Katalog aller Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. (14. März 05)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katalog aller Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. (14. März 05)"

Transkript

1 Katalog aller Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel (14. März 05)

2 Inhaltsverzeichnis Erklärungen zum Katalog der Lehrveranstaltungen... 6 Advanced Asset Pricing... 7 Advanced Macroeconomics... 8 Advanced Microeconomics... 9 Advanced Option Pricing Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik: Hot Issues in Corporate Governance Angewandtes Information Retrieval...12 Applied Financial Management Arbeitsmarktökonomie Asset Management Ausgewählte Themen der politischen Ökonomie Aussenwirtschaftstheorie und -politik Bachelor-Seminar zum Marketing Banken- und Finanzmarktregulierung Bankmanagement 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling Bankmanagement 2: Risiko-Controlling und integrierte Rendite-/Risikosteuerung Bilanz- und Erfolgsrechnung für Juristen BWL 1: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre BWL 2: Financial Accounting BWL 3: Investitionsrechnung BWL 4: Organisation und Human Resource Management (mit Übungen) Case Studies in Corporate Finance...27 Corporate Finance Corporate Finance Corporate Finance Corporate Finance DataMining Datenanalyse (mit Übungen) / Data Analysis Empirisches Arbeiten in Case Studies / Empirical Research in Case Studies Entscheidungsunterstützende Systeme 1 (mit Übungen) Entscheidungsunterstützende Systeme 2 (mit Übungen) Europäische Integration und Regionale Konzentration European Bankers Forum Fallstudien aus der Marktforschung...39 Finance mit Excel und Visual Basic Finanzmarkttheorie 1 (mit Übungen) Finanzmarkttheorie 2 (mit Übungen) Fixed Income Fortgeschrittene Arbeitsmarktökonomie Fortgeschrittene Industrieökonomie...45 Fortgeschrittene Informationsökonomie Fortgeschrittene Reale Aussenwirtschaft Fortgeschrittene Spieltheorie Foundations of International Macroeconomics Geographical Economics Geschichte des ökonomischen Denkens 1/ History of Economic Thought Geschichte des ökonomischen Denkens 2/ History of Economic Thought Gesundheitsökonomie Grundlagen des Internet Handelsliberalisierung und europäische Integration Industriegütermarketing Industrieökonomie Informatik 1 (mit Rechnerpraktikum)

3 Informatik 2 (mit Rechnerpraktikum)...59 Informationsmanagement / Information Management Innovation Innovation Institutionelle Grundlagen der Finanzdienstleistungsindustrie Integrierte Marktkommunikation (mit Übungen) Intermediate Finance Theory International Accounting International Finance Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Seminar) Internationale Politische Ökonomie Kolloquium zum betrieblichen Rechnungswesen 1 für Lehramtskandidaten (mit Workshop) Kolloquium zum betrieblichen Rechnungswesen 2 für Lehramtskandidaten (mit Workshop) Kolloquium zur Wissenschaftlichen Forschung im Marketing Konsumentenverhalten Kreditrisiko und operationelles Risiko im Licht von Basel II Literaturseminar OFP (Seminar in Organization, Leadership and HR) Literaturrecherche in bibliographischen und Volltext-Datenbanken (mit Übungen) Management Accounting / Controlling Management Sozialer Beziehungen 1: Human Resource Management Management Sozialer Beziehungen 2: Organisation und Führung Marketing 1 (mit Übungen) Marketing 2: Dienstleistungsmarketing (mit Übungen) Mathematik 1 (mit Übungen) / Mathematics Mathematik 2 (mit Übungen) / Mathematics Millennium Development Goals Mikroökonometrie (mit Übungen) / Microeconometrics Modellierung betrieblicher Datenbanksysteme Monetäre Ökonomie Öffentliche Finanzen Öffentliche Finanzen Ökonometrie 1 (mit Übungen) / Econometrics Ökonometrie 2 / Econometrics Organisationsberatung / Organizational Consulting Organisationsdynamik Organisationstheorie / Organizational Theory Personalökonomie Planung 1: Planungsprozesse (mit Übungen) Planung 2: Geschäftsprozesse (mit Übungen) / Design and Analysis of Business Processes Planung 3: Unternehmensrisiken und Versicherungen (mit Übungen) Politische Ökonomie der europäischen Währungsunion Practice of Investment Management Praktikum OFP / Internship OFP Produktmanagement (mit Übungen) Programmieren Programmieren Projekt Management Projektarbeitsgemeinschaft Marketing Projektarbeitsgemeinschaft Marktforschung / Project in Marketing Research Projektseminar zur Softwareentwicklung Projektseminar zur Softwareentwicklung Public Economics Qualitätsmanagement Relationship Marketing (mit Übungen) Risikomanagement Seminar Accounting/Corporate Finance/Investment

4 Seminar Angewandte Finanzmarktforschung Seminar Arbeitsmarkt- und Industrieökonomie Seminar Projektmanagement Seminar Qualitätsmanagement Seminar Sozialpolitik Seminar Wirtschaftsgeschichte und Spezialgebiete der Ökonomie Seminar Wirtschaftsgeschichte und Spezialgebiete der Ökonomie Seminar Aktuelle Fragen der Wirtschaftsprüfung Seminar zu multimedialen Anwendungen Seminar zum Information Retrieval Seminar zum Marketing MSc Seminar zur Betrieblichen Anwendung der Informationstechnologie Seminar zur Betriebswirtschaftslehre BA Seminar zur Gesundheitsökonomie Seminar zur Personalökonomie Seminar zur Volkswirtschaftslehre BA Seminar zur Volkswirtschaftslehre MSc Sozialpolitik Sozialwissenschaftliche Perspektiven der Organisation (mit Übungen) Sozialwissenschaftliche Praxis in der Unternehmung Spezielle Probleme lokaler öffentlicher Finanzen in der Schweiz Spieltheorie in der Betriebswirtschaftslehre Statistik 1 (mit Übungen) / Statistics Statistik 2 (mit Übungen) / Statistics Statistik 2 (mit Übungen) / Statistics Statistik und empirische Sozialforschung für Geisteswissenschaftler und Geographen Statistik und empirische Sozialforschung für Geisteswissenschaftler und Geographen Strategische Unternehmensführung (mit Übungen) Swiss Boss Management Game System und Funktionsweise der Welthandelsordnung Teamentwicklung Teamentwicklung Themen aus der Ökonometrie / Topics in Econometrics Umweltökonomie Value Controlling Venture Challenge Verhandlungsführung VWL 1 (1): Einführung in die Mikroökonomie VWL 1 (2): Einführung in die Makroökonomie VWL 2 (1): Einführung in die Spieltheorie VWL 2 (2): Einführung in die Finanzmarkttheorie VWL 3: Mikroökonomie VWL 4: Makroökonomie VWL 5: Public Choice and Public Economics Wachstum und Entwicklung Webprogrammierung Wirtschaftsgeschichte und Geschichte der VWL Wirtschaftsgeschichte und Geschichte der VWL Wirtschaftspolitik in Fallstudien Wirtschaftsprüfung Wirtschaftssoziologie 1: Arbeitsmarkt und Gender Wirtschaftssoziologie Wissenschaftstheorie der Gesellschaftswissenschaften WWZ-Master Seminar Zaeslin-Programm: Law and Economics: BA Zaeslin-Programm: Law and Economics: MSc

5 Zaeslin-Programm: Law and Economics Einführung Zaeslin-Programm: Seminar Law and Economics Zeitreihenökonometrie

6 Erklärungen zum Katalog der Lehrveranstaltungen Für die Studienplanung empfiehlt es sich den Katalog der Lehrveranstaltungen gemeinsam mit den Erläuterungen zum Katalog sowie der Lehrplanung zu studieren. Einige Anmerkungen zum Katalog der Lehrveranstaltungen. Veranstaltungstitel BWL/VWL Vorausgesetzte Veranstaltungen: Kreditpunkte WS/SS Vorlesungen oder Seminare sind gegebenenfalls mit arabischen Zahlen versehen, römische Zahlen werden nur noch für Module verwendet. MSc bezeichnet Veranstaltungen des Masterstudienganges BA bezeichnet Veranstaltungen des Bachelorstudienganges gibt an zu welchem Modul die Veranstaltung gehört; ist bei Mastervorlesungen eine Vertiefungsrichtung angegeben, so gehört die Veranstaltung in das Modul Vertiefungen oder in das Modul Seminare, falls es sich um ein Seminar handelt. Vertiefungsrichtungen sind nur bei Masterveranstaltungen aufgeführt zeigt die Zugehörigkeit von Veranstaltungen zur BWL oder VWL im Masterstudiengang. Im Master müssen neben den Kernfächern jeweils 12 Kreditpunkte aus Veranstaltungen, welche mit BWL resp. VWL gekennzeichnet sind, erworben werden. Im Bachelor hat die Kennzeichnung keine Bedeutung. Diese Veranstaltungen müssen erfolgreich absolviert sein, bevor eine Anmeldung zur Prüfung möglich ist. Bei den Kreditpunkten handelt es sich um ETCS-Punkte; bei Seminaren ist eine Normzahl angegeben. Die Kreditpunkte für eine Seminararbeit werden in der Regel bilateral mit den Dozierenden abgesprochen. gibt an ob eine Veranstaltung im Winter- oder Sommersemester stattfindet. Nur bei Veranstaltungen mit einem geraden Angebotsrhythmus angegeben. Im Wahlbereich des Bachelorstudium können Lehrveranstaltung die im Katalog entsprechend gekennzeichnet sind, überzählige Veranstaltungen aus andern Modulen, aber auch Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten und Universitäten angerechnet werden. In diesem Katalog sind nur Veranstaltungen, welche vom WWZ angeboten werden aufgeführt. Informationen zu anderen Lehrveranstaltungen (z.b. Lehrveranstaltungen der Juristischen Fakultät, der FHBB oder des Pädagogischen Institutes) sind bei den entsprechenden Insitituten zu beziehen. Änderungen vorbehalten! 6

7 Advanced Asset Pricing MSc Finance, Controlling, Banking Finance, Controlling, Banking Monetäre Ökonomie und Finanzmärkte BWL und VWL Finanzmarkttheorie Dozierende: Heinz Zimmermann Wolfgang Drobetz Yvan Lengwiler Finanzmarkttheorie 1 Finanzmarkttheorie 2 Advanced Microeconomics Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Wintersemester 04/05 findet statt im Sommersemester 05 findet statt im Sommersemester 06 Es wird die Integration der Finanzmarkttheorie in ein allgemeines Gleichgewichtsmodell unter Unsicherheit behandelt. Die Implikationen für die Struktur von Kapitalmarktmodellen sowie die Bewertungstheorie in vollständigen Märkten werden daraus abgeleitet, insbesondere auch die Arbitragebewertungstheorie. 7

8 Advanced Macroeconomics MSc VWL-Kern Monetäre Ökonomie und Finanzmärkte VWL Monetäre Makroökonomik Dozierende: Carlos Lenz Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 Diese Veranstaltung ist eine Einführung in fortgeschrittene Themen und Methoden der realen Makroökonomik. Den Ausgangspunkt bilden dynamische Gleichgewichtsmodelle wie Sie in der Wachstumstheorie zur Untersuchung der langfristigen Entwicklung von Volkswirtschaften verwendet werden. Wir werden solche Modelle verwenden um, neben der Wachstumstheorie, eine Reihe klassischer Themen wie Konsum- und Investitionstheorie, Konjunkturschwankungen, Fiskalpolitik und Budgetdefizite zu behandeln. Ziel der Vorlesung ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, substantielle ökonomische Fragestellungen zu analysieren. Die Verwendung von Modellen und der Erwerb dazu notwendiger technischer Kenntnisse werden daher einen breiten Platz einnehmen. Neben der Vorlesung werden Übungen und die Analyse aktueller und makroökonomischer Probleme, dazu dienen, die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und selbständig anzuwenden. Lehrbuch: David Romer, Advanced Macroeconomics, 2nd Ed. New York: McGraw-Hill, Reader: Artikel zu aktuellen Fragen der makroökonomischen Praxis. 8

9 Advanced Microeconomics MSc VWL-Kern Marktorientierte Unternehmensführung Märkte und Institutionen VWL Wirtschaftstheorie Dozierende: Aleksander Berentsen Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 Die Vorlesung ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil gibt eine Einführung in die Entscheidungstheorie. Die Entscheidungstheorie beschäftigt sich mit der Frage nach welchen Prinzipien Menschen Entscheidungen in nicht strategischen Situationen treffen. Die Entscheidungstheorie ist Grundlage der anschliessenden Spieltheorie und Walrasianischen Theorie. Die Spieltheorie, welche im zweiten Teil behandelt wird, hat in jüngster Zeit stark an Bedeutung gewonnen und sich als Analyseinstrument in den Wirtschaftswissenschaften fest etabliert. Sie ist eine Theorie, welche Prognosen bezüglich des Verhaltens von strategisch interagierender Wirtschaftssubjekte macht. Die Spieltheorie findet eine breite Anwendung in der Betriebswirtschafts- und der Volkswirtschaftslehre. Im dritten Teil werden die allgemeine Gleichgewichtstheorie und die Wohlfahrtssätze besprochen. Dabei stehen die Konzepte der Pareto-Effizienz und des Marktversagens im Vordergrund und wir begründen, warum Eingriffe ins Marktgeschehen nötig sein können. Wichtige Anwendungsgebiete der allgemeinen Gleichgewichtstheorie sind die Makroökonomie, die Finanzwissenschaft, die Finanzmarkttheorie und die klassische Außenhandelstheorie. 9

10 Advanced Option Pricing MSc Finance, Controlling, Banking Finance, Controlling, Banking Monetäre Ökonomie und Finanzmärkte Finanzmarkttheorie Dozierende: Jaqueline Henn Finanzmarkttheorie 2 Kreditpunkte: 3 Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Bewertung von Zins- und Kreditderivaten. Nach der Betrachtung einiger Zinsderivate werden verschiedene Zinsstrukturmodelle behandelt. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil der Vorlesung Kreditrisikomodelle untersucht und u.a. für die Bewertung von Kreditderivaten verwendet. 10

11 Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik: Hot Issues in Corporate Governance MSc Märkte und Institutionen Märkte und Institutionen VWL Angewandte Wirtschaftsforschung Dozierende: Silvio Borner Kurt Schiltknecht Kreditpunkte: 3 Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 Diese Veranstaltung ist nicht themenzentriert, d.h. nicht inhaltlich festgelegt, sondern anwendungsorientiert. Ausgehend von konkreten Problemen wird die Theorie herangezogen, um diese Probleme zu analysieren und Lösungswege aufzuzeigen. Betont werden auch der Projektcharakter und die aktive Mitwirkung der Teilnehmenden durch eigene Arbeiten, Diskussionen mit auswärtigen Experten usw. Vermittelt werden soll die Idee, dass die Theorie praktisch anwendbar ist. Im Mittelpunkt der diesjährigen Vorlesung steht die theoretische Analyse der Corporate Governance (insbesondere Principal-Agent/Transaktionskosten, Märkte und Hierarchien). Es werden internationale Praxisvergleiche durchgeführt und Fallbeispiele vertieft behandelt. Es ist möglich im Rahmen der Vorlesung Seminarkreditpunkte durch das Verfassen einer Arbeit zu erlangen. 11

12 Angewandtes Information Retrieval MSc Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik BWL / VWL Wirtschaftsinformatik Dozierende: Urs Hengartner Informatik 1 und 2 Kreditpunkte: 3 Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Wintersemester 04/05 findet statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 Die Vorlesung beginnt mit einer Einführung in das Information Retrieval. Nach einem Überblick über verschiedene Retrieval-Techniken werden Möglichkeiten und Grenzen der Informationsgewinnung mittels computergestützten Verfahren vorgestellt. Literatur: Baeza-Yates R. and Ribeiro-Neto B., Modern Information Retrieval, Addison-Wesley

13 Applied Financial Management BA Wahlbereich (im Wintersemester 04/05 auch Bestandteil von BWL II) Corporate Finance Dozierende: Roger Kunz Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 In der 4-stündigen Vorlesung «Applied Financial Management» (6 CP) wird das Spannungsfeld zwischen Unternehmen und Finanzmärkten mit Schwergewicht auf praktischen Anwendungen abgedeckt. Behandelt werden die folgenden Themenschwerpunkte: Einführung und Grundlagen Leverage/Risiko Systematik der Finanzierungsinstrumente (Innenfinanzierung, Aussenfinanzierung mit Eigenkapital, Fremdkapital, Mischformen, etc.) Angewandte Performancemessung Zusammenhang Risiko und Rendite, Diversifikationseffekt Bestimmung der Kapitalkosten Effizienz der Kapitalmärkte Kapitalstrukturpolitik Shareholder Value und Corporate Governance Mit integrierten Beispielen und Übungen Literatur: Stephen A. Ross, Randolph W. Westerfield and Jeffrey F. Jaffe: Corporate Finance. McGraw-Hill. 13

14 Arbeitsmarktökonomie BA VWL III VWL Monetäre Makroökonomik Dozierende: George Sheldon VWL 3: Mikroökonomie VWL 4: Makroökonomie Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet nicht statt im Sommersemester 06 Die Lehrveranstaltung untersucht das Verhalten von Arbeitnehmern und Firmen auf dem Arbeitsmarkt. Neben Arbeitsnachfrage und -angebot stehen Themen wie Bildungsökonomie, Migration, Lohnbildung, Lohnstruktur, Diskriminierung und Arbeitslosigkeit im Mittelpunkt der Veranstaltung. Als Lehrbücher dienen Arbeitsmarktökonomik von Franz, Modern Labor Economics von Ehrenburg/Smith und Labor Economics von Borjas. 14

15 Asset Management MSc Finance, Controlling, Banking Finance, Controlling, Banking BWL und VWL Finanzmarkttheorie Dozierende: Wolfgang Drobetz Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 Die Vorlesung bietet eine Einführung in die akademische Literatur zum Asset Management. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen erarbeitet, als auch aktuelle empirische Studien analysiert. Behandelte Themengebiete sind Style Investing, Bestimmung der Risikoprämie, Overconfidence und Trading, strategische und taktische Asset Allocation, Kursprognose, Bondportfoliomanagement, Black-Litterman Portfoliooptimierung, Einsatz von Derivaten (strukturierte Produkte), Performancemessung und Ausgestaltung von Vergütungsverträgen. 15

16 Ausgewählte Themen der politischen Ökonomie MSc Märkte und Institutionen Märkte und Institutionen VWL Angewandte Wirtschaftsforschung Dozierende: Silvio Borner VWL 5: Public Choice and Public Economics Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Sommersemester 06 Ausgewählte Themen der Politischen Ökonomie: Zielsetzung: Dieser Kurs baut auf VWL 5 auf und hat zwei Ziele: 1. Die Vertiefung der verschiedenen Theorie-Ansätze, insbesondere in den Bereichen Demokratie und Verfassung, Föderalismus und Subsidiarität, Bürokratie und "Accountability", Interessengruppen und Rent-Seeking, Regulierung und Wettbewerb. 2. Die Anwendung der Politischen Ökonomie (im Rahmen von Fallstudien) auf Politikfelder wie Wachstum und Entwicklung, Verkehr und Energie, Subventionen für Kultur, Bildung und Forschung, internationale Verträge und Institutionen. Ein detaillierter Syllabus wird im Januar 05 vorliegen. Die Veranstaltung ist komplementär zur "Internationalen Politischen Oekonomie", die ab WS 05/06 von Carsten Hefeker angeboten wird. 16

17 Aussenwirtschaftstheorie und -politik BA VWL III VWL Monetäre Makroökonomik Dozierende: Peter Kugler Rolf Weder VWL 3: Mikroökonomie VWL 4: Makroökonomie Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 Im Bereich der monetären Aussenwirtschaftstheorie werden wichtige Konzepte wie die Zinsparität, Wechselkursbestimmung und Währungssysteme behandelt. Im Bereich der realen Aussenwirtschaft stehen Wohlfahrts- und Umverteilungseffekte selektiver Eingriffe in den internationalen Handel von Gütern, Dienstleistungen und Produktionsfaktoren im Zentrum. 17

18 Bachelor-Seminar zum Marketing BA Seminararbeit I Marktorientierte Unternehmensführung Dozierende: Manfred Bruhn Veranstaltungstyp: Seminar Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Sommersemester 06 18

19 Banken- und Finanzmarktregulierung MSc Dozierende: Finance, Banking und Controlling Monetäre Ökonomie und Finanzmärkte BWL und VWL Finanzmarkttheorie / Department of Finance (Prof. Dr. H. Zimmermann) Monetäre Makroökonomik (Prof. Dr. P. Kugler) Bankmanagement und Controlling (Prof. Dr. H. Schierenbeck) Markus Staub keine Kreditpunkte: 3 Weiterführende Markus Staub, markus.staub@sba.ch, Tel Das Konzept/Programm findet sich auf der Homepage der erwähnten Abteilungen. Die Veranstaltung... findet nicht statt im Wintersemester 04/05 findet statt im Sommersemester 05 findet statt im Sommersemester 06 Die Vorlesung wird im Rahmen des MASTER-Programms angeboten und ist Bestandteil der Module / Vertiefungsrichtungen Finance, Banking and Controlling sowie Monetäre Ökonomie und Finanzmärkte. Sie kann jedoch auch im Rahmen des BACHELOR-Programms absolviert werden. Die Lehrveranstaltung vermittelt die theoretischen, empirischen sowie institutionellen Grundlagen der Banken- und Finanzmarktregulierung mit speziellem Bezug zur aktuellen Situation in der Schweiz. Analyse und Darstellung erfolgen dabei u.a. aus einer mikroökonomischen, praxisorientierten und politisch-ökonomischen Perspektive. Aktuelle Fragen der nationalen und internationalen Regulierungsdiskussion werden gezielt einbezogen (z.b. Basel II ). Literatur: Skript / Folien werden jeweils abgegeben; Zusatzliteratur wird ebenfalls abgegeben bzw. empfohlen. 19

20 Bankmanagement 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts- Controlling MSc Finance, Controlling, Banking Finance, Controlling, Banking BWL Bankmanagement und Controlling Dozierende: Henner Schierenbeck Institutionelle Grundlagen der Finanzdienstleistungsindustrie Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 Die Veranstaltung wendet sich an Studierende mit Interesse für das Bankgeschäft. Im Mittelpunkt stehen die Analyse und die ertragsorientierte Steuerung der Bankrentabilität. Es werden die zentralen Instrumente (Marktzinsmethode, Standard-Risikokosten- und Standard-Betriebskosten, Gemeinkosten- und Eigenkapitalkosten) vorgestellt, mit deren Hilfe die Ergebnisanalyse nach Entscheidungsbereichen vorgenommen werden kann. Des Weiteren wird die Ergebnisanalyse mit Hilfe von veröffentlichten Gesamtbankdaten vorgenommen. Auf Basis der Ergebnisanalyse werden Ansätze und Massnahmen dargestellt, die eine Steuerung der Bankrentabilität ermöglichen. Neben strategischen Ansätzen wird auch auf die Ableitung von Zielgrössen sowie deren Durchsetzung in der Bank eingegangen. Das Verständnis für die vorgestellten Zusammenhänge wird durch den Einsatz von Fallstudien zu den verschiedenen Problemstellungen gefördert. Für den Besuch der Veranstaltung von Nutzen wären Kenntnisse aus den Bachelor-Veranstaltungen Institutionelle Grundlagen der Finanzdienstleistungsindustrie und Swiss Boss Management Game. 20

21 Bankmanagement 2: Risiko-Controlling und integrierte Rendite- /Risikosteuerung MSc BWL-Kern Finance, Controlling, Banking BWL Bankmanagement und Controlling Dozierende: Henner Schierenbeck Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Wintersemester 04/05 findet statt im Sommersemester 05 findet statt im Sommersemester 06 Wie auch schon die Veranstaltung Bankmanagement I wendet die Veranstaltung sich an Studierende mit Interesse für das Bankgeschäft. Die Veranstaltung befasst sich mit den Aufgaben und Problemstellungen des Risiko-Controllings und zeigt die Ansatzpunkte einer integrierten Rendite/Risiko-Steuerung in Banken auf. Im Mittelpunkt stehen die Messung und die Steuerung zentraler Risikokategorien (Zinsänderungsrisiko, Kreditrisiko und operationelle Risiken), wobei auch auf die diesbezüglichen aufsichtsrechtlichen Vorschriften eingegangen wird. Während im Rahmen der Risikomessung jeweils die Value at Risk-Bestimmung von Bedeutung ist, geht es im Rahmen der Risikosteuerung einerseits die Einhaltung der Risikotragfähigkeit durch Einhaltung von Risikolimiten, andererseits um die Abwägung von Chancen im Verhältnis zu den eingegangen Risiken. Einen gesonderten Themenbereich bildet die Problematik der optimalen Risikokapitalallokation, welche den Ausgangspunkt der integrierten Rendite-/Risikosteuerung auf Gesamtbankebene darstellt. Das Verständnis für die vorgestellten Zusammenhänge wird durch den Einsatz von Fallstudien zu den verschiedenen Problemstellungen gefördert. Für den Besuch der Veranstaltung von Nutzen wären Kenntnisse aus den Bachelor-Veranstaltungen Institutionelle Grundlagen der Finanzdienstleistungsindustrie und Swiss Boss Management Game. 21

22 Bilanz- und Erfolgsrechnung für Juristen Diese Vorlesung wird für die Juristische Fakultät gelesen Bankmanagement und Controlling Dozierende: Christoph Brutschin Veranstaltungstyp: Kreditpunkte: Weiterführende Vorlesung Die Veranstaltung... findet statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 Buchführung ist eine Kulturtechnik, deren grundlegende Kenntnis gerade für angehende Juristinnen und Juristen - beispielsweise für das Aktien- und Steuerrecht - von Bedeutung ist. Inhalt und Aufbau der Veranstaltung: Nach Besprechung und Uebung der eigentlichen Buchtechnik werden ausgesuchte Probleme beim Jahresabschluss (Bewertungsfragen etc.) sowie bei der Auswertung und Interpretation der Jahresrechnung behandelt. Empfohlene Literatur und andere Materialien: Ein Skript mit Uebungen wird abgegeben. Zur Begleitung (und über den Vorlesungsinhalt teilweise hinaus gehend) wird empfohlen: Eisenhut; Kampfer; Teuscher: Einführung in die Finanzbuchhaltung, Staatskunde-Verlag Krattiger, 9450 Altstätten. 22

23 BWL 1: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre BA BWL I BWL Bankmanagement und Controlling Dozierende: Michael Lister Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 Die Veranstaltung gibt im Sinne einer Einführung einen Überblick über die zentralen Inhalte der Betriebswirtschaftslehre, indem einerseits die betrieblichen Zusammenhänge dargestellt werden, andererseits auch die Einbindung von Unternehmen in die gesamtwirtschaftlichen Prozesse vorgenommen wird. Die Studierenden sollen ein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Strukturen in Unternehmen entwickeln sowie im ökonomischen Denken geschult werden. Des Weiteren sollen sie in die Lage versetzt werden, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen sowie Beobachtungen aus der realen Unternehmenswelt in die Betriebswirtschaftslehre einzuordnen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Unternehmung als Element der Gesamtwirtschaft mit ihren betrieblichen Leistungs- und Finanzprozessen. Vor dem Hintergrund der zielorientierten Steuerung der Unternehmung durch das Management wird die Unternehmung als offenes System beschrieben, indem die Aufgaben und Funktionen der verschiedenen Teilbereiche sowie deren Zusammenhänge dargestellt werden. 23

24 BWL 2: Financial Accounting BA BWL I BWL Corporate Finance Dozierende: Doris Fellenstein und Übung Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 Im Financial Accounting, das ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens ist, werden die betrieblichen Prozesse sowie wirtschaftlich relevante Beziehungen zu der Umwelt quantitativ erfasst, dokumentiert, aufbereitet und ausgewertet. Neben der Darstellung der Aufgaben des Financial Accounting und seiner Positionierung im betrieblichen Rechnungswesen wird die Erfassung von Waren- und Zahlungsverkehr, Mehrwertsteuern, Personalaufwendungen und der Gewinnverwendung im Rahmen des Financial Accounting behandelt. Des Weiteren wird die Aufstellung des Jahresabschlusses mit der Erfassung der Jahresabschlussbuchungen erläutert. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, den Studierenden die fundamentalen Kenntnisse sowie die Methoden und Techniken des Financial Accounting zu vermitteln und die Fähigkeit zu fördern, das Financial Accouting als System zu erkennen, das Informationen als Entscheidungshilfen für Bedarfsträger bereitstellt und somit eine Informationsfunktion übernimmt. 24

25 BWL 3: Investitionsrechnung BA BWL I BWL Bankmanagement und Controlling Dozierende: Claudia Wöhle BWL 1: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre BWL 2: Financial Accounting und Übung Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Wintersemester 04/05 findet statt im Sommersemester 05 findet statt im Sommersemester 06 Zur Fundierung von Investitionsentscheidungen sind in der Praxis Verfahren anzuwenden, die im Rahmen einer quantitativen Analyse Aussagen über die Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten bzw. die Zusammensetzung von Investitionsprogrammen ermöglichen. Die Vorlesung beinhaltet die Darstellung der statischen und dynamischen Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung einschliesslich der Diskussion der jeweiligen Anwendungsvoraussetzungen. Darauf aufbauend werden die Integration von Gewinnsteuern sowie die explizite Berücksichtigung der Unsicherheit in den vorgestellten Ansätzen vorgenommen. Schliesslich werden traditionelle und moderne Verfahren zur Unternehmensbewertung behandelt. In die Vorlesung sind Übungen integriert, die der Vertiefung der Vorlesungsinhalte an Fallbeispielen dienen. Dabei soll die Fähigkeit gefördert werden, die Instrumente je nach Situation treffend anwenden zu können. 25

26 BWL 4: Organisation und Human Resource Management (mit Übungen) BA BWL I BWL Organisation, Führung und Personal Dozierende: Michael Zirkler und Übung Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Wintersemester 04/05 findet statt im Sommersemester 05 findet statt im Sommersemester 06 Die Veranstaltung soll ein Grundverständnis von Unternehmungen als Institution vermitteln, die gesellschaftliche Zustände und Veränderungen widerspiegelt und die sich aus ihrem geschichtlichen und gesellschaftlichen Zusammenhang heraus verstehen lässt. Den Kriterien der sozioökonomischen Vernunft werden entsprechende Perspektiven und theoretische Konzepte (Qualitätskonzepte, Transaktionskosten, Stakeholder / Shareholder, Ressourcenabhängigkeit, Principal-Agent, Kulturverständnisse, Ethik) zugeordnet. Grundlagenwissen über institutionelle Praktiken zu Themen wie Differenzierung und Integration in Organisationen, Personalpolitik und - strategie, Personalauswahl und Lohnsysteme (auf Lehrbuchstufe Steinmann/Schreyögg oder Thommen) wird angeboten und in Übungen vertieft. 26

27 Case Studies in Corporate Finance MSc Finance, Controlling, Banking Finance, Controlling, Banking BWL Bankmanagement und Controlling Dozierende: Claudia Wöhle Corporate Finance 1 Veranstaltungstyp: Seminar Kreditpunkte: 3 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 Auf Basis von Fallbeispielen erarbeiten die Studierenden selbständig Entscheidungsvorlagen für betriebliche Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, die im Rahmen von Präsentationen vorgestellt werden. Dabei soll die Fähigkeit der Studierenden gefördert werden, Fachwissen zur Entscheidungsfindung auf unterschiedliche Unternehmenssituationen anzuwenden, auf eine verständliche Weise die Ideen zur Problemlösung darzustellen sowie in einer kritischen Diskussion durch fundierte Argumentation zu überzeugen. 27

28 Corporate Finance BA BWL II BWL Finanzmarkttheorie Dozierende: Wolfgang Drobetz Studierende, die den Kurs BWL III: Kapitalwirtschaft von T. Studer besucht haben sind für diese Vorlesung gesperrt. Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 Der Kurs bietet eine Einführung in die moderne Corporate Finance (Unternehmensfinanzierung) mit einem Schwerpunkt auf angewandten und institutionellen Fragestellungen. Themen sind Kapitalstruktur- und Dividendenpolitik, M&A, Börsengänge, Kapitalerhöhungen, Prinzipal-Agenten Konflikte, etc. Die Konzepte werden auf einem eher intuitiven Niveau eingeführt. In der Vorlesung werden auch einige Fallstudien behandelt. 28

29 Corporate Finance 1 MSc BWL-Kern Finance, Controlling, Banking BWL Corporate Finance Dozierende: Claudia Wöhle Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet nicht statt im Sommersemester 06 Zentrale Aufgabe des Finanzmanagements ist die Ausrichtung der Unternehmenspolitik auf die finanziellen Unternehmensziele. Im Mittelpunkt stehen dabei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen und die damit verbunden Risiken. Strategische Entscheide auf Gesamtunternehmensebene sowie Entscheidungen über Investitionsmöglichkeiten einschließlich damit verbundener Optionen lassen sich nur auf Basis einer korrekten Bewertung vornehmen. Wichtige informatorische Grundlage für die Bewertung sind die Finanzanalyse und -planung. Darauf aufbauend werden im Rahmen der Veranstaltung kapitalmarktorientierte Bewertungskonzepte für Finanzierungsinstrumente, Investitionen sowie Unternehmungen als Ganzes vorgestellt. Die Studierenden sollen befähigt werden, auf Basis eines tiefgehenden Verständnisses für Bewertungsinstrumente und -konzepte selbständig betriebliche Investitions- und Finanzierungsentscheidungen unter Berücksichtigung der Konsequenzen für die Risikosituation in Abhängigkeit von situativen Besonderheiten der Unternehmung zu treffen. 29

30 Corporate Finance 2 MSc Finance, Controlling, Banking Finance, Controlling, Banking Märkte und Institutionen BWL Corporate Finance Dozierende: Wolfgang Drobetz BWL 3 od. Corporate Finance Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Wintersemester 04/05 findet statt im Sommersemester 05 findet nicht statt im Sommersemester 06 Der Kurs behandelt die wichtigsten Konzepte der moderne Corporate Finance (Unternehmensfinanzierung). Themen sind Kapitalstruktur- und Dividendenpolitik, M&A, Börsengänge, Kapitalerhöhungen, Prinzipal-Agenten Konflikte, etc. Die Vorlesung nimmt eine strikt kapitalmarktorientierte Sichtweise ein. Grossen Wert wird auf die Interpretation empirischer Untersuchungen gelegt. In der Vorlesung werden auch einige Fallstudien behandelt. 30

31 Corporate Finance 3 MSc Finance, Controlling, Banking Finance, Controlling, Banking BWL Finanzmarktheorie Dozierende: Christopher Culp Corporate Finance 1 Corporate Finance 2 Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Sommersemester 06 Corporate Hedging, Risk Management und Value Creation, Zusammenwachsen von Kapital- und Versicherungsmärkten, Alternative Risk Transfer (ART). Die Vorlesung findet in unregelmässigen Abständen statt. 31

32 DataMining MSc Quantitative-Empirische Methoden Quantitative-Empirische Methoden Marktorientierte Unternehmensführung Wirtschaftsinformatik BWL und VWL Statistik und Ökonometrie Dozierende: Magdalena Missler-Behr Mathematik 1 und 2 Statistik 1 und 2 Datenanalyse Kreditpunkte: 3 Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet nicht statt im Sommersemester 06 Wichtige verborgene Informationen aus vorhandenen Datenbeständen zu extrahieren, wird aufgrund der ständig wachsenden Datenmengen und des stärker werdenden Wettbewerbsdrucks immer wichtiger. Hier finden Techniken aus dem Gebiet des DataMinings Anwendung. Es werden die Hauptaufgaben der Analyse und entsprechende Analysetechniken (Segmentierung, Klassifikation, Prognose, Assoziation, TextMining) vorgestellt. Zur beispielhaften Anwendung wird in ein geeignetes Softwarepaket eingeführt. The importance of exploring large data samples is steadily increasing. We will cover techniques used in this area like methods for segmentation, classification, forecasting which are for examples cluster analysis, logistic regression, decision rules. Further aspects are association rules and the introduction to text mining. In this class we will cover theoretical aspects as well as the application of a software tool. Literatur: Berry M.; Linoff G. (1997): Data Mining Techniques, John Wiley, New York Han J.; Kamber M. (2001): Data Mining Concepts and Techniques, Morgan Kaufmann, San Francisco Säuberlich F. (2000): KDD und Data Mining als Hilfsmittel zur Entscheidungsunterstützung, Peter Lang, Frankfurt am Main 32

33 Datenanalyse (mit Übungen) / Data Analysis BA Methodik III BWL und VWL Statistik und Ökonometrie Dozierende: Magdalena Missler-Behr Mathematik 1 und 2 Statistik 1 und 2 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Wintersemester 04/05 findet statt im Sommersemester 05 findet statt im Sommersemester 06 Ausgangspunkt dieser Veranstaltung ist ein Überblick über Ziele und Aufgaben der Datenanalyse (Marktforschung). Die Vorgehensweise wird als Prozess von der Aufgabe bis zur Lösung dargestellt. Im ersten Teil der Vorlesung wird der Bereich der Datenerhebung behandelt. Dazu zählen Verfahren der Stichprobenauswahl und Erhebungstechniken sowie Aussagen zur Beurteilung der Ergebnisse (Objektivität, Validität, Reliabilität, Signifikanz). Schließlich werden Ursachen fehlender Daten diskutiert. Die Auswertung erhobener Daten bildet den zweiten Teil der Vorlesung. Ausgangspunkt bilden die uni- und bivariaten Analysen, bei denen jeweils ein bzw. zwei Merkmale untersucht werden. Grafische Darstellungen runden diese Auswertungen ab. Anschliessend werden die multivariaten Analysemethoden besprochen. Hier werden viele Merkmale gleichzeitig ausgewertet. Im Vordergrund stehen Verfahren zur Gruppenbildung, zur Merkmalsbündelung und zur Erklärung von Zusammenhängen. Ziel ist es, die Arbeitsweise der Verfahren zu erklären und Interpretationsmöglichkeiten aufzuzeigen. Zur Veranschaulichung wird das Softwarepaket SPSS eingesetzt. This course introduces to objectives and challenges of data analysis. It covers methodological aspects of data collection and data quality evaluation. Then quantitative and graphical analysis tools are discussed before multivariate techniques are introduced. The course includes same basics of the applications of SPSS. Literatur: Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber, R. (2000): Multivariate Analysemethoden, 9. Auflage, Springer, Berlin Böhler, H. (2005): Marktforschung, 3. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder, P. (2001): Marktforschung, 9. Auflage, Gabler Wiesbaden 33

34 Empirisches Arbeiten in Case Studies / Empirical Research in Case Studies MSc Quantitative-Empirische Methoden Quantitative-Empirische Methoden BWL und VWL Statistik und Ökonometrie Dozierende: Axel Engellandt Ökonometrie 1 Kreditpunkte: 3-6 Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet nicht statt im Sommersemester 06 Die Vorlesung vermittelt fortgeschrittene ökonometrische Methoden beispielhaft an verschiedenen Themenfeldern der aktuellen empirischen Wirtschaftsforschung. Das Spektrum an behandelten ökonomischen Fragestellungen soll in Bezugnahme auf Arbeits-, Güter-, Energiesowie Finanzmärkte ebenso vielfältig sein wie die dargelegte Bandbreite an ökonometrischen Methoden (Panelverfahren in Mikro- und Makroökonometrie, Diskrete Regressionsmodelle und Regressionen mit instationären Variablen). In der Veranstaltung wird zudem in das Arbeiten mit dem Programmpaket STATA eingeführt. Darauf aufbauend besteht die Möglichkeit neben der Vorlesungsklausur eine mit 3 Kreditpunkten bewertete eigenständige empirische Fallstudie anzufertigen. Literatur: Eckey, Hans-F. u. a., 2001: Ökonometrie, Grundlagen Methoden Beispiele, 2. Aufl., Gabler, Wiesbaden. Verbeek, Marno, 2000, A Guide to Modern Econometrics, John Wiley&Sons, Chichester. 34

35 Entscheidungsunterstützende Systeme 1 (mit Übungen) BA Wahlbereich BWL und VWL Wirtschaftsinformatik Dozierende: Markus Lusti Informatik 1 Informatik 2 und Übung Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Sommersemester 06 Schwerpunkt ist die computergestützte Verwaltung von Daten zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen. Dazu gehören vor allem die Was-Wenn-Analyse und Data Warehousing, insbesondere OLAP (Online Analytical Processing). Ziel ist nicht die formale Ableitung der Methoden, sondern die rechnergestützte Lösung von Problemen der Wirtschaftspraxis Literatur: Lusti, Data Warehousing und Data Mining, 2. Aufl., Springer

36 Entscheidungsunterstützende Systeme 2 (mit Übungen) MSc BWL-Kern Quantitative-Empirische Methoden Wirtschaftsinformatik Marktorientierte Unternehmensführung Monetäre Ökonomie und Finanzmärkte BWL und VWL Wirtschaftsinformatik Dozierende: Markus Lusti Informatik 1 Informatik 2 und Übung Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Wintersemester 04/05 findet statt im Sommersemester 05 findet statt im Sommersemester 06 Im Mittelpunkt stehen ausgewählte Methoden der computergestützten Datenanalyse. Dazu gehören vor allem Neuronale Netze, Regelbasierte Systeme und die Klassifikation durch Regelinduktion. Ziel ist nicht die formale Ableitung dieser Methoden, sondern die rechnergestützte Lösung von Problemen der Wirtschaftspraxis Literatur: Lusti, Data Warehousing und Data Mining, 2. Aufl., Springer

37 Europäische Integration und Regionale Konzentration BA VWL III VWL Aussenwirtschaft und Europäische Integration Dozierende: Marius Brülhart VWL 1 bis 4 Kreditpunkte: 1 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Sommersemester 06 Darstellung von Konzepten, welche es erlauben, die Effekte der regionalen Integration auf die regionale Konzentration abzuschätzen. Empirische Anwendung und Überprüfung dieser Konzepte anhand Europäischer Länder und des Europäischen Integrationsprozesses. Erläuterung der Regionalpolitik der Europäischen Union. 37

38 European Bankers Forum MSc Finance, Controlling, Banking Finance, Controlling, Banking BWL Bankmanagement und Controlling Dozierende: Henner Schierenbeck Michael Lister Claudia Wöhle Institutionelle Grundlagen der Finanzdienstleistungsindustrie Veranstaltungstyp: Seminar Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 Das European Bankers Forum ist ein Seminar, das jeweils im Januar während einer Woche als Blockveranstaltung im Berner Oberland durchgeführt wird. Für das European Bankers Forum bearbeiten die Studierenden verschiedene Themenstellungen im Vorfeld der Veranstaltung in Form einer schriftlichen Arbeit, welche die Grundlage für den Vortrag und die Diskussion im Plenum während des Seminars darstellt. Der Teilnehmerkreis besteht aus Professoren, Assistierenden und Studierenden der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten Basel, Duisburg und Kaiserslautern sowie Gastreferenten aus der Praxis, die zugleich als Sponsoren eine finanzielle Unterstützung für die Veranstaltung leisten. Die Zielsetzung besteht darin, aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen Finance, Controlling und Banking zu diskutieren sowie den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern. 38

39 Fallstudien aus der Marktforschung MSc Marktorientierte Unternehmensführung Quantitative Empirische Methoden BWL und VWL Statistik und Ökonometrie Dozierende: Magdalena Missler-Behr Datenanalyse Kreditpunkte: 3 Weiterführende Die Veranstaltung.. findet nicht statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 findet statt im Wintersemester 06/07 Die Veranstaltung baut auf der Vorlesung Datenanalyse (6. Semester, Bachelor Aufbaustudium) auf. Während die Datenanalyse im Wesentlichen methodisch orientiert ist, legt die Veranstaltung Fallstudien aus der Marktforschung ihren Focus auf die Anwendung der gelernten Verfahren. Zentrale Punkte sind die Methodenauswahl, die Methodenanwendung, die Interpretation der Ergebnisse sowie die Verfahrensergänzung und vergleiche. Benutzt werden unterschiedliche Datensätze aus dem sozioökonomischen Bereich. Zum Einsatz kommt das Softwarepaket SPSS. Literatur: Bühl A., Zöfel P.(2001): SPSS 11, Addison-Wesley, Pearson Studium, München (Die Version von SPSS im Buchtitel richtet sich nach der installierten Version des Softwarepakets im Rechnerraum.) Backhaus K., Erichson B., Plinke W., Weiber R. (2003): Multivariate Analysemethoden, Springer, Berlin 39

40 Finance mit Excel und Visual Basic BA Wahlbereich Wirtschaftstheorie Dozierende: Yvan Lengwiler Kreditpunkte: 3 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Wintersemester 04/05 findet statt im Sommersemester 05 findet statt im Sommersemester 06 Excel ist ein einfaches, weit verbreitetes und aussergewöhnlich flexibles Instrument für viele professionelle Tätigkeiten geworden. Trotz seiner Flexibilität ist es ausgesprochen leistungsfähig. Insbesondere die Kombination mit der eingebauten Programmiersprache "Visual Basic for Applications" hat sich als Standard im angewandten Finanz- und Risikomanagement etabliert. Sie lernen in diesem Kurs anhand praktischer Beispiele, wie Sie das Maximum aus Excel herausholen können und auch fortgeschrittene Probleme der Finance, die vor wenigen Jahren noch professionellen Informatikern vorbehalten waren, lösen und nutzbringend umsetzen können. 40

41 Finanzmarkttheorie 1 (mit Übungen) BA Wahlbereich (im Wintersemester 04/05 auch Bestandteil von BWL II) Finanzmarkttheorie Dozierende: Heinz Zimmermann Mathematik 1 und 2 Statistik 1 und 2 Kreditpunkte: 9 Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Wintersemester 04/05 findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 Der Kurs vermittelt eine grundlegende Einführung in die Portfoliotheorie (MPT) und deren Bedeutung für die Anlagebewertung im Kapitalmarktgleichgewicht (CAPM). Des Weiteren wird die Bewertung von Anlagen unter No-Arbitrage (APT) eingeführt. Es handelt sich dabei um die Fundamente der modernen Anlagebewertung mit Bedeutung für Vermögens- und Anlageverwaltung, Private Banking, Corporate Finance und Investitionsplanung. Neben den theoretischen Modellen steht die Auswertung der empirischen Evidenz im Vordergrund. Die vorgestellten Methoden sind prinzipiell auf alle Anlagekategorien anwendbar, allerdings wird sich die Vorlesung vornehmlich auf Aktien konzentrieren. Besonderheiten in der Bewertung und Management von Renten-, Devisen- und derivativen Anlageprodukten wird in weiterführenden Kursen behandelt. 41

42 Finanzmarkttheorie 2 (mit Übungen) BA Wahlbereich Finanzmarkttheorie Dozierende: Heinz Zimmermann VWL 2 (2): Einführung in die Finanzmarkttheorie Finanzmarkttheorie 1 Kreditpunkte: 9 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Wintersemester 04/05 findet statt im Sommersemester 05 findet statt im Sommersemester 06 In der Vorlesung werden Funktionsweise, Bewertung (Binomialmodell und das Modell von Black und Scholes) und verschiedenste Anwendungsbeispiele wie Realoptionen, Strukturierte Produkte und Portfolio Insurance Strategien derivativer Instrumente wie Futures und Optionen behandelt. Ebenfalls diskutiert werden institutionelle Fragen im Bereich derivativer Märkte. In den Übungen werden die in der Vorlesung diskutierten Konzepte an konkreten Beispielen vertieft und angewendet. 42

Vertiefungsrichtungen für das Hauptstudium (Lizentiat) vom 13.10.05

Vertiefungsrichtungen für das Hauptstudium (Lizentiat) vom 13.10.05 Vertiefungsrichtungen für das Hauptstudium (Lizentiat) vom 13.10.05 Dieser Katalog der Verteifungsrichtungen gehört zum Lizentiatsstudium, Vertiefungsrichtungen des Masterstudiums sind im Dokument Lehrplan

Mehr

Vertiefungsrichtungen für das Hauptstudium (Lizentiat) vom 08.01.07

Vertiefungsrichtungen für das Hauptstudium (Lizentiat) vom 08.01.07 Vertiefungsrichtungen für das Hauptstudium (Lizentiat) vom 08.01.07 Dieser Katalog der Verteifungsrichtungen gehört zum Lizentiatsstudium, Vertiefungsrichtungen des Masterstudiums sind im Dokument Lehrplan

Mehr

Mittelfristiger Lehrplan Masterstudium: (03.10.2006)

Mittelfristiger Lehrplan Masterstudium: (03.10.2006) Mittelfristiger Lehrplan Masterstudium: (03.10.2006) Erläuterungen: Alle Veranstaltungen, die jeweils im Wintersemester stattfinden, sind orange unterlegt. FCB: Finance, Controlling, Banking MoU: Marktorientierte

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Lehrplan Masterstudium (18.08.2005)

Lehrplan Masterstudium (18.08.2005) Lehrplan Masterstudium (18.08.2005) Titel der Veranstaltung Dozierende BWL/VWL CP Vertiefungsrichtungen Zyklus WS/SS Kernfach VWL MSc Advanced Macroeconomics Lenz VWL 6 MOeF 2 WS Angewandte Ökonometrie

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014 WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014 Haben Sie Interesse an gesellschaftsund wirtschaftspolitisch relevanten Fragen? Fall Hypo: Sollen Banken gerettet

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne .07.0 7..0 Nr. S. Gültigkeit ab 0/ Beispielhafte Studienverlaufspläne Die hier dargestellten Studienverlaufspläne sind lediglich als Beispiele zu verstehen, wie das sechs-, sieben- oder achtsemestrige

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft August 2015 Sie haben bis und mit FS16 noch nicht

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung und Unternehmensrechnung Prof. Dr. Robert Gillenkirch Proseminar in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre: Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Organisatorisches und Themenübersicht

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14 Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 54 Bestandene Prüfungen: 43 Bestehensquote: 79,6% A 4 1,7 B 18 2,7 C 10 3,3 D 11 4,0 E 0-1 2 3 6 6 3 2 1 Gesamtzahl Prüfungen:

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

Neue Regelungen für das Master-Bewerbungsverfahren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ab Sommersemester 2011. Stand: 23.01.

Neue Regelungen für das Master-Bewerbungsverfahren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ab Sommersemester 2011. Stand: 23.01. Neue Regelungen für das Master-Bewerbungsverfahren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ab Sommersemester 2011 Stand: 23.01.2011 Hinweise zu diesem Dokument Dieses Dokument enthält den für die Master-Bewerbung

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm in Wirtschafts- und Arbeitsrecht (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm in Wirtschafts- und Arbeitsrecht (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm in Wirtschafts- und Arbeitsrecht (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 01.02.2012

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

BWL für HR-Spezialisten

BWL für HR-Spezialisten HCAcademy Excellence in Human Capital Manage Weiterbildungskurs BWL für HR-Spezialisten Damit Sie die Sprache des Managements sprechen Inhalt Weshalb Sie diesen Kurs besuchen sollten S. 3 Kursübersicht

Mehr

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Neue Rahmenvorgaben Gelten für alle Studierende ab PO-Version 2012 Weiterhin 3 Versuche für Modulprüfungen. Neu: Nach nicht bestandenem

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016 Dienstag 12.07.2016 () M 152 Public Management B 10.00-11.30 3.06.S 27 Montag 18.07.2016 () M 172 Entrepreneurship 14.00-15.30 3.06.S

Mehr

STudieren im. Université de Liège. www.wiso.uni-hohenheim.de/internationales. Stand: Juli 2012

STudieren im. Université de Liège. www.wiso.uni-hohenheim.de/internationales. Stand: Juli 2012 BELGIEN STudieren im Management - NETZWERK Université de Liège Stand: Juli 2012 www.wiso.uni-hohenheim.de/internationales übersicht Studium und BEWERBUNG Die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 15.11.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden Grundlegendes zum Thema Strategien, Begrifflichkeiten und Sicherung des Qualitätsmanagements.

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Versicherung Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Versicherungswirtschaft bietet ein

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Schwerpunkt Finanzen und Versicherung

Schwerpunkt Finanzen und Versicherung Schwerpunkt Finanzen und Versicherung Prof. Dr. Alexander Szimayer Lehrstuhl für Derivate Vorstellung der Schwerpunkte im Master-Studiengang Hamburg, 14. Oktober 2013 14.10.2013 Schwerpunkt Finanzen und

Mehr