Instandhaltung: Neue Chancen, neue Risiken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Instandhaltung: Neue Chancen, neue Risiken"

Transkript

1 Christian Brauner Galten Unterhalt und Wartung technischer Systeme bis vor einigen Jahren noch als notwendiges Übel, bieten sie heute innovative Möglichkeiten, die Qualität, Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität zu sichern und sogar zu steigern. Damit wandelt sich Instandhaltung von einem technischhandwerklichen Vorgang zu einem strategischen Managementprozess, der neue unternehmerische Chancen erschliesst, sich aber immer auch in vielfältiger Weise auf die technischen Risiken auswirkt. Um die daraus resultierenden Risikoänderungen rechtzeitig erkennen und richtig bewerten zu können, muss sich der Versicherer sowohl mit dem jeweiligen technischen Hintergrund auseinandersetzen, als auch das Instandhaltungsmanagement des Versicherungsnehmers hinterfragen. Einfache Checklisten genügen dazu nicht. Vielmehr muss aus vielen 'weichen' Faktoren ein Gesamtbild erstellt werden, das einerseits die Risikofragen des Versicherers beantwortet und in dem sich anderseits aber auch die Unternehmen und ihre Mitarbeitenden richtig dargestellt wieder erkennen können. Dies verlangt einen intensiven Dialog zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer. In diesem Sinne soll die vorliegende Publikation helfen, die jeweiligen Bedürfnisse und Interessen besser zu verstehen und gemeinsam die richtigen Fragen zu formulieren. Instandhaltung als Chance Instandhaltungsverfahren lassen sich in fünf Grundformen unterscheiden: Bruch-Wartung (Breakdown Maintenance oder Run to failure Maintenance): Das technische System wird so lange wartungsfrei betrieben, bis offensichtliche Störungen auftreten. In der Medizin entspräche dies einem Patienten, der nur dann einen Arzt aufsucht, wenn er sich ernsthaft krank fühlt. Zeitbasierte Instandhaltung (Scheduled Maintenance oder Time Based Maintenance): Das System wird unabhängig von seinem tatsächlichen Zustand in regelmässigen Intervallen gewartet. Beispielsweise alle vier Wochen oder nach einer bestimmten Anzahl von Betriebsstunden; in etwa vergleichbar einem regelmässigen Erholungsurlaub. Zustandsbasierte Instandhaltung (Predictive oder Condition Based Maintenance) orientiert sich am aktuellen Zustand des technischen Systems: Instandhaltungsarbeiten werden nur dann ausgeführt, wenn sie tatsächlich notwendig sind. Das medizinische Pendant: Mehr Sport treiben, wenn die Waage ein zu hohes Körpergewicht anzeigt.

2 2 Instandhaltung: Neue Chancen, neue Risiken Risikobasierte Instandhaltung konzentriert sich auf jene Funktionen eines technischen Systems, deren ungeplanter Ausfall mit - besonders - hohen Kosten oder Schäden verbunden ist; vergleichbar der frühzeitigen Diagnose und Therapie einer Herzschwäche bei Verkehrspiloten. Integrierte Instandhaltung: Art und Umfang des Unterhalts technischer Anlagen werden nach strategischen Unternehmenszielen ausgerichtet und beispielsweise dazu genutzt, Marktanteile zu gewinnen in etwa vergleichbar der Leistungssteigerung eines Athleten durch sportmedizinische Betreuung In der Entwicklung von der einstigen Bruchwartung zur integrierten Instandhaltung spiegelt sich ein tief greifender Paradigmenwechsel wieder. Diente die Wartung ursprünglich allein dazu, den monetären Wert technischer Anlagen zu halten, indem sie sorgfältig gepflegt werden, steht heute die Verfügbarkeit der jeweils erbrachten Leistung im Vordergrund. Beispiel Arbeitsplatzbeleuchtung: Hat ein kurzzeitiger Ausfall keine negativen Konsequenzen, genügt es die Leuchtstoffröhren dann zu wechseln, wenn sie zu flackern beginnen. Beeinträchtigt schlechtes Licht die Produktivität, empfiehlt sich ein regelmässiger Austausch nach einem bestimmten Zeitraster. Dann aber werden manche Röhren zu früh, andere zu spät gewechselt; es kommt immer noch zu Störungen und es entstehen unnötige Kosten. Um diese zu vermeiden, können die Wartungsarbeiten auf günstige Zeiten terminiert werden, um dann jeweils die Röhren zu ersetzen, die bereits eindeutige Verschleissmerkmale aufweisen. Spielt die Arbeitsplatzbeleuchtung eine zentrale Rolle, beispielsweise bei handwerklich sehr anspruchsvollen Produktionsschritten, wird man die Lampen nicht nur warten, sondern zudem versuchen, sie durch innovative Beleuchtungstechniken zu ersetzen, mittels derer sowohl die Produktionsqualität gesteigert, als auch noch der Energieverbrauch reduziert werden kann. Die Idee moderner Instandhaltungsverfahren ist es also, weder per se Unterhaltskosten einzusparen, noch technische Systeme um der Perfektion Willen immer weiter zu verbessern. Die eigentliche Chance besteht darin, dass Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen der Instandhaltung zu optimieren. Sei es nun, indem unter Beibehaltung der bisher erreichten Zuverlässigkeit auf tatsächlich, unnötige Wartungsarbeiten verzichtet wird. Nach Schätzungen von Dankl+Partner bringt eine Reduktion der Instandhaltungskosten um ein Prozent eine gleich hohe Verbesserung des Betriebsergebnisses wie eine Umsatzsteigerung von 33 Prozent. Oder die Optimierung wird erzielt, indem die Wartungs- und Reparaturarbeiten flexibel an die Betriebsabläufe angepasst werden, anstatt sie umgekehrt nach Serviceintervallen auszurichten. Das setzt zwar meist erhebliche Investitionen oder sogar neue Entwicklungen voraus, beispielsweise von Diagnoseverfahren, bei denen aus der Vibration rotierender Teile auf den Zustand von Wellen, Lagern, Dichtungen geschlossen werden kann. Aber der Mehraufwand kann sich durchaus lohnen, wie eine Studie der Turvac Incorporation am Beispiel von Elektrizitätswerken zeigt: Je höher entwickelt das Instandhaltungssystem, desto geringer die Produktionskoten in USD pro installierter Leistungseinheit (KW).

3 3 Instandhaltungs-verfahren Breakdown Maintenance Produktionskosten pro installiertem KW und Jahr 18 USD Time Based Maintenance 13 USD Condition Based Maintenance 9 USD Integrated Maintenance 6 USD Instandhaltung als Risiko Von ihrem Zweck her betrachtet gilt die Instandhaltung eher als Sicherheitsstatt Risikofaktor, dient sie doch dazu, technische Ausfälle zu vermeiden; vergleichbar dem Fitnesstraining, das als gesundheitsfördernd gilt, obwohl man sich dabei verletzen kann. Zum Risiko wird Instandhaltung, indem sie unterlassen oder fehlerhaft ausgeführt wird. Worin aber besteht das Risiko von Versäumnissen und Fehlern in Inspektion, Wartung und Reparatur? Betrachtet man nur die unmittelbaren Auswirkungen entsprechen die möglichen Tragweiten eines technischen Ausfalls dem Gebrauchswert des jeweiligen Systems und die Wahrscheinlichkeit erweist sich als einfache Funktion der Instandhaltungsleistung. Je besser eine Maschine in Schuss gehalten wird, desto weniger wahrscheinlich ihr Verlust. Werden jedoch auch die möglichen Sekundärschäden einbezogen, ergibt sich ein völlig anderes Bild. Schon einfache, für sich betrachtet eher harmlose technische Ausfälle können Schadenprozesse katastrophalen Ausmasses auslösen. Am Morgen des 6. Juli 1988 wurde auf der Bohrplattform Piper Alpha in der Nordsee ein Kompressor ausser Betrieb genommen, um ein Überdruckventil auszubauen und zu überholen. Um Uhr fiel der zweite Kompressor aus. Daraufhin wurde versehentlich wieder der erste, jedoch nicht betriebsbereite Kompressor in Betrieb genommen. Zwölf Minuten später setzte eine Reihe von Explosionen ein. 167 Männer starben. Mit drei Milliarden US- Dollar entstand der bis heute höchste versicherte Sachschaden als Folge eines technischen Unglücks. Allerdings sind die Folgeschäden nie auf eine unzulängliche oder fehlerhafte Instandhaltung allein zurückzuführen. Auch die Tragödie auf der Piper Alpha resultierte aus einer langen Verkettung von Konstruktionsfehlern, organisatorischen Mängeln, Missverständnissen, Irrtümern, Regelverstössen und zufälligen Konstellationen. Eine lange Liste verpasster Chancen, die

4 4 Instandhaltung: Neue Chancen, neue Risiken vielleicht nicht die technische Panne, wohl aber die Katastrophe vermieden hätte. So waren die Löschanlagen zum Zeitpunkt des Unglücks, um nur ein Detail anzuführen, auf Handbetrieb gestellt. Damit sollte verhindert werden, dass aus Versehen Taucher von den Löschwasserpumpen angesaugt werden. Der Startknopf für die Löschanlage war jedoch nach der ersten Explosion gar nicht mehr zugänglich, eine Bekämpfung des Brandes im Anfangsstadium folglich unmöglich. Durch Instandhaltung können technische Risiken nicht eliminiert werden. Bestenfalls gelingt es, sie durch systematische Inspektion, Wartung und Reparatur zu reduzieren. Gesunde Ernährung mindert Erkrankungsrisiken ohne deshalb ewige Gesundheit zu garantieren. Instandhaltung ist also ein inhärenter Bestandteil technischer Risiken. Sie spielt immer irgendwie eine Rolle, wenngleich ihr Anteil am Gesamtrisiko nur selten zu quantifizieren ist. Weder lässt sich zuverlässig voraussagen, wie sich Versäumnisse und Fehler bei Inspektion, Wartung und Reparatur auf das zukünftige Schadensgeschehen auswirken werden, noch können Schäden und Folgeschäden ursächlich einzelnen Instandhaltungsmängeln zugeordnet werden. Beispiel Challenger. Nach allgemeiner Leseart wird die Explosion der Raumfähre auf einen Instandhaltungsfehler zurückgeführt, weil beim Start am 28. Januar 1986 Dichtungen versagt hatten. Die Rekonstruktion des Unfallhergangs zeigt jedoch eine vielschichtige Ursachenkette, die bei der Konstruktion des Gleiters beginnt und bei der Entscheidung endet, die Challenger trotz Eiseskälte zu starten, obwohl bekannt und sogar ausdrücklich davor gewarnt worden war, dass die Dichtungen bei Minustemperaturen spröde werden und versagen können. Ob Challenger, Concorde, Piper-Alpha Flixborough, Tschernobyl, Seveso oder irgendeine andere technische Katastrophe: immer zeigte sich im Nachhinein, dass es viele Möglichkeiten gegeben hätte, das Desaster zu vermeiden. Praktisch immer wurde die Versagensmöglichkeit vorhergesehen, wenn nicht sogar explizit identifiziert und zur Diskussion stellt. Nicht die Technik ist das eigentliche Problem, sondern die richtigen Entscheidungen im Umgang mit der Technik zu treffen. Im Mai 2005 erhielt eine internationale Fluggesellschaft wegen technischer Mängel ihrer Flugzeuge in vielen europäischen Ländern Flugverbot. Eine richtige Entscheidung? Die Flug-Sicherheitsbehörden sind überzeugt, eine mögliche Katastrophe verhindert zu haben. Aus Sicht der betroffenen Airline eine überzogene Reaktion, die grossen wirtschaftlichen Schaden und einen kaum zu kompensierenden Reputationsverlust nach sich zogen. Nun wird oft argumentiert, allein schon aus ethischen Gründen müsse Technik stets so optimal Instand gehalten werden, wie dies überhaupt nur möglich sei. Das aber ist wirklichkeitsfremd. Flugzeug, Auto, Schiffe, Züge, Fabriken, Raffinerien, Kraftwerke, Verkehrsleitsysteme, Bohrinseln und ähnlich komplexe Maschinen und Anlagen sind nie "hundertprozentig in Ordnung, weil es immer etwas zu inspizieren, zu kontrollieren, zu warten oder zu verbessern gibt. In der Praxis kann Instandhaltung also gar nicht auf die maximal mögliche

5 5 Sicherheit abzielen, sondern nur auf eine ausreichende technische Zuverlässigkeit. Zuverlässigkeit ist also kein absoluter, sondern ein relativer Wert. So wie Gesundheit auch. Instandhaltung als Management-Aufgabe Am 28. April 1988 verlor eine Maschine der Aloha-Airlines in 8000 m Höhe einen Teil des Kabinendachs. Eine Stewardess wurde aus der Maschine gesogen, die anderen Insassen kamen Dank einer bravourösen Notlandung der Piloten mit dem Schrecken davon. Zwar war das Flugzeug in den vorgeschriebenen Zeitintervallen ordnungsgemäss gewartet worden. Die Vorschriften hatten jedoch nicht berücksichtigt, dass die im hawaiischen Inselverkehr eingesetzte Maschine überdurchschnittlich viele Starts- und Landungen absolviert, wobei die Kabine durch den Druckausgleich jedes Mal aufgeblasen wird und sich wieder zusammenzieht. Zudem war die Maschine, weil sie auf den Kurzstrecken nur geringe Flughöhen erreichte, praktisch ständig salzhaltiger, stark korrodierender Luft ausgesetzt. Beides zusammen führte zu einem unerwartet schnellen Materialverschleiss, der innerhalb der fixen Wartungszeitpunkte zum überraschenden Bruch führte. Mit zustandsstatt zeitbasierter Wartung wären die ungeahnten Folgen des extrem Material strapazierenden Kurzstreckenverkehrs wahrscheinlich rechtzeitig entdeckt worden. Das bedeutet jedoch nicht, zustandsbasierte Instandhaltung sei in jeder Beziehung besser als die zeitbasierte Variante. Richtig ist: innovative Instandhaltungstechnologien bieten mehr Möglichkeiten. Sie zu nutzen verlangt aber auch grösseren Aufwand. Für die zustandsbasierte Wartung eines Stahlwerkes bedarf es hunderter von Sensoren, die kontinuierlich Vibrationen, Temperaturen, Drücke, Durchflussmengen, elektrische Spannungen und Ströme messen. Hinzu kommen persönliche Beobachtungen seltsamer Gerüche oder ungewöhnlicher Geräusche. All das muss richtig interpretiert und dann auch noch in konkrete Massnahmen umgesetzt werden, die vom Nachziehen lockerer Schrauben bis zur Abschaltung ganzer Produktionslinien reichen können. Innovative Instandhaltungsverfahren sind nicht nur technisch anspruchsvoller, sie stellen auch das Management vor neue Herausforderungen. Weil nicht mehr fix vorgegeben, müssen Zeitpunkt, Art und Umfang der Instandhaltungsmassnahmen immer wieder neu festgelegt werden. Es sind Entscheidungen, bei denen eben nicht nur eine Maschine auf dem Spiel steht, sondern womöglich die Reputation des ganzen Unternehmens. Im denkbar schlechtesten Fall kann es geschehen, dass ein gravierender Mangel zwar früher erkannt wird, als dies früher überhaupt je möglich gewesen wäre, dass jedoch aus irgendwelchen Gründen später als bis anhin darauf reagiert wird. Was, um noch einmal die Analogie zur Medizin bemühen, einer frühzeitigen Krebsdiagnose entspräche, der kein sofortiger Therapiebeginn folgt. Je mehr Diagnosedaten zur Verfügung stehen, je mehr Anspruchsgruppen zu berücksichtigen und je mehr Kriterien ins Kalkül zu ziehen sind, desto grösser

6 6 Instandhaltung: Neue Chancen, neue Risiken wird die Bedeutung des Instandhaltungsmanagements. Denn nur in der unternehmerischen Gesamtschau wird erkennbar, wie zuverlässig oder sicher die einzelnen technischen Systeme sein müssen, um die strategischen Ziele erreichen zu können. Auswirkungen auf Versicherer Technische Ausfälle können versicherte Schäden in allen Versicherungssparten auslösen. Primär betroffen ist naturgemäss die Sachund Haftpflichtversicherung. Besondere Bedeutung kommt jedoch der Versicherung von Betriebsunterbruchschäden zu, da diese den primären Sachschaden mit zunehmender Funktionalität und Produktivität technischer Anlagen um ein Vielfaches übersteigen können. So kann der Ausfall eines Transformators zu monatelangen Betriebsunterbrüchen führen, wenn das Ersatzgerät erst bei Bedarf gebaut werden muss. Langfristig ist der Einfluss von Instandhaltungsprozessen auf technische Risiken selbstregulierend. Nehmen die Schäden als Folge technischer Ausfälle deutlich zu, wird dies über kurz oder lang als Indiz für eine nachlassende technische Zuverlässigkeit erkannt und durch korrigierende Massnahmen im Instandhaltungsbereich beantwortet. Umgekehrt ist zu beobachten, dass die Instandhaltungsbemühungen bei einem sehr günstigen Schadenverlauf eher nachlassen. So besehen wären für grosse Risikokollektive, etwa die gesamte Verkehrsluftfahrt, geringe Schwankungen in der Gesamtschadenlast als Folge technisch bedingter Unfälle zu erwarten. Aufgrund des immer schnelleren technologischen Wandels kann sich das Schadengeschehen dennoch schlagartig verändern. Denn unter dem zunehmenden Innovationsdruck des globalen Wettbewerbs werden immer häufiger technisch noch unausgereifte Werkstoffe, Verfahren und Produkte auf den Markt gebracht. Damit wird ein Teil der eigentlichen Entwicklungsarbeit in den Instandhaltungsbereich verschoben. Das kann zur Folge haben, dass man gravierende Mängel erst erkennt, nachdem die jeweilige Technik bereits weite Verbreitung gefunden hat. Beispiel: Ein Erdgasversorger setzte Kunststoffrohre ein, ohne deren Lebenszeit zu kennen und ohne den Alterungsprozess genauer zu untersuchen. Nach einigen Jahren Betriebszeit häuften sich plötzlich schwere Explosionsunglücke infolge undichter Leitungen. Eine zweite Herausforderung ergibt sich für den Versicherer aus der Spreizung der Instandhaltungsqualität. Es ist ja nicht so, dass die gesamte technische Welt auf dem Weg zur integrierten Instandhaltung sei, ganz das Gegenteil ist zu beobachten. Während manche Unternehmen die Instandhaltung tatsächlich als strategisches Werkzeug benutzen, um mit Spitzenqualität und perfekter Liefertreue Marktanteile zu erobern, wird andernorts um der Kostensenkung Willen Betriebspersonal abgebaut und de facto rustikale 'Bruchwartung' praktiziert. Umso wichtiger ist deshalb, dass der Versicherer unterschiedliche Risikoqualitäten erkennen kann, sei es um schlechte Risken zurückzuweisen oder sehr hohe Instandhaltungsleistungen honorieren zu können, wenn dies erkennbar zu einer Minderung der zu deckenden technischen Risiken führt.

7 7 Zwar ist der Spielraum für Prämiennachlässe in der Regel sehr gering. Oft aber kann dem Versicherungsnehmer durch eine Modifikation der Versicherungsbedingungen entgegen gekommen werden. Risikobeurteilung Aufgabe des Versicherers ist es, den Risikoausgleich innerhalb einer Gefahrengemeinschaft zu organisieren. Dazu muss der Versicherer abschätzen, in welchem Masse ein individuelles Risiko zum Gesamtrisiko beiträgt. Das wäre einfach zu ermitteln, wenn alle Unternehmen einer Branche ihre technischen Systeme in genau gleicher Weise Instand halten würden. Dann wäre die Instandhaltung aus Sicht des Versicherers eine irrelevante Grösse, weil sie alle individuellen Risiken gleichermassen beeinflusst. Tatsächlich variiert die Instandhaltungspraxis nicht nur von Branche zu Branche. Selbst innerhalb ein und desselben Unternehmen sind oft erhebliche Unterschiede, beispielsweise zwischen zwei Werken an verschiedenen Standorten, zu beobachten. Es kann jedoch nicht Sache des Versicherers sein, Instandhaltung an sich zu bewerten, geschweige denn Prozeduren vorzuschreiben. Er sollte dazu auch nicht zwischen den jeweils beteiligten Anspruchsgruppen vermitteln und quasi als Oberinstanz festlegen, was falsch und was richtig ist. Das ist Aufgabe der Unternehmensführung, wenn nicht gar des Gesetzgebers. Zweck der versicherungstechnischen Risikobeurteilung ist es, Abweichungen von den kollektiven Durchschnittswerten zu erkennen, indem zum Beispiel untersucht wird, ob die Instandhaltungsprozeduren dem Stand der Technik entsprechen. Nun sind Instandhaltungsprozeduren jedoch viel zu komplex, um mittels einfacher Checklisten umfassend beurteilt werden zu können. So könnte man zwar fragen, ob das Unternehmen zeitbasierte oder zustandsbasierte Instandhaltung praktiziert. Die Antwort würde jedoch nichts über die tatsächliche Zuverlässigkeit der technischen Systeme aussagen. Diese hängt nämlich nicht nur davon ab, dass Wartungsbedarf erkannt wird. Die notwendigen Arbeiten müssen auch rechtzeitig ausgeführt werden, wozu es genügend qualifiziertes Personal braucht, die Prioritäten richtig gesetzt, Ersatzteile verfügbar sind und viele weitere Bedingungen erfüllt sein müssen, die von ausserhalb des Unternehmens gar nicht zu beurteilen sind. Um sich ein verlässliches Bild machen zu können, bedarf es der engen Zusammenarbeit von Versicherer und Versicherungsnehmer. Diesen bringt beiden Partnern umso mehr Nutzen, je höhere Transparenz dazu besteht. Denn der Versicherer kann nur dann ausreichenden Schutz anbieten, wenn ihm die Risiken offen dargelegt werden. Deshalb liegt es im Interesse des Versicherungsnehmers selbst, seine Instandhaltungsprozeduren transparent darzustellen und gemeinsam mit dem Versicherer zu diskutieren. Dabei sollte das Instandhaltungsmanagement im Fokus stehen, weil dieses festlegt, welches Mass an Zuverlässigkeit überhaupt angestrebt wird. Daraus ergeben sich Fragen wie zum Beispiel:

8 8 Instandhaltung: Neue Chancen, neue Risiken Welchen Stellenwert hat die Instandhaltung im Unternehmen? Wird Instandhaltung nur als Kostenfaktor oder auch als unternehmerische Chance gesehen? An welchen strategischen Zielen orientiert sich das Instandhaltungsmanagement? Wie wird technische Zuverlässigkeit gemessen und welche Sollwerte sind definiert? Wie wird die Einhaltung der Sollwerte überwacht; wie werden Abweichungen festgestellt und korrigiert? Gibt es ein Frühwarnsystem, um Schwachstellen neuer Werkstoffe, Verfahren und Produkte zu erkennen, bevor diese weite Verbreitung finden? Wie werden Ausfälle, Produktionsfehler, Störungen, Vorkommnisse dokumentiert und ausgewertet? Wie hat sich das Instandhaltungsbudget entwickelt; was sind die Gründe für Einsparungen beziehungsweise Mehrausgaben? Wie werden Mitarbeiter aus- und fortgebildet? Wie werden interne Zielkonflikte bewältigt, beispielsweise wenn es gilt, zwischen dem Risiko eines Maschinenbruchs einerseits und dem bei Lieferverzug drohenden Verlust eines wichtigen Kunden anderseits abzuwägen? Wird von Normen oder branchenüblichen Prozeduren abgewichen? Wenn ja: Wie würde dies im Schadenfall begründet werden? Sind die damit einhergehenden Haftungsrisiken geklärt? Könnte gezeigt werden, dass die Abweichungen nicht zu einem höheren Versagensrisiko geführt haben? Erfahrung und Dialog Die Versicherung technischer Risiken braucht natürlich hohen technischen Sachverstand, um z. B. Höchstschadenpotenziale zu bemessen. Oder um neue Risiken, wie sie sich u.u. aus der Nanotechnologie ergeben könnten, frühzeitig identifizieren und wenigstens in ihren möglichen Dimensionen abzuschätzen. Aber es stellt sich nicht nur die Frage, wie Technik normalerweise funktioniert und gelegentlich versagen kann. Der grösste Risikofaktor (und auch Sicherheitsfaktor) ist immer noch der Mensch, der diese Technik gestaltet und nutzt. Nur der Mensch kann Entscheidungen darüber treffen, welche Risiken er eingehen will und wie er dann mit diesen umgeht. Deshalb setzt die Beurteilung technischer Risiken immer auch eine Auseinandersetzung mit der Sicherheitsbeziehungsweise Risikokultur des jeweiligen Unternehmens voraus, was in letzter Konsequenz bedeutet, das Entscheiden und Handeln individueller Menschen zu beurteilen.

9 9 Diese äusserst diffizile Aufgabe verlangt gegenseitiges Vertrauen, das nur aus einem richtigen Rollenverständnis der Beteiligten erwachsen kann. Der Underwriter muss Verständnis für die schwierigen Rahmenbedingungen seiner Klienten entwickeln, die im harten Wettbewerb naturgemäss auf die Chancen der Technik fokussieren. Aufgabe des Versicherers aber ist es, die Risiken der Technik aufzuspüren und zur Diskussion zu stellen. Nur so kann es gelingen, diese auch zu bewältigen. Weil Versicherer und Versicherungsnehmer den gleichen Gegenstand aus gegensätzlichen Perspektiven betrachten, können sie gemeinsam ein vollständiges Bild erarbeiten. Um dem Ideal des in allen Risikofragen kompetenten und hilfreichen Versicherers zu entsprechen, muss allerdings auch die Assekuranz selbst die dazu erforderlichen Rahmenbedingungen schaffen: Die Beurteilung individueller Risiken verlangt branchenspezifisches Fachwissen und grosse Erfahrung, zumal, wenn neben harten technischen Fakten auch weiche Faktoren, wie die Sicherheitskultur eines Unternehmens, zu berücksichtigen sind. Hier müssen die Versicherer selbst Instandhaltungsarbeit leisten. Sie müssen sicherstellen, dass die Underwriter ihre Kompetenz dauerhaft erhalten können, indem ihnen ausreichend Zeit für den vertrauensbildenden Dialog mit den Kunden wie auch für Fort- und Weiterbildung bleibt, um dem immer schnelleren technologischen Wandel überhaupt noch folgen zu können.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen JAN HÖNLE Checkliste Tierversicherungen Auf diese Insider Tipps müssen Sie achten, um Ihr Haustier richtig, gut und günstig zu versichern Die Checkliste für Ihre Tierversicherungen Auf diese Insider-Tipps

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

200,- Euro am Tag gewinnen Konsequenz Silber Methode Warum machen die Casinos nichts dagegen? Ist es überhaupt legal?

200,- Euro am Tag gewinnen Konsequenz Silber Methode Warum machen die Casinos nichts dagegen? Ist es überhaupt legal? Mit meiner Methode werden Sie vom ersten Tag an Geld gewinnen. Diese Methode ist erprobt und wird von vielen Menschen angewendet! Wenn Sie es genau so machen, wie es hier steht, werden Sie bis zu 200,-

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. 15.01.2009, New York, US-Airways-Flug 1549: wenige Minuten nach dem Start meldet der Pilot Chesley Burnett Sullenberger der Flugsicherung Vogelschlag und Schubverlust in

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Ihre Maschine spricht! Wäre es nicht hilfreich, wenn Maschinen zu uns sprechen könnten? Natürlich nicht immer aber immer dann, wenn etwas Entscheidendes passiert.

Mehr

Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung!

Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung! Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung! Unsere neue Kfz-Versicherung bietet individuell auf Sie zugeschnittenen Schutz, wie Sie ihn sich wünschen. Die Sicherheit, die Sie wünschen. Ganz persönlich.

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Honorarberatung gefährdet ausreichende. Risiko- und Altersvorsorge in Deutschland. Politiker und Verbraucherschützer machen sich für eine

Honorarberatung gefährdet ausreichende. Risiko- und Altersvorsorge in Deutschland. Politiker und Verbraucherschützer machen sich für eine Zurich-ExpertenThema Honorarberatung gefährdet ausreichende Zurich Gruppe Deutschland Unternehmenskommunikation Bernd O. Engelien Poppelsdorfer Allee 25-33 53115 Bonn Deutschland Telefon +49 (0) 228 268

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt Neukundentest versicherungen 2015 Zielsetzung: Das Ziel des Projektes ist es, die Neukundenakquisition der größten österreichischen Versicherungsinstitute

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN. Lesen Sie jetzt einen Auszug aus dem PDF. Herausforderung Work-Life-Balance

HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN. Lesen Sie jetzt einen Auszug aus dem PDF. Herausforderung Work-Life-Balance HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN Mit Unterstützung von ABSTRACT In einer schnelllebigen Zeit mit hohen Anforderungen und der Tendenz zu ständiger Verfügbarkeit ist

Mehr

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. In der modernen Zerspanung geht es um mehr als Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden. Perfektion und Präzision sind nur noch Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg.

Mehr