Bewegung als Schutz vor Burnout und Depression
|
|
- Gudrun Hochberg
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Bewegung als Schutz vor Burnout und Depression 11. BGF-Symposium Das bewegte Unternehmen Köln November 2012 Dr. Susanne Gentzsch - Fachzentrum Falkenried Hamburg
2 Übersicht 1. Von Stress, Burnout und Depression 2. Der Mensch in der Belastungssituation -> Erstarrung, Überfokussierung, Verengung, soziale Reduzierung 3. Kann Bewegung vor Burnout und Depression schützen? -> Studienlage -> Wirkfaktoren -> Anregungen aus der Chronomedizin und der Neuropsychotherapie 4. Was kann man tun? Schritte hin zu einem bewegungsfreundlichen Lebensstil -> Pausen - Wie viel Bewegung? Zapchen -> Motivation
3 Von Stress, Burnout und Depression Stress entsteht aus dem Ungleichgewicht zwischen wahrgenommenen Anforderungen und den persönlichen Fähigkeiten, Kompetenzen, Ressourcen. Ressourcen Wissen Können, Fähigkeiten Anforderungen Probleme Bedrohung Dauerhafter Stress gilt als eine Ursache von Burnout. Burnout ist dabei nicht die Folge von Stress schlechthin, sondern von unbewältigten Stress. (Kraske 2007)
4 Von Stress, Burnout und Depression Burnout Symptomatik und Verlauf: Burnout wird durch Stress ausgelöst, der nicht mehr bewältigt werden kann. ( Fallensituation ) In diesem Prozess senken mangelnde Ressourcen und Persönlichkeitsmerkmale (z.b. mangelndes Selbstvertrauen, Perfektionismus, erhöhte Verletzlichkeit für Enttäuschung) die Belastbarkeit. In der Folge ergibt sich ein Zustand zunehmenden Ausbrennens mit sinkender Arbeitszufriedenheit, und auf die Dauer können sich eine depressive Entwicklung (Erschöpfungsdepression), Angst- oder Somatisierungsstörungen einstellen. (Ahrens 2011)
5 Der Mensch in der Belastungssituation Körperlich massiver Erschöpfungszustand Eingeschränkte Erholungsfähigkeit/Unfähigkeit, sich zu erholen => dauerhafter Alarmzustand, vegetativ dysreguliert Erstarrung, Überfokussierung, Verengung, soziale Reduzierung Übergehen/missachten körperlicher Bedürfnisse Ohnmachtsgefühle, Hilflosigkeit, Kontrollverlust, Fallen-Situation
6 Von Stress, Burnout und Depression Speziellen Aspekte der Depression: Antriebslosigkeit, Interessenlosigkeit, mangelnde Initiative Mangelnde Erfahrung von Selbstwirksamkeit Sozialer Rückzug
7 Kann Bewegung vor Burnout und Studienlage -> Prävention: Depression schützen? Farmer et al. (1988): knapp 1500 Probanden, 8 Jahre beobachtet -> keine oder wenig Aktivität, z.t. doppelt so hohes Risiko, an einer Depression zu erkranken. Besonders Frauen. Camacho et al. (1991): knapp 1800 Probanden, 18 Jahre beobachtet -> wenig Aktivität, signifikant erhöhtes Risiko an Depression zu erkranken.
8 Kann Bewegung vor Burnout und Studienlage -> Therapie: Depression schützen? Blumenthal et al. (1999): 156 Probanden, 4 Monate beobachtet -> Ausdauertraining so wirksam wie ein antidepressives Medikament. Babyak et al. (2000, 2007): Follow-up nach 6 Monate -> Patienten, die ausschließlich mit Sport behandelt wurden, zeigen eine signifikant niedrigere Rückfallrate.
9 Kann Bewegung vor Burnout und Depression schützen? Psychiater Sandler mit Patientin: Therapie im Traben (Der Spiegel 5/2006)
10 Kann Bewegung vor Burnout und Depression schützen? Physiologische Wirkfaktoren: Aktivierung/ Verbesserte Durchblutung auch des Gehirns Veränderung des Serotoninspiegels Veränderung des Endorphinspiegels Verbesserung der Neuroplastizität/Neurogenese
11 Neuroprotektiv Loslassen Entspannen - Meditieren
12 Kann Bewegung vor Burnout und Depression schützen? Anregungen aus der Chronomedizin: Das Verständnis vom Organismus: Alles ist Rhythmus. Der Basic-Acivity-Rest-Cycle : Auf ca. 70 min Beanspruchung verlangt der Organismus ca. 20 min Pause. Bewegung und Entspannung als wesentlicher Impuls zur Wiederherstellung körpereigener Rhythmen und vegetativer Regulation (Rhythmisierung und Beruhigung) Die Atmung als besonderer Zugang zum vegetativen Nervensystem
13 Kann Bewegung vor Burnout und Depression schützen? Psychologische Wirkfaktoren: Selbstwirksamkeit Veränderung depressiver Einstellungen Aktivitätssteigerung Vermehrte aktive Teilnahme am Leben Anregung sozialer Interaktion - nonverbal, verbal, taktil Soziale Unterstützung - ein wesentlicher Gesundheitsfaktor (Huber et al. 2008) Wahrnehmungslenkung/ Ablenkung Festgefahrene Gedankenkreise lockern und durchbrechen, Außenwahrnehmung anregen und verstärken
14 Kann Bewegung vor Burnout und Depression schützen tzen? Anregungen aus der Neuropsychotherapie: Vier Grundbedürfnisse nach Grawe (2004) Orientierung/ Kontrolle Selbstwirksamkeit. Aktiv handelnd etwas für sich tun. Lustgewinn/ Unlustvermeidung Das unmittelbare Tun fühlt sich gut an. Bindungsbedürfnis/ Kontakt Erleichtertes in Kontakt kommen durch bzw. in der Bewegung. Selbstwerterhöhung/ Selbstwertschutz Erfolgserlebnisse. Das gelingende Tun (Schley 2008)
15 Was kann man tun? Schritte hin zu einem bewegungsfreundlichen Lebensstil Art und Umfang empfohlener Bewegungseinheiten: Ausdauersport aerobes Training, ca. 75% der max. Leistung Aber auch Kraft- und Flexibilitätstraining 3-5 mal/woche, 30 bis 60 min
16 Was kann man tun? Schritte hin zu einem bewegungsfreundlichen Lebensstil Art und Umfang empfohlener Bewegungseinheiten: 17,5 kcal/kg Körpergewicht/Woche Bei 68kg: 1190 kcal/woche Bei 88kg: 1540 kcal/woche (Dunn et al. 2005) Wirksamkeit in der Depressionsbehandlung: Erste Effekte nach 10 Tagen. (Knubben 2006) Optimale Dauer 8 Wochen. Und dann eigentlich fortlaufend.
17 Was kann man tun? Schritte hin zu einem bewegungsfreundlichen Lebensstil Es ist immer wieder verblüffend, welch ein extremer Kontrast besteht zwischen dem Wissen, das wir über die gesundheitlichen Effekte körperlicher Aktivität haben, und der tatsächlichen Umsetzung dieses Wissens. (Huber 2011)
18 Was kann man tun? Schritte hin zu einem bewegungsfreundlichen Lebensstil Das Problem mit der Motivation
19 Was kann man tun? Schritte hin zu einem bewegungsfreundlichen Lebensstil Menschen in Belastungssituationen tun sich schwer mit Bewegungsprogrammen angesichts: - einer meist großen körperlichen Erschöpfung (Überforderung) - einer großen Neigung zur Zeitnot - einer Neigung zu Perfektionismus und Leistungsorientierung (Überforderung/ Ganz oder gar nicht -Haltung)
20 Was kann man tun? Schritte hin zu einem bewegungsfreundlichen Lebensstil Orientierungen für Gestaltung von gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten: Erlebnisorientierte Körper- und Bewegungserfahrung (Wirkfaktor Wohlbefinden, Flow-Phänomen) Beanspruchung im individuellen Bereich ( Own Zone ) Größtmögliche Berücksichtigung individueller Möglichkeiten, Grenzen und Neigungen Technik als Motivationshilfe (z.b. Pulsuhr, Schrittzähler)
21 Was kann man tun? Schritte hin zu einem bewegungsfreundlichen Lebensstil Beispiele für gesundheitsfördernde Strukturen im Betrieb: Betriebliche Bonussysteme für Aktivität Bundesweites Programm: Schritte; Initiative 3000 Schritte mehr Betriebliche Initiative: Das Wahrnehmen und Gestalten von Pausen Verbindung von betrieblicher Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Gesund Leisten
22 Was kann man tun? Schritte hin zu einem bewegungsfreundlichen Lebensstil Ein Beispiel für minimalste Aktivitäten im Alltag und eine bewegungsfreundliche Haltung dem eigenen Körper gegenüber: Die Methode Zapchen (tibet.: spontan, ungezogen sein): Jeder Übung liegt die Annahme zugrunde, dass unser Körper intelligent ist, und Freude (Anmerk.: Entlastung) leicht erreicht werden kann. Wenn wir unter Stress leiden und uns schwach fühlen, müssen wir etwas verändern das geht schon, indem wir einmal tief seufzen oder unsere Arme um uns herum schwingen. (Hammer 2012) (Der Spiegel/Wissen, Nr. 1/2012 Patient Seele)
23 Denn schließlich ist es einfach so..
24
25 Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Susanne Gentzsch Fachzentrum Falkenried Lehmweg Hamburg
Bewegung als Mittel gegen Depression
Bewegung als Mittel gegen Depression 6. Internationaler Hamburger Sport-Kongress 3. November 2012 Dr. Susanne Gentzsch - Fachzentrum Falkenried Hamburg Übersicht Depression Beschreibung, Symptome Bewegung
Bewegung als Schutz vor Burnout und Depression. Dr. Susanne Gentzsch Dipl.-Sportwissenschaftlerin/Bewegungstherapeutin
Bewegung als Schutz vor Burnout und Depression Dr. Susanne Gentzsch Dipl.-Sportwissenschaftlerin/Bewegungstherapeutin Bielefeld - 18. Oktober 2011 Übersicht 1. Von der Organisation zum Individuum 2. Vom
Die präventive Rolle von Sport und Bewegung für Burnout und Depression. Dr. Susanne Gentzsch Psychosomatisches Fachzentrum Falkenried Hamburg
Die präventive Rolle von Sport und Bewegung für Burnout und Depression Dr. Susanne Gentzsch Psychosomatisches Fachzentrum Falkenried Hamburg Übersicht Sport und Bewegung bei Stress. bei Burnout. bei Depression
Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um?
Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um? 28. Januar 2014, Co-Chefärztin 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Inhalt Stress verstehen und erkennen Dauerstress hat Folgen Ausgleich
+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK
programm Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN empfohlen von der BARMER GEK FOKUS Das GESUND FÜHREN Programm ist ein zentrales Modul jedes klugen Gesundheitsmanagements:
die Kunst des positiven Denkens Dr. med. Martin Lison,, MBA
Stressbewältigung und -prophylaxe die Kunst des positiven Denkens Überblick Was ist Stress? Unterschied zwischen Eu- und Dysstress Warum kann Stress krank machen? Beispiele für f r Stresskrankheiten Stressprophylaxe
Pranamat personel training
Alles im Fluss von Kopf bis Fuß Pranamat personel training Prana = Lebensenergie eine Kombination aus Akupressur und Reflexzonenmassage auf der Basis der ayurvedischen Tradition Das individuelle Training
Sitz-Check für die Familie Wissen & Verhalten
Sitz-Check für die Familie Wissen & Verhalten Wenn es um die Gesundheit der Familie geht, kommen uns die Themen Ernährung und Bewegung sogleich in den Sinn. Aber auch der zunehmend Sitzende Lebensstil
Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen!
Ihr Partner für Betriebliches Gesundheitsmanagement Ihr Plus: Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen! Ihr Plus: Ganzheitliches, lanfristiges Konzept. Im Mittelpunkt: Das Individuum Gemeinsam für
Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!
Recovery Chronische Erkrankungen überwinden! Dr. Hans-Peter Unger Zentrum für seelische Gesundheit Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Asklepios Klinik Harburg Woche für seelische Gesundheit,
Prävention. Frühwarnzeichen & Wege aus der Stressfalle! Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit dem
Stress- & Burn-out Prävention Frühwarnzeichen & Wege aus der Stressfalle! Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit dem Berufsverband Österreichischer Psychologinnen & Psychologen Herbst 2008 Dr. Schmid
Arbeiten im Gleichgewicht: Stress erfolgreich bewältigen
Arbeiten im Gleichgewicht: Stress erfolgreich bewältigen Inhouse-Seminare zur Förderung der individuellen Stresskompetenz Stresskompetenz für Beruf und Alltag Nachhaltig erfolgreiches Stressmanagement
Die Angst vor dem persönlichem Versagen
Die Angst vor dem persönlichem Versagen Versagensängste weisen auf ein Ungleichgewicht zwischen Anforderung und Bewältigungsmöglichkeit hin. Wer davon betroffen ist, hat dies meist bereits in Prüfungssituationen
Erwachsenen- Psychotherapie
Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie
Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz
Stress Burnout Mobbing Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz 2 HILFE BEI KONFLIKTEN AM ARBEITSPLATZ Die Dr. Becker Klinik Juliana hat sich auf die Hilfe bei arbeitsplatzbezogenen Problemen spezialisiert.
Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012
Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten
Herzlich willkommen! 1. Vortrag mit kurzen Übungen und Tipps (ca. 50 Minuten) 2. Anschließend Möglichkeit zu Gesprächen mit Getränken und Snacks
Herzlich willkommen! 1. Vortrag mit kurzen Übungen und Tipps (ca. 50 Minuten) 2. Anschließend Möglichkeit zu Gesprächen mit Getränken und Snacks Was ist Stress? Wenn Ist und Soll auseinander weichen Wenn
Seminarprogram 2013. Stressbewältigung durch Körperbewusstsein, Mentale Kraft und Meditation. TRAINERIN Nicola Rohner. MANEMO eg
Seminarprogram 2013 Stressbewältigung durch Körperbewusstsein, Mentale Kraft und Meditation TRAINERIN Nicola Rohner MANEMO eg Heßstraße 56 80798 München TELEFON +49 (0) 89-326 590 71 FAX +49 (0) 89-326
Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit
Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,
Besser sehen! Rund um Kopf und Kiefer
SEMINAR 1 Besser sehen! Was Sie für gutes Sehen brauchen Wir haben gelernt, dass man sich anstrengen muss, damit sich etwas verbessert. Falsche Sehgewohnheiten sind meist mit Anstrengung und Verspannung
OHNE SCHNARCHEN. Gut schlafen. Mit der TAP -Schiene genießen Sie und Ihr Partner einen erholsamen Schlaf. ... Schnarchen kann krank machen
Gut schlafen... Schnarchen kann krank machen... Schnarchen macht müde OHNE SCHNARCHEN Mit der TAP -Schiene genießen Sie und Ihr Partner einen erholsamen Schlaf Was ist Schnarchen? 50 40 30 20 10 Schnarchneigung
Gesundheitsförderung durch Gesunde FührungF. GoFit Kongress für betriebliche Gesundheitsförderung Gothaer Krankenversicherung AG Köln, 24.04.
Gesundheitsförderung durch Gesunde FührungF GoFit Kongress für betriebliche Gesundheitsförderung Gothaer Krankenversicherung AG Köln, 24.04.2007 Agenda Kurze Vorstellung Rolle der Führungskräfte Führung
Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?
Menschwerdung Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? 1 Am Anfang waren wir alle einmal gleich, naja abgesehen von finanziellen Grundlagen des Elternhauses.. 2 Am Anfang waren
Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Methoden, Chancen, Grenzen. Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes
Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung Methoden, Chancen, Grenzen Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes Definition Psychische Belastung nach DIN Psychische Belastung ist ist die die Gesamtheit
Chefsache Gesundheit
Chefsache Gesundheit Ressourcen richtig einsetzen Dr. med. Thomas Bolm, Stuttgart TTR konkret, Tübingen, 13.11.2014 Fehlzeiten bei relevanten Diagnosekapiteln (2000-2010) meist gleichbleibend, nur bei
Macht Bewegung schlau? Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die geistige Leistungsfähigkeit
Macht Bewegung schlau? Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die geistige Leistungsfähigkeit Tim Hartmann Departement für Sport, Bewegung & Gesundheit, Universität Basel SNE Symposium Solothurn, den
1.Bad Schwalbacher Burn Out Präventionstage 17.10. - 19.10.2014
1.Bad Schwalbacher Burn Out Präventionstage 17.10. - 19.10.2014 Ein Burnout ist ein Erschöpfungssyndrom, das sich über längere Zeit schleichend durch Überforderung wie Stress entwickeln kann. Häufig trifft
Depression Die Krankheit Nr. 1!!!
Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das
Burnout. vorbeugen bewältigen - frei sein
Burnout vorbeugen bewältigen - frei sein Tempo bestimmt unser Leben. Leistungsdruck, Zeitnot und ständig wachsende Anforderungen in Beruf und Privatleben haben eine neue Dimension erreicht. Stress ist
Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den 08.10.08 Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter
Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den 08.10.08 Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter S. Wortmann- Fleischer ZNS- Stadtmitte Mannheim Mutter-Kind-Interaktion bei
Einbindung anderer Berufsgruppen in den Stationsablauf am Beispiel Physiotherapie (Einbindung, Zuständigkeiten)
Einbindung anderer Berufsgruppen in den Stationsablauf am Beispiel Physiotherapie (Einbindung, Zuständigkeiten) Silke Klarmann Fachleitung Physiotherapie UKSH Campus Kiel Zusammenkommen ist der Beginn
Landwirtschaftliche Sozialversicherung
Landwirtschaftliche Sozialversicherung Herausgeber: Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Weißensteinstraße 70-72 34131 Kassel www.svlfg.de Stressreduktion und Entspannung Stand:
Alkohol und Gehirn. Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg. Dr. Stracke. www.hansenbarg.de
Alkohol und Gehirn Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg Dr. Stracke www.hansenbarg.de Wie entsteht Sucht? Mensch Sinn? Spiritualität? Umwelt Droge Genauer betrachtet : Entstehungsbedingung
Stress und Stressmanagement
Stress und Stressmanagement Stress Würze des Lebens? (Hans Seyle) oder Gefährliche Zivilisationsplage? Stress = Mobilmachung Aktivierung und stärkere Durchblutung es Gehirns Erhöhter Blutdruck, schnellerer
PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson
PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PMR was ist das? Die Progressive Muskelrelaxation wurde in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts vom amerikanischen
Körperliche Aktivität nach Stammzelltransplantation Must have or nice to have?!
Informationstag für Patienten & deren Angehörigen; 22. Juni 2013, Universitätsspital Basel Körperliche Aktivität nach Stammzelltransplantation Must have or nice to have?! Dr. Ruud Knols, PT, Ph.D. Direktion
Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl
Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel
Was Kindern gut tut! Erlebnisorientierte Entspannung. Sonja Quante (Diplom Pädagogin): www.psychomotorik-entspannung.de
Was Kindern gut tut! Erlebnisorientierte Entspannung Kinder im Stress Lebenskrisen z. B. schwere Erkrankungen, Scheidung der Eltern, Tod eines Elternteils Entwicklungsbedingte Probleme z. B. Schuleintritt,
Es gilt das gesprochene Wort! Impulse für Weiterbildung
Es gilt das gesprochene Wort! Impulse für Weiterbildung Rede von Dr. Gerhard F. Braun Betriebliche Weiterbildung mitgestalten 16. Oktober 2014 1 Meine Damen und Herren, in der Physik bedeutet ein Impuls
FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN
04 FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Inhaltsverzeichnis die chronische Erschöpfung, Fatigue, Symptomatik Fatigue 4 Erkenntnisse rund um
KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»
Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von
Krebs und Partnerschaft Bedürfnisse (an)erkennen
Interview mit Frau Dr. Pia Heußner vom Mai 2012 Krebs und Partnerschaft Bedürfnisse (an)erkennen Die Diagnose Krebs ist für jede Partnerschaft eine große Herausforderung. Wie hält das Paar die Belastung
Zurück ins Leben. Schicksal Schlaganfall: Prävention und Behandlung Montag, 3. Juni 2013
Zurück ins Leben Schicksal Schlaganfall: Prävention und Behandlung Montag, 3. Juni 2013 Dr. med. Daniel Zutter Rehaklinik Zihlschlacht Neurologisches Rehabilitationszentrum Übersicht Wie funktioniert das
Embodiment: of Sadness and Depression
Embodiment: of Sadness and Depression Seminar Psychopathologische Prozesse: Lea Reusser Einführung Bisherige Forschung Studie 1 Studie 2 Ablauf Zusammenfassung und ImplikaIon 1 Einführung: DefiniIon Embodiment:
Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung
Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung Christiane Viereck, Diplom-Psychologin 9. April 2011 Vortragsinhalte Einführung und
Progressive Muskelentspannung
Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben
Wir machen Ihre Mitarbeiter fit
LEBEN UND YOGA IHR PARTNER FÜR EIN GESUNDES BUSINESS Wir machen Ihre Mitarbeiter fit Für mehr Erfolg mit einer gesunden, leistungsstarken und motivierten Mannschaft Bärbel Schwietzke-Klein / www.lebenundyoga.de
Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse
Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische
Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten
Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,
Motivation fördern Burnout vorbeugen Ansätze der Positiven Psychologie. Daniela Blickhan. Überblick 05.02.2015
Motivation fördern Burnout vorbeugen Ansätze der Positiven Psychologie Daniela Blickhan inntal-institut.de positivepsychologie.eu positivebusiness.eu Daniela Blickhan Diplom-Psychologin Lehrtrainerin DACH-PP,
Ernährung, Bewegung, Motivation. Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes
Ernährung, Bewegung, Motivation Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes Theresa van Gemert Institut für Klinische Diabetologie am Deutschen Diabetes-Zentrum Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung
Sport & Schwangerschaft
Sport & Schwangerschaft www.sportundschwangerschaft.de Dipl. Psych. Marion Sulprizio cand. Dipl. Sportwiss. Sabine Kanngiesser Psychologisches Institut Madsen et al. 2007: 3-4fach erhöhtes Fehlgeburtsrisiko
Körperliches Training und Sport - Gibt es ein Potenzial bei der Prävention und Therapie von Prostatakrebs??
Körperliches Training und Sport - Gibt es ein Potenzial bei der Prävention und Therapie von Prostatakrebs?? Prof. Dr. Andreas M. Nieß Medizinische Universitätsklinik Tübingen Abteilung Sportmedizin http://www.medizin.uni-tuebingen.de/sportmedizin
Spiel ein Adhoc-Fazit Runder Tisch Netzwerk Kinderbetreuung, 14. April 2016 Miriam Wetter. «Ja nicht pseudomässig erwachsen sein und cool reden»
Spiel omnipräsent und doch ein Mythos? Spiel ein Adhoc-Fazit Runder Tisch Netzwerk Kinderbetreuung, 14. April 2016 Miriam Wetter «Das Spiel ist die höchste Form der Forschung» Albert Einstein Spiel und
Systemische Beratungskompetenz für Gesundheitsexperten Ganzheitlich arbeiten. Erfolgreicher behandeln.
Systemische Beratungskompetenz für Gesundheitsexperten Ganzheitlich arbeiten. Erfolgreicher behandeln. in motion lauterbach & tegtmeier beraten bewegen begeistern Patienten als Kunden verstehen und erfolgreich
FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen
FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,
Das DKV Gesundheitsprogramm Migräne und Kopfschmerz
DIE DKV GESUNDHEITSPROGRAMME Das DKV Gesundheitsprogramm Migräne und Kopfschmerz EIN GEMEINSAMER SERVICE DER DKV UND DER ALMEDA GMBH Ich vertrau der DKV 2 DAS DKV GESUNDHEITSPROGRAMM MIGRÄNE UND KOPFSCHMERZ
=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen.
Jacobson-Training Lange Version Kopfschmerzen lassen sich in ihrer Frequenz und Intensität durch eine Stabilisierung des vegetativen Nervensystems und einer damit verbundenen Anhebung der individuellen
Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun?
Prof. Dr. Rainer Sachse Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun? Vortrag an der Universität Paderborn Bündnis gegen Depressionen www.ipp-bochum.de Depression Depression ist eine häufige
Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2
Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?
Gesellschaft für Prävention und Arbeitsmedizin
Gesellschaft für Prävention und Arbeitsmedizin Wellcon Mission statement WIR MACHEN IHR UNTERNEHMEN GESÜNDER. Wellcon ist die erste Adresse, wenn es um Fragen der Arbeitsmedizin und der Gesundheitsprävention
IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen
IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT Gemeinsam bewegen, leicht genießen.. OO GKK F O R U M G E S U N D H E I T Weniger Gewicht für mehr Gesundheit und Wohlbefinden Sind Sie mit Ihrem Gewicht unzufrieden? Vielleicht
Ein Weg aus dem Migräne- Dunkel. Mit Migräne-Tagebuch!
Ein Weg aus dem Migräne- Dunkel. Mit Migräne-Tagebuch! FORMIGRAN. Bei Migränekopfschmerzen ohne Rezept! Migräne: Jeder 7. Erwachsene ist betroffen. Kennen auch Sie einen Migräniker oder gehören Sie sogar
Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg
Vom RC Amberg erreichte uns ein interrasantes Gemeindienstprojekt, welches wir den Clubs im Distrikt 1880 nachfolgend vorstellen wollen. Es handelt sich um eine Projekt, welches sich mit der weit verbreiteten
Burn on! statt Burnout. Selbstmanagement für TrainerInnen
Burn on! statt Burnout Selbstmanagement für TrainerInnen Ulrike Heldt, Hamburg Beratung, Training, Coaching 040 / 390 49 35 uheldt@web.de 1 Was ist Burnout? Englisch burn out : Ausbrennen Definition: Chronische
Betriebliches Gesundheitsmanagement mit externer Unterstützung Praxisbericht - Forum 6 -
Betriebliches Gesundheitsmanagement mit externer Unterstützung Praxisbericht - Forum 6 - Apl. Prof. Dr. Peter Guggemos Augsburg Integration Plus GmbH Projekt BIA 50plus www.aip-augsburg.de Ausgangsüberlegungen
Trends in der Arbeitswelt: Was man heute für morgen wissen sollte
S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Trends in der Arbeitswelt: Was man heute für morgen wissen sollte Hamburg, den 23. August 2012
Angeboten wird Nordic-Walking, Bauch-Beine-Po, Qi Gong, Kurzpausengymnastik, Stressbewältigung, Gesund ohne Rauch und Rückentraining.
Eine Initiative von Arbeiterkammer und Volkshochschule Oberösterreich Einseitige körperliche, sowie zunehmende psychische Belastungen am Arbeitsplatz wirken sich negativ auf Gesundheit und Wohlbefinden
Henning Eberhagen. NLP und Lernen
Henning Eberhagen NLP und Lernen Inhaltsverzeichnis: Lernhemmnisse...2 Ein guter Zustand unterstützt...3 Lernen mit NLP-Methoden...3 Innere Ausrichtung auf Ziele...4 www.active-books.de -1- Der Zweck des
Gezielte Aminosäuretherapie
Gezielte Aminosäuretherapie Die Neuroendokrine Stressachse des Menschen dient der Bewältigung aller physischen, mentalen, emotionalen oder psychischen Belastungen, die akut, vorübergehend oder länger anhaltend
AG 3: Indikativer Behandlungsschwerpunkt Depression
AG 3: Indikativer Behandlungsschwerpunkt Depression Jahrestagung der AHG Klinik Wilhelmsheim am 10.12.2008 Dipl. Psych. Astrid Erdmann Zum Rahmen der IG Depression Seit Mai 2007 8 Sitzungen à 1,5 Stunden
Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy University of Duisburg-Essen Virchowstr. 174 D-45147 Essen
Macht Stress krank? Prof. Dr. Wolfgang Senf Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy University of Duisburg-Essen Virchowstr. 174 D-45147 Essen wolfgang.senf@uni-due.de www.seelische-gesundheit-essen.de
(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 26.02.1982 in der Fassung vom 17.09.1999) Präambel
Grundsätze für die Durchführung von Sportförderunterricht sowie für die Ausbildung und Prüfung zum Erwerb der Befähigung für das Erteilen von Sportförderunterricht (Beschluss der Kultusministerkonferenz
Wie Burnout-gefährdet sind ProjektmanagerInnen? Ein Ländervergleich zwischen Österreich und Deutschland.
CENTRUM FÜR DISEASE MANAGEMENT an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München Wie Burnout-gefährdet sind ProjektmanagerInnen? Ein Ländervergleich zwischen
Beobachtungsergebnisse über die Wirksamkeit von Schaukelbewegungen bei Demenzpatienten. Veröffentlicht durch Sagepublications
Beobachtungsergebnisse über die Wirksamkeit von Schaukelbewegungen bei Demenzpatienten Veröffentlicht durch Sagepublications Schaukelstuhltherapie für Demenzpatienten Studie über die Auswirkung auf das
Fortbildung zum. I n t e r v e n t i o n s - C o a c h. Psychische Stabilität im Arbeitsprozess erfolgreich gestalten
Fortbildung zum I n t e r v e n t i o n s - C o a c h Psychische Stabilität im Arbeitsprozess erfolgreich gestalten Inhalt 1. Hintergründe zur Fortbildung... 3 2. Die Fortbildung zum Interventionscoach...
GUV-SI 8008 Th Informationen für Eltern. Versicherungsschutz. Hilfe. Von der Kinderkrippe bis zum Studienabschluss. Sicherheit
GUV-SI 8008 Th Informationen für Eltern Versicherungsschutz Von der Kinderkrippe bis zum Studienabschluss Sicherheit Hilfe Liebe Eltern, mit dem Schuleintritt beginnt ein neuer Lebensabschnitt für Ihr
Britta Karstein-Weenen. Heilpraktikerin - Psychotherapie. Kempener Straße 24 47669 Wachtendonk
Britta Karstein-Weenen Heilpraktikerin - Psychotherapie Kempener Straße 24 47669 Wachtendonk Therapeutische Haltung und Arbeitsweise - Was erwartet Sie bei mir? Als Erzieherin und Heilpraktikerin für Psychotherapie
Ausdauertraining für Fitness und Gesundheit
Ausdauertraining für Fitness und Gesundheit Ein spezielles Programm für Einsteiger und Wiederbeginner Erarbeitet von Prof. Dr. Georg Wydra Trainingsprogramm Ausdauer 2 Vorbemerkungen Zielstellung Ziel
PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7
PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen
Auf dem Weg zu gesunder Arbeit. Herausforderung für Betriebsräte Gunther Kollmuß
Auf dem Weg zu gesunder Arbeit Herausforderung für Betriebsräte Gunther Kollmuß Jochen Malmsheimer, Kabarettist 2 3 Betriebswirtschaftliche Optimierung der Betriebe hat Ressourcen abgebaut die viel dazu
Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas
Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas Dr. med. Askan Hendrischke Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Ostalb-Klinikum Aalen Definition Adipositas anerkannte chronische
Vital und fit für s Leben
Vital und fit für s Leben Energiequellen entdecken, in Balance bringen und positiv nutzen Wie viel Energie hat ein Mensch? Und wie nutzt er sie? Energie ist durch Nahrung, Sauerstoff etc. ausreichend vorhanden.
Zusammenhang von Bewegung und Entspannung
Zusammenhang von Bewegung und Entspannung Kein Kind kann pausenlos aktiv sein. Zur Bewegung gehört Entspannung, zur Entspannung gehört Bewegung Auszeiten sind Erholungszeiten für den Organismus In Ruhe
Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin
Quelle: Angela Hasse, Neun Frauen und ich Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Stellt in
Zum Umgang mit Gefühlen Kompetenzen für ein gutes Miteinander
Projektbericht zum Seminar im Bildungszentrum St. Virgil, Salzburg, am 3.10.2015 zum Thema: Zum Umgang mit Gefühlen Kompetenzen für ein gutes Miteinander Freude, Trauer, Wut, Angst, Ekel, Überraschung
WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke
Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es
-Schule ohne Stress. Ein Konzept von Dorothée Remmler-Bellen gepr. Präventologin
-Schule ohne Stress Ein Konzept von Dorothée Remmler-Bellen gepr. Präventologin Grundzüge des Konzepts: Schule und Lernen können und sollen Freude machen Begeisterung für das Lernen und Lehren erhalten
Sicher - ohne Burnout! amb@enorminform.at
Sicher - ohne Burnout! Heini Bergmüller Bergmüllers Fitness & Gesundheit amb@enorminform.at Immunsystem stabilisieren Blutfette regulieren Ruhepuls senken Blutdruck normalisieren Stressverträglichkeit
Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter
Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Das Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter ist normal und führt
Diabetische Retinopathie
Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie
Kein Stress mit dem Stress 22.5.2014 Dipl.-Psych. Dr. J. Schwickerath Stress, burn-out, Mobbing in der Arbeitswelt - Hintergründe und Lösungsansätze AHG Klinik Berus Europäisches Zentrum für Psychosomatik
Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede
9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit
Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden
Depressionen meistern Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen In Deutschland leiden etwa 8 % der Bevölkerung oder 5,6 Mio. Menschen unter Depressionen. Häufig tun Familienangehörige
Psychosen. By Kevin und Oliver
Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition
micropause Das interaktive Gesundheitsprogramm für alle PC-Arbeitsplätze...
micropause Das interaktive Gesundheitsprogramm für alle PC-Arbeitsplätze... Vorwort Dieses Büchlein ist ein wertvoller Leitfaden für das gesunde Arbeiten mit dem PC. In Verbindung mit den Programmen micropause
Weitere Broschüren. www.desitin.de. bei Morbus Parkinson. Patienteninformation. Praxisstempel
Weitere Broschüren ZUM THEMA ParKinson Bei Desitin können Sie weitere Patientenbroschüren bestellen. Bitte kreuzen Sie das gewünschte Thema an: Nr. 1 Die Parkinson-Krankheit (213041) Nr. 2 Medikamenteninduzierte
Psychische Belastungen
Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte Veranstaltung GDA Pflege Gesund pflegen Gesund bleiben 23.02.2012 Osnabrück Dr. Christiane Perschke-Hartmann 1. Was
Motivation und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Motivation und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Referentin: Sonja Obergfell Diplom-Sportwissenschaftlerin und Yogalehrerin Krankenkassenanerkennung 20 für Yoga, Rückentraining, Progressive Muskelentspannung