Ein Überblick für Kapitalanleger und Trader
|
|
- Nadja Fuchs
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Abgeltungssteuer im Privatvermögen Ein Überblick für Kapitalanleger und Trader IInkl lusive Gesttal lttungsempffehl lungen von Steuerberater Christoph Iser Düsseldorf
2 -1- Zur Person des Autors Christoph Iser ist bereits seit 15 Jahren im steuerberatenden Beruf tätig. Im Frühjahr 2004 wurde er zum Steuerberater bestellt und ist neben seiner Haupttätigkeit in eigener Kanzlei auch Gesellschafter-Geschäftsführer einer Steuerberatungsgesellschaft mbh. Im Rahmen seiner Kanzlei ist er in der Beratung und Betreuung von mittelständischen und kleinen Unternehmen tätig, sowie auf die gestaltende Bearbeitung von Einkommensteuererklärungen mit den Schwerpunkten Immobilien- und Kapitalvermögen spezialisiert. Daneben gehören die Tätigkeit als Fachautor sowie steuerliche Vorträge zu seinem Steckenpferd. Im Rückgriff auf die Kooperation mit mehreren Steuerberatern wird darüberhinaus die komplette Bandbreite des steuerberatenden und mandantenorientierten Leistungsspektrums angeboten. Weitere Informationen finden Sie unter Bei konkreten Anfragen können Sie diese auch über stellen.
3 -2- Inhaltsübersicht I. Einführung II. Änderungsüberblick 1. Kapitalertragssteuerabzug 2. Wegfall des Halbeinkünfteverfahrens 3. Wegfall Werbungskostenabzug/ Sparerfreibetrag 4. Verlustverrechnungsbeschränkung 5. Verlustverrechnungstöpfe Antragstellung bei Verlustveranlagung 6. Freistellung vom Steuerabzug 7. Kirchensteuer nur auf Antrag 8. Veranlagungspflicht und Veranlagungsoptionen 8.1. Pflichtveranlagung zum Abgeltungssteuersatz 8.2. Wahlveranlagung zum Abgeltungssteuersatz 8.3. Veranlagungsoption zum individuellen Steuersatz 9. Wegfall der Jahresbescheinigung und geänderte Steuerbescheinigungen 10. Gesetzliche Ausnahmen von der Abgeltungssteuer Kapitalerträge gehören zu einer anderen Einkunftsart Erträge aus sonstigen Kapitalforderungen jeder Art und Erträge aus typisch stillen Beteiligungen Erträge aus begünstigten Kapitallebensversicherungen Fremdfinanzierte Anteile an Kapitalgesellschaften
4 -3- III. Alphabetische Auflistung exemplarischer Kapitalanlagen Abzinsungspapiere Agio-Anleihe Aktien Aktienzertifikate Anleihen Aufzinsungspapiere Bundesschatzbriefe Contracts for Difference (CFD) Devisenhandel Disagio-Anleihen Discount-Zertifikate Doppel-Aktienanleihe Doppelwährungsanleihen Einlagenzertifikate Exchange Traded Fund (ETF) Floater Forwards Fremdwährungsanleihen Futures Garantie-Zertifikate Geldmarktfonds Genussscheine Gewinnschuldverschreibung Gleitzins-Anleihe Hebelzertifikate Hedgefonds Hochzinsanleihen mit Rückzahlungswahlrecht Hybridanleihen Immobilienfonds Indexierte Anleihe Indexfonds Index-Zertifikate Inflationsanleihen Inhaberschuldverschreibungen Investmentfonds Kombizinsanleihe Inhaberschuldverschreibungen Optionen Pfandbriefe Rentenfonds Schuldverschreibungen Sparbriefe Stückzinsen Stufenzinsanleihen Termingeschäfte Wandelanleihen Zero-Bonds Zertifikate (allgemein) Zwischengewinne
5 -4- IV. Gestaltungsüberlegungen Steuerempfehlung Nr. 1: Steuervorteil durch Verschiebung von Kapitalerträgen Steuerempfehlung Nr. 2: Optimale Ausnutzung der Übergangsregelungen Steuerempfehlung Nr. 3: Optimierung der Verlustverrechnung Steuerempfehlung Nr. 4 Rettung des Werbungskostenabzuges Anlagen Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen vom Besteuerung bei den verschiedenen Möglichkeiten zur Vermögens-, vornehmlich Kapitalanlage nach dem Einkommensteuerrecht bis 2008 und ab 2009 unter Berücksichtigung der Abgeltungsteuer
h) Bundeswertpapiere 125 aa) Bundesanleihen, Bundesobligationen, Bundesschatzanweisungen, Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes 126 bb)
Vorwort IX Abkürzungsverzeichnis X Einleitung 1 I Grundprinzipien der Abgeltungsteuer 4 1 Vorgeschichte der Unternehmensteuerreform 2008 4 2 Gesetzgebungsverfahren 6 3 Anwendungsbereich der Abgeltungsteuer
Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Abgrenzung Ertrag und Vermögen Systembruch ab 2009 Rechtsfolge vor 2009 II. Rechtsfolge ab 2009
Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Bearbeiterverzeichnis 15 1 Einleitung 17 A. Abgrenzung Ertrag und Vermögen Systembruch ab 2009 18 I. Rechtsfolge vor 2009 18 II. Rechtsfolge ab 2009 20 B. Eckpunkte der
Besteuerung privater Kapitalanlagen
Thorsten Donges Besteuerung privater Kapitalanlagen Mlt traditionellen und alternativen Investments zur steueroptimalen Depotstruktur GABLER apano^akademie edition Vorwort 5 1. Rahmenbedingungen der privaten
Abgeltungsteuer 2009. Patrik Nehrbass Steuerberater. Frank Büchner Steuerberater Wirtschaftsprüfer NEHRBASS & BÜCHNER. p a r t n e r s c h a f t
Abgeltungsteuer 2009 Patrik Nehrbass Steuerberater Frank Büchner Steuerberater Wirtschaftsprüfer Abgeltungsteuer 2009 - Überblick I. Aktuelle Rechtslage bis 2008 II. Neue Rechtslage ab 2009 III. Anwendungsbereich
Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater
Mandanteninformation Abgeltungssteuer Sehr geehrte Damen und Herren! Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Einführung der Abgeltungssteuer ab dem 01. Januar 2009 beschlossen. Die Abgeltungssteuer
Herzlich willkommen zu
Herzlich willkommen zu ERFOLG DURCH VORSPRUNG Nie mehr Mittelmaß! FACH-THEMENREIHE 2008 der Bezirksgruppe München-Südbayern Proaktives Vermögensmanagement Die wichtigsten Regelungen und Handlungsstrategien
Geldanlage. Verm ög en sbil dun g. von Prof. Dr. Dr.b.c. Hermann May. unter Mitarbeit von. Dipl.-Hdl. Ulla May
Geldanlage Verm ög en sbil dun g von Prof. Dr. Dr.b.c. Hermann May unter Mitarbeit von Dipl.-Hdl. Ulla May 4., völlig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsübersicht
. 149 VI Vermögenswirksame Anlage nach dem Fünften Vermögens- ^ ^ bildungsgesetz VII Altersvorsorge - Sondervermögen VIII Private Altersvorsorge j
\ Allgemeine Vorbemerkungen 1 1 Vermögensbildung der privaten Haushalte in Deutschland... 3 2 Gcldanlageformen im Überblick 5 3 Geldanlageziele 6 3.1 Sicherheit [..,... 6 3.1.1 Verlustrisiko 6 3.1.2 Kursrisiko
Abgeltungsteuer das Maßgebliche für die Besteuerung von Kapitalerträgen ab 2009
Abgeltungsteuer das Maßgebliche für die Besteuerung von Kapitalerträgen ab 2009 Im Rahmen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 hat der Gesetzgeber eine Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge eingeführt,
Geldanlage. Vermögensbildung. Prof. Dr. Hermann May. R.Oldenbourg Verlag München Wien. unter Mitarbeit von Dipl.-Hdl. Ulla May.
Geldanlage Vermögensbildung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Von Prof. Dr. Hermann May unter Mitarbeit
2 Inhalt Planen Sie Ihre Geldanlage Die wichtigsten Geldanlagen
2 Inhalt Planen Sie Ihre Geldanlage 5 Was zur richtigen Geldanlage gehört 6 Schritt 1: Welche Risiken sollte ich absichern? 9 Schritt 2: Welche Wünsche und Ziele habe ich? 10 Schritt 3: Wie viel Geld kann
Die optimale ALTERSVORSORGE
Eberhard Abelein Die optimale ALTERSVORSORGE Für jede Lebenslage das richtige Konzept FinanzBuch Verlag INHALT: 1. GESETZLICHE RENTE UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 15 1.1. Alterseinkünftegesetz 15 1.2.
Abgeltungsteuer Ein Überblick
Abgeltungsteuer Ein Überblick Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Mit der zum 01.01.2009 in Kraft getretenen Abgeltungsteuer wollte die Bundesregierung den Finanzplatz Deutschland stärken und dem
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13
Vorwort 13 Teil I Abgeltungssteuer - warum überhaupt? Die Vor- und Nachteile 15 Vorteile für Privatanleger: Gleichbehandlung, Vereinfachung und keine Steuerprogression 16 Die Hauptkritikpunkte an der Abgeltungssteuer:
Kurzinformation zur Abgeltungssteuer
Kurzinformation zur Abgeltungssteuer Im Rahmen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 vom 14. August 2007 wurde die Besteuerung der Kapitaleinkünfte umfassend und neu geregelt. Im Folgenden wollen wir
Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer
Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer Stand: April 2010 Seit 01.01.2009 erfolgt die Besteuerung privater Kapitalerträge inklusive der Veräußerungsgewinne
Abgeltungssteuer NEUE STEUER NEUE CHANCEN
NEUE STEUER NEUE CHANCEN Abgeltungssteuer NEUE STEUER NEUE CHANCEN Ab 2009 wird die Besteuerung der Erträge aus Kapitalanlagen neu geregelt. Kapitalerträge werden dann mit einem einheitlichen Steuersatz
[Die Abgeltungsteuer - Handlungsbedarf!?]
Newsletter Sonderthema: Die Abgeltungsteuer [Die Abgeltungsteuer - Handlungsbedarf!?] 1. Überblick Die Besteuerung von privaten Kapitaleinkünften ändert sich zum 01.01.2009 grundlegend. Der Umfang der
Inhalt. Kapitel 1 Finanzbedarf. Kapitel 2 Ihre persönliche Anlagestrategie
9 Inhalt Kapitel 1 Finanzbedarf 1. Ihr persönlicher Finanzbedarf: wie viel Geld Sie im Alter wirklich brauchen... 15 1.1 Einnahmen-Ausgaben-Check: Analysieren Sie Ihre finanzielle Situation... 16 1.2 Andere
Unternehmenssteuerreform 2008 - die Abgeltungssteuer
Unternehmenssteuerreform 2008 - die Abgeltungssteuer Eine von Steinbrück und Koch geleitete Bund-Länder-Arbeitsgruppe legte am 03.11.2006 ein Eckpunktepapier vor, welches als Basis für die weitere Gesetzgebung
Anlage-Coach: Alle Geldanlagen im Überblick (in alphabetischer Reihenfolge)
-Coach: Alle Geldanlagen im Überblick (in alphabetischer Reihenfolge) 1 Aktie eines Unternehmens 2 Aktienanleihe (=Schuldverschreibung, die u. U. in Aktien zurückgezahlt wird) 3 Aktienfonds (Fondsinhalt:
Die Abgeltungsteuer NEUE STEUER NEUE CHANCEN
Die Abgeltungsteuer NEUE STEUER NEUE CHANCEN Passen Sie Ihre Steuer-Strategie an Seit dem 1. Januar 2009 greift die Abgeltungsteuer. Damit Sie von den Neuerungen profitieren können, sollten Sie Ihre Geldanlagen
INHALTSÜBERSICHT. Grundbegriffe der Einkommensteuer. Teil A: Teil B: Kapitalerträge und Abgeltungsteuer. Altersvorsorge und Alterseinkünfte.
INHALTSÜBERSICHT Seite Teil A: 0. V. V V Grundbegriffe der Einkommensteuer Wesentliche Gesetzesänderungen bei Kapitalanlagen 2012 Einkünfte und Einkommen Steuertarif Kapitalanlagen Immobilien Vorsorgeaufwendungen
Art.-Nr. 24.138-0800. Musterexemplar. Die Abgeltungsteuer. Information für Bankkunden
Art.-Nr. 24.138-0800 Die Abgeltungsteuer Information für Bankkunden Art.-Nr. 24.138-0800 Inhalt Von Joachim Dahm, Rolfjosef Hamacher und Andrea Haustein Copyright 2008 by Bank-Verlag Medien GmbH Postfach
Die Abgeltungsteuer NEUE STEUER NEUE CHANCEN
Die Abgeltungsteuer NEUE STEUER NEUE CHANCEN Passen Sie jetzt Ihre Steuer-Strategie an Die neue Abgeltungsteuer tritt am 1. Januar 2009 in Kraft. Damit Sie von den Neuerungen profitieren können, sollten
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Einleitung... 6 Inhaltsverzeichnis... 7
Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 A. Aktien und andere Kapitalanlagen... 13 I. Aktien... 13 1. Rendite... 14 2. Sicherheit... 16 3. Liquidität... 17 4. Inflationsschutz...
Kinderleicht in Frage und Antwort
Die Abgeltungsteuer Kinderleicht in Frage und Antwort Die neue Abgeltungsteuer tritt am 1.1.2009 in Kraft. Vorwort Ab 1. Januar 2009 gilt in Deutschland die Abgeltungsteuer. Anleger und Sparer müssen ab
Die Abgeltungssteuer - Kritische Anmerkungen zur Vereinfachung der Einkommensteuererklärung und praktische Hinweise
1 Die Abgeltungssteuer - Kritische Anmerkungen zur Vereinfachung der Einkommensteuererklärung und praktische Hinweise 1. Grundlagen der Abgeltungssteuer und Ziel dieses Schreibens Zum 1. Januar 2009 wurde
Private Kapitalerträge Was sich durch die Abgeltungsteuer ändert
Private Kapitalerträge Was sich durch die Abgeltungsteuer ändert 2007 PricewaterhouseCoopers. All rights reserved. PricewaterhouseCoopers refers to the German firm PricewaterhouseCoopers AG WPG and the
Dipl.-Bw. Andrea Grosse. Dipl.-Kfm. Martin Kasperzyk Steuerberater. Steuerberatung. vereidigte Buchprüferin
Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Dipl.-Bw. Andrea Grosse Steuerberaterin vereidigte Buchprüferin bei PriceWaterhouseCoopers Rainerstrasse 2 5020 Salzburg Tel. 0172 8550045 Dipl.-Kfm. Martin Kasperzyk
Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... 11 Vorwort... 13
Inhalt Abkürzungsverzeichnis............................................. 11 Vorwort.......................................................................... 13 Teil 1: Die Besteuerung der Kapitaleinkünfte
Jahrestagung der Fachhochschullehrer. 29. April 2008 Osnabrück
Jahrestagung der Fachhochschullehrer 29. April 2008 Osnabrück Agenda A. Überblick B. Aufgabe des Dualismus von Kapitalertrags- und Vermögensebene C. Besteuerung von Derivaten D. Vermeidung von Strukturen
Geldanlage Vermögensbildung
00 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Geldanlage Vermögensbildung Von Prof Dr. Hermann May unter Mitarbeit
Kurztitel Wertpapier-Meldeverordnung. Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 172/1997 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 258/2002. /Artikel/Anlage Anl.
Kurztitel Wertpapier-Meldeverordnung Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 172/1997 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 258/2002 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 01.05.2002 Außerkrafttretensdatum 30.06.2002
Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht. Wertpapier-Meldeverordnung
Kurztitel Wertpapier-Meldeverordnung Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 258/2002 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 512/2003 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 01.11.2003 Außerkrafttretensdatum 30.04.2004
Abgeltungssteuer: Die wichtigsten Anlageformen und was sich
Anlageformen 1. Aktien/GmbH-Anteile Geltendes Recht: Halbeinkünfteverfahren Zukünftig: Abgeltungsteuer Geltendes Recht: Bei Beteiligung über 1% Besteuerung des Gewinns unabhängig von der Haltedauer mit
Abgeltungssteuer Gestaltungspielräume & Fallen
Abgeltungssteuer Gestaltungspielräume & Fallen Ulf Mücke Director Tax/Estate Planning Mannheim, den 30. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1 Wesentliche Inhalte der Abgeltungssteuer ABSCHNITT 2 ABSCHNITT
DETLEF WAHL. Risiken, Strategien und Kalkulationen, steuerliche Aspekte. bank-verlag medien)
DETLEF WAHL Risiken, Strategien und Kalkulationen, steuerliche Aspekte bank-verlag medien) VI Inhaltsverzeichnis Vorwort III Abkürzungsverzeichnis XV Abschnitt 1: Kapitalanlagen und Kapitalanlagerisiken
24. Berliner Steuergespräch
24. Berliner Steuergespräch Abgeltungssteuer (C) Friedrich Brusch 24. Berliner Steuergespräch, 17.09.2007 1 Der Weg zum Ziel Abgeltungssteuer Brücke zur Steuerehrlichkeit (StraBEG vom 23.12.2003) Öffnungszeiten
STEUEROPTIMIERTE VERLUSTVERRECHNUNG BEI VERMÖGENDEN PRIVATPERSONEN
8. Family Office Forum Berlin, 10.05.2010 Dr. Jens Escher, LL.M. STEUEROPTIMIERTE VERLUSTVERRECHNUNG BEI VERMÖGENDEN PRIVATPERSONEN I. Systemwechsel zur Abgeltungsteuer Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge
Die Abgeltungssteuer
Präsentiert von Sarah Lemke, Rechtsanwältin, NFS Netfonds Financial Service GmbH Die Abgeltungssteuer Wie gewonnen, so zerronnen!? Die Intention des Gesetzgebers Vereinfachtes Verfahren zur Vereinnahmung
Überblick. 1 Die Besteuerung der Kapitalerträge nach der Unternehmensteuerreform. 2 Wer ist von der Neuregelung betroffen?
A Überblick 1 Die Besteuerung der Kapitalerträge nach der Unternehmensteuerreform 2008 und dem Jahressteuergesetz 2008 Als Teil des Unternehmensteuerreformgesetzes wurde auch die Besteuerung der Kapitalerträge
Anlageformen. 1. Aktien/GmbH-Anteile. Laufende Erträge. Geltendes Recht: Halbeinkünfteverfahren. Zukünftig: Abgeltungsteuer. Veräußerungsergebnisse
Schneider und Mróz S T E U E R B E R A T E R P A R T N E R S C H A F T Gewerkenstraße 28, 45881 Gelsenkirchen Tel.: 0209 941 18 0 * Fax: 0209 941 18 99 www.schneider-mroz.de E-Mail: info@schneider-mroz.de
Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer
Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie
Abgeltungsteuer als Teil der Unternehmensteuerreform
Abgeltungsteuer als Teil der Unternehmensteuerreform Die Unternehmensteuerreform, welche nach nächtelangen Diskussionen am 06. Juli 2007 vom Bundesrat abgesegnet wurde, hat erhebliche Änderungen zur Folge,
Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... 13 Vorwort... 17
Goetzenberger:Layout 1 27.04.2009 15:20 Seite 5 Inhalt Abkürzungsverzeichnis......................................... 13 Vorwort...................................................................... 17
Inhalt. Detailinformationen zur Abgeltungsteuer
Disclaimer Die nachstehende Information stellt die Auffassung der comdirect bank AG zu den steuerlichen Regelungen im Zusammenhang mit der Abgeltungsteuer dar. Die Information wurde sorgfältig zusammengestellt
Die steuerlichen Spielregeln der Investment-Anlage
Fonds Die steuerlichen Spielregeln der Investment-Anlage von Dr. Friedrich E. Harenberg, Barsinghausen, Vorsitzender Richter am Niedersächsischen FG und Lehrbeauftragter der Universität Hannover Die Besteuerung
WBT Abgeltungssteuer das Lernprogramm zum neuen Gesetz ab 01.01.2009
WBT Abgeltungssteuer das Lernprogramm zum neuen Gesetz ab 01.01.2009 ein WBT der Zusammenfassung der dazugehörigen Wissensbasen Stand Januar 2008 WBT Abgeltungssteuer 1 Fachautor Prof. Dr. Werner Sauter
Inhalt. Kapitel 1 Vorüberlegungen bei der Geldanlage. Vorwort... 11
Vorwort... 11 Kapitel 1 Vorüberlegungen bei der Geldanlage Lohnt es sich auch bei wenig Geld über die Geldanlage nachzudenken?... 14 Welche Risiken sind mit Geldanlagen verbunden?... 16 Welche Faktoren
Welche Anträge mit der Anlage KAP 2011 zu stellen sind
Seite 243 Welche Anträge mit der Anlage KAP 2011 zu stellen sind lassen sie es besser sein und belästigen Sie damit nicht auch noch die Verwaltung Zeile 4 Günstigerprüfung nach 32d (6) EStG Jeder Ehegatte
DIE ABGELTUNGSTEUER. Eine Information der privaten Banken. Informationen für Privatkunden. Berlin, Februar 2008
DIE ABGELTUNGSTEUER Informationen für Privatkunden Berlin, Februar 2008 fokus:verbraucher Eine Information der privaten Banken DIE ABGELTUNGSTEUER Berlin, Februar 2008 BANKENVERBAND Die Abgeltungsteuer
Abgeltungsteuer und Investmentfonds - FAQs
Abgeltungsteuer und Investmentfonds - FAQs 1. Wie ist die Abgeltungsteuer ausgestaltet? 2. Welche Einkünfte fallen unter die Abgeltungsteuer? 3. Kann ich bei diesen Kapitaleinkünften Werbungskosten, wie
Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge
Referent: Dipl.-Finanzwirt Peter Fiedler Steuerberater Informationsveranstaltung des Liberalen Mittelstand, Solingen 1 Die in dieser Präsentation enthaltenen Darstellungen und Empfehlungen wurden nach
A b g e l t u n g s t e u e r einen Schritt voraus
Der A b g e l t u n g s t e u e r einen Schritt voraus in Zusammenarbeit mit 1 Wichtiger Hinweis Diese fachlichen Informationen können die zugrunde liegenden steuerlichen Regelungen nur stark verkürzt
D i e M a n d a n t e n -Information
D i e M a n d a n t e n -Information Die neue Abgeltungssteuer Neuregelung der Besteuerung von Kapitaleinkünften ab 2009 schafft schon jetzt Handlungsbedarf Editorial Die Abgeltungssteuer ist beschlossene
Besteuerung der Kapitaleinkünfte / Anlage KAP. Lukas Hendricks, StB Bonn
Besteuerung der Kapitaleinkünfte / Anlage KAP Lukas Hendricks, StB Bonn 1 Jahressteuergesetz 2010 Besteuerung von Erstattungszinsen 20 Abs. 1 Nr. 7 Satz 3 EStG: Erstattungszinsen nach 233a AO sind Erträge
Zur Reform der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen aus Kapitalanlagen
Zur Reform der Besteuerung von n aus Kapitalanlagen Ausgewählte Kritikpunkte Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr Wien, Oktogon UniCredit Bank Austria Grundlegende Reform der Einkünfte aus Kapitalvermögen
Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer
Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer Peter Fabry RA/ StB Partner Frankfurt, 05. August 2008 1 AGENDA 1. Überblick und bisherige Besteuerung von Erträgen aus Kapitalanlagen 2. Grundprinzipien und
Abgeltungssteuer INHALT. 1. Inkrafttreten Die Neuregelung der Besteuerung der Kapitalerträge trat zum 1.1.2009 in Kraft.
INHALT 1. Inkrafttreten 2. Für welchen Bereich gilt die Abgeltungssteuer? 3. Höhe der Abgeltungssteuer 4. Bemessungsgrundlage der Abgeltungssteuer 5. Laufende Erträge 6. Veräußerungsgewinne 7. Welteinkommensprinzip
Quo vadis, Abgeltungsteuer?
Quo vadis, Abgeltungsteuer? Dirk Hill Bereichsleiter Privatkundenbank der Volksbank Dreieich eg Telefon: 06103 95-3103 email: hill@vobadreieich.de Internet: www.vobadreieich.de Vision der Volksbank Dreieich
Beilage Abgeltungsteuer Besteuerung der privaten Kapitalanleger ab 2009
Beilage Abgeltungsteuer Besteuerung der privaten Kapitalanleger ab 2009 zum Mandanten-Rundschreiben 6/2008 1. Neues Besteuerungssystem für Kapitaleinkünfte 2. Persönliche Steuerpflicht 3. Sachliche Steuerpflicht
Informationsbrief. zum 3. November 2009. Inhalt
Informationsbrief zum 3. November 2009 Inhalt 1. Allgemeines 5. Geschenke 2. Verluste aus typisch stillen Beteiligungen a) Geschenkegrenzen a) Allgemeines b) Steuerpflicht der Geschenke b) Verlustausgleich
Auswirkungen der Abgeltungsteuer auf Kapitalanlagen im Privatvermögen und Diskussion steueroptimierter Anlagen
32 3 BERATUNG 4 AUFS¾TZE 4 Vermögensberatung 3 Veräuûerungsgeschäfte, private 3 Kapitaleinkünfte 3 Abgeltungsteuer Auswirkungen der Abgeltungsteuer auf Kapitalanlagen im Privatvermögen und Diskussion steueroptimierter
Inhalt. Teil A: Einführung und Überblick 20. Teil B: Kapitalerträge in der Abgeltungsteuer 35. Teil C: Einbehalt der Kapitalertragsteuer 123
Inhalt Inhalt Teil A: Einführung und Überblick 20 Teil B: Kapitalerträge in der Abgeltungsteuer 35 Teil C: Einbehalt der Kapitalertragsteuer 123 Teil D: Der Sondersteuertarif 154 5 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen! DIE ABGELTUNGSTEUER Folgen für Privatanleger Gabelsbergersstraße 1 95444 Bayreuth Tel (09 21) 78 53 0 Fax: (09 21) 78 53 16 Email: beratung @steuerkanzlei-bt.de www.steuerkanzlei-bt.de
Informationsbrief. zur Abgeltungssteuer. Inhalt
Dipl.Kfm. Martin Löfflad Steuerberater Romantische Straße 10 86753 Möttingen Informationsbrief zur Abgeltungssteuer Inhalt 1. Inkrafttreten 16. Beispiel zu Dividenden 2. Für welchen Bereich gilt die Abgeltungssteuer?
_DIE ABGELTUNGSTEUER: WIR SORGEN FÜR DURCHBLICK. Stand: Januar 2011.
_DIE ABGELTUNGSTEUER: WIR SORGEN FÜR DURCHBLICK. Stand: Januar 2011. _DIE ABGELTUNGSTEUER SCHRITT FÜR SCHRITT. DIE WICHTIGSTEN FRAGEN IM ÜBERBLICK. 2 WAS SIE WISSEN MÜSSEN Damit Sie wissen, welche Auswirkung
Kapitalanlage und Steuern Themenbrief 4/2011 Steuerliche Behandlung von Stückzinsen
Kapitalanlage und Steuern Themenbrief 4/2011 Steuerliche Behandlung von Stückzinsen 24.01.2011 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 2 2. Die Grundregeln zu Stückzinsen... 2 3. Steuerliche Behandlung...
Produkttrends im Jahr der Abgeltungsteuer. Invest 2008 Kristijan Tomic, Sparkassen Broker
Produkttrends im Jahr der Abgeltungsteuer Invest 2008 Kristijan Tomic, Sparkassen Broker Der Sparkassen Broker Online Broker der Über 160.000 Kunden Kundenvermögen: ca. 4 Mrd. Euro www.sbroker.de Seite
1.1 Überblick über die Einkunftsart Kapitalvermögen
2 1.1 Überblick über die Einkunftsart Kapitalvermögen 20 EStG regelt, welche Einnahmen zu Einkünften aus Kapitalvermögen führen. Die Qualifikation als fünfte Einkunftsart erfuhren die Einkünfte aus Kapitalvermögen
Volker Kraft & Kollegen Steuerberater
Volker Kraft & Kollegen Volker Kraft & Kollegen - Möhnestr. 2 59929 Brilon Unser Zeichen Volker Kraft * Meinolf Gerling * Angestellter gem. 58 StbG Dipl.-Finanzwirt Roland Herrmann * * Brilon: Möhnestr.
Abgeltungssteuer 2009
Abgeltungssteuer 2009 was Sparer und Anleger wissen und beachten sollen 1 Was ändert sich ab 1.1.2009? Einkünfte aus Kapitalvermögen (Zinsen, Dividenden und private Veräußerungsgewinne) werden mit einheitlichem
Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50925. Sichere Geldanlagen. Investments, die jede Krise überstehen. von Dr. Dr. Gerald Pilz. 1.
Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50925 Sichere Geldanlagen Investments, die jede Krise überstehen von Dr. Dr. Gerald Pilz 1. Auflage Sichere Geldanlagen Pilz wird vertrieben von beck-shop.de Thematische
Basiswissen ABGELTUNGSTEUER
Basiswissen ABGELTUNGSTEUER Passen Sie Ihre Steuer-Strategie an Seit dem 1. Januar 2009 greift die Abgeltungsteuer. Damit Sie hiervon profitieren können, sollten Sie Ihre Geldanlagen darauf abstimmen.
Stichwortverzeichnis. Das 1x1 der Geldanlage Gerhard Clemenz Copyright 2012WILEY-VCHVerlagGmbH&Co.KGaA,Weinheim
Stichwortverzeichnis a Abgeltungsteuer 21, 27, 44, 55, 113, 130, 149, 165, 255, 298, 319 f., 324 abgezinste Papiere 161 act/act 148, 164, 166, 172, 198, 208, 221 Aktie 58 ff., 66, 73, 75 ff., 80 f., 83,
Die Abgeltungssteuer Schritt für Schritt erklärt.
» ABGELTUNGSSTEUER Die Abgeltungssteuer Schritt für Schritt erklärt. Basiswissen für den privaten Anleger. GRUNDLAGEN Die Abgeltungssteuer ist da. Was bedeutet dies für Ihre Anlagen? Damit Sie wissen,
Herzlich willkommen zu unserer Veranstaltung
Herzlich willkommen zu unserer Veranstaltung Änderungen durch die Abgeltungsteuer für den Privatanleger ab 2009. Consulting GmbH Ulbig Treuhand- und Beratungsgesellschaft mbh Anlagestrategien im Hinblick
Sichere Geldanlage. in unsicheren. Schritt für Schritt zu Wohlstand im Alter mit der Rucksack-Strategie
Sichere Geldanlage in unsicheren Zeiten Komplett aktualisiert und überarbeitet Schritt für Schritt zu Wohlstand im Alter mit der Rucksack-Strategie»Hier steht alles drin, was Sie wissen müssen: kompetent,
Die aktuelle Abgeltungsteuer
Volker Looman Die aktuelle Abgeltungsteuer Besteuerung von Geldanlagen seit dem 1. Januar 2009 Gliederung des Informationsabends Einführung in die künftige Abgeltungsteuer. Beispiele für alte und neue
Die Abgeltungsteuer oder Option zur Veranlagung
Die Abgeltungsteuer oder Option zur Veranlagung Ziel und Ablauf der Veranstaltung o o o o o o o o Informationen über die wesentlichen Eckpunkte der Abgeltungsteuer Die neue Anlage KAP und weitere Pflichteinträge
Bank für Kirche und Caritas eg
Bank für Kirche und Caritas eg Steuern steuern 25% auf alles - Die Abgeltungsteuer kommt was nun? - 19. April 2008 Union Investment stellt sich vor: Die Fondsgesellschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken
Analysebogen gem. 31 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)
Analysebogen gem. 31 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) Gemäß 31 Abs. 5 WpHG muß ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen vor der Erbringung anderer als der in 31. Abs. 4 WpHG genannten Wertpapierdienstleistungen
Merkblatt. Abgeltungsteuer. Inhalt. 10 Neue steuerliche Betrachtung der einzelnen
Abgeltungsteuer Inhalt 1 Was ändert sich gravierend? 2 Welche Einnahmearten sind erfasst? 3 Wie werden Kapitaleinkünfte definiert? 4 Wie sieht die Umsetzung aus? 5 Welche Ausnahmen gibt es? 6 Wie werden
P R I V A T K U N D E N G E S C H Ä F T - P R Ü F U N G S S A T Z IV
P R I V A T K U N D E N G E S C H Ä F T - P R Ü F U N G S S A T Z IV 1 2 1 Privatkundengeschäft Aufgaben Bearbeitungszeit: 120 Minuten, 100 Punkte Aufgabe 1: Aktien (Kapitalerhöhung) Die Spielzeugwaren
Kapitalertragsteuer/Abgeltungsteuer Stand Februar 2010
Kapitalertragsteuer/Abgeltungsteuer Stand Februar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Kapitalertragsteuer 1 2 Steuerpflichtige 2 2.1 Privatpersonen 2 2.2 Betriebe / Firmen 2 2.3 Trennung Betriebs- und Privatvermögen
Kursgewinnsteuer NEU Die wesentlichen Änderungen im Überblick
Information zum Budgetbegleitgesetz 2011 Kursgewinnsteuer NEU Die wesentlichen Änderungen im Überblick Da sich durch das neue Budgetbegleitgesetz 2011 und das Abgabenänderungsgesetz 2011 ab heuer die steuerlichen
Basiswissen ABGELTUNGSTEUER
Basiswissen ABGELTUNGSTEUER Was Unternehmen beachten müssen Die Regeln für den Quellensteuer-Abzug auf Kapitalerträge wurden mit Einführung der Abgeltungsteuer zum 01. Januar 2009 umfassend geändert. Wie
Ihr Leitfaden zur Abgeltungsteuer
Pioneer Investments Kapitalanlagegesellschaft mbh Apianstraße 16 20 85774 Unterföhring bei München Deutschland Gebührenfreie Telefonnummer für Anfragen aus Deutschland: 0800.888-1928 www.pioneerinvestments.de
Steuertipps zur Abgeltungsteuer. Kapitalanlagen und Steuern. www.mdf.brandenburg.de
Kapitalanlagen und Steuern www.mdf.brandenburg.de Kapitalanlagen und Steuern Inhalt 1. Was ist die Abgeltungsteuer?... 4 2. Ab wann gelten die Regelungen?... 5 3. Wann ist eine Erklärung der Kapitalerträge
Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen und aus privaten Veräußerungsgeschäften im Jahr 2013 bei inländischen Privatanlegern
Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen und aus privaten Veräußerungsgeschäften im Jahr 2013 bei inländischen Privatanlegern Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, auf Basis der in 2013 gültigen
Steuerberater / Wirtschaftsprüfer treffen Hochschule 25 % von X Die Abgeltungsteuer Universität Duisburg Essen Campus Essen. Andrea Vitale.
Steuerberater / Wirtschaftsprüfer treffen Hochschule 25 % von X Die Abgeltungsteuer Universität Duisburg Essen Campus Essen Andrea Vitale PwC Es ist besser, 25 Prozent auf X zu kriegen als 42 Prozent auf
Mandanten-Information zur Abgeltungsteuer
DARMSTADT Europahaus GRIESHEIM Marie-Curie-Straße 1 Schöneweibergasse 8+10 64293 Darmstadt 64347 Griesheim Tel. 0 61 51 95 11 0 Tel. 0 61 55 84 79-0 Fax 0 61 51 95 11-123 Fax 0 61 55 84 79-79 kanzlei@ghpartner.de
Vorwort 11. Level 1: Basiswissen für Einsteiger 15
Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Level 1: Basiswissen für Einsteiger 15 So bekommen Sie den finanziellen Alltag in den Griff 18 Das Haushaltsbuch 19 Einsparpotenziale 23 Gebühren sparen beim Girokonto 26
PPS Vermögenspolice. 8 Fonds für individuelle Anlegerprofile. Von rendite- bis wertzuwachsorientiert
8 Fonds für individuelle e Von rendite- bis wertzuwachsorientiert PPS Vermögenspolice bietet Ihnen je nach Ihrer Anlagementalität die Wahl zwischen 8 Fonds. In einem individuellen Gespräch beraten wir
Abgeltungssteuer 2009
Abgeltungssteuer 2009 Referent Heiko Geiger Dipl.-Bw. (BA) Steuerberater 1 Es bliebe auch im Rahmen des gesetzgeberischen Einschätzungsspielraums, wenn der Gesetzgeber alle Kapitaleinkünfte an der Quelle
Die deutsche Abgeltungsteuer Auswirkungen auf Expats in Hongkong
Die deutsche Abgeltungsteuer Auswirkungen auf Expats in Hongkong KONTAKT Claus Schürmann claus.schuermann@wts.com.hk +852 2528 1229 Michael Lorenz michael.lorenz@wts.com.hk +852 2528 1229 Wichtiges in
Abgeltungssteuer -Bedeutung und Antworten auf viele Fragen
Abgeltungssteuer -Bedeutung und Antworten auf viele Fragen Warum wird eine Abgeltungssteuer eingeführt und welche Auswirkungen hat sie auf die Einkommenssteuer, Depotgebühren, Fonds- oder Banksparpläne
Rundschreiben Juni 2008
Rundschreiben Juni 2008 Sehr geehrte Damen und Herren, im Monat Juni 2008 möchten wir Sie in unserem aktuellen Rundschreiben auf folgendes hinweisen: I. Steuerrecht 1. Abgeltungsteuer Zum 01.01.2009 kommt
Die neue Abgeltungsteuer: Wir sorgen für Durchblick.
Die neue Abgeltungsteuer: Wir sorgen für Durchblick. Die Abgeltungsteuer betrifft uns alle. Mehr oder weniger. Am 1. Januar 2009 wird sie Realität: die neue Abgeltungsteuer. Was das für Ihre Geldanlage