Banking I / GSK Newsletter Banking I / 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Banking I / 2010. GSK Newsletter Banking I / 2010"

Transkript

1 Banking I / 2010

2 Inhaltsangabe > BMF plant neues Anlegerschutzgesetz 1 > BaFin, Rundschreiben MaComp vor Veröffentlichung 3 > BaFin, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk II) 4 > Regelungen über Vergütungssysteme werden konkreter 6 > UStG 7 > Sonstige Mitteilungen: Transparenzsystem für Netto-Leerverkaufspositionen, Rundschreiben zu Werbemitteilungen, Kick-Backs, AIFM-Richtlinie, 8 BMF plant neues Anlegerschutzgesetz Das BMF will Anwendungsbereich des WpHG und Befugnisse der BaFin erheblich ausweiten Executive Summary > WpHG soll auf Produkte des Grauen Kapitalmarkts ausgeweitet werden > Bußgelder bei Falschberatung und mangelnder Aufklärung über Provisionen > Verbot ungedeckter Leerverkäufe > Zweijährige Haltefrist bei offenen Immobilienfonds Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 3. März 2010 Eckpunkte für ein Gesetz zur Stärkung des Anlegerschutzes und Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes veröffentlicht. Gegenstand der geplanten Änderungen werden vor allem die fehlerhafte Anlageberatung sowie Leerverkäufe sein. Weitere Themen sind das Anschleichen an Unternehmen und die Einordnung von Anteilen an geschlossenen Fonds als Finanzinstrumente. Im April will das BMF bereits einen ersten Diskussionsentwurf vorstellen, im Sommer 2010 soll ein Regierungsentwurf vom Kabinett verabschiedet werden. Geschlossene Fonds Der Anlegerschutz im so genannten Grauen Kapitalmarkt, d.h. im Bereich der geschlossenen Fonds soll gestärkt werden. Anders als bisher sollen Anteile an geschlossenen Fonds künftig als Finanzinstrumente im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) qualifiziert werden. Dies hätte zur Folge, dass der gesamte Pflichtenkatalog des WpHG und der Rechtsverordnung, die die diesbezüglichen Verhaltensregeln und Organisationsanforderungen konkretisiert(wpdverov), auf die Vermittlung und Beratung von Anteilen an geschlossenen Fonds ausgedehnt wird. Ins Gewicht fallen dürften hier insbesondere die strengen Anforderungen an das Beratungsprotokoll (einschließlich des damit verbundnen Risikos eines Rücktrittsrechts des Anlegers), die nur beschränkte Zulässigkeit von Zuwendungen sowie die erst jüngst präzisierten Regelungen über Werbemitteilungen (siehe unten Sonstige Mitteilungen ). Auch die Prospektierung geschlossener Fonds soll verschärft werden. Falschberatung bußgeldbewehrt Im Fall einer Falschberatung oder bei fehlender Offenlegung von Provisionen soll die BaFin künftig Bußgelder verhängen dürfen. Bereits die Annahme unzulässiger Zuwendungen im Sinne des 31d WpHG könnte dann (trotz Offenlegung) womöglich eine Ordnungswidrigkeit darstellen. Ebenso neu ist das Vorhaben, künftig qualitative Anforderungen an Eignung und Weiterbildung von Anlageberatern und Vertriebspersonen zu stellen. Bei Verstößen gegen die Wohlverhaltenspflichten soll die BaFin berechtigt sein, das Institut anzuwei- 1

3 Anlegerschutzgesetz sen, bestimmte Personen nicht mehr in der Anlageberatung / Vertrieb einzusetzen. Leerverkäufe Ungedeckte Leerverkäufe sollen untersagt werden. Geplant ist, ein elektronisches Mitteilungs- und Veröffentlichungssystem einzurichten und die sichere Identifikation von Meldepflichtigen zu ermöglichen. Die BaFin hat bereits am 4. März 2010 eine neue Allgemeinverfügung bezüglich der Meldung von Leerverkäufen erlassen (siehe unten Sonstiges ). Erweiterte Kapitalmarkttransparenz Beabsichtigt ist zudem, die wertpapierhandelsrechtlichen Meldepflichten abermals auf bisher nicht erfasste Finanzprodukte zu erweitern. Ausdrücklich soll dies für auf Zahlungsausgleich gerichtete Finanzinstrumente, also insbesondere Cash Settled Total Return Equity Swaps bzw. Contracts for Difference, und Wertpapierleihgeschäfte gelten. Offene Immobilienfonds Anleger offener Immobilienfonds sollen künftig eine zweijährige Mindesthaltefrist einhalten. Hierbei sind Kündigungsfristen in Abhängigkeit von der Kapitalanlagegesellschaft zwischen sechs und 24 Monaten möglich. Dabei gilt: Je kürzer Kündigungsfristen angesetzt werden, desto größer muss die Liquiditätsreserve sein. Ziel ist, eine für die Fonds nachteilige Fristeninkongruenz zu verringern. Das BMF regt zudem an, das Verfahren zur geordneten Abwicklung von solchen Fonds zu verbessern, die keine Aussicht auf nachhaltige Wiedereröffnung haben. Ausblick Gerade Anbieter und Initiatoren geschlossener Fonds müssen im Hinblick auf die angekündigte Gesetzesnovelle mit einem erheblich gesteigerten Verwaltungs- und Dokumentationsaufwand rechnen. Unklar ist bis dato, ob Anteile an geschlossenen Fonds künftig nur als Finanzinstrumente im Sinne des WpHG oder gleichermaßen auch im Bereich des KWG gelten werden. Wäre Letzteres der Fall, bedürfte die Vermittlung und Beratung zu geschlossenen Fonds künftig auch einer entsprechenden Erlaubnis als Finanzdienstleistung nach dem KWG. Ebenso ungewiss ist, ob Anteile an geschlossenen Fonds künftig weiterhin in den Anwendungsbereich des Verkaufsprospektgesetzes fallen sollen oder als Finanzinstrumente dem inhaltlich strengeren Regime des Wertpapierprospektgesetzes zugeordnet werden. Aufgrund der erhöhten Prüfungsanforderungen der BaFin ist in jedem Fall mit einem größeren Abstimmungsbedarf bei der Prospektgestattung zu rechnen. Ansprechpartner: Dr. Rainer Werum Standort Frankfurt werum@gsk.de Robert Kramer kramer@gsk.de Sascha Zentis Standort Frankfurt zentis@gsk.de Dr. Oliver Glück glueck@gsk.de 2

4 MaComp BaFin, Rundschreiben MaComp vor Veröffentlichung Nach Abschluss der Konsultationen sollen die MaComp im Frühjahr 2010 veröffentlicht werden Executive Summary > Die MaComp präzisieren Wohlverhaltensregeln des WpHG hinsichtlich der Compliance-Funktion > Compliance-Funktion soll gestärkt werden > Aufgrund zahlreicher Stellungnahmen seitens der Verbände noch erhebliche Änderungen möglich > Die MaComp im Einzelfall auf Kapitalanlagegesellschaften anwendbar MaComp und MaRisk-Inv Die BaFin hat am den Entwurf zu Ma- Risk für Investmentgesellschaften (MaRisk-Inv) veröffentlicht. Nach dem derzeitigen Stand können die MaComp für Kapitalanlagegesellschaften dennoch im Einzelfall anwendbar sein, wenn eine Kapitalanlagegesellschaft Dienst- und Nebendienstleistungen im Sinne 7 Abs. 2 Nr. 1, 3, 4 InvG erbringt. Die BaFin hat am einen Entwurf zu einem Rundschreiben über die Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach 31 ff. WpHG (MaComp) veröffentlicht und diesen bis 13. Februar 2010 konsultiert, die mündliche Anhörung fand am 2. März 2010 statt. Stärkung der Compliance-Funktion Kernpunkte sind die Unabhängigkeit und Wirksamkeit der Compliance-Funktion. Die Stellung des Compliance-Beauftragten soll insbesondere durch eine Ausweitung seines Verantwortungsbereichs auch in die Vertriebsseite hinein (z.b. regelmäßige Überwachung der Ausführungsgrundsätze, 33a WpHG) deutlich gestärkt werden. Daneben darf der Compliance-Beauftragte fachlich nur gegenüber der Geschäftsleitung weisungsgebunden sein. Mitarbeiter der Compliance dürfen grundsätzlich nicht an Wertpapierdienstleistungen beteiligt sein, die sie überwachen, womit die bisherige Praxis gerade kleinerer Gesellschaften, wonach die Position des Compliance-Beauftragten häufig durch einen der beiden Geschäftsführer bekleidet wird, künftig nicht ohne Weiteres zulässig ist. Allerdings sieht die MaComp hier auch eine Ausnahmeregelegung vor, wenn die Trennung aufgrund der Größe des Unternehmens oder Art, Umfang, Komplexität oder Risikogehalt der Geschäftstätigkeit des Unternehmens oder Art und Spektrum der angebotenen Dienstleistungen unverhältnismäßig wäre. Sind jedoch parallel zu den MaRisk-Inv auch die MaComp anwendbar, könnten sich Regelungswidersprüche ergeben. Da nach den MaRisk-Inv der internen Revision die Prüfungstätigkeit hinsichtlich aller Aktivitäten und Prozesse der Gesellschaft obliegen soll und sie zudem bei wesentlichen Projekten begleitend tätig sein soll, kann sich ein Konflikt dieser Aufgaben mit der Tätigkeit der Compliance- Funktion unter der MaComp ergeben, der aufgelöst werden sollte. Ausblick Laut Mitteilung der BaFin ist die endgültige Veröffentlichung der MaComp im Frühjahr 2010 geplant. Angesichts zahlreicher Eingaben der interessierten Verbände ist aber mit einer Anpassung in Einzelbereichen zu rechnen. Die geplante Mitverantwortung des Compliance- Beauftragten im Hinblick auf 33a WpHG (bestmögliche Ausführung von Kundenaufträgen) stößt auf Kritik. Die Befürchtungen gehen dahin, dass die Pflichten der Compliance-Funktion mit den Pflichten 3

5 MaComp / MaRisk II und Aufgaben anderer Fachbereiche vermengt werden. Problematisiert wird auch, dass Unternehmen im Rahmen von Aufträgen nach 31e WpHG nach den Vorschlägen der MaComp nur noch beschränkt darauf vertrauen dürfen, dass die anderen beteiligten Unternehmen, die ihnen jeweils obliegenden Aufsichtspflichten erfüllen. Denn die eigene Verpflichtung zur Einhaltung der wertpapierrechtlichen Wohlverhaltensregeln soll sozusagen wieder aufleben, wenn das zwischengeschaltete Unternehmen offensichtlich seinen Obliegenheiten nicht nachkommt. Hier stellt sich zu Recht die Frage, ob dem nachgeschalteten Unternehmen gegebenenfalls eine Prüfungspflicht hinsichtlich der Einhaltung der Wohlverhaltenspflichten vorgelagerter Unternehmen zukommen soll. Ansprechpartner: Dr. Christian Waigel waigel@gsk.de Dr. Oliver Glück glueck@gsk.de Sebastian Wintzer wintzer@gsk.de Mindestanforderungen an das Risikomanagement ( MaRisk II ) Seit gelten die neuen MaRisk Banken, sie beinhalten wichtige Neuerunge Executive Summary > Institute müssen Stresstests durchführen > Aufsichtsorgane erhalten mehr Rechte > Risikostrategie muss auch Klumpenrisiken und Ertragskonzentrationen umfassen > Konzernweites Risikomanagement ist einzuführen, dies umfasst auch SPVs Durch das Rundschreiben 15/2009(BA) vom Mindestanforderungen an das Risikomanagement MaRisk hat die BaFin die Ma- Risk(BA) vom erneuert. Die neuen Ma- Risk für Banken berücksichtigen bereits Richtlinienvorgaben zum Risikomanagement, die auf EU- Ebene geplant sind. Gegenüber der MaRisk-I vom ergeben sich folgende wichtige Änderungen: Stresstests Auf Institutsebene sind regelmäßig angemessene Stresstests für die wesentlichen Risiken durchzuführen, z.b. hinsichtlich Risikokonzentrationen und Risiken aus außerbilanziellen Gesellschaftskonstruktionen, wie von SPVs. Nach den ersten Konsultationen war die Frage entstanden, ob das Ergebnis des Stresstests zwingend zu einer Kapitalunterlegung führt. Die BaFin stellte klar, dass dies nicht zwangsläufig der Fall ist, da der Handlungsbedarf vom Zweck und Ergebnis des jeweiligen Stresstest abhängt. Als Handlungsfolgen sind daher auch die verschärfte Überwachung der Risiken oder geschäftspolitische Anpassungen denkbar. Auskunftsrecht der Aufsichtsorgane Zusätzlich haben die Geschäftsleiter nunmehr dem Aufsichts- oder Verwaltungsrat ein direktes Auskunftsrecht gegenüber der internen Revision einzuräumen. In diesem Zusammenhang ist auch die jüngste KWG-Novelle zu sehen. Mit dem Gesetz zur 4

6 MaRisk II Stärkung der Finanzmarkt- und der Versicherungsaufsicht wurden Regelungen zur Kontrolle von Mitgliedern von Aufsichts- und Verwaltungsorganen eingeführt. Die neuen Vorschriften gelten für alle Institute und Finanzholding-Gesellschaften im Sinne des KWG sowie für Erst- und Rückversicherungsunternehmen, Pensionsfonds, Versicherungs- Holdinggesellschaften, Versicherungs- Zweckgesellschaften und gemischte Finanzholding- Gesellschaften. Übergeordnetes Regelungsanliegen des Gesetzes ist, dass von den Mitgliedern der Verwaltungs- und Aufsichtsorgane verlangt wird, dass sie zuverlässig und geeignet sind, die von dem Institut oder der Finanzholding-Gesellschaft getätigten Geschäfte zu verstehen, deren Risiken zu beurteilen und nötigenfalls Änderungen in der Geschäftsführung durchzusetzen (vgl. zum Ganzen das Merkblatt der BaFin zur Kontrolle von Mitgliedern von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG vom 22. Februar 2010). Gemäß 24 I Nr. 15 KWG muss nunmehr die Bestellung eines Mitglieds des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans der BaFin und der Bundesbank angezeigt werden. Risikokonzentrationen Die festzulegende Risikostrategie muss jetzt auch Risikokonzentrationen, sog. Klumpenrisiken, besonders berücksichtigen. Zudem soll auch die Ertragssituation des Instituts (Ertragskonzentrationen) eine wichtige Rolle spielen. Im Rahmen der Konsultationen hatte die BaFin darauf hingewiesen, dass die Anforderungen keinen Zwang zur Diversifizierung statuieren, insbesondere nicht bei spezialisierten oder regional tätigen Instituten. Risikomanagement auf Gruppenebene Ferner ist die Geschäftsleitung eines übergeordneten Unternehmens für die Einrichtung eines angemessenen und wirksamen Risikomanagements auf Gruppenebene verantwortlich. Die gruppenbezogenen Anforderungen umfassen Strategien, Risikotragfähigkeit, Risikosteuerungs- und Risikocontrollingprozesse, prozessuale Vorgaben und Konzernrevision. Das Risikomanagement soll sich auf alle wesentlichen Risiken der Gruppe beziehen. Ausblick Mit der MaRisk-II vollzieht die BaFin einen Schritt, der als weitere Lehre aus der Finanzkrise gesehen werden kann und der sich auch bereits in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (z.b. UK) im Bereich der Bankenaufsicht abzeichnet: Gesellschafter und Aufsichtsorgane eines Kreditinstituts werden bezüglich der Risikoüberwachung stärker in die Pflicht genommen. Ansprechpartner: Dr. Markus Escher escher@gsk.de Dr. Christian Waigel waigel@gsk.de Timo Patrick Bernau bernau@gsk.de Daniela Eschenlohr Rechtsanwältin eschenlohr@gsk.de 5

7 Vergütungssysteme Regelungen über Vergütungssysteme werden konkreter BaFin Rundschreiben 22/2009 und 23/2009 präzisieren Regelungen zur Vergütung von Geschäftsleitern und Mitarbeitern Executive Summary der Kompetenzordnung hohe Risikopositionen begründen können. > Allgemein dürfen Vergütungsregelungen keine negativen Anreize setzen > Für risk taker gelten besondere Vergütungsregelungen > Mindestens 40% der variablen Vergütung müssen über drei Jahre gestreckt werden > 50% der zurückbehaltenen variablen Vergütung müssen von einer nachhaltigen Wertentwicklung des Instituts abhängig sein Durch die Rundschreiben 22/2009 und 23/2009 vom hat die BaFin die bereits in den MaRisk vom enthaltenen Anforderungen an die Vergütungssysteme weiter präzisiert; die entsprechenden Bestimmungen der MaRisk gelten ausdrücklich nicht mehr. Die Bundesregierung hat zudem am 9. Februar 2010 einen entsprechenden Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht, auf dessen Grundlage das BMF zur Erstellung von Rechtsverordnungen über die Ausgestaltung von Vergütungssystemen ermächtigt werden soll. Die BaFin hat in diesem Zusammenhang bereits angezeigt, dass die betreffenden Rundschreiben materieller Kern einer künftigen Vergütungsverordnung sein werden, weswegen eine neuerliche Änderung nicht zu befürchten sei. Anwendungsbereich und Struktur Das Rundschreiben 22/2009 (BA) umfasst alle Institute im Sinne von 1 Abs. 1b, 53 Abs. 1 KWG. Ausgenommen sind Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz in einem anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums nach 53b KWG. Die Anforderungen sind auch von übergeordneten Unternehmen zu beachten. Die BaFin differenziert zwischen allgemeinen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten und besonderen Anforderungen, die Institute nur bei sog. risk takern beachten müssen. Dies sind Geschäftsleiter und Mitarbeiter, die aufgrund Allgemeine Vorgaben Grundsätzlich obliegt der Geschäftsleitung, für die Ausgestaltung angemessener Vergütungssysteme der Mitarbeiter zu sorgen. Die Vergütungssysteme müssen dabei so ausgerichtet sein, dass negative Anreize zur Eingehung unverhältnismäßig hoher Risikopositionen vermieden werden. Nach der Ansicht der BaFin entstehen negative Anreize in der Regel bei: signifikante Abhängigkeit von einer variablen Vergütung bedeutende vertragliche Abfindungsansprüche trotz individueller negativer Erfolgsbeiträge Vergütung der Kontrolleinheiten und der von ihnen kontrollierten Organisationseinheiten bestimmt sich maßgeblich nach den gleichen Parametern Des Weiteren ist das Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan eines Instituts mindestens einmal jährlich über die Vergütungssysteme zu informieren. Schließlich hat das Institut Grundsätze zu den Vergütungssystemen festzulegen und seine Vergütungssysteme mindest einmal jährlich auf ihre Angemessenheit zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. 6

8 Vergütungssysteme / UStG Vorgaben für risk-taker Die Anwendbarkeit der Vorgaben für risk-taker ist von den Instituten auf Basis einer zu dokumentierenden Risikoanalyse selbst einzuschätzen. Hierzu kann sich das Institut einer Vielzahl von Kriterien bedienen, wie zum Beispiel die Art der Geschäftstätigkeit, das Geschäftsvolumen und die Höhe der Risiken. Eine Legaldefinition des Begriffs hohe Risikoposition wird nicht gegeben. Allerdings geht die BaFin in ihrem Anschreiben davon aus, dass die besonderen Anforderungen für die meisten deutschen Institute nicht von Relevanz sind. Kerngedanke der Neuregelung ist es, dass sich eine variable Vergütung an der Nachhaltigkeit des Erfolges orientieren soll. Insbesondere müssen die fixe und die variable Vergütung in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen. Garantierte Bonuszahlungen sind nunmehr grundsätzlich unzulässig; Ausnahmen bestehen allenfalls im Rahmen der Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses und sind längstens für ein Jahr gestattet. Je nach Stellung und Aufgabe sowie Höhe der eingegangenen Risiken müssen mindestens 40% der variablen Vergütung über drei Jahre gestreckt werden; innerhalb dieses Zeitraums kann der Vergütungsanteil anhand der Nachhaltigkeit des Erfolges angepasst werden. Mindestens 50% der zurückbehaltenen variablen Vergütung müssen von einer nachhaltigen Wertentwicklung des Institutes abhängig sein; dies kann durch eine Vergütung in Aktien oder aktienähnlichen Instrumente geleistet werden. Im Ergebnis sollen sich negative Erfolgsbeiträge des Einzelnen, wie des Institutes, bei der Höhe der variablen Vergütung einschließlich der zurückbehaltenen Beträge widerspiegeln (Malus). Ansprechpartner: Dr. Christian Waigel waigel@gsk.de Sebastian Wintzer wintzer@gsk.de Umsatzsteuerbefreiung bei Vermögensverwaltung Executive Summary > Dienstleistungen zwischen Unternehmern werden grds. am Sitz des Empfängers besteuert > Steuerpflicht von deutschen Vermögensverwaltern an inländische Kunden bleibt streitig > Steuerbefreiung von Investmentvermögen befindet sich in Abstimmung Umsatzsteuer bei Vermögensverwaltern und Anlageberatern Am 11. Oktober 2007 hatte der Bundesfinanzhof (BFH) in seinem Urteil zur umsatzsteuerlichen Behandlung der bankmäßigen Vermögensverwaltung einerseits ausgeführt, dass derartige Leistungen grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit seien. Andererseits hatte der BFH die Auffassung vertreten, dass der Leistungsort im Ausland liege, wenn der Empfänger der Leistung ein im EU Ausland ansässiger Unternehmer ist (was beispielsweise bei ausländischen Kapitalalgegesellschaften der Fall ist, vgl. Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) in Rs. Banque Bruxelles Lambert SA, Urt. v. 21. Oktober 2004), oder der Empfänger in einem Drittstaat ansässig ist. Das Urteil des BFH hatte das Bundesfinanzministerium (BMF) am 13. August 2008 mit einem sog. Nicht-Anwendungserlass belegt. Der BMF beharrte darin auf seiner Rechtsauffassung, dass die bankmäßige Vermögensverwaltung eine umsatzsteuerpflichtige Leistung sei, die stets am Sitz des leistenden Unternehmers ausgeführt wird. Aufgrund der Umsetzung des Mehrwertsteuerpakets 2010 hat sich eine weitere Änderung ergeben: Ab dem 1. Januar 2010 werden Dienstleistungen, die ein Unternehmer für einen anderen 7

9 UStG / Sonstiges Unternehmer erbringt, grundsätzlich am Sitz des Empfängers besteuert. Dies gilt auch für Leistungen im Rahmen der bankmäßigen Vermögensverwaltung. Demnach unterliegen (spätestens) z.b. ab dem 1. Januar 2010 Leistungen deutscher Vermögensverwalter an luxemburgische Kapitalanlagegesellschaften im Inland nicht mehr der Umsatzsteuer. Die Steuerpflicht von Leistungen von deutschen Vermögensverwaltern an inländische Kunden (insbesondere Privatpersonen) bleibt allerdings zwischen dem BFH und der Finanzverwaltung weiterhin umstritten. Hinsichtlich der Steuerbefreiung der Verwaltung von Investmentvermögen nach dem Investmentgesetz ( 4 Nr. 8 Buchst. h UStG) hat der BMF kürzlich den Entwurf eines Schreibens vorgelegt, in dem die Voraussetzungen der Steuerbefreiung von Leistungen im Zusammenhang mit der Verwaltung von Investmentvermögen anhand der Rechtsprechung des EuGH (Rs. Abbey National plc, Urt. v. 4. Mai 2006 und Rs. JP Morgan Fleming Claverhouse Investment Trust plc, Urt. v. 28. Juni 2007) konkretisiert werden. Der Entwurf befindet sich derzeit in der Abstimmung mit den Verbänden. Ansprechpartner: Dr. Martin Bünning, Steuerberater Standort Frankfurt buenning@gsk.de Dr. Dirk Koch, Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Standort Stuttgart koch@gsk.de Sonstige Mitteilungen Transparenzsystem für Netto-Leerverkaufspositionen; Rundschreiben Werbemitteilungen; Kick-Back Zahlungen; AIFM Richtlinie BaFin führt Transparenzsystem für Netto- Leerverkaufspositionen ein Die BaFin hat am 4. März 2010 eine Allgemeinverfügung erlassen, wonach Marktteilnehmer Netto- Leerverkaufspositionen in ausgewählten Finanztiteln ab einer gewissen Schwelle der BaFin mitteilen und ggf. veröffentlichen müssen. Betroffen von der Regelung sind sämtliche Transaktionen, die wirtschaftlich betrachtet zu einer Netto- Leerverkaufsposition in Aktien der folgenden Unternehmen führen: Aareal Bank AG; Allianz SE; Generali Deutschland Holding AG; Commerzbank AG; Deutsche Bank AG; Deutsche Börse AG; Deutsche Postbank AG; Hannover Rückversicherung AG; MLP AG; Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG. Erfasst werden neben gedeckten und ungedeckten Leerverkäufen in den betroffenen Aktien auch andere Positionen aus börslich oder außerbörslich gehandelten Finanzinstrumenten, welche im Ergebnis einer Leerverkaufsposition in Aktien entsprechen (z.b. Verkauf von Futures, Kauf von Verkaufsoptionen, Contracts for Difference, unabhängig davon, ob eine physische Belieferung oder ein Barausgleich erfolgt). Mitteilungs- und veröffentlichungspflichtig sind die jeweiligen Inhaber der Positionen. Ausnahmeregelungen bestehen für Market Maker, soweit das Geschäft zur Erfüllung ihrer vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Netto-Leerverkaufspositionen ab 0,2 % der ausgegebenen Aktien der genannten Gesellschaften müssen der BaFin gemeldet werden. Weitere Meldungen sind bei Erreichen, Über- oder Unterschreiten jeweils weiterer 0,1 % fällig. Ab 0,5 % muss zusätzlich eine Veröffentlichung der Position in anonymisierter Form durch den Inhaber auf der Website der BaFin erfolgen. 8

10 Sonstiges Die Regelung tritt am 25. März 2010 in Kraft und soll zunächst bis zum 31. Januar 2011 gelten. BaFin Rundschreiben zu Werbemitteilungen Durch das Rundschreiben 01/2010 (WA) vom zur Auslegung der Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes über Informationen einschließlich Werbung von Wertpapierdienstleistungsunternehmen an Kunden wird 31 Abs. 2 WpHG und 4 WpDVerOV präzisiert Betroffen sind alle Informationen und Werbemitteilung an Privatkunden wie Flyer, Factsheets, Broschüren, Präsentationen, Zeitungsannoncen, und die Homepage. Das Rundschreiben nennt eine Vielzahl inhaltlicher Vorgaben. Ein paar Beispiele: Die Informationen müssen einfach und allgemein verständlich unter Berücksichtigung der angesprochenen Kundengruppe gefasst werden. Wenn Vorteile hervorgehoben werden, muss adäquat auf verbundene Risiken hingewiesen werden. Auch dürfen wesentliche Informationen nicht unerwähnt bleiben; so soll unter anderem der Garantiegeber eines Garantieprodukts benannt werden, wie auch das Laufzeitende einer Garantie. Die Darstellung von Wertentwicklungen muss die tatsächliche Wertentwicklung eines Zwölfmonatszeitraums wiedergeben. Die BaFin betrachtet Darstellungen, die sich über einen gesamten Betrachtungszeitraum erstrecken, wie z.b. "500% in 10 Jahren", als ungeeignet. Zu beachten ist, dass die Vorgaben der BaFin ohne Übergangsfrist hinreichend umgesetzt werden müssen, da sonst die Gefahr von Abmahnungen seitens Verbraucherschutzverbände, entsprechender Vereine oder Industrie- und Handelskammern nach dem Unterlassungsklagengesetz besteht. Auch sollten Werbemitteilungen hinsichtlich einer aufsichtsrechtlichen Prüfung archiviert werden, um die Dokumentationspflicht aus 14 Abs. 7 WpDVerOV zu erfüllen. Kick-Back Zahlungen Im Jahr 2009 ergingen in Bezug auf die Frage von Rückvergütungen neben drei BGH Entscheidungen (v XI ZR 510/07; v XI ZR 586/07; v XI ZR 338/08) zahlreiche Entscheidungen der Oberlandesgerichte und Landgerichte, die (noch) keine einheitliche Rechtsprechungslinie erkennen lassen. Noch keine eindeutige Tendenz zeigt sich bisher bezüglich der Frage nach dem Bestehen von vermeidbaren Rechtsirrtümern der Banken. Der BGH hatte in diesem Zusammenhang angeführt, eine Bank müsse darlegen, dass sie trotz Kenntnis der Auskunfts- und Herausgabepflichten eines Geschäftsbesorgers bzw. des Kommissionärs und der dazu veröffentlichten Rechtsprechung sowie der darauf Bezug nehmenden BAWe-Richtlinie vom eine Aufklärungspflicht über Rückvergütungen nicht erkannt und auch nicht für möglich gehalten hat. Vor dem Hintergrund der BGH Entscheidungen vom und lassen einige der Oberlandesgerichte (München, Celle, Düsseldorf und Stuttgart) einen Gegenbeweis zum vermuteten Verschulden gegen einen Schadensersatzanspruch wegen der Verletzung von Aufklärungspflichten nicht durchgreifen. Spätestens mit dem Urteil des BGH vom zur Aufklärungspflicht der Bank über Vergütungen an den Vermögensverwalter sei der Möglichkeit eines vermeidbaren Rechtsirrtums die Grundlage entzogen. Die Oberlandesgerichte Oldenburg und Dresden hingegen erkennen zumindest für den Vertrieb von Anteilen an geschlossenen Fonds vor dem Urteil des die Möglichkeit eines vermeidbaren Rechtsirrtums an. In beiden Fällen ist aber die Revision zum BGH anhängig, so dass hier eine klärende Entscheidung des BGH aussteht. Weiter Unklarheit besteht dahingehend, ob die Aufklärung auch den konkreten Betrag bzw. die konkrete Prozentangabe einer Rückvergütung umfassen muss. Einige Instanzgerichte gehen offensichtlich von einer dahingehenden Aufklärungspflicht aus, zumindest wenn die konkrete Höhe bei Erbringung der Beratungsleistung schon feststeht. 9

11 Sonstiges Schließlich ist vor allem gegen Ende des Jahres 2009 die Frage nach einer etwaigen Offenbarungspflicht über Gewinnmargen aufgekommen, wobei die erstinstanzlichen Urteile ein geteiltes Bild zeigen. Die Oberlandesgerichte neigen mehrheitlich dazu, nicht von einer diesbezüglichen Aufklärungspflicht auszugehen. AIFM Richtlinie Zahlreiche Fragen, wie beispielsweise die Reichweite des Anwendungsbereiches der Richtlinie, die Anforderungen an die Transparenzpflichten, die Zulassung des Vertriebs an Privatpersonen sowie die Ausgestaltung der Beziehungen zu Drittstaaten sind noch nicht abschließend geklärt. Nach dem derzeitigen Stand soll die Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht im Jahr 2011 erfolgen. Vor dem Hintergrund der weltweiten Finanzkrise hat die EU-Kommission beschlossen Alternative Investmentfonds (AIFs) in Zukunft besser und einheitlich zu regulieren. Die EU-Kommission hat dazu im April 2009 einen Richtlinienvorschlag zur künftigen Regulierung von Managern alternativer Investmentfonds (AIFM-Richtlinie) unterbreitet. Die Regulierung betrifft nach derzeitiger Richtlinienfassung die Verwaltung und den Vertrieb von Fonds, die nicht unter die OGAW-Richtlinie (2009/65/EG) vom 13. Juli 2009 fallen. In Deutschland würden die geplanten Änderungen neben den politischen Zieladressaten der Regelung (Hedgefonds) auch geschlossene Fonds, Private Equity Fonds und offene Fondstypen nach dem Investmentgesetz treffen, die bisher nicht richtlinienkonform reguliert sind (z. B. offene Immobilienfonds, Spezialfonds) Mit Unterstützung weiterer europäischer Kanzleien informieren GSK Stockmann + Kollegen und Nabarro LLP ab sofort auf einer eigenen Webseite über das derzeit laufende Gesetzgebungsverfahren auf europäischer Ebene und über die Umsetzung der Richtlinie in den einzelnen Mitgliedstaaten: Mit der AIFM-Richtlinie wird eine weitreichende Regulierung für die Verwaltung und die Vermarktung von alternativen Fonds geschaffen. Folgen dieser Richtlinie werden unter anderem eine Lizenzpflicht für Fondmanager, erhöhte Eigenkapitalanforderungen sowie gesteigerte Transparenzpflichten sein. Außerdem soll ein sogenannter EU-Passport eingeführt werden, der die Vermarktung von alternativen Fonds innerhalb der EU ermöglichen soll. Ansprechpartner: Dr. Christian Waigel waigel@gsk.de Robert Kramer kramer@gsk.de Dr. Oliver Glück glueck@gsk.de Timo Patrick Bernau bernau@gsk,de Redaktion GSK PXG Banking Dr. Oliver Glück glueck@gsk.de Timo Patrick Bernau bernau@gsk,de 10

12 11

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt München 4. Funds Forum Frankfurt 29. April 2010 Dr. Andreas Rodin AKTUELLE ENTWICKLUNGEN DER RAHMENBEDINGUNGEN FÜR REAL ESTATE PRIVATE

Mehr

Regulatorische Anforderungen in Deutschland Auswirkungen für Cross Border -Aktivitäten

Regulatorische Anforderungen in Deutschland Auswirkungen für Cross Border -Aktivitäten Regulatorische Anforderungen in Deutschland Auswirkungen für Cross Border -Aktivitäten 2 Agenda Fallbeispiel 31 Abs. 10 WpHG Anlageberatung Vermögensverwaltung Zuwendungen 3 Fallbeispiel 4 Fall Kunde K,

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Die letzten Regulierungslücken werden geschlossen Der freie Vertrieb und die geschlossenen Fonds werden beaufsichtigt

Die letzten Regulierungslücken werden geschlossen Der freie Vertrieb und die geschlossenen Fonds werden beaufsichtigt Die letzten Regulierungslücken werden geschlossen Der freie Vertrieb und die geschlossenen Fonds werden beaufsichtigt Präsentation der Rechtsanwälte GSK Stockmann + Kollegen GSK Stockmann + Kollegen Dr.

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

Willkommen auf der Seite der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Willkommen auf der Seite der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Willkommen auf der Seite der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Sie sind hier: Startseite Daten & Dokumente Merkblätter Merkblatt Ausnahme für

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation Kapitalmarktrecht 5 und Marktmanipulation Was ist das? Geschäfte, die unter Verwendung von Insiderinformationen geschlossen werden Insiderinformationen = Informationen über nicht öffentlich bekannte Umstände,

Mehr

Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV

Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV Offenlegung Vergütungssystem gemäß 7 InstitutsVergV 2 Inhalt INHALT... 3 PRÄAMBEL... 5 1 GRUNDSÄTZE DER VERGÜTUNG... 7 2 GOVERNANCE STRUKTUREN... 7 3 FIXE VERGÜTUNG... 8 4 VARIABLE VERGÜTUNG... 8 5 VERGÜTUNGSSYSTEM

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten.

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten. AT 9 der MaRisk Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten. MC-Bankrevision, www.mc-bankrevision.de Stand 18.04.2013 1 Outsourcing nach AT 9 der MaRisk

Mehr

LAB V: MIFID II: AUSGEWÄHLTE FOLGEN FÜR UNABHÄNGIGE VERMÖGENSVERWALTER UND FAMILY OFFICES

LAB V: MIFID II: AUSGEWÄHLTE FOLGEN FÜR UNABHÄNGIGE VERMÖGENSVERWALTER UND FAMILY OFFICES LAB V: MIFID II: AUSGEWÄHLTE FOLGEN FÜR UNABHÄNGIGE VERMÖGENSVERWALTER UND FAMILY OFFICES Dr. Nero Knapp Geschäftsführender Verbandsjustiziar VuV e.v. Agenda 1. Überblick 2. Neuerung bei der Anlageberatung

Mehr

Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission vom 27. Juni 2014

Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission vom 27. Juni 2014 Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission vom 27. Juni 2014 Betr.: Gesetz zur Förderung und Regulierung einer Honorarberatung über Finanzinstrumente (Honoraranlageberatungsgesetz);

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Volksbank Haltern eg. Offenlegungsbericht im Sinne der Instituts-Vergütungsverordnung. per 31.12.2014

Volksbank Haltern eg. Offenlegungsbericht im Sinne der Instituts-Vergütungsverordnung. per 31.12.2014 Offenlegungsbericht im Sinne der Instituts-Vergütungsverordnung per 31.12.2014 Beschreibung des Geschäftsmodells Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Geschäftsmodells..Seite 3 2. Angaben zur Einhaltung

Mehr

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT ZUR UMSATZSTEUER 2010 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE FÜR ANWALTLICHE DIENSTLEISTUNGEN BEI AUSLANDSBEZUG Das Umsatzsteuergesetz wurde mit Wirkung zum 01.01.2010 geändert.

Mehr

Anlageberatung und Anlagevermittlung: Prospekte, Haftung, Verjährung anhand aktueller BGH-Rechtsprechung

Anlageberatung und Anlagevermittlung: Prospekte, Haftung, Verjährung anhand aktueller BGH-Rechtsprechung Anlageberatung und Anlagevermittlung: Prospekte, Haftung, Verjährung anhand aktueller BGH-Rechtsprechung RA Daniel Blazek, Bielefeld/Markdorf Haftung, Prospektierung Oktober/November 2010 Rechtsanwälte

Mehr

Volksbank Hohenlimburg eg Offenlegung gemäß 7 Instituts- Vergütungsordnung. per 31.12.2011

Volksbank Hohenlimburg eg Offenlegung gemäß 7 Instituts- Vergütungsordnung. per 31.12.2011 Offenlegung gemäß 7 Instituts- Vergütungsordnung per 31.12.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung des Geschäftsmodells... 3 2 Einhaltung der Anforderungen der Instituts-Vergütungsordnung... 4 3 Daten zur

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Regulierung ohne Ende

Regulierung ohne Ende Regulierung ohne Ende Neue aufsichtsrechtliche Anforderungen Ein praxisnaher Workshop für Vermögensverwalter und Anlageberater Aktuelle und zukünftige aufsichtsrechtliche Anforderungen Anwendung und Umsetzung

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Derivateverordnung

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Derivateverordnung Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Derivateverordnung GZ: WA 41-Wp 2137-2013/0204 Vorblatt A. Problem und Ziel Beim Erlass der auf dem Kapitalanlagegesetzbuch basierenden Verordnung über Risikomanagement

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Vergütungsbericht 2014

Vergütungsbericht 2014 Vergütungsbericht 2014 der (CSS.AG) gemäß der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (Institutsvergütungsverordnung-InstitutsVergV) vom 17.12.2014 INHALT

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

VR Bank Rhein-Neckar eg Offenlegungsbericht i.s.d. Instituts-Vergütungsverordnung per 31.12.2013

VR Bank Rhein-Neckar eg Offenlegungsbericht i.s.d. Instituts-Vergütungsverordnung per 31.12.2013 Offenlegungsbericht i.s.d. Instituts-Vergütungsverordnung per 31.12.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung des Geschäftsmodells.....3 2 Angaben zur Einhaltung der Anforderungen der Instituts- Vergütungsverordnung....4

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr.

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) 1. Vorbemerkungen zur Vergütungspolitik ( 16 InstitutsVergV i.v.m. Art. 450 Verordnung

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

Abacus GmbH Mandanten-Informationen Abacus GmbH Mandanten-Informationen Wir wünschen schöne Ostern und dass Ihre Geldanlagen schöne Eierchen ins Körbchen legen. Wenn nicht, dann gibt s hier eine Alternative Thema: Neu: vermögensverwaltende

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter Asset management Vertraulich Präsentation Asset Management Andreas Schlatter 12. Juni 2012 Asset Management als Tätigkeit Anlageuniversum Asset Manager als Intermediär Anleger - Kunden «Public» Markets

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. Falls Sie Fren zur weiteren Vorgehensweise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Wertpapiermakler, Bankberater, Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer

Mehr

25. November 2009. Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten,

25. November 2009. Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten, 25. November 2009 Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung Sehr geehrte Mandanten, durch das Jahressteuergesetz 2009 ergeben sich weit reichende Änderungen für Unternehmer, die Dienstleistungen

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 03/2014: - Geschenke an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer (BFH) - Kosten eines Studiums als Erstausbildung nicht abziehbar (BFH) - Zinsaufwendungen aus der Refinanzierung von Lebensversicherungen

Mehr

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung Zulassung von Trägern 176 Sozialgesetzbuch (SGB) III Grundsatz (1) Träger bedürfen der Zulassung durch eine fachkundige Stelle,

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

INTERESSENKONFLIKTE WWW.FIRSTQUANT.DE. First Quant GmbH Medienpark Haus I Unter den Eichen 5 69195 Wiesbaden

INTERESSENKONFLIKTE WWW.FIRSTQUANT.DE. First Quant GmbH Medienpark Haus I Unter den Eichen 5 69195 Wiesbaden INTERESSENKONFLIKTE First Quant GmbH Medienpark Haus I Unter den Eichen 5 69195 Wiesbaden Phone: +49(0)6 11-51 04 95 41 Fax: +49(0) 66 55-91 81 65 Email: info@firstquant.de WWW.FIRSTQUANT.DE Die First

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Gesetz zur Förderung und Regulierung einer Honorarberatung über Finanzinstrumente (Honoraranlageberatungsgesetz)

Gesetz zur Förderung und Regulierung einer Honorarberatung über Finanzinstrumente (Honoraranlageberatungsgesetz) 2390 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2013 Gesetz zur Förderung und Regulierung einer Honorarberatung über Finanzinstrumente (Honoraranlageberatungsgesetz)

Mehr

Angenommen am 14. April 2005

Angenommen am 14. April 2005 05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen

Mehr

gut oder sehrgut fürdieanlageberatungerreichen.sechsdervoninsgesamt21überprüftenbankenfielenbeiderkontrolle

gut oder sehrgut fürdieanlageberatungerreichen.sechsdervoninsgesamt21überprüftenbankenfielenbeiderkontrolle Deutscher Bundestag Drucksache 17/6080 17. Wahlperiode 03. 06. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Nicole Maisch, Dr. Thomas Gambke, weiterer Abgeordneter

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Analysebogen gem. 31 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

Analysebogen gem. 31 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) Analysebogen gem. 31 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) Gemäß 31 Abs. 5 WpHG muß ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen vor der Erbringung anderer als der in 31. Abs. 4 WpHG genannten Wertpapierdienstleistungen

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Das war das Urteil in Kürze. Es folgt eine ausführlichere Analyse mit Blick auf die Auswirkungen auf die Praxis:

Das war das Urteil in Kürze. Es folgt eine ausführlichere Analyse mit Blick auf die Auswirkungen auf die Praxis: Europäischer Gerichtshof (EuGH) Fonds nicht umfassend von der Umsatzsteuer befreit Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat geurteilt, dass auch geschlossene Fonds als Sondervermögen von der Befreiung umfasst

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Zweites Gesetz zur Änderung des UWG Das Gesetz dient der weiteren Umsetzung der Richtlinie 2005/29/EG

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne

Mehr

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Gesetzgebung in Deutschland Reform des UWG vor Erlass der Richtlinie:

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds IFZM IFZM Die KASKO für Investmentfonds IFZM Der Informationsdienst für die Trendfolgestrategie IFZM Die KASKO für Investmentfonds IFZM Ein Trendfolgesystem macht nur Sinn, wenn die Signale ausgeführt

Mehr

Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten

Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten Stand: Dezember 2014 I. Einleitung Das Handeln im Kundeninteresse ist das Leitbild, das die Geschäftsbeziehung der Lingohr & Partner Asset Management GmbH

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen Dr. Klaus Bacher Richter am Bundesgerichtshof Frankfurt, 28. September 2012 Themenübersicht Statistik Änderungen bei Verfahren

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind (von Deutschland vorgelegter Antrag) Bezug: REC : 4/98 --------------------

Mehr

Volksbank Ulm-Biberach eg Institutsgruppe. Offenlegungsbericht gemäß Instituts-Vergütungsverordnung per 31. Dezember 2013

Volksbank Ulm-Biberach eg Institutsgruppe. Offenlegungsbericht gemäß Instituts-Vergütungsverordnung per 31. Dezember 2013 Volksbank Ulm-Biberach eg Institutsgruppe Offenlegungsbericht gemäß Instituts-Vergütungsverordnung per 31. Dezember 2013 Inhalt 1 Beschreibung des Geschäftsmodells... 3 2 Angaben zur Einhaltung der Anforderungen

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, Mit Schreiben vom 06.10.2014 hat das BMF rückwirkend zum 01.03.2014 die maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen

Mehr

NEUORDNUNG DER REVISION

NEUORDNUNG DER REVISION NEUORDNUNG DER REVISION Die Neuordnung der Revision hat zur Folge, dass das Obligationenrecht und teilweise auch das Zivilgesetzbuch wesentliche Änderungen erfahren. Ferner wird neu eine Aufsichtsbehörde

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Aus Sicht des deutschen Gesetzgebers wurde dieses Gesetz notwendig, da er Defizite an den Kapitalmärkten in den folgenden Punkten sieht:

Aus Sicht des deutschen Gesetzgebers wurde dieses Gesetz notwendig, da er Defizite an den Kapitalmärkten in den folgenden Punkten sieht: An Interessenten 5. Dezember 2010 Informationen zum Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz Aus Sicht des deutschen Gesetzgebers wurde dieses Gesetz notwendig, da er Defizite an den Kapitalmärkten

Mehr

BaFin veröffentlicht MaRisk für Fondsgesellschaften Stephanie Kremer, BaFin BaFinJournal 06/10

BaFin veröffentlicht MaRisk für Fondsgesellschaften Stephanie Kremer, BaFin BaFinJournal 06/10 BaFin veröffentlicht MaRisk für Fondsgesellschaften Stephanie Kremer, BaFin BaFinJournal 06/10 Die BaFin hat am 30. Juni 2010 ein Rundschreiben veröffentlicht, mit dem sie Mindestanforderungen für die

Mehr

MEAG als aktiver Aktionär Richtlinie über das Abstimmverhalten auf Hauptversammlungen (Proxy Voting Richtlinie) Stand: Oktober 2014

MEAG als aktiver Aktionär Richtlinie über das Abstimmverhalten auf Hauptversammlungen (Proxy Voting Richtlinie) Stand: Oktober 2014 MEAG als aktiver Aktionär Richtlinie über das Abstimmverhalten auf Hauptversammlungen (Proxy Voting Richtlinie) Stand: Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 2. Proxy Voting Richtlinie 3. Details

Mehr