Dissertation. zur Erlangung des Grades eines. der Justus-Liebig-Universität Gießen. vorgelegt von. Diplom-Oeconom Thomas Kottke. Licher Str.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dissertation. zur Erlangung des Grades eines. der Justus-Liebig-Universität Gießen. vorgelegt von. Diplom-Oeconom Thomas Kottke. Licher Str."

Transkript

1 Fair Value Bilanzierung versicherungstechnischer Verpflichtungen vor dem Hintergrund der Entwicklung und der Implementierung eines einzuführenden IFRS für Versicherungsverträge Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) Eingereicht an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Justus-Liebig-Universität Gießen vorgelegt von Diplom-Oeconom Thomas Kottke Professur für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft Licher Str Gießen

2 i Geleitwort Der fortschreitende Prozess hin zu immer komplexeren wirtschaftlichen Zusammenhängen und einer zunehmenden Internationalisierung führt zwangsläufig zu einem Anwachsen von Risiken. Dies trifft zusammen mit einem größer werdenden Interesse von Kapitalanlegern hinsichtlich der Sicherheit von Wirtschaftsunternehmen. Dies gilt sowohl für die Öffentlichkeit als auch für die am Wirtschaftsprozess unmittelbar Beteiligten, den Kapitalgebern und den Kunden eines Unternehmens. Ausgelöst durch spektakuläre Insolvenzen, Bilanzfälschungen und falschen Einschätzungen der wirtschaftlichen Lage war der Gesetzgeber aufgerufen, Regelungen einzuführen, die derartige Fehlentwicklungen verhindern sollen und auch der weltweiten wirtschaftlichen Verflechtung Rechnung tragen. Für den Bereich der Versicherungswirtschaft trifft dies in besonderer Weise zu, da der Umgang mit dem Risiko ihr eigentliches Geschäft ist. Nach Farny bieten das Versicherungsschutzkonzept und das Risikotransferkonzept den besten Zugang zur betriebswirtschaftlichen Betrachtung des Wirtschaftens von Versicherungsunternehmen. Die dominierende Bedeutung des Risikos und die zahlreichen Besonderheiten bei der Bewertung von Versicherungsverträgen sind hier hauptsächlich dafür verantwortlich, dass die Entwicklung eines IFRS für Versicherungsverträge langsamer als geplant vorankommt und inzwischen in zwei Phasen unterteilt wurde. Mit Abschluss der ersten Phase muss der IFRS 4 Insurance Contracts für solche Geschäftsjahre angewendet werden, die ab dem beginnen. In ihm ist das Fair Value Konzept für die Bewertung versicherungstechnischer Verpflichtungen noch nicht umgesetzt. Erst wenn gravierende Fragen und eine Vielzahl von Einzelheiten geklärt sind, soll der IFRS in der anstehenden Phase II endgültig realisiert werden. In dieser Situation, in der es für das drängende Problem einer zeitgemäßen Bilanzierung von Versicherungsverträgen zwar genügend Ansätze - auch aus dem finanzwirtschaftlichen Bereich - aber noch keine endgültigen Verfahrensweisen gibt, setzt Herrn Kottke mit seiner Untersuchung an. Er übernimmt dabei die verdienstvolle Aufgabe, den Umbruch in der Bilanzierung umfassend darzustellen, die Schwierigkeiten und Möglichkei-

3 ii ten einer zielführenden Bilanzierung zu analysieren und eigene Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Die Arbeit von Herrn Kottke enthält eine Fülle an Informationen über die nationale und internationale Rechnungslegung. Die kenntnisreiche, äußerst übersichtlich und klar gegliederte Aufbereitung sehr detailierter Sachverhalte und komplexer Zusammenhänge bilden die Basis einer hochinteressanten und ergebnisreichen Analyse der Möglichkeiten, die sich aus den vorgegebenen Prinzipien des IASB ergeben. Hieraus wird ein richtungsweisendes Konzept für ein praxistaugliches Projektmanagement bei der Umstellung der bisherigen Rechnungslegung auf IAS/IFRS entwickelt. Unter Berücksichtigung der aktuellen Lage und einer ausgewogenen Einschätzung der weiteren Entwicklung werden aus theoretischen Überlegungen heraus wertvolle Hinweise zur Lösung der anstehenden Probleme in der Praxis abgeleitet und konkrete, detaillierte Vorschläge für den wichtigen Prozess einer praktikablen Durchführung des Projekts zur Umsetzung des IFRS bei Versicherungsunternehmen entwickelt. Dabei gelingt es Herrn Kottke überzeugend, seine mehr als fünfjährige Praxiserfahrung bei einem großen deutschen Versicherer für die Umsetzung seiner fundierten Kenntnisse im Bereich der Theorie zu nutzen. Das vorliegende Werk stellt einen bedeutenden wissenschaftlichen Beitrag auf dem vielschichtigen und interdisziplinären Gebiet der internationalen Rechnungslegung dar. Es enthält neben Forschungsresultaten eine ganze Reihe unmittelbar praktisch verwertbarer Ergebnisse. Damit ist es auch für Studierende und Praktiker als hilfreiches Nachschlagewerk zu Grundfragen der Bilanzierung versicherungstechnischer Sachverhalte sehr zu empfehlen. Gießen, im Sommer 2006 Martin Morlock

4 iii Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2006 von der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Justus-Liebig-Universität Gießen als Dissertation angenommen. Sie entstand im Rahmen meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft. Mein herzlicher Dank gilt zunächst meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Martin Morlock, für die Unterstützung und die stete Begleitung bei der Erstellung der Dissertation. Zu weiterem großen Dank verpflichtet bin ich Herrn Prof. Dr. Martin Glaum, der für förderliche Diskussionen immer Zeit fand und das Zweitgutachten übernommen hat. Ebenso bedanke ich mich bei den Herren Prof. Dr. Axel C. Schwickert sowie Prof. Dr. Herbert Müller für deren Mitwirkung in der Prüfungskommission. Außerdem bedanke ich ich mich bei Herrn Dr. Dirk Fourie für die stete Gesprächsbereitschaft und für seine wertvollen fachlichen Anregungen. Darüber hinaus erinnere ich mich gerne an die Zeit der Diskussion und des Zusammenseins mit meinen Kollegen vom Fachbereich. Nicht unerwähnt bleiben soll die Unterstützung durch die Sekretärin Ute Grindel sowie durch die ehemaligen studentischen Hilfskräfte Maike Vogel, Josef Schönenberg und Julia Braun. Nicht zuletzt bedanke ich mich bei meinen Eltern und meiner Familie, deren unerschütterlicher Optimismus es mir ermöglichten, den eingeschlagenen Weg zu verfolgen. Die Arbeit widme ich Jennifer, deren Geduld hinsichtlich meiner Zweifel und Launen nur ein Grund für den erfolgreichen Abschluss des Vorhabens war. Gießen, im Sommer 2006 Thomas Kottke

5 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis xvi xviii xix 1 Einführung Problemstellung Stand der Forschung Zielsetzung Gang der Untersuchung Rechnungslegung für deutsche Versicherungsunternehmen Zur Natur von Versicherung Erklärungsansätze Das Gefahrengemeinschaftsmodell Alternative leistungsbezogene Ansätze Vertragsrechtlicher Erklärungsansatz Erklärungsansatz über das Informationskonzept Erklärungsansatz über die Finanztheorie Erklärungsansatz über die Produktionstheorie Kritische Betrachtung der Erklärungsansätze Risiko als bestimmendes Merkmal in der Versicherungswirtschaft Der Begriff Risiko in der Versicherungswirtschaft Risiko als Ausprägung der Entscheidungstheorie Der Versicherungsvertrag als risikobehaftete Entscheidung Risikoausgleich in der Versicherungswirtschaft iv

6 Inhaltsverzeichnis v Zur Risikotheorie Risikoausgleich im Versicherungsbestand Risikoausgleich im Kollektiv Risikoausgleich in der Zeit Prämienkalkulation Versicherungstechnisches Risiko Grundlagen Quantifizierungsmodelle für versicherungstechnisches Risiko Bestandteile des versicherungstechnischen Risikos Risikopolitische Instrumente Handhabung des Risikokollektivs Prämienpolitik Reservepolitik Der Jahresabschluss in Versicherungsunternehmen Ziel der Rechnungslegung Besonderheiten der Rechnungslegung für Versicherungsunternehmen Vertrauensverhältnis und gesteigerter Informationsbedarf Versicherungsgeschäft und Kapitalanlagegeschäft Rechtliche Rahmenbedingungen Entwicklung der Rechnungslegung in Europa Harmonisierungsbestrebungen Der Einfluss der EU auf die Rechnungslegung Entwicklung gesellschaftlicher Normensetzung in der EU und 7. EG-Richtlinie Die EU-Versicherungsbilanzrichtlinie Die Bedeutung des KapAEG

7 Inhaltsverzeichnis vi Die Bedeutung des KonTraG EU-Verordnung über die Anwendung von internationalen Rechnungslegungsstandards Aktuelle Bemühungen zur Durchführung einer Bilanzrechtsreform Solvency II Grundlagen Anforderungen an ein zukünftiges Solvabilitätssystem in der EU Folgerungen Weitere Entwicklungen in der EU Harmonisierung der Rechnungslegung in Europa und in den USA Konkurrenz der IAS/ IFRS zu den US-GAAP Notwendigkeit einer globalen Rechnungslegung Bilateraler Prozess der Annäherung Das Konvergenzprojekt Probleme beim Voranschreiten des Harmonisierungsprozesse Entwicklungen Unterschiede in der Rechnungslegung für Versicherungsunternehmen Unterschiedliche Interessen der Rechnungslegungsadressaten Einfluss der Bilanztheorien auf die Rechnungslegung Grundlegende Überlegungen Statische Bilanztheorie Dynamische Bilanztheorie Handelsrechtliche Vorschriften Rechtlicher Datenkranz Besondere Vorschriften für Versicherungsunternehmen Abweichungen in der Struktur des Konzernabschlusses bis

8 Inhaltsverzeichnis vii Erfüllung der Interessen in der Bilanzierung nach deutschem Handelsrecht Zweck der Rechnungslegung Darlegung von Rechnungslegungsgrundlagen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im Konzernabschluss von Versicherungsunternehmen Der Grundsatz des True and Fair View im Konzernabschluss von Versicherungsunternehmen Realisations- und Imparitätsprinzip Folgerungen Vorschriften nach IAS/ IFRS Erfüllung der Interessen in der Bilanzierung nach IAS/ IFRS Zweck der Rechnungslegung Normensystem und Normenhierarchie Darlegung von Rechnungslegungsgrundlagen Überblick Fair Presentation Going Concern Accrual Principle und Matching Principle Qualitative Anforderungen Überblick Verständlichkeit (understandability) Vergleichbarkeit (comparability) Relevanz (relevance) Zuverlässigkeit (reliability)

9 Inhaltsverzeichnis viii Beschränkende Nebenbedingungen für die Informationsvermittlung Folgerungen Stand der Entwicklung eines IFRS für Versicherungsgeschäfte Historische Betrachtung Geltungsbereich des IFRS 4 für deutsche Versicherungsunternehmen Umfang und Ausgestaltung des IFRS Definitionen Beibehaltung bisheriger Bilanzierungsmethoden Änderungen in den Bilanzierungsmethoden Anhangsangaben und Übergangsvorschriften Derzeitige Abbildung ausgewählter Positionen in der Versicherungsbilanz Grundlagen versicherungstechnischer Bewertungsvorschriften Abweichende Bilanzstruktur in Versicherungsunternehmen Die Aktivseite von Versicherungsunternehmen Die Passivseite von Versicherungsunternehmen Bewertung von Kapitalanlagen in Versicherungsunternehmen nach HGB Bewertung von Kapitalanlagen in Versicherungsunternehmen nach IFRS Bilanzierung ausgewählter Aktiva Immaterielle Vermögensgegenstände Bilanzierung nach HGB Bilanzierung nach IAS/ IFRS

10 Inhaltsverzeichnis ix Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Selbstgeschaffene immaterielle Vermögenswerte Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten auf fremden Grundstücken Bilanzierung nach HGB Bilanzierung nach IAS/ IFRS Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien Bilanzierung nach HGB Bilanzierung nach IAS/ IFRS Kapitalanlagen Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen Bilanzierung nach HGB Bilanzierung nach IAS/ IFRS Sonstige Kapitalanlagen Bilanzierung nach HGB Bilanzierung nach IAS/ IFRS Abschlusskosten Bilanzierung nach HGB Bilanzierung nach IAS/ IFRS Bilanzierung des Eigenkapitals Grundlegendes zum Eigenkapital von Versicherungsunternehmen Bestandteile des Eigenkapitals von Versicherungsunternehmen Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen

11 Inhaltsverzeichnis x Zusammensetzung des Eigenkapitals nach IAS/ IFRS Bilanzierung ausgewählter Passiva Beitragsüberträge Bilanzierung nach HGB Bilanzierung bei Berücksichtigung des IFRS Rückstellungen für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattungen Bilanzierung nach HGB Bilanzierung bei Berücksichtigung des IFRS Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Bilanzierung nach HGB Bilanzierung bei Berücksichtigung des IFRS Deckungsrückstellungen Bilanzierung nach HGB Bilanzierung bei Berücksichtigung des IFRS Schadenrückstellungen Bilanzierung nach HGB Bilanzierung bei Berücksichtigung des IFRS Schwankungsrückstellungen Bilanzierung nach HGB Bilanzierung bei Berücksichtigung des IFRS Großschadenrückstellungen Bilanzierung nach HGB Bilanzierung bei Berücksichtigung des IFRS Abgrenzung weiterer Rückstellungen Die Gewinn- und Verlustrechnung Grundlegendes zur GuV in Versicherungsunternehmen nach HGB

12 Inhaltsverzeichnis xi Die Erfolgsrechnung nach IAS/ IFRS und US-GAAP Anforderungen an die Erfüllbarkeit des Rechnungslegungszwecks nach IAS/ IFRS Die Konzeption eines IFRS für Versicherungsverträge durch das IASB Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen Grundlagen Definition von Versicherungsverträgen Versicherungsrisiko Der Versicherungsvertrag in Abgrenzung zu Finanzinstrumenten Aufhebung einer laufzeitorientierten Bilanzierung von Versicherungsverträgen Diskussion der Bilanzierungsmodelle Deferral-and-Matching-Principle und Asset-Liability-Measurement-Ansatz Grundannahmen Deferral-and-Matching-Principle Asset-Liability-Measurement-Ansatz Kritische Betrachtung Folgerungen Ansatz versicherungstechnischer Verpflichtungen vor dem Hintergrund eines Paradigmenwechsels Rechtsdogmatik anzuwendender Normen Definition für Verpflichtungen Ansatzkriterien für Verpflichtungen Untersuchung der Ansatzkriterien mittels Rückgriff auf IAS Wahrscheinlicher Abfluss von Ressourcen Erklärung einer gegenwärtigen Verpflichtung aus einem vergangenen Ereignis Ermittlung oder Schätzung des Umfangs der Verpflichtung Passivierungszeitpunkt von Verpflichtungen

13 Inhaltsverzeichnis xii Hinwendung zum Asset-Liability-Measurement-Ansatz Ansatz von Beitragsüberträgen vor dem Hintergrund eines künftig anzuwendenden IFRS für Versicherungsverträge Ansatz von Rückstellungen für drohende Verluste aus dem Versicherungsgeschäft Ansatz von Schwankungsrückstellungen und Rückstellungen für Großrisiken Ansatz von Schadenrückstellungen Bewertung versicherungstechnischer Verpflichtungen Bewertungsgrundsätze für Verbindlichkeiten Möglichkeiten für die Bewertung von Verpflichtungen aus Versicherungsverträgen Betrachtung einer vergangenheits- und zukunftsorientierten Bewertung Bewertung zu Entry Values und Exit Values Bewertung versicherungstechnischer Verpflichtungen zum Fair Value Grundlagen Bewertung nach dem DSOP Das Entity Specific Value Modell für Versicherungsverträge Bisherige Entwicklung des Fair Value Modells Zur Begrifflichkeit des Fair Value Der Fair Value für Finanzinstrumente Unbundling und Embedded Derivatives Unbundling Embedded Derivatives Folgerungen Überlegungen zur Fair Value Bewertung für Versicherungsverträge

14 Inhaltsverzeichnis xiii Berücksichtigung zukünftiger Zahlungsströme Einbeziehung von Barwerten Identifikation von Zahlungsströmen Anwendung von Erfahrungswerten Abzinsung von Zahlungsströmen Ermittlung von Risikozuschlägen Grundsätzliches Form der Berücksichtigung von Risikozuschlägen Konstrukt eines hypothetischen Marktwertes Modelle zur Risikoanpassung versicherungstechnischer Verpflichtungen Grundannahmen Option Pricing Model Capital Asset Pricing Model Folgerungen Relevante Risiken Ermittlung der Höhe eines Risikozuschlags Berücksichtigung des Bonitätsrisikos Zinsänderungsrisiko Kritische Anmerkungen zur Fair Value Bewertung von Versicherungsverträgen Das IASB Projekt IFRS Insurance Überlegungen zur Entwicklung eines praktikablen IFRS Insurance Fragestellungen zur Anwendung der Fair Value Hierarchie Weitere Diskussionspunkte Mögliche Auswirkungen auf Solvency II Ausgestaltung der Produkte und Verfahrensweise Umstellung in der Organisation

15 Inhaltsverzeichnis xiv 4.4 Darstellung von Umstellungsprozessen bei der Implementierung von IAS/ IFRS in Versicherungsunternehmen Notwendige Vorarbeiten eines Umstellungsprojekts Überlegungen zur Projektdurchführung Aufbauorganisation Strategische Projektleitung Operative Projektleitung Teilprojekte Berücksichtigung von IFRS Darstellung der verschiedenen Phasen während der Umstellung Planung der Umstellung Projektzielanalyse Ablauf- und Personalplanung Identifikation und Handhabung von Projektrisiken Situationsanalyse zur Ermittlung von Umstellungsbedarf Rechnungslegung Prozesse Informationstechnologie Dokumentation Durchführung des Umstellungsprojektes Umsetzung in der Rechnungslegung Umsetzung in den Prozessen Umsetzung in der Informationstechnologie Testphase Kommunikation der Rechnungslegungsumstellung Besonderheiten der Umstellung unter Berücksichtigung von Solvency II Zusammenfassung und Ausblick 351

16 Inhaltsverzeichnis xv Anhang 358 Literaturverzeichnis 370 Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen 414

17 Abbildungsverzeichnis 2.1 Wirkung der EU-Verordnung, Quelle: Engeländer (2005), S Aufbau der IAS-Hierarchie, Quelle: Darstellung in Anlehnung an KPMG (1999), S Grundsätze zur Rechnungslegung nach IASB, Quelle: Darstellung in Anlehnung an Hayn (1994), S Bilanz eines Versicherungsunternehmens Quelle: eigene Darstellung nach Formblättern gem. RechVersV Bilanzierung von Finanzinstrumenten Quelle: Rockel et al. (2005), S Bilanzierung des Grundvermögens Quelle: Fourie/ Velthuisen (2001), S Formblatt 2 für Schaden- und Unfall-Versicherungsunternehmen Quelle: Darstellung nach Formblättern gem. RechVersV in Anlehnung an Rockel et. al Formblatt 3 für Lebens- und Kranken-Versicherungsunternehmen Quelle: Darstellung nach Formblättern gem. RechVersV in Anlehnung an Rockel et. al Mögliche Bewertungskonzepte, Quelle: eigene Darstellung Optimale Portfeuilles verschiedener Investoren, Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Poddig (1998) Neue Linie aller effizienten Portefeuilles unter Berücksichtigung einer risikofreien Anlagemöglichkeit, Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Poddig (1998) Effizienzlinie bei risikoloser Kapitalanlage- und aufnahmemöglichkeit, Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Poddig (1998) xvi

18 Abbildungsverzeichnis xvii 3.5 Mit der Wertpapierlinie wird der Zusammenhang zwischen geforderter Mindestverzinsung und verbleibendem Restrisiko verdeutlicht, Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Poddig (1998) Dimensionen operativer Projektleitung, Quelle: Darstellung in Anlehnung an Hansel/ Lomnitz (2002), S Darstellung der Aufgaben eines Projektbüros, Quelle: Darstellung in Anlehnung an Daum (2001), S Darstellung der Aufgabenverteilung zwischen Projektbüro und Teilprojekten, Quelle: Darstellung in Anlehnung an Madauss (2000), S Darstellung der Organisationsstruktur eines Umstellungsprojektes, Quelle: Darstellung in Anlehnung an GDV (2004), S Darstellung eines konsistenten Reportings, Quelle: Darstellung in Anlehnung an Pfeifer, VW 2005, S A.1 Artikel 4 der EU-Verordnung A.2 Schema zum Anerkennungsverfahren in Europa, Quelle: Darstellung in Anlehnung an EU (2002) A.3 Aufstellung DAX-gelisteter Unternehmen 1997 und 2005, Quelle: eigene Darstellung A.4 Schema zum Standardsetting in den USA, Quelle: Darstellung in Anlehnung an FASB (2001)

19 Tabellenverzeichnis A.1 Gewinnausweis bei Ersterfassung nach Deferral-and-Matching-Principle, Quelle: Ebbers (2005), S. 21 ff A.2 Gewinnausweis bei Ersterfassung nach Asset-Liability-Measurement A.3 Fortsetzung Gewinnausweis bei Ersterfassung nach Asset-Liability- Measurement A.4 Folgebewertung - Buchung im Falle des Deferral-and-Matching- Principle: Bilanz A.5 Folgebewertung - Buchung im Falle des Deferral-and-Matching- Principle: GuV A.6 Folgebewertung - Buchung im Falle des Asset-Liability-Measurement- Ansatzes: Bilanz A.7 Folgebewertung - Buchung im Falle des Asset-Liability-Measurement- Ansatzes: GuV xviii

20 Abkürzungsverzeichnis AAA AB ABl ABlEG Abs. Abschn. AG AJ AktG Anm. Ap. AR Art. Aufl. BaFin BAV BB BC Bd. bearb. BFH BFuP BGB BGBl American Academy of Actuaries Astin Bulletin Amtsblatt (Zeitschrift) Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften (Zeitschrift) Absatz Abschnitt Aktiengesellschaft The Appraisal Journal Aktiengesetz Anmerkung Appendix The Accounting Review Artikel Auflage Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen Betriebs-Berater (Zeitschrift) Basis for Conlusions Band bearbeitet Bundesfinanzhof Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (Zeitschrift) Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgesetzblatt xix

21 Abkürzungsverzeichnis xx BGH BilKoG BilReG Bundesgerichtshof Gesetz zur Kontrolle von Unternehmensabschlüssen Gesetz zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards und zur Sicherung der Qualität der Abschlussprüfung BiRiLiG BJE BMF BMJ BStBl BT BT-Drucks. BuC BuW B-Z bzw. ca. CAPM CAS CEA CL CSWF DeckRV Bilanzrichtlinien-Gesetz The Bell Journal of Economics Bundesministerium für Finanzen Bundesministerium der Justiz Bundessteuerblatt Deutscher Bundestag Bundestags-Drucksache Bilanzbuchhalter und Controller (Zeitschrift) Betrieb und Wirtschaft (Zeitschrift) Börsen-Zeitung beziehungsweise circa Capital Asset Pricing Model Casulty Actuarial Society Comité Européen des Assurances Comment Letter Consultant Steuern Wirtschaft Finanzen (Zeitschrift) Verordnung über die Rechnungsgrundlagen für die Deckungsrückstellung d.h. DB Dr. DRSC DSOP das heißt Der Betrieb (Zeitschrift) Doktor Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee Draft Statement of Principles

22 Abkürzungsverzeichnis xxi DStR DST DV ED EDV EG etc. EU EU-Kommission e.v. evtl. Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift) Der Schweizer Treuhänder (Zeitschrift) Datenverarbeitung Exposure Draft elektronische Datenverarbeitung Europäische Gemeinschaften et cetera Europäische Union Kommission der Europäischen Gemeinschaften eingetragener Verein eventuell F. Framework FASB FB ff. Financial Accounting Standards Board Finanz Betrieb (Zeitschrift) fort folgende f. folgende FLF FS FTD GAAP GDV gem. ggf. GoB GP GuV HGB Hrsg. hrsg. Finanzierung-Leasing-Factoring (Zeitschrift) Festschrift Financial Times Deutschland Generally Accepted Accounting Principles Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. gemäß gegebenenfalls Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Geneva Papers Gewinn- und Verlustrechnung Handelsgesetzbuch Herausgeber herausgegeben

23 Abkürzungsverzeichnis xxii IAIS IAS IASB IASC i.d.f. i.d.r. IDW i.e. IFRS IG IOSCO IP IuF i.v.m. JET JF Jg. JoA JoAE JoB JRI JuS JWG KA KalV International Association of Insurance Supervisors International Accounting Standards International Accounting Standards Board International Accounting Standards Committee in der Fassung in der Regel Institut der Wirtschaftsprüfer id est International Financial Reporting Standards Guidance on Implementing International Organization of Securities Commissions Issues Paper Insurance Immobilien und Finanzierung (Zeitschrift) in Verbindung mit Journal of Economic Theory Journal of Finance Jahrgang Journal of Accountancy Journal of Accounting and Economics Journal of Business Journal of Risk and Insurance Juristische Schulung (Zeitschrift) Joint Working Group Kapitalanlage(n) Verordnung über die versicherungsmathematischen Methoden zur Prämienkalkulation und zur Berechnung der Altersrückstellung in der privaten Krankenversicherung Kap. KapAEG Kapitel Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen Sabine Löw Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen nach HGB und IFRS Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Hommel Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des Grades eines. der Justus-Liebig-Universität Gießen. vorgelegt von. Diplom-Oeconom Thomas Kottke. Licher Str.

Dissertation. zur Erlangung des Grades eines. der Justus-Liebig-Universität Gießen. vorgelegt von. Diplom-Oeconom Thomas Kottke. Licher Str. Fair Value Bilanzierung versicherungstechnischer Verpflichtungen vor dem Hintergrund der Entwicklung und der Implementierung eines einzuführenden IFRS für Versicherungsverträge Dissertation zur Erlangung

Mehr

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition ) Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39: Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( ) Deutscher Standardisierungsrat 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Initial

Mehr

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30.

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30. Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Agenda Teil I: Einführung in die Welt der IAS/IFRS Teil II: Status Quo der Rechnungslegung

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Vergleich UGB IAS US-GAAP

Vergleich UGB IAS US-GAAP Buchhaltung und Bilanzierung Internationale Rechnungslegung Inhalte dieser Einheit Int. RL Einführung US-GAAP IAS Vergleich UGB IAS US-GAAP 1 Internationale Rechnungslegung treibende Kraft für Internationale

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Die Grundzüge der IFRS

Die Grundzüge der IFRS Vorwort 5 5 Die IFRS finden auch bei nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen immer häufiger Anwendung. In diesem Kapitel erfahren Sie, was die IFRS sind und welche Vorteile sie bieten (S. 6/8), wie

Mehr

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling Wirtschaft Mathias Kuropka Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling Diplomarbeit Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fachbereich Betriebswirtschaft

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung Reihe: Versicherungswirtschaft Band 54 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dieter Farny, Köln, und Prof. Dr. Heinrich R. Schradin, Köln Dr. Bettina Hammers Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen International Accounting Standards Board IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen Fachtagung Zukunft der Rechnungslegung in Österreic vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen, Linz 8.

Mehr

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen Oliver Bungartz Risk Reporting Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen A 237187 Verlag Wissenschaft & Praxis B Inhaltsverzeichnis Seite Anhangverzeichnis

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Wirtschaft Kerstin Paland Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Eine kritische Betrachtung der gegenwärtigen und geplanten Vorschriften des IASB Diplomarbeit FernUniversität Gesamthochschule

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

1. Einleitung 11. Problemstellung

1. Einleitung 11. Problemstellung 1 1. Einleitung 11. Problemstellung In den letzten Jahren lässt sich eine zunehmende Globalisierung beobachten, die ihren Niederschlag in der Internationalisierung der Wirtschaft sowie einer wachsenden

Mehr

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Anlage 5.2a Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Entwurf aufgestellt am 11.03.2008 Entwurf bestätigt am 11.03.2008 gem. 92 Abs.1 i.v.m. 95 Abs.3 GO NRW Czuka Geschäftsführer Müller Verbandsvorsteher Die Prüfung

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

(Stempel der Firma) Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung

(Stempel der Firma) Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung (Stempel der Firma) Hinweis: Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung Persönlich Vertraulich An den Vorstand Protektor Lebensversicherungs-AG Wilhelmstraße 43 G 10117 Berlin Meldung

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach HGB, US-GAAP und IAS

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach HGB, US-GAAP und IAS 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Berichte aus der Betriebswirtschaft Marc Kayser Ansatz und Bewertung

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz USamerikanische Generally Accepted Accounting Principles (USGAAP) bzw. IFRS (International Financial Reporting Standards) Zweck: Bereitstellung

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

GDV-Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten: Durchführung der Prüfung WP StB Dr. Klaus-Peter Feld

GDV-Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten: Durchführung der Prüfung WP StB Dr. Klaus-Peter Feld GDV Pressegespräch am 13. März 2015 GDV-Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten: Durchführung der Prüfung WP StB Dr. Klaus-Peter Feld Prüfungspflicht Prüfungspflicht ergibt sich aus

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht 20 1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext Kapitel 1 auf den Punkt gebracht - Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: Business Administration), befasst sich mit den ökonomischen Aspekten

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

HGB Umgruppierung Ergebnis nach Umbewertung IAS / A. Immaterielle Vermögensgegenstände III. Aufwendungen für den Erwerb eines

HGB Umgruppierung Ergebnis nach Umbewertung IAS / A. Immaterielle Vermögensgegenstände III. Aufwendungen für den Erwerb eines Überleitungsschema bei Bilanzierung nach FAS 120 bezogen auf österreichisches HGB/VAG (nur aus aktuarieller Sicht) Grundsätzlich ist zu entscheiden ob die verzinsliche Ansammlung Teil der Deckungsrückstellung

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

IFRIC Draft Interpretations D12 D14

IFRIC Draft Interpretations D12 D14 IFRIC Draft Interpretations D12 D14 Service Concession Arrangements - Determining the Accounting Model Service Concession Arrangements - The Financial Asset Model Service Concession Arrangements - The

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen.

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen. Einleitung Traditionsgebundenheit, Weltverbreitung und zahlenmäßige Bedeutung des Berufsstandes der Versicherungsvermittler machen es erklärlich, dass es sich um einen Organismus handelt, der nicht leicht

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Sanierungsfusion und Rechnungslegung

Sanierungsfusion und Rechnungslegung Lukas Müller Dr. oec. HSG et lic. oec. publ. Sanierungsfusion und Rechnungslegung Unter besonderer Berücksichtigung der Forschungs- und Entwicklungskosten Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis...

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS

Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS Ludwig-Maximilians-Universität WS 2013/14 Seminar für Rechnungswesen und Prüfung Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS 1. Institutionen hinter den IFRS 2. Entstehung

Mehr

Aktuelle Fragen der Rechnungslegung

Aktuelle Fragen der Rechnungslegung Aktuelle Fragen der Rechnungslegung A/S-BWL-Seminar () 21. April 2009 1 Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Michael Olbrich C 413 Sprechstunde: Donnerstag von 9 ct bis 11 ct Uhr Dipl.-Kfm. Marius Haßlinger C 430

Mehr

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend Clearingmitglied) und Vereinbarung über gewählte Einzelken-Kontentrennung geschlossen zwischen als Clearingmitglied (nachfolgend "Clearingmitglied") als Non-Clearingmitglied (nachfolgend "Non-Clearingmitglied") als Registrierten

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Monika Müller Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Diplomica Verlag Monika Müller Neue Aktivierungsmöglichkeit

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann Bachelorarbeit Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS Bachelor + Master Publishing Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998 DE Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Mehr

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind (von Deutschland vorgelegter Antrag) Bezug: REC : 4/98 --------------------

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten E-RIC 3 Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten Dr. Stefan Schreiber München, 25. November 2005-1- DRSC e.v / 25.11.2005 Hintergrund Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte,

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren!

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren! 12/SN-173/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5 BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Museumstrasse 7 1070 Wien GZ. 10.030V/42-I.3/2004 Referent: Univ. Prof. Dr. Leopold Mayer

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...xiii Abbildungsverzeichnis... xvi Tabellenverzeichnis... xvii 1 2 Einleitung... 1 Die Bedeutung von Ratingverfahren... 9 2.1 Der Begriff des Ratings... 9 2.2

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 7. Jahrgang 01.12.2015 Nr. 20 / S. 1 Inhalt 1. Jahresabschluss des Wasserwerkes der Stadt Büren zum 31. Dezember 2014 2. Jahresabschluss des Abwasserwerkes der Stadt Büren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Zu 2 Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften:

Zu 2 Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften: Begründung Verordnung über Risikomanagement und Risikomessung beim Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften in Investmentvermögen nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (Derivateverordnung

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen

ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen Torsten J. Gerpott * /Alexander P. Hoffmann ** 2007 * ** Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Lehrstuhl Unternehmens- und Technologiemanagement,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität Hagen IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium Klausur: Steuern und Bilanzen Lösungshinweise zur

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Makler FAKT Informationen im Überblick Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Vertriebskommunikation Herr/Frau E-Mail Mirko Oliver Sorge G_RUVFAKT@ruv.de Allgemeine Informationen zum Geldwäschegesetz Am 21.

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany IFRS-Fachausschuss DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de

Mehr