Martin-Niemöller-Schule Riedstadt Schulprogramm Stand Dezember 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Martin-Niemöller-Schule Riedstadt Schulprogramm Stand Dezember 2010"

Transkript

1 Martin-Niemöller-Schule Riedstadt Schulprogramm Stand Dezember 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Die Martin-Niemöller-Schule und ihr Umfeld 1.1 Angaben zur Schulgeschichte, Leitmotiv 1.2 Verkehrsanbindung 1.3 Kulturelles Angebot 1.4 Sozialstruktur 1.5 Schulangebot im Südkreis des Kreises GG 1.6 Zusammenarbeit mit anderen Schulen Grundschulen Förderschulen Weiterführende Schulen nach Klasse 9 und Außerschulische Anlaufstellen Freizeitbereich Beratungs und Fördereinrichtungen 1.8 Konsequenzen für Planung und Gestaltung 2. Pädagogische Grundsätze der schulischen Arbeit an der MNS (Stichwortsammlung geordnet nach Oberbegriffen) 2.1 Schule für alle Schülerinnen und Schüler 2.2 Entwicklung einer sozialen Kompetenz 2.3 Gesellschaftlich orientierte Handlungskompetenz 3. Öffnung von Schule 3.1 Kooperationen mit Vereinen 3.2 Kooperationen mit Betrieben 3.3 Kooperation mit dem Arbeitsamt 3.4 Kooperation mit Krankenkassen, Gesundheitsfürsorge 3.5 Schüleraustausch 3.6 Bewerbungstraining für die Klassen Kooperation mit der Jugendpflege der Kommunen 3.8 Kooperation mit dem Kinderschutzbund 3.9 Kooperation mit dem ADAC 3 10 Kooperation mit der Südkreisberatung 3.11 Kooperation mit der MS-Gruppe Ried 3.12 Kooperation mit den Lions-Clubs Gr.-Gerau und Rüsselsheim 1

2 Inhaltsverzeichnis 4. Förderkonzept 4.1 Leistungsbereich Lernschwächen/Lerndefizite Sonderpädagogische Förderung Gemeinsamer Unterricht Sonderpädagogische Förderung EH, DSH Runder Tisch LH Seiteneinsteiger, Schüler mit geringen oder keinen Deutschkenntnissen Hausaufgabenhilfe Förderung von Schülern mit motorischen Auffälligkeiten Förderung von Begabungen / Stärken Methodenkompetenz 4.2 Soziale Kompetenzen Lions Quest Programm an der MNS Besondere schulische Veranstaltungen und Maßnahmen Klassenprojekttage Studien- und Wanderfahrten Prävention Mitgestaltung des Schullebens durch Verantwortungsübernahme Veranstaltungen im Schuljahr AG Begegnung der Generationen Klassengemeinschaft 4.3. Berufswegeplanung Quo vadis? IKG Job Berufslotsen 4.4. BO-Klasse 4.5. Strategische Ziele Verbesserung der Lesekompetenz Lesepaten Welttag des Buches Erreichen des Hauptschulabschlusses 5. Pädagogisches Mittagsangebot 5.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Pädagogischen Mittagsbetreuung 5.2 Konzept 5.3 Konzept Erweiterungsbau 5.4 Pflicht- und Wahlpflichtbereich 5.5 Arbeitsgemeinschaften 2

3 5.6 Hausaufgabenhilfe 5.7 Forderungen und Empfehlungen 6. Unterrichtsorganisation 6.1 Vorbemerkung 6.2 Ist-Zustand an der Martin-Niemöller-Schule 6.3 Vertretungskonzept Filmangebot Bibliothek und Mensa 7. Schulsozialarbeit 7.1 Klassenbegleitung 7.2 Einzelfallhilfe und Kooperation mit verschiedenen Partnern 7.3 Berufswegeplanung 7.4 GTA andere Aufgaben 8. Umgang mit Regelverstößen 8.1 Unterrichtsstörung/Trainingsraum 8.2 Schulverweigerung 8.3 Verpflichtungserklärung 8.4 Rauchverbot 8.5 Handy-Verbot 8.6 Verlassen des Schulgeländes/Besucher 9. Prüfungen 9.1 Hauptschulprüfung Projektprüfung schriftliche Abschlussarbeiten 9.2. Realschulprüfung Hausarbeit mit Präsentation schriftliche Abschlussarbeiten mündliche Prüfung 10. Neue Medien im Unterricht 10.1 Vorwort 10.2 Bestand 10.3 Lernziele und zukünftige Nutzung Lernziele zukünftige Nutzung 3

4 Technische Voraussetzungen Regelung zur Nutzung 11. Beratungsmodelle 11.1 Schullaufbahnberatung 11.2 Erziehungsberatung 11.3 Schulseelsorge 12. Elternarbeit 13. Schülervertretung 14. Formen der Zusammenarbeit 15. Evaluation 16. Übergänge 16.1 Übergang Grundschule/Sek I Information der Eltern von Grundschülern Aufnahmefeier der neuen 5. Klassen Erste Schulwoche des 5. Jahrgangs 16.2 Übergang 9/10, weiterführende Schulen, Berufswelt Abschiedsmeditation Schulentlassungsfeier Anlagen 1. Hausaufgabenhilfe 2. Schulordnung 3. Verpflichtungserklärung 4. Bibliothek 5. Gottesdienstblatt Aufnahmegottesdienst 10/11 6. Quo vadis?, Berufswegeplanung 7. AG-Angebot 10/11 8. Konzept GTA 9. Konzeptübersicht Lions Quest - Programm 10. Expertise TU Darmstadt 4

5 11. Umgang mit Störungen 12. Konzept Trainingsraum 13. Schulverweigerung 14. Prüfungen H und R 15. Stundentafel 5

6 1. Die Martin-Niemöller-Schule 1.1 Angaben zur Schulgeschichte, Leitmotiv Goddelau ist die Mittelpunktgemeinde von Riedstadt mit Sitz der Verwaltung. Der Zusammenschluss aus fünf Gemeinden erfolgte am 1. Januar 1977 im Zuge der hessischen Gebietsneugliederung. Bereits 1973 hatten Goddelau und Wolfskehlen freiwillig fusioniert, 1977 kamen Crumstadt, Erfelden und Leeheim dazu. Seit 2007 besitzt Riedstadt Stadtrechte. Die Martin-Niemöller-Schule verkörpert das standortnahe Sekundarstufen - I - Angebot in Riedstadt. Zum Einzugsbereich der Schule gehören derzeit auch die Gemeinden Stockstadt, Biebesheim, auch Gernsheim und GG- Dornheim. Es gibt jährlich auch Anfragen aus weiter entfernt liegenden Gemeinden. Hervorgegangen ist die Martin-Niemöller-Schule aus einer Mittelpunktschule (Haupt -u. Realschule), die im Zuge der Landschulreform im Jahre 1964 in Goddelau eingerichtet wurde. Die Schulträgerschaft liegt heute beim Kreis Groß-Gerau. Mit Beginn des Schuljahres 1979/80 entschloss sich das Kollegium zu einer Änderung der Organisationsform, zunächst durch Bildung der Förderstufe in den Jahrgängen 5 und 6, anschließend ab 1981/82 jahrgangsweise in der Form einer Integrierten Gesamtschule. Seit dem 20. April 1990 führt die Integrierte Gesamtschule in Riedstadt den Namen Martin-Niemöller-Schule. Die Schulgemeinde ist stolz darauf, den Namen Martin Niemöllers führen zu dürfen. Martin Niemöller soll Vorbild sein in der Klarheit seines Denkens, in seinem Mut und seiner Kraft dem Unrecht der NS-Zeit Widerstand zu leisten und sich nach dem Krieg für den Frieden einzusetzen. Deshalb wurde als Leitmotiv für die tägliche Arbeit die folgende Aussage Niemöllers gewählt, die den Schulalltag begleitet und immer wieder mahnt: Wir können nicht einfach unseren Willen haben. Wir müssen Rücksicht auf die Anderen nehmen. Wir müssen so oder so zu Verständigung kommen. Und das gilt im Leben der Völker wie im Leben der Einzelnen. Rücksicht steht für soziale Kompetenzen, deren Erlernen einen Schwerpunkt der Arbeit bildet. Verständigung heißt, sich immer wieder miteinander auf Regeln und Inhalte zu verständigen. Leben der Völker erinnert daran, dass die MNS eine Schule mit Schülerinnen und Schülern aus mehr als 20 Nationen mit verschiedenen Kulturen ist und Religionen; Schüler und Lehrer lernen von- und miteinander tolerant und respektvoll miteinander umzugehen. Leben der Einzelnen heißt, dass der Einzelne wichtig ist, jeder Einzelne individuell gefördert und gefordert und seine Persönlichkeit geachtet und gestärkt wird. Ergänzt wird das Leitmotiv durch das Schullied von Clemens Bittlinger Aufstehn, aufeinander zugehn. 6

7 1.2 Verkehrsanbindung Riedstadt liegt nahe zu Frankfurt, Darmstadt und Mannheim. Die Verkehrsanbindung erfolgt im öffentlichen Nahverkehr durch den Bahn- und Busverkehr im Rhein-Main- Verkehrsverbund (RMV) Die Schülerbeförderung erfolgt seit dem Schuljahr 2003/2004 ebenfalls durch den öffentlichen Nahverkehr. Die Abfahrtszeiten sind weitgehend dem Stundenplan angepasst. Leider entstehen aber besonders nach der 8. Stunde längere Wartezeiten. Bedauerlicherweise ist auch die Flexibilität auf Bedürfnisse der Schule einzugehen, nicht gegeben. 1.3 Kulturelles Angebot Das Kulturbüro, Kirchengemeinden, VHS, Musikschule und Vereine organisieren in unregelmäßigen Abständen kulturelle Veranstaltungen. Im Georg-Büchner-Haus in Goddelau, in der ehemaligen Synagoge in Erfelden, Hofgut Guntershausen und im Musischen Zentrum der MNS finden in unregelmäßigen Abständen Lesungen, Ausstellungen oder musikalische Veranstaltungen statt. Es gibt kein Theater, kein Kino und keine Kunstgalerien. Als Naherholungsgebiete bieten sich der Kühkopf und die Naturauen an. Die MNS verfügt seit 2006/07 über einen eigenen Kulturclub (KuaDo), der zwischen September und Mai in Kooperation mit dem Förderverein Veranstaltungen aus den Bereichen Theater, Musik, Literatur, etc. veranstaltet. Zum Schuljahresende präsentieren die Schüler den Eltern und Freunden der Schule Ausschnitte von den Ergebnissen schulischer Arbeit. 1.4 Sozialstruktur Noch in den Veröffentlichungen des Kreises Groß-Gerau aus den 60er Jahren werden die heutigen Riedstadtgemeinden als landwirtschaftlich, handwerklich geprägte Gemeinwesen mit relativ wenig mittelständischer Industrie beschrieben. In den vergangenen 50 Jahren hat sich darin ein tiefgreifender Wandel vollzogen, der die Schule tangiert, dem sie sich anpassen muss und der, da er auch heute noch nicht abgeschlossen ist, durchdachte Veränderungen erfordert. Die signifikanten Wandlungen im Einzugsbereich der Martin-Niemöller-Schule sind folgende: - Große Neubaugebiete im Einzugsbereich der MNS tragen zum Anstieg der Wohnbevölkerung bei. Die Riedstadtgemeinden sind Wohngemeinden geworden, d.h. dass die überwiegende Zahl der Erwerbstätigen außerhalb Riedstadts ihrer Arbeit nachgeht. 7

8 - Zu den fünf Riedstadtgemeinden sind Stockstadt und Biebesheim mit beachtlichen Schülerzahlen ebenso wie Dornheim und Eschollbrücken hinzugekommen. - Die Großfamilie ist nicht mehr die Regel, sondern eher die Ausnahme. Parallel dazu hat die Berufstätigkeit beider Elternteile stark zugenommen. Das bedeutet für viele Schülerinnen und Schüler, dass nach dem Schultag zu Hause niemand auf sie wartet. - Die Anzahl sogenannter Patchwork-Familien und alleinerziehender Elternteile ist gewachsen. - Auch die Zahl der ausländischen Mitbürger ist gestiegen.1980 kamen 5% der Schülerinnen und Schüler der MNS aus acht meist europäischen - Nationen, im Schuljahr 09/10 war der Anteil ausländischer Schülerinnen und Schüler bereits auf 17,5% angewachsen. Die Nationalitäten beschränken sich längst nicht mehr nur auf Europa, sondern umfassen auch Afrika und Asien. Zunehmend werden Kinder mit Migrationshintergrund (Schwerpunkt Afghanistan, Pakistan) aufgenommen, die keine oder nur mangelhafte Deutschkenntnisse haben und die zunächst einmal Deutsch lernen müssen. Dem tragen wir mit einer Intensivklasse Rechnung. - Die Zahl der Erwerbslosen und auf öffentliche Unterstützung Angewiesenen ist gestiegen. Sie liegt zwar im Einzugsbereich der MNS im Kreisdurchschnitt und teilweise auch darunter, zeigt jedoch Auswirkungen im Schulalltag, insbesondere bei Unternehmungen wie Klassenfahrten, Theater- und Museumsbesuchen und Klassenlehrertagen. 1.5 Schulangebot im Südkreis des Kreises GG In der Schullandschaft des Südkreises Groß-Gerau bieten die Martin-Niemöller-Schule Riedstadt und die MBS in Groß-Gerau das integrierte Bildungsangebot der Sekundarstufe I an. Mit diesem Angebot erweiterte sich der Einzugsbereich über die Riedstadtgemeinden hinaus auf die Nachbargemeinden Stockstadt, Biebesheim und Gernsheim. Bis 2009 ansteigende Schülerzahlen und Anfragen aus Nachbargemeinden, die in ihrer Wohnortnähe keine integrierte Schulform haben, belegen die Akzeptanz unserer Schule. Prinzipiell haben die Eltern in unserer Region die Möglichkeit, sich nach dem vierten Grundschuljahr zwischen gegliedertem und integriertem Bildungssystem zu entscheiden. Das gegliederte Schulsystem repräsentieren die Gymnasien in Gernsheim und Groß-Gerau sowie die Haupt- und Realschule mit angegliederter Förderstufe in Gernsheim (Johannes-Gutenberg-Schule). Das integrierte Angebot wird durch die MNS abgedeckt. Für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernhilfe steht das Förderzentrum in Gernsheim zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler mit 8

9 sonderpädagogischem Förderbedarf Erziehungshilfe werden von der Dezentralen Schule für Erziehungshilfe an der MNS betreut. Ein Sonderpädagoge kommt mit vier Stunden pro Woche zur Beratung in die MNS Zusammenarbeit mit anderen Schulen Grundschulen Im Dezember und Januar besucht der Stufenleiter 5/6 die Grundschulen der Umgebung und stellt die MNS auf Elternabenden vor. Einmal pro Quartal findet eine Sitzung des Schulverbundes unter Leitung des Stufenleiters 5/6 statt. Nach den Herbstferien treffen sich die Lehrkräfte, die im 5. Jahrgang unterrichten, mit den GrundschullehrerInnen zum Erfahrungsaustausch. Übergabegespräche zum Wechsel 4./5. Jahrgang sind für das Schuljahr 11/12 geplant Förderschulen Mit Beginn des Schuljahres 05/06 hat die Dezentrale Schule für Erziehungshilfe im Kreis Groß-Gerau ihre Arbeit aufgenommen. SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (EH) werden zwar weiterhin in ihren Stammschulen unterrichtet, werden aber darüber hinaus von einer Fachlehrkraft der DSEH betreut und entsprechend gefördert. Der MNS stehen 1,5 Lehrkräfte dieser Schule zu, deren Verwaltungssitz beim Schulträger in Groß-Gerau ist. Außerdem ist der MNS ein Kollege des Förderzentrums Schillerschule zugeordnet, der Lehrkräften, Eltern und Schülern beratend und fördernd zur Seite steht, sofern es um sonderpädagogischen Förderbedarf LH geht. Die Zusammenarbeit mit der Peter-Härtling-Schule, Schule für Kranke an der Kinderund Jugendpsychiatrie Hofheim, Riedstadt, ergibt sich nur von Fall zu Fall Weiterführende Schulen nach 9 und 10 Auf Informationsabenden zum Übergang auf weiterführende Schulen berichten Vertreter aufnehmender Schulen sowohl über berufliche als auch über schulische Weiterbildungsmöglichkeiten. Bei der Veranstaltung Schüler informieren Schüler werden dann in einem zweiten Schritt zusätzliche Informationen von ehemaligen SchülerInnen der MNS vermittelt. Folgende Schulen werden von den Schülern der 10. Klassen gewählt: FOS Gr.-Gerau und Darmstadt, BG in Gr.-Gerau und Darmstadt, Gymnasiale Oberstufe der Prälat-Diehl-Schule in Gr.-Gerau und Bert-Brecht-Schule in Darmstadt. 1.7 Außerschulische Anlaufstellen Freizeitbereich Das Umfeld der Martin-Niemöller-Schule ist, was die Freizeitaktivitäten und Gestaltungsmöglichkeiten betrifft, stark geprägt von Vereinen und öffentlichen Einrichtungen. In allen fünf Ortsteilen gibt es große Sportvereine mit Sparten für die 9

10 verschiedensten Sportarten, wobei in der Jugendarbeit die Mannschaftsballsportarten führend sind (Handball, Fußball, Volleyball). Musikvereine und Chöre findet man ebenfalls in allen Ortsteilen. Die von der Gemeinde getragene Jugendpflege unterhält offene Jugendhäuser, bietet Gruppentreffs und - insbesondere in den Sommerferien - Jugendfreizeiten für die verschiedenen Altersstufen an. Zu diesen Angeboten tragen auch die beiden Christlichen Kirchen bei. Die evangelischen Kirchengemeinden sind in allen Ortsteilen eigenständig, während alle Mitglieder der katholischen Kirche zur Gemeinde St. Bonifatius in Goddelau gehören. Übergemeindlich sind die Angebote der VHS, wobei es sich hier überwiegend um Bereiche für junge Erwachsene handelt, während die Adressatengruppe der Schülerinnen und Schüler eher unterrepräsentiert ist. In Crumstadt, Goddelau und Stockstadt gibt es Freibäder, die während der Saison (Mai bis September) als Treffpunkte und Freizeitorte einen festen Platz haben. Bei Leeheim bietet der Riedsee Freizeitmöglichkeiten. Die MNS bietet ihren Schülerinnen und Schülern viermal nachmittags Möglichkeiten im Freizeitbereich bis Uhr als freiwillige Unterrichtsveranstaltungen. Wenn auch der Antrag der MNS Ganztagsschule zu werden für die nächsten Jahre abgelehnt wurde, so wird doch, wenn auch mit bescheideneren Ressourcen, der GTA-Bereich weiter ausgebaut werden Beratungs- und Fördereinrichtungen Folgende außerschulischen Institutionen unterstützen die Schule direkt oder indirekt als Anlaufstelle für Eltern und Schüler - bei ihrer Erziehungsarbeit: - Gesundheitszentrum Riedstadt e.v., Freiherr-vom-Stein-Str. 9 in Riedstadt- Goddelau, Tel / Lebensberatungsstelle des Caritasverbandes Offenbach, Außenstelle Bleichstraße in Gernsheim, Tel.: / Jugendamt des Kreises Groß-Gerau, Tel.: / Gemeinde Riedstadt / Fachbereich Soziales Rathausplatz Riedstadt-Goddelau Tel.: Südkreisberatungsstelle / Jugend- und Familienberatung / Jugend-, Erziehungsund Drogenberatungsstelle, Bahnhofstr. 11 in Riedstadt Tel.: Beratungsstelle für Ausbildung u. Arbeit, Bahnhofstr. 11, Riedstadt- Goddelau, Tel / Jugend- und Drogenberatungsstelle, Daimlerstr. 2a, Mörfelden-Walldorf, Tel.: / Pro familia, Lahnstr. 30, Rüsselsheim, Tel.: / Wildwasser e.v. Groß-Gerau, Haßlocher Str. 150, Rüsselsheim, Tel.: /

11 Teilstationäre Einrichtungen, die Schüler bei Bedarf besuchen: - Pädagogisch-therapeutische, teilstationäre Einrichtung für Kinder, Schloss Dornberg, Groß-Gerau, Tel.: / Dr. Neundorf - Orbishöhe, Tagesgruppe in Gernsheim, Heinrich-Wichern-Str. 1, Tel.: / Blaues Haus, Groß-Gerau, Frankfurter Str. 2, Tel.: 06152/ Kliniken und Diagnosezentren, die im Bedarfsfall mit der Schule kooperieren: - Kinder- und Jugendpsychiatrie Hofheim, Riedstadt, Tel.: / (Ambulanz), 06158/ (stationäre Aufnahme) - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Rheinhöhe in Eltville, Tel.: 06123/ Klinik für Kommunikationsstörungen, Langenbeckstr. 1, Mainz, Tel.: 06131/ Konsequenzen für Planung und Gestaltung Aus den genannten Bereichen ergeben sich Aspekte, die bei der Gestaltung unserer Schule Beachtung finden müssen: - Die MNS hält an der 7-Zügigkeit fest. Die Schülerzahl beträgt 10/11 knapp Das freiwillige Nachmittagsangebot findet bei Schülerinnen und Schülern nicht immer guten Zuspruch. Beantragt ist seit 2004, dass die MNS eine offene Ganztagsschule wird. Ein entsprechendes Konzept wurde eingereicht. Dem hat der Schulträger auch zugestimmt. Leider fehlt die Anerkennung seitens des HKM und damit auch die entsprechende Lehrerzuweisung, obwohl die dazu notwendigen räumlichen und organisatorischen Voraussetzungen seitdem erfüllt sind. - Im Schuljahr 2010/11 wurden erstmalig für die pädagogischen Mittagsangebote mehr Stunden zugewiesen, so dass mehr Förderkurse angeboten werden können. - Begleitet und evaluiert wurden der Bedarf und die Planung der Ganztagsschule durch eine Expertise der TU Darmstadt unter der Leitung von Frau Prof. Krais. (siehe Anlage) - Das Konzept für die Durchführung von Klassenfahrten und weiteren Unternehmungen, die von den Eltern finanziert werden sollen, muss sich an den wirtschaftlichen Gegebenheiten der Familien orientieren. Grundlage bietet der Erlass vom (Schulwanderungen und Schulfahrten). Probleme bereitet die Nichtteilnahme aus religiösen Gründen, aber auch finanzielle Schwierigkeiten der Eltern. Dank der Unterstützung des ehemalöigen Kollegen Horst Kränzle fließt der Erlös vom Verkauf der Produkte der Streuobstwiese in einen vom Förderverein 11

12 verwalteten Sozialfond ein. Damit können bedürftige Schüler unterstützt werden, wenn die Eltern einen Teil der Kosten übernehmen und Unterstützung beantragen. 12

13 2. Pädagogische Grundsätze der schulischen Arbeit an der MNS 2.1 Schule für alle Schülerinnen und Schüler - Ganzheitliche Wahrnehmung - Individuelle Förderung und Forderung (kognitiv, kreativ, emotional, Lernen mit Kopf, Herz und Hand) - Schaffung von Motivation - Positive Einstellung dem Lernen und der Schule gegenüber - selbstständiges Lernen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess - Identifikation mit der Schule 2.2 Entwicklung einer sozialen Kompetenz - Gegenseitige Achtung - Einfühlungsvermögen - Erziehung zur Rücksichtnahme - Toleranz - Verantwortungsbewusstsein sich selbst und anderen gegenüber - Stärkung des Selbstbewusstseins - Streitkultur Konfliktfähigkeit - Drogenfreiheit - Gewaltlosigkeit - Mediation 2.3 Gesellschaftlich orientierte Handlungskompetenz - Demokratische Erziehung - Kritikfähigkeit - Verantwortungsbewusstes Handeln - Aktive Beteiligung am Schulleben 13

14 3. Öffnung von Schule Das Selbstverständnis der Schule als Teil der Gesellschaft macht die Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen notwendig. Die MNS verfügt in diesem Bereich bereits über vielfältige Erfahrungen und strebt den Ausbau dieser Kontakte unter der Voraussetzung an, dass sie die pädagogischen Grundsätzen unserer Schule akzeptieren. 3.1 Kooperationen mit Vereinen Bereits seit 1991/92 ist die MNS in das Programm Schule und Verein aufgenommen. Kooperationspartner sind der TV Biebesheim und die SKG Stockstadt. Mit weiteren Riedstädter Vereinen finden zusätzlich Kooperationen bei bestimmten Veranstaltungen oder zu Sportangeboten statt. Im Bereich der wahlfreien Arbeitsgemeinschaften gibt es Angebote im pädagogischen Mittagsangebot., z.b. mit Sport- und Musikvereinen und den Kommunen. ( weitere Ausführungen: s. Abschnitt Pädagogisches Mittagsangebot ). 3.2 Kooperationen mit Betrieben (s. Abschnitt Hinführung zur Berufswelt ) 3.3 Kooperation mit dem Arbeitsamt (s. Abschnitt Hinführung zur Berufswelt ) 3.4 Kooperation mit Krankenkassen, Gesundheitsfürsorge - Zahnprophylaxe In Zusammenarbeit mit der Jugendzahnpflege des Gesundheitsamtes und den Krankenkassen werden alle Schüler und Schülerinnen der 5. u. 6. Klassen regelmäßig über die richtige Zahnpflege unterrichtet. - Suchtprävention Die 6.Klassen nehmen in Kooperation mit der Drogenberatung des Kreises Groß- Gerau an einem einwöchigen Präventionsseminar in Oberbernhards teil. Ertappte RaucherInnen müssen nicht nur Sozialdienst für die Schulgemeinde leisten, sondern auch an einer zweistündigen Raucherreflexion teilnehmen, die von dem Präventionsbeauftragten in Kooperation mit der Schulsozialarbeit veranstaltet wird. 14

15 3.5 Schüleraustausch Die MNS unterhält seit 1979 eine offizielle Schulpartnerschaft mit der C.E.S. Julien Régnier in Brienne-le-Château (Frankreich). In der Regel findet pro Schuljahr eine Austauschbegegnung statt. Die Arbeit während des Austausches ist projektorientiert, die Schülerinnen und Schüler sind in Gastfamilien untergebracht. Die Teilnahme ist für alle Schülerinnen und Schüler ab dem 8. Jahrgang möglich. Partnerschaftliche Beziehungen bestehen auch zur Mittelschule Zalgirai in Tauragé (Litauen). Gegenseitige Besuche von Schülergruppen wurden bereits mehrfach durchgeführt. Darüber hinaus nahmen Schülerinnen und Schüler aus Litauen am Betriebspraktikum der MNS teil. Beide Kommunen (Brienne-le-Château und Tauragé) sind Partnerstädte von Riedstadt. In den letzten Jahren (seit 2005) hat es mit der litauischen Schule keinen Austausch mehr gegeben. Bereits bestehende Kontakte zu einer Mittelstufenschule in Runcorn (England) wurden von der englischen Schule abgebrochen. Die Vermittlung einer neuen Partnerschule in der Grafschaft Cheshire (Partnerregion des Kreises Groß- Gerau) wird von der MNS gewünscht, konnte jedoch bis zum Schuljahr 10/11 nicht umgesetzt werden. 3.6 Bewerbungstraining der Klassen 8-10 Die Angebote unterschiedlicher Institutionen werden von AL- und Klassenlehrkräfte in eigener Regie organisiert. 3.7 Kooperation mit der Jugendpflege der Kommunen Die Kooperation mit der Jugendpflege der Kommunen in Riedstadt und Stockstadt geschieht hauptsächlich über die Schulsozialarbeit und bezieht sich auf gemeinsame Veranstaltungen, Angebote im GTA-Bereich und Ferienangebote. Es gibt viermal im Jahr Koordinationstreffen zwischen Schulleitung und Jugendpflege. 3.8 Kooperation mit dem Kinderschutzbund Die MNS unterstützt den Kinderschutzbund Ried bei Veranstaltungen und erhält ihrerseits finanzielle Unterstützung. 3.9 Kooperation mit dem ADAC Der ADAC führt in der Regel in der 5. Jahrgangsstufe ein Sicherheitstraining im Rahmen der Verkehrserziehung durch. Bedingt durch bauliche Veränderungen im Schulbereich kann derzeit die Maßnahme nicht durchgeführt werden. 15

16 3.10 Kooperation mit der Südkreisberatung Die Kooperation mit der Südkreisberatung bezieht sich auf den Runden Tisch, die Schulsozialarbeit und die Elternarbeit. Seit dem Schuljahr 06/07 nimmt kein Vertreter der Beratungsstelle mehr am Runden Tisch teil Kooperation mit der MS Gruppe Ried Mit den Einnahmen verschiedener Veranstaltungen (z.b. Run for Help Sponsorenlauf) unterstützt die MNS die MS-Gruppe Ried Kooperation mit dem Lionsclub Groß-Gerau/Rüsselsheim Die MNS arbeitet mit dem Lionsclub GG/Rüsselsheim zusammen und nimmt mit Klassen des Jahrgangs 5 am Sponsorenlauf in Groß-Gerau zugunsten der Arbeit mit Lions Quest teil. 16

17 4. Förderkonzept Entsprechend den pädagogischen Grundsätzen unserer Schule basiert unser Förderansatz auf einer individuellen und ganzheitlichen Sichtweise der Schülerinnen und Schüler, Förderung bedeutet für uns neben der Kompensation von Defiziten und dem Aufbau grundlegender Fähigkeiten auch die gezielte Förderung von Stärken und Begabungen Dieses Förderkonzept ist in drei Hauptbereiche gegliedert: 4.1 Leistungsbereich 4.2 Soziale Kompetenzen 4.3 Berufsvorbereitung 4.1 Leistungsbereich Lernschwächen / Lerndefizite Förderkonzept 5/6 In den Jahrgängen 5 und 6 wird in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch jeweils 1 Förderstunde pro Woche und Klasse angeboten. Die Schülerzahl in den Förderkursen soll nicht höher sein als eine halbe Klasse. Die unterrichtenden Lehrkräfte sollen möglichst aus dem gleichen Jahrgang kommen. Die Förderinhalte orientieren sich eng am Stoff des Regelunterrichts. Alle Förderstunden liegen im Band. Sie finden einmal pro Woche in einer 1. Stunde statt. Die Teilnahme ist verbindlich. Ein eventueller Nachteilsausgleich sollte möglichst nur bei regelmäßiger Teilnahme gewährt werden. SchülerInnen, die nicht einer Fördermaßnahme zugeordnet sind, wählen sich in einen Forderkurs ein, der zeitgleich angeboten wird. Bei Leistungssteigerung ist zum Halbjahr ein Wechsel vom Förderkurs in einen Forderkurs möglich. Im 6. Jahrgang nehmen die SchülerInnen ½ Jahr lang an einem IKG-Kurs teil. Förderkonzept Klasse 7/8 Damit es mehr Schülerinnen und Schülern der MNS gelingt, einen Hauptschulabschluss zu erreichen, bieten wir im Jahrgang 7/8 für Schülerinnen und Schüler mit schwachem Leistungsbild im Rahmen des WPU I - Unterrichtes eine Lernwerkstatt an, in der daran gearbeitet wird, Lücken zu schließen und Lerntechniken gezielter anzuwenden. Im gleichen Rahmen wird ein Angebot für Schülerinnen und Schüler mit LRS gemacht: Fit im Lesen und Schreiben. 17

18 Förderkonzept Klasse 9/10 Für interessierte SchülerInnen werden im AG-Bereich Angebote bereit gestellt. Im Jahrgang 10 wird im Wahlpflichtunterricht II ein Kurs mit dem Thema wissenschaftlich orientiertes Arbeiten (WOA) in den Fächern Englisch, Deutsch und Mathematik angeboten. 1. Es ist jeweils eine feste Förderstunde im Stundenplan für jeden Jahrgang verankert. 2. Bei der Meldung der SchülerInnen ist auf Überschneidungen zu achten. Das schwächste Fach sollte den Vorrang haben. 3. Die Ausarbeitung der Konzepte soll verbindlich bei den Fachkonferenzen liegen und bis zum Ende des Schuljahres (Ende Mai) abgeschlossen sein. 4. Förderunterricht sollte nur von Fachkolleginnen und Kollegen durchgeführt werden. 5. Im Einsatzwunschplan der LehrerInnen könnten bereits Wünsche für Erteilung von Förder- und Forderunterricht angemeldet werden. 6. Die Lehrkräfte sollten möglichst auch in dem entsprechenden Band des Jahrgangs unterrichten. 7. Unterricht muss dafür grundsätzlich auch in die 7. Stunde ausweichen, die Förderstunden selbst liegen in jeweils ersten Stunden. 8. Das Angebot ist nur bei ausreichender Kapazität von Lehrkräften und Stunden möglich. 9. Für Schüler mit Leistungsschwächen werden zu Beginn eines Schuljahres in Jahrgangskonferenzen Förderpläne erstellt, die mit der Klassenkonferenz abgestimmt und jeweils zum Halbjahr überprüft und fortgeschrieben werden. Lernfortschritte werden hier ebenso vermerkt, wie die im Unterricht und zu Hause eingesetzten Mittel individueller Förderung Sonderpädagogische Förderung: Gemeinsamer Unterricht Im Schuljahr 2001/2002 fand in zwei Klassen gemeinsamer Unterricht statt. Integriert wurden SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf entsprechend der Schulen für Lernhilfe. Die zusätzliche Förderung erfolgte durch eine Sonderschullehrerin. Seit dem Schuljahr 2004/2005 gibt es an der MNS keinen gemeinsamen Unterricht mehr, weil das SSA keine Förderlehrer mehr dafür zur Verfügung stellt Sonderpäd. Förderung EH, DSEH Erziehungshilfe für Kinder mit gravierenden Verhaltensschwierigkeiten erfolgt durch den Förderlehrer der DSEH und besteht aus folgenden Bausteinen: - Gruppentraining - Einzelförderung - Elternarbeit - Hilfestellung für Lehrer 18

19 Mit Beginn des Schuljahres 05/06 wurde die Dezentrale Schule für Erziehungshilfe eingerichtet. An der Martin-Niemöller-Schule ist eine Lehrkraft in der ambulanten und präventiven Arbeit eingesetzt. Darüber hinaus arbeitet sie mit Kindern, bei denen sonderpäd. Förderbedarf EH fest gestellt wurde vor Ort, so dass diese Schüler in ihrer vertrauten Umgebung bleiben und gefördert werden können. Einmal pro Woche trifft sich das Schulteam der DSEH (stv. SL, Stufenl. 5/6, Fachkraft DSEH, Klassenlehrer). Der Stufenleiter und die Fachkraft der DSEH vertreten die MNS im Regionalteam Runder Tisch Am Runden Tisch finden Einzelfallbesprechungen von auffälligen Schülern statt, zu denen Vertreter des schulpsychologischen Dienstes, des ASD, der Südkreisberatungsstelle, der Schulleitung, Klassen- und Fachlehrer/- innen, Förderlehrkräfte, die Schulsozialarbeit und ggf. Therapeuten eingeladen werden. Ziel ist: - Erziehungsberatung - Beratung der Kollegen untereinander Vertreter der Südkreisberatung nehmen leider nicht mehr, Vertreter des ASD nur höchst selten teil LH Ein Förderlehrer des Förderzentrums Gernsheim (Schillerschule) für LH arbeitet mit 6 Stunden an der MNS präventiv und ambulant. Er berät Lehrkräfte bei der Erstellung von Förderplänen und Meldungen zum Überprüfungsverfahren LH. Die vorliegenden Förderpläne werden halbjährlich in Stufenkonferenzen aktualisiert Seiteneinsteiger: Schüler mit geringen oder keinen Deutschkenntnissen Es gibt seit dem Schuljahr 10/11 eine Intensivklasse, in der z. Zt. 7 SchülerInnen mit geringen oder gar keinen Deutschkenntnissen 26 Wochenstunden in Deutsch, Mathematik, Sport, Arbeitslehre und Naturwissenschaften unterrichtet werden. Darüber hinaus gibt es einen 4stündigen Kurs für SchülerInnen mit fortgeschrittenen Kenntnissen. Die Koordination der SE-Lehrkräfte erfolgt durch die damit beauftragte Lehrkraft. Gespräche zwischen Klassenlehrern, Lehrer oder Lehrerinnen der Herkunftssprache und SE-Lehrern finden statt. Mehrmals im Jahr findet ein Erfahrungsaustausch mit Kollegen anderer IGSen statt, die auch Seiteneinsteiger unterrichten. 19

20 4.1.4 Hausaufgabenhilfe Da die VHS zum Schuljahr 05/06 ganz aus der Hausaufgabenbetreuung ausschied, war die Entwicklung neuer Organisationsformen notwendig. Die MNS begann im 2. Halbjahr 05/06 mit Hilfe der Pilotmittel ein neues Konzept umzusetzen. An vier Tagen in der Woche wird bis Uhr Hausaufgabenhilfe gegen einen Betrag von im Monat angeboten, wobei das Mittagessen eingeschlossen ist. Der Betrag richtet sich nach der Anzahl der Tage, an denen Hausaufgabenhilfe in Anspruch genommen wird Die Schulsozialarbeit bietet zweimal in der Woche Lernen und mehr für besonders bedürftige Schüler/innen an, die auch vorher einen gemeinsamen Mittagstisch einnehmen, für den sie nur 1 bezahlen müssen. Dieses Angebot gilt für 1-2 Kinder pro Klasse und beginnt für SchülerInnen des 5. Jahrgangs im 2. Halbjahr. Der Kurs endet, wenn diese im 6. Schuljahr sind nach dem 1. Halbjahr. Hier geht es nicht nur um Hausaufgabenbetreuung, sondern auch darum Lerntechniken und Lernstrukturen einzuüben Förderung von Schülern mit motorischen Auffälligkeiten: - AG-Bewegungsbaustelle - Reit-AG - Musik- und Bewegungsunterricht - Arbeitslehre in Jahrgang 5 und 6; in Modulen Hauswirtschaft, Textiles Gestalten - Werken Holz- u. Metallarbeiten Förderung von Begabung / Stärken - Innere Leistungsdifferenzierung z.b. selbstständig organisiertes Lernen im 5. und 6. Jahrgang. - AG-Angebote, z.b. Band, Computer-AG (schwerpunktmäßig praktisches Lernen, verschiedene Jahrgänge lernen gemeinsam) - Projekttage, Projektlernen Vorbereitungskurse auf Übergänge in weiterführende Schulen (wissenschaftl. orientiertes Arbeiten in Mathe, Deutsch und Englisch im WPUII des 10. Jahrgangs) - Äußere Differenzierung (Erweiterungs- und Grundkurse in den Fächern Deutsch, Mathematik, Physik, Chemie und Fremdsprachen), - beginnend im 6. Jahrgang mit Englisch, im7. Jg. Mit Mathematik, im 8. Jg. Mit Deutsch und Französisch, im Jahrgang mit Physik und Chemie. - Im Wahlpflichtbereich II können SchülerInnen des 9. und 10. Jahrgangs ihren besonderen Neigungen und Begabungen nachgehen (Darstellendes Spiel, Kunst, AG Band) - Diskutiert wird es, ab Jahrgang 9 einen halbjährlich wechselnden Kurs im WPU II- Bereich anzubieten und zwar in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, NaWi. Das Angebot sollte für alle SchülerInnen mit der Tendenz R+ am Ende des 8. Schuljahres gelten. Leider fehlen bis jetzt dafür die Ressourcen. 20

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Zehn Gründe für unsere Integrierte Gesamtschule. Integrierte Gesamtschule der Universitätsstadt Gießen mit angeschlossener Grundschule

Zehn Gründe für unsere Integrierte Gesamtschule. Integrierte Gesamtschule der Universitätsstadt Gießen mit angeschlossener Grundschule Zehn Gründe für unsere Integrierte Gesamtschule Integrierte Gesamtschule der Universitätsstadt Gießen mit angeschlossener Grundschule Wofür stehen wir als Integrierte Gesamtschule? 10 Gründe für unsere

Mehr

Information 10. Schuljahr

Information 10. Schuljahr Information 10. Schuljahr Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund- und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt Oestrich-Winkel,

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Die Erprobungsstufe am StG

Die Erprobungsstufe am StG Die Erprobungsstufe am StG Die Erprobungsstufe dient der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, um in Zusammenarbeit mit den Eltern die Entscheidung über die Eignung der Schülerinnen

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet. *Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet. Tagesablauf / Unterrichtszeiten Der Unterricht beginnt für die Klassen 5 bis 7 um 8.00 Uhr und findet

Mehr

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK) zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK) Der Wahl-Pflicht-Bereich in der Oberschule - Die Domschule ist eine Angebotsschule, die im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Angebote für die Schülerinnen und Schüler macht.

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

Gliederung. Informationselternabend für den kommenden Jahrgang 8

Gliederung. Informationselternabend für den kommenden Jahrgang 8 Gliederung 1. Prognose und Prüfungen 2. Fremdsprachen 3. Abschlussbedingungen 4. Wahlpflichtunterricht 5. Berufs- und Studienorientierung Prognose Informationselternabend für den kommenden Jahrgang 8 -

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Prof. Dr. Werner Baur Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Ein Angebot zur Unterstützung von ehrkräften bei ihren Bemühungen um Kinder und Jugendliche, die

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Schiller-Gymnasium. Private Ganztagesschule Pforzheim

Schiller-Gymnasium. Private Ganztagesschule Pforzheim Schiller-Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim Ein privates Ganztagesgymnasium stellt sich vor Lernen im Geiste Schillers Freier Geist und Menschlichkeit Seit 1986 trägt das Schiller-Gymnasium den

Mehr

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung. Beratungskonzept Wie in jeder Beziehung und jeder Gemeinschaft ist das Miteinander-Sprechen unerlässlich für ein gesundes und zufriedenes Miteinander. Nur wer spricht, dem kann geholfen werden! In diesem

Mehr

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Das Kind ist empfohlen für Hauptschule, Gesamtschule und Sekundarschule Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Gymnasium, Gesamtschule

Mehr

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Didaktische Leiterin, Dr. Maria Kirsch Soest, August 2010 Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Dieses Papier ist in Zusammenarbeit mit den Abteilungsleitungen, der Jahrgangsteams, der

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Gartenstadtschule Krefeld

Gartenstadtschule Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Städtische Ganztagshauptschule Sekundarstufe I Breslauer Straße 280 47829 Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Einer für Alle für Einen Fon 0 21 51-43 8 23 Fax 0 21 51-45 13 87 Schulleiterin:

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

IGS Nienburg. Integrierte Gesamtschule Nienburg

IGS Nienburg. Integrierte Gesamtschule Nienburg Integrierte Gesamtschule Nienburg Verschieden sein gemeinsam und voneinander lernen: alle Kinder sind verschieden jedes Kind hat Stärken jedes Kind kann von anderen lernen jedes Kind kann einen Beitrag

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Deutsch Herausgeber: KREIS SOEST Hoher Weg 1-3 59494 Soest Erdgeschoss, Raum: E182 E184 Telefon: 0 29 21 30-0 Telefax: 0 29 21 30-3493 E-Mail:

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Schülerfragebogen Rückmeldungen: 241 Frage 1: Teilnahme an Angeboten 164 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs 1 5. Erprobungsstufe 5.1 Konzept zur Durchführung Vor dem ersten Schultag Schulanfang Die erste Schulwoche Das 1. Jahr I. Kontakte zu den abgebenden Grundschulen werden geknüpft: 1. Vor den Weihnachtsferien

Mehr

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 13: Fach: 7 Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen

Mehr

Schulprogramm der. 128. Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten -

Schulprogramm der. 128. Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten - Schulprogramm der 128. Mittelschule Dresden - Schule mit Ganztagsangeboten - Der Mensch weiß erst dann, was er leisten kann, wenn er es versucht! (Ugo Foscolo, ital. Dichter) Die 128. Mittelschule Dresden

Mehr

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport Der Oberbürgermeister NRW-Sportschule Köln Alfred-Müller Armack-Berufskolleg NRW-Sportschule Köln Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport Die NRW-Sportschule Köln ist gestartet! Zum Schuljahr

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Copyright I.Wernsing, GLS 2015 1 Was uns erwartet Vorstellen der einzelnen Schultypen der Sekundarstufe I wichtige Aspekte der Erprobungsstufe

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Paten für f r Ausbildung

Paten für f r Ausbildung Paten für f r Ausbildung Ein Kooperationsprojekt der Dekanate Karden-Martental und Cochem-Zell, der evangelischen Kirchen Cochem und Zell, der Aktion Arbeit des Bistums Trier, des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück

Mehr

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen Hauptschule Schulprofil Vermittelt grundlegende allg. Bildung Individuelle, begabtengerechte Förderung, optimale

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr

Versetzungsordnung: Änderungen

Versetzungsordnung: Änderungen Anlage zur Deputationsvorlage L 28/17 Versetzungsordnung: Änderungen geltender Text (Auszug) Teil 1 Allgemeine Bestimmungen - 1 Geltungsbereich Diese Versetzungsordnung gilt für alle öffentlichen Schulen

Mehr

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung! in der HH Kindheit & Jugend ggmbh Wieboldstraße 27, 49326 Melle, Tel.: 05428-921036, Fax: 05428-921038 E-Mail: montessori-kinderhaus-neuenkirchen@os-hho.de Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Mehr

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer: 1 Praktikumsmappe Dauer des Betriebspraktikums: vom _bis _ Name des Schülers: Straße: Postleitzahl/Wohnort: Telefon: Name der Lehrkraft:: Telefon: Schulstempel: Betrieb: Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

DIE MUSIK- PROFILKLASSE

DIE MUSIK- PROFILKLASSE ERZBISCHÖFLICHE LIEBFRAUENSCHULE KÖLN DIE MUSIK- PROFILKLASSE IN KOOPERATION MIT DER KÖLNER DOMMUSIK INHALT Warum eine Musik-Profilklasse einrichten? 3 Leitideen der Musik-Profilklasse 4 Die Zielgruppe

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar Präsentation der Sekundarschule Lohmar 1. Welche Unterrichtsfächer werden an der Sekundarschule Lohmar unterrichtet? 2. Welche Formen der inneren

Mehr

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus Aus unseren Zielen: 1. Allen Schülerinnen und Schülern sollen den bestmöglichen Schulabschluss erreichen. 2. Die Schülerinnen und Schüler unserer

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule G R U P P E Heinrich-Haus Neuwied Unsere Schule Unsere Schule Heinrich-Haus ggmbh Christiane-Herzog-Schule Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung in der Heinrich-Haus ggmbh Adresse: Christiane

Mehr

Förderbereiche Wir fördern das soziale Miteinander im Schulalltag.

Förderbereiche Wir fördern das soziale Miteinander im Schulalltag. Förderbereiche Wir fördern alle Kinder, um sie in den Grundtechniken des Lesens, Schreibens und Rechnens, mit Bewegungsfertigkeiten und im Umgang mit Medien ihren Fähigkeiten entsprechend kompetent zu

Mehr

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus FBL Kinder, Jugend und Senioren Edith Itta Stand: 18. August 2011 Bericht zur Situation der Kinder im Stadtteil Urberach, Bereich Schule an den Linden Sprachstandserfassung der Kindergartenkinder an der

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1 Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1 Formale Vorgaben IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 2 Vorgaben des Landes 26 Fachleistungsdifferenzierung

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Im Dezember 2009 wurde unsere Schule von drei Mitgliedern des Qualitätsteams der Bezirksregierung Düsseldorf drei Tage lang geprüft.

Im Dezember 2009 wurde unsere Schule von drei Mitgliedern des Qualitätsteams der Bezirksregierung Düsseldorf drei Tage lang geprüft. Qualitätsanalyse Im Dezember 2009 wurde unsere Schule von drei Mitgliedern des Qualitätsteams der Bezirksregierung Düsseldorf drei Tage lang geprüft. Unterricht, Schulkultur, Schulmanagement, Qualitätsentwicklung

Mehr

Jahrgang 8. 1.0 Betriebspraktikum

Jahrgang 8. 1.0 Betriebspraktikum 1.0 Betriebspraktikum Jahrgang 8 1.1 Wichtige Frage zum Thema: Wann und in welcher Form wird über das erste Betriebspraktikum informiert? 1.2 Beschreibung des Ist-Zustands: Über das Betriebspraktikum wurde

Mehr

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist. Evaluationsbericht Evaluationsvorhaben 1 Duales Lernen In den Kursen Gesunde Ernährung und Lernwerkstatt wurden in erster Linie SuS erfasst, deren Schulabschluss gefährdet schien. Beide Kurse umfassen

Mehr

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.

Mehr

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz Condrobs e. V. Präventionsprojekt Inside Schwanthalerstr. 73 Rgb. 80336 München Tel: 089 543699-0 Fax: 089 543699-11

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8 Die Informationen beziehen sich auf die Prüfungsordnung, die für die Schüler gilt, die im Schuljahr 2010/11 in die gymnasiale Oberstufe eingetreten sind und eine Schulzeit von 12 Jahren (G8) haben. Besondere

Mehr

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte Elternumfrage r Schulfriedenheit Geschlecht des Kindes männlich weiblich Jahrgangsstufe: Klasse: A. Informationswege der Eltern nicht 1. Wenn ich Informationen wichtigen Terminen oder schulischen Aktivitäten

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Kirschweg 2 16567 Mühlenbeck 033056/ 40 72 00 Schulleiterin: Frau Haase Kooperationspartner: Herr Merker, ALBA-Berlin, Trainer

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr