Mikrofinanzierungen in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikrofinanzierungen in Deutschland"

Transkript

1 DSSW-Materialien Mikrofinanzierungen in Deutschland Untersuchung des Bedarfes und des Angebotes von Mikrodarlehen und Kleinstkrediten Dr. rer. Pol. Karl-Heinz Groß DSSW-Materialien Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft im Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V.

2 DSSW-Material Mikrofinanzierungen in Deutschland Untersuchung des Bedarfes und des Angebotes von Mikrodarlehen und Kleinstkrediten DSSW-Materialien, Berlin 2005 Herausgeber Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft (DSSW) im (Alle Rechte vorbehalten) Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. Nollendorfplatz 3-4, Berlin Fon: (030) , Fax: (030) Internet: Der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. (DV) mit Sitz in Berlin, Landesgruppen und Geschäftsstelle in Brüssel ist als gemeinützig anerkannt. Die DV-GmbH ist das Projektbüro des Verbandes. Im DV arbeiten das Deutsche Seminar für Städtebau und Wirtschaft (DSSW) und das DeutschÖsterreichische Urban-Netzwerk, beide finanziell getragen durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit und den Deutschen Sparkassen- und Giroverband. Der DV ist Mitglied im Internationalen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (IVFWSR).

3 Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft Mikrofinanzierungen in Deutschland Inhaltsverzeichnis Vorwort... Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse...4 Begriffsdefinitionen Der Finanzbedarf der Gründer und bestehender kleiner Unternehmen Gründer und Unternehmenstypen...8 Innovative, wachstumsstarke Gründungsunternehmen....8 Traditionelle Gründungsunternehmen z. B. beim Handwerks oder den Freien Berufen:...9 Kleinstunternehmensgründungen...9 Nebenerwerbsgründungen Art und Höhe des Finanzbedarfes Das Finanzierungsangebot in Deutschland Mezzanine Finanzierungen Mikrofinanzierungen Regionale und lokale Angebote Nicht-finanzielle Förderangebote Das finanzielle Förderangebot Mikro-Darlehen Kleinstkredite Gute Beispiele auf städtischer Ebene Organisatorische Neuordnung der Förderinitiativen Positive Beispiele anderer Länder...28 Frankreich: ADIE...28 Großbritannien: Aspire micro loans for business limited...28 Polen, Fundusz Mikro Ltd Derzeitige Praxis der Mikrokreditfinanzierung Lücken und Probleme in der Mikrokreditfinanzierung in Deutschland-Handlungsfelder Akteure in der Mikrokreditfinanzierung und Rolle des Nicht-Bankensektors Anhang Verzeichnis der wichtigsten, ausgewerteten Untersuchungen KfW-Mikro-Darlehen Deutsches Mikrofinanz Institut e. V Satzung des GLS-Mikrofinanz Fonds (Unvollständiges) Verzeichnis von regionalen kleinkreditangeboten in Deutschland...52 Baden-Württemberg...53 Berlin...55 Brandenburg...56 Bremen...59 Hamburg...61 Hessen...63 Mecklenburg-Vorpommern...65 Niedersachsen...67 Rheinland-Pfalz...68 Saarland...69 Freistaat Sachsen...71 Sachsen-Anhalt...73 Schleswig-Holstein...73

4 Vorwort Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Neugründungen sind für Städte ein wesentlicher Faktor bei ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Sie verbessern die lokale Wirtschaft und entlasten die städtischen Sozialhilfeetats. Daher gilt es beständig nach neuen und innovativen Lösungsansätzen zur Unterstützung von KMU zu suchen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das europaweite Städtenetzwerk ECO- FIN-NET unter der Leitung der Stadt Leipzig und mit finanzieller Unterstützung durch das europäische Programm URBACT seit Anfang 2004 mit der (finanziellen) Förderung und Unterstützung der lokalen Ökonomie. Bei diesem Netzwerk handelt es sich um einen Zusammenschluss von vierzehn Städten aus zehn europäischen Staaten, die im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN zahlreiche Aktivitäten im Bereich der lokalen Wirtschaftsförderung in benachteiligten Stadtteilen vorangetrieben haben. In diesem Rahmen hat das vom Deutschen Seminar für Städtebau und Wirtschaft unterstützte Städtenetzwerk ECO-FIN-NET das Ziel, neue Maßnahmen zur Stärkung der lokalen Wirtschaft zu erarbeiten. Da die lokale Wirtschaft in benachteiligten Stadtgebieten vorrangig auf Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) basiert, konzentrieren die ECO-FIN-NET-Partner ihren Erfahrungsaustausch auf die Unterstützung von Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten (Kleinstunternehmen) bzw. Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten (Kleinunternehmen). Eine der zentralen Fragen ist dabei die finanzielle Förderung von KMU durch Mikrokredite und Mezzanine- Darlehen. In dieser Untersuchung soll an Hand der Auswertung vorhandener Studien und Unterlagen die Situation in Deutschland dargestellt werden. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Bei Mikrofinanzierungen sollte zwischen Mikrodarlehen und Kleinstkrediten unterschieden werden. Mikrodarlehen sind normale Bankkredite zwischen und bis zu mit mehreren Jahren Laufzeit. Kleinstkredite sind Stufenkredite an Personen mit Laufzeiten von einigen Monaten nach dem in anderen Ländern erfolgreich angewandten Modell des Microlending. In Deutschland gibt es ein relativ leistungsfähiges Angebot für Mikrodarlehen. Der wichtigste Anbieter dafür ist die KfW mit ihrem Mikrodarlehens-Programm. Dieses Programm steht auch bestehenden KmU, die nicht mehr als 10 Beschäftigte haben, zur Verfügung. Mikrodarlehensprogramme orientieren sich an dem traditionellen Finanzierungsmuster, nach dem Kredite vor allem für mittel- bis langfristige Investitionen genutzt werden. Die Kredite haben deshalb entsprechend lange Laufzeit. Sie sollen stets Teil einer Gesamtfinanzierung sein und, um vorzeitige Bindungen an Risiken zu vermeiden, vor Beginn des Vorhabens beantragt werden. Nachfinanzierungen werden als Signal einer Risikoverschlechterung betrachtet und möglichst vermieden. In den Förderprogrammen sind sie ausgeschlossen. Für kreditnehmende Unternehmer mit kleinem Bedarf an Umlaufmitteln führt diese Philosophie tendenziell zu einer Verschuldung, die den aktuellen Finanzierungsbedarf übersteigt und im Falle des Scheiterns den Unternehmer mit entsprechenden Belastungen zurücklässt. Für die Kreditinstitute bedeutet sie das Eingehen von unnötig hohen Risiken, um die Bearbeitungskosten niedrig zu halten.

5 Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft Mikrofinanzierungen in Deutschland Für den Finanzierungsmarkt in Deutschland bedeutet diese Kreditvergabepraxis, dass in Deutschland kein Markt für Kleinstkredite entstanden ist. Die bis jetzt aufgebauten lokalen Förderorganisationen können zwar die nichtfinanzielle Betreuung von Gründern und KmU verbessern, die Lücke im Finanzierungsangebot aber nicht schließen. Im Deutschen Mikrofinanz Institut e. V. haben sich 50 Organisationen, die an der Erprobung der Grundlagen des Mikrolendings in Deutschland interessiert sind, zusammengeschlossen. Ein weiterer Partner ist der GLS Mikrofinanz Fonds, in dem die GLS Gemeinschaftsbank eg, Bochum, Mittel für einen Kreditsicherungsfonds für die Wirtschaftsförderung sammelt. DMI und GLS wollen ab Anfang 2005 voraussichtlich 5 Gründungszentren auswählen, um mit etwa 500 Kleinstkrediten konkrete Erfahrungen mit dem Mikrolending in Deutschland zu sammeln. Begriffsdefinitionen Sowohl im Zwischenbericht der Arbeitsgruppe 1 des ECO-FIN-NET 1 als auch im Bericht der Gruppe für Unternehmenspolitik für die GD Unternehmen der EU-Kommission 2 werden Mikrokredite als Darlehen in einer Höhe von maximal Euro definiert. Diese nur quantitative Definition ist für die folgende Untersuchung zu grob. Ich gehe deshalb von einer nach qualitativen Gesichtspunkten unterschiedenen Aufteilung der Mikrokredite in Mikrodarlehen und Mikrolending/Kleinstkredite aus. Mikrodarlehen sind normale Bankkredite über Beträge zwischen ca und Euro mit Laufzeiten zwischen 5 und 10 Jahren, die vor dem Beginn des Vorhabens bei der Hausbank beantragt werden. Grundlage der Kreditentscheidung ist ein Unternehmenskonzept oder eine Planrechnung für das Vorhaben des KMU, die sich über die Laufzeit des Kredites erstreckt. Mikrodarlehen dienen der Gesamtfinanzierung eines Vorhabens. Mit ihnen können in der Regel sowohl die Investitionen als auch Umlaufmittel finanziert werden. Zinshöhe und Tilgungsrhythmus sind unterschiedlich und jeweils vom Umfang der Subvention durch die öffentliche Hand abhängig. Wegen der problematischen Fähigkeit von Gründern und KMU, Sicherheiten zu stellen, sind Mikrodarlehen in der Regel mit Bürgschaftsregelungen verbunden. Microlending/Kleinstkredite ist eine Finanzierungsform, die in Entwicklungsländern entwickelt wurde und inzwischen auch bei einigen Industriestaaten benutzt wird. Das Grundprinzip dieser Finanzierungsform ist der Gedanke, eine Gründung bzw. ein Vorhaben eines bestehenden KmU stufenweise in überschaubaren Schritten zu finanzieren. Microlending arbeitet daher mit kleinen Volumina, die für die konkrete Umsetzung zum Beispiel des ersten Kundenauftrages benötigt werden. Die Laufzeiten sind kurz. Es werden aber Anschlusskredite gewährt, wenn das erste Vorhaben erfolgreich war und der erste Kredit ganz oder teilweise zurückgezahlt wurde. 1 Zwischenbericht der AG 1 des ECO-FIN-NET, Financial Support Facilities for SME s, Sept , S. 7 2 Bericht Mikrokredite für Existenzgründer und Kleinstbetriebe: Ausgleich einer Marktlücke, ohne Ort, ohne Jahr, S. 3. Die Gruppe berät die Generaldirektion Unternehmen der EU-Kommission in Fragen der Unternehmenspolitik.

6 Diese Stufenkredite sind nur zur Finanzierung des Finanzbedarfes an Umlaufmitteln nicht zur Investitionsfinanzierung geeignet. Mezzanine Finanzierungen, die am Rande mit erörtert werden, bestehen aus Nachrangdarlehen, die bei langen Laufzeiten in der Anfangsphase tilgungsfrei sind. Sie sind gegenüber normalen Krediten im Insolvenzfall nachrangig, gehen echtem Eigenkapital aber vor. In der Bilanz der Gründungen verstärken Mezzanine Darlehen so lange die Eigenkapitalbasis bis die Tilgung beginnt. Von da an sind es nachrangig haftende Fremdmittel. Diese Darlehen können wie alle Arten von Fördermitteln mit Beihilfen, das heißt mit direkten Zuschüssen kombiniert werden. Das ist aber nicht für ihren Charakter als Mezzanine Darlehen entscheidend.

7

8 1 1. Der Finanzbedarf der Gründer und bestehender kleiner Unternehmen Jährlich werden in Deutschland mehr als Vollerwerbsgründungen realisiert, wobei die Zahl 2003 unter dem Einfluss der ausgeweiteten Förderung von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit auf stieg waren es Gründungen. Da es in Deutschland keine amtliche Statistik über die Zahl der Existenzgründungen gibt, errechnet das Institut für Mittelstandsforschung in Bonn (IfM) auf Basis der Gewerbemeldungen für das BMWA diese Zahlen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist für ihren Gründungsmonitor 2004 einen anderen Weg gegangen. Sie hat in einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage Personen ab 14 Jahren gefragt, ob sie innerhalb der letzten zwölf Monate eine selbstständige Tätigkeit im Voll- oder Nebenerwerb begonnen haben oder ob sie das in den nächsten sechs Monaten beginnen wollen. Der Zeitraum ist somit länger als die Vergleichszahl des IfM. Außerdem ist auch nach Nebenerwerbsgründungen gefragt und Gründungspläne werden mit erfasst. Daher ist verständlich, dass die Zahlen des Gründungsmonitors deutlich über denen des IfM liegen. Die KfW geht für 2003 auf Grund ihrer Hochrechnung für Deutschland von folgenden Zahlen aus: Es gab Vollerwerbsgründungen und Nebenerwerbsgründungen. Insgesamt waren es gut 1,6 Mio. Gründer Gründer und Unternehmenstypen Unabhängig von der Zahl der Gründungen, von denen man ausgeht, lassen sich die Gründungen wie auch die bestehenden Unternehmen in vier Typen unterscheiden. Innovative, wachstumsstarke Gründungsunternehmen. Diese Vorhaben haben einen hohen Bedarf an Wagnis- bzw. Beteiligungskapital, weil nur so die großen Innovationsrisiken sachgerecht finanziert werden können. Den Risiken stehen aber auch hohe Wachstums- und Gewinnchancen gegenüber. Für die Volkswirtschaft insgesamt sind diese Gründungen sehr wichtig, weil sie neben dem Wachstum auch neue zukunftssichere Arbeitsplätze schaffen. Allerdings ist die Gruppe dieser Gründungen sehr klein; auf sie entfällt auch in anderen Ländern - nur etwa 1 % der Gründungen. Für die lokale Wirtschaftsförderung spielt diese Gruppe daher nur ganz am Rande eine Rolle. 3 KfW-Gründungsmonitor 2004, Gründungen aus der Arbeitslosigkeit gewinnen an Bedeutung, Frankfurt /M., März 2004, S. 4 8

9 Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft Mikrofinanzierungen in Deutschland Traditionelle Gründungsunternehmen z. B. bei den Handwerksberufen oder den Freien Berufen: Diese Gründer benötigen für die Herstellung ihrer Produkte in der Regel auch Sachinvestitionen. Sie haben daher einen Bedarf an Eigenkapital und langfristigem Fremdkapital. Die Risiken sind bei dieser Gruppe relativ gut überschaubar, so lange sich die Wirtschaftsstruktur nicht schnell verändert. Im Gegenzug sind die Wachstumschancen allerdings auch begrenzt. Die meisten Gründer dieser Gruppe wollen aber auch nicht zum Großunternehmen wachsen, sondern streben ein Familienunternehmen mit dem Gründer als Eigentümer- Unternehmer und einer überschaubaren Zahl von Mitarbeitern an. Auf diese Gruppe entfallen rund 10 % der jährlichen Vollerwerbsgründungen. Kleinstunternehmensgründungen Im Zuge des Strukturwandels hin zur Dienstleistungswirtschaft ist für immer mehr Gründungen und KmU das Fachwissen wichtiger als die Sachinvestitionen. In der Wissensgesellschaft bietet sich daher zunehmend die Möglichkeit zur Selbstständigkeit ohne Investitionen. Benötigt werden dagegen immer Umlaufmittel. Typisch für diesen neuen Typ des Gründers sind alle Beratungsunternehmen. Erstes Ziel dieser Unternehmer ist, für sich und die Familie ein auskömmliches Einkommen zu erzielen. Auf diese Gruppe entfallen 90 % der jährlichen Vollerwerbsgründungen. Wenn sich für diese Gründungen am Markt Wachstumschancen eröffnen, können sie sich aber durchaus zu traditionellen Dienstleistern oder sogar zu Champions mit einer Position im Weltmarkt entwickeln. Nebenerwerbsgründungen Nebenerwerbsgründungen sollen ein als unzureichend empfundenes Einkommen aus unselbstständiger Tätigkeit oder aus sozialen Transfers ergänzen. Außerdem eignen sich Nebenerwerbsgründungen zum relativ risikoarmen Testen einer Gründungsidee. Wenn die Gründer ein laufendes Einkommen haben, ist die Finanzierung dieser Gründungen ziemlich problemlos. Problemgruppen wie Arbeitslose, alleinerziehende Frauen und/oder Jugendliche ohne Ausbildung haben keine laufenden Einkommen und sind ohne Vermögen. Bei ihnen entsteht auch bei diesem Gründungstyp bei den notwendigen Umlaufmitteln ein ungedeckter Finanzierungsbedarf. 1.2 Art und Höhe des Finanzbedarfes Diese Typisierung der Gründungen und der bestehenden Unternehmen macht deutlich, dass sich ihr jeweiliger Finanzierungsbedarf der Art nach stark unterscheidet. Wagniskapital (Venture Capital) ist für die erste Gruppe von zentraler Bedeutung, Beteiligungskapital der öffentlichen Beteiligungsgesellschaften und Mezzaninkapital in Verbindung mit langfristigen Fremdmitteln sind für die zweite Gruppe besonders wichtig. Für die Kleinunternehmen und die Nebenerwerbs-

10 1 gründungen geht es vorrangig um die Bereitstellung von Umlaufmitteln. Deshalb sollte eine Gründungs- und Wirtschaftsförderung die Möglichkeit bieten, für jede der Gruppen die bedarfsgerechte Hilfe bereit zu stellen. Neben der Art der benötigten Finanzierungsmittel unterscheiden sich die Gründungen natürlich auch hinsichtlich der Höhe des Finanzierungsbedarfes. Die KfW hat in ihrem Gründungsmonitor 2004 auch die Höhe der benötigten Mittel erfragt. Sie kommt dabei zu folgenden Ergebnissen 4 : 14 % der Vollerwerbsgründungen und 35 % der Nebenerwerbsgründungen haben gar keinen Finanzierungsbedarf. 10 % der Vollerwerbsgründer und 17 % der Nebenerwerbsgründer haben einen Finanzierungsbedarf an Eigen- und Fremdmitteln von bis zu Euro. 21 % der Vollerwerbs- und 24 % der Nebenerwerbsgründer haben einen Bedarf über bis Euro. 34 % der Vollerwerbs- und 16 % der Nebenerwerbsgründer haben einen Bedarf von über bis Euro. 21 % der Vollerwerbsgründer und 8 % der Nebenerwerbsgründer haben einen Finanzierungsbedarf von mehr als Euro. Bezogen auf die Vollerwerbs- und die Nebenerwerbsgründer haben danach Vollerwerbs- und Nebenerwerbsgründer insgesamt also Gründer einen Finanzierungsbedarf. Von diesen Gründern hatten 23 %, das sind Schwierigkeiten bei der Finanzierung. Die wichtigsten Probleme waren dabei fehlende eigene Mittel, Schwierigkeiten, einen Bankkredit zu erhalten, insbesondere fehlende Sicherheiten für einen solchen Kredit sowie mangelnde Aufträge bzw. Umsätze. 5 Konzentriert man sich auf den Bereich der Mikrofinanzierungen bis zu Euro dann entfallen auf ihn 65 % der Vollerwerbsgründer; das sind Bei den Nebenerwerbsgründern entfallen auf diesen Bereich 57 % der , das sind Insgesamt sind das Gründer, die einen Finanzierungsbedarf von bis zu Euro haben. Teilt man diese Gründer noch einmal auf in die Kleinstgründungen mit einem Finanzierungsbedarf von bis zu Euro, für die Mikrolending von zentraler Bedeutung ist, dann handelt es sich hier um 21 % der Vollerwerbsgründer; das sind und um 24 % der Nebenerwerbsgründer, das sind Insgesamt fallen damit mindestens Gründungen in den Bereich, in dem der Finanzierungsbedarf Kleinstkrediten entspricht. 4 KfW-Gründungsmonitor 2004, S KfW-Gründungsmonitor 2004, S

11 Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft Mikrofinanzierungen in Deutschland Für bestehende Unternehmen fehlen vergleichbare Angaben. Man kann aber davon ausgehen, dass sich der Finanzbedarf bei jungen Unternehmen ähnlich verteilt. Der Bedarf an Mikrodarlehen und Kleinstkrediten dürfte daher insgesamt wahrscheinlich doppelt so groß sein, wie der von der KfW für die Gründer erfragte Wert.

12 2 2. Das Finanzierungsangebot in Deutschland Für das Finanzierungsangebot in Form von gewerblich ausgereichten Krediten ist in Deutschland mit dem Kreditwesen-Gesetz (KWG) ein für alle verbindlicher Rechtsrahmen vorgegeben. Danach dürfen nur Kreditinstitute diese Geschäfte betreiben. Darüber hinaus muss die Gründung eines Kreditinstitutes von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) als Nachfolger des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen genehmigt werden. Eine Genehmigungsvoraussetzung ist, dass genug Eigenkapital als Haftungsbasis und entsprechend ausgebildetes Personal vorhanden sind. Erforderlich ist zudem die Einrichtung von Verfahren zur Risikokontrolle der ausgeliehenen Kredite. Die Bundesanstalt prüft bei bestehenden Kreditinstituten die Einhaltung dieser Regeln, die durch die Beschlüsse von Basel II verschärft werden. Die Vergabe von Krediten ist so für die Kreditinstitute relativ personal- und kostenintensiv. Und da auch die Rentabilität der Kreditinstitute geprüft wird, damit das haftende Eigenkapital nicht aufgebraucht wird, müssen die Kreditinstitute bei der Vergabe nicht kostendeckender Darlehen enge Grenzen beachten. Das hat sich schon sehr früh bei der Gründungsfinanzierung bemerkbar gemacht, wo bereits in den siebziger Jahren der Zugang von Gründern zu den Finanzmärkten immer schwieriger wurde. Der Bund bzw. das Bundesministerium für Wirtschaft fördert deshalb seit 1979 Gründungsfinanzierungen. Damals wurde zusammen mit der Deutschen Ausgleichsbank das Eigenkapitalhilfe-Programm als mezzanine Finanzierungshilfe eingeführt. Die Förderung konzentrierte sich auf die Gründung von Vollerwerbsexistenzen, bei denen in erheblichem Umfang Sachinvestitionen zu finanzieren sind. Das trifft ganz ü- berwiegend für Gründungen im gewerblichen, produzierenden Bereich und das Handwerk zu. Die Freien Berufe, bei denen zum Beispiel bei den Heilberufen inzwischen ebenfalls erhebliche Sachinvestitionen bei dem Schritt in die Selbstständigkeit anfallen, waren zunächst ausgeschlossen. Inzwischen haben aber auch sie Zugang zu diesen Förderprogrammen. Die Gründungen durch Übernahmen, deren Förderung die EU-Kommission lange Zeit nicht genehmigt hat, werden jetzt auch gefördert. In den neunziger Jahren hat die Deutsche Ausgleichsbank auf den Strukturwandel in Richtung Wissensgesellschaft mit ihren wissensintensiven aber kapitalarmen Gründungen im Dienstleistungssektor reagiert. Sie hat ihr Förderangebot für kleine Gründungsvorhaben 1999 durch das Startgeldprogramm und im Okt das Mikro-Darlehen erweitert. Nach der Verschmelzung mit der KfW werden diese Förderangebote von der KfW-Mittelstandsbank fortgeführt. 12

13 Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft Mikrofinanzierungen in Deutschland 2.1 Mezzanine Finanzierungen Die KfW hat ihre Angebote in der Programmfamilie Unternehmerkapital zusammengefasst. Das ERP-Kapital für Gründung steht Gründern in den ersten 2 Jahren zur Verstärkung der Eigenkapitalbasis zur Verfügung. Wie beim früheren EKH-Programm sollte der Antragsteller mindestens 15 % - in den neuen Ländern mindestens 7,5 %- der Investitionssumme für das Vorhaben aus eigenen Mitteln erbringen. Die Eigenmittel lassen sich mit dem Mezzanindarlehen auf maximal 40 % des Kapitalbedarfes anheben. Es dient im Rahmen eines Gesamtfinanzierungskonzeptes der Finanzierung der betriebsnotwendigen Sachinvestitionen, des Warenlagers und branchenüblicher Markterschließungsaufwendungen und bei Übernahmegründungen der Finanzierung des Kaufpreises des Unternehmens oder des Unternehmensanteiles. Gefördert werden nur Vorhaben, die eine nachhaltig tragfähige Existenz als Haupterwerb erwarten lassen. Die Laufzeit beträgt 15 Jahre bei 7 tilgungsfreien Jahren. Der Zins wird im Rahmen der ERP-Förderung unabhängig von der Bonität für die ersten 4 Jahren verbilligt. (1. Jahr: 0 %, 2. Jahr: 3 %, 3. Jahr: 4 %, 4. Jahr: 5 %). Vom 5. bis 10 Jahr wird ein Festzins vereinbart, der zur Zeit bei 6 % (5,75 % neue Länder) liegt. Aus der Festigungsvariante des alten EKH-Programmes wurde das ERP- Kapital für Wachstum. Es steht jungen, bis zu 5 Jahre alten Unternehmen für Investitionen zur Verfügung. Die Laufzeit beträgt 15 Jahre mit 7 tilgungsfreien Jahren, der Zins ist bonitätsabhängig. Für beide Programme gilt zusammen ein Höchstbetrag von Euro. Die Anträge werden über eine Hausbank gestellt, die das Vorhaben betreut und den offenen Rest der Gesamtfinanzierung von 60 % selbst bereitstellt oder dafür weitere Fördermittel organisiert. Für diese Mezzanindarlehen sind keine Sicherheiten erforderlich wurden im alten ERP-EKH-Programm Kredite mit einem Volumen von 235,9 Mio. Euro zugesagt (Durchschnittliche Kredithöhe Euro). Bis September 2004 wurden ( ) Kredite über 195,2 Mio. Euro ( ,2 Mio. Euro) zugesagt. Die durchschnittliche Kreditsumme lag damit 2004 bei Euro. Die Vorhaben waren im Durchschnitt 4 mal so groß, da das Mezzanindarlehen maximal 25 % der Gesamtfinanzierung betragen darf. Für Mikrofinanzierung in strukturschwachen städtischen Regionen kommen diese Programme nur in seltenen Ausnahmefällen in Betracht.

14 2 2.2 Mikrofinanzierungen KfW-Startgeld. Finanziert werden nur Gründungsvorhaben von bisher nicht schon selbstständig tätigen Antragstellern, deren Finanzierungsbedarf Euro nicht übersteigt. Finanziert werden Investitionen, auch Betriebsmittel, und zwar bis zu 100 %. (Laufzeit: 10 Jahre mit 2 tilgungsfreien Jahren, Festzins). Sind Sicherheiten vorhanden, müssen sie zur Absicherung des Startgelddarlehens herangezogen werden. Allerdings wird ein Darlehen auch bewilligt, wenn die Sicherheiten nicht ausreichen. Die Hausbank wird von der KfW obligatorisch zu 80 % von der Haftung freigestellt. Der EIF beteiligt sich an der Absicherung der Ausfälle. Eine Förderung ist auch dann möglich, wenn das geplante Unternehmen zunächst als Nebenerwerb geführt wird. Voraussetzung ist allerdings, dass das Unternehmenskonzept erkennen lässt, dass das geförderte Unternehmen mittelfristig auf einen Vollerwerbsbetrieb ausgerichtet ist. Die KfW-Mittel müssen vor Beginn des Vorhabens mit einem Unternehmenskonzept bei der Hausbank beantragt werden 2003 wurden Kredite über 116,6 Mio. Euro zugesagt ( Durchschnittliche Höhe Euro). Bis Ende September 2004 waren es Zusagen ( 2003: 2.746) über 96,4 Mio. Euro (2003: 89,5 Mio. Euro). Die durchschnittliche Darlehenhöhe bliebt mit Euro unverändert. Da damit der Bereich der Mikrokreditfinanzierungen deutlich überschritten ist, wird auf das Startgeldprogramm im Folgenden nicht weiter eingegangen. KfW-Mikro-Darlehen stehen für Gründungen oder Festigungsmaßnahmen mit einem geringen Finanzierungsbedarf bis zu mit 5 Jahren Laufzeit und 6 Monaten Tilgungsfreiheit zur Verfügung. Das Mikrodarlehen kann auch von bestehenden kleinen Unternehmen mit max. 10 Beschäftigten sowie für Vorhaben, die ein Gründer 3 Jahre nach Aufnahme der Selbstständigkeit plant, genutzt werden. Der Antrag wird vor dem Beginn des Vorhabens, das heißt auf der Basis von Planzahlen, gestellt, die zu einem in sich stimmigen Unternehmenskonzept zusammengefasst werden. Die Kreditvergabe stützt sich insofern auf eine dokumentenbasierte Analyse 6. Die Realität der Gründer- und Unternehmerperson ist nur am Rande wichtig. Die Kredithöhe soll sich an dem Finanzierungsbedarf orientieren, der in den nächsten 1 bis 2 Jahren erwartet wird. Nachfinanzierungen werden als Erhöhung der Risiken in der Regel negativ bewertet. Sie werden nicht gefördert. 6 Kritikos, Alexander, Microlending und Mikro-Darlehen: Warum es einer Überführung der Modellprojekte zu geregelten Finanzintermediären bedarf, Beitrag zum Zwischenbericht 2003 des Modellprojekts Enigma Siebte Säule Microlending in Hamburg, Hamburg Okt. 2003, S. 2 14

15 Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft Mikrofinanzierungen in Deutschland Bei der Förderung von Nebenerwerbsgründungen ist die Forderung, dass ein Haupterwerb daraus wird, weniger strikt, denn der Übergang wird erst mittelfristig erwartet. Anträge müssen über eine Hausbank gestellt werden, wobei die Landesförderinstitute als Hausbank akzeptiert werden. Eine Kombination mit den Mezzaninprogrammen ist nicht möglich. Überbrückungsgeld oder E- xistenzgründungszuschuss können aber in Anspruch genommen werden wurden für Mikrodarlehen Zusagen über 32 Mio. Euro erteilt, das waren im Durchschnitt pro Zusage. Bis Ende September 2004 wurden Zusagen ( 2003: 1.400) über 19,2 Mio. Euro (26,6 Mio. Euro) erteilt; der Durchschnitt lag 2004 bei Für die kreditgebende Hausbank, ergeben sich aus diesen Regeln zwei kostenintensive Probleme. Angesichts der langen Laufzeiten muss sie mit relativ hohen Ausfällen rechnen. In dem Bericht der ECO-FIN-NET-Arbeitsgruppe 1 werden EU-Zahlen zitiert, nach denen 30 % der neuen Unternehmen die ersten 3 Jahre nach ihrer Gründung und rund 50 % 5 Jahre nicht überstehen. Bei so hohen Ausfallquoten muss selbst bei sorgfältiger Prüfung der Anträge mit Ausfällen in beträchtlicher Höhe gerechnet werden. Das trifft auch für die KfW zu. Das gilt selbst angesichts der Tatsache, dass ein großer Teil dieser Risiken den Kreditgebern durch Bürgschaftsprogramme und durch Rückbürgschaften des EIF abgenommen wird. Beim KfW-Mikrodarlehen verbleiben der Hausbank a- ber immer noch 20 % des Risikos. Das zweite Problem sind die hohen Bearbeitungskosten, die bei kleinen Krediten nicht wesentlich geringer sind wie bei großen. Allerdings sind die Einnahmen der Kreditinstitute als Prozentzuschläge zur Kreditsumme von deren Höhe abhängig. Bei großen Krediten sind diese Einnahmen höher als bei kleinen. Die KfW versucht das durch eine feste Bearbeitungsgebühr von 600Euro für die Hausbank abzumildern. Die tatsächlichen Bearbeitungskosten werden allerdings auf 1.100Euro geschätzt 7. Um Verluste zu Lasten des Eigenkapitals zu vermeiden, konzentrieren sich die Kreditinstitute daher auch im Mikrokreditprogramm auf möglichst große Darlehen. Deshalb liegt der Durchschnitt für das KfW-Mikrodarlehen 2004 wie in der Vergangenheit mit nahe bei dem zulässigen Höchstbetrag von Euro. Die in diesem Jahr niedrigere Inanspruchnahme des Programms bis zum lag die Anzahl mit um 24,1 % unter der Vergleichszahl aus 2003, beim Kreditvolumen war der Abstand mit 27,8 % noch größer (2004: 19,2 Mio. Euro, 2003: 26,6 Mio. Euro)., zeigt für die Gegenwart eine negative Entwicklung bei den Kreditzusagen. 7 Bericht der Gruppe Unternehmenspolitik für die DG Unternehmen der Kommission, S. 7

16 2 Das Problem der fehlenden Informationen besteht im Prinzip besonders ausgeprägt bei Neugründungen, für die es noch keine konkreten Zahlen zur Unternehmensentwicklung gibt. Die geforderte Antragstellung vor Vorhabensbeginn führt allerdings auch bei bestehenden KmU zu Informationsproblemen, weil man nur Planzahlen prüfen kann, deren Realitätsnähe unklar ist. Schulungs- und Beratungsdienstleistungen der bestehenden Initiativen aber auch von Kammern und Unternehmensberatern können an diesem Punkt die Kreditinstitute entlasten, indem sie helfen, plausible Konzepte auszuarbeiten und die Vorhaben als Gutachter vorprüfend bewerten. Die KfW ist daher sehr an einer engen Kooperation mit dem Verband der Gründungsinitiativen und anderen Partnern interessiert, um deren möglichst standardisierte Leistungen in die Entscheidungsfindung der Hausbanken über Anträge zum Mikrofinanzierungsprogramm zu integrieren. Eine Arbeitsgruppe bei der KfW prüft hier Lösungsmöglichkeiten. Dabei geht die KfW davon aus, dass die Kosten für die nichtfinanziellen Leistungen der Gründungsinitiativen von Dritten übernommen werden. In Berlin, Bremen, dem Saarland und in München gibt es ähnliche Programme für die Förderung von Gründungen. Bestehende junge KmU können sie nur in Berlin nutzen. Mit 276 Kreditzusagen im Jahr 2002 ist ihre Bedeutung gering. Für Kleinstkredite/Mikrolending mit kurzen Laufzeiten, die als Personalkredit dem aktuellen Bedarf entsprechend stufenweise vergeben und unkonventionell abgesichert werden, gibt es in Deutschland kein bundesweites Angebot. Hier gibt es im Vergleich zu Frankreich, Polen, Großbritannien und anderen Ländern bisher nur eine Reihe lokaler Pilotvorhaben, die oben beschrieben wurden Regionale und lokale Angebote Als Reaktion auf lokale und regionale Struktur- und Wirtschaftsprobleme wurden in Deutschland eine Reihe von Initiativen gegründet, die vor allem die Förderung von Gründungen zum Ziel haben. Dabei konzentriert man sich in der Regel auf benachteiligte, gesellschaftliche Gruppen, die besonders intensiv unter wirtschaftlichen Problemen zu leiden haben. 16

17 Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft Mikrofinanzierungen in Deutschland Nicht-finanzielle Förderangebote Im Vordergrund steht eine umfassende Information, Schulung und Beratung der an Gründungen interessierten Bewerber. Nach einer Selektion, bei der die auf Anhieb als ungeeignet erkannten Bewerber abgelehnt werden, bieten die meisten dieser Initiativen eine umfassende Vorbereitung auf den Schritt in die Selbstständigkeit. Das umfasst folgende Aufgaben: erforderliches Wissen und Kenntnisse vermitteln (Marketing, Vertrieb, Kostenrechnung, Buchhaltung, Finanzierung, Steuern und anderes mehr), unternehmerische Handlungs- und Entscheidungskompetenzen erweitern, die Urteilskraft für Produktstrategien und Erfolgsaussichten schärfen, das Bedürfnis nach geringem Risiko bedienen, Rahmenbedingungen für mutige Entschlüsse schaffen und neue Verhaltens- und Denkmuster anbieten, die eine Rückkehr zum Arbeitsamt auch bei auftretenden Schwierigkeiten unwahrscheinlicher machen. 8 Den Gründern werden damit notwendige kaufmännisch-unternehmerische Fähigkeiten vermittelt. Zugleich lernen sie in der Konfrontation mit den Beratern und anderen Bewerbern, die eigenen Pläne kritisch zu reflektieren und werden damit auf die nächsten Schritte vorbereitet. Für viele der Initiativen war dabei die Vorbereitung auf die Verhandlungen mit den Kreditinstituten auf der Basis eines Unternehmenskonzeptes das wichtigste Ziel. Die Begleitung bestehender KmU steht dagegen in der Regel nicht im Zentrum der Arbeit der Initiativen, allerdings werden die geförderten jungen Unternehmen meistens eine Zeit lang begleitet Das finanzielle Förderangebot Auf die Schwierigkeiten, bei den Kreditinstituten Unterstützung für Vorhaben mit geringem Finanzierungsbedarf zu finden, reagierten eine Reihe von Initiativen mit der Suche nach eigenen finanziellen Hilfsmöglichkeiten. Bis 1997 waren nur 3 derartige Programme am Markt, wobei das 1982 gegründete Frauennetzwerk GOLDRAUSCH in Berlin, am Anfang dieser Entwicklung steht. GOLDRAUSCH bietet seit dem Frauen, denen andere Finanzierungsmöglichkeiten verschlossen sind, zinslose Darlehen bis zu Euro und 36 Monaten Laufzeit zur Finanzierung einer Existenzgründung an. Es folgten Initiativen in Bremen, wo der Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales 1984 einehiln Startfefonds zur Förderung von Existenzgründungen aus (dro- 8 Thorsten Müller, (Gründungsinkubator garage im ENIGMA Gründungszentrum, Hamburg), Der Inkubator, ein Beratungskonzept für Kleinstgründungen aus der Arbeitslosigkeit, in:lange, Joachim, Hrsg., Klein aber fein trotzdem pleite, Loccumer Protokolle 10/04, Loccum 2004, S. 107f

18 2 hender) Erwerbslosigkeit auflegte. Nach 1997 gab es dann eine Welle von neuen Programmen. 9 Bis Ende 2003 stieg die Zahl der aktiven Kleinstkreditprogramme nach der Untersuchung von Evers & Jung auf 10 lokale und 12 landesweite Programme. Lokale Programme gibt es danach in Offenbach, Laatzen, Gelsenkirchen, Altenkirchen/Westerwald, Göttingen, Paderborn, Mainz, München, Kassel und Mannheim, landesweite Programme in Berlin (2), Hamburg (2), Bremen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Saarland, Schleswig-Holstein und in Baden-Württemberg (2). Die dafür notwendigen finanziellen Mittel stammen aus privaten Spenden, Stiftungen von Unternehmen und aus den kommunalen und den Länderhaushalten. Nach der seit 1992 ausgeweiteten und intensivierten Förderung von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit durch Überbrückungsgeld und seit 2003 auch durch den Gründungszuschuss für die ICH-AG wuchs im BMA das Interesse an diesen Aktivitäten, weil die angebotenen Hilfen nur für die Finanzierung des Lebensunterhalts in der Gründungsphase, nicht für die Finanzierung des Finanzbedarfes der eigentlichen Gründung zur Verfügung standen. Das BMA hat daher zusammen mit der Bundesagentur für Arbeit bis Ende Oktober 2004 ein Pilotvorhaben gefördert, um bessere Fördermöglichkeiten für diese Gründergruppe zu erproben. Die Ergebnisse werden vom Deutschen Mikrofinanz Institut berücksichtigt. Von den 24 in der Untersuchung von Evers & Jung aufgezählten Kleinkreditprogrammen übersteigen 4 bei ihren durchschnittlichen Kreditsummen die Grenze von deutlich. Neben dem Startgeldprogramm der KfW sind das ähnliche Programme in Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Diese Programme werden deshalb im folgenden nicht weiter untersucht Mikro-Darlehen Neben dem KfW-Mikrodarlehen nennt die Untersuchung folgende Anbieter von Mikrodarlehen zwischen und bis zu : ARP-Kredit, Berlin mit der Investitionsbank Berlin 10. Als Arbeitsmarktpolitisches Rahmenprogramm 1997 gestartet können alle Erwerbslosen bei der Investitionsbank Anträge stellen. Bestehende KMU, deren Gründung nicht länger als 5 Jahre zurückliegt und deren Gründer zum Zeitpunkt der Gründung erwerbslos waren, können gefördert werden. Das Programm wird aus Mitteln des Europäischen Strukturfonds (EFRE) und aus Landesmitteln finanziert. Bis 9 Evers & Jung, Kleinkreditprogramme in Deutschland 2003/2004, Hamburg 2004, S Das Pprogramm ist auch im nicht vollständigen Verzeichnis des Deutschen Microfinanz Instituts (DMI) vom 9. Nov enthalten. Vgl. S. S. 3 18

19 Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft Mikrofinanzierungen in Deutschland 30. Juni wurden insgesamt Vorhaben mit gut 20 Mio. Euro finanziert waren es 179 Darlehen mit 2,759 Mio. Euro, im 1. Halbjahr Darlehen mit 1,642 Mio. Euro. Die durchschnittliche Höhe der Darlehen beträgt Euro bei 10 Jahren Laufzeit. München-Fonds: Der 1998 in Kooperation zwischen der Stadtsparkasse München und der Stadt eingerichtete Fonds finanziert kleinste aber tragfähige Vollexistenzen. Gefördert werden auch bestehende KmU innerhalb des ersten Jahres nach der Gründung. Die Sparkasse stellt rund 2,5 Mio. Euro zur Verfügung, die Stadt hinterlegte im Gegenzug 0,5 Mio. Euro bei der Sparkasse. Von den Ausfällen trägt die Stadt 70 %, die Sparkasse 30 %. Es wird ein Eigenkapitalbeitrag der Gründer von % erwartet wurden 14 Zusagen über Euro, im ersten Halbjahr Zusagen über Euro erteilt. Der Durchschnitt liegt bei Euro mit einer Laufzeit von 8 Jahren. Starthilfefonds Bremen 11 : Der 1984 beim Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales aufgelegte Fonds finanziert Gründungen aus (drohender) Erwerbslosigkeit, Kleinunternehmen in Finanzierungsengpässen und Frauen mit Darlehen bis zu Euro und bis zu 8 Jahren Laufzeit. Er ist mit Zuschüssen kombinierbar. Die Darlehen werden von der Bremer Wirtschaftsförderung GmbH vergeben, wobei bei Darlehen über Euro ein Kreditausschuss eingeschaltet wird, in dem auch Vertreter der Kreditinstitute sitzen. Bis wurden rund 9,5 Mio. Euro an Darlehen zugesagt waren es 69 Zusagen über Euro, im ersten Halbjahr Zusagen über Euro. Der Durchschnitt liegt bei Euro mit 8 Jahren Laufzeit. Bremen plant einen gemeinsamen Kreditfonds mit den Kreditinstituten. Dabei ist die Ausfallquote des bisherigen Starthilfefonds von weniger als 10 % ein starkes Argument. Startkapital des Saarlandes 12 : Das Land finanziert Gründungen und junge KmU innerhalb von 3 Jahren nach ihrem Start mit Darlehen bis zu Euro und Laufzeiten bis zu 10 Jahren. Die Zinsen in den ersten beiden Jahren übernimmt das Land. Bei Schaffung dauerhafter Arbeitsplätze können 20 % der Kreditsumme in einen Zuschuss umgewandelt werden. Anträge müssen vor Beginn des Vorhabens bei einer Hausbank gestellt werden wurden 14 Zusagen über Euro, im ersten Halbjahr Zusagen über Euro erteilt. Der Durchschnitt liegt bei Euro mit 10 Jahren Laufzeit. 11 Vgl. Verzeichnis des DMI, S Vgl. Verzeichnis des DMI, S. 11f

20 2 2.4 Kleinstkredite Folgende Initiativen haben sich ganz gezielt auf die Förderung von kleinen Gründungen konzentriert. Sie bieten dafür auch finanzielle Hilfen in unterschiedlichen Formen an. Auf geht s Finanzierung Offenbach, KIZ Zentrale für Finanzierung AG 13 : Seit Mai 2002 bietet die KIZ jungen Gründern als Teil eines Gründungswettbewerbes ein Darlehensprogramm mit Krediten bis zu 5.000Euro an. Die Laufzeit beträgt im Schnitt 24 Monate. Die Darlehen werden von der Sparkasse Offenbach abgewickelt, wobei die Deutsche Bank Stiftung Alfred Herrhausen die Besicherung übernimmt. Außer dem umfassenden Kreditfonds hat das KIZ zusammen mit einer Venture Kapital Gesellschaft einen Beteiligungsfonds in Höhe von Euro gegründet. Im Jahr 2002 wurden 4 Kreditzusagen über Euro, im ersten Halbjahr Zusage über Euro erteilt. In einem Fall wurde eine Mischfinanzierung aus Beteiligungskapital und einem Darlehen durchgeführt. Enigma Siebte Säule Microlending GmbH, Hamburg: Seit 2001 werden Kredite bis zu Euro auch als Stufenkredit zur Förderung von Existenzgründern aus (drohender) Arbeitslosigkeit vergeben. Im Stufenkreditmodell kann ein Kreditnehmer (Gründer), der ein 5.000Euro-Darlehen erfolgreich getilgt hat, im nächsten Schritt bis zu 8.500Euro und in der dritten Stufe maximal Euro erhalten. Während der Laufzeit wird der Kreditnehmer begleitend unterstützt (Kreditcoaching). Enigma ist Intermediär zwischen Kreditnehmer und Kreditinstitut. Die Hanseatic-Bank (Teilzahlungsbank im Otto-Konzern) und die Behörde für Wirtschaft und Arbeit sind die eigentlichen Kreditgeber. Das Ausfallrisiko wird über einen Kreditsicherungsfonds abgedeckt, der u. a. durch die Deutsche Bank Stiftung Alfred Herrhausen finanziert wurde wurden 15 Zusagen über Euro, im ersten Halbjahr Zusagen über Euro erteilt. Der Durchschnitt lag 2002 bei 8.000Euro im ersten Halbjahr 2003 bei Euro, die Laufzeit beträgt im Durchschnitt aller 68 seit 2001 vergebener Kredite 26 Monate. FEUERWEHRFONDS Westerwald; Westerwälder Initiativen und Betriebe Netz e. V. WIBeN e. V.: 45 Betriebe der Region, die ökologisch-genossenschaftlich-sozial arbeiten, haben 1985 ein Netzwerk gegründet, das seit 1990 den Feuerwehrfonds aufgebaut hat. Er wird durch monatliche Einlagen der Mitglieder gespeist. Der Fonds vergibt zinslose Darlehen an seine Mitglieder und an 13 Vgl. Verzeichnis des DMI, S. 7 20

Sie möchten sich selbstständig machen?

Sie möchten sich selbstständig machen? KFW-STARTGELD Sie möchten sich selbstständig machen? Die Zukunftsförderer Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit?

Mehr

Gründungsforum Region Göttingen

Gründungsforum Region Göttingen Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Sie möchten sich selbstständig machen?

Sie möchten sich selbstständig machen? KFW-GRÜNDERKREDIT Sie möchten sich selbstständig machen? Die Zukunftsförderer Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit?

Mehr

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Heinz-Joachim Mogge Investitionsbank Berlin

Mehr

Thema: Existenzgründungsfinanzierung KfW Gründerkredit ERP-Kapital KfW-Unternehmerkredit Mikrokredit Stichwort Eigenkapital Gerade in der Startphase eine Existenzgründung benötigen Gründer für den Unternehmensaufbau,

Mehr

Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013

Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013 Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013 23.11.2013 Martin Kleimann Rund ein Viertel aller Gründungen ist nach spätestens drei Jahren wieder aus

Mehr

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Themenschwerpunkte Tipps für das Kreditgespräch Öffentliche Finanzierungshilfen 2 Regeln

Mehr

Merkblatt Infrastruktur

Merkblatt Infrastruktur Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Investitionen in den Bau und die Modernisierung von Schulen im Land Brandenburg Förderziel Mit dem steht den kommunalen Schulträgern und kommunalen Schulzweckverbänden

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Finanzierungssituation der Handwerksunternehmen Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Teilnehmer der Umfrage An der Umfrage beteiligte Betriebe nach

Mehr

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren: Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Kristina Fröhlich Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken? ERP-KaPItal für GRündunG Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken? die Zukunftsförderer das starke argument für Ihr Vorhaben ein nachrangdarlehen Mit dem ERP-Kapital für Gründung bietet die KfW Ihnen

Mehr

Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten

Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten Pressekonferenz von Wirtschaftsminister Dr. Reinhold Mitterlehner und AWS-Geschäftsführer Dr. Peter Takacs am 10. Dezember

Mehr

Mikrokredite erhalten

Mikrokredite erhalten Mikrokredite erhalten - GLS Bank http://mikrokreditfonds.gls.de/startseite/kredit-erhalten.html Start > Startseite > Kredit erhalten Mikrokredite erhalten Sie benötigen für Ihre Gründung oder für Ihr kleines

Mehr

Selbstständig mit einem Versandhandel interna

Selbstständig mit einem Versandhandel interna Selbstständig mit einem Versandhandel interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Berufsbild... 7 Voraussetzungen... 8 Technische Voraussetzungen... 10 Ausbildung... 11 Kundenanforderungen...

Mehr

MIQUA Mikrokredite im Quartier - Ein Projektbeispiel im Rahmen des ESF Programm BIWAQ Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier -

MIQUA Mikrokredite im Quartier - Ein Projektbeispiel im Rahmen des ESF Programm BIWAQ Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - MIQUA Mikrokredite im Quartier - Ein Projektbeispiel im Rahmen des ESF Programm BIWAQ Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - ESF Jahreskonferenz Berlin, 03.05.2010 KIZ gemeinnützige Projektgesellschaft

Mehr

Existenzgründung/ Beratung bei der Sparkasse Hohenlohekreis

Existenzgründung/ Beratung bei der Sparkasse Hohenlohekreis Existenzgründung/ Beratung bei der Firmen- und Gewerbekunden Michael Fünfer I. Was ist das Entscheidende: Eine gute Vorbereitung ist alles. Eine marktfähige Geschäftsidee, zur Gründung einer nachhaltigen

Mehr

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Michael Maurer Bürgschaftsbank Brandenburg

Mehr

Die Wirtschaftsberatung 1a Aussicht. Unternehmensfinanzierung Teil 4 Öffentliche Fördermöglichkeiten Grundsätze

Die Wirtschaftsberatung 1a Aussicht. Unternehmensfinanzierung Teil 4 Öffentliche Fördermöglichkeiten Grundsätze Die Wirtschaftsberatung 1a Aussicht _ Unternehmensfinanzierung Teil 4 Öffentliche Fördermöglichkeiten Grundsätze Beantragung öffentlich geförderter Darlehen An Finanzierungshilfen des Bundes und des Freistaates

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung 09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung www.bmwi.de Kleingründungen/Nebenerwerbsgründungen Vorteile von Kleingründungen (Finanzierungsbedarf unter 25 000 Euro)

Mehr

Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW

Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW Gliederung Aktuelle Ausgangslage Grundsätze der öffentlichen Förderung

Mehr

Ohne Eigenmittel finanzieren: Förderung für junge GmbHs

Ohne Eigenmittel finanzieren: Förderung für junge GmbHs fördermittel-katalog, teil 3 Fö 3 / 1 Ohne Eigenmittel finanieren: Förderung für junge GmbHs darum geht es: Das Förderprogramm ERP-Kapital für Wachstum ist für Sie interessant, wenn sich Ihre GmbH im 2.

Mehr

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Norbert Kadau Bürgschaftsbank

Mehr

ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee

ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit? Mit dem ERP-Gründerkredit,

Mehr

GRÜNDUNGSFÖRDERUNG IN SALZGITTER. Angebote der WIS. Matthias Grüne 28.02.2014

GRÜNDUNGSFÖRDERUNG IN SALZGITTER. Angebote der WIS. Matthias Grüne 28.02.2014 GRÜNDUNGSFÖRDERUNG IN SALZGITTER Angebote der WIS Matthias Grüne 1 Sie haben eine gute Idee? 2 3 große Herausforderungen 3 fehlende Erfahrung fehlendes Gründungsprozesswissen Woran muss ich denken? Wie

Mehr

Damit hat der Jungunternehmer nicht gerechnet.

Damit hat der Jungunternehmer nicht gerechnet. Er hat eine tolle Geschäftsidee. Die Marktchancen stehen gut. Das Konzept ist durchdacht. Es würden neue Arbeitsplätze entstehen. Es fehlt ihm nur das Geld, um die Idee umzusetzen. Aber für einen Kredit

Mehr

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee? ERP-INNOVATIONSPROGRAMM Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee? Die Zukunftsförderer Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee Innovationen sind in der Regel mit einem erheblichen finanziellen

Mehr

KarriereStart 23. - 25.01.2015 Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

KarriereStart 23. - 25.01.2015 Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung KarriereStart 23. - 25.01.2015 Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung www.bmwi.de Kleingründungen/Nebenerwerbsgründungen Vorteile von Kleingründungen (Finanzierungsbedarf unter 25 000

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet. Er will den Betrieb vergrößern. Seine innovative Idee ist richtig gut durchgeplant. Aber es ist zu wenig Eigenkapital da und für den Kredit reichen der Bank die Sicherheiten nicht. Damit hat Ihr Klient

Mehr

18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge

18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge Unternehmerfrühstück 2014 Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten 18. September 2014 Michael Stieb www.isb.rlp.de AGENDA 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Kreditanstalt für

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Förderungen. Gummersbach, 16.3.2011

Förderungen. Gummersbach, 16.3.2011 en Ersetzen Sie im Titelmaster dieses Feld durch ein Foto gleicher Größe, daß nach Möglichkeit auch einen Anteil des Wirtschaftsförderungs-Orangetons enthält. Achten Sie darauf, daß das Bild vor dem orangefarbenen

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Problem erkannt, aber wer kann mich jetzt unterstützen? Deutschlandweit bieten sowohl private als auch öffentliche Beratungsanbieter

Mehr

Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Jochen Oberlack

Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Jochen Oberlack Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Jochen Oberlack 1 Öffentliche Finanzierungshilfen Tipps für das Kreditgespräch 2 Der Weg zur optimalen Finanzierung DAS BANKGESPRÄCH Auswahl

Mehr

Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe

Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe Stuttgart, 01.04.2011 NewCome Andreas Beitzen KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Berlin und Bonn 3.600 Mitarbeiter

Mehr

Finanzierung von Existenzgründungen

Finanzierung von Existenzgründungen Finanzierung von Existenzgründungen Inhaltsübersicht Der Geschäftsplan / Businessplan Weitere notwendige Finanzierungsunterlagen Sonstige Aspekte bei der Existenzgründung Finanzierungsarten und Mittelgeber

Mehr

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? KFW-UNTERNEHMERKREDIT Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? Die Zukunftsförderer Langfristige Investitionen günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler

Mehr

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Sie gründenwir finanzieren: KfW! Sie gründenwir finanzieren: KfW! Fürstenfeldbruck, 3. Juli 2010 Existenz 2010 Susanne Müller Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare Orientierung und sichere Finanzierung.

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Finanzierung für Existenzgründer öffentliche Finanzierungshilfen

Finanzierung für Existenzgründer öffentliche Finanzierungshilfen Hausarbeit Finanzierung für Existenzgründer öffentliche Finanzierungshilfen angefertigt im Fach Betriebswirtschaftslehre WF 63 / Herr Hagel erstellt von Felix Winters vorgelegt am 06.05.2008 1 Gliederung

Mehr

monex grenke smava bankdarlehen unternehmen + finanzierung

monex grenke smava bankdarlehen unternehmen + finanzierung smava monex grenke bankdarlehen unternehmen + finanzierung Sie suchen Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Kleinunternehmen? Wir stellen Ihnen individuelle und flexible Lösungen vor und helfen Ihnen bei

Mehr

Deutsches Mikrofinanz Institut

Deutsches Mikrofinanz Institut Mehr Mikrokredite für Starter und Kleinunternehmen Auftaktveranstaltung Projekt 5.000 Projekt 5000 Mikrofinanzierung als Instrument zur Lösung gesellschaftspolitischer Aufgabenstellungen Stuttgart, 24.

Mehr

Pro Building Workshop 28.09.2010 Förderung mittelständischer Unternehmen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Instrumente der Förderung Finanzielle Hilfen Information

Mehr

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten. Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch 20. November 2015, Gründer- und Jungunternehmermesse Leverkusen Tobias Kraus Die Agenda

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

- optimal finanzieren. Jochen Oberlack 12. November 2008

- optimal finanzieren. Jochen Oberlack 12. November 2008 Investitionsvorhaben - optimal finanzieren Jochen Oberlack 12. November 2008 1 Mezzanine-Produkte 3-Säulen-Modell: Unternehmerkapital (wird 2009 modifiziert) II. I. Unternehmerkapital Gründung Unternehmerkapital

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW- Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW- -Finanzierung mit der Hausbank- Existenzgründungsberater Firmenkunden Seite 1 Firmenkunden Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung

Mehr

Existenz 2010 Fürstenfeldbruck 03.07.2010. Microlending Finanzierung für kleine Unternehmen. Referent: Horst Eckhardt

Existenz 2010 Fürstenfeldbruck 03.07.2010. Microlending Finanzierung für kleine Unternehmen. Referent: Horst Eckhardt Existenz 2010 Fürstenfeldbruck 03.07.2010 Microlending Finanzierung für kleine Unternehmen Referent: Horst Eckhardt Tätigkeitsbereiche der GUM mbh Beratung, Coaching, Seminare für Existenzgründer/innen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Mikrofinanzierung Fördermöglichkeiten in Hamburg. Vorstellung und Zwischenbilanz des Kleinstkreditprogramms der Behörde für Wirtschaft und Arbeit

Mikrofinanzierung Fördermöglichkeiten in Hamburg. Vorstellung und Zwischenbilanz des Kleinstkreditprogramms der Behörde für Wirtschaft und Arbeit Thema 1 Mikrofinanzierung Fördermöglichkeiten in Hamburg Eine Veranstaltung der Behörde für Wirtschaft und Arbeit in Kooperation mit der Johann Daniel Lawaetz-Stiftung und der Evers & Jung GmbH am 1. Juni

Mehr

Wann kann ein Förderkredit sinnvoll

Wann kann ein Förderkredit sinnvoll Finanzierungswege für Gründer und Start-Ups Wann kann ein Förderkredit sinnvoll sein und welche gibt es? Klaus Kessler, Stadtsparkasse Wuppertal Agenda Gründungsvoraussetzungen Vorbereitung auf das Bankengespräch

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Tipps für ein Bankgespräch

Tipps für ein Bankgespräch Tipps für ein Bankgespräch Download von www.reinhardstrempel.de Betriebsberater Dipl.-Kfm. Reinhard Strempel Gründercoach Gründercoaching Controlling Finanzierung Fachkundige Stellungnahmen Sofortberatung

Mehr

In diesem Abschnitt erfahren Sie, woher Sie Geld für Ihre Investitions- und Gründungskosten bekommen können.

In diesem Abschnitt erfahren Sie, woher Sie Geld für Ihre Investitions- und Gründungskosten bekommen können. Finanzierung und Fördermittel In diesem Abschnitt erfahren Sie, woher Sie Geld für Ihre Investitions- und Gründungskosten bekommen können. Der Finanzierungsplan gibt Auskunft darüber, wie viel Eigenkapital

Mehr

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Info-Veranstaltung am 13. November im HWK-Bildungszentrum Weitere alternative Finanzierungsformen Leasing Mezzanine Finanzierung Business Angels/

Mehr

Sie wollen neue Finanzierungswege gehen?

Sie wollen neue Finanzierungswege gehen? Sie wollen neue Finanzierungswege gehen? Mit uns können Sie rechnen. UNTERNEHMERKAPITAL. DIE KAPITALSPRITZE, DIE IHRE FINANZIERUNGSSTRUKTUR STÄRKT. Mit der innovativen Produktfamilie Unternehmerkapital

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Sie gründenwir finanzieren: KfW! Sie gründenwir finanzieren: KfW! Wiesbaden,11.06.2010 Existenzgründung durch Unternehmensnachfolge Walter Schiller Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare Orientierung und

Mehr

Grundsätze für Finanzierungsangebote zur Vorbereitung und Durchführung von baulichen Maßnahmen in Innovationsquartieren und Innovationsbereichen

Grundsätze für Finanzierungsangebote zur Vorbereitung und Durchführung von baulichen Maßnahmen in Innovationsquartieren und Innovationsbereichen Grundsätze für Finanzierungsangebote zur Vorbereitung und Durchführung von baulichen Maßnahmen in Innovationsquartieren und Innovationsbereichen Förderrichtlinie für Innovationsquartiere und Innovationsbereiche

Mehr

Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) Öffentliche Finanzierungshilfen Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) Wolfgang Miethke Betriebswirtschaftlicher Berater Telefon: 05121

Mehr

Finanzierung und Förderung in einem Überblick

Finanzierung und Förderung in einem Überblick Finanzierung und Förderung in einem Überblick Finanzierungsform Gründungsphase Höhe der Finanzierung Kapitalbeschaffung Beratung/Expertise Stipendien und Beratungszuschüsse START-UP-Hochschul-Ausgründungen

Mehr

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. 1. Prof. Klaus Weiler 2. Geschäftsführer des efu-instituts und Vorstandssprecher des Bundesverbandes der Fördermittel-Berater e.v. (BvdFB) 3. Dozent bei Universitäten,

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung SIE SIND ERFOLG- REICH GESTARTET? Beim Übergang von der Seed-Phase zur Start-Up- Phase müssen junge Technologieunternehmen hohe Hürden überwinden,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie

ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee Innovationen sind in der Regel mit einem erheblichen finan- ziellen Einsatz verbunden.

Mehr

Bürgschaftsbank Sachsen GmbH. Finanzforum im TGZ Bautzen

Bürgschaftsbank Sachsen GmbH. Finanzforum im TGZ Bautzen Bürgschaftsbank Sachsen GmbH Finanzforum im TGZ Bautzen Bürgschaften Erweiterte Möglichkeiten der Bürgschaftsbank Sachsen 21. April 2009 Referent: Klaus Fürwitt 21.04.2009 1 Bürgschaftsbank Sachsen GmbH

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Starthilfe durch staatliche Förderkredite und private Beteiligungen

Starthilfe durch staatliche Förderkredite und private Beteiligungen Starthilfe durch staatliche Förderkredite und private Beteiligungen Bank Produkt Inhalt Besonderheiten IBB-Investitionsbank Berlin detaillierte Informationen z.b. über Konditionen auf www.ibb.de oder unter

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Euler Hermes Power CAP

Euler Hermes Power CAP Euler Hermes Deutschland Euler Hermes Power CAP Ergänzungsdeckung zur Warenkreditversicherung für besondere Einzelfälle Kreditversicherung Sicherheit on top: Unser Extra-Schutz für Ihre Ausnahmefälle Ihre

Mehr

Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) IQ. www.netzwerk-iq.de I 2011

Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) IQ. www.netzwerk-iq.de I 2011 1 2 Was wir anbieten. Wir unterstützen Migrantinnen und Migranten bei Fragen vor und während der Existenzgründung Wir helfen Ihnen, die richtigen Schritte in der richtigen Reihenfolge zu gehen Wir verweisen

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015. Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015. Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold. Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015 Sparkasse Seite 1 Existenzgründungsberater Firmenkunden Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land

Mehr

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Finanzierungsmodelle Sparkasse Seite 1 Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land Projektfinanzierungen

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Zusammenfassung. Berlin, März 2011. fokus:unternehmen. Eine Information der privaten Banken

Zusammenfassung. Berlin, März 2011. fokus:unternehmen. Eine Information der privaten Banken 1 Öffentliche Förderung Zusammenfassung Berlin, März 2011 fokus:unternehmen Eine Information der privaten Banken Öffentliche Förderung Inhalt I. Was sind öffentliche Fördermittel? Unternehmen stehen immer

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz 1. Bezeichnung der Vermögensanlage Crowdinvesting (Schwarmfinanzierung) für die RAD Medical GmbH, Dorfstrasse 30, 14822 Niederwerbig 2.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Kapital durch Direktanlagen

Kapital durch Direktanlagen Kapital durch Direktanlagen Finanzierungen mit persönlichem, ethischem oder sozialem Engagement Gernot Meyer Blatt 1 Gernot Meyer, Geschäftsführer, Dipl.-Controller(CA) seit 1989 beratend tätig für ökologische

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1. 2. Einstiegsgeld 2. 3. Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3

1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1. 2. Einstiegsgeld 2. 3. Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3 Wichtige Förderprogramme für Existenzgründer (Stand: Juli 2012) Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1 2. Einstiegsgeld 2 3. Gründercoaching Deutschland

Mehr

Mit uns kann er rechnen.

Mit uns kann er rechnen. Ich habe eine richtig innovative Idee für die Entwicklung meines Betriebes. Sie ist solide durchgeplant und sichert die Zukunft der Firma sowie die Arbeitsplätze. Aber für die Umsetzung ist zu wenig Eigenkapital

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg Langfristige Investitionen, günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen,

Mehr

Mikrofinanzierung in Bayern

Mikrofinanzierung in Bayern Mikrofinanzierung in Bayern GUM Gesellschaft für Unternehmensberatung und Mikrofinanzierung mbh LfA Förderbank Bayern München, 12. März 2008 MONEX Mikrofinanzierung Baden-Württemberg Heilbronner Straße

Mehr