Zope - Webapplikationsserver

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zope - Webapplikationsserver"

Transkript

1 Zope - Webapplikationsserver Ausarbeitung Fachhochschule Augsburg Fakultät Informatik Studiengang Wirtschaftsinformatik Open Source Softwareentwicklung Prof. Dr. Högl Sommersemester Semester vorgelegt von: Iris Schrötter Christina Herold iriseis@rz.fh-augsburg.de heroldch@rz.fh-augsburg.de Augsburg,

2 Abstract Ein historischer und technischer Überblick über Zope unter Berücksichtigung der Lizenzsierung, Anwender, Anwendungen, Benutzermodell, Vor- und Nachteile und Vergleich der Versionen Zope 2 und Zope 3. Ein Beispiel erleichtert den praktischen Einstieg in Zope Vorwort Diese Arbeit entstand im Rahmen der Vorlesung Open Source Software im Sommersemester 2007 an der Fachhochschule Augsburg. Darin beschäftigen wir uns mit dem Zope Webapplikationsserver, der als Open Source unter der ZPL-Lizenz vertrieben wird. Unser Ziel war es einen groben Überblick über Zope zu geben und seine Möglichkeiten darzustellen. Deshalb wurden nur ausgewählte Themen angesprochen. Eine Einführung in die Programmiersprachen Python, DTML und TAL wird nicht behandelt. Bei tiefer greifenden Themen wie Sessionverwaltung, Relationale Datenbanken, Suchmaschinenfunktionen und weiteres, verweisen wir auf unser Literaturverzeichnis.

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Historie Inside Zope Webapplikation Lizenz Architektur und Installation Architektur Technische Voraussetzungen und Installation Zope in der Praxis Verzeichnisstruktur von Zope Das Zope Management Interface (ZMI) Beispiel in der Praxis Anwendungen Zielpersonen Versionsunterschiede Zope 2/Zope Warum Zope? Zope die intelligente Lösung Die Schwachpunkte Kritische Würdigung Literaturverzeichnis...13 CD Inhalt... 14

4 1. Einleitung 1.1. Historie Jim Fulton musste 1998 einen Kurs über Common Gateway Interfaces (CGI)-Programmierung geben. Er ist großer Fan von objektorientierter Software und fand die CGI-Programmierung sehr kompliziert. Für seinen Arbeitgeber Digital Creations aus Fredericksburg, Virginia, USA, entwarf er diverse Softwaremodule, unter anderem Bobo und später Docment Template. Beide Pakete waren Open Source Software, die zur Unterstützung von Web-Publishing dienten. Desweiteren wurden Bobo und Document Template in Kombination mit anderen Modulen, die nicht veröffentlicht wurden, als Basis für Consulting- und Entwicklungsprojekte benutzt. Auf der Grundlage von Bobo, Document Template und BoboPOS entstand Principia, ein kommerzieller Applikationsserver, der seit 1998 auf dem Markt ist. Investment-Banker Hadar Pedhazur, Fan von Python und der freien Software Bobo, überredete Paul Everitt, den Geschäftsführer von Digital Creations, Principia als Open Source Software der Öffentlichkeit anzubieten. Digital Creations hatte, im Gegensatz zu seinen Konkurrenten Apple (WebObjects) oder Allaire (Cold Fusion), einen geringen Bekanntheitsgrad auf dem Markt und ein begrenztes Budget für die Vermarktung von Principia, weshalb Principia nicht so verbreitet war. Außerdem waren die Dienstleistungseinnahmen höher als die Einnahmen über die Lizenzen. Digital Creations wollte die Anzahl der Principia-Nutzer erhöhen und hauptsächlich mit Beratungs- und Entwicklungsdienstleistungen Gewinn erzielen. So wurde aus dem kommerziellen Principia der Open Source Webapplikationsserver Zope. Zope steht für Z Object Publishing Environment und wird unter der ZPL als Open Source mit offenem Quellcode angeboten wurde das Unternehmen Digital Creation in die Zope Corporation unfirmiert. Inzwischen entstanden diverse Versionen von Zope, die aktuellste ist die Version Inside Zope Zope arbeitet objektorientiert, ist portabel, plattformunabhängig und für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar. Dies spiegelt sich in den Programmiersprachen wieder, welche für die Programmierung von Zope verwendet wurden. Der größte Teil wurde in Python verfasst, während die geschwindigkeitskritischen Systemteile in C programmiert wurden. Ziel von Zope ist es, die Realisierung von dynamischen Webseiten zu vereinfachen. Hierfür stehen eigene Entwicklungssprachen wie DTML (Document Template Markup Language), TAL (Template Attribute Language) und Python zur Verfügung. DTML ist mittlerweile veraltet und TAL gilt als sein Nachfolger. TAL ist eine Attributsprache und kann in die Tags von HTML und XML direkt integriert werden. Die Administration erfolgt über die webbasierte Oberfläche. Im Unterschied zu anderen Applikationsservern, werden nicht die HTML-Seiten an sich verwaltet, sondern nur die Objekte aus denen sich eine HTML-Seite zusammensetzt. Man könnte auch sagen, dass Zope ein System zum Publizieren von Objekten ist. Diese Objekte sind in Zope's Datenbank hierarchisch organisiert und werden über eine Webschnittstelle dem Benutzer zur Verfügung gestellt. Seite 1

5 Das ZEO-Konzept (Zope Enterprise Objects) ermöglicht mehreren Servern (die aus mehreren Prozessoren bestehen können), durch softwareseitiges Multithreading, auf die gleiche Datenbasis zuzugreifen. Anders als bei klassischen Skriptsprachen (PHP, Perl, usw.) arbeiten die Webbenutzer nicht im Dateisystem des Servers, sondern in einer gesonderten virtuellen Umgebung, aus der sie nicht ausbrechen können. Das Konzept des Sicherheits-Frameworks hat folgenden Aufbau: Das Objekt Recht wird einem Objekt Rolle zugewiesen (wobei mehrere Rechte einer Rolle angehören können). Als nächstes wird das Objekt Rolle einem Objekt Benutzer/Benutzergruppe/Skript/Template/Modul zugewiesen (auch hier gilt: mehrere Rollen können einem Benutzer/einer Benutzergruppe/Skript/Template/Modul angehören). Annahme: Es gibt auf einer Homepage einen öffentlichen Bereich und einen privaten Bereich. Beide Bereiche stellen jeweils Objekte dar, die wiederum Rollen besitzen. Hat nun ein Objekt Benutzer keine Rolle des Objektes privater Bereich, so wird ihm der autorisierte Zugang verweigert. Dies heißt er kann sich nur im Objekt öffentlicher Bereich aufhalten. Durch dieses Konzept kann auf einfache Weise festgelegt werden, wer, wo und wann zugreifen bzw. verändern darf. Die Vererbung von Fähigkeiten oder Eigenschaften spielt bei Zope eine wichtige Rolle. Objekte, die wiederum Unterobjekte enthalten, vererben an diese z.b. Benutzerrollen, Layout oder - Funktionen. Diese Vererbungskette kann nur in einem Unterordner, durch explizite Angaben unterbrochen werden. 1.3 Webapplikation Webapplikationen sind Softwaresysteme, die nur den Webbrowser für den Zugang benötigen. Sie sind einfach zu bedienen und erfordern keine weitere Installation von Software auf dem Rechner des jeweiligen Benutzers. Da die Anforderungen an das Bindeglied zwischen dem Browser, der vom Programmierer entwickelten Software und der Datenbank immer komplexer werden, setzt sich Zope sowie ColdFusion und PHP3, 4 durch. 1.4 Lizenz Zope unterliegt einer sehr flexiblen Open Source Lizenz, der Zope Public License (ZPL). Die Entwickler können Zope ohne Einschränkungen und Lizenzkosten für eigene oder Kundenprojekte einsetzen frei oder kommerziell. Allerdings gehören alle Beiträge der Zope Corporation and Contributors. Die Zusatzprodukte unterliegen ebenfalls der ZPL. Für die Unternehmen und Benutzer ist die Handhabung einfacher als bei anderen Softwareentwicklungen, weil sie anstatt vielen nur eine Lizenz zu beachten haben. Die Free Software Foundation (FSF) bestätigte, dass die Zope Public License Version 2.0 mit der General Public License (GPL) kompatibel ist. Die aktuelle Version 2.1 findet man auch auf der Internetseite Seite 2

6 2. Architektur und Installation 2.1 Architektur Zope besteht aus drei Komponenten: Zserver (Webanwendungsserver), ZODB (Objektdatenbank) und einem Zope Kern, welcher die ZClasses und die Zope Produkte einschließt. Zope enthält den Zserver, kann aber über die Protokollschnittstellen HTTP, FTP, WebDAV, XML- RPC, FastCGI/PCGI mit zusätzlichen Webapplikationsservern wie Apache oder Microsoft IIS kommunizieren und parallel betrieben werden. Über Datenbankadapter können andere Relationale Datenbanken wie MySQL, ODBC, Oracle usw. an Zope angebunden werden. Eine Anbindung von externen Dateisystemen (wie LDAP) ist ebenfalls möglich. HTTP Web Client HTTP HTTP XML-RPC Client HTTP Web Server HTTP WebDAV Client HTTP FTP Client FastCGI/PCGI FTP ZOPE ZServer ZODB Zope Kern ZClasses Zope Produkte SQL ODBC RDBMS Datei- System Abb.[1] Zope-Architektur, vergleiche Latteier, Amos, u.a., The Zope Book (2.6 Edition), S. 44, März 2007 Seite 3

7 Zserver Zope's Webserver stellt Anwendern, über den Browser oder über Schnittstellen, Inhalte der Anwendungen zu Verfügung. Zope Kern Er ist Zuständig für das ZMI, welche der Administration von Zope dient, und für die Objektdatenbank. Hierfür stellt er eine leistungsfähige Engine bereit. ZClasses und Zope Produkte werden über diesen Kern eingebunden. ZClasses Das sind Muster für Objekte, die von Programmierern für Ihre Anwendungen in Zope entwickelt werden. Hierbei können Eigenschaften und Methoden definiert werden, die das Objekt betreffen. Die Erstellung von ZClasses kann in Zope erfolgen oder importiert werden. Wie alle Objekte werden auch die ZClasses in der ZODB abgelegt. ZODB Die objektorientierte Datenbank ist performant und unabhängig von Zope einsetzbar. Sie dient zur Ablage aller Objekte, Templates, Scripts, Code, usw. Die Darstellung der Objekte erfolgt in der Baumstruktur. Zusätzliche Funktionen der ZODB sind: Eine integrierte Suchmaschine, Undo- Funktionen, Versionsverwaltung, Sessions, uvm. Die ZODB behandelt jede Webanfrage als separate Transaktion. Tritt ein Fehler in einer Anwendung während einer Anfrage auf, werden alle Änderungen, automatisch durch ein Rollback rückgängig gemacht Technische Voraussetzungen und Installation Zope ist unter für verschiedene Systemplattformen in unterschiedlichen Versionen verfügbar. Die geringen Systemvoraussetzungen sind: - mindestens 500 MHz Prozessor - mindestens 128 MB Arbeitsspeicher - mindestens 16 MB Speicherplatz für die Grundinstallation. Aus Performancegründen sollte beachtet werden, dass mit zunehmender Größe der ZODB, Anzahl der User und Anzahl der Zugriffe, die Leistung des Rechners steigen sollte. Für Zope 2.x bildet Python 2.3.x oder 2.4.x die Installationsgrundlage und ist im Installationsumfang von Zope 2.x enthalten. Während der Installationsroutine der 2.x Versionen wird eine Instanz mit zugehörigem Benutzer und Passwort angelegt. Der Benutzer Admin wird vom System vorgegeben. Zum Abschluss der Installation wird noch ein Passwort für den Admin vergeben. Nach der Installation existiert im Verzeichnis des Rechners ein Zope-Ordner. Dieser enthält alle notwendigen Unterordner, Dateien und Instanzen. Wird eine Instanz außerhalb dieses Ordners kreiert, so muss der Pfad in der jeweiligen Verarbeitungsdatei von Zope manuell geändert werden. Seite 4

8 Bei Zope 3.x-Versionen muss Python 2.4.x bereits auf dem Rechner vorinstalliert sein. Findet die Installationsroutine von Zope 3.x keine Python 2.4.x-Version, wird diese abgebrochen. Bei neueren Linux-Distributionen ist Python 2.4 meist im Auslieferungsumfang enthalten. Dies kann im Terminal mit den Befehl python abgefragt werden. Bei Windows muss Python definitiv installiert werden. Zope 3.x installiert sich in das Python 2.4.x-Verzeichnis. Dort wird, während der Installation, im Ordner Scripts eine Stapelverarbeitungsdatei mkzopeinstance erstellt. Diese muss nach der Installation ausgeführt werden (sowohl unter Linux als auch unter Windows). Anschließend muss ein Pfad für die Zopeinstanz angegeben werden. Dieser Pfad ist frei wählbar. Durch Bestätigung des Pfades wird eine Zopeinstanz (Zope-Instanz-Ordner), mit Benutzer und Passwort, erstellt. Im Gegensatz zu Zope 2.x ist hier der Name des Admin-Benutzers frei wählbar. 3. Zope in der Praxis 3.1 Verzeichnisstruktur von Zope Im Ordner Zope/Instance/ findet man eine Übersicht der wichtigsten Ordner von Zope für eine Instanz. Der Ordner bin enthält den Python Interpreter. In Extensions werden externe Methoden abgelegt. Dateien, die von Zope-Installationen importiert werden sollen, müssen im Ordner import ablegt werden. Der Ordner lib enthält Software-Module, aus denen Zope besteht. Nutzerdaten werden in der Datenbankdatei Data.fs im Ordner var abgelegt. Außerdem beinhaltet dieser Ordner alle Dateien, die auf den Server exportiert wurden. Der Ordner Zope/2.10.1/Zope/doc beinhaltet Informationen wie die FAQ-Liste und Hinweise zur Installation. Seite 5

9 3.2. Das Zope Management Interface (ZMI) In Zope selbst erfolgt die Arbeit über das Zope Management Interface (ZMI). Das ZMI ist in verschiedene Frames unterteilt. Der linke Frame zeigt den Root Folder mit sämtlichen Unterordnern in der Baumstruktur. Rechts ist das Hauptfenster mit den verschiedenen Management-Tabs und einer Pfandangabe zur Orientierung. Im Content-Tab wird der gesamte Inhalt eines Ordners angezeigt. Über das Pulldown-Menü können die Zope Objekte angewählt werden. Jeder Objekttyp hat seine eigene Zusammenstellung von Management-Tabs. Es ist wichtig Änderungen in dem jeweiligen Tab sofort zu speichern, da dies nicht automatisch geschiet. Wechselt man die Tabs ohne vorher zu speichern, sind die Änderungen wieder verschwunden. Die wichtigsten Management-Tabs sollen nun näher erklärt werden. Das View-Tab zeigt die Darstellung eines Objektes, wie der Besucher der Webseite sie später sehen wird. Es ist möglich, dass die Referenzen und Darstellungen fehlerhaft angezeigt werden, da der Server nur die Objekte in und unter einem Verzeichnis zeigen kann. Deshalb ist es besser, das Objekt über einen anderen Browser aufzurufen. Möchte man die Zope Objekte mit Eigenschaften versehen, wechselt man auf das Properties-Tab. Eigenschaften sind hier Informationen, die mit dem Objekt in Verbindung stehen. Es wird automatisch ein Titel angezeigt, welcher optional ist, aber nicht gelöscht werden kann. Die restlichen Eigenschaften kann man über die zusätzlichen Fenster anlegen, bearbeiten oder löschen. Aus möglichen Datentypen sollen hier nur einige erklärt werden. Man kann Rechenoperationen nur Seite 6

10 mit Datentypen der Art int und float durchführen. Benutzt man den Datentyp boolean erscheint ein Kontrollkästchen. Es wird durch eine 1 angekreuzt, die 0 steht für nicht angekreuzt. Das Datum wird im Format JJJJ/MM/TT hh:mm:ss dargestellt, wobei die Uhrzeit weggelassen werden kann. Der Typ tokens steht für strings, die auch Leerzeichen beinhalten. Grundsätzlich werden die verschiedenen Text-Datentypen in ASCII-Codierung gespeichert, außer die Datentypen sind mit einen u versehen, wie bei utokens. Hier wird in Unicode-Text gespeichert. Im Security-Tab findet man die Einstellungen von verschiedenen Benutzerrollen. Man kann Rechte verschiedenen Rollen zuweisen oder zusätzliche Rollen anlegen. Die darunter liegenden Ordner erben die Eigenschaften. In Zope ist der Benutzer, der das Objekt erstellt hat, gleichzeitig der Besitzer (owner). Nur er hat das Recht zum Ausführen des Objekts. Das wurde aus Sicherheitsgründen eingerichtet, damit keine trojanischen Pferde in das System kommen können. Die Informationen über den aktuellen Besitzer findet man im Ownership-Tab. Es ist auch eine Übernahme des Besitzes möglich, wenn man die Rechte dafür besitzt. Alle Änderungen werden im Undo-Tab angezeigt. Der Benutzer wird zusammen mit dem Änderungsdatum in der ZODB abgelegt. In diesem Tab ist es möglich bestimmte Änderungen rückgängig zu machen. Ist der Programmierer auf der Suche nach einem Objekt mit bestimmten Eigenschaften ist ihm das Find-Tab behilflich. Diese Suchfunktion ist bei großen Projekten sehr nützlich. Das letzte wichtige Tab, das wir hier nennen möchten, ist das History-Tab. Hier wird jede Änderung, die mit einer Sicherung abgeschlossen wurde, gespeichert. Es ist möglich verschiedene Änderungen zu vergleichen oder eine ältere Version der Datei wieder zu bearbeiten oder aktuell zu machen Beispiel in der Praxis Anmerkung: Auf die Beschreibung, von CSS-, TAL-, DTML- und Pythoncode, wird hier nicht näher eingegangen. Dieses Beispiel erstellt HTML-Seiten für die Vereine einer Stadt. Nach erfolgreicher Anmeldung, unter dem Benutzer admin, erscheint die ZMI-Oberfläche von Zope. Es wird ein Ordner mit der ID vereine über das Drop Down Menü im Content Tab des Root Folders erstellt. Der Titel eines Ordners ist optional. Die beiden Checkboxen create public interface (erstellt eine index_html im Ordner vereine) und create user folder (erstellt einen Ordner acl_users im Ordner vereine) sind ebenfalls optional. Der Ordner vereine soll eine allgemein zugängliche Webseite für die Besucher bereitstellen. Deshalb wird die Checkbox create public interface markiert. Ein zusätzlicher User-Ordner, welcher die Rechte und Rollen beinhaltet, macht nur bei privaten Seiten mit Login-Funktion einen Sinn. Die index_html des Ordners vereine enthält Code für die Startseite, die zu den einzelnen Vereinen verlinkt. Im Ordner vereine werden für jeden Verein z.b. Fussball, Karate, Kegeln Unterordner erstellt. Diese sollen eine index_html besitzen. Sie benötigen aber keinen eigenen Benutzerordner. Da die Webseiten der einzelnen Vereine Inhalte für die Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Zum Betrachten der index_html-seiten des Ordners vereine oder des Unterordners fussball kann einerseits der Test-Tab von Zope angewählt oder es kann ein anderes Browserfenster geöffnet werden. Im Browserfenster können die index_html-seiten über die Urls oder angesprochen werden. Diese Möglichkeit ist dem des Test-Tabs vorzuziehen, da Zope bei einer Anfrage nicht automatisch einen Refresh ausführt (dieser muss vom Benutzer angestoßen werden), ein Browser hingegen schon. Nicht selten kommt es vor, dass Zope im Test-Tab einen alten Stand anzeigt und dadurch Ergebnisse verfälscht. Auffällig ist, dass nicht die index_html direkt in der Url angesprochen wird, Seite 7

11 sondern nur die Ordner vereine oder fussball, in denen die index_htmls liegen. Dies ist auf die Objektorientierung von Zope zurückzuführen. Der Ordner vereine stellt einen Container für das Objekt fussball dar. Dieser ist wiederum Container für seine Objekte. Zope sucht in jedem aufgerufenen Container nach einer index_html (aber auch: index.html, index.htm, index.asp). Findet es keine index_html in einem Container, wandert Zope in den nächst höheren Container. Wird in einem höheren Container (Ordner) eine index_html gefunden, so wird diese angezeigt. Im Ordner fussball wird ein Unterordner private erstellt, dieser soll Daten für den privaten Bereich eines Verwalters beinhalten. Private enthält eine index_html und einen acl_user Ordner. Im Security-Tab des Ordners private wird eine neue Rolle verwalter angelegt. Anschließend wird unter vereine/fussball/private/acl_users ein Benutzer petra mit der Rolle verwalter angelegt. Es muss dem Benutzer petra noch eine lokale Rolle zugewiesen werden. Dies geschieht über den Security-Tab des Ordners private mit dem Link local_roles. Somit ist ausschließlich der Benutzer petra für den privaten Bereich des Verwalters authentifiziert. Das heißt, dass nach Aufruf der Url eine Anmeldemaske erscheint. Der private Bereich soll sich von dem des Öffentlichen unterscheiden. Hierfür wurde das Page Template css_bildschirmaufteilung erstellt. Es legt das Layout der Webseite des Verwalters fest. Einen grün hinterlegten Frame für die Navigation und einen für die Arbeitsoberfläche. Das Page Template arbeitsbereich_verwaltung enthält den Code für die Arbeitsoberfläche. Die index_html fasst die beiden Page Templates css_bildschirmaufteilung und arbeitsbereich_verwaltung zusammen. Wird im Browser die Url aufgerufen, so startet Zope im Ordner private die index_html. Diese wiederum ruft die oben beschriebenen Page Templates auf. Das Python-Skript interaktives_menue hat die Aufgabe, die angelegen Menüpunkte, welche im Ordner navigation vorhanden sind, auszulesen. Aufgerufen wird das Python-Skript über das Page Template menue-spalte, welches sich im Ordner navigation befindet und den genauen Aufruf definiert. Soll ein Untermenü zu einem Obermenü anlegt werden, so muss im jeweiligen Ordner des Obermenüs ein Unterordner für das Untermenü erstellt werden. Diese Menüordner haben Eigenschaften, die über das Properties-Tap festgelegt werden. Daten über Mitglieder, wie Name, Vorname, Team, Position, Leistung und Adresse, werden im Ordner daten abgelegt. (Dieser enthält keine index_html und keinen zusätzlichen Benutzerordner). Für jedes Mitglied wird ein separates Objekt angelegt. Über das Properties-Tab werden die Eigenschaften (Name, Vorname,...) erstellt und ausgefüllt. Im Edit-Tab werden die Eigenschaften über DTML angesprochen und in ein Ausgabeformat (hier HTML) eingebettet. Um eine Liste aller Mitglieder zu erhalten, musste ein Ordner mitglieder erstellt werden, welcher den Ordner daten und eine index_html enthält. Die index_html enthält unter anderem DTML-Anweisungen zum Auslesen der einzelnen Mitgliederobjekte im Ordner daten. Der Nachteil bei diesem Vorgehen ist, dass mit steigender Zahl der Objekte (hier Mitglieder) die Übersichtlichkeit und der Bedienungskomfort sinken. Einfacher ist es, ein Objekt zu erstellen, welches die Anbindung an eine relationale Datenbank ermöglicht. Von dieser können dann die Mitgliedsdaten ausgelesen werden. Seite 8

12 4. Anwendungen Es stehen für Zope Content- und Dokumenten-Management-Systeme, ERP-Applikationen, E- Commerce, Groupware-, elearning und Helpdesk-Anwendungen zur Verfügung. Content-Management-Systeme (CMS) sind zuständig für das Verwalten und Publizieren von Inhalten auf einer Website oder einem Intranet. Ein sehr verbreitetes Content-Management-System ist Plone. Andere Beispiele sind Silva von der Firma Infrae aus den Niederlanden und CPS (Collaborative Portal Server) aus Frankreich. Plone erschien 2002, ist plattformunabhängig und in Python geschrieben. Durch die Verwendung des Frameworks Archetypes ist es sehr einfach eigene Web-Applikationen zu entwickeln. Durch die mehrsprachige Oberfläche von Plone und dem Zusatzprodukt LinguaPlone ist es möglich mehrsprachige Inhalte einer Webseite zu verwalten. So werden fast 50 Sprachen unterstützt. Plone besitzt eine sichere Software-Architektur und eine gute Skalierbarkeit, die beide mit leistungsstarken CMS-Funktionen verbunden sind. Wie Zope ist Plone eine Open-Source-Software und wird unter der GNU Public License vertrieben. Eine weitere Anwendung ist die Enterprise Ressource Planning (ERP) Software ERP5 auf der Basis von Zope und MySQL, die von der Firma Nexedi entwickelt wurde. The SchoolTool Project ist ein Beispiel einer Schulverwaltung, die ebenfalls mit Zope realisiert wurde, ein weiteres ist Schooltool von der Shuttleworth Foundation. Als Workflowmanagement System lässt sich Openflow als Beispiel anführen. Die Firma Axiros GmbH hat ein Remote Device Management für die Telekommunikationsindustrie entwickelt. 5. Zielpersonen Zope richtet sich vor allem an Entwickler, mittlere Unternehmen, Verbände, Organisationen und Betreiber großer Webseiten. Es soll die Möglichkeit entstehen über das Intra-, Extra- oder Internet wichtige Geschäfts- und Kommunikationsprozesse abzuwickeln. Sobald sich die Entwickler in die Materie Zope eingearbeitet haben, kann man dynamische Webseiten sehr schnell erstellen. Das Browser-Interface fasst alle Komponenten einer Applikation zusammen, so kann der Programmierer die einzelnen Teile bequem verwalten und editieren. Der Entwickler kann auch die diversen Python Module in seine Website einbinden. Die kleinen und mittleren Unternehmen, Verbände und Organisationen nutzen Zope vor allem um Kosten einzusparen. Sie können sich billig und schnell im World Wide Web präsentieren. Durch die verschiedenen Module, die alle auch Open Source sind, lassen sich Entwicklungszeit und Kosten reduzieren. Betreiber großer Webseiten haben vor allem Vorteile durch die Benutzung des Moduls Zope Enterprise Objects (ZEO). Soll eine Webseite großen Zugriffszahlen standhalten und immer verfügbar sein, ist das durch ZEO gewährleistet. Dieses Modul verteilt die Prozessorlast auf mehreren Rechnern. Sollten die Aufrufe der Webseite steigen verteilt ZEO die Anfragen auf alle beteiligten Rechner. Es lassen sich jederzeit weitere Rechner in das System aufnehmen. Anwender Zope wird weltweit erfolgreich von großen und kleinen Organisationen eingesetzt. In Deutschland finden sich folgende Auftritte, die mit Zope als Basis realisiert wurden. Die TU Dresden setzt seit 2005 Zope ein. Die Umsetzung des zentralen Bereichs war nach sechs Seite 9

13 Monaten fertig gestellt. Momentan arbeitet man daran, die Webbereiche der Fakultäten, Instituten, Lehrstühlen und Professuren zu integrieren. Einen umfassenden Service für Studierende, Mitarbeiter und Alumni bietet die Technische Universität München. Sie hat ihr zentrales Portal mit Hilfe von Zope und mytum/elevateit realisiert. Das mytum-portal ist eines der größten Zope-Installationen in Deutschland und ist unter folgender Adresse zu finden: Als Beispiel einer Lernplattform, die leicht, intuitiv und leistungsstark ist, ist sudile (supported distance learning) der elearning-firma namens Sudile GbR in Potsdam zu nennen. Das Projekt Digitales Wörterbuch (DWDS) ist ein Projekt der Berlin-Brandenburgerischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und hat das Ziel ein digitales Wörterbuchsystem zu erstellen auf der Basis großer elektronischer Textkorpora. Hier dient Zope als CMS und als Applikationsserver. Als Ersatz technologischen Insellösungen setzt die Haufe Mediengruppe Zope seit Jahren ein. Alle Aktivitäten rund um Zope und die Interessen der Zope Benutzer unterstützt die Deutschsprachige Zope User Group (DZUG). Weitere Anwender in Deutschland: Free Software Foundation Stadt Karlsruhe Volkswagen AG HIS Hochschul-Informations-System GmbH Deutsche Rentenversicherung Bund Einige andere bekannte Anwender: Bank of America Franklin University NASA/Space Telescope Science Institute NATO University of Pittsburgh Medical Center US Navy Technische Universität Wien Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft ETH Zürich Amnesty International (Schweizer Sektion) 6. Versionsunterschiede Zope 2/Zope 3 Nachdem Zope als Open Source freigegeben wurde, erfreute es sich großer Beliebtheit. Dies wird durch das Wachstum der Zope Community untermauert. Die Folge war, dass Zope sehr schnell an neuen Features (Produkte, Frameworks) gewann und die Entwicklung schnell vorangetrieben wurde. Jedoch ging der Überblick verloren. Darauf hin wurde die Neuentwicklung von Zope 3, durch die Zope Corporation angestoßen. Diese Version sollte alles beinhalten, dass man von Zope 2 gelernt hatte und modifiziert werden. Zope 3 ist nicht eine Weiterentwicklung, sondern eine Neuentwicklung. Verfolgte Ziele waren: Der Einsatz des MVC (Modell-View-Controller-Pradigma - hierbei werden die Daten von der Präsentation und der Logik getrennt), die Gestaltung zu überdenken und den Zugang zu erleichtern. Beispielsweise erfolgt die Konfiguration nicht mehr über das ZMI oder über Skripte, sondern über Konfigurationsdateien, die in XML-Format gehalten sind und nicht in Python. Seite 10

14 Da Zope 3 noch nicht alle Produkte, die in Zope 2 enthalten sind, beinhaltet, wurde die Entwicklung der 2.x-Version parallel zur 3.x-Version weiter vorangetrieben. Produkte, die für Zope 2 entwickelt wurden, sind mit Zope 3 momentan teilweise nicht kompatibel. 7. Warum Zope? 7.1 Zope die intelligente Lösung Zope ist Open-Source und wird unter der ZPL-Lizenz vertrieben. Die einzelnen Produkte und Erweiterungen unterliegen ebenfalls der ZPL-Lizenz. Unternehmen, die sich für Zope und seine Produkte entscheiden, haben sich nur um eine Lizenz zu kümmern und nicht um viele unterschiedliche. Eine Vielzahl von Systemplattformen wird unterstützt. Die Arbeitsweise von Zope ist objektorientiert und portabel. Nach der Installation wird eine komplette Plattform für die Entwicklung von Anwendungen geboten. Zusätzliche Webserver oder Datenbanken sind nicht notwendig, können aber über Schnittstellen und Protokolle angebunden werden. Dies zeigt, dass Zope auch für den Einsatz in heterogenen Systemen geeignet ist. Einzelne Bestandteile wie z.b. die ZODB können auch unabhängig genutzt werden. Durch Einsatz der Sessions können mehrere Programmierteams an unterschiedlichen Anwendungen arbeiten. Templates hingegen ermöglichen die Wiederverwendung einmal generierten Inhalts. Das ZEO-Konzept bietet softwareseitiges Multithreading, d.h. Anwendungen die in Zope erstellt wurden können auf mehreren Servern arbeiten. Hierdurch wird eine Lastenverteilung möglich, die die Performance steigert. Die Entwickler von Zope haben mehrere hundert Applikationen entwickelt, die für Anwender ohne Programmierkenntnisse über das Web-Management-System zur Verfügung stehen. Da Python die Basis von Zope ist, ist es möglich Module in Zope schnell zu integrieren. 7.2 Die Schwachpunkte Der Einstieg und die Installation von Zope ist relativ einfach, jedoch folgt diesem ein enormer Lernaufwand, wenn es um komplexe Applikationen geht. Es ist aufwendig einen Überblick über den Leistungsumfang und über die modular zusammenhängenden Klassen zu bekommen. Qualitativ gute Dokumentationen sind auf den Seiten des zu finden. Bei Büchern gibt es nur wenige Werke zur Auswahl. Einige von Ihnen stellen eine Übersetzung der original Zope Books dar, die auf angeboten werden. Andere beschreiben die Materie äußerst oberflächlich für einen Laien zum Einstieg recht gut, für einen Entwickler unbrauchbar. Zope regelt die Zugänge zu kritischen Bereichen mittels einer Benutzerverwaltung durch Authentifikation. Jedoch wird von Zope selbst keine gesicherte Übertragung von Daten über das Netz gewährleistet. Für die Herstellung von verschlüsselten Verbindungen benötigt Zope zusätzliche Software oder andere Webserver (z.b. Apache), die als Proxy dienen und z.b. SSL beherrschen. Bei der Entwicklung von größeren Projekten fehlen dem Browser-Interface wesentliche Features, die andere Entwicklungseditoren bieten. Zope besitzt einen gutes Fehlersystem, dass schon beim Speichern von Objekten z.b. die Syntax überprüft, jedoch hilft die Fehlermeldung nur wenig, wenn man mit einer Oberfläche arbeitet, die keine Zeilennummerierung bietet. Entwicklungen mit der Browser-Oberfläche sind möglich, aber äußerst unkomfortabel. Seite 11

15 Zope ist kein Tool wie Macromedia Dreamweaver oder Adobe GoLive, dass es Entwicklern erlaubt HTML-Seiten mit WYSIWYG zu erstellen es soll die beiden auch nicht ersetzten. Zope dient zum Entwickeln von Webanwendungen und nicht um grafisch hochwertige Webseiten herzustellen. Diese können mit den oben beschriebenen Tools erstellt und in Zope importiert werden. Zope ist ein Framework zur Entwicklung von Applikationen. Es ist selbst keine fertige Applikation die als ERP-System, E-Commerce oder CMS verwendet werden kann. Vielmehr legen die Entwickler z.b. durch ihre Scripts und Programmierung fest, als was Zope agieren soll. 8. Kritische Würdigung Zope ist gut geeignet zur Verwaltung von großen Webseiten, da es trotz vieler Objekte eine gute Performance bietet. Für die Entwicklung von Templates, HTML-Seiten, Pythonscripts oder CSS eignen sich andere (WYSIWYG-) Editoren besser. Zopes eigener Editor ist sehr unkomfortabel. Zur Datenbankverwaltung im großen Stil eignet sich Zope schlecht, da für jeden Datensatz ein eigenes Objekt angelegt werden muss. Darunter leidet die Übersicht, besser wäre es, eine relationale Datenbank über ein Objekt anzubinden. Seite 12

16 Literaturverzeichnis [1] Latteier, Amos, u.a.: The Zope Book (2.6 Edition), März, [2] Walerwoski, Peter: Zope, 1.Auflage, Galileo Press GmbH, Bonn, [3] Tegtmeyer, Frank: Open-Source-Web-Publishing mit Zope, ix, 8/1999, S.64, März, [4] o.v: Zope (Webanwendungsserver), März, [5] o.v: What is Zope, Zope History, März, [6] Kirchner, Katrin, u.a., Hersg: Beehive GmbH: Zope Content Management- & Web- Application-Server, d.punkt-verlag, Berlin, [7] o.v: Zope Public License, März, [8] o.v., April, 2007 [9] o.v., April, 2007 [10] o.v., April, 2007 [11] o.v., April, 2007 [12] o.v., April, 2007 Seite 13

17 CD Inhalt [1] Ausarbeitung im PDF-Format Ausarbeitung-Zope.pdf [2] Installationspacket für Linux: Zope final.tgz [3] Installationsexe für Windows: Zope win32.exe [4] Beispieldatei vereine.zexp für Import in Zope unter Root Folder. Anweisung: vereine.zexp in den Ordner../Zope/Instance/2.10.1/import kopieren. Anschließend Zope Console starten und im Browser folgenden Pfad eingeben Als Benutzer anmelden. Daraufhin folgt dann die Oberfläche des ZMI. Über den Import/Export-Button die Datei importieren. Seite 14

Content Management System (CMS) Manual

Content Management System (CMS) Manual Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor

Mehr

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon ewon - Technical Note Nr. 010 Version 1.2 Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon 30.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Funktionsaufbau und Konfiguration 3.1. Unterpunkt 1 3.2. Unterpunkt

Mehr

WCMS online Projektmappe. Informationsabend. Präsentation / 2008 IT-Service Leipzig

WCMS online Projektmappe. Informationsabend. Präsentation / 2008 IT-Service Leipzig Informationsabend Vergleich-----Szenarien 1. Szenarium Sie haben eine statische Homepage. 2. Szenarium Sie haben eine CMS basierende Homepage 3. Szenarium Sie haben sich für unsere CMS online Projektmappe

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen: Systemvoraussetzungen: Allgemein Der rechnungsmanager ist eine moderne Softwarelösung, welche mit geringen Systemvoraussetzungen betrieben werden kann. Die Anwendung besteht u.a. aus den Modulen Server-Dienste

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken Upload- / Download-Arbeitsbereich Stand: 27.11.2013 Eine immer wieder gestellte Frage ist die, wie man große Dateien austauschen

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

InfoPoint vom 9. November 2011

InfoPoint vom 9. November 2011 InfoPoint vom 9. November 2011 Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo Joomla ist ein modulares content management system (CMS) Es ermöglicht eine Website zu erstellen und online

Mehr

Mail-Signierung und Verschlüsselung

Mail-Signierung und Verschlüsselung Mail-Signierung und Verschlüsselung ab Release-Version 2013.02, ein kostenlos zur Verfügung gestelltes Feature! Elektronische Post ist aus unserem privaten und beruflichen Leben nicht mehr wegzudenken.

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH MATESO GmbH Daimlerstraße 7 86368 Gersthofen www.mateso.de Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration

Mehr

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen

Mehr

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2 [DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2 Syntax Software Wismar 2015 1. DvBROWSER im Überblick... 1 2. Systemvoraussetzungen... 2 3. Funktionen... 3 3.1. Suchmöglichkeiten...

Mehr

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Projekt: elearning SAP BPS Auftraggeber: Prof. Dr. Jörg Courant Gruppe 3: Bearbeiter: Diana Krebs Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede Uwe Jänsch 1

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Videoanleitung : http://www.edge-cdn.net/video_885168?playerskin=48100 Marketing Engine Tool : App Paket : Basis / Premium Version 2.0-03.11.2015 1

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

Funktionsbeschreibung Website-Generator

Funktionsbeschreibung Website-Generator Funktionsbeschreibung Website-Generator Website-Generator In Ihrem Privatbereich steht Ihnen ein eigener Websitegenerator zur Verfügung. Mit wenigen Klicks können Sie so eine eigene Website erstellen.

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 1 Übersicht MIK.mobile bietet umfangreiche Funktionalität für Business Intelligence

Mehr

Dreamweaver 8 Einführung

Dreamweaver 8 Einführung Dreamweaver 8 Einführung Die Oberfläche von Dreamweaver Beim Start von Dreamweaver 8 präsentiert sich das Programm mit der folgenden Oberfläche: Menüleiste mit allen verfügbaren Befehlen von Dreamweaver.

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

6 Zentraler Speicherbereich und Web-Space

6 Zentraler Speicherbereich und Web-Space 6 Zentraler Speicherbereich und Web-Space 6.1 Zentraler Speicherbereich Zu Ihrem Account gehört auch ein zentraler Speicherbereich, dieser ist Ihr Ablageort für Ihre Dateien. Der zentrale Plattenspeicher

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Anleitung directcms 5.0 Newsletter

Anleitung directcms 5.0 Newsletter Anleitung directcms 5.0 Newsletter Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02-2 75 Fax (09 51) 5 02-2 71 - Mobil (01 79) 3 22 09 33 E-Mail eckert@erzbistum-bamberg.de Im Internet http://www.erzbistum-bamberg.de

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

BILDER TEILEN MIT DROPBOX Bilder teilen mit Dropbox für registrierte User Mit Dropbox schiebt man Daten in einen virtuellen Ordner im Internet, auf den Freunde von jedem PC aus zugreifen können. 1. Bilder anschauen Beschreibung

Mehr

Step by Step Benutzerverwaltung unter Novell. von Christian Bartl

Step by Step Benutzerverwaltung unter Novell. von Christian Bartl Step by Step Benutzerverwaltung unter Novell von Benutzerverwaltung unter Novell 1) NDS-Objekte: Starten sie ConsoleOne Dazu wird der Client im Novell-Netzwerk angemeldet und das Novell- Dienstprogramm

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren Treppensoftware Programme Hilfe - 3D Plus Online konstruieren/präsentieren INHALT 1. Allgemeines... 3 2. Arbeitsbereich im Internet aufrufen... 4 3. Firmendaten im Internet hinterlegen... 5 4. Verwaltung

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Das Redaktionssystem UCMS. Beschreibung Technisches Profil

Das Redaktionssystem UCMS. Beschreibung Technisches Profil 1/6 CONTENTMANAGEMENTSYSTEM UCMS 03.12.08 Das Redaktionssystem UCMS Beschreibung Technisches Profil Das vorliegende Dokument gibt einen Überblick über das System und geht auf die Ankopplung oder Integration

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Titel. App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation

Titel. App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation Autor: Thomas Hanrath Microsoft Certified Trainer Titel App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Quelle: System Center Blog von

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Software NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Version 1.0-03/2011 1 NOXON Connect 2 Inhalt Einführung... 4 Die Installation... 5 Der erste Start.... 7 Account anlegen...7 Hinzufügen eines Gerätes...8

Mehr

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11 Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt T-Systems International GmbH Version 1.0 Stand 29.06.11 Impressum Herausgeber T-Systems International GmbH Untere Industriestraße

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

GEONET Anleitung für Web-Autoren

GEONET Anleitung für Web-Autoren GEONET Anleitung für Web-Autoren Alfred Wassermann Universität Bayreuth Alfred.Wassermann@uni-bayreuth.de 5. Mai 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Voraussetzungen 1 2 JAVA-Programme in HTML-Seiten verwenden

Mehr

Hinweise zur Installation von MySQL

Hinweise zur Installation von MySQL Hinweise zur Installation von MySQL Im Folgenden werden einige Hinweise gegeben, die die Einrichtung einer MySQL-Lernumgebung am eigenen Windows-Rechner erleichtern sollen. Der Text ist vor allem für diejenigen

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Bedienungsanleitung für BackupMotion

Bedienungsanleitung für BackupMotion Bedienungsanleitung für BackupMotion In den folgenden Punkten wird die Bedienung von BackupMotion Schritt für Schritt erklärt. (gilt für Home und Pro Version des Produktes) 1 S e i t e Inhaltsverzeichnis

Mehr

Datenabgleich. Meine Welt auf einen Blick erleben.

Datenabgleich. Meine Welt auf einen Blick erleben. Datenabgleich Sie haben Fragen? Hier finden Sie Antworten. Meine Welt auf einen Blick erleben. Die folgenden Anleitungen helfen Ihnen dabei Ihre vorhandenen Daten mit einem Windows Phone weiter zu nutzen.

Mehr

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Anforderung Durch die Bearbeitung einer XML-Datei können Sie Ihre eigenen Dokumentationen (z.b. PDF-Dateien, Microsoft Word Dokumente

Mehr

Migration von statischen HTML Seiten

Migration von statischen HTML Seiten Migration von statischen HTML Seiten Was ist Typo3 Typo3 ist ein Content Mangement System zur Generierung von Internetauftritten. Dieses System trennt Inhalt, Struktur und Layout von Dokumenten und stellt

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Anleitung zur Installation des Printservers

Anleitung zur Installation des Printservers Anleitung zur Installation des Printservers 1. Greifen Sie per Webbrowser auf die Konfiguration des DIR-320 zu. Die Standard Adresse ist http://192.168.0.1. 2. Im Auslieferungszustand ist auf die Konfiguration

Mehr

Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop. Handreichung

Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop. Handreichung Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop Handreichung Allgemeine Hinweise Um die Synchronisation der Nutzerdaten durchzuführen, starten Sie WebWeaver Desktop bitte ausschließlich mit dem für Ihre

Mehr

Leitfaden für die Installation des Content Management System (CMS) Joomla! auf za-internet Webservern. Die Joomla! Installation

Leitfaden für die Installation des Content Management System (CMS) Joomla! auf za-internet Webservern. Die Joomla! Installation Dieser Leitfaden dokumentiert die Schritte über die Installation des Content Management Systems Joomla! auf den Webservern der za-internet GmbH. Die Installation kann von einem Windows 7 PC aus ohne einer

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 1 Allgemeine Beschreibung 2 2 Voraussetzungen für VPN Verbindungen mit Cisco AnyConnect Software 2 2.1 Allgemeine Voraussetzungen... 2 2.2 Voraussetzungen

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

Joomla! 2.5. Grundlagen. Martin Wiedemann. 1. Ausgabe, Dezember 2012 JMLA25

Joomla! 2.5. Grundlagen. Martin Wiedemann. 1. Ausgabe, Dezember 2012 JMLA25 Joomla! 2.5 Martin Wiedemann 1. Ausgabe, Dezember 2012 Grundlagen JMLA25 4 Joomla! 2.5 - Grundlagen 4 Die Bedienoberfläche von Joomla! In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie das Frontend Ihrer Joomla!-Website

Mehr

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0 ROFIN App Benutzerhandbuch Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung 2. Passwort und Einstellungen 3. Support Tab 4. Vertriebs Tab 5. Web Tab 6. Häufig gestellte Fragen BESCHREIBUNG Die ROFIN App

Mehr

Mozilla Firefox - Zeit für den Wechsel

Mozilla Firefox - Zeit für den Wechsel Browser Alternative: Mozilla Firefox 2.0 Mozilla Firefox - Zeit für den Wechsel Klaus Herzberg-Moser / November,Dezember 2007 1. Webseite in Tabs öffnen Seite 2 2. Sitzungswiederherstellung Seite 3 3.

Mehr

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom 01.06.2015

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom 01.06.2015 Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Einleitung... 3 01 Startseite aufrufen... 4 02 Anmeldedaten eingeben... 5 03 Anmelden... 6 04 Anmeldung erfolgreich... 7 05 Neuen Beitrag anlegen... 8 06 Titel

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

ITT AQUAVIEW WEB-Server. Kurzbedienungsanleitung

ITT AQUAVIEW WEB-Server. Kurzbedienungsanleitung ITT AQUAVIEW WEB-Server Kurzbedienungsanleitung Allgemein ITT Water & Wastewater Deutschland GmbH ermöglicht es Kunden Ihre Abwasseranlagen auf eine Leitzentrale bei ITT W & WW in Hannover aufschalten

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Lubuntu als Ersatz für Windows

Lubuntu als Ersatz für Windows Lubuntu als Ersatz für Windows Das kostenfreie Betriebssystem Lubuntu kann als Distribution für ältere Hard- und Software eingesetzt werden, um z.b. Windows als Betriebssystem abzulösen. Lubuntu bietet

Mehr

Administrator Handbuch

Administrator Handbuch SPTools Extension Keys: sptools_fal_base sptools_fal_driver SPTools Version: 1 Extension Version: 1.0.2 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Systemanforderungen... 3 3. SPTools FAL Installation...

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

http://webbasics.ch/webbearbeitung/hostpoint/

http://webbasics.ch/webbearbeitung/hostpoint/ Hostpoint Angebot (#Angebot) Anmeldung (#Anmeldung) Control Panel (Services / Domains / Admin) (#controlpanel) Server (E-Mail / Webseiten / Explorer) (#server) externer Webeditor / FTP (#editor) CMS /

Mehr

Anwenderhandbuch. xdomea-viewer

Anwenderhandbuch. xdomea-viewer Anwenderhandbuch xdomea-viewer Version Version 1.0, 03.12..2009 Inhalt Anwenderhandbuch: xdomea-viewer... 1 Inhalt... 2 Einführung... 3 System-Voraussetzungen... 4 Installation... 5 Starten der Anwendung...

Mehr

Webakte in Advolux Verfasser : Advolux GmbH Letze Änderung : 10. Juli 2015 1

Webakte in Advolux Verfasser : Advolux GmbH Letze Änderung : 10. Juli 2015 1 Webakte in Advolux Verfasser : Advolux GmbH Letze Änderung : 10. Juli 2015 1 Inhaltsverzeichnis WIE NUTZEN SIE DIE FUNKTIONALITÄTEN DER WEBAKTE IN ADVOLUX?... 3 E-CONSULT-ZUGANG ERSTMALIG EINRICHTEN...

Mehr

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt.

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt. WinCC UniAddIn Motivation Add-ins für WinCC können in VBA und VB6 programmiert werden. Andere Entwicklungsumgebungen werden nicht standardmäßig unterstützt. Die Entwicklung in VBA hat den Nachteil, dass

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

I Serverkalender in Thunderbird einrichten I Serverkalender in Thunderbird einrichten Damit Sie den Kalender auf dem SC-IT-Server nutzen können, schreiben Sie bitte zuerst eine Mail mit Ihrer Absicht an das SC-IT (hilfe@servicecenter-khs.de). Dann

Mehr

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013 FRILO-Aktuell aus dem Hause Nemetschek Frilo, speziell für unsere Software-Service-Kunden, informiert Sie über aktuelle Entwicklungen, Produkte und Neuigkeiten. Inhalt Effektives Arbeiten mit dem Frilo.Document.Designer

Mehr

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER Installation und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version 5.4 bietet PV:MANAGER eine neue, direkte Unterstützung für

Mehr

- Tau-Office UNA - Setup Einzelplatzinstallation. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH

- Tau-Office UNA - Setup Einzelplatzinstallation. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH - Tau-Office UNA - Setup Einzelplatzinstallation * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH Eichenstraße 8a, 83083 Riedering Zentrale: 08036/94 20

Mehr

CAS genesisworld.exchange connect Abgleich von Adressen und Terminen

CAS genesisworld.exchange connect Abgleich von Adressen und Terminen Abgleich von Adressen und Terminen Stand Juni 2004 Was ist CAS genesisworld.exchange connect? Inhalt 1 Was ist CAS genesisworld.exchange connect?... 3 2 Systemvoraussetzungen... 5 2.1 Software...5 2.2

Mehr

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch Peter H. Grasch 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 6 2 Simond verwenden 7 2.1 Benutzereinrichtung.................................... 7 2.2 Netzwerkeinrichtung.................................... 9 2.3

Mehr

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden.

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden. Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden. Nach den Änderungen die Facebook vorgenommen hat ist es einfacher und auch schwerer geworden eigene Seiten einzubinden und

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Mobilgeräteverwaltung

Mobilgeräteverwaltung Mobilgeräteverwaltung Das Mobility Management-Tool ist ein Add-on zur LANDesk Management Suite, mit dem Sie mobile Geräte erkennen können, die auf Microsoft Outlook-Postfächer auf Ihrem System zugreifen.

Mehr

Legen Sie nun dieses Verzeichnis mit dem Namen "joomla" hier an: C:xampphtdocs.

Legen Sie nun dieses Verzeichnis mit dem Namen joomla hier an: C:xampphtdocs. Installationsanleitung von Joomla unter XAMPP Wer das Content-Management-System Joomla installieren will, braucht hierzu einen Webserver, der mit der Programmiersprache PHP und dem Datenbankprogramm MySQL

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr