Amtliche Bekanntmachung
|
|
- Kajetan Kohler
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Amtliche Bekanntmachung Nr. 41/2012 Veröffentlicht am: Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik vom an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Aufgrund des Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt vom 5. Mai 2004 (GVBl. LSA S. 256), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung hochschulrechtlicher Vorschriften vom 16. Juli 2010 (GVBl. LSA S. 436) hat die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg folgende Satzung erlassen: Prüfungsordnung Artikel I Die Ordnung wird wie folgt geändert: Alt 2 enthielt die folgende Fassung Dauer und Gliederung des Studiums (1)Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich des Berufspraktikums und der Bachelorarbeit sieben Semester. Der Bachelorabschluss besteht aus studienbegleitenden Modulprüfungen und der Bachelorarbeit mit dem Kolloquium. Das Studium kann auch als duales Studium absolviert werden. Die Zuordnung von Studiensemestern des Dualen Studiums zu den in der Anlage enthaltenen Prüfungs- und Regelstudienplänen ergibt sich aus dem in der Anlage enthaltenen Studienverlaufsplan für ein Duales Studium. Das Studium enthält ein integriertes Berufspraktikum mit einer Dauer von 20 Wochen.Während dieses Praktikums wird die Bachelorarbeit angefertigt. Daraus ergeben sich 18 CP für das Berufspraktikum und 12 CP für die Bachelorarbeit. Das Praktikum und die Bachelorarbeit kann auch entkoppelt voneinander absolviert werden. Die Dauer des Praktikums beträgt dann mindestens 12 Wochen und kann in maximal drei Abschnitten absolviert werden. Die Bachelorarbeit mit 12 CP wird in diesem Fall separat angefertigt. Neu 2 Dauer und Gliederung des Studiums (1) Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Praxiszeit und der Bachelorarbeit sieben Semester. Der Bachelorabschluss besteht aus studienbegleitenden Modulprüfungen und der Bachelorarbeit mit dem Kolloquium. Das Studium kann auch als duales Studium absolviert werden. Die Zuordnung von Studiensemestern des Dualen Studiums zu den in der Anlage enthaltenen Prüfungs- und Regelstudienplänen ergibt sich aus dem in der Anlage enthaltenen Studienverlaufsplan für ein Duales Studium. (6) Das Studium enthält eine integrierte Praxiszeit mit einer Dauer von 20 Wochen. Während dieser Praxiszeit wird die Bachelorarbeit angefertigt. Daraus Herausgegeben vom Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, Magdeburg
2 ergeben sich 18 CP für die Praxiszeit und 12 CP für die Bachelorarbeit. Praxiszeit und die Bachelorarbeit kann auch entkoppelt voneinander absolviert werden. Die Dauer der Praxiszeit beträgt dann mindestens 12 Wochen und kann in maximal drei Abschnitten absolviert werden. Die Bachelorarbeit mit 12 CP wird in diesem Fall separat angefertigt. Alt 17 Bearbeitung und Abgabe der Bachelorarbeit (2) Die Zeit von der Ausgabe des Themas bis zur Abgabe der Bachelorarbeit beträgt 10 Wochen. Falls die Bachelorarbeit in einem Integrierten Praktikum nach 2(6) angefertigt wird oder falls sie in der Vorlesungszeit angefertigt wird und der bzw. die Studierende noch weitere Veranstaltungen in diesem Zeitraum belegt, verlängert sich die Bearbeitungszeit auf 20 Wochen. Der Prüfungsausschuss kann die Bearbeitungs-zeit auf begründeten Antrag des Prüflings ausnahmsweise um maximal 2 Monate verlängern. Bei Verlängerung der Bearbeitungszeit ist auf die Erhaltung der Regelstudienzeit zu achten. Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb des ersten Drittels der Bearbeitungszeit nach Satz 1 zurückgegeben werden. Neu 17 Bearbeitung und Abgabe der Bachelorarbeit (2) Die Zeit von der Ausgabe des Themas bis zur Abgabe der Bachelorarbeit beträgt 10 Wochen. Falls die Bachelorarbeit in einer Integrierten Praxiszeit nach 2(6) angefertigt wird oder falls sie in der Vorlesungszeit angefertigt wird und der bzw. die Studierende noch weitere Veranstaltungen in diesem Zeitraum belegt, verlängert sich die Bearbeitungszeit auf 20 Wochen. Der Prüfungsausschuss kann die Bearbeitungs-zeit auf begründeten Antrag des Prüflings ausnahmsweise um maximal 2 Monate verlängern. Bei Verlängerung der Bearbeitungszeit ist auf die Erhaltung der Regelstudienzeit zu achten. Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb des ersten Drittels der Bearbeitungszeit nach Satz 1 zurückgegeben werden. Alt Anhang: bisherige Prüfungs- und Regelstudienpläne Neu Anhang: Veränderungen im Angebot der Technischen Die Pflichtveranstaltungen Grundlagen der Technischen sowie Rechnersysteme sollen zukünftig in einer Vorlesung zusammengefasst werden, womit u. A. erreicht werden soll, Redundanzen aufzuheben. Ein weiteres Pflichtfach (Technische II) wird im 4. Semester angeboten. Technische II kann durch Kommunikation und Netze oder durch Betriebssysteme implementiert werden. Insgesamt entsteht ein Defizit von 10 CP in den ersten vier Semestern im Studiengang sowie von 5 CP im Studiengang Ingenieurinformatik. Die Vorlesungen Kommunikation und Netze sowie Betriebssysteme sollen, sofern sie nicht als Implementierung für Technische II verwendet wurden, im Wahlbereich anrechenbar sein. Als Kompensation für die gestrichenen CPs wird ein weiteres Wahlpflichtfach der Technischen aufgenommen. Im Studiengang wird darüber hinaus das Wahlpflichtangebot um ein -Fach erweitert. Die vorgenommenen Änderungen sind nachfolgend in den Plänen dargestellt:
3 Ingenieur Prüfungen 8 CP mind. 4 CP mind. 5 CP Praktikum und 1 Einführung in die Algorithmen und Datenbanken Software Engineering (12+10W) Bachelorarbeit Datenstrukturen (6 CP, 5 oder Integriertes Praktikum mit Bachelor- Modellierung (4 CP, 3 arbeit (20W) Prüfungen mind. 10 CP 2 Spezifikationstechniken Introduction to Simulation Prüfungen 5 CP mind. 5 CP Technischen / -Wahlfächer Prüfungen -Wahlfächer Technische I Prüfungen mind. 12 CP mind. 5 CP 3 / Mathematik Logik (4 CP, 4 Grundlagen der Theor. (5 CP, 5 Mathematik 1 Mathematik 2 Mathematik 3 (6 CP, 5 mind. 10 CP Techn. II Anwendungssyst. 1 Systeme 1 Techniken 1 oder Mathematik Prüfungen mind. 5 CP mind. 10 CP Ingenieurbereich IB Grundlagen 1 IB Grundlagen 2 IB Spezialisierung 1 IB Spezialisierung 2 IB Vertiefung 1 mind. 5 CP mind. 5 CP Sichere Systeme Anwendungssyst. 2 Systeme 2 Techniken 2 IB Vertiefung 2 Prüfungen 6 CP mind. 5 CP aus IT-Projektmanagement, Wiss. Seminar, Softwareprojekt oder WPF FIN- SMK Schlüssel- und Methodenkompetenz (3 CP + 3 CP, 4 Trainingsmodul SK Wiss. Seminar IT-Projektmanagement (3 CP, 2 Softwareprojekt (6 CP) WPF FIN-SMK CP gesamt Gewichtung 50% 100%
4 Ingenieur- Beginn Sommersemester 1 2 Technischen / - Wahlfächer Modellierung (4 CP, Einführung in die Algorithmen und Datenbanken Datenstrukturen (6 CP, 5 Technische I Software Engineering Spezifikationstechniken Introduction to Simulation (5 CP, 4 Sichere Systeme Technische II Praktikum und Bachelorarbeit (12+10W) oder Integriertes Praktikum mit Bachelorarbeit (20W) -Wahlfächer 3 / Mathematik Mathematik 2 Ingenieurbereich IB Grundlagen 2 Schlüssel- und Methodenkompetenz Logik (4 CP, 4 Mathematik 1 IB Grundlagen 1 IB Spezialisierung 1 Trainingsmodul SK Grundlagen der Theor. (5 CP, 5 Mathematik 3 (6 CP, 5 IB Spezialisierung 2 IT-Projektmanagement Anwendungssyst. 1 Techniken 1 oder Mathematik IB Vertiefung 1 Wiss. Seminar WPF FIN-SMK Anwendungssyst. 2 Systeme 1 Systeme 2 Techniken 2 IB Vertiefung 2 Softwareprojekt (6 CP) CP gesamt
5 Prüfungen 8 CP mind. 6 CP mind. 5 CP mind. 5 CP Praktikum und 1 Einführung in die Algorithmen und Datenstrukturen Datenbanken Software Engineering Intelligente Systeme Sichere Systeme Bachelorarbeit (12+10W) (6 CP, 5 oder mind. 15 CP Integriertes Praktikum Programmierparadigmen vertiefung vertiefung oder Mathematik vertiefung vertiefung mit Bachelor- arbeit (20W) Modellierung (4 CP, 3 Prüfungen 5 CP mind. 10 CP 2 Technische I Technische II (5 CP, 4 SWS Prüfungen mind. 12 CP mind. 10 CP 3 / Mathematik Logik (4 CP, 4 Mathematik 1 Mathematik 2 Grundlagen der Theor. (5 CP, 5 Mathematik 3 (6 CP, 5 Theoretische 2 Prüfungen Nebenfach Nebenfach 1 vertiefung Vertiefung mind. 10 CP Nebenfach 2 mind. 5 CP vertiefung Vertiefung Nebenfach 3 Trainingsmodul SK (nur Schein) Prüfungen 6 CP mind. 5 CP aus IT-Projektmanagement, Wiss. Seminar, Softwareprojekt oder WPF FIN- SMK Schlüssel- und Methodenkompetenz (3 CP + 3 CP, 4 Wiss. Seminar IT-Projektmanagem. (3 CP, 2 Softwareprojekt (6 CP) WPF FIN-SMK CP gesamt Gewichtung 50% 100%
6
7 , Beginn im Sommersemester, Variante integriertes Praktikum und BSc-Arbeit
8 1 2 3 / Mathematik Modellierung (4 CP, 3 Mathematik 2 Trainingsmodul SK Einführung in die Algorithmen Datenbanken Intelligente und Daten- Systeme (5 CP, strukturen 4 Technische I Logik (4 CP, 4 Mathematik 1 Nebenfach 2 (6 CP, 5 Programmierparadigmen Software Engineering (5 CP) Nebenfach 3 (5 CP) Vertiefung vertiefung Grundlagen der Theor. (5 CP, 5 Mathematik 3 (6 CP, 5 Nebenfach Nebenfach 1 Schlüssel- und Methodenkompetenz (3 CP, 2 IT-Projektmanagem. (3 CP, 2 Sichere Systeme (5 CP, 4 vertiefung oder Mathematik (5 CP) Technische II (5 CP 4 Vertiefung Theoretische 2 (5 CP, 4 Wiss. Seminar (3 CP, 2 WPF FIN- SMK (5 CP, 4 vertiefung vertiefung -vertiefung vertiefung Softwareprojekt (6 CP) Praktikum und Bachelorarbeit (12+10W) oder Integriertes Praktikum mit Bachelorarbeit (20W) CP gesamt
9
10 Artikel II Diese Satzung ist gültig für alle Studierenden, die ab Wintersemester 2012/13 in die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik immatrikuliert werden. Studierende, die bereits in diesen Studiengängen immatrikuliert sind, können auf Antrag der Ordnung beitreten. Der Antrag ist schriftlich an das Prüfungsamt zu stellen, er ist unwiderrufbar. Artikel III Diese Satzung tritt am Tage ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Otto-von-Guericke-Universität in Kraft. Ausgefertigt auf Grund der Beschlüsse des Fakultätsrates der Fakultät für vom und vom und des Senats der Otto-von-Guericke-Universität vom Magdeburg, Prof. Dr. K. E. Pollmann der Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Herausgegeben vom Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, Magdeburg
Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben
Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben ohne FME Prüfungsordnungen 1.6 veröffentlicht am: 10.05.2012 Fakultät für Informatik Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Computervisualistik,
Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.
Regelstudienpläne und Prüfungspläne Die Regelstudienpläne sind Empfehlungen, die berücksichtigen, in welchen Semestern die jeweiligen Pflichtveranstaltungen angeboten werden, und nach denen sich das Bachelorstudium
Anlage: Prüfungs- und Regelstudienpläne CV, INF, IngINF, WIF
Anlage: Prüfungs- und Regelstudienpläne CV, INF, IngINF, WIF Die Prüfungs- und Regelstudienpläne sind Empfehlungen, die berücksichtigen, in welchen Semestern die jeweiligen Pflichtveranstaltungen angeboten
Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.
Regelstudienpläne und Prüfungspläne Die Regelstudienpläne sind Empfehlungen, die berücksichtigen, in welchen Semestern die jeweiligen Pflichtveranstaltungen angeboten werden, und nach denen sich das Bachelorstudium
Amtliche Bekanntmachung
Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,
Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre/International
Amtliche Bekanntmachung Nr. 56/2012 Veröffentlicht am: 19.10.12 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre/International Economics and Policy Consulting
Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014
Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 20. November
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof
Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule
Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau
Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor
FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1
s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg vom 16.07.2008 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit
Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)
Leseversion Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung Nr. 5/2008 vom 25. Juni 2008 Auf der Grundlage von
Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben
Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben ohne FME Prüfungsordnungen 1.6 veröffentlicht am: 29.07.09 Fakultät für Informatik Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Computer
Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015
Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform
Informationslogistik
Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Stand: 13.12.2006 Aufgrund des 2. HRÄG
Artikel 1 Änderung der Studienordnung
Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den nicht-konsekutiven Studiengang Informatik für Journalisten mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der Technischen Universität
Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12
Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik
DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES
349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.
Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau
Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und sordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor
Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement
Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 8/2010, S. 8, 29.12.2010 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (SPO B-WIN)
Studienbüro Unser Zeichen/AZ: 4.1-6032.09 21.02.2014 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (SPO B-WIN) Vom
Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Bachelor of Science vom 15.05.2009
und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Bachelor of Science vom 5.05.2009 Version 4 (redaktionelle Änderungen) 40-I/b Vorpraktikum 4-I/b Aufbau des Studienganges 42-I/b Praktisches
Philosophische Fakultät I
25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität
Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang in International Business and Economics
Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang in International Business and Economics vom 04.10.2006 (in der Fassung vom 04.07.2012) Auf Grundlage des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt
Amtliche Bekanntmachung. Nr. 73/2017. Veröffentlicht am:
Amtliche Bekanntmachung Nr. 7/07 Veröffentlicht am: 05.0.07 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang European Studies und den Verlaufsvarianten European
Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107, 23.12.2011
Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107, 23.12.2011 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik an der Fachhochschule
V E R K Ü N D U N G S B L A T T
V E R K Ü N D U N G S B L A T T AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER HOCHSCHULE SCHMALKALDEN Nr. 1/2016 12. Mai 2016 Inhalt Inhaltsverzeichnis (Deckblatt). 1 Erste Änderung der Studienordnung für den Studiengang
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Fachhochschule Landshut vom 1.10.2008
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Fachhochschule Landshut vom 1.10.2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1, Art. 61 Abs. 2, Abs. 8 Satz 2 und Art
Fakultät für Informatik. Prüfungsordnung
Verwaltungshandbuch Teil 1 ohne FME Prüfungsordnungen 1.6 A-Rundschreiben veröffentlicht am: 11.02.2011 Fakultät für Informatik Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik, Informatik,
Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3
Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule
AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012
AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität
STUDIENORDNUNG für den Ergänzungsstudiengang Elektrotechnik an der Fernuniversität - Gesamthochschule in Hagen Vom 14. Juli 1997
Diese Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Elektrotechnik wurde in den Amtlichen Mitteilungen der FernUniversität - GesamthochschuIe in Hagen veröffentlicht. Hier wird eine Abschrift der Ordnung
600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78
600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik
Amtliche Bekanntmachung Nr. 78/2017 Veröffentlicht am: 19.06.2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik
Präambel. Ziel des Studiums
Verwaltungshandbuch Ausführungsbestimmungen für den Master-Studiengang Automatisierungstechnik an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik / Informatik und Maschinenbau. Vom 09. November
B A C H E L O R - S T U D I E N O R D N U N G
B A C H E L O R - S T U D I E N O R D N U N G (Satzung des Fachbereiches Wirtschaft) für den Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg Aufgrund des 84 Hochschulgesetz (HSG) in der
Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht
Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Medienbildung Visuelle Kultur und Kommunikation vom 4.4.2007
Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014
Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 6 9.02.204 40-WIIM Aufbau des Studiengangs 4-WIIM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-WIIM
Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8
Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau an der Hochschule
Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12
Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,
AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN
AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN H 1270 599 2012 Ausgegeben am 10. September 2012 Nr. 78 Inhalt Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung der für den Internationalen Studiengang Global Management
Amtliche Bekanntmachung
Amtliche Bekanntmachung Nr. 50/2014 Veröffentlicht am: 04.08.2014 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biosystemtechnik vom 03.07.2007 in der Fassung vom 01.07.2014 Auf Grundlage des Hochschulgesetzes
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Fachhochschule Kempten (SPO Inf-Ba/FHK) Vom 19.
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Fachhochschule Kempten (SPO Inf-Ba/FHK) Vom 19. Februar 2007 in der Fassung der Änderungssatzung Vom 26. Juli 2010 Aufgrund von
Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)
Vom 1. August 010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 7, S. 0150) in der Fassung vom 1. Dezember 015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 7, S. 7) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Studienordnung
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Studienordnung für den dreisemestrigen konsekutiven Masterstudiengang Cultural Engineering Aufgrund des
M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen
M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1
Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.
Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 2 40-EEEB Vorpraktikum 41-EEEB Aufbau des Studiengangs
Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Heilpädagogik (BAH) Inklusive Bildung und Begleitung mit dem Abschluss Bachelor of Arts an der Fakultät V, Diakonie, Gesundheit und Soziales
B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik
B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt
Satzungsänderung zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Psychologie
Amtliche Bekanntmachung Nr. 6/2016 Veröffentlicht am: 26.07.2016 Satzungsänderung zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Psychologie Aufgrund von 13 Abs. 1 in Verbindung mit 67 Abs. 3 Ziff. 8
Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau
Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor - Studiengang Informatik an der Fachhochschule Augsburg vom 1. August 2007
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor - Studiengang Informatik an der Fachhochschule Augsburg vom 1. August 2007 In der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 09.11.2011 Aufgrund von Art. 13 Abs.
Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 318. Sitzung des Senats am 18. Juli 2012 verabschiedet.
Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 318. Sitzung des Senats am 18. Juli 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald
STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG
FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH Neufassung beschlossen in der 214. Sitzung des Fachbereichsrates des
Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 335. Sitzung des Senats am 09. April 2014 verabschiedet.
Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 335. Sitzung des Senats am 09. April 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald
1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt
Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO B ET) Vom 26. April 2007 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 58
Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik
Leseversion Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung Nr. 6/2008 vom 25.06.2008, geändert in den Amtlichen Mitteilungen
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen
Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre
Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli
Technische Universität Chemnitz
Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere
Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen
Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO
Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben
Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben ohne FME Studienordnungen 1.5 veröffentlicht am: 29.07.09 Fakultät für Geistes-,, Sozial- und Erziehungswissenschaften Studienordnung für den Zertifikatskurs
1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information
Ausbildungsbegleitendes Studieren: Flexibilisierung des Studiengangs Allgemeine Informatik
Ausbildungsbegleitendes Studieren: Flexibilisierung des Studiengangs Allgemeine Informatik Vor einiger Zeit haben das IDF, das Institut für Informatik und das Dekanat im Gespräch mit der IHK und deren
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Studienordnung
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang Management and Economics vom 04.10.2006 (Novellierung) Aufgrund
2 Ein Modul ist ein Verbund aus zeitlich
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut in der konsolidierten, nicht amtlichen Fassung der dritten Änderungssatzung
Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004
Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen
Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik
Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 30.11.2015 Aufgrund
Übergang vom Diplom zum Bachelor
Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung
Der interdisziplinäre Studiengang Computer Systems in Engineering
Der interdisziplinäre Studiengang Computer Systems in Engineering Vorstellung der Studiengänge 4. 10. 2007 Prof. Dr. Gunter Saake, Prof. Dr. Georg Paul Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut
Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%
Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht
Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007
Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 (Staatsanzeiger Nr. 10 vom 26.03.2007, S. 423) geändert durch: Ordnung vom
Wirtschaftsmathematik
Studienordnung für den Bakkalaureusstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Vom 16. Juni 2000 Aufgrund von 21 i.v.m.
Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design
Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des
Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013
Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik
Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Fakultät Informatik/Mathematik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vom 04. Februar 2015 Aufgrund
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik
Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)
mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an
I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung
Studienordnung für den postgradualen Studiengang "International Business Informatics" an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Gemäß 74 Absatz 1, Ziffer
Amtliche Bekanntmachung der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Amtliche Bekanntmachung der Pädagogischen Hochschule Freiburg Nr. 10 vom 06.02.2012 Achte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg
Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen
Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor
Philosophische Fakultät I
21. Jahrgang, Nr. 7 vom 12. Juli 2011, S. 3 Philosophische Fakultät I Zweite Ordnung zur Änderung der Studien- sordnung für das Studienprogramm Psychologie (180 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Bachelor-Studiengang
Artikel I. 2 Kombinationsmöglichkeiten. 3 Inhaltsbereiche/Module
Amtliche Bekanntmachung Nr. 69/2016 Veröffentlicht am: 12.10.2016 Achte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen der Fakultät für Humanwissenschaften
Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik
Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild
Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.
Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007 in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 23.10.2007 Aufgrund von Art.
STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG
FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen
Präambel. Ziel des Studiums
Verwaltungshandbuch Ausführungsbestimmungen für den Master-Studiengang Mechatronik an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau Vom 03. November 2009 In
D I E N S T B L A T T
325 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2006 ausgegeben zu Saarbrücken, 29. August 2006 Nr. 23 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Mitteilungen Datum 10. April 2013 Nr. 23/2013 I n h a l t : Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen Vom
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienordnung. für den Bachelorstudiengang
Amtliche Bekanntmachung Nr. Veröffentlicht am: xx.xx.2013 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und
Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013
Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Informatik der Universität Rostock. vom 20. Januar 2009
Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Informatik der Universität Rostock vom 20. Januar 2009 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Vom 30. Juli 2013. Der jeweilige zuständige Auslandsbeauftragte entscheidet über die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen.
Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht Business Law (LL.B.) Vom 30. Juli 2013 Rechtsgrundlage:
2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester
1. STUDIENGANG: INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: STUDIENUMFANG: LEISTUNGSPUNKTE: (CREDIT POINTS) 6 Semester / 109 SWS *): Grundstudium (70 SWS)
Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau (Deutsch-Französische Studienvariante) Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.
Bestimmungen für den Studiengang Maschinenbau (Deutsch-Französische Studienvariante) Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Version 6 40-MABBF Vorpraktikum 4-MABBF Aufbau des Studiengangs 42-MABBF
Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design
Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung