht überschritten wird. Bis auf wenige Ausnahmen bieten die SCHRACK Sicherungsautomaten zumindest eine Kurzschlussfestigkeit von 10 ka. 25

26 LEITUNGSSCHUTZSCHALTER Die Energiebegrenzungsklasse ebeg e gs (=Selektivitätsklasse) e täts gibt den Wert der maximal a zulässigen Durchlassenergie bekannt. Ein Beispiel: Bei Sicherungsautomaten bis 16 A, Charakteristik C mit einer Kurzschlussfestigkeit von 10 ka sind bei Energiebegrenzungsklasse 1 kein Grenzwert bei Energiebegrenzungsklasse A²s bei Energiebegrenzungsklasse A²s in der EN im Anhang ZA festgelegt. Die Energiebegrenzungsklasse ist im unteren Quadrat des gezeigten Symbols sichtbar In Österreich ist die Selektivitätsklasse 3 gefordert. Durchlassenergie-Diagramm Serie BMSO / Beispiel Kennlinie C 26

27 LEITUNGSSCHUTZSCHALTER Selektivität Die Überstromselektivität ist die Koordination zwischen in Reihe geschalteten Überstromschutzeinrichtungen, wie z.b. der Leitungsschutzschalter zu der Back-Up- Sicherung in Form einer Schmelzsicherung oder eines Leistungsschalters. Eine volle Selektivität ist gegeben, wenn die Schutzeinrichtung auf der Lastseite den Schutz übernimmt, ohne dass die andere Schutzeinrichtung wirksam wird. Der Grenzstrom bei Selektivität (I s ) ist der Strom im Schnittpunkt der vollständigen Zeit- Strom-Kennlinie der Schutzeinrichtung auf der Lastseite mit der Ansprechkennlinie (Sicherung) oder der Auslösekennlinie (Leitungsschutzschalter) der anderen Schutzeinrichtung. Kurzschluss-Selektivität für Sicherungsautomaten Serie BMSO zu D0 Schmelzsicherungen Im Kurzschlussfall besteht zwischen dem Leitungsschutzschalter und der vorgeschalteten Schmelzsicherung Selektivität bis zu den angegebenen Werten des Selektivitätsgrenzstromes I s [ka], d.h. bei auftretenden Kurzschlussströmen I ks unter I s löst nur der Leitungsschutzschalter aus, bei Kurzschlussströmen darüber sprechen beide Schutzorgane an. 27

28 LEITUNGSSCHUTZSCHALTER Kurzschluss-Selektivität für Sicherungsautomaten Serie BMSO NH-00 Schmelzsicherungen Natürlich gelten auch bei NH00-Schmelzsicherungen, der Charakteristik gg, die gleichen Selektivitätseigenschaften wie bei D0 Sicherungen. Auch hier gilt die Selektivität zwischen den Leitungsschutzschalter und der Schmelzsicherung bis zu den angegebenen Werten des Selektivitätsgrenzstromes I s [ka]. Bei höheren Kurzschlussströmen sprechen beide Schutzorgane (Sicherungsautomat und Schmelzsicherung) an. 28

29 LEITUNGSSCHUTZSCHALTER DIE NORM Neuheiten der ÖVE / EN / 4 In Abschnitt 10 ist definiert, dass die Nullung als Maßnahme des Fehlerschutzes die Herstellung eines TN-Systems erfordert. Punkt Bedingungen g für die Nullung In diesem Punkt wird festgeschrieben, dass bei Kurz- und Körperschluss innerhalb einer angemessenen Zeit der fehlerbehaftete Stromkreis ausgeschaltet werden muss. Die zulässigen Ausschaltzeiten werden in verschiedene Anlagen unterteilt 1. Aus Punkt Abschaltbedingungen in Verteilungsnetzen, in denen die Querschnitte und Längen der Leiter so ausgelegt sein müssen, damit diese folgende Bedingungen erfüllen: Verteilungsnetze bis 400/230 V gilt: Z s x 1,6 x I n U n Verteilungsnetze mit höherer Spannung: Z s x 2,5 x I n U n = Impedanz der Schleife (errechnet oder gemessen) Z s I n = Nennstrom der Sicherung U n = Nennspannung gegen Erde Innerhalb von elektrisch versorgten Objekten muss nach Punkt 2 gehandelt werden. Können die oben angeführten Ausschaltbedingungen nicht erfüllt werden, dann ist eine andere Maßnahme des Fehlerschutzes, z.b. Fehlerstrom-Schutzschaltung anzuwenden. 2. Aus Punkt Abschaltbedingungen in Verteilungsleitungen, in Verbraucheranlagen und Endstromkreisen über 32 A. Hier ist es erforderlich, dass die Ausschaltzeit von maximal 5 s eingehalten wird. Der Kurzschlussstrom bei einem Körperschluss muss durch Berechnung oder Messung der Impedanz ermittelt werden. Die Einhaltung der Ausschaltzeit muss durch die Charakteristik der Überstrom- Schutzeinrichtung nachgewiesen werden. 29

30 LEITUNGSSCHUTZSCHALTER 3. Aus Punkt Abschaltbedingungen von Endstromkreisen bis 32 A. Für diese Stromkreise gilt eine zulässige Ausschaltzeit von 0,4 s für eine Nennspannung bis 230 V gegen Erde sowie von 0,2 s für Nennspannungen bis 400 V gegen Erde. Auch hier ist der Kurzschlussstrom bei einem Körperschluss wie zuvor zu ermitteln. Alternativ zu Punkt 2 und 3 kann auch per Ausschaltstromfaktoren ermittelt werden. Z s x IA U n Z s = Impedanz der Fehlerschleife (Ermittlung durch Rechnung oder Messung) I A = Ausschaltstrom der vorgelagerten Überstrom-Schutzeinrichtung U n = Nennspannung gegen Erde I A =mxi N m = Ausschaltstromfaktoren I N = Nennstrom der Überstrom-Schutzeinrichtung Art der Überstrom Schutzeinrichtung Schmelzsicherungen bis 125 A Kennlinie gg Endstromkreise mit Nennstrom 32 A Verteilungsleitungen und Endstromkreise > 32 A 10 3,5 Leitungsschutzschalter B 5 3,5 Leitungsschutzschalter C 10 3,5 Leitungsschutzschalter D 20 3,5 Leistungsschalter oder andere geeignete Schaltgeräte Ausschaltstrom-Zeitverhalten gemäß Punkt 2 ( ) bzw. 3 ( ) Ist es auf Grund der hohen Impedanz wegen langer Stromkreise nicht möglich die Ausschaltstromfaktoren einzuhalten, so kann für den Fehlerschutz auch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung verwendet werden, wenn ein Ausschaltstromfaktor von mindestens 2,5 (unabhängig zur vorhergehenden Tabelle) eingehalten wird. Der Ausschaltfaktor 2,5 ist notwendig, damit auch bei einem Fehler zwischen Außenleiter und Neutralleiter eine Auslösung möglich ist. Ist ein Zusatzschutz, z. B. für Steckdosenkreise, notwendig, so ist dieser mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (z.b. FI-Schalter oder LSFI) mit einem I N 30 ma zu realisieren. 30

31 LEITUNGSSCHUTZSCHALTER Beispiel e aus der ÖVE / ÖNORM E / A4 Bild 103 Es bedeutet: 1 Fehlerstrom-Schutzschalter zur Erfüllung der Ausschaltbedingung für die Stromkreise 4 und 5. 2 Fehlerstrom-Schutzschalter für den Zusatzschutz. 3 Stromkreise, bei denen die Ausschaltbedingung durch die vorgeschaltenen Überstrom-Schutzeinrichtungen erfüllt ist. 4 Stromkreis ohne Steckdosen, bei dem die Ausschaltbedingung aufgrund der Leitungslänge nicht erfüllt ist, jedoch mindestens 1 Ausschaltstromfaktor von m=2,5 eingehalten wird. 5 Stromkreis mit Steckdosen, bei dem die Ausschaltbedingung aufgrund der Leitungslänge nicht erfüllt ist, jedoch mindestens 1 Ausschaltstromfaktor von m=2,5 eingehalten wird. 6 Das strichpunktierte Rechteck symbolisiert den Bereich, innerhalb dessen die Ausschaltbedingung aufgrund der Leitungslänge erfüllt ist. 31

32 BLITZSTROM- UND ÜBERSPANNUNGSABLEITER Ein Überspannungsableiter ist ein Gerät oder Bauteil zum Begrenzen gefährlicher Überspannungen in elektrischen Leitungen und Geräten. Ein Blitzschutzsystem wird in den äußeren und inneren Blitzschutz unterteilt. Im Bereich des äußeren Blitzschutzes fallen Fangeinrichtungen, zum inneren Blitzschutz gehören die Blitz- und Überspannungsableiter. Ein Blitz- und Überspannungsschutzsystem ist nur dann voll wirksam, wenn alle Zugänge zum System abgesichert werden. Das umfasst in Gebäuden alle eintretenden Leitungen, wie z.b. Datenkabel (Kabelfernsehen, Telefon), metallene Gebäudeteile und Rohrleitungssysteme. DIE GESCHICHTE Bereits um das Jahr 1170 v. Chr. wurden unter Ramses III. am Tempel von Madinat Habu und am Chontempel von Theben vergoldete Masten angebracht. Man nimmt an, dass sie die Funktion von Blitzableitern hatten. der Als Erfinder des Blitzableiters gilt Benjamin Franklin, der am 15. Juni 1752 in einem Versuch mit einem Drachen seine Theorie bestätigte und erklärte, dass Blitze nichts anderes als Funken in riesigem Maßstab sind. In den Anfangszeiten der Blitzableiter war man der Meinung, dass Blitzableiter nicht nur am höchsten Punkt des zu schützenden Objektes angebracht, sondern auch besonders spitz sein müssen. Die Form des höchsten Punktes hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Funktion. Es ist offensichtlich, dass der technologische Fortschritt im Privatbereich bei weitem noch nicht seinen Höhepunkt erreicht hat. Themen wie PC als TV-Gerät, TV als Internet Browser, die Digicam als Webcam, das TV-Gerät als großes Fotoalbum oder der Drucker als Fotoentwickler sind keine Utopie mehr. 32

33 BLITZSTROM- UND ÜBERSPANNUNGSABLEITER Und natürlich verändert sich auch die Wohnsituation permanent. Eine Entwicklung, die von der Elektrotechnik neue Installationslösungen verlangt, um ein Eigenheim auch optimal zu schützen. Überspannungsschutz ist ein Segment, mit dem SCHRACK im Speziellen bei Elektroinstallateuren bereits langjährig geschätzter Partner ist. Elektrotechniker und Elektroinstallateure, Versicherungen und natürlich auch Endkunden suchen nach sicheren Problemlösungen. Es wird immer größerer Wert auf zuverlässigen Schutz gegen die Auswirkungen von Überspannungen bzw. Blitzeinwirkungen gelegt. Für die Industrie bedeuten Überspannungen, die möglicherweise Schäden entstehen lassen bzw. Betriebsausfälle verursachen, enorme Kosten. Diese können effizient durch den Einsatz der richtigen Ableiter auf ein Minimum reduziert werden. Ebenso können auch im Privatbereich Schäden größtenteils erfolgreich vermieden werden. Die steigende Anzahl von Elektroschäden durch Überspannungen in Niederspannungsanlagen führte zum Umdenken bei Planern und Sachverständigen. Ursachen für Überspannungen Überspannungen in Elektroanlagen treten aufgrund verschiedenster Ursachen auf. Die häufigsten sind: Direkte Blitzeinwirkung Indirekte Blitzeinwirkung Schalthandlungen in Niederspannungsnetzen Die größten Schäden treten bei Blitzeinschlägen auf und führen sehr oft zu Bränden. Die gewaltige Energiefreisetzung ist Auslöser für diese und weitere extreme Schäden. 33

34 BLITZSTROM- UND ÜBERSPANNUNGSABLEITER Lösung Für den Schutz von Betriebsanlagen, Einfamilienhäusern oder jeder anderen Art von Gebäuden und Geräten ist es wichtig, die richtigen Ableiter zu installieren. Damit wird das Risiko von Schäden erheblich minimiert. Die mittlerweile aber wieder sinkende Anzahl von Blitzschäden oder Überspannungsschäden ist auf das erhöhte Bewusstsein in Bezug auf Überspannungsschutz zurückzuführen. Unabhängig von der Ursache schützt die richtige Kombination von SCHRACK Ableitern Maschinen und Geräte vor Schäden, die durch Überspannungen oder Blitzeinwirkungen entstehen. DAS PRODUKT Blitzstromableiter So genannte Blitzstromableiter werden gegen direkte Blitzeinwirkungen eingesetzt. Das Besondere ist die Blitzstromtragfähigkeit dieser Ableiter, die nach der internationalen standardisierten Ableiterklasse I (IEC ) geprüft sind. Zum Unterschied zu anderen Ableitertypen werden diese Ableiter mit der Kurvenform 10/350 μs geprüft (diese Kurvenform erfüllt die Anforderungen für Energie und Ladung). Entscheidende Parameter dabei: Stromscheitelwert I imp Spezifische Energie Ladung Im späteren Vergleich ist ersichtlich, dass diese Ableiter ein Vielfaches mehr an Energie im Gegensatz zum Überspannungsableiter führen können. Die SCHRACK Blitzstromableiterserie ist nicht nur für direkte Blitzeinwirkungen geprüft, sondern auch für indirekte und nach beiden Klassen (I & II) zertifiziert. 34

35 BLITZSTROM- UND ÜBERSPANNUNGSABLEITER Vergleich des Energiegehaltes g unterschiedlicher Prüfkurven bei gleichen Stoßströmen Überspannungsableiter Geprüfte Ableiter nach Klasse II (alte Bezeichnung C ) besitzen keine Blitzstromtragfähigkeit und dürfen daher nicht gegen direkte Blitzeinwirkung eingesetzt werden. Diese Ableiter dienen zum Schutz von Verbraucheranlagen gegen Ferneinschläge (indirekte Blitzeinwirkungen) und Überspannungen, die von Schalthandlungen oder anderen Ereignissen im elektrischen System verursacht werden. Die Prüfstoßwelle für Testklasse II Ableiter ist mit den Zeitparameter 8/20 μs genormt und durch den Scheitelwert definiert. Der führbare Energiegehalt eines Überspannungsableiters ist um ein vielfaches niedriger, als jener eines Blitzstromableiters. 35

36 BLITZSTROM- UND ÜBERSPANNUNGSABLEITER Vergleich Testklasse I (10/350) und Testklasse II (8/20 Kurvenform) Die Flächen unter den Kurven stellen ein Maß für den Energiegehalt bei gleichem Stromscheitelwert dar: Feinschutzelement (Gerätefeinschutz) Für empfindliche Endgeräte ist es notwendig, noch einen koordinierten Gerätefeinschutz einzusetzen. Dieser Ableiter, gekennzeichnet mit T3 oder III (alte Bezeichnung D ), wird Mittels eines Hybridgenerators geprüft und durch Leerlaufspannung U oc und Kurzschlussstrom I sc definiert. Der sehr geringe Schutzpegel schützt empfindliche Geräte vor Schäden. Wichtig beim Einsatz dieser Geräte ist, dass die Leitungslänge g zu den schützenden Endgeräten 10 m nicht übersteigt, damit das Feinschutzelement seine volle Schutzfunktion ausüben kann. Eine Kombination mit Testklasse I bzw. Testklasse II Ableitern ermöglicht den größtmöglichen Schutz gegen Überspannungen am Endgerät. 36

37 BLITZSTROM- UND ÜBERSPANNUNGSABLEITER AUSWAHL DER RICHTIGEN ABLEITER Die Auswahl der richtigen Ableiter ist eines der wichtigsten Themen, wenn man seine Verbraucheranlage schützen möchte. Mit der Schrack Überspannungsableiter Auswahlmatrix ist es möglich, den richtigen Ableiter schnell und einfach zu finden. 37

38 BLITZSTROM- UND ÜBERSPANNUNGSABLEITER DIE NORM Für den Einsatz von Blitzstrom- und Überspannungsschutzgeräten ist die EN8001-1/A2 eines der bedeutendsten Dokumente in Österreich. Der Abschnitt 18 beschreibt den Schutz elektrischer Anlagen gegen transiente Überspannungen Überspannungsschutzmaßnahmen und bestimmt die Auswahl und Errichtung von: Überspannungsschutzgeräten (SPDs -Surge Protection Devices) im Verteilungsnetz Überspannungsschutzgeräten (SPDs) für elektrische Installationen von Gebäuden zum Schutz gegen indirekte Blitzeinwirkungen, d.h. zur Begrenzung transienter Überspannungen infolge atmosphärischer Entladungen, die über das Niederspannungs-Verteilungsnetz in die Verbraucheranlage gelangen, und gegen Schaltüberspannungen Überspannungsschutzgeräten (SPDs) für den Schutz gegen direkte Blitzeinwirkungen, d.h. transiente Überspannungen, die durch direkte Blitzschläge in Gebäude oder Blitzschläge in unmittelbarer Nähe von Gebäuden mit Blitzschutzanlage erzeugt werden Im Punkt wird der Schutz gegen Blitzeinwirkungen beschrieben. Unterschieden wird dabei zwischen direkten und indirekten Blitzeinwirkungen: Unter direkter Blitzeinwirkung i i versteht man z.b. einen Direkteinschlag i in das elektrische System einer Verbraucheranlage. In diesem Fall sind Klasse I Ableiter (Blitzstromableiter) erforderlich, da nur diese Ableiter den sehr hohen Energiegehalt von direkten Einschlägen gegen Erde ableiten können. In Österreich eingesetzte Blitzstromableiter müssen (ausgenommen eine detaillierte Berechnung liegt vor) 12,5 ka nach Klasse I (10/350) vorweisen (SCHRACK Combtec). In speziellen Fällen, wie z.b. Schulen, Museen, usw. sind 25 ka (10/350) notwendig der SCHRACK Protec erfüllt auch diese Anforderung Überspannungen, die durch Ferneinschläge, Schalthandlungen oder anderen äußeren Einflüssen entstehen können, werden als indirekte Blitzeinwirkung beschrieben. Dafür sind Überspannungsableiter der Klasse II in jeder Verbraucheranlage erforderlich. Die Mindestanforderung für Phase-Nullleiterableiter sind dabei 5 ka (8/20) als Nennableitstoßstrom bzw. 15 ka für Ableiter die gegen Erde eingesetzt sind Die Dauerspannung U c eine notwendige Größe, die bei jedem Ableiter angegeben sein muss, hatte bereits einige differente Mindestwerte. Gemäß der EN8001-1/A2 ist eine Dauerspannung des Ableiters von mindestens 1,1 x U 0 = 1,1 x 230 V = 253 V Mindestanforderung. Alle Schrack Ableiter erfüllen diese Anforderung. 38

39 KABEL UND LEITUNGEN Die Begriffe Kabel und Leitungen sind bisher nicht klar einzeln in einer Norm definiert. In der ÖVE EN 1 Teil 3 werden immer Kabel und Leitungen genannt. DIE GESCHICHTE Besonders in der Zeit, in der die Elektrizität noch in den Kinderschuhen steckte, standen Stromunglücke an der Tagesordnung. Die Menschen hatten also zum Anfang der Elektrizität und der Verwendung von Kabel - Leitungen großen Respekt vor elektrischem Strom. Heutige Kabel und Leitungen sind gegen die früheren, fast nicht isolierten, Modelle, sehr sicher. Zudem sind fast alle Stromkreise und Verlängerungssteckdosen mit einem Überspannungsschutz ausgerüstet. Auch viele moderne Gerätschaften besitzen diese technische Beigabe. Dies schützt vor allem vor einem Ausfallen der Maschinen durch Beschädigung durch Überspannungen, aber auch vor Stromunfällen und Brandentwicklungen. Zur Zeit der Anfänge des elektrischen Lichts wurde ein riesiges Lichtermeer in New York aufgebaut. Man stellte zu diesem Zwecke die gerade frische Erfindung der Glühbirne von Thomas Edison zu tausenden Stück her. Das Lichtermeer beeindruckte die Menschen so sehr, dass ab diesem Zeitpunkt der Weg für die Verwendung von Kabel, Leitungen und elektrischen Geräten Berg frei war. Auch für die Nachrichtentechnik war die fortschrittliche Entwicklung von Kabel und Leitungen Mitte des 19. Jahrhunderts maßgeblich. Die ersten mit Guttapercha, einem gummiartigen Pflanzensaft, nahtlos isolierten, unterirdischen Leitungen entstanden. In den 1950er-Jahren zeichnete sich mit der zunehmenden Industrialisierung ein hoher Bedarf an Kabeln und Leitungen ab und es stellte sich die Frage: Wie lässt sich die gängige Methode das zeitaufwändige manuelle Einziehen von Einzeladern und Schaltlitzen in Schläuche optimieren? Die Antwort: Die Erfindung der ersten industriell gefertigten flexiblen Steuerleitung mit Farbcodierung. 39

40 KABEL UND LEITUNGEN DAS PRODUKT Seit vielen Jahren bestehen die bereits europaweit harmonisierten Bezeichnungen. Hier möchten wir die einzelnen Kennzeichen zusammenfassen und auch in zwei Beispielen darstellen: Bezeichnung der Kabel H07V-K 1,5 Bekannt als 1,5mm² feindrähtige Leitung mit PVC Isolierung (YE 1,5) A05VVC4-F 10 G 1,5 Bekannt als PVC-Schlauchleitung (YMM 1,5) Der 1. Buchstabe sagt aus, ob es sich hier um eine in Europa harmonisierte oder um eine nationale Type handelt. H07V-K 1,5 A05VVC4-F 10 G 1,5 H = Harmonisierte Bestimmung A = Anerkannter Nationaler Typ Die Kennzahlen auf der 2. und 3. Stelle definiert die Nennspannung des Kabels oder der Leitung. H07V-K 1,5 A05VVC4-F 10 G 1,5 Nennspannung U0 Erde > Ader Nennspannung U Ader > Ader V 100 V V 300 V V 500 V V 750 V Die anschließenden Kennbuchstaben geben nicht nur Aufschluss über das verwendete Isolationsmaterial. Damit kann man auch erkennen, ob es sich um eine Aderleitung oder um eine Mantelleitung handelt. Bei einer Aderleitung sind 4 Zeichen vor dem Bindestrich (Beispiel H07V-K 1,5), bei Mantelleitungen (Beispiel A05VVC4-F 10 G 1,5) sind mehr Zeichen notwendig. 40

41 KABEL UND LEITUNGEN V V2 V3 V5 R B G S Z Z1 Q N2 J T T2 PVC Standard dbis +70 C PVC wärmebeständig bis +90 C PVC kältebeständig bis 25 C PVC ölbeständig Natur und/oder synthetischer Kautschuk bis +60 C Ethylenpropylen Kautschuk bis +90 C Synthetischer Kautschuk bis +110 C Silikon Kautschuk wärmebeständig bis +180 C Halogenfreie vernetzte Mischung Halogenfreie thermoplastische Mischung Polyurethan Spezialmischung aus Chloroprenkautschuk Glasfasergeflecht Textilgeflecht Textilgeflecht mit flammwidriger Masse In unseren beiden Beispielen sehen wir, dass die Aderleitung H07V-K 1,5 eine einfache Isolierung, und dass A05VVC4-F 10 G 1,5 eine Mantelleitung mit einer zusätzlichen PVC Isolierung ist. Bei Mantelleitungen wird ab den letzten zwei Stellen vor dem Bindestrich der Aufbau definiert. H07V-K 1,5 A05VVC4-F 10 G 1,5 H H2 H7 H8 D3 D5 C4 Flache, aufteilbare Leitung Flache, nichtaufteilbare Leitung Zweischichtig extrudierte Leitung für Lichtketten Wendelleitung Tragelement (Textil oder Metall) Kerneinlauf (kein Tragelement) Cu Geflechtsschirm über verseilte Adern 41

42 KABEL UND LEITUNGEN Das Kennzeichen nach dem Bindestrich erläutert die Ausführung der Leitung. U Eindrähtig (Ye) R Mehrdrähtig (Ym) K Feindrähtig bei Leitungen für feste Verlegung (Yf) F Feindrähtig bei flexiblen Leitungen (YML) H Feinstdrähtig bei flexiblen Leitungen (YZwL) H07V-K 1,5 A05VVC4-F 10 G 1,5 E Feinstdrähtiger Leiter für Schweißleitungen (H01N2) D Feindrähtiger Leiter für Schweißleitungen (H01N2) Anschließend an diese Ausführung wird bei Mantelleitungen die Anzahl der Adern vermerkt und ob ein Schutzleiter inkludiert ist oder nicht. H07V-K 1,5 A05VVC4-F 10 G 1,5 Anzahl der Leiter 3, 4, 5, 7, 10, Schutzleiter X Ohne Schutzleiter G Mit Schutzleiter Die letzte Zahl gibt dann den Querschnitt der Aderleiter bekannt. H07V-K 1,5 A05VVC4-F 10 G 1,5 1,5 1,5 mm² Querschnitt 2,5 2,5 mm² Querschnitt mm² Querschnitt In der EN1 Teil 3 40 wird auf die Farbgebung der Kabel und Leitungen eingegangen. Darin wichtig enthalten ist, zum Beispiel, dass grün-gelb nur für Leitungen mit Schutzfunktion (PE oder PEN) verwendet werden dürfen. Bei Umstellung vorhandener Anlagen dürfen vorhandene N-Leiter in blau oder grau weiter verwendet werden, wenn diese mindestens 10 mm² (oder Aluminium 16 mm²) und ein dauerhaftes Kennzeichen als PEN Leiter tragen. 42

43 KABEL UND LEITUNGEN BEISPIELE FÜR KABELTYPEN UND DEREN BEVORZUGTE ANWENDUNG H07V-U (Ye) PVC-Aderleitung H07V-K (Yf) PVC-Aderleitung Diese Aderleitung ist eine harmonisierte eindrähtige Type mit PVC-Mantel bis zu einer Spannung (U 0 /U) 450V/700V. Vor allem eingesetzt in trockenen Räumen, in Schalt- und Verteileranlagen sowie zur Verlegung im Rohr, Auf- und Unterputz H07V-R (Ym) PVC Aderleitung Auch diese feindrähtige, PVC-Isolierte Aderleitung (max. Spannung U 0 /U 450/700V) wird im gleichen Bereich wie die H07V-K eingesetzt sowie in Betriebsmitteln, als Potentialausgleichsleitung und bei geschützter Verlegung in und an Leuchten. Auch für die innere Verdrahtung von Geräten (Nennspannung bis 1000V AC, 750V DC gegen Erde). H05VV-F (YMM) Mehrdrähtige Kupferleiter upe e e mit PVC- Isolierung mit max. Spannung U 0 /U 450/700 V. Sehr oft in verschiedensten Bereichen eingesetzt, wie z.b. zur Verlegung im Rohr, Auf- und Unterputz, in Vereiler- und Schaltanlagen, in trockenen Räumen sowie ohne Rohr auf geeigneten Isolierkörpern. NYM (N)YM 2x 12x 1,5mm²-16mm² PVC Schlauchleitung u für mittlere e mechanische Beanspruchung. Wird in trockenen, feuchten und nassen Räumen für den Anschluss von Elektrogeräten (z.b. Waschmaschinen, Kühlschränke)eingesetzt, jedoch nicht für Wärmegeräte, bei denen Gefahr besteht, dass die Leitung mit heißen Teilen in Berührung kommen kann. XYMM K35 Eindrähtig (RE) - mehrdrähtig (RM) Dieses XYMM K35 - Kabel wird vor allem als Eines der wichtigsten t Installationskabel ti l ist Baustellenleitung l in Österreich eingesetzt t das oft genannte (N)YM - Kabel für feste und ist in gelber Farbe ausgeführt. Verlegung in diversen Bereichen. E-YY (E-AYY) 43 Dieses Energiekabel wird vorzugsweise für feste Verlegung in Kabelkanälen und Innenräumen, im Freien, im Wasser sowie in Erde, wenn nachträglich keine Beschädigungen zu erwarten sind, eingesetzt.

44 KABEL UND LEITUNGEN DIE NORM Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für die ortsfeste Verlegung von Isolierten Energieleitungen nach ÖVE-EN 1 Teil 3 40 PVC Aderleitungen PVC Aderleitungen für feste Verlegung mit geringer Entwicklung von Rauch und Korrosiven trocken, heiß, feucht oder naß H07V U H07V R H07V K H07Z U H07Z R H07Z K Ye Ym Yf in Rohren (1) (1) (1) (1) (1) (1) in Kanälen (6) (6) (6) (6) (6) (6) In und Unterputz Über oder Aufputz (Wand) auf Rosten und Wannen in Beton Rohren oder Kanälen (1,6) (1,6) (1,6) (1,6) (1,6) (1,6) in Beton direkt Brandgefährdet in Rohren in Kanälen (6) (6) (6) (6) (6) (6) In und Unterputz Über oder Aufputz (Wand) auf Rosten und Wannen in Beton Rohren oder Kanälen (6) (6) (6) (6) (6) (6) in Beton direkt im Freien ungeschützt geschützt (4) in Künetten oder Kabelgraben ungeschützt geschützt (4) 44

45 bevorzugt erlaubt verboten ( 1 ) Nur in trockenen und heißen Räumen bevorzugt ( 2 ) Verlegung gemäß ÖVE L20 bis zu einer Länge von 50m im Schutzrohr ( 3 ) Wenn der Hersteller Amgaben sadrüber düb macht, dann ist eine Ständige Anwendung im Freien zulässig ( 4 ) Geschützt gegen direkte Sonnenbestrahlung ( 5 ) Herstellerangaben sind zu beachten ( 6 ) Nicht zulässg in Elektroinstallationskanälen deren Zugangsabdeckung ohne Werkzeug entfernbar ist Leichte Mittlere PVC Gummi PVC KABEL UND LEITUNGEN Schlauchleitung Schlauchleitung Mantelleitung rund rund flach H05RR F A05RR F H05VV F A05VV F H05VVH2 F A05VV U A05VV R GML CML YMM YMM YMMfl YM YM trocken, heiß, feucht oder naß in Rohren in Kanälen In und Unterputz Über oder Aufputz (Wand) auf Rosten und Wannen in Beton Rohren oder Kanälen in Beton direkt Brandgefährdet in Rohren in Kanälen In und Unterputz Über oder Aufputz (Wand) auf Rosten und Wannen in Beton Rohren oder Kanälen in Beton direkt im Freien (3) (3) ungeschützt (3) (3) geschützt (4) in Künetten oder Kabelgraben ungeschützt (2) (2) (2) (2) (2) geschützt (4) 45

46 KABEL UND LEITUNGEN Neuheiten in der ÖVE/EN / A4 Im Abschnitt 10 wird sehr deutlich darauf eingegangen, dass es nur eine definierte Nullungsverbindung in einer Anlage geben darf. Danach ist in Neuanlagen keine Weiterführung eines PEN-Leiters ab dem Anschlusspunkt der Nullung mehr zulässig. Ab dem Anschlusspunkt müssen N- und PE-Leiter als getrennte Leiter ausgeführt sein. Der PEN-Leiter endet damit am Anschlusspunkt der Nullungsverbindung gemäß der nachfolgenden Skizzen. Der Anschlusspunkt ist mit einem festgelegten Symbolzeichen zu kennzeichnen, wie z.b. durch einen Aufkleber. Falls ausschließlich ein TN-S-System ab der Stromquelle vorhanden ist, ist nur eine definierte Verbindung des N-Leiters mit der Erde herzustellen (Betriebserder). 46

47 KABEL UND LEITUNGEN Es bedeutet: 1 Erster geeigneter Sicherungs- oder Verteilerkasten in der Verbraucheranlage 2 Erdungsanlage der Verbraucheranlage 3 Haupterdungsschiene (Potenzialausgleichsschiene PAS) 4 Potenzialausgleichsleiter 5 Erdungsleiter 6 Nullungsverbindung (hier in Form einer Verbindung zwischen Mehrfachklemmen ausgeführt) 7 Zu kennzeichnender Anschlusspunkt der Nullungsverbindung 8 Überspannungs-Schutzeinrichtung Im Abschnitt wird auch auf die Nullungsverbindung selbst eingegangen: Hier steht festgeschrieben, dass diese Verbindung mit dem PEN-Leiter des Verteilungsnetzes im ersten dafür geeigneten Sicherungs- oder Verteilerkasten der Verbraucheranlage zu sein hat, direkt oder über den Hauptpotenzialausgleich mit dem Schutzleiter der Anlage verbunden werden. Diese Verbindung muss möglichst kurz und elektrisch gut leitfähig ausgeführt sein. Weiters wird in diesen Anhang über den Sternpunkt-Verbindungs- Leiter (SVL) unter Punkt 10 eingegangen. In der Zeichnung wird auf eine Einbindung eines Generators in die Versorgung eingegangen. 47

48 ZUSAMMENFASSUNG ZUSAMMENFASSUNG In dieser vorliegenden Broschüre wollten wir einfach die Charakteristiken, Kennlinien und Typen der Energietechnik im Bereich der Absicherung und der Kabel sammeln und erklären. Wie sich auch der Bedarf der Verbraucher im Wandel der Zeit ändert, so ändern sich auch unsere Aufgaben als Elektrotechniker. Denn eines ist klar, das einzig Beständige in der heutigen Zeit ist der Wandel. 48

49 ZUSAMMENFASSUNG Vor 15 Jahren kannte man Internet oder Mobiltelefon kaum, heute ist der Alltag ohne diese Dinge nicht vorstellbar und morgen wird diese Technologie längst veraltet sein. Eines muss uns aber bewusst sein, egal ob Heizung, Licht, Smartphone, Flat-Screen- TV, HD-Receiver oder Mobiltelefon, ohne elektrische Energie geht heute gar nichts, auch nicht in der digitalen Welt. 49

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte In der Schweiz ereignen sich im Durchschnitt pro Jahr 1'000'000 Unfälle. Von allen Unfällen sind 750 Elektrounfälle. Vergleicht man die Unfälle mit Todesfolge, stellt

Mehr

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter besitzen zwei Auslöseorgane, die im Fehlerfall über das Schaltwerk zur Abschaltung des Stromkreises führen: einen verzögerten, thermischen

Mehr

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr

Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04

Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04 Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04 und Blitzschutz im Krankenhaus verabschiedet vom Fachausschuss E, 20. April 2006 Problem Versäumnisse in der Planung bzw. bei der Bauausführung von Krankenhäusern

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Abschlussprüfung Sommer 2007 Prüfungsbereich: Elektrotechnische Arbeiten Zeit: 60 Minuten Die Prüfung besteht aus 21 Aufgaben Hinweise: Die schriftliche Prüfung besteht aus

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz. SPANNUNGSUMWANDLER Fragen, die uns häufig gestellt werden Wandeln Spannungsumwandler auch die Frequenz um? -NEIN - Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Mehr

Elektrischer Strom auf Bau- und Montagestellen. Folie 1. Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen

Elektrischer Strom auf Bau- und Montagestellen. Folie 1. Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen Folie 1 Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen Strom auf Baustellen eine unterschätzte Gefahrenquelle. Folie 2 Auf deutschen Baustellen sterben jährlich zehn bis fünfzehn

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Badezimmer sind Feuchträume. Wo Elektrizität und Feuchtigkeit zusammentreffen, ist besondere Vorsicht geboten. Im Interesse der Sicherheit gibt

Mehr

OVR Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken.

OVR Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken. OVR Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken. Mit OVR Überspannungs-Schutz immer auf der sicheren Seite. Im Bruchteil einer Sekunde können plötzlich auftretende Spannungsspitzen empfindlichen

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung MagnaGen GmbH Wie abhängig sind wir vom Strom? Das Vorhandensein von Elektrizität ist so selbstverständlich geworden, dass man schnell

Mehr

W DATENBLATT: FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER PRIORI 40-80 A

W DATENBLATT: FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER PRIORI 40-80 A W DATENBLATT: FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER PRIORI 40-80 A W SCHRACK-INFO Anzeige des Fehlerstroms mittels LED Potentialfreies Relais für Auslösevorwarnung Kontaktstellungsanzeige Anzeige (blau) bei elektrischer

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 Netzbetreiber INFORMATIONSBLATT Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 5070-v1-DE-11.15 Um eine Gebäudeinstallation EMV-gerecht (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit)

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden 11.6 Seite 1 von 19 Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden Die folgenden Seiten beinhalten die Präsentationsfolien zu dem Vortrag von Dipl.-Ing.

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

Sicherheitsanforderungen

Sicherheitsanforderungen VDE-Sc h r iftenrei he Normen verständlich 6 Sicherheitsanforderungen für Antennen und Kabelnetze Erläuterungen zu - DIN EN 60728-11 (VDE 0855 Teil 1):2005 Kabelnetze und Antennen für Fernsehsignale, Tonsignale

Mehr

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften Ing. Andreas Fichtenbauer, BA MA Schrack Technik GmbH AGENDA Blitzstrom-/Überspannungsschutz Allgemeines Normen

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen Personenschutz IT Isoliertes Netz: Pro: Weil im Berührungsfall der Stromkreis nicht geschlossen werden kann, fliesst kein Strom. Nur in kleinen Netzen der Fall Contra: - Bei normalen Netzausdehnungen bildet

Mehr

Die Sicherungen beim ASR Emitters

Die Sicherungen beim ASR Emitters ASR Audio Systeme Friedrich Schäfer Hohe Straße 700 / 5A D 35 745 Herborn Telefon 02772 4 29 05 Telefax 02772 4 04 88 E-Mail info@asraudio.de www asraudio.de Die Sicherungen beim ASR Emitters Im folgenden

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

PV-Anlage Memmingen 2

PV-Anlage Memmingen 2 PV-Anlagentechnik 1 PV-Anlage Memmingen 2 3 Erdung und Blitzschutz Alle metallischen Teile müssen aus Sicherheitsgründen geerdet werden. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn die Isolation der aktiven Teile

Mehr

Sicherheitstechnische Anforderungen an g Verbraucheranlagen bis ~1000V / =1500V

Sicherheitstechnische Anforderungen an g Verbraucheranlagen bis ~1000V / =1500V Sicherheitstechnische Anforderungen an g Verbraucheranlagen bis ~1000V / =1500V Sicherheitstechnische Anforderungen an Verbraucheranlagen Werden hauptsächlich geregelt durch ÖVE/ÖNORM E 8001 Serie ÖVE

Mehr

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei. Wellenerdung "Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei". Diese plakative Aussage war bis vor einigen Jahren von Seiten vieler Motorkonstrukteure zu hören. Mittlerweile

Mehr

Umwelttechnologien und Innovation 3. Jahrgang Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft Praktikum

Umwelttechnologien und Innovation 3. Jahrgang Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft Praktikum Elektroinstallation, Hausinstallation, PV-Installation Seite 1 Allgemeines Auf einer Übungstafel sind Elektroinstallationen durchzuführen. Es wird eine einfache Hausinstallation simuliert. Gearbeitet wird

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen

Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen Inhalt Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband VDE 0022:1994-09 11 der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

Mehr

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 113 m ш Fehlerstrom-Uberwachung in elektrischen Anlagen Grundlagen, Anwendungen und Technik der Differenzstrommessung in Wechselund Gleichspannungssystemen DIN EN

Mehr

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol Gruppe 1 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol und je größer der am, desto größer ist die! 3. (2) Von welchen vier Faktoren hängt der elektrische Widerstand eines elektrischen

Mehr

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze Gestützt auf die Artikel 1, 2, 3,7 und 8 der «Allgemeinen Geschäftsbedingungen» (AGB) definiert die vorliegende technische Vorschrift: den Netzanschlussbeitrag (NAB) und den Netzkostenbeitrag (NKB); Kosten

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau)

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) System der Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) Telefon: 335 70 61 Telefax: 336 20 58 Email: office@revolux.com Internet:

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM UCM: Unintended Car Movement Unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbs von der Haltestelle weg bei geöffneter Tür Vorschrift Mit der 3. Änderung der Maschinenrichtlinie

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A Kurztest Seite 1 NIN2010 Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter. PEN :

Mehr

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch TM-72427 Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter Lernen Sie unser Produktspektrum kennen: DC-USV-Anlagen mit Ultrakondensatoren Allgemeines Die Geräte der DC-USV-Reihe C-TEC

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Markus Scholand. Sachverständigenbüro. Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen

Markus Scholand. Sachverständigenbüro. Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen Markus Scholand Sachverständigenbüro Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen sowie Blitzschutzsysteme und EMV - Massnahmen VdS anerkannt

Mehr

1. Kann Glas Elektrizität leiten?

1. Kann Glas Elektrizität leiten? Die Antworten sind auf den ersten Blick kinderleicht. Wenn Sie oder Ihre Kommilitonen verschiedene Antworten haben, dann fragen Sie mich. Schicken Sie mir bitte Ihre Fragen. alexander.akselrod@hs-bochum.de

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG

DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG NEBELTECHNIK I FAST 01 I FAST 02 I FAST 03 DEUTSCH SECTEO OR THE HAMMER! YOUR CHOISE! YOU CHOOSE! 02 Individuelle Sicherheitslösungen mit den Nebelsystemen von

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Photovoltaik Sicherungssysteme

Photovoltaik Sicherungssysteme Photovoltaik Sicherungssysteme ernst gmbh Postfach 1112 63683 Ortenberg Telefon 06041 / 1058 + 1059 Telefax 47 79 1 Photovoltaik Sicherungssysteme Unter Photovoltaik (PV) versteht man die direkte Umwandlung

Mehr

2 Netze an Gleichspannung

2 Netze an Gleichspannung Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen 1) Messungen: a) Im Stromkreis ist die Schaltung der Messgeräte für die Messung von Strom und Spannung einzuzeichnen I U L N b) Welche Gefahren bestehen

Mehr

Medieninformation. AMAXX Evolution Energie, Industrial Ethernet und Automation in einem Gehäusesystem

Medieninformation. AMAXX Evolution Energie, Industrial Ethernet und Automation in einem Gehäusesystem AMAXX Evolution Energie, Industrial Ethernet und Automation in einem Gehäusesystem Die AMAXX Produktfamilie hat weiteren Zuwachs bekommen und sich zu einem wahren Multitalent entwickelt. Bereits im Jahr

Mehr

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen Elektronische Schaltungen benötigen als Versorgungsspannung meistens eine Gleichspannung. Diese wird häufig über eine Gleichrichterschaltungen aus dem 50Hz-Wechselstromnetz gewonnen. Wie bereits in Kapitel

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

Planungshilfe Hausinstallation Strom

Planungshilfe Hausinstallation Strom Hausinstallation Strom 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 1 Seite 14 Anordnung von Zählerschränken Zeichnung

Mehr

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1 16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1 16.1 Allgemeines Das richtige Verlegen von Kabeln und Leitungen gehört mit zu den Grundvoraussetzungen

Mehr

DALI Hilfe und Fehlerbehebung

DALI Hilfe und Fehlerbehebung DALI Hilfe und Fehlerbehebung Allgemeines zu DALI... 1 Was ist DALI?... 1 Aufbau der DALI Information... 1 Grundregeln für die Installation von DALI & Helvar DALI Produkten... 2 Fehlerbehebung. DALI check

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum April 2015, Kali-Chemie-Saal, Hannover Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum Elektrosicherheit (Kai-Martin Knaak) Für den schlimmsten Fall: Fluchtwege (Kim Weber) Lasersicherheit (Milutin Kovacev)

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron Sehr gute Leiter Cu Z=29 Ag Z=47 Au Z=79 64 29 Cu 108 47 Ag 197 79 Au 1 Valenzelektron Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr