42020 Einführung in das SCM - KE 1: Allgemeine Grundlagen des SCM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "42020 Einführung in das SCM - KE 1: Allgemeine Grundlagen des SCM"

Transkript

1 1. Definitionen und Grundlagen des Supply Chain Managements 1.1. Begriffliche Abgrenzung des SCM Verschiedene Definitionen in Literatur Synonym für SCM: Supply Pipeline Management, Value Chain management, Demand Chain Management SCM ein in der Unternehmenspraxis entstandener Ansatz Spezifische Sichtweisen der einzelnen Disziplinen --> 2 große Definitionsgruppen: o 1. Gruppe: Betriebswirtschaftliche Logistik als Inhalt des SCM Effiziente Integration der an dem Wertschöpfungsprozess beteiligten UN durch das SCM unter der Zielsetzung, Kundenbedürfnisse zu befriedigen o 2. Gruppe: Kein direkter Logistikbezug SCM als unternehmensübergreifendes Management von Geschäftsprozessen bzw. als Kooperationsmanagement oder Beziehungsmanagement Inhaltliche Abläufe in der Supply Chain: o Ausgangspunkt ist Endverbraucher, der Nachfrage gegenüber dem Handel deutlich macht; Infos über Nachfrage vom Handel an Kooperationspartner in der Wertschöpfungskette; Material- und Finanzflüsse werden veranlasst o Verknüpfung der unternehmensübergreifenden Stufen erfolgt über die Material-, Informations- und Finanzflüsse o Informationsfluss als Grundlage für Bildung und Betrieb des Wertschöpfungssystems o Entwicklung von SCM-Konzepten aus den Ineffizienzen bei Koordination der Flüsse o Logistische Problemstellung als Ausgangspunkt des SCM o Zwingende Voraussetzung: Verankerung des SCM in übergreifenden, prozessorientierten Institution wie der Logistik o Allgemeiner Aufgabenbereich des SCM umfasst Dienstleistungsflüsse oder Funktionsbereiche wie Produktentwicklung und Entsorgung Wesentliche Aspekte des SCM: o Erschließung unternehmensübergreifender Erfolgspotenziale o Effiziente Integration der relevanten Teile des interorganisationalen Wertschöpfungssystems Kerstin Gesing / Kristina Tappe SS 2011 Seite 1

2 o Kostenoptimale Gestaltung, Planung, Steuerung, Kontrolle der unternehmensübergreifenden logistischen Prozesse, die zur Entwicklung, Erstellung und Verwertung von Sachgütern / DL führen o Koordination und Optimierung der Güter-, Informations-, Dienstleistungs- und Finanzflüsse o Befriedigung der Bedürfnisse aller Endkunden 1.2. Abgrenzung des SCM von der Logistik Logistik sowohl Unternehmensfunktion als auch Unternehmensprinzip (Führungskonzeption) Logistische Sichtweise des gesamten UN bildet Grundlage der Logistik als Führungskonzeption Literatur: Wandel der Logistik von der Unternehmensfunktion zur Führungskonzeption Logistik im klassischen Sinne als Führungskonzeption zu sehen und damit Bestandteil des SCM SCM als vierte und letzte Stufe der Logistik Die 4 Entwicklungsstufen der Logistik o 1. Stufe: Logistik ursprünglich Vorgänge, die zu bedarfsgerechter Verfügbarkeit von Material und Waren führen Mittelpunkt: Transport, Umschlagshäufigkeit und Lagerhaltung (= TUL- Logistik) o 2. Stufe: Untersuchung des gesamten Material- und Warenflusses des UN von Beschaffung über Produktion bis zum Absatz auf Abstimmungsprobleme Fokus auf Effizienz der Koordination verschiedener Funktionsbereiche Übergang der Produktionsplanung und steuerung an die Logistik Kerstin Gesing / Kristina Tappe SS 2011 Seite 2

3 o 3. Stufe: Entwicklung der Logistik von UN-Funktion zur Führungskonzeption Orientierung an Prozessen Folge sind Rationalisierungseffekte: Ausschöpfung des leistungsbezogenen Potenzials der Logistik (z.b. Lieferschnelligkeit Liefersicherheit und Lieferflexibilität) oder zusätzliche Kostensenkungen (z.b. mittels Reduzierung von Lagerbeständen) o 4. Stufe: größte Veränderung Änderung der Rahmenbedingungen: erweiterte Beschaffungs- und Absatzmärkte infolge von Globalisierung, steigende Kundenanforderungen, verbesserte IuK-Technologien Dadurch entstehender Kostendruck führt zu Konzentration auf Kernkompetenzen --> Folge: mehr Zukäufe auf internationalem Markt Interne logistische Potenziale schon ausgeschöpft, Potenziale der Waren-, Info- und Finanzflüsse noch unbeachtet Zu deren Erschließung müssen bisher funktionsorientierte UN in fluss- bzw. prozessorientierte Netzwerke (UN-übergreifend) eingebunden werden Flussorientierte Gestaltung und koordination der Wertschöpfungsnetze und prozesse gehört zu grundlegenden Aspekten des SCM 2. Ziele und Aufgaben des SCM 2.1. Ziele des SCM Bullwhip-Effekt: Darunter wird das Aufschaukeln von Nachfrageprognosemengen rückwärts entlang einer SC bezeichnet, das durch mangelnde Abstimmung der Mitglieder der SC untereinander verursacht wird. Bullwhip-Effekt: o Nachfrageverzerrung infolge dezentraler Absatzplanungen, ungenauer Prognosen, Überbestellungen bei Lieferengpässen o Wegen Unsicherheit der eigenen Lieferfähigkeit erhöhen UN ihre Lagerbestände, wenn Infos vom Kunden fehlen --> zu viel Kapitalbindung auf dem Lager --> Reduzierung der Lagerbestände erst bei neuen Bestellungen; Folge: Entkoppelung von Produktionsmenge und Endkundennachfrage o Verstärkung der Nachfrageverzerrungen durch saisonale Effekte, kumulierte Sammelbestellungen, Schwächen in der Prognose der Nachfrageverläufe, Bildung von sehr großen Losgrößen Je länger die SC und je schlechter die Abstimmung der SC-Partner, desto größer der Bullwhip-Effekt Ziel: Sicherstellung der Effektivität und Effizienz der Unternehmensaktivitäten o Effektivität: Nutzen, der sich für die Kunden aus den UN-Aktivitäten ergibt (z.b. hohe Produktqualität, Einhaltung von Lieferterminen ) o Effizienz: mit kleinstmöglichem Einsatz, also wenig Kosten, zum gewünschten Ziel kommen o Erhöhung der Anpassungs- und Entwicklungsfähigkeit der SC: Erschließung UNübergreifender Erfolgspotentiale zur Sicherung langfristiger Wettbewerbsvorteile Kerstin Gesing / Kristina Tappe SS 2011 Seite 3

4 Zielkategorien: o Schaffung von Transparenz innerhalb der Wertschöpfungsprozesse und der Abbau von Informationsasymmetrien zwischen den SC-Partnern o Ganzheitliche Wertschöpfungskettenoptimierung o Verbesserung der Kontinuität im Material-, Informations- und Geldfluss Kostenvorteile Kostenvorteile: o Durch Reduzierung der Bestandskosten: Reduzierung von Lagerhaltungskosten und gebundenem Kapital bei durchgängiger Koordination von Angebot und Nachfrage o Durch strategische Optimierung des gesamten Netzwerkes: Transportkosten verringern durch Volumenoptimierung o Durch exaktere Kapazitätsplanung in der Produktion (Senkung von Fixkostenanteilen, kürzere Durchlaufzeiten) o Durch optimierte Bestellmengen o Durch Entwicklung standardisierter und vereinfachter Produkte o Durch Verwendung von recyclingfähigen Materialien o Durch Fortschritte in den IuK-Technologien Zeitvorteile Zeitvorteile: o Einbeziehung der SC-Partner in Entwicklung verkürzt Entwicklungszeiten o Verkürzung der Durchlaufzeiten durch simultane Planung des Produktions- und Distributionsprozesses und durch effizientes Bestandsmanagement o Besser Auslastung der Ressourcen und Vermeidung von Engpässen durch UNübergreifende Kapazitätsplanungen Qualitätsvorteile Qualitätsvorteile: o Verbesserung der Produktqualität durch gemeinsame F&E und Infoaustausch zwischen den SC-Partnern o Verbesserung der Servicequalität durch Flexibilität der UN auf Planungsänderungen 2.2. Aufgaben des SCM Aufgaben beinhalten: o Auswahl der zur Leistungserstellung erforderlichen UN o Einbindung der UN in das Beziehungsgeflecht o Gestaltung, Planung, und Steuerung der Prozesse innerhalb des UN-Netzwerkes Zwei Betrachtungsebenen: o Institutionelle Ebene Strategische Aufgaben: Betrachtung der Gestaltung des Wertschöpfungsnetzwerkes inkl. der zu gestaltenden oder bestehenden vertragsrechtlichen Beziehungen zwischen den UN Kooperationsaufgaben o Prozessebene: Betrachtung der Abläufe zur Leistungserstellung innerhalb der SC Koordinationsaufgaben: Sicherstellung eines reibungslosen Objektflusses Gestaltungs- und Planungsaufgaben: auf strategischer Ebene Steuerungsaufgaben: auf operativer Ebene Institutionelle Ebene gibt den Rahmen für Prozessebene vor Kerstin Gesing / Kristina Tappe SS 2011 Seite 4

5 Verständnis der beiden Partner wichtig für Gestaltung der SC: Auf Basis von Zielen Entwicklung einer gemeinschaftlichen Netzwerkstrategie SC-Strategie Grundlage für Ausbildung und Weiterentwicklung der Geschäftsprozesse, der leistungsziele, der Organisationsstrukturen und der Informationssysteme Kooperationsaufgaben Kooperationsaufgaben des SCM: o Auswahl geeigneter UN o Gestaltung der SC (Prozessorientierter Aufbau) o Gestaltung der Beziehungen zw. Den Kooperationspartnern (Struktur logistischer Netzwerke) Auswahl der Supply Chain Partner Beurteilungskriterien zur Identifizierung geeigneter Partner: o Quantitativ o Qualitativ o Zeitlich o Örtlich o Strategische, strukturelle, kulturelle Merkmale Synergieeffekte, Gewinnung weiterer Produktionskapazitäten, Erschließung zusätzlicher Ressourcen, Zugang zu neuen Beschaffungs- und Absatzmärkten Beziehungen in Wertschöpfungspartnerschaften langfristig erhalten durch Vertrauen und Ausrichtung an gemeinsamen Visionen o Vorteil: Anknüpfen an bestehende Kooperationsverhältnisse Fortlaufende Beurteilung der Partnerschaften ebenfalls wichtig Aufbau einer Netzwerkstruktur Struktur einer SC: o kann branchentypisch oder angepasst sein o Entscheidungen über Standortwahl, Distributionsstruktur, Produktions- und Absatzprogramme zu treffen Wertschöpfungstiefe (vertikale Kooperation) Wertschöpfungsbreite (horizontale Kooperation) o Vertikale Kooperationen: Beziehung zwischen UN in aufeinander folgenden Wertschöpfungsstufen (z.b. Hersteller und Zulieferer) VK können unterschieden nach: Bindungsintensität: Enge, auf Dauer ausgerichtete Zusammenarbeit vs. kurzfristige Beziehungen ohne großen Einfluss des Herstellers Leistungspotenzial: Spektrum von Lieferanten mit hoher Eigenverantwortung bis hin zu Erfüllung von Standardaufgaben o Horizontale Kooperationen: Integration von UN der gleichen Wertschöpfungsebene (miteinander im Wettbewerb stehende UN) Z.B. Strategische Allianz: langfristige Verbindung zw. selbständigen UN: Konkurrierende UN streben durch gemeinsame Nutzung von Ressourcen, Technologien u. Infos Wettbewerbsvorteile an; häufig in Automobilindustrie Kerstin Gesing / Kristina Tappe SS 2011 Seite 5

6 Regelung der Beziehungen zwischen den Supply Chain Partnern Finanzielle, rechtliche, organisatorische, zeitliche und räumliche Aspekte im Rahmen der Kooperationsaufgabe Bei Auswahl der SC-Partner: o Zeitliche und räumliche Aspekte der Beziehung spielen eine Rolle o Rechtliche Vereinbarungen oder finanzielle Verflechtungen bestimmen die Transaktionskosten o Steuerung und Kontrolle der Material- und Infoflüsse abhängig vom Rechtsfluss durch das UN-Netzwerk Rechtsfluss = Kontrollrechte, Weisungsbefugnisse, Inforechte der UN o Freiheitsgrade der SC-Partner bestimmen Verhalten gegenüber UN konkurrierender Lieferketten Gegenseitiges Vertrauen besonders wichtig für funktionierende Zusammenarbeit; eigennütziges Handeln eines Mitglieds der Kette kann schädlich für die gesamte Kette sein Regelung der Machtverhältnisse innerhalb der Supply Chain Machtverhältnisse zwischen den SC-UN beeinflussen Aufbau, Ausgestaltung und Betrieb der SC Zwei Extremformen: (Mischformen möglich) o Föderative, gleichberechtigte Kooperationen: Gleichverteilung der Machtverhältnisse Autonomie der Partner Gleichberechtigtes, partnerschaftliches Verhältnis der UN Oft in horizontalen Kooperationen zu finden Ein UN kann zeitweilig die Führungsrolle übernehmen o Monopolistische / Hierarchische Organisationsstrukturen: Beziehung der UN wird von einem Partner dominiert Vorteil: Aufgabenumfänge klar abgegrenzt: Dominierendes UN als Weisungs- und Kontrollinstanz Dominierendes UN hat meist direkten Zugang zum Absatzmarkt Kerstin Gesing / Kristina Tappe SS 2011 Seite 6

7 o Zielsystem des dominierendes UN gibt Ziele der abhängigen UN vor Zu finden in vertikalen Kooperationen (Bsp: Automobilindustrie) Hybride Machtverhältnisse möglich Koordinationsaufgaben Durch Arbeitsteilung gibt es Koordinationsprobleme Ursachen für Probleme: o Mangelhafte Verfügbarkeit von Infos o Dezentrale, eigennützige Entscheidungen der einzelnen UN Lokale Optimierungen der UN führen zu Ineffizienzen innerhalb der SC ganzheitliche Koordination auf Prozessebene wichtig zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Koordinationsaufgaben: o Gestaltung, Planung und Steuerung der UN-übergreifenden Geschäftsprozesse, Versorgung der SC-Mitglieder mit relevanten Infos in den Wertschöpfungsprozessen o Umfassen sowohl strategische als auch taktische und operative Aufgaben Gestaltung und Planung unternehmensübergreifender Prozesse Koordinationsaufgaben des SCM umfassen Gestaltungs-, Planungs- und Abstimmungsprobleme in den Wertschöpfungsprozessen in den Wertschöpfungsprozessen Verbindung der Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsvorgänge (die die Materialien & Produkte durchlaufen) über Güter-, Informations- und Finanzflüsse Diese Transformations- und Transferprozesse bilden die Wertschöpfungsprozesse des SCM Unterschiedliche Ansichten über die Umfänge der Koordinationsaufgaben o STADTLER z.b. klammert die Produktentwicklung aus, HAHN und THALER zählt sie explizit dazu Weitere Potenziale zur Verbesserung des logistischen Systems bspw. im Beschaffungsprozess (Beschaffungszeiten verringern, Qualität der Rohstoffe verbessern, Beschaffungsmengen abstimmen ), Produktionsplanung (Engpasssituationen vermeiden, Fertigungslosgrößen optimieren ) Reduzierung der Kosten für das AV und UV durch verbesserte Produktionsabläufe, denn Störungen bei einem SC-Partner hat Auswirkungen auf die nachgelagerten UN Strategische Planungen sollten daher simultan und unter Abstimmung mit den anderen SC-Partnern geschehen Inhaltliche und zeitliche Abstimmung passiert auf operativer Ebene Informationsversorgung Verfügbarkeit von Informationen auf allen Stufen der SC ist Basis zur Planung und Steuerung der Wertschöpfungsprozesse Problem: Häufig nur die Daten bekannt, die das jeweilige UN selbst erfasst hat, z.b. Nachfrage der eigenen Kunden, Lagerbestände etc. --> Kein Einblick in Entscheidungen vor- und nachgelagerter Stufen; Folge: viele relevante Infos werden nicht genutzt Wichtig daher: Integrierte Sichtweise und Fokussierung auf alle Geschäftsprozesse --> Integration der Kommunikationswege wichtig Kerstin Gesing / Kristina Tappe SS 2011 Seite 7

8 Bereitstellung der Informations- und Kommunikationstechnologie Informations- und Kommunikationstechnologien o unterstützen die Identifizierung von Bedarf und Angebot o helfen bei der Durchsetzung von günstigen Einkaufskonditionen o ermöglichen standortunabhängige Marktteilnahme o Stärkung der Kundenmacht durch Internet und www-basierte Preisvergleiche Festlegung von geeigneten Standards hinsichtlich Datenformate, Dateiaustausch, Schnittstellen Etablierte Standards sind XML order EDI (Electronic Data Interchange) EAI-Plattformen (Enterprise Application Integration): Integration der heterogenen Systeme der UN in unternehmensübergreifende SCM-Systeme APS (Advanced Planning Systems) = auf Softwaremodulen basierende Systeme zur Planungs- und Entscheidungsunterstützung der SC; APS erweitert die bestehenden ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) o Modul SNP (Strategic Network Planning) zur langfristigen Planung o Modul MP (Master Planning) und DP (Demand Planning) unterstützen mittelfristige Planung o Kurzfristige Planungsebene: SC-Execution zur operativen Abwicklung der Wertschöpfungsprozesse inkl. Losgrößenbestimmung, Beschaffungsnachfrage, Planung der Transportmittel etc. Modul ATP (Available-to-promise) als realistische Vorhersage von Fertigstellungsterminen und Auslieferterminen Gestaltung der Informationsprozesse Gestaltung von Informationsprozessen zur Versorgung der SC-Partner mit relevanten Infos Wenn z.b. Abweichungen von UN-übergreifend abgeleiteten Planungs- und Steuerungsdaten auftreten, kann schnell reagiert und Anpassungen vorgenommen werden Um die Wettbewerbsfähigkeit der UN nicht zu gefährden und um die Bereitschaft der UN zu einer Zusammenarbeit zu stärken: Nur Zugang zu Infos geben, die auf der jeweiligen Stufe des Wertschöpfungsprozesses notwendig sind Steuerung der Informationsflüsse Info, auf die alle Zugriff haben sollten: Angaben zur Endkundennachfrage, den Produktionsplänen und Beständen Bedarf der unmittelbaren Kunden und Bedarf der Endkunden sollte bekannt sein Kosteninformationen und Informationen über die Zielerreichung der einzelnen SC- Partner sollten zur Verfügung stehen umfassende Transparenz und sehr großes Vertrauen untereinander wichtig! Steuerung der Supply Chain Einsatz von Koordinationsinstrumenten und SC-Controlling SC-Controlling o Sicherstellung der ergebnisorientierten Planung, Steuerung und Kontrolle der SC o Überwachung der Zielvorgaben o Anpassung der klassischen Controlling-Instrumente an die spezifischen Anforderungen des SCM Kerstin Gesing / Kristina Tappe SS 2011 Seite 8

9 Koordinationsinstrumente o Reduktion des Koordinationsbedarfs o Unterstützung der Prozessplanung und steuerung o Auswahl der Instrumente abhängig von zeitlichem Horizont und Machtverhältnisse der SC-UN untereinander o o o o Abwägung zwischen individuellen Aktionsspielräumen der UN und Zielorientierung der SC-Partner an den übergreifenden SC-Zielen Längerfristige Entscheidungen: auf strategischer Ebene durch zentrale Koordinationsinstrumente Kurzfristige Entscheidungen: dezentrale Instrumente Praktikabel sind auch kombinierte dezentral-zentrale Lösungen: Grobplanung z.b. durch zentrale Instanz, projektbezogene Feinplanung wird dezentral organisiert Kerstin Gesing / Kristina Tappe SS 2011 Seite 9

10 Hierarchische Koordination: Einfluss auf Beziehungen der SC-Partner durch zentrale Institution o Indirekte Koordination: selbständige Handelsausrichtung der SC-Partner an Zielen des übergeordneten UN o Direkte Koordination: Vorgabe von Normen und Zielen durch dominierendes UN Zentrale Koordinationsinstrumente: o Weisungen: Verfahrensanleitungen für konkrete Aufgabenstellungen; selten eingesetzt, da hoher Koordinationsbedarf o Programme: permanente, bindende Vorschriften über zu ergreifende Maßnahmen bei Auftreten bestimmter Ereignisse; eingeschränkte Reaktionsfähigkeit, aber langer Geltungszeitraum o Pläne: verbindliche Zielvorgaben und Überwachung der Einhaltung; beschränkter Geltungszeitraum, größerer Aktionsfreiraum, da keine expliziten Prozessvorgaben --> geringerer Koordinatinsaufwand In Realität meist Einsatz von Programmen (Einsatz von APS (Advanced Planning Systems)) Einsatz von Fourth Party Logistics Provider (4PL): externe Institution; Einsatz, wenn Vorbehalte der SC-Partner gegenüber einem zentral koordinierendem UN Instrumente der heterarchischen Koordination Einsatz, wenn keine zentralen Instanzen eingesetzt werden Preise o Einsatz von Verrechnungspreisen Preis, den ein UN Der SC einem anderen SC-UN für erbrachte Leistung in Rechnung stellt Einsatz bei Standardprodukten mit geringer SC-Relevanz Mechanismen der Selbstabstimmung o Einzelfallregelungen, Zielvereinbarungen, gemeinsame Verfahrensrichtlinien: Sind flexibel einsetzbar o Gemeinsame Unternehmenskultur Kerstin Gesing / Kristina Tappe SS 2011 Seite 10

11 3. Elemente und Prozesse des SCM Wichtigste prozessübergreifende Elemente: die Güter Wertfluss = Bewertungen der Güter mit Preisen und Kosten Weitere Elemente werden definiert Elemente der Geschäftsprozesse: Standorte, an denen der Material- und Wertfluss entsteht 3.1. Produktentstehungs- und Entwicklungsprozess Ausgangspunkt: Produktentstehungs- und entwicklungsprozess Planung und Entwicklung der Neuprodukte auf Basis der Kundenanforderungen Erstellung von Prototypen Abstimmung der internen Geschäftsprozesse mit Kunden und Lieferanten Wesentliche Elemente dieses Prozesses: o Entwicklungsprojekte o Entwicklungszentren Beiden Elementen können personelle und technische Ressourcen und Entwicklungskosten zugeordnet werden Kerstin Gesing / Kristina Tappe SS 2011 Seite 11

12 3.2. Beschaffungsprozess Bezug von Materialien, die zur Durchführung der Produktion benötigt werden Zentrale Elemente: o Lieferanten (Lieferung der Materialien zur richtigen Zeit in richtiger Qualität, langfristige Rahmenvereinbarungen mit Lieferanten) Beschaffungsstrategien zur Festlegung der Anzahl der Bezugsquellen: o Single Sourcing: Bezug des Gutes von nur einer Lieferquelle o Multiple Sourcing: Verteilung des Beschaffungsvolumens auf mehrere Lieferanten Beschaffungsstrategien bzgl. der Herkunft der Lieferanten: o Local Sourcing: Lieferanten aus dem räumlichen Umfeld o Global Sourcing: Weltweite Lieferanten 3.3. Produktionsprozess Umwandlung / Kombination von Inputgütern zu Produkten Zentrales Element: Produktionszentren (kleinere Produktionssegmente vs. ganze Produktionsfabriken) Für jedes Produktionszentrum sind minimale und maximale Kapazitäten zur Herstellung eines Produktes und für die Gesamtheit der Produkte anzugeben 3.4. Distributionsprozess Aufnahme der Produkte vom Produktionsprozess und Verteilung der Produkte an Kunden Zentrales Element: Distributionszentren Restriktionen bzgl. Stückzahl, Gewicht und Volumen der Produkte Single Sourcing: Belieferung eines Vertriebszentrums bzw. Absatzgebietes von einem Distributionszentrum Multiple Sourcing: Belieferung eines Vertriebszentrums bzw. Absatzgebietes von mehreren Distributionszentren Erfassung der Kosten: Zurechnung von Kosten sowohl zur Distribution der Produkte als auch dem Betrieb der Zentren 3.5. Vertriebs- und Verkaufsprozess Vertriebsprozess Schaffung der Voraussetzungen für optimalen Absatz der Produkte (=DL und Güter) Aufgaben: o Einteilung der Absatzgebiete o Planung der Vertriebszentren o Erstellung von Absatzprognosen für einzelne Produkte o Definition der Verkaufspreise für jedes Absatzgebiet o Zentrales Element: Vertriebszentren (selbständige Verkaufsniederlassungen oder Kooperationen mit anderen UN) o Definition der Vertriebs- und Serviceziele: Kundenservicegrad (= Lieferbereitschaft) o Betrachtung der Kosten für den Vertrieb und für Betrieb der Vertriebszentren Verkaufsprozess Verkauf des Produktes an den Endkunden Verkaufsprozess als Bindeglied zwischen vorgelagerten Prozessen und Entsorgungsprozess Zentrales Element: Kunden und Absatzgebiete Kerstin Gesing / Kristina Tappe SS 2011 Seite 12

13 3.6. Entsorgungsprozess Prozess nicht zwingend mit dem vorgelagerten Materialfluss verbunden, da Entsorgungsmenge und Entsorgungszeitpunkt von Lebensdauer des Produktes abhängen Zentrales Element: Entsorgungszentren 3.7. Prozessübergreifende Elemente des Materialflusses Diejenigen Elemente, die in mehr als einem Geschäftsprozess des PLZ auftreten Prozessübergreifende Elemente des Materialflusses: o Güter o Transportwege und lager Materialflüsse sollten auf Kundennachfrage ausgerichtet sein, dennoch kann Lagerhaltung nötig sein, dadurch entstehen Kapitalbindungs- und Lagerkosten 3.8. Prozessübergreifende Elemente des Wertflusses Ergänzung der Preise und Kosten der Güter um Zölle und Wechselkurse (nur bei internationalem Handel) Bei Geschäftsprozessen in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Steuersätzen: Berücksichtigung von steuerlichen Abgaben für jedes Element Vereinheitlichung der finanzwirtschaftlichen Größen (= Berücksichtigung von Wechselkursen), falls GP nicht in eine Währungsunion fallen Kerstin Gesing / Kristina Tappe SS 2011 Seite 13

42020 KE1 Aufgaben SCM

42020 KE1 Aufgaben SCM 2.2 Aufgaben des SCM Die Aufgaben des SCM können in 2 Betrachtungsebenen gegliedert werden: 1. Institutionelle Ebene: hier wird die Gestaltung des Wertschöpfungsnetzwerkes zwischen den Unternehmen und

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN 3-446-40589-5 Leseprobe Weitere Informationen oder

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Modellierung von Geschäftsprozessen SS 2008 Supply Chain Management Ulrike Zander 04.06.2008 Inhalt 1. Was ist SCM? 1.1. Definition 1.2. Entwicklungsstufen 1.3. Warum SCM? 1.4. Aufgaben und Ziele 2. Referenzmodelle

Mehr

Logistik. Inhalt. Ausgabe 2015 1 / 5

Logistik. Inhalt. Ausgabe 2015 1 / 5 Logistik wird definiert als Planung, Organisation, Steuerung, Abwicklung und Kontrolle des gesamten Material- und Warenflusses mit den damit verbundenen Informationsflüssen. Logistik beginnt bei Absatzplanung,

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Informationsbasiertes Supply Chain Management. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Informationsbasiertes Supply Chain Management. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Informationsbasiertes Supply Chain Management Lösungshinweise

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

LOGISTISCHE FUNKTIONEN

LOGISTISCHE FUNKTIONEN FRAGEBOGEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN (1) Name des Unternehmens : (2) Adresse : (3) Postleitzahl : (4) Ort : (5) Telefon : (6) Fax : (7) Email : (8) Unternehmensgegenstand : ❷ Hersteller ❷ Subunternehmer

Mehr

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen. L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r Beratung Konzeption Realisierung Schulung Service PROBAS-Softwaremodule Die Details kennen heißt das Ganze sehen. Flexibilität

Mehr

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen A.1 Welche Funktion bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? A.2 Sind Sie entscheidungsbefugt

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle. Zukunft gestalten. Public Management ein weites Feld für die Beratung. Umso wichtiger, dass Sie genau wissen, was wir für Ihren Erfolg tun können. Geht es Ihnen darum, Ihre strategische Ausrichtung und

Mehr

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. RECHNEN SIE MIT UNS Gute Ideen können so einfach sein - gerade in der Beschaffung. Das Vendor Managed Inventory (VMI) - auch herstellergesteuertes

Mehr

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wissensmanagement in der Produktion Fit für die Zukunft Die Wettbewerbssituation eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab: Entwicklung, Produktsortiment,

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ]

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ] [ ] ascom PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL Wir sehen echte Partnerschaften als langfristige Zusammenarbeit und setzen auf offenen Informationsaustausch und gegenseitiges

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Paradiesstraße 208 12526 Berlin Tel.: 030/616957-0 Fax: 030/616957-40 ANTRAG AUF AUDITIERUNG

Mehr

Organisation von Supply Chain-Prozessen

Organisation von Supply Chain-Prozessen Übungen zur Organisation Organisation von Supply Chain-Prozessen Doloris Rukavina Hohenheim, 14.01.2004 Gliederung 1. Grundlagen 1.1 Situation 1.2 Wertschöpfungskette 1.2 Supply Chain 1.3 Supply Chain

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unternehmerischer Freiheit wwwbkude Ökonomische Nachhaltigkeit Gewinn ist die Voraussetzung für unternehmerische Freiheit Nutze

Mehr

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb

Mehr

Logistik macht Schule

Logistik macht Schule Logistik macht Schule Inhaltsverzeichnis Folgende Themen werden behandelt: Wie war Logistik damals? (1) Wie war Logistik damals? (2) Wie sieht Logistik heute aus? Wie hat sich Logistik entwickelt? Was

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

Planungsmethoden des SNP-Laufs

Planungsmethoden des SNP-Laufs Planungsmethoden des SNP-Laufs Heuristikbasierte Planung Optimierung in der SNP-Planung Seite 1 Ziel: (Durchführbarer) Plan zur Befriedigung einiger oder aller primär (und sekundär) Bedarfe auf einer,

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht Deckblatt Übersicht Was ist virtuell? Was ist virtuell? Was it virtuell?!virtuell ist, was sich nur so verhält, als sei es real.!ein reales Unternehmen ist ein Unternehmen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Die ganzheitliche Optimierung von Produktions- und Liefernetzwerken 1 Was bedeutet intelligent in diesem Zusammenhang? Google liefert zum Stichwort Intelligenz

Mehr

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Kerkhoff Consulting GmbH 22. November 2011 Jens Hornstein Kerkhoff Consulting ist Mitglied im BME, BDU und BDI Förderkreis. Einleitung Weltweite Ressourcen

Mehr

Die Frutado Fallstudie Interaktive Lerneinheiten zum besseren Verständnis von Advanced Planning Systemen

Die Frutado Fallstudie Interaktive Lerneinheiten zum besseren Verständnis von Advanced Planning Systemen Die Frutado Fallstudie Interaktive Lerneinheiten zum besseren Verständnis von Advanced Planning Systemen Advanced Planning Systeme (APS) sind reine Planungssysteme, die die gängigen Enterprise Resource

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management

Mehr

Datenbanktechnische Voraussetzungen zur Schaffung eines Rückverfolgbarkeitssystems

Datenbanktechnische Voraussetzungen zur Schaffung eines Rückverfolgbarkeitssystems Datenbanktechnische Voraussetzungen zur Schaffung eines Rückverfolgbarkeitssystems ein Projekt im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau Rolf Mäder, Februar 2005 Vision Produzent Handel / Logistik

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Firmenorganisation. Jean - Pierre Noel

Firmenorganisation. Jean - Pierre Noel Jean - Pierre Noel CEO CHI Basiswissen Orga als Problemstellung und Auslöser des CHANGE MANAGEMENT Strategic Corporate Coaching for Retail Managers EPS Düsseldorf FAQ 13.G Seite 1 Ziel des Vortrags Das

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder MERKBLATT Krisenprävention Auch wenn die Geschäfte bei Ihnen zurzeit gut laufen, sollten Sie bereits jetzt mit verschiedenen Maßnahmen Krisenprävention betreiben. Denn eines ist so gut wie sicher: Die

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Teil 2 Management virtueller Kooperation Anwendungsbedingungen und Gestaltungsfelder 45 Teil 2 Management virtueller Kooperation Der strategischen Entscheidung über die Einführung telekooperativer Zusammenarbeit und die rüfung der Anwendungsbedingungen

Mehr

Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung

Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung Dipl.-Wirt.-Inf. Carsten Böhle* Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier* Prof. Dr.-Ing. Bernd

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration.

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration. INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration. LAGERVERWALTUNGSSYSTEME MATERIALFLUSSSYSTEME SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN (SPS) VISUALISIERUNGSSYSTEME (SCADA) KOMMISSIONIER- UND VERTEILSYSTEME

Mehr

Beschaffungslogistik

Beschaffungslogistik Beschaffungslogistik Trends und Handlungsempfehlungen Ralf Grammel Steigender Interregionaler Handel Quelle: 2009; www.bpb.de Entwicklung der Logistik in Europa Und morgen? Ab 1970 Klassische Logistik

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Bewegung industriell

Bewegung industriell lässt sich Bewegung industriell herstellen? InfraServ Knapsack. Ein Partner für alles, was Sie weiterbringt. Anlagenplanung und -bau Anlagenservice standortbetrieb www.infraserv-knapsack.de 2 Wie bringt

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

http://impact.zewo.ch/de/wirkungsmessung Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

http://impact.zewo.ch/de/wirkungsmessung Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen Dieser Leitfaden unterstützt Projektverantwortliche beim Erfassen der Wirkung von Projekten und Programmen. Er zeigt, wie Hilfswerke ein auf ihre Verhältnisse angepasstes System zur Wirkungsmessung implementieren

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Supply Chain Management & Faktoren des Beschaffungsmanagements. Fiona Grum, Manuel Füssl 1

Supply Chain Management & Faktoren des Beschaffungsmanagements. Fiona Grum, Manuel Füssl 1 & Faktoren des Beschaffungsmanagements Fiona Grum, Manuel Füssl 1 Planung & Management aller Aufgaben bei der Lieferantenwahl, Beschaffung und Umwandlung sowie alle Aufgaben der Logistik bis hin zum Endverbraucher.

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015 SPEZIFIKATION Für ein bekanntes Systemhaus in Baden Dezember 2015 Diese wurde zur Kandidateninformation erstellt. Wir bitten darum, die Informationen streng vertraulich zu behandeln und ohne unser Einverständnis

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer 3-Säulen-Konzept Sozialpartnerschaft

Mehr

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Grundlagen des Umsetzungskonzeptes Projektplanung und -organisation Kritische Erfolgsfaktoren bei der Realisierung 5 Phasen

Mehr

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen Der Vorrang des europäischen Wettbewerbsrechts, Artikel 3 VO 1/2003 Wettbewerbsbeschränkungen werden nach europäischem und nationalem Recht beurteilt. Nationales Recht kann die Verbundgruppen weder besser

Mehr

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation Lean-Management / KVP Lean- Management/ KVP KVP als strategische Initiative

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

INOX SCHNEIDSERVICE AUF EXPANSIONSKURS MIT LANTEK- SOFTWARE. Case Study:

INOX SCHNEIDSERVICE AUF EXPANSIONSKURS MIT LANTEK- SOFTWARE. Case Study: Case Study: INOX SCHNEIDSERVICE AUF EXPANSIONSKURS MIT LANTEK- SOFTWARE Vom Start-up-Betrieb zum leistungsstarken Unternehmen auf Dauer-Expansionskurs die österreichische Inox Schneidservice GmbH hat seit

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

HP Software für SAP Solutions

HP Software für SAP Solutions HP Software für SAP Solutions www.hp.com/de/bto HP Software für SAP Solutions SAP ERP 2005: Upgrades warten schon Mit dem ERP (Enterprise Resource Planning)-System SAP R/3 werden unternehmensrelevante

Mehr

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014 Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014 Begriff der Nachhaltigkeit Nicht mehr (Holz) zu entnehmen, als nachwachsen kann (1713 Hans Carl von

Mehr

Integriertes Schnittstellenmanagement

Integriertes Schnittstellenmanagement Integriertes Schnittstellenmanagement - Ein Bewertungsraster für erfolgskritische Schnittstellen entlang des Patientenbehandlungsprozesses im Krankenhaus - GQMG Jahrestagung Berlin, 30.04.2016 Sabine Schwaneberg,

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014)

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

Normative Weiterentwicklung des Casemanagement. Prof. Dr. Olaf Scupin

Normative Weiterentwicklung des Casemanagement. Prof. Dr. Olaf Scupin Normative Weiterentwicklung des Casemanagement Prof. Dr. Olaf Scupin Gliederung 1. Definitionen 1.1. Casemanagement, 1.2. normativ 2. Ethisch-organisatorischer Ansatz des normativen Casemanagements 3.

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in

Mehr

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht 25.03.2009 Compliance ist das Thema in den Medien 2 Compliance ist das Thema in den Medien

Mehr

Dienstleistungsportfolio

Dienstleistungsportfolio Dienstleistungsportfolio Die klassischen Grenzen zwischen einzelnen Ingenieur- und Informatikbereichen werden immer mehr aufgehoben. Im Vordergrund steht ein durchgängiger effizienter Entwicklungsprozess.

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

4. Fabrikatshändlerkongress Berlin, 05. Mai 2015. Peter Reisacher Dipl. Wirtschaftsingenieur Dipl. Betriebswirt (FH)

4. Fabrikatshändlerkongress Berlin, 05. Mai 2015. Peter Reisacher Dipl. Wirtschaftsingenieur Dipl. Betriebswirt (FH) Systempartnerschaft zwischen OEM und Händler im Dienste des Kunden Händler müssen zu professionellen Retailern werden. Kunden können das erwarten - aber Hersteller auch. Der Handel muss seine internen

Mehr