Hintergrund. Smart Beta Alter Wein in neuen Schläuchen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hintergrund. Smart Beta Alter Wein in neuen Schläuchen?"

Transkript

1 Hintergrund Smart Beta Alter Wein in neuen Schläuchen? März 2015

2 2015. Herausgeber: Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH, Neue Mainzer Straße 75, Frankfurt am Main, Deutschland (Selbstverlag). Alle Rechte vorbehalten. Bei Zitaten wird um Quellenangabe gebeten. Die in dieser Veröffent lichung enthaltenen Informationen beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten. Eine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben können wir nicht übernehmen, und keine Aussage in diesem Bericht ist als solche Garantie zu verstehen. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers/der Verfasser wieder und stellen nicht notwendigerweise die Meinung von Lazard oder deren assoziierter Unternehmen dar. Die in dieser Publikation zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Weder Lazard noch deren assoziierte Unternehmen übernehmen irgendeine Art von Haftung für die Verwendung dieser Publikation oder deren Inhalt. Weder diese Veröffentlichung noch ihr Inhalt noch eine Kopie dieser Veröffentlichung darf ohne die vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Lazard auf irgendeine Weise verändert oder an Dritte verteilt oder übermittelt werden. Mit der Annahme dieser Veröffentlichung wird die Zustimmung zur Einhaltung der o.g. Bestimmungen gegeben.

3 Smart Beta Alter Wein in neuen Schläuchen? Der Asset Management-Markt war in den letzten Jahren einem extremen Wandel unterworfen. Neben der Digitalisierung, der Globalisierung und dem wachsenden Einsatz quantitativer Methoden ist das Marktwachstum von Exchange Traded Funds (ETFs) bedeutendes Symptom des Wandels. Viele ETFs begnügen sich nicht mehr mit der Replikation klassischer marktkapitalisierungsgewichteter Indizes, sondern orientieren sich im Rahmen von Smart Beta -Konzepten an alternativen Aktien-, Renten- oder Rohstoffindizes. Die Titel im Index werden dabei nicht nach der Marktkapitalisierung gewichtet, sondern entweder alle gleich gewichtet, oder so gewichtet, dass das Index-Portfolio optimal diversifiziert ist, dass es kapitalmarkteffizient im Sinne einer Sharpe Ratio ist, dass es risikominimierend oder auf Basis von Fundamentaldaten gewichtet ist. Die Gewichtung erfolgt also gemäß vorgegebener (Performance generierender) Risikofaktoren. Die Smart Beta-ETF-Strategien sind keine Indexstrategien, sondern semiaktive, quantitative und regelgebundene Konzepte. In der Vergangenheit war deren (risikoadjustierte) Wertentwicklung über die meisten Regionen und Zeitabschnitte besser als die von kapitalisierungsgewichteten Indizes bzw. rein passiven Strategien. Dies bedeutet, dass sie unter Sharpe Ratio- oder Information Ratio-Gesichtspunkten effizienter waren als rein passive Anlagen. Der Einsatz von Smart Beta-Strategien erfordert den hochentwickelten, fortgeschrittenen und strategischen Investor, der sich mit dem Thema Smart Beta in der Tiefe auseinandergesetzt hat. Die Auswahl der richtigen Produkte, die Selektion der richtigen Performance generierenden Faktoren und das Setzen auf die richtigen Risikoprämien erfordern eine gute Governance und einen etablierten Entscheidungsprozess beim Anleger. Der ETF-Markt für Smart Beta-Strategien ist zersplittert, facettenreich und intransparent, so dass die Entscheidung für die richtigen Produkte kein Selbstläufer ist. Der Anleger muss die Strategien kontinuierlich hinterfragen, bewerten und an neue Entwicklungen anpassen. Ein Investor, der aktive Manager durch Smart Beta-Strategien ersetzt, nimmt letztlich einiges an Verantwortung, die ursprünglich an den Manager übertragen worden war, wieder zu sich selber zurück. Smart Beta-Strategien können zur Herausforderung aktiver Manager werden, denn sie bieten (semi-) aktives Management und Zusatzrenditen zu in der Regel niedrigeren Kosten an. Dies wird den Kostendruck in der Asset Management-Branche weiter befeuern. Die aktiven Manager haben einen Wettbewerber mehr, demgegenüber sie sich behaupten müssen. Aktive Manager müssen beweisen, dass zusätzliches Research, Analyse und Risikomanagement dem Kunden einen Zusatznutzen zur rein regelgebundenen Anlage bringen. Durch das starke Wachstum der ETFs und Smart Beta-Strategien der letzten Jahre könnten angesichts der wachsenden Illiquidität vieler Märkte nach der Finanzmarktkrise echte Probleme auftreten, wenn es zu einer Finanzkrise kommt und alle Investoren zur gleichen Zeit durch die gleiche Tür wollen. Teile der Asset Management-Industrie könnten zum systemischen Risiko werden.

4 Lazard Asset Management Smart Beta Alter Wein in neuen Schläuchen? In den vergangenen Jahren war nicht nur der Bankensektor, sondern auch die Asset Management-Industrie einem fulminanten Wandel unterworfen. Die Vertriebswege insbesondere im Retail-Geschäft haben sich zunehmend digitalisiert, die Bedeutung quantitativer Methoden im Asset Management ist deutlich gewachsen und die Portfolien aller Kundengruppen wurden vielfältiger, globaler und komplexer. Der Anteil illiquider Assetklassen hat sich im Niedrigzinsumfeld deutlich erhöht. Die Bedeutung des Risikomanagements ist in einem solchen Umfeld stetig gewachsen. Der vielleicht stärkste Trend der letzten Jahre ist der Aufstieg der Exchange Traded Funds (ETFs), der börsengehandelten Publikumsfonds. 1 Sie sind sozusagen die Kulmination aller anderen oben genannten Trends, denn sie erlauben dem Anleger im Rahmen des digitalen Finanzvertriebs über den Einsatz quantitativer Methoden den einfachen Aufbau komplexer Portfolios, die sowohl globale als auch illiquide Kapitalanlagen umfassen und eine leichtere Risikosteuerung ermöglichen. ETFs werden von institutionellen Investoren zunehmend als Werkzeug berücksichtigt und selbst von aktiven Asset Managern im Rahmen von Asset Allocation-Entscheidungen und Total Return- Konzepten benutzt. Der Ursprung der ETFs war dabei die passive Replikation marktkapitalisierungsgewichteter Aktien-, Renten- und Rohstoffindizes im Rahmen von (vorgeblich) transparenten und fungiblen Fondsprodukten, mit deren Hilfe der Anleger einen Markt einfach und preiswert erwerben kann. In den letzten drei Jahren hat sich der ETF-Markt allerdings stetig gewandelt. Angesichts zunehmender Marktreife, wachsenden Wettbewerbs und sinkender Margen im klassischen ETF-Geschäft wenden sich die Anbieter schrittweise von der ursprünglichen Idee (einfach, transparent, preiswert) ab, in dem sie unter Einsatz quantitativer Methoden immer mehr innovative ETF-Konzepte und Produktneuerungen anbieten, die die Trennschärfe zwischen aktivem und passivem Management zunehmend auflösen und dem Anbieter höhere Gebühren als die klassischer ETFs erlauben. Unter dem Begriff Smart Beta tummeln sich eine Vielfalt von neuen semiaktiven Anlagekonzepten im ETF-Mantel, mit denen wir uns im Folgenden beschäftigen. Dies erfordert zunächst einige Konzepterklärungen aus dem klassischen Portfoliomanagement. Passives und aktives Management Im Gegensatz zu den Ansätzen in der Hedge Fund-Industrie dominierten im traditionellen Portfolio Management über Jahrzehnte Mandate, die gegen einen marktkapitalisierungsgewichteten Standardindex als Benchmark gemanaged werden. Insbesondere Spezial-AIF-Mandate orientieren sich bis heute (auch aus regulatorischen Gründen) in der Regel an einer Indexbenchmark, und die Leistung des Managers wird relativ zur Indexbenchmark gemessen. Als Benchmark werden dabei marktkapitalisierungsgewichtete Aktien- oder Rentenindizes wie die von MSCI, Citigroup, Merrill Lynch, Dow Jones Stoxx, Markit iboxx oder JP Morgan gewählt. Der Portfolio Manager orientiert sich bei der Konstruktion des Portfolios mehr oder weniger stark an den Wertpapieren (und deren Gewichtungen), die im jeweiligen Index enthalten sind. Aktives und passives Portfolio Management werden durch das Maß der Abweichung vom Index unterschieden, die der Portfolio Manager plant bzw. realisiert (Tracking Error). Ein rein passives Mandat impliziert zu jedem Zeitpunkt eine vollständige Replikation ( Direct Replication ) eines Indexes, um die Rendite eines vorgegebenen Benchmarkportfolios exakt nachzubilden. Es wird genau die Performance der Benchmark angestrebt. Der Portfolio Manager trifft keine eigenständigen Anlageentscheidungen, sondern er stellt ein Portfolio zusammen, das in seiner Gewichtung immer und zu jeder Zeit möglichst genau dem Index entspricht. Die exakte Indexnachbildung beim passiven Portfolio Management ist wegen der permanenten Rekalibrierung des Portfolios mit extrem hohen Transaktionskosten verbunden. Daher ist mit passivem Portfolio Management in der Praxis meistens gemeint, dass der Portfolio Manager sein Portfolio in einem Näherungsverfahren stark an die Indexbenchmark angleicht, aber gewisse Abweichungen zulässt, um Transaktionskosten zu begrenzen (approximative Nachbildung). Das ist natürlich insbesondere bei sehr breiten Rentenindizes oder Small Cap-Mandaten naheliegend. Die meisten passiven Mandate haben daher aktive Elemente und sei es nur, weil man die Gewichtungen nicht stetig, sondern nur in größeren Zeitabständen anpasst. Man spricht von einer Optimierung des Tracking Errors. Bei aktiven Mandaten wird dem Portfolio Manager zwar ebenfalls eine Benchmark in Form eines Marktindexes vorgegeben, aber es wird von ihm gefordert, in irgendeinem Sinne stärker aktiv von der Benchmark abzuweichen, um die Marktrendite zu schlagen. Die Wertschöpfung, die aktive Fonds ihren Investoren anbieten, beruht auf der gezielten Ausnutzung von (vermuteten) Informationsvorteilen. Je größer der Tracking Error ist, der dem Portfolio Manager eingeräumt wird, desto größer ist der Spielraum für aktive Managemententscheidungen. Man unterscheidet im klassischen Long Only Asset Management danach die Managementsstile passives Management, Enhanced Indexing, traditionelles (Long Only) aktives Management und konzentriertes (Long Only) aktives Management. Man spricht in letzterem Fall auch von Select- Ansätzen oder Concentrated Portfolios zur aktiven Generierung von Alpha, weil der Asset Manager im Gegensatz zu den breiter diversifizierten traditionellen Portfolios einige wenige ausgewählte Werte selektiert, von denen er die positivste Überzeugung hat, dass sie sich besser als die Benchmark entwickeln werden (im Angelsächsischen spricht man gerne von High Conviction Names ). Durch die regulatorischen Erweiterungen der Anlagemöglichkeiten von Asset Managern in den letzten Jahren kommen als Sonderfälle des klassischen Asset Managements Long/Short-Ansätze gegen eine Benchmark hinzu, die auch breiter diversifiziert oder konzentrierter umgesetzt werden können. Bei der kompletten Aufgabe der Benchmark und unter in der Regel massiverem Einsatz von Short-Positionen oder Derivativen spricht man von Total/Absolute Return-Mandaten. 4

5 Hintergrund März 2015 Benchmarks im aktiven Management Die theoretische Rechtfertigung für die Ausrichtung von Portfolios und Fonds an kapitalisierungsgewichteten Indexbenchmarks ist die moderne Kapitalmarkttheorie und die These effizienter Märkte. Wenn die Märkte (vollständig) informationseffizient sind, spiegeln die Preise sofort, vollständig und korrekt alle allgemein zugänglichen Informationen wider. Glaubt ein Anleger bzw. Portfolio Manager an die Richtigkeit der Kapitalmarkttheorie und an die vollständige Effizienz der Kapitalmärkte (ein Glaube, der durch die Fülle der Finanzmarktkrisen und Marktanomalien der letzten Jahre allerdings schwer erschüttert wurde), bleibt als Anlagestrategie nur die direkte Replikation marktkapitalisierungsgewichteter Marktindizes. Aktive Manager können in effizienten Märkten nur dann Wert generieren, wenn sie Insiderinformationen nutzen, was aber illegal ist. In gewissem Sinne ist es daher paradox, wenn sich die meisten Anleger parallel zu der Vergabe von aktiven Mandaten gleichzeitig auf die Vereinbarung einer Indexbenchmark festlegen (bzw. von Consultants und Asset Managern festlegen lassen), gegen die aktiv gemanaged werden soll. Denn die Ausrichtung an einer Indexbenchmark ist eine Schlussfolgerung der Theorie effizienter Märkte, während die Vergabe von aktiven Mandaten für einen Fondssponsor nur dann sinnvoll ist, wenn er von der zumindest partiellen Ineffizienz der Märkte überzeugt ist. Woher kommt es also, dass sich das Denken in Indexbenchmarks in den letzten Jahrzehnten so stark durchsetzen konnte, dass viele Anleger, Consultants und Asset Manager selbst bei der Vergabe von aktiven Mandaten fast immer in den Kategorien von Indexbenchmarks denken? Letztlich hat sich das Benchmarkdenken weniger aus theoretischen Überlegungen bei der Vergabe von Portfolio Management-Mandaten durchgesetzt, sondern weil Indexbenchmarks im pragmatischen Sinne einige wichtige Funktionen erfüllen, die Anlegern, Consultants und Portfolio Managern die (Zusammen-) Arbeit leichter machen. Die Fondssponsoren gehen opportunistisch an ihre Mandatsvergaben heran und wollen den Portfolio Managern Möglichkeiten aktiven Managements einräumen, ohne durch die Aufgabe der Benchmarkausrichtung den Bezug zu ihren strategischen Anlagezielen zu unstabil werden zu lassen. Funktion und Nutzen von Indexbenchmarks bei der Vergabe aktiver Mandate Übersichtsartig kann man die Funktionen von kapitalisierungsgewichteten Aktien- und Rentenindizes als Benchmarks bei der Vergabe und dem Managen von Portfolio Management-Mandaten in vier Gruppen zusammenfassen. 1. Ausrichtung der strategischen Asset Allocation 2. Aufgabenformulierung und Strukturierung der Asset Management-Mandate 3. Messung der Leistung des Portfolio Managements 4. Zuteilung von Risikobudgets, Risikosteuerung und Overlay Management Ad 1: Ausrichtung der strategischen Asset Allocation Ein Anleger, der seine Kapitalanlagen langfristig plant, muss sich über zwei Dinge im Klaren werden. 2 Einerseits muss er sich eine Vorstellung über die Art und die zeitliche Staffelung seiner Verpflichtungen verschaffen. Andererseits muss er ein Urteil über mögliche Assetklassen fällen, die für die Kapitalanlage in Frage kommen. Durch die langfristig geplante Gewichtung der Kapitalanlagen, die strategische Asset Allocation, soll erreicht werden, dass die erwarteten Cash Flows der Verpflichtungen des Anlegers mit den zukünftig zu erwartenden Cash Flows der Kapitalanlagen abgedeckt werden (Asset-Liability-Matching). Zur Lösung der Fragestellung des Asset-Liability-Matching muss der Anleger eine Beurteilung der Eigenschaften der möglichen Assetklassen machen, beispielsweise über die langfristige Wertentwicklung, die Schwankungsbreiten, das Shortfall-Risiko in verschiedenen Zeiträumen, die Korrelationen unter den Assetklassen oder die Abhängigkeiten der Wertentwicklung vom Konjunkturverlauf. Es ist naheliegend, sich im Rahmen der Festlegung der Parameter zur strategischen Anlageplanung eine Meinung über die Assetklassen zu bilden, indem man sich mit kapitalisierungsgewichteten Indizes als Benchmarks beschäftigt, welche die jeweilige Assetklasse optimal abbilden. Durch diese Entwicklung des sogenannten strategischen Neutralportfolios hat man bereits den ersten Schritt zum Benchmarkdenken vollzogen. Ad 2: Aufgabenformulierung und Strukturierung der Asset Management-Mandate Hat sich ein Anleger für eine Assetklasse entschieden, muss er im zweiten Schritt der Kapitalanlageplanung wenn er die Verwaltung der Assetklasse fremd vergibt für den jeweiligen Manager ein Mandat definieren. Hat sich der Fondssponsor bei den Überlegungen für die Entscheidung für eine Assetklasse an kapitalisierungsgewichteten Indizes als Benchmarks orientiert, ist es naheliegend, auch die Strukturierung der Asset Management- Mandate mit Hilfe dieser Indizes vorzunehmen. Um die Ziele des Sponsors zu definieren, einen festen Bezug des Mandats zum ausgewählten Kapitalmarktsegment herzustellen und die Zielsetzung des Mandats möglichst klar zu formulieren, wird ein Aktien- oder Rentenindex als Benchmark festgelegt. Die Indexbenchmarks stellen die Messlatte dafür dar, welches am Markt realisierbare Risk/Return-Verhältnis vom jeweiligen Investor angestrebt wird. Die Indizes sollten das gewünschte Risikoniveau des Investors widerspiegeln und die erhoffte Performance versprechen. Sind die Zielvorstellungen des Anlegers durch die Benchmark erfüllt, hat der Portfolio Manager einen klaren Auftrag, an dem er gemessen werden kann. Ad 3: Messung der Leistung des Portfoliomanagements Damit ergibt sich die dritte Funktion der kapitalisierungsgewichteten Indizes als Benchmark als automatischer Schritt. 3 Hat sich ein Anleger für eine bestimmte Assetklasse entschieden und ein Mandat vergeben, das über die Festlegung einer Indexbenchmark definiert wird, ist es logisch, die Leistung des Managers über den Vergleich zur Benchmark zumessen. Durch die Angabe der Performance, des Tracking Errors, der Sharpe Ratios oder der Information Ratio in Relation zu einem Index wird die Zielerreichung definiert. 5

6 Lazard Asset Management Die Historie der quantitativen Kenngrößen von Performance und Risiko aller von einem Asset Manager gegen einen Index gemanagten Mandate definiert über das sogenannte Composite den Track Record des Portfoliomanagers, der von den Kunden und insbesondere den Consultants verwendet wird, um geeignete Asset Manager bei der Mandatsvergabe zu selektieren. 4 Wenn Anleger oder Consultants einen Peer Group-Vergleich durchführen, also unterschiedliche Manager innerhalb einer Assetklasse vergleichen, ist dies nur sinnvoll, wenn die Mandate der unterschiedlichen Manager auf die gleiche Art gegenüber der gleichen Benchmark definiert worden sind. Der Wunsch, Peer Groups zu vergleichen, ist also ein starkes Argument für Indexinvestments. Problematisch ist, dass dadurch die Leistung des Managements auf die reine Performance gegenüber einem Index reduziert wird, obwohl sie sich in den meisten Mandaten in Wirklichkeit auch in Form von Risikosteuerung, Liquiditätssteuerung, Ausschüttungsgestaltung oder sonstigen Zielen ausdrückt, die dem Fondssponsor einen Nutzen stiften. Ad 4: Zuteilung von Risikobudgets, Risikosteuerung und Overlay Management Ein vierter Punkt, der die Orientierung an Indexbenchmarks attraktiv macht, ist die Risikosteuerung über die Vergabe von Risikobudgets für die einzelnen Subsegmente der Kapitalanlage. Gerade in Zeiten, in denen die Risikotragfähigkeit der meisten Investoren beschränkt ist und die Kapitalanlage mehr auf Risiko-begrenzung denn auf Ertragsmaximierung ausgerichtet ist, ist der Wunsch nach Risikokontrolle der Mandate ein dominantes Thema. Will der Anleger Risiken bewusst steuern und den einzelnen Assetklassen enge Risikobudgets zuteilen, ist es fast zwingend, eng an kapitalisierungsgewichteten Indexbenchmarks ausgerichtet zu investieren. Aktive Risikosteuerung hängt davon ab, dass die Risiken bei den Asset Managern relativ eng am Risiko der Benchmark orientiert sind, da es für den Fondssponsor nur dann berechenbar und steuerbar bleibt. Managerspezifische individuelle Risiken sehr aktiven Managements passen nicht in diesen Ansatz. Insbesondere wenn über Derivative das Risiko genau gesteuert werden soll, sollten die zugrundeliegenden Assets eng an Standard- Indexbenchmarks angelehnt werden, um die Basisrisiken zwischen Portfolio und Hedge-Instrument möglichst klein zu halten. Dies gilt auch, wenn der Fondssponsor (oder ein spezieller Overlay Manager) ein zentrales Overlay Management über alle Assetklassen hinweg machen will, sei es in Bezug auf die Steuerung des Aktienbeta, der Duration oder von Währungsgewichtungen. Beta, Alpha und Tracking Error Richtet der Anleger die Strukturierung eines Portfolio Management- Mandats an einer Indexbenchmark aus und misst die Leistung des Portfoliomanagements sozusagen am Wettbewerb mit der Benchmark, so spielt der Zusammenhang zwischen Portfolio und Benchmark im Zeitverlauf und die relative Wertentwicklung von Portfolio und Benchmark die entscheidende Rolle für die Beurteilung des Anlageerfolgs. Die Begriffe Alpha, Beta und Tracking Error kennzeichnen diesen statistischen Zusammenhang der Wertentwicklung eines Portfolios/Fonds mit seiner Indexbenchmark. Sie werden mit Hilfe einer (linearen) Regressionsanalyse errechnet, die zur Erklärung der (historischen) Performance eines Portfolios oder eines Fonds durch die Performance seiner Indexbenchmark herangezogen wird. Ausgangspunkt sind die Zeitreihen der (täglichen) prozentualen Veränderungen der Werte von Portfolio und Benchmark über einen bestimmten Beobachtungszeitraum. Der Tracking Error ist das Maß für die Schwankungen der Abweichungen der Fondsrendite von der Rendite des Vergleichsindex, ausgedrückt in Prozent; anders gesagt bezeichnet der Tracking Error die (annualisierte) Volatilität der aktiven Rendite des Fonds (in einem gegebenen Zeitraum). Das Beta eines Portfolios bzw. Fonds gibt die relative Schwankungselastizität des Portfolios im Vergleich zur Indexbenchmark an. Hat ein Fonds ein Beta von 1,2 (relativ zur gegebenen Indexbenchmark) bedeutet dass, dass er sich (über einen gewissen Zeitraum der Vergangenheit betrachtet) statistisch um 1,2% bewegt hat, wenn sich der Index um 1% bewegt hat. Ein Beta über eins bedeutet, dass der Fonds historisch stärker geschwankt hat als der Index, also ein höheres Risiko aufweist. Ein Beta unter eins kennzeichnet ein Portfolio mit einem geringeren Risiko als die Indexbenchmark. Das Alpha bezeichnet die risikobereinigte Überschussrendite, die ein Investmentfonds erwirtschaftet. Das Alpha ist nicht einfach die Überrendite eines Fonds über seine Indexbenchmark, sondern die risikoadjustierte Überrendite, bei der man also die Renditedifferenz von Fonds und Benchmark um die Beta-Unterschiede zwischen Fonds und Indexbenchmark bereinigen muss, um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Diese statistischen Kenngrößen haben sich im Denglisch der Fondsmanagersprache etabliert. Wenn ein Portfolio Manager eine höhere Performance als seine Indexbenchmark erzielt hat, spricht man gerne davon, dass er Alpha generiert hat (auch wenn das genaugenommen nur stimmt, wenn die Outperformance auch risikoadjustiert existiert). Man spricht oft von High Beta- Portfolios oder High Beta-Wetten, wenn volatile Titel im Portfolio überwiegen, weil der Fondsmanager auf einen starken Marktanstieg setzt. Umgekehrt erhöht man den Anteil von Low Beta-Titeln, um das Risiko eines Portfolios zu reduzieren. Die Kritik an marktkapitalisierungsgewichteten Indexbenchmarks Die bisherige Benchmarkdiskussion drehte sich ausschließlich um die traditionellen, marktkapitalisierungsgewichteten Aktien- und Rentenbenchmarks, die den Markt für Indizes und Benchmarks seit der Etablierung der modernen Portfoliotheorie über Jahrzehnte dominiert haben. Erst in den letzten Jahren haben Consultants, Researchhäuser, Indexanbieter und Anleger stärker darüber nachgedacht, dass die Ausrichtung einer Indexbenchmark an der Marktkapitalisierung der Assetklasse bzw. der einzelnen Indexmitglieder zwar wegen der Efficient Market Hypothesis relativ naheliegend ist, aber keinesfalls die einzige Möglichkeit der Indexzusammenstellung darstellt. 6

7 Hintergrund März 2015 Diese Art der Portfolio- und Indexbildung gemäß Marktkapitalisierung wird sowohl aufgrund von Zweifeln an der Effizienz der Märkte als auch wegen der praktischen Erfahrungen mit der Indexnähe der Fondsmanager in den letzten Baissen in , 2008 und 2011 und den damit verbundenen massiven Wertverlusten der Kunden in Frage gestellt. Die kapitalisierungsgewichteten Benchmarkindizes werden dabei vor allem mit zwei Argumenten stark kritisiert. Einerseits spiegelt die Zusammensetzung der Aktien- oder Rentenindizes nach der Kapitalisierung letztlich keine Risiko-Ertrags- Überlegungen im Sinne der Anleger wider. Einige Research- Studien haben sogar recht deutlich gezeigt, dass kapitalisierungsgewichtete Indizes als Benchmark keine effizienten Risiko-Return- Konstellationen im Sinne der Kapitalmarkttheorie liefern. 5 Andererseits wird gerne auf die prozyklische Logik der Kapitalisierungsgewichtung hingewiesen. Investiert ein Anleger sein Kapital gemäß eines traditionellen Aktien- oder Rentenindex, bedeutet dies, dass er automatisch die Werte mit einer hohen Kapitalisierung besonders hoch gewichtet. Daraus folgt beispielsweise auf der Aktienseite, dass hoch bewertete Titel, die in einer Hausse stark gelaufen sind, mit dem steigenden Preis mit immer höheren Gewichtungen ins Portfolio genommen werden, während in einer Baisse die Positionen prozyklisch immer mehr reduziert werden (Kapitalgewichtung als implizite Trendfolgestrategie). Auf der Rentenseite übergewichtet ein solcher Benchmarkanleger Emittenten, die besonders viele Anleihen emittiert haben und deshalb oft besonders hoch verschuldet sind. Er untergewichtet hingegen Emittenten, die sehr wenige Emissionen begeben bzw. wenig Schulden haben. Alternative Indexbenchmarks und Smart Beta-Konzepte Aus diesen Überlegungen heraus wurden in den letzten Jahren Alternativen zu den traditionellen kapitalisierungsgewichteten Indizes entwickelt. Die populärsten aus der Gruppe der alternativen Indexbenchmarks haben wir in einer vorhergehenden Publikation genauer vorgestellt. 6 Im Rahmen dieser Indizes hat sich eine neue Sprachregelung etabliert. Investiert man in Ausrichtung an einem klassischen kapitalisierungsgewichteten Benchmarkindex, erwirbt man sozusagen das Marktrisiko, das Marktbeta. Investiert man hingegen in Ausrichtung an einer alternativen Indexbenchmark, so spricht man wegen der Kritik an den klassischen Indizes von einem Investment in Smart Beta. Die Nische, in der alternative Indizes und speziell die RAFI-Indizes mittlerweile einige Verbreitung gefunden haben, sind dabei die ETFs. Die alternativen Indizes dienen als Indexbenchmarks für semipassive Strategien, die insbesondere über ETFs umgesetzt werden. Smart Beta Investments sind meist ETF Investments. 8 Diese Strategien, die ein breites Marktexposure auf Index-Basis liefern, aber mit Fundamentaldaten oder speziellen Faktorrisiken für die Indexzusammensetzung arbeiten und damit eine Zwischenstellung zwischen aktivem und passivem Portfoliomanagement einnehmen, werden als Fundamental Indexing, Smart Beta, Scientific Beta, Strategy Beta, Alternative Beta oder Factor Investing (wegen der Möglichkeit, einen Performancetreibenden Faktor wie Value, Momentum, Size oder Qualität in einem ETF zu selektieren) bezeichnet. Diese neuen Ansätze haben in den vergangenen Jahren auch bei institutionellen Investoren ein starkes Wachstum verzeichnet. 9 Historische Erfahrungen mit alternativen Indizes und Smart Beta In vielen empirischen Research-Studien wurde nachgewiesen, dass die (risikoadjustierte) Wertentwicklung von alternativen Indizes (und damit von Smart Beta-Strategien) über die meisten Regionen und Zeitabschnitte deutlich besser war als die von kapitalisierungsgewichteten Indizes. Dies bedeutet, dass sie unter Sharpe Ratio- oder Information Ratio-Gesichtspunkten effizienter als die traditionellen marktkapitalisierungsgewichteten Indizes sind oder zumindest in der Vergangenheit waren (vgl. Abbildung 1 und 2). 10 Abbildung 1: Performance globaler Aktienindizes MSCI World Indices, TR, USD 1. Gleichgewichtete Indexbenchmarks 2. Maximal diversifizierte Indexbenchmarks 7 3. Kapitalmarkteffiziente Indexbenchmarks 4. Risikogewichtete Indexbenchmarks (z.b. Minimum-Varianz) 5. Fundamentalgewichtete Indexbenchmarks (z.b. RAFI-Indizes) Kurz gesagt werden die Titel bei der Berechnung der alternativen Marktindizes nicht mehr nach der Marktkapitalisierung gewichtet, sondern entweder alle gleich gewichtet, oder so gewichtet, dass das Index-Portfolio optimal diversifiziert ist, dass es kapitalmarkteffizient im Sinne beispielsweise einer Sharpe Ratio ist, dass es risikominimierend oder auf Basis von Fundamentaldaten wie Umsatz oder Gewinn gewichtet ist MSCI WORLD IMI RISK WEIGHTED $ - RI FTSE RAFI ALL WORLD 3000 $ - RI MSCI GDP WORLD U$ - RI MSCI WORLD MINIMUM VOLATILITY U$ - RI MSCI WORLD EQL WEIGHTED U$ - RI MSCI WORLD U$ - RI Source: Thomson Reuters Datastream as of 24/02/2015 Stand Quelle: Thomson Reuters Datastream 7

8 Lazard Asset Management Abbildung 2: Rollierende 3J-Volatilität globaler Aktienindizes MSCI World Indices, TR, USD Standardabweichung, Weekly Data, 3Y, annualized MSCI WORLD IMI RISK WEIGHTED $ - RI FTSE RAFI ALL WORLD 3000 $ - RI MSCI GDP WORLD U$ - RI MSCI WORLD MINIMUM VOLATILITY U$ - RI MSCI WORLD EQL WEIGHTED U$ - RI MSCI WORLD U$ - RI Stand Quelle: Thomson Reuters Datastream Source: Thomson Reuters Datastream as of 24/02/2015 Die alternativen Indizes beheben über die alternativen Gewichtungsmethoden tatsächlich einige Schwächen der Kapitalisierungsgewichtung, insbesondere die Prozyklik sowie die zu große Gewichtung hoch bewerteter Aktien in Aktienindizes oder hochverschuldeter Emittenten in Rentenindizes. Sie bieten dem Investor damit einen kosteneffizienten Zugang zu Zusatzrenditen und ermöglichen es ihm, über die Ausrichtung des Gesamtportfolios an einzelnen Faktorrisiken und die Streuung in verschiedene Smart Beta-Konzepte ein breites Spektrum an Risikoprämien zu vereinnahmen. 11 Allerdings erkaufen sich diese Indizes und Strategien ihre Vorzüge mit anderen, eigenen Schwächen und Problemen. There is no free lunch. Kritik, Grenzen und offene Fragen zu alternativen Indizes und Smart Beta- Strategien Die alternativen Indizes stellen durch die Abkehr von der Marktkapitalisierung einen Übergang von der Indexentwicklung zum aktiven Management dar und sind mit dem Problem der nicht gegebenen theoretischen Rechtfertigung über die Kapitalmarkttheorie behaftet. Die Indizes spiegeln nicht einfach den Markt wieder, damit sich ein Anleger daran orientieren kann, sondern durch die aktive Entscheidung für Fundamentalfaktoren, Diversifikations- oder Risikomaße simulieren die Indexanbieter implizit regelgebundene aktive Management-Entscheidungen. Ihr Einsatz ist nur dann sinnvoll, wenn die Hypothese der vollkommenen Kapitalmarkteffizienz nicht zutrifft Fundamentalgewichtete Indizes können damit einige Anforderungen, die an Indexbenchmarks gestellt werden (Transparenz, Einfachheit, Nachprüfbarkeit), nicht erfüllen und haben Grenzen der Nutzung im Breitengeschäft. Die Verwendbarkeit dieser alternativen Indizes als Benchmarks im Asset Management stößt an Grenzen. Die Smart Beta-ETF-Strategien, die auf den alternativen Aktien-, Renten- oder Rohstoffindizes aufsetzen, sind daher weniger Indexstrategien als semiaktive, regelgebundene quantitative Konzepte, die genauso angreifbar sind wie die Entscheidung für aktives Portfolio Management generell. Damit sind sie unter diesem Aspekt tatsächlich alter Wein in neuen Schläuchen. 13 Die Smart Beta-ETFs erfüllen die eigentlichen Vorzüge des Instruments ETF nicht, denn sie sind weniger transparent, komplizierter und mit höheren Kosten verbunden als normale ETFs. Ihre Berechnung im Sinne einer Optimierung von Fundamentalfaktoren und Handlungsentscheidungen gemäß der Marktentwicklungen der Vergangenheit birgt zudem das Risiko eines Backtest Overfitting und der Nichtübertragbarkeit der Wertentwicklung auf die Out-of- Sample Performance. 14 Der Einsatz von Smart Beta-Strategien erfordert den hochentwickelten, fortgeschrittenen und strategischen Investor, der sich mit dem Thema Smart Beta in der Tiefe auseinandergesetzt hat. 15 Die Auswahl der richtigen Produkte, die Selektion der richtigen Performance generierenden Faktoren und das Setzen auf die richtigen Risikoprämien erfordern eine gute Governance und einen etablierten Entscheidungsprozess beim Anleger. 16 Der ETF-Markt für Smart Beta-Strategien ist sehr zersplittert, facettenreich und intransparent, so dass die Entscheidung für die richtigen Produkte kein Selbstläufer ist. Der Anleger muss die Strategien zudem kontinuierlich hinterfragen, bewerten und an neue Entwicklungen anpassen. Ein Investor, der aktive Manager durch Smart Beta-Strategien ersetzt, nimmt letztlich einiges an Verantwortung, die ursprünglich an einen aktiven Manager übertragen worden war, wieder zu sich selber zurück. Deshalb bereiten sich Consultants und Multi-Asset-Manager bereits darauf vor, bei diesen aktiven Entscheidungen für Smart Beta zu beraten oder sie dem Anleger über Multi-Asset-Multi-Strategy-Produkte wieder wegzunehmen. Dennoch muss man sagen, dass Smart Beta-Strategien zur Herausforderung aktiver Manager werden können, denn sie bieten (semi-) aktives Management, eine kompetitive Performance, Diversifikation und Zusatzrenditen zu in der Regel niedrigeren Kosten an. 17 Dies wird den Kostendruck in der Asset Management-Branche weiter befeuern. Die aktiven Manager haben einen Wettbewerber mehr, demgegenüber sie sich behaupten müssen. Aktive Manager werden beweisen müssen, dass zusätzliches Research, Analyse und Risikomanagement des Fondsmanagements dem Kunden einen Zusatznutzen zur rein regelgebundenen Anlage bringen. Ihrem eigentlichen Belastungstest sehen die Smart Beta-Strategien wie auch die ETFs im generellen aber zukünftig erst entgegen. 18 Zum einen dürften die Strategien auf Dauer Opfer des eigenen Erfolgs werden. Wenn immer mehr Geld in eine in der Vergangenheit erfolgreiche einfache Strategie oder ein Faktorinvestment fließt, dürfte die Outperformance dieser Investments allmählich verschwinden, weil die Marktanomalien wegarbitriert werden. Man darf die vergangene Performance nicht auf die Zukunft übertragen. Zum anderen ist dieses Overcrowding einer Strategie mit Event- Risiken verbunden. Das streng regelgebundene Vorgehen lässt 8

9 Hintergrund März 2015 vermuten, dass sich in den meisten ETFs, egal ob Standard oder Smart Beta-Konzept, mehr oder weniger die gleichen Werte in der gleichen Gewichtung befinden. Durch das starke Wachstum der ETFs der letzten Jahre könnten angesichts der wachsenden Illiquidität vieler Märkte nach der Finanzmarktkrise echte Probleme auftreten, wenn es zu einem Crash kommt und alle Investoren zur gleichen Zeit durch die gleiche Tür wollen. Diese Situation könnte dadurch verstärkt werden, dass die neuen ETF-Strategien gerade auch vielfach verwendet werden, um eigentlich eher illiquide Assetklassen mit liquiden Instrumenten zu erschließen. Die Liquidität der ETF-Konzepte könnte sich in einer Krise durchaus als Illusion erweisen. 19 Zusammenfassung und Ausblick Der Asset Management-Markt war in den letzten Jahren einem extremen Wandel unterworfen. Neben der Digitalisierung, der Globalisierung und dem wachsenden Einsatz quantitativer Methoden ist das explodierende Marktwachstum von Exchange Traded Funds (ETFs) eines der bedeutendsten Kennzeichen des Wandels. Mit ETFs war ursprünglich das transparente, kostengünstige und einfache Investment in einen Markt im Sinne der passiven Replikation einer marktkapitalisierungsgewichteten Indexbenchmark über einen börsengehandelten Publikumsfondsmantel gemeint. Mittlerweile hat sich das Ursprungskonzept des ETF-Markts weiterentwickelt. Viele ETFs begnügen sich nicht mehr mit der Replikation klassischer Indexbenchmarks wie DAX, S&P 500 oder Markit iboxx-indizes, sondern orientieren sich im Rahmen von sogenannten Smart Beta -Konzepten an alternativen Aktien-, Renten- oder Rohstoffindizes. Kurz gesagt werden die Titel bei der Berechnung dieser alternativen Marktindizes nicht mehr nach der Marktkapitalisierung gewichtet, sondern entweder alle gleich gewichtet, oder so gewichtet, dass das Index-Portfolio optimal diversifiziert ist, dass es kapitalmarkteffizient im Sinne beispielsweise einer Sharpe Ratio ist, dass es risikominimierend oder auf Basis von Fundamentaldaten wie Umsatz oder Gewinn gewichtet ist. Die Gewichtung erfolgt also gemäß vorgegebener (Performance generierender) Risikofaktoren. Die Smart Beta-ETF-Strategien, die auf den alternativen Aktien-, Renten- oder Rohstoffindizes aufsetzen, sind daher keine Indexstrategien, sondern semiaktive, quantitative und regelgebundene Konzepte. In der Vergangenheit war die (risikoadjustierte) Wertentwicklung von alternativen Indizes und damit von Smart Beta- Strategien über die meisten Regionen und Zeitabschnitte deutlich besser war als die von kapitalisierungsgewichteten Indizes bzw. rein passiven Strategien. Dies bedeutet, dass sie unter Sharpe Ratio- oder Information Ratio-Gesichtspunkten effizienter als die traditionellen marktkapitalisierungsgewichteten Indizes sind oder zumindest in der Vergangenheit waren. Der Einsatz von Smart Beta-Strategien erfordert allerdings den hochentwickelten, fortgeschrittenen und strategischen Investor, der sich mit dem Thema Smart Beta in der Tiefe auseinandergesetzt hat. Die Auswahl der richtigen Produkte, die Selektion der richtigen Performance generierenden Faktoren und das Setzen auf die richtigen Risikoprämien erfordern eine gute Governance und einen etablierten Entscheidungsprozess beim Anleger. Der ETF-Markt für Smart Beta-Strategien ist sehr zersplittert, facettenreich und intransparent, so dass die Entscheidung für die richtigen Produkte kein Selbstläufer ist. Der Anleger muss die Strategien zudem kontinuierlich hinterfragen, bewerten und an neue Entwicklungen anpassen. Ein Investor, der aktive Manager durch Smart Beta-Strategien ersetzt, nimmt letztlich einiges an Verantwortung, die ursprünglich an einen aktiven Manager übertragen worden war, wieder zu sich selber zurück. Dennoch muss man sagen, dass Smart Beta-Strategien zur Herausforderung aktiver Manager werden können, denn sie bieten (semi-) aktives Management und Zusatzrenditen zu in der Regel niedrigeren Kosten an. Dies wird den Kostendruck in der Asset Management-Branche weiter befeuern. Die aktiven Manager haben einen Wettbewerber mehr, demgegenüber sie sich behaupten müssen. Aktive Manager müssen beweisen, dass zusätzliches Research, Analyse und Risikomanagement des Fondsmanagements dem Kunden einen Zusatznutzen zur rein regelgebundenen Anlage bringen. Durch das starke Wachstum der ETFs und Smart Beta-Strategien der letzten Jahre könnten angesichts der wachsenden Illiquidität vieler Märkte nach der Finanzmarktkrise echte Probleme auftreten, wenn es zu einer Finanzkrise kommt und alle Investoren zur gleichen Zeit durch die gleiche Tür wollen. Teile der Asset Management-Industrie können daher durchaus zum systemischen Risiko werden. Verfasser: Werner Krämer Tel: 069 /

10 Lazard Asset Management Literaturverzeichnis 1 C. Hecher: Anlegen wie die Profis mit ETFs, FBV-Verlag, Mai H. Reichert: Überlegungen zur Benchmarkauswahl für Spezialfonds, in: Handbuch Spezialfonds, hrsg. von J. Kleeberg / C. Schlenger, 2000, S B. Fuhrmann: Benchmarks in a Changing World, Wellington Management, Viewpoints, Juli J.M Kleeberg / M. Billmann / F. Hertlein: Strukturierte Managerauswahl Erfolgsfaktoren und Best Practice, in: Handbuch Vertriebsexzellenz im Asset Management, hrsg. von M. Herzog / L. Johanning / M. Rodewald, 2008, S R. Grinold: Are benchmark portfolios efficient?, Journal of Portfolio Management, Herbst W. Krämer: Alternative Indizes im Assetmanagement, Lazard Asset Management, Hintergrund, Juni 2014; Edhec: Alternative Indices, IPE Investment and Pensions Europe, Sonderheft, Edhec Risk Institute Research Insights, Winter 2010/11. 7 Y. Choueifaty / T. Froidure / J. Reynier: Properties of the Most Diversified Portfolio, TOBAM White Paper, Juli S. Bund / M. Eisel / J. Flachmann / M. König / M. Vieker: Citigroup Global Fixed Income Index Catalog, 2010 Edition, Januar 2010; Invesco: Invesco PowerShares s FTSE RAFI ETFs The fundamental difference, PowerShares, White Paper, Juli S. Johnson: Institutional Investors double smart-beta exposure, FTfm, , S R.C. Hsu / C. Campollo: An Examination of Fundamental Indexation, FTSE, White Paper, November 2005; H. Tamura / Y. Shimizu: Global fundamental Indices, Nomura Research, White Paper, N. Cresswell / S. Friesenecker: Smart Beta neuer Ansatz zur Ausgestaltung von Portfolien, in: Benefits Magazin, Towers Watson Deutschland, März S M. Cremers / A. Petajisto / E. Zitzewitz: Should Benchmark Indices Have Alpha Revisiting Performance Evaluation, AFA Atlanta Meetings Paper, Januar G. Matters: Let s Not all Become Fundamental Indexers Just Yet, Morningstar Advisor, Frühjahr 2008, S ; Towers Watson: Understanding Smart Beta, White Paper, Juli 2013; Intech: Smart Beta Series, Part 1, Part 2, Part 3, Intech Investment Mangement White Paper Series, January D.H. Bailey / J.M. Borwein / M.L. de Prado / Q.J. Zhu: Pseudo-Mathematics and Financial Charlatanism The Effects of Backtest Overfitting on Out-of-Sample Performance, Berkeley University White Paper, April S. Badaoui / A. Lodh: Scientific Beta Diversified Multi-Strategy Index, ERI Scientific White Paper, März Scientific Beta Special Investment & Pensions Europe, Edhec-Risk Institute Research Insight, März 2014 / Herbst A. Lee et al: Alternative Indexkonzepte, Smartes Beta oder smartes Marketing?, Commerzbank Cross Asset Strategy, S. Johnson: Smart beta approach plays to the crowd, in: FTfm, , S J. Authers: Strong returns from factor-based ETFs built on anomalies, Financial Times, S. Johnson: The big elephant in a small pond effect, in: FTfm, , S Weitere Lazard Publikationen Standpunkt September 2011 Verbriefte Sicherheit Pfandbriefe für die Welt Standpunkt April 2012 Ein deutscher Sonderweg wer kein Risiko nimmt, kommt darin um Hintergrund Mai 2012 Aktieninvestments als Inflationsschutz, Teil 1 Hintergrund Juni 2012 Aktieninvestments als Inflationsschutz, Teil 2 Standpunkt Juli 2012 Inflationsindexierte Anleihen Hintergrund September 2012 Investieren in Infrastruktur Lazard Global Listed Infrastrucute Standpunkt Juni 2013 Boulevard der Dämmerung ein Zwischenbericht zur Entwicklung der Europäischen Währungsunion Hintergrund August 2013 Emerging Markets Corporate Bonds Hintergrund September 2013 Globale Renten, Währungsmanagement und Benchmarks Standpunkt November 2013 Investmentrestriktionen, Risikobudgets und Anlageerfolg Standpunkt März 2014 Kapitalanlagen im Zeitalter des Euro Standpunkt Mai 2014 Warum Emerging Markets Debt Investments? Hintergrund Juni 2014 Alternative Indizes im Asset Management? Standpunkt August 2014 Kollateralschäden - über die unerwünschten Nebenwirkungen hyperexpansiver Geldpolitik? Diese und weitere Publikationen stehen Ihnen als kostenloser Download auf unserer Homepage zur Verfügung: 10

11 11 Hintergrund März 2015

12 Lazard Asset Management Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH Neue Mainzer Straße Frankfurt Tel.: Fax: Neuer Wall Hamburg Tel.: Fax:

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent über dem

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA

Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA Herausforderung Aktives Portfoliomanagement Herausforderung Portfoliomanagement Wachsendes Anlageuniversum Hohe Informationsintensität und - dichte Hoher

Mehr

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 14: Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: ETF-Anleger setzen auf Aktienmärkte 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge MAXXELLENCE Die innovative Lösung für Einmalerläge Die Herausforderung für Einmalerläge DAX Die Ideallösung für Einmalerläge DAX Optimales Einmalerlagsinvestment Performance im Vergleich mit internationalen

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Renditequellen der Anlagemärkte

Renditequellen der Anlagemärkte Renditequellen der Anlagemärkte Analyse von Risikoprämien empirische Erkenntnisse PPCmetrics AG Dr. Diego Liechti, Senior Consultant Zürich, 13. Dezember 2013 Inhalt Einführung Aktienrisikoprämie Weitere

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Die DAB Bank hat zum fünften Mal das Anlageverhalten von Frauen und Männern umfassend untersucht. Für die Frauen-Männer-Studie

Mehr

Fit for Finance Advanced: Asset Management

Fit for Finance Advanced: Asset Management (Bitte in Blockschrift) Name und Vorname... Firma und Abteilung... Zertifikatsprüfung Fit for Finance Advanced: Asset Management Prüfungsdatum: 26.11.2012 Zeit: 17.30 19.00 Uhr Maximale Punktzahl: Bearbeitungszeit:

Mehr

Wiesbadener Investorentag

Wiesbadener Investorentag Wiesbadener Investorentag Risikoprämien Wiesbaden Donnerstag, 18. Juni 2015 Investieren in Risikoprämien Wie viele Wetten stecken im S&P 500? Traditionell: Jede Aktie ist eine Wette Andererseits: Relevante

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio. Für positiv denkende Langzeit-Anleger

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio. Für positiv denkende Langzeit-Anleger Das e Sutor PrivatbankPortfolio Für positiv denkende Langzeit-Anleger Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

Emerging Market Corporate Value Bonds Wir finden Value. Jesper Schmidt & Mikkel Strørup

Emerging Market Corporate Value Bonds Wir finden Value. Jesper Schmidt & Mikkel Strørup Emerging Market Corporate Value Bonds Wir finden Value Jesper Schmidt & Mikkel Strørup Was wollen wir eigentlich sagen? 4 Informationen, die Sie heute mitnehmen sollten, wenn Sie sich Schwellenländer anschauen.

Mehr

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n Das konservative Sutor PrivatbankPortfolio Vermögen erhalten und dabei ruhig schlafen können Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen

Mehr

Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ ist fü r

Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ ist fü r Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ Für Wachstum ohne Anleihen-Netz Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Sutor PrivatbankBuch. Mit Kapitalmarktsparen die Inflation besiegen

Sutor PrivatbankBuch. Mit Kapitalmarktsparen die Inflation besiegen Sutor PrivatbankBuch Mit Kapitalmarktsparen die Inflation besiegen Das Sutor PrivatbankBuch ist der einfachste und sicherste Weg, Ihr Geld am Kapitalmarkt anzulegen. Schon ab 50 EUR Anlagesumme pro Monat

Mehr

Erfolg mit Vermögen. TrendConcept Vermögensverwaltung GmbH Taktische Vermögenssteuerung-Absolute Return dynamisch Aktien Gold Rohstoffe

Erfolg mit Vermögen. TrendConcept Vermögensverwaltung GmbH Taktische Vermögenssteuerung-Absolute Return dynamisch Aktien Gold Rohstoffe Erfolg mit Vermögen Taktische Vermögenssteuerung-Absolute Return dynamisch Aktien Gold Rohstoffe Copyright by Copyright by TrendConcept: Das Unternehmen und der Investmentansatz Unternehmen Unabhängiger

Mehr

Risikomanagementkonferenz. Neue Ansätze in der Asset Allocation. Nigel Cresswell Mainz, 7. November 2013

Risikomanagementkonferenz. Neue Ansätze in der Asset Allocation. Nigel Cresswell Mainz, 7. November 2013 Risikomanagementkonferenz Neue Ansätze in der Asset Allocation Nigel Cresswell Mainz, 7. November 2013 Wenn man sich nur auf die Zahlen verlässt 2 When Elvis died in 1977, 170 people impersonated him professionally.

Mehr

Fondsindizes im ersten Halbjahr 2012: Aktives Fondsmanagement schlägt EuroStoxx und MSCI World

Fondsindizes im ersten Halbjahr 2012: Aktives Fondsmanagement schlägt EuroStoxx und MSCI World PRESSEMITTEILUNG Fondsindizes im ersten Halbjahr 2012: Aktives Fondsmanagement schlägt EuroStoxx und MSCI World -Fondsindex trotz Eurokrise mit bester Performance Besonders genaue Abbildung gesamtwirtschaftlicher

Mehr

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz 6. Aktien Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz Kennziffern für Aktien Kennzahlen für Aktien Ertragskennzahlen Risikokennzahlen

Mehr

Neue Chancen mit Short-, Hebel- und Smart-Beta-ETFs Worauf Sie beim Einsatz achten müssen.

Neue Chancen mit Short-, Hebel- und Smart-Beta-ETFs Worauf Sie beim Einsatz achten müssen. 1 Neue Chancen mit Short-, Hebel- und Smart-Beta-ETFs Worauf Sie beim Einsatz achten müssen. 14. September 2015 Edda Vogt, Deutsche Börse AG, Cash & Derivatives Marketing 2 Themen A. Short- und Hebel-ETFs

Mehr

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung GVA Vermögensaufbau Volkmar Heinz, Richard-Strauss-Straße 71, 81679 München Anlageempfehlung Ihr Berater: GVA Vermögensaufbau Volkmar Heinz Richard-Strauss-Straße 71 81679 München Telefon +49 89 5205640

Mehr

10 Jahre erfolgreiche Auslese

10 Jahre erfolgreiche Auslese Werbemitteilung 10 Jahre erfolgreiche Auslese Die vier einzigartigen Dachfonds Bestätigte Qualität 2004 2013 Balance Wachstum Dynamik Europa Dynamik Global 2009 2007 2006 2005 2004 Seit über 10 Jahren

Mehr

advised by Damm Rumpf Hering Vermögensverwaltung

advised by Damm Rumpf Hering Vermögensverwaltung Damm R umpf H ering-universal-fonds 1 An l a g e k o n z e p t Managementziel: Absolute Ertragsstrategie mit Erzielung eines Mehrertrages gegenüber Altenativinvestments Anlageuniversum: Schwerpunktmäßig

Mehr

ETFs für Einsteiger. Indexfonds von Grund auf erklärt. 18. November 2014 Edda Vogt, Deutsche Börse AG, Cash & Derivatives Marketing

ETFs für Einsteiger. Indexfonds von Grund auf erklärt. 18. November 2014 Edda Vogt, Deutsche Börse AG, Cash & Derivatives Marketing 1 ETFs für Einsteiger Indexfonds von Grund auf erklärt 18. November 2014 Edda Vogt, Deutsche Börse AG, Cash & Derivatives Marketing 2 Themen 1. Eine innovative Assetklasse: Definition, Vorteile, Risiken

Mehr

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger *DWS Investments ist nach verwaltetem Fondsvermögen die größte deutsche Fondsgesellschaft. Quelle: BVI. Stand: 30. April 2007. Alle

Mehr

Im Vergleich: Investmentfonds vs. ETFs

Im Vergleich: Investmentfonds vs. ETFs Im Vergleich: Investmentfonds vs. ETFs Invest Stuttgart, 24.04.2009 Kristijan Tomic Bereichsleiter Produktmanagement, Sparkassen Broker Der Sparkassen Broker Online Broker der Über 175.000 Kunden Kundenvermögen:

Mehr

DAXplus Covered Call Der Covered Call-Strategieindex

DAXplus Covered Call Der Covered Call-Strategieindex DAXplus Covered Call Der Covered Call-Strategieindex Investment mit Puffer In Zeiten, in denen Gewinne aus reinen Aktienportfolios unsicher sind, bevorzugen Anleger Produkte mit einer höheren Rendite bei

Mehr

LuxTopic - Cosmopolitan. Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann.

LuxTopic - Cosmopolitan. Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann. LuxTopic - Cosmopolitan Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann. Der Fondsmanager DJE Kapital AG Dr. Jens Ehrhardt Gründung 1974 Erster Vermögensverwalterfonds

Mehr

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Tungsten Investment Funds Asset Management Boutique Fokus auf Multi Asset- und Absolute Return Strategien Spezialisiert auf den intelligenten Einsatz von

Mehr

advised by Damm Rumpf Hering Vermögensverwaltung

advised by Damm Rumpf Hering Vermögensverwaltung Damm R umpf H ering-universal-fonds 1 An l a g e k o n z e p t Managementziel: Absolute Ertragsstrategie mit Erzielung eines Mehrertrages gegenüber Altenativinvestments Anlageuniversum: Schwerpunktmäßig

Mehr

Ratings, Style Box & Co. Alexander Ehmann, Fund Analyst Morningstar Deutschland GmbH Wien, 04. März 2007

Ratings, Style Box & Co. Alexander Ehmann, Fund Analyst Morningstar Deutschland GmbH Wien, 04. März 2007 Ratings, Style Box & Co. Alexander Ehmann, Fund Analyst Morningstar Deutschland GmbH Wien, 04. März 2007 Übersicht Das Morningstar Rating Morningstar Kategorien Kosten Risikobereinigte Rendite Berechnungszeitraum

Mehr

Over 45 Years ofreliable Investing TM

Over 45 Years ofreliable Investing TM Over 45 Years ofreliable Investing TM Wenngleich frustrierend, sind Zeiträume mit enttäuschenden Resultaten des Marktes nicht ohne Präzedenzfall. Die Vergangenheit zeigt jedoch, dass auf diese schwierigen

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Musterdepot-Risikominimiert. Herr DDI Mag. Christian Czurda Hauptstraße 155 - Haus 14 2391 Kaltenleutgeben

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Musterdepot-Risikominimiert. Herr DDI Mag. Christian Czurda Hauptstraße 155 - Haus 14 2391 Kaltenleutgeben Czurda Christian DDI Mag., Hauptstraße 1 - Haus 14, 2391 Kaltenleutgeben Herr DDI Mag. Christian Czurda Hauptstraße 1 - Haus 14 2391 Kaltenleutgeben Anlageempfehlung Musterdepot-Risikominimiert Czurda

Mehr

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt Vermögensverwaltung im ETF-Mantel solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt Meridio Vermögensverwaltung AG I Firmensitz Köln I Amtsgericht Köln I HRB-Nr. 31388 I Vorstand: Uwe Zimmer I AR-Vorsitzender:

Mehr

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio Für positiv denkende Langzeit-Anleger Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen aber dabei helfen,

Mehr

ETFs ein ganzer Markt in einer Order Wie Sie den passenden Indexfonds finden und geschickt kaufen.

ETFs ein ganzer Markt in einer Order Wie Sie den passenden Indexfonds finden und geschickt kaufen. 1 ETFs ein ganzer Markt in einer Order Wie Sie den passenden Indexfonds finden und geschickt kaufen. 20. September 2014 Edda Vogt, Deutsche Börse AG, Cash & Derivatives Marketing 2 Themen 1. Eine innovative

Mehr

Wie finde ich die besten Fonds?

Wie finde ich die besten Fonds? GLOBAL CHAMPIONS TOUR 2014 Wie finde ich die besten Fonds? Vortrag von Jürgen Dumschat / AECON Fondsmarketing 1 Aber wozu eigentlich? Den nicht von der BaFin kontrollierten Blendern der Branche, die die

Mehr

Die passende Struktur? Darauf kommt es an.

Die passende Struktur? Darauf kommt es an. Professionelles Vermögensmanagement Die passende Struktur? Darauf kommt es an. Besser anlegen. Die Komplexität von Vermögensanlagen erfordert Zeit und gute Marktkenntnisse. Vertrauen Sie dabei auf jemanden,

Mehr

LuxTopic Aktien Europa. Risikoadjustiert von Aktien profitieren

LuxTopic Aktien Europa. Risikoadjustiert von Aktien profitieren - Nur für professionelle Kunden LuxTopic Aktien Europa Risikoadjustiert von Aktien profitieren LuxTopic - Aktien Europa Erfolgsstrategie mit System 11. November 2014 30 Jahre Erfahrung Erfahrung und Erkenntnis:

Mehr

ETFs ein ganzer Markt in einer Order Wie Sie den passenden Indexfonds finden und geschickt kaufen.

ETFs ein ganzer Markt in einer Order Wie Sie den passenden Indexfonds finden und geschickt kaufen. 1 ETFs ein ganzer Markt in einer Order Wie Sie den passenden Indexfonds finden und geschickt kaufen. 21. März 2015 Nicole Maares, Deutsche Börse AG, Cash & Derivatives Marketing 2 Themen 1. Eine innovative

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Hintergrund. Alternative Indizes im Assetmanagement. Juni 2014

Hintergrund. Alternative Indizes im Assetmanagement. Juni 2014 Hintergrund Alternative Indizes im Assetmanagement Juni 214 214. Herausgeber: Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH, Neue Mainzer Straße 75, 6311 Frankfurt am Main, Deutschland (Selbstverlag). Alle

Mehr

Passives versus aktives Portfoliomanagement (I)

Passives versus aktives Portfoliomanagement (I) 1 Passives versus aktives Portfoliomanagement (I) Aktives Portfoliomanagement: Konstruktion von Portfolios beinhaltet Auswahl einzelner Wertpapiere und deren Gewichtung: Aktien, festverzinsliche Wertpapiere,

Mehr

indexplus the economical timing

indexplus the economical timing indexplus the economical timing Aktien mit Absicherung Exklusiv bei uns indexplus bietet eine neue Anlagestrategie im Schweizer Kapitalmarkt - Schutz vor schweren Verlusten inklusive. Einfach und umfassend.

Mehr

Vermögenserhalt hinaus in Richtung Wachstum getrimmt. Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio

Vermögenserhalt hinaus in Richtung Wachstum getrimmt. Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio Wachstumschancen einkalkuliert Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot

Mehr

easyfolio nie so einfach! Seite

easyfolio nie so einfach! Seite easyfolio Anlegen war noch nie so einfach! 27. November 2014 Seite Hintergrund Finanzberatung bzw. Finanzprodukte sind oft zu teuer und intransparent. t Aktives Asset Management führt im Durchschnitt nicht

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

FF Privat Invest Strategien

FF Privat Invest Strategien FF Privat Invest Strategie Stetige Rendite in jeder Marktlage: die zwei FF Privat Invest Strategien Frank Finanz Mühlengasse 9 36304 Alsfeld 06639 919065 www.frankfinanz.de FF Privat Invest Strategien

Mehr

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung GVA Vermögensaufbau Volkmar Heinz, Richard-Strauss-Straße 71, 81679 München Anlageempfehlung Ihr Berater: GVA Vermögensaufbau Volkmar Heinz Richard-Strauss-Straße 71 81679 München Telefon +49 89 5205640

Mehr

Deka-Euroland Balance Dr. Thorsten Rühl Leiter Asset Allocation & Wertsicherungsstrategien. Januar 2012

Deka-Euroland Balance Dr. Thorsten Rühl Leiter Asset Allocation & Wertsicherungsstrategien. Januar 2012 Deka-Euroland Balance Dr. Thorsten Rühl Leiter Asset Allocation & Wertsicherungsstrategien Januar 2012 Anlagekategorie Assetklasse und Managementstil Defensiver Mischfonds Eurozone mit TotalReturn-Eigenschaft

Mehr

FAM Pure Dimensional 30 Quartalsbericht Dezember 2015

FAM Pure Dimensional 30 Quartalsbericht Dezember 2015 FAM Pure Dimensional 30 Quartalsbericht Dezember 2015 Jahrzehnte der Forschung weisen den Weg. Die Mission von Dimensional Fund Advisors Ltd., einer Tochtergesellschaft des 1981 gegründeten US amerikanischen

Mehr

IRIS Portfolios Immer richtig investiert sein. Ihre Ziele dauerhaft im Blick

IRIS Portfolios Immer richtig investiert sein. Ihre Ziele dauerhaft im Blick IRIS Portfolios Immer richtig investiert sein Ihre Ziele dauerhaft im Blick Die Idee In den letzten zwanzig Jahren haben die Schwankungen an den Märkten stark zugenommen. Krisen wirken sich heftiger aus

Mehr

Sicherheit und Vertrauen mit unseren neuen Lebensversicherungen. Unsere Anlagepläne unter der Lupe

Sicherheit und Vertrauen mit unseren neuen Lebensversicherungen. Unsere Anlagepläne unter der Lupe Sicherheit und Vertrauen mit unseren neuen Lebensversicherungen Unsere Anlagepläne unter der Lupe Der Markt und seine Mechanismen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Es wird zusehends schwieriger,

Mehr

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland Robert Morgner & Thomas Wild Tel.: 0371/6 51 38 36 Kanzlei für Vermögensplanung Fax: 0371/6 51 38 37 Fürstenstr. 94 Email: info@vermoegenskanzlei.info

Mehr

DAMM RUMPF HERING-UNIVERSAL-FONDS. advised by Damm Rumpf Hering Vermögensverwaltung

DAMM RUMPF HERING-UNIVERSAL-FONDS. advised by Damm Rumpf Hering Vermögensverwaltung ANLAGEKONZEPT Managementziel: Absolute Ertragsstrategie mit Erzielung eines Mehrertrages gegenüber Altenativinvestments Anlageuniversum: Schwerpunktmäßig an den internationalen Aktienmärkten, mit der Möglichkeit,

Mehr

Depotanalyse. Depotanalyse. Anlagekonzept Chancenorientiert. Herr..

Depotanalyse. Depotanalyse. Anlagekonzept Chancenorientiert. Herr.. BRAICH CONSULTING Charaf Braich, Burscheider Str. 9a, 1381 Leverkusen Herr.. Depotanalyse Anlagekonzept Chancenorientiert Ihr Berater: BRAICH CONSULTING Charaf Braich Burscheider Str. 9a 1381 Leverkusen

Mehr

Realer Vermögensaufbau in einem Fonds. Fondsprofil zum 30.10.2015

Realer Vermögensaufbau in einem Fonds. Fondsprofil zum 30.10.2015 Meritum Capital - Accumulator Realer Vermögensaufbau in einem Fonds Fondsprofil zum 30.10.2015 Meritum Capital - Accumulator Weltweit in attraktive Anlageklassen investieren Risikominimierung durch globale

Mehr

Zwischen Glück und Wirklichkeit

Zwischen Glück und Wirklichkeit Pressemitteilung Nr. 10 01.03.2011 Zwischen Glück und Wirklichkeit Warum Zeitraum und Vermögensstruktur bei der privaten Anlagestrategie wichtiger sind als der Einstiegszeitpunkt Köln, den 01.03.2011.

Mehr

die FinancialArchitects AG Jürgen Stengel, Oskar-Wettstein-Str. 21, 72469 Meßstetten Anlageempfehlung

die FinancialArchitects AG Jürgen Stengel, Oskar-Wettstein-Str. 21, 72469 Meßstetten Anlageempfehlung die FinancialArchitects AG Jürgen Stengel, Oskar-Wettstein-Str. 21, 72469 Meßstetten Anlageempfehlung Jürgen Stengel die FinancialArchitects AG Jürgen Stengel Oskar-Wettstein-Str. 21 72469 Meßstetten Telefon

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Multi-Asset mit Schroders

Multi-Asset mit Schroders Multi-Asset mit Schroders Echte Vermögensverwaltung aus Überzeugung! Caterina Zimmermann I Vertriebsleiterin Januar 2013 Die Märkte und Korrelationen haben sich verändert Warum vermögensverwaltende Fonds?

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

LS Servicebibliothek 3: FONDSHANDEL/ETFs/ETCs

LS Servicebibliothek 3: FONDSHANDEL/ETFs/ETCs LS Servicebibliothek 3: FONDSHANDEL/ETFs/ETCs Handeln Sie über 250 Fonds ohne Ausgabeaufschläge! 50 britische Pfund: Queen Elizabeth II. (*1926) Warum sollten Privatanleger Fonds über Lang & Schwarz außerbörslich

Mehr

Pioneer Investments Substanzwerte

Pioneer Investments Substanzwerte Pioneer Investments Substanzwerte Wahre Werte zählen mehr denn je In turbulenten Zeiten wollen Anleger eines: Vertrauen in ihre Geldanlagen. Vertrauen schafft ein Investment in echten Werten. Vertrauen

Mehr

Short-ETFs - Funktion und Einsatz im Portfolio

Short-ETFs - Funktion und Einsatz im Portfolio Short-ETFs - Funktion und Einsatz im Portfolio * München im Februar 2012 * Ausgezeichnet wurde der AVANA IndexTrend Europa Control für die beste Performance (1 Jahr) in seiner Anlageklasse Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Presseinformation München, 6. Juli 2010

Presseinformation München, 6. Juli 2010 Presseinformation München, 6. Juli 2010 Mit Strategie investieren: HypoVereinsbank emittiert zwei Index-Zertifikate auf neue osteuropäische Fundamental Indizes Ab sofort bietet die HypoVereinsbank zwei

Mehr

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE DAS UNTERNEHMEN Die Swiss Private Broker AG mit Sitz in Zürich bietet unabhängige und massgeschneiderte externe Vermögensverwaltung und -beratung in alternativen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

Einladung. Gesunkene Zinsen, beständige Ertragsziele: Trends und Lösungen im aktuellen Marktumfeld. Towers Watson Business Breakfasts

Einladung. Gesunkene Zinsen, beständige Ertragsziele: Trends und Lösungen im aktuellen Marktumfeld. Towers Watson Business Breakfasts Einladung Gesunkene Zinsen, beständige Ertragsziele: Trends und Lösungen im aktuellen Marktumfeld Towers Watson Business Breakfasts Am Mittwoch, den 10. Juni 2015, in Düsseldorf Am Freitag, den 12. Juni

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Mehr Rendite bei weniger Risiko

Mehr Rendite bei weniger Risiko Mehr Rendite bei weniger Risiko Depotoptimierung mit Hilfe der Markowitz-Methode 1 Wie treffen Sie Ihre Anlageentscheidungen? 2 Anlageentscheidungen ich kaufe mir die Zeitschrift FINANZTEST ich verlasse

Mehr

VDAX-NEW. Der neue Volatilitätsindex der Deutschen Börse

VDAX-NEW. Der neue Volatilitätsindex der Deutschen Börse VDAX-NEW Der neue Volatilitätsindex der Deutschen Börse Volatilität handeln Die Wertentwicklung eines Investments wird neben der Rendite auch vom Risiko bestimmt, mit dem die erwartete Rendite verknüpft

Mehr

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Neue Rahmenbedingungen Diese Gleichung gilt es zu lösen! Produktlösung CleVesto Allcase 2 Wie viel Sicherheit kann ich

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Eine wichtige Entscheidung!

Eine wichtige Entscheidung! Rendite oder Risiko: Eine wichtige Entscheidung! 1. Ihr Risikoprofil ist der Eckstein einer guten Anlageberatung Die individuelle Anlageberatung der KBC basiert auf Ihrem Risikoprofil. Wir berücksichtigen

Mehr

FondsConsult - Studie

FondsConsult - Studie FondsConsult - Studie Stiftungsfondsstudie 1. Analyse der unter dem Namen Stiftungsfonds vertriebenen Anlageprodukte München, im Mai 2014 www.fondsconsult.de Analyse der unter dem Namen Stiftungsfonds

Mehr

Von den höchsten Dividendenrenditen des DAX profitieren. DAX TOP 10 Zertifikat von -markets

Von den höchsten Dividendenrenditen des DAX profitieren. DAX TOP 10 Zertifikat von -markets Von den höchsten Dividendenrenditen des DAX profitieren DAX TOP 10 Zertifikat von -markets Stabile Erträge mit Dividendenwerten Historisch war es immer wieder zu beobachten, dass Aktiengesellschaften,

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

IMPRESSUM / DISCLAIMER:

IMPRESSUM / DISCLAIMER: IMPRESSUM / DISCLAIMER: InsideGuide erscheint 40 mal pro Jahr in einem ungefähren Rhythmus von zwei Wochen. Das Druckwerk, sowie die Webseiten sind als Manuskript zu betrachten, welche ausschliesslich

Mehr

Qualitätsanalyse Absolute Return in Deutschland. Update per Ende Dezember 2012

Qualitätsanalyse Absolute Return in Deutschland. Update per Ende Dezember 2012 Qualitätsanalyse Absolute Return in Deutschland Update per Ende Dezember 2012 Neuerungen im Untersuchungsdesign 2 Anpassungen des Untersuchungsdesigns im Vergleich zu den Vorjahren Anpassung des untersuchten

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Rendite Stabilität Transparenz. Gewinne in allen Marktphasen durch innovatives Portfoliomanagement

Rendite Stabilität Transparenz. Gewinne in allen Marktphasen durch innovatives Portfoliomanagement Rendite Stabilität Transparenz Gewinne in allen Marktphasen durch innovatives Portfoliomanagement Erfolg ist das Resultat der richtigen Strategie! Die Sensus Vermögensverwaltungen GmbH ist seit über zehn

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Die Prüfung zur Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement umfasst 20 Multiple Choice Fragen, wofür insgesamt 90 Minuten zur

Mehr

13. DKM-Kapitalmarkt-Forum 26. November 2014. Andreas Brauer, DKM

13. DKM-Kapitalmarkt-Forum 26. November 2014. Andreas Brauer, DKM 13. DKM-Kapitalmarkt-Forum 26. November 2014 Mein Geld soll arbeiten - aber nicht zum Nulltarif! Ist die Aktie das Allheilmittel? Andreas Brauer, DKM Willkommen im Nullzinsumfeld 2 Aktuelle Renditen Anlagesegment

Mehr

mylife Lebensversicherung AG

mylife Lebensversicherung AG mylife Lebensversicherung AG Lassen Sie uns über MEHR GELD sprechen. www.mylife-leben.de 2 mylife heißt: MEHR GELD für Sie. 3 Die besten finanziellen Entscheidungen treffen wir nicht aus einem Bauchgefühl

Mehr

IQ-Buy und IQ-Sell. Die Kunst des intelligenten Einkaufens und Verkaufens. Seminar-Edition 2011. Dipl.-Math. Rainer Schwindt

IQ-Buy und IQ-Sell. Die Kunst des intelligenten Einkaufens und Verkaufens. Seminar-Edition 2011. Dipl.-Math. Rainer Schwindt Dipl.-Math. Rainer Schwindt IQ-Buy und IQ-Sell Die Kunst des intelligenten Einkaufens und Verkaufens Seminar-Edition 2011 Unternehmensberatung Schwindt 2 Copyright 2006-2010 Unternehmensberatung Rainer

Mehr