Evangelische Stiftung Alsterdorf. Leasing als Alternative zur normalen Finanzierung
|
|
- Kora Günther
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Leasing als Alternative zur normalen Finanzierung
2 Projektbeschreibung Neubau von 2 Einrichtungen der stationären Eingliederungshilfe Grundstücke nicht im Eigentum des Trägers bzw. der Einrichtung Kein Erbpachtmodell mit Grundstückseigentümer möglich Betreibergesellschaft typischerweise nicht Besitzgesellschaft des Objekts Konzerninterne Vermietungen werden für Investkosten als Eigentum angesehen. Ziele: Refinanzierung Grundstückskosten Investitionskostenfähigkeit des Modells Investitionskostenfähigkeit des Eigenkapitaleinsatzes Objekt soll nach Ende der Leasinglaufzeit an Konzernmutter, ggf. auch an Betreibergesellschaft übergehen (langfristiger Vermögensaufbau) Laufzeit Objektnutzung 25 Jahre Folie
3 Formen des Leasings Formen des Leasings Buy-andlease Sale-andlease-back projectlease Folie
4 Grundlagen der Leasingfinanzierung Objektgesellschaft Kauft Grundstück Identifiziert Projekt Zusammenarbeit in Projektentwicklung Least und betreibt Betreibergesellschaft Folie
5 Finanzierung des Projekts und/oder Langfristige Darlehen Objektgesellschaft Leasingrate (inkl. Ansparung Mieterdarlehen) Mietvorauszahlung* *)Stellt die Eigenkapitalunterlegung dar; jedoch nur 10% des Projektvolumens. Investkostenfähig! Folie
6 Leistungen des Leasingunternehmens Komplette Begleitung des Investitionsvorhabens Deckblattentwicklung Schaffung Baurecht (B-Plan, Baugenehmigung, ) Bereitstellung oder Suche der passenden Architekten Auswahl des passenden Bauunternehmens per Wettbewerbsverfahren Prüfung des Bauunternehmens auf Vertragserfüllungssicherheit Begleitung des Bauvorhabens Baucontrolling Gewährleistungsmanagement Bauherrenvertreter durch eigene Fachleute Prüfung und Einbindung von Fördermitteln (z.b. KfW, Investitionsbanken, ) Folie
7 Mieterdarlehen o Während der Vertragslaufzeit wird das Leasingobjekt i.d.r. vollständig entschuldet. Der Finanzierung liegt dabei eine Annuität zugrunde, die sich in der vom Leasingnehmer zu zahlenden Leasingrate wieder findet. o Im Rahmen des Immobilien-Leasingvertragswerkes erhält der Leasingnehmer i.d.r. ein Ankaufsrecht am Leasingobjekt. Dieses kann er meist nach 2/3 der Vertragslaufzeit und/oder am Ende der Vertragslaufzeit ausüben. o Der dann in Rechnung gestellte Kaufpreis entspricht dem Restbuchwert nach linearer Abschreibung. Diese Regelung orientiert sich am Teilamortisations-Erlass des Bundesfinanzministers vom 23. Dezember o Bei vollständiger Tilgung der vom Leasinggeber aufgenommen Darlehnsmittel wird dieser Kaufpreis über das s.g. Mieterdarlehen angespart. o Kalkulatorisch handelt es sich dabei um den Betrag, den die in der Leasingrate enthaltene kumulierte Tilgung die kumulierte Abschreibung des Objektes übersteigt. Folie
8 Mieterdarlehen II Folie
9 Leasingerlass Leasing-Erlasse sind die Richtlinien des Bundesfinanzministeriums zur steuerlichen Behandlung von Mobilien- Leasing-Verträgen vom 19. April 1971 für Vollamortisationsverträge und vom 22. Dezember 1975 für Teilamortisationsverträge. Sie sind die Grundlage für das Mobilien-Leasing-Geschäft in Deutschland. In den Erlassen wird geregelt, wer bei welchen Vertragsgestaltungen zu welchem Zeitpunkt des Vertrages wirtschaftlicher Eigentümer des Objektes ist. Für das Immobilien-Leasing hat der Bundesminister der Finanzen die Immobilien-Leasing-Erlasse von 1972 (Vollamortisationsverträge) und von 1991 (Teilamortisationsverträge) veröffentlicht. Für die steuerliche und handelsrechtliche Bewertung eines Leasing-Vertrages sind die Leasing-Erlasse des Bundesministeriums der Finanzen maßgeblich. Sie regeln die Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums, also die Frage, ob Leasing-Nehmer oder Leasing-Geber zu bilanzieren haben. Aus den Leasing-Erlassen leitet sich ab, dass die unkündbare Grundlaufzeit von Mobilien-Leasing-Verträgen 40 % der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer nicht unterschreiten und 90 % der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer (steuerliche Abschreibungsdauer) nicht überschreiten darf. Für Immobilien-Leasingverträge gilt eine Laufzeitobergrenze von 90 % der AfA-Zeit. Bei Immobilien-Leasing-Objekten, deren Bauantrag nach dem gestellt wurde, wird eine Nutzungsdauer von 33,3 Jahren unterstellt. Somit ist eine Vertragslaufzeit von maximal 30 Jahren möglich. Bei älteren Objekten ist die bisher angesetzte Nutzungsdauer zu beachten. Folie
10 Vergleich Finanzierung und Leasing Finanzierung Kreditgeber ist ein Kreditinstitut Finanzierungsvolumen = max. 80 % Eigenkapital erforderlich Kein Pre-Opening Finanzierung Vorkosten durch Darlehensnehmer Bilanzierung durch Darlehensnehmer Rating-Relevanz Annuitätendarlehen (Zins + Tilgung) Leasing Leasinggeber ist eine eigenständige Grundstücksverwaltungs KG i.d.r. Vollfinanzierung der Investition, Ausstattung durch Leasingnehmer oder separates Mobilienleasing Eigenkapital ggf. in Form von Mietvorauszahlung Kein Pre-Opening Finanzierung Vorkosten durch Leasinggeber Bilanzierung durch Leasinggeber i.d.r. positive/neutrale Auswirkung auf Rating Leasingrate (Miete) (Refinanzierungskosten, Verwaltungsaufwand [0,4%-0,5 % der Gesamtinvestkosten]) Folie
11 Vergleich Finanzierung und Leasing Finanzierung Bauplanung und Bauausführung durch Darlehensnehmer Baukostensicherheit nicht über Darlehensnehmer Eigene Immobilienkompetenz für Bauprojekt im Haus notwendig Freie Nutzung der Immobilie durch Eigentümer Leasing Leasinggeber führt Projektplanung bis Bauausführung durch inkl. Gewährleistungsmanagement und auf Wunsch technisches FM. Leasinggeber hat i.d.r. bessere Volumenkonditionen und feste Partner (Kompetenz- und Preisvorteile) Baukostensicherheit durch Vereinbarung auf den zu zahlenden Leasingpreis (Mietpreis). Immobilienkompetenz durch Leasinggeber Leasinggeber hat bei baulichen Veränderungen ein Informations- und Zustimmungsrecht. Verweigerung der Zustimmung nur, wenn Entwertung zu erwarten ist. Folie
12 Vergleich Finanzierung und Leasing Finanzierung Instandhaltungsverpflichtung bei Darlehensnehmer Leasing Instandhaltungsverpflichtung bei Leasingnehmer. Leasinggeber kann bei drohender Entwertung Instandhaltung verlangen. Eigentümer = Darlehensnehmer Ankaufsrecht des Leasingnehmers nach 2/3 oder am Ende der Laufzeit zu fixierten Kaufpreis (= Restwert). Zahlung aus Mieterdarlehen am Ende der Laufzeit. Folie
13 Bonitätsanforderungen Weitestgehend analog Darlehen Objektanforderungen Standort Fungibilität und Alternativnutzung Strukturqualität Betreiberanforderungen Bonität analog Darlehensprüfung Perspektive auf Jahre Erfahrung im Geschäftsfeld, für das die Immobilie genutzt wird Eigenmittel i.h.v. 20% sind leistbar Folie
14 Fragen? Thomas Eisenreich Ev. Stiftung Folie
Leasing Mietkauf Vertragsfreiheit außer KSchG Gilt
Leasing: - Folie 1 - operativ Finanzierungs leasing Vertragsfreiheit im Zivilrecht Steuerrecht wer ist wirtschaftli cher Eigentümer Bilanzrecht Wo ist Leasing geregelt? Leasing Mietkauf Vertragsfreiheit
Klaus Feinen DAS LEASINGGESCHÄFT. 4., neubearbeitete Auflage. Fritz Knapp Verlag. Frankfurt am Main
Klaus Feinen DAS LEASINGGESCHÄFT 4., neubearbeitete Auflage Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Inhalt 1. Grundlagen und Entwicklung des Leasinggeschäftes 1.1 Begriff und Wesen des Leasing 1 1.2 Zur geschichtlichen
Strukturierte Finanzierungen am Beispiel des Immobilienleasings. Referent: Martin Meißner
Strukturierte Finanzierungen am Beispiel des Immobilienleasings Referent: Martin Meißner Programm Motive für Immobilienleasing Grundmodell des Immobilienleasings Gestaltungsalternativen Vor- und Nachteile
Corporate Finance. Sale-and-Lease-Back-Immobilien Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Immobilien in Bewegung bringen
Corporate Finance Sale-and-Lease-Back-Immobilien Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Immobilien in Bewegung bringen Sale-and-Lease-Back-Immobilien Motivation/Transaktion Ihr Unternehmen wächst dynamisch und
Leasing. Helmut R. Tacke. 1993 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart. 2., völlig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage
Helmut R. Tacke 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Leasing 2., völlig überarbeitete, aktualisierte und
Leasing. Was ist Leasing?
Leasing Was ist Leasing? Leasing ist die entgeltliche Überlassung eines Investitionsgutes zur Nutzung auf Zeit. Das jeweilige Investitionsgut (Mobilie oder Immobilie) wird vom Leasing-Nehmer nach einer
Der Begriff Leasing stammt aus dem Englischen und bedeutet Miete. Neben Verbindungen zur Miete gibt es wesentliche Unterschiede.
Leasing Die Finanzierungsalternative Was ist Leasing? Der Begriff Leasing stammt aus dem Englischen und bedeutet Miete. Neben Verbindungen zur Miete gibt es wesentliche Unterschiede. Rechtlich betrachtet
Leasingfinanzierung für Gemeinden unter Maastricht-Gesichtspunkten
Leasingfinanzierung für Gemeinden unter Maastricht-Gesichtspunkten Inhaltsverzeichnis Definition Leasing Leasingmodelle Grundstücksrechtliche Gestaltung Einkommensteuer-Richtlinien Vorteile der Leasingfinanzierung
Herzlich Willkommen. VR-Bank Bayreuth
Herzlich Willkommen VR-Bank Bayreuth Die großen Leasing-Märkte in Europa (Mrd. Euro): Deutschland seit 2008 mit größtem Neugeschäftsvolumen 60 50 40 30 2008 2009 2010 20 10 0 Deutschland Großbritannien
Anschrift: IHK für München und Oberbayern Telefon: (089) 5116-1335
MITTELSTANDSFINANZIERUNG LEASING Vor dem Hintergrund stark veränderter Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung ( Basel II und Rating ) gewinnen die Alternativen zur klassischen Fremdkapitalversorgung
Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 19814
Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 19814 Leasing Zur Finanzierung von betrieblichen Investitionen wird verstärkt Leasing eingesetzt. Wir möchten Ihnen aufzeigen, wie Sie
Finanzierung I Leasing
Seite 1 Finanzierung I 7. Leasing Seite 2 Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Kfr. Fremd- Finanzierung Lfr. Fremd- Finanzierung Leasing Optimierung der Unternehmensfinanzierung
Immobilienleasing: die alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für die Wohnungswirtschaft Teil 3
Investment und Rendite Immobilienleasing: die alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für die Wohnungswirtschaft Teil 3 Der Gesetzgeber, aber auch der Markt, zwingt Wohnungsunternehmen jetzt zu investieren.
MERKBLATT Existenzgründung und Unternehmensförderung
MERKBLATT Existenzgründung und Unternehmensförderung Mittelstandsfinanzierung - Leasing Vor dem Hintergrund stark veränderter Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung ( Basel II, künftig Basel III
Dr. Christine Zöllner Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung. Finanzierung 1 Leasing
Dr. Christine Zöllner Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Finanzierung 1 Leasing Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung
Leasing im Steuerrecht
Leasing im Steuerrecht von Prof. Dr. Norbert Tonner Steuerberater 6., neu bearbeitete Auflage % C.F. Müller Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XV XVIII 1. Kapitel Allgemeines I. Begriff
Unternehmensfinanzierung - Leasing
Unternehmensfinanzierung - Leasing Vor dem Hintergrund der sich verändernden Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung durch Basel II und Rating gewinnen die Alternativen zur Fremdkapitalversorgung
MERKBLATT LEASING. Starthilfe- und Unternehmensförderung
MERKBLATT Starthilfe- und Unternehmensförderung LEASING Zur Finanzierung von betrieblichen Investitionen wird verstärkt Leasing eingesetzt. Schon 1970 betrug der Anteil des Leasings an den Investitionsfinanzierungen
Ertragsteuerliche Aspekte des Leasings
Ertragsteuerliche Aspekte des Leasings Leasing ist eine zeitlich befristete, entgeltliche Gebrauchsüberlassung von Gütern (Mobilien und Immobilien), die wirtschaftlich selbstständig verwertbar oder nutzbar
Ist Leasing betriebswirtschaftlich und steuerlich sinnvoll?
Ist Leasing betriebswirtschaftlich und steuerlich sinnvoll? ISP LOGO.jpg Begriffe wie "Leasing", "Mietkauf", "Voll- oder Teilamortisations-Leasing", "Sale-and- Lease-back" sind in der Fachpresse verbreitet.
Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264)
Leasingerlass VA Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264) Ertragsteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen über bewegliche Wirtschaftsgüter
Leasing, Factoring & Mezzanin
Leasing, Factoring & Mezzanin aus rechtlicher Sicht Dr. Andreas Zahradnik Rechtsanwalt WKO 19.1.2006 Wien, 19.1.2006 Leasing Was ist Leasing? Zeitlich befristete Nutzungsüberlassung eines Leasingobjektes
Im Mittelpunkt steht die Erhöhung der Liquidität
Im Mittelpunkt steht die Erhöhung der Liquidität Dr. Roland Müller, Rechtsanwalt, Staad, und Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen Ein Überblick über die Erscheinungsformen von Leasing-Geschäften
5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling
5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling Bilanzierung von Leasingverhältnissen und Controlling Prof. Dr. Hans Dirrigl Gliederung der heutigen Fallstudie Thema der Fallstudie: IAS 17 Gliederung
Inhaltsverzeichnis VII
VII Inhaltsverzeichnis A Leasing... 1 1 Leasingformen... 3 1.1 Unterscheidung der Leasingformen... 3 1.1.1 Unterscheidung nach Art des Leasingobjektes... 4 1.1.2 Unterscheidung nach Parteien des Leasingvertrages...
Ja / Leasing 1. Leasing
Ja / Leasing 1 Leasing 1 Allgemeines 4E01 Der technische Fortschritt und der Konkurrenzdruck verlangen heute von einem Unternehmer den Einsatz modernster Technologien in seinem Betrieb. Die Folge ist ein
Darlehen oder Leasing. Beurteilung des Leasings als Finanzierungsmöglichkeit aus Sicht des Leasingnehmers
Beurteilung des Leasings als Finanzierungsmöglichkeit aus Sicht des Leasingnehmers Vorteile des Leasings Investition möglich auch bei fehlendem Eigenkapital. Der Leasinggegenstand muss nicht gekauft werden,
UniCredit Leasing. Alternative Finanzierungsinstrumente für kleine und mittlere Unternehmen Finanzierung durch Leasing Arten und Einsatzmöglichkeiten
UniCredit Leasing Alternative Finanzierungsinstrumente für kleine und mittlere Unternehmen Finanzierung durch Leasing Arten und Einsatzmöglichkeiten Roland Bolz Prokurist, Leiter Niederlassung Hamburg
5.3.4 Soll eine Investition mit einem Kredit finanziert oder geleast werden?
Seite 1 5.3.4 5.3.4 einem Kredit finanziert oder geleast werden? Wird ein Investitionsprojekt durchgeführt, z.b. ein Wirtschaftsgut des Anlagevermögens angeschafft, stellt sich regelmäßig die Frage nach
Foliensammlung. (Lösungen zu den Anwendungsbeispielen) zum Lehrgebiet. Betriebliches Rechnungswesen Besondere Buchungsfälle (VL 23)
Foliensammlung (Lösungen zu den nwendungsbeispielen) zum Lehrgebiet Betriebliches Rechnungswesen Besondere Buchungsfälle (VL 23) Buchen von Leasinggeschäften Hochschule nhalt (FH), bteilung Bernburg Fachbereich
Leasingmodelle für das Betreiben von digitalen Archiven im Krankenhaus. Gerd-Roland Templin Karlsruher Archivtage 7. Dezember 2007
Leasingmodelle für das Betreiben von digitalen Archiven im Krankenhaus Gerd-Roland Templin Karlsruher Archivtage 7. Dezember 2007 Zur Person Verheiratet, 2 Kinder, 3 Enkel + 1 Boxer Bankkaufmann mit betriebswirtschaftlichem
Recherchieren Sie im WWW die folgenden Begriffe. Notieren Sie aussagekräftige Definitionen, geben Sie die Quellen an.
SHEB Jänner 2015 Schulstufe Gegenstand Zeitbedarf III. HAK BW 100 Min. 1 Kompetenzen, die Sie mit dieser Lerneinheit trainieren 1 Ich kann fachspezifische Informationen beschaffen, bewerten, vernetzt verarbeiten
Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)
www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 4 Leasing Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen
Das Sale-and-lease-back-Verfahren
Wirtschaft Marcus Vollbrecht Das Sale-and-lease-back-Verfahren Bilanzierung und betriebswirtschaftliche Beurteilung verschiedener Entscheidungsalternativen Dargestellt am Beispiel einer mittels Investitionszulage
1.WER WIR SIND...3 2.LEISTUNGEN...3 3.FINANZIERUNGSARTEN...3. 3.1.Vollamortisation... 3. 3.2.Teilamortisation... 3. 3.3.Kündbarer Vertrag...
INHALT 1.WER WIR SIND...3 2.LEISTUNGEN...3 3.FINANZIERUNGSARTEN...3 3.1.Vollamortisation... 3 3.2.Teilamortisation... 3 3.3.Kündbarer Vertrag... 3 3.4.Operate Leasing... 3 3.5.Mietkauf... 3 4.KONTAKT...3
Hier beginnt Alternative B
- 10 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 1 9 Aufgabe B 1: Bilden von Buchungssätzen Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen: 1. Der Unternehmer zahlt 30.000,- Euro aus einer Erbschaft
Leasing Neue Finanzierung für erneuerbare Energien
Leasing Neue Finanzierung für erneuerbare Energien 18. November 2009 Jürgen Strobel Referent Agribusiness Die Rentenbank auf einen Blick 2/21 Unternehmensform: Anstalt des öffentlichen Rechts Gründung:
Die Entwicklung des modernen Sportmanagements
Stille Gesellschaft Merkmale: Kapitalzufuhr als Beteiligung mit einer Vermögenseinlage, ohne sichtbare Erscheinung nach außen Geschäftsbeziehung zwischen Untern. und stillem Gesellschafter nur im Innenverhältnis
Leasinggeschäfte mit gewerblichen oder industriellen Liegenschaften
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 6. Februar 2008 Kreisschreiben
AGV-Gruppe. LogiMAT 2004 02.08.2004
AGV-Gruppe LogiMAT 02.08. Seite 2 / 17 Inhalt Seite 3 / 17 AGV Gesellschaftsstruktur Private Gesellschafter 90% 10% Anlagen- und Grundstücksvermietungsgesellschaft mbh & Co. KG 100% 100% 100% 50% AGV Immobilienvermietungs
Leasing-Erlass Der Bundesfinanzminister der Finanzen IV, B2 S 2170-31/71
Leasing-Erlass Der Bundesfinanzminister der Finanzen IV, B2 S 2170-31/71 I. Ertragsteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen über bewegliche Wirtschaftsgüter (BdF-Schreiben vom 19.04.1971) I. Allgemeines
IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)
IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S (Leasingverhältnisse) Überblick A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Klassifizierung Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim Leasinggeber - I Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim
Zurechnung des Vermögensgegenstandes buchungstechnische Konsequenzen. Operating-Leasing (Dienstleistungsleasing)
Leasing Problem: Zurechnung des Vermögensgegenstandes buchungstechnische Konsequenzen Allgemeines Operating-Leasing (Dienstleistungsleasing) Zurechnung des Vermögensgegenstandes beim Leasinggeber Finance-Leasing
Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer
Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards
LEASING. Leasinggesellschaft. 1. Kaufverhandlungen. Lieferant/ Produzent. Leasingnehmer. 4. Objektlieferung
3. Kaufvertrag 6. Kaufpreis Leasingnehmer LEASING Leasinggesellschaft 1. Kaufverhandlungen 4. Objektlieferung Lieferant/ Produzent 5. Übernahmeprotokoll 7. Leasingraten 2. Leasingvertrag Arten (Boemle):
1 Ziel und Gang der Untersuchung
1 1 Ziel und Gang der Untersuchung Die im September 2001 stattgefundene Handelsblatt-Tagung fasste mit folgendem Veranstaltungsnamen die aktuelle Diskussion auf dem Banken- bzw. Kreditmarkt prägnant zusammen:
Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte
Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser
Carsten Roth. So profitieren Sie vom Leasing: Ratgeber für Unternehmer und Privatleute. interna. Ihr persönlicher Experte
Carsten Roth So profitieren Sie vom Leasing: Ratgeber für Unternehmer und Privatleute interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Was ist Leasing?... 6 3. Rechtliche Grundlagen des Leasing...
Kredit/Leasing-Vergleich für die Anschaffung von LKW, Mercedes. für
Kredit/LeasingVergleich für die Anschaffung von LKW, für Musterstr. 123 12345 Musterstadt Steuerberater I Rechtsanwalt Rintheimer Str. 63a 76131 Karlsruhe +49 721 96330 +49 721 9633188 karlsruhe@mhpkanzlei.de
VIIi/1. Mobilien-Leasing-Erlaß. Der Bundesminister der Finanzen Gesch.-Z.: IV B/2 - S 2170-31/71. 53 Bonn 1, 19. April1971
VIIi/1 Mobilien-Leasing-Erlaß Der Bundesminister der Finanzen Gesch.-Z.: IV B/2 - S 2170-31/71 53 Bonn 1, 19. April1971 Betr.: Bezug: Ertragsteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen über bewegliche
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG LEASING
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG LEASING Die sich verändernden Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung durch internatinale Regulierungsmaßnahmen (Basel III) und bankinterne Ratingverfahren haben Auswirkungen
Leasing. Leasingvertragstypen
Leasing Leasingvertragstypen 1. Finanzierungsleasing Beim Finanzierungsleasing wird eine Grundmietzeit vereinbart. Diese wird vorher festgelegt und ist unkündbar. Beim Finanzierungsleasing wird zwischen
FINANZIEREN SIE IHREN ERFOLG. Leasing-Angebote für den Mittelstand
FINANZIEREN SIE IHREN ERFOLG Leasing-Angebote für den Mittelstand WIR MACHEN FORTSCHRITT BEZAHLBAR abcfinance leasing Sie führen ein mittelständisches Unternehmen. Modernste Technik und Ausstattung gehören
Die mehrwertsteuerrechtliche Behandlung des Cross-Border- Leasing im EU-Binnenmarkt
Eva Oertel Die mehrwertsteuerrechtliche Behandlung des Cross-Border- Leasing im EU-Binnenmarkt Eine vergleichende Analyse des deutschen, englischen und französischen Rechts Nomos FDES Inhaltsverzeichnis
Thema: Wie halte ich mein Bankrating flach! Leasing als Alterative?
Thema: Wie halte ich mein Bankrating flach! Leasing als Alterative? Vorab, wer sind wir! 1992 wurde die Handelsvertretung Jan Wilhelms, durch den Maschinenbautechniker Jan Wilhelms mit dem Vertrieb von
Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen
www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Leasing Auf einen Blick Wir erläutern
Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit)
Finanzierung Finanzierung Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit) Grundsätze Für kurzfristige Verbindlichkeiten sollten flüssige Mittel und kurzfristige Forderungen zur Verfügung
Merkblatt zum Container-Leasing Modell
Oberfinanzdirektion Hannover S 2252 146 StO232 S 7117e 2 StO171 Stand: 28. April 2005 Merkblatt zum Container-Leasing Modell 1. Wirtschaftlicher Hintergrund und Vertragsverhältnisse Eine GmbH erwirbt Schiffscontainer
Wirtschaft. Thomas Heim. Leasing versus Kauf. Studienarbeit
Wirtschaft Thomas Heim Leasing versus Kauf Studienarbeit INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1 EINLEITUNG... 1 2 LEASING... 1 2.1 DEFINITION DES BEGRIFFS... 1 2.2 ERSCHEINUNGSFORMEN DES LEASINGS... 2 2.2.1 Nach
www.taxator.eu R at a g t ebe b r I m m bili l e i n K a K uf
Ratgeber Immobilien Kauf Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie ist von erheblicher Tragweite, verbunden mit einer langfristigen finanziellen Verpflichtungen. Was Sie beachten müssen! Notar- und
Vergleich KAUF - LEASING Kfz
DataCubis Analysen, Planungsrechnungen, Checklisten Managementwerkzeuge für Ihren Unternehmenserfolg Vergleich KAUF - LEASING Kfz Belastungsvergleich Kauf - Leasing Kfz Investitonsgut Kfz B. vor Steuer
Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung)
Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung) Gliederungspunkt G. Anlage 6 SS 2016 Gerd Waschbusch G. Leasing als Sonderform der Außenfinanzierung Pflichtlektüre: Bieg, Hartmut;
Mobilienleasing der Volkswagen Leasing GmbH
Mobilienleasing der Volkswagen Leasing GmbH Eine Idee setzt sich durch! Die Tochtergesellschaften der Volkswagen Financial Services AG erbringen unter der gemeinsamen Geschäftsbezeichnung Volkswagen Financial
Mietkauf.... LÄsungen von morgen schon heute...
Mietkauf... LÄsungen von morgen schon heute... Unterschied zwischen Leasing und Mietkauf Leasing Mietkauf Finanzierungsform bei der das Leasinggut vom Leasinggeber dem Leasingnehmer gegen Bezahlung eines
[.partner] Leasingprozess mit RightOfUse. Eine Erweiterung der bibo-vertragsverwaltung. software, die ihr unternehmen flüssig hält
[.partner] Leasingprozess mit RightOfUse Eine Erweiterung der bibo-vertragsverwaltung software, die ihr unternehmen flüssig hält 1 Ausgangssituation Right-Of-Use-Ansatz nach IFRS Neuregelung der Bilanzierung
Regelung zum INVESTITIONSBETRAG (Tz. 13.5 und 13.6 BRV)
Anlage 1 zum Beschluss Nr. 6 / 2015 Regelung zum INVESTITIONSBETRAG (Tz. 13.5 und 13.6 BRV) 13.5 Investitionsbetrag 13.5.1 Zusammensetzung des Investitionsbetrages (1) Der Investitionsbetrag umfasst die
Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH
Michael Beigler Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und kreditfinanziertem Kauf Eine Untersuchung unter Berücksichtigung von Investoren, Leasinggesellschaften und Banken Mit einem Geleitwort
Fuhrparkmanagement. Leasing und mehr. Jetzt neu. Mobilien-Leasing. Kfz-Leasing. Mobilien- Leasing. Immobilien- Leasing
Leasing und mehr Jetzt neu Mobilien-Leasing Kfz-Leasing Fuhrparkmanagement Mobilien- Leasing Immobilien- Leasing Kfz-Leasing für Privat- und Geschäftskunden Fahren statt kaufen. Wir finanzieren Ihr Wunschfahrzeug.
Neuerungen in der Leasingbilanzierung
Neuerungen in der Leasingbilanzierung - - Andreas Muzzu, Partner Gliederung Projektüberblick und Zeitplan des IASB Überblick über das vorgeschlagene Konzept zur Abbildung von Miet-/Leasingverhältnissen
GründerZeiten. Informationen zur Existenzgründung und -sicherung. Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen
Aktualisierte Ausgabe Februar 2006 Informationen zur Existenzgründung und -sicherung Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen Nr. 13 Thema: Leasing Chancen und Risiken für Existenzgründer
CAS Leasing mit Miller Leasing
CAS Software AG Erfolg durch Customer Excellence CAS Leasing mit Miller Leasing Miller Leasing Miete GmbH, Bad Homburg Leasen Sie Ihre CRM-Lösung Für Sie ist die Kostenplanung ein sehr wichtiges Thema?
WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Grundlagen Begriffsbestimmung Leasing ist eine Finanzierungsalternative, bei der das Leasinggut vom Leasinggeber dem Leasingnehmer gegen Zahlung des Leasingentgelts
2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS
Gliederung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 2.1 Immaterielle Vermögenswerte im Anlagevermögen 22Sachanlagevermögen 2.2 2.3 Wertminderungen im Anlagevermögen 24Vorräte 2.4 und langfristige
PV.A Leasing in Europa GmbH
PV.A Leasing in Europa GmbH Ihr unabhängiger Spezialist für die Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen sowie Lieferung und Montage über Partnerunternehmen 2009 PV.A Wir. sind Leasing 1 Wer wir sind PV.A
Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung?
Stefan Vogt Leasingverträge Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung? Diplomica Verlag Stefan Vogt Leasingverträge: Ist der Right-of-Use-Ansatz
ZGV Zentralverband gewerblicher Verbundgruppen ev Arbeitskreis Mitgliederbetreuung/-beratung
Immobilien-Leasing als Konzept für Nachfolgeregelungen im Mittelstand ZGV Zentralverband gewerblicher Verbundgruppen ev Arbeitskreis Mitgliederbetreuung/-beratung VR-LEASING AG, Eitel Kirchbach, Tel. 06196-99
Rund um die Gründungsfinanzierung. Finanzierung und Förderprogramme
Hilden Ratingen Velbert Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme Mario Kremers, Gewerbekundenbetreuer / Existenzgründungsberater Axel Brendgen, Berater Spezialfinanzierung Seite
EINLEITENDER ÜBERBLICK
Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITENDER ÜBERBLICK... 13 2 GRUNDLAGEN DES LEASINGGESCHÄFTS... 15 2.1 Gesamtüberblick... 15 2.2 Begriffsdefinition und historische Entwicklung... 15 2.2.1 Begriffsdefinition und
Die IHK informiert: Leasing
Die IHK informiert: Leasing LEASING Zur Finanzierung von betrieblichen Investitionen wird verstärkt Leasing eingesetzt. Schon 1970 betrug der Anteil des Leasings an den Investitionsfinanzierungen 3 %,
Geplante Änderung der Leasingbilanzierung. Controlling-Praxis. Carsten Ernst WP, StB 11. CCS. Thomas Amann, WP / StB / CPA Starnberg 07.-10.
Geplante Änerung er Leasingbilanzierung nach Certifie IFRS Accounting Herausforerungen Specialist für (CAS) ie Controlling-Praxis Carsten Ernst WP, StB 11. CCS Thomas Amann, WP / StB / CPA Starnberg 07.-10.
Aufgabe 1 (18 Punkte)
Aufgabe 1 (18 Punkte) Die Weber AG steht vor folgender Entscheidung: Kauf einer Anlage mit einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von sieben Jahren. Die Anschaffungskosten betragen 1.000.000. Die notwendigen
Aufgabenskript für Finanzierung
Aufgabenskript für Finanzierung Komplex 1: Außenfinanzierung Ü 1-1 In der Hauptversammlung der Maschinen AG wurde beschlossen, das gezeichnete Kapital um 60 Mio. auf 300 Mio. aufzustocken. Der Kurs der
Das Endorsement-Verfahren wie läuft das ab? EFRAG = European Financial Reporting Advisory Group SARG = Standards Advice Review Group
2 Inhalt Das Endorsement-Verfahren Leasing nach IAS 17 - Allgemeine Definition Geplante Neuerungen nach IFRS 3.0 Projektstand und Gegenstand Die geplanten Änderungen im Detail Das Endorsement-Verfahren
Übersicht, Zusammenfassung und Analyse der Vertrags- und Finanzsituation. für
Übersicht, Zusammenfassung und Analyse der Vertrags- und Finanzsituation für Musterstr. 3 345 Musterstadt 763 Karlsruhe +49 7 9633-0 +49 7 9633-88 karlsruhe@mhp-kanzlei.de Donnerstag, 5. Juli 03 .. 3.
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX A) Einleitung... 1 I) Ausgangssituation... 1 II) Problemstellung... 2 III) Gang der Untersuchung... 4 B) Grundlagen der internationalen und deutschen Rechnungslegung...
GEFA Agrar-Finanzservice. Finanzierungslösungen für mehr Ertrag.
GEFA Agrar-Finanzservice. Finanzierungslösungen für mehr Ertrag. GEFA Gesellschaft für Absatzfinanzierung mbh GEFA-Leasing GmbH Das Unternehmen Die GEFA-Gruppe ist seit über 55 Jahren in der Absatz- und
Aufgabe 1: Bilanzierungsfähigkeit
Aufgabe 1: Bilanzierungsfähigkeit Herr X betreibt ein Einzelunternehmen und ermittelt seinen Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich nach 5 EStG. Beurteilen Sie für die folgenden Sachverhalte die Bilanzierungsfähigkeit
Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1.
Vahlens IFRS Praxis Leasing nach IFRS Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten von Prof Dr Thomas ümpel, Michael Becker 1 Auflage Leasing nach IFRS ümpel / Becker schnell und portofrei erhältlich
Leasing und Rückstellungen nach IFRS
Leasing und Rückstellungen nach IFRS Sommersemester 2009 Professur für Rechnungslegung und Prüfungswesen Georg-August-Universität Göttingen Tobias Gohla 23. Juni 2009 Was ist Leasing? Überlassung eines
FINANZEN DER IHK BERLIN
FINANZEN DER IHK BERLIN Vollversammlung 09. Januar 2015 FC 2014 FC 2014 Vollversammlung 09. Januar 2015 FC 2014 IN MIO. Bezeichnung (verkürzt) FC 2014 Plan 2014 IST 2013 Ist 2012 Beiträge 43,93 43,94 41,51
Immobilienleasing. Eine strategische Option im Rahmen der Unternehmensfinanzierung. Christof Themm. DAL, 20.09.2011, Seite 1
Immobilienleasing Eine strategische Option im Rahmen der Unternehmensfinanzierung Christof Themm DAL, 20.09.2011, Seite 1 Agenda Die DAL in der S-Finanzgruppe Ansatzpunkte für Modellgestaltungen Zusammenarbeit
Stets auf neustem technischen Stand
Leasingvertrag Stets auf neustem technischen Stand von Ingrid Laue, PresseService Leasing lohnt sich vor allem für Selbstständige und Freiberufler. Worauf bei Vertragsabwicklung zu achten ist. Der Abschluss
Liquiditätssteuerung
Liquiditätssteuerung Dipl.-Kfm. Christian Koch npo consult, Bonn 2004 npo consult Christian Koch, Bonn koch@npoconsult.de Liquidität-Vortrag.sxi 22.09.2004 19:01 Folie 1 Begriff der Liquidität Übersicht
Das IKB-Partnerschaftsmodell
Finanzierung von Entwicklungs-/Lieferprojekten in der Automobilzulieferindustrie: Das IKB-Partnerschaftsmodell Präsentation anlässlich des 23. Stuttgarter Unternehmergespräch am 30. Oktober 2003 Finanzmanagement
Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!
Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges
Finanzierungsleasing GESCHÄFTSKUNDEN. Für PKW, LKW und alles sonstige, geschäftlich genutzte Material
Finanzierungsleasing GESCHÄFTSKUNDEN Für PKW, LKW und alles sonstige, geschäftlich genutzte Material Einleitung In vielen Fällen ist ein Leasing über Ihre Zweigstelle eine ratsame Finanzierungstechnik
Inhaltsverzeichnis Seite
Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 1 Einleitung, 13 1.1 Die Bedeutung und Entwicklung des Leasing in Deutschland, 13 1.2 Notwendigkeit zur
Leasing-Glossar. Anlagenleasing Finanzierung mobiler Investitionsgüter mittels Leasing.
Leasing-Glossar Abzinsung Unter Abzinsung versteht man den den Zinssatz, mit dem zukünftige Forderungen auf den jetzigen Wert eines Leasing-Gegenstandes "abgezinst" werden. AfA-Dauer Afa bedeutet "Absetzung
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1
Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...
Die flexible FINANZIERUNG
Die flexible FINANZIERUNG Honda Finance Fahrspaß und Finanzierung aus einer Hand Sie haben Ihr Traumauto bei Honda gefunden und machen sich nun Gedanken darüber, wie es ausgestattet sein soll? Überlegen