IT-Projektmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT-Projektmanagement"

Transkript

1 IT-Prjektmanagement Dr. Claudia M. König --- Prf. Dr. Michael H. Breitner --- Dipl.-Ök. Jn Sprenger der 26. Januar 2010 Prjektkriterien (7-Punkte-Check) Unter einem Prjekt wird generell ein Vrgang mit flgenden Hauptmerkmalen verstanden: Einmaligkeit für das Unternehmen (muss nicht Erstmaligkeit bedeuten, kann u. U. auch wiederkehren), Ziele bekannt (vr Arbeitsbeginn!), Beteiligung vn Persnen und/der Stellen unterschiedlicher Fachrichtungen ( Interdisziplinarität ), definierter Anfang und definiertes Institut Ende, für Wirtschaftsinfrmatik Knkurrenz mit anderen Prjekten um begrenzte Ressurcen (Persnal- und Sachmittel), (definierte) Ergebnisverantwrtung und Zusammensetzung aus verschiedenen Teilaufgaben (Kmplexität). Jn Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannver.de) # 2 1

2 Ein typisches Prjekt Quelle: Jn Sprenger # 3 Prjektmanagement (DIN ) Prjektmanagement ist die Gesamtheit vn Führungs- -aufgaben, -rganisatin, -techniken und -mitteln für die Abwicklung eines Prjekts. Führung meint die Steuerung der verschiedenen Einzelaktivitäten in einer Organisatin im Hinblick auf das übergerdnete Gesamtziel. (Frese A 1971, S. 227) Jn Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannver.de) # 4 2

3 Prjektklassifikatin nach Auftraggeber Internes Prjekt: Auftraggeber gehört dem Unternehmen selbst an (Geschäftsleitung etc.) Externes Prjekt: Auftraggeber gehört nicht dem durchführenden Unternehmen an I. d. R. existiert kein förmlicher Vertrag Häufig bei F&E- swie Organisatinsprjekten Vertragsabschluss mit beidseitiger Prüfung Bei Leistungserstellung mit Prjektcharakter (Hch-&Tiefbau, SW, Beratung etc.) Jn Sprenger # 5..nach dem zu erstellenden Objekt Investitins- Prjekt: Organisatins- Prjekt: F&E- Prjekt: Erbauung / Beschaffung vn Sachanlagen Messung des Frtschritts relativ einfach Schaffung / Veränderung vn Aufbau- und Ablaufrganisatin Interner Widerstand möglich.. Erlangung neuer Erkenntnisse / Fertigkeiten der Optimierung vn Prdukten Messung des Frtschritts prblematisch Planung und Zielfrmulierung schwierig Jn Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannver.de) # 6 3

4 Prjektstart Ausgangssituatin Die Prjektdurchführung geschieht i. d. R. unter Zeitdruck. Häufig hat daher die rasche (Teil-)Leistungserfüllung Prirität. Die Ausgangssituatin ist häufig gekennzeichnet durch: unrealitische und unklare Prjektziele, dadurch geringe Verbindlichkeit bei den Prjektmitgliedern keine ganzheitliche Prblemsicht bei den Prjektmitgliedern keine gemeinsame Sprache, fehlendes Wir-Gefühl geringe Identifikatin mit dem Prjekt zu wenig Sensibilität für das Umfeld unklare Rllenerwartung Quelle: Patzak / Rattay (2004) Prjektmanagement, S. 62. Jn Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannver.de) # 7 Prjektstart Aufgaben in dieser Phase Umfeld und Stakehlder analysieren Ziele und Prjektinhalt festlegen Prjektteam zusammenstellen Prjektrganisatin aufbauen Ressurcen klären und gestalten Risikanalyse durchführen Prjektplan (erster Entwurf) erstellen Prjektstart-Wrkshp Quelle: Schelle et al. (2005) Prjektmanager, S. 134 ff. Jn Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannver.de) # 8 4

5 Kick-ff-Meeting vs. P-Start-Wrkshp Beim Kick-ff-Meeting erflgt weitgehend Kmmunikatin in eine Richtung: die Stakehlder werden über das Prjekt infrmiert. Beim Prjektstart-Wrkshp werden vn den Beteiligten gemeinsam wesentliche Prjektgrundlagen erarbeitet bzw. vrbereitete Arbeiten diskutiert. Teilnehmer sind der Prjektleiter, das (Kern-)Team und Vertreter des Auftraggebers (der des Betriebsrats). Quelle: Schelle et al. (2005) Prjektmanager, S. 134 ff. Jn Sprenger # 9 Lasten- und Pflichtenheft (DIN ) Das Lastenheft beschreibt, was es zu erarbeiten gilt und wfür. Es enthält die Gesamtheit der Anfrderungen des Auftraggebers an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers. Das Pflichtenheft beinhaltet die vm Auftragnehmer erarbeiteten Realisierungsvrhaben aufgrund der Umsetzung des Lastenhefts. Es trifft Aussagen darüber, wie und wmit die Anfrderungen verwirklicht werden sllen. Quelle: Schelle et al. (2005) Prjektmanager, S Jn Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannver.de) # 10 5

6 Frmulierung vn (Prjekt-) Zielen spezifisch, knkret messbar attraktiv realistisch terminiert Jn Sprenger # 11 Zielbeziehungen Identisch Kmplementär Neutral Knkurrierend Antinm Jn Sprenger # 12 6

7 Zielgrößen Magisches Dreieck Leistungsziele..und weiche Ziele Jn Sprenger # 13 Prjekt und Prjektumfeld Prjektumfeld Prjekt Das Prjektumfeld ist die Umgebung, in der das Prjekt frmuliert, bewertet und durchgeführt wird und die das Prjekt direkt der indirekt beeinflusst und/der vn dessen Auswirkungen betrffen ist." Quelle: Schelle et al. (2005) Prjektmanager, S. 41. Jn Sprenger # 14 7

8 Stakehlder Die Stakehlder eines Prjektes sind die Persnen.. die am Prjekt beteiligt, interessiert der in irgendeiner Weise betrffen sind. Knflikt / Synergie Häufig ist es unklar, wer welche Interessen am Prjekt hat.. bjektiv / subjektiv Jn Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannver.de) # 15 Stakehlderanalyse Die Stakehlderanalyse wird zur Prblemvermeidung und zur Prjekterflgssicherung in den flgenden Schritten durchgeführt: 1. Identifikatin der Stakehlder 2. Ermittlung der Interessen (Erwartungen, Ziele) 3. Analyse und Bewertung des Einflusses 4. Analyse und Bewertung des Knfliktptentials 5. Definieren vn Steuerungsmaßnahmen Die Ergebnisse sind immer nur eine Mmentaufnahme: eine laufende Prüfung ist zwingend erfrderlich! Jn Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannver.de) # 16 8

9 Stakehldkmmunikatin / -stratgien Partizipativ Stakehlder als Partner einbeziehen unterschiedliche Ausprägung vn Infrmatin über Meinungsabfrage bis zur Mitentscheidung Diskursiv Stakehlder überzeugen Kmmunikatin und Diskussin / Verhandlungen Repressiv Steuerung durch Machtausübung Auch versteckte Frmen wie selektive Infrmatin, Schein-Partzipatin etc. Jn Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannver.de) # 17 Organisatin Aufbaurganisatin Hierarchisches Gerüst einer Organisatin Regelungen für Zuständigkeiten, Weisungsrechte und Berichtspflichten Bildung rganisatrischer Ptentiale FB1 Leitung FB2 FA 1.1 FA 1.2 Stab FB 3 Ablaufrganisatin Definitin vn Arbeitsprzessen Institut für Wirtschaftsinfrmatik unter Berücksichtigung vn Ressurcen (Zeit, Sachmittel und Persnal) Przess der Nutzung der durch die Ablaufrganisatin geschaffenen Ptentiale Jn Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannver.de) # 18 9

10 Einfluss-(Stab)-Prjektrganisatin Vrteile: Geringer rganisatrischer Eingriff: wenig Widerstand Wissenstransfer Nachteile: Erflg vn persönlicher und fachlicher Autrität des Prjektleiters abhängig Keine schnelle Reaktin bei Störungen möglich Quelle: Schelle et al. (2005) Prjektmanager, S. 99. Jn Sprenger # 19 Einfluss-(Stab)-Prjektrganisatin Empfehlenswert bei.. Prjekten mit geringem Umfang, Risiken, Innvatinsgrad Der Prjektleiter.. hat Krdinatinsbefugnisse nimmt durch fachliche Autrität und Geschick Einfluss sammelt Infrmatinen (Zugriff auf alle Prjektinfrmatinen) verteilt Infrmatinen (Hinweise auf Verzögerungen, Empfehlungen etc.) Quelle: Schelle et al. (2005) Prjektmanager, S. 99. Jn Sprenger # 20 10

11 Reine Prjektrganisatin Vrteile: Keine Knflikte zwischen Prjektabteilung & Linie Einsatzmittel einzig auf das Prjekt ausgerichtet Schnelle flexible Reaktin Nachteile: Geringe Auslastung des Persnals neben der Realisierungsphase und schwerfällige Anpassung an variierende Bedarfe Reintegratin häufig prblematisch und Unsicherheit kann zu Mtivatinsverlust führen Quelle: Schelle et al. (2005) Prjektmanager, S Jn Sprenger # 21 Reine Prjektrganisatin Empfehlenswert bei.. grßen Prjekten Der Prjektleiter.. hat Weisungsbefugnisse (!) Ist für die Entscheidungen im Prjekt zuständig und verantwrtlich Weitere Besnderheiten: Auch externe Prjektmitglieder möglich Hhe Verselbstständigung vn der Stammrganisatin Quelle: Schelle et al. (2005) Prjektmanager, S. 100 f. Jn Sprenger # 22 11

12 Matrixrganisatin Vrteile: Prduktive Knflikte Zielverantwrtung beim PL Geringe rganisatrische Umstellung Leichte Bedarfsanpassung Nachteile: Prvzierende Knflikte mögliche Prjektschädigung Prjektleiter knkurrieren um Persnal aus den Fachbereichen und bekmmen z. T. nur B-Mitarbeiter Sehr kmmunikatinsintensiv Quelle: Schelle et al. (2005) Prjektmanager, S. 102 f. Jn Sprenger # 23 Matrixrganisatin Empfehlenswert bei..?? Wurde vn Luft- und Raumfahrt eingesetzt Besnderheiten: Aufteilung der Befugnisse und der Verantwrtung: Prjektleiter: Was / Wann Fachbereich: Wer / Wie Prjektmitarbeiter erhalten vn zwei Instanzen Anweisungen Dminanz bei Stamm- der Prjektrganisatin der ausgewgen (Klärung mit W-Fragen) Quelle: Schelle et al. (2005) Prjektmanager, S. 102 f. Jn Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannver.de) # 24 12

13 Risik Definitin Risik ist eine Eigenschaft einer zukünftigen Situatin, erfasst als: die Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines nicht gewünschten Ereignisses, welches mit dem im Eintrittsfall zu erwartenden Schaden bewertet wird. Jn Sprenger # 25 Risikmanagement Definitin Risikmanagement in Prjekten: Risikanalyse und -bewältigung als systematischer und frmaler Przessansatz, welcher alle Phasen des Prjekts begleitet. Praktiv, d. h. es wird auf Risiken planend und steuernd eingegangen. Jn Sprenger # 26 13

14 Risikidentifikatin Checklisten Anpassbare Rahmenprüflisten (z. B. VDMA-Checkliste) Aus Prjekterfahrungen zusammenstellen (vgl. bspw. Patzak, S. 48 ff.) Risik-Wrkshp Prjektvrstellung (PSP, Meilensteine etc.) Brainstrming: Teilnehmer ntieren, was schief gehen kann Je Risik Eintrittswahrscheinlichkeit, mnetäre Knsequenzen und Maßnahmen ermitteln (Risikanalyse und -bewertung) Ergebnis sind umfangreiche Risiklisten Jn Sprenger # 27 Risikbewertung & -selektin Risikbewertung Schätzen der Wahrscheinlichkeit Mnetäre Bewertung (Schadensmaß) Risikwert = Eintrittswahrscheinlichkeit (%) x Tragweite ( ) Einfach Ansätze aus der Praxis Risikselektin ABC-Analyse Einfache Ansätze (Hch, Mittel, Gering) Jn Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannver.de) # 28 14

15 Überwachung & Vrsrgestrategien Risiküberwachung Mindestens zu den Hauptmeilensteinen des Prjekts Z. B. mittels Priritätskennziffern für aktuellen und Vrmnat Risikvrsrgestrategien vermindern vermeiden begrenzen verlagern akzeptieren Jn Sprenger # 29 Prjektphasen Prjektphasen sind Abschnitte des Prjekts, die zeitlich (können zeitlich auch parallel liegen) und inhaltlich vn den anderen getrennt sind. Abgebildet werden die Prjektphasen mittels eines GAANT-Charts. Jn Sprenger # 30 15

16 Meilensteine Meilensteine sind Ereignisse besnderer Bedeutung, die ein definiertes Sachergebnis (MS-Inhalt) mit einem damit Fertigstellungstermin (MS-Termin) kppeln. Meilensteine definieren häufig Phasenübergänge und sind entscheidend für den weiteren Verlauf: Freigabe der flgenden Phase, Wiederhlung der letzten der Abbruch. Meilensteinergebnisse werden mittels Aktivitäten erzeugt. Jn Sprenger # 31 Prjektstrukturplan (PSP) Grafische Darstellung der Prjektstrukturierung Hierarchische Gliederung der Arbeitsinhalte Teilaufgaben (TA) und Arbeitspakete (AP) Cdierung (identifizierbare Schlüssel) Prjekt Arbeitspaket 1.2 Teilaufgabe 1.3 Teilaufgabe 1.4 Arbeitspaket Jn Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannver.de) # 32 16

17 Auslöser Filmspulenführung Warum einen Prjektstrukturplan (PSP) Zentrales Ordnungs- und Kmmunikatinsinstrument im Prjekt: Einheitliches Verständnis vn Aufgaben und Vrgehensweise Erleichtert Aufwands- und Kstenschätzung Bezugsbasis für Dkumentatin und Pflichtenheft Verteilung vn Aufgaben und Verantwrtlichkeiten Basis für Risikanalyse, Ablauf- und Terminplanung Wichtig ist, dass der PSP früh erstellt und laufend aktualisiert wird! Es darf nur ein PSP erstellt und angewendet werden! Jn Sprenger # 33 Gliederungsmöglichkeiten eines PSP Gliederung: Objektrientierter PSP ENTWICKLUNG EINER FILMKAMERA Gliederung: Funktinsrientierter PSP ENTWICKLUNG EINER FILMKAMERA Gehäuse Elektr. System Mechan. System Prjektmanagement Vertriebsvrbereitung Entwurf Knstruktin Fertigung Lieferung.. Optik Sucher Filmtransprt IT-Prjektmanagement: Prjektplanung Jn Sprenger # 31 IT-Prjektmanagement: Prjektplanung Jn Sprenger # 32 Gliederung: Phasenrientierter PSP ENTWICKLUNG EINER FILMKAMERA Gliederung: Gemischtrientierter PSP Entwicklungsphase Bauphase Vermarktungsphase Vrstudie Knstruktin Knzept Detailstudie Test Marketing Fertigung Verkauf IT-Prjektmanagement: Prjektplanung Jn Sprenger # 33 IT-Prjektmanagement: Prjektplanung Jn Sprenger # 34 Jn Sprenger # 34 17

18 Möglichkeiten der Erstellung eines PSP Individueller, neuer PSP: geringer Innvatinsgrad = tp dwn hher Innvatinsgrad = bttm up Standardstrukturplan Viele Prjekte sind strukturell ähnlich (z.b. Kraftwerksbau, Sftwareprjekte) Vrteile: Rad muss nicht immer neu erfunden werden, Anpassungen genügen Einheitlichkeit der Prjektplanung Dient als Checkliste, damit keine AP vergessen werden Reduziert den Planungsaufwand (=Ksten) Jn Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannver.de) # 35 Ablauf- und Terminplanung: Schritte 1. Detaillierung der Arbeitspakete sweit nötig: AP in Vrgänge aufteilen 2. Bestimmung der Abläufe und Erstellung des Ablaufplans Sachlgische Verknüpfung hne Rücksicht auf Ressurcen Ergebnis ist eine Vrgangsliste und schließlich ein Netzplan 3. Überführung vn Ablaufplan in Terminplan Schätzung der Dauer durch die Prjektbeteiligten Berechnung der Frühest- und Spätesttermine 4. Optimierung vn Ablauf- und Terminplan gewünschter der gefrderter Endtermin häufig nicht haltbar Änderung Ablaufstruktur / Verkürzung Ausführungszeiten / 5. Verabschiedung des Ausführungsplans 6. Termincntrlling Jn Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannver.de) # 36 18

19 Ksten- und Einsatzmittelplanung 3M: Mensch, Maschine, Material Mengengerüste: Persnal: aufgewendete Stunden der Mitarbeiter Material: verbrauchte Materialeinheiten Die meisten Kstenschätzverfahren machen Angaben zum Mengengerüst. Mit Verrechnungssätzen lassen sich diese umrechnen. Jn Sprenger # 37 Kstenschätzverfahren Expertenbefragung (bei Prjekten mit hhem Neuigkeitswert) Methde nach Delphi PSP zur Kstenschätzung Schätzklausur Erfahrungswerte aus abgeschlssenen Prjekten Kstenkennziffern und Kennziffersysteme Parametrische Kstenschätzung Dient der Ermittlung eines Preises des Prjekts! Jn Sprenger # 38 19

20 Planung des Einsatzmittelbedarfs Die Einsatzmittelplanung beinhaltet die Bedarfsermittlung und die ptimale zeitliche Verlaufsplanung unter Berücksichtigung der verfügbaren der beschaffbaren Mittel. (ICB) Nutzenargumente: Bedarf eines Einsatzmittels wird aufgezeigt (inkl. Auslastung, Über- und Unterdeckung) Auslastungsprfil zeigt, was möglich ist (im Prjekt und im Prjektprtfli) Das Ziel der Durchführbarkeit des Prjekts erfrdert Optimierungen: z. B. Verschieben, Verlängern, Ressurcenerhöhung, Splitten Jn Sprenger # 39 Merkmale vn Änderungen Änderungen..sind Abweichung vn vrher Festgelegtem..werden durch etwas ausgelöst (z. B. Fehler).. haben einen Zweck (z. B. größeren Nutzen).. betreffen inhaltlich die Prjektziele (z. B. Zusatzleistungen)..beziehen sich auf Vrgehensziele (z. B. Budgetkürzung)..werden ntwendig durch Eigenverschulden (z. B. falsche Berechnung) Fremdverschulden (z. B. Spätlieferung) Kundenwunsch (z. B. Leistungserweiterung) Auflagen (z. B. neue Gesetze) Neue technische Entwicklungen (z. B. neues OS)..erfrdern Rückverflgbarkeit..verursachen i. d. R. Zusatzksten Jn Sprenger # 40 20

21 Aufgaben des Änderungsmanagements Das Änderungsmanagement muss Änderungen Identifizieren (z. B. Was ist der Anlass der Änderung?), inhaltlich (Was?) und ablaufbezgen (Wie?) beschreiben, klassifizieren (z. B. Welche Flgeänderungen löst die Änderung aus?), bewerten (z. B. Welchen Nutzen bringt die Änderung? Wie wird dieser gemessen?), genehmigen (z. B. Welche Hierarchiestufe gibt welche Änderungen frei?), durchführen (z. B. Welche neuen Termin-/Budget-Vrgaben löst die Änderung aus?) und verifizieren (z. B. ist der prgnstizierte Nutzen eingetreten?). Jn Sprenger # 41 Prjektvertrag Der Prjektvertrag ist die Grundlage der Bearbeitung nahezu sämtlicher Prjekte. Der Inhalt bindet die Vertragsparteien / regelt die Beziehungen zwischen zwei der mehr Parteien. Kenntnis und Verständnis sind bedeutsam und erfrdern eine rechtliches Grundverständnis. Ntwendige Angaben: genaue Bezeichnung, Rechtsfrm, Adresse und Name der Vertretungsberechtigten, Leistung und Gegenleistung, Preis- und Zahlungsbedingungen, Termine, Lieferrt, Leistungsgarantien und Gewährleistungen swie Rechtsflgen für den Fall, dass eine Partei gegen vertragliche Vereinbarungen verstößt (Leistungsstörungen). Vertragstypen nach BGB: - Werkvertrag - Dienstvertrag - Kaufvertrag Jn Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannver.de) # 42 21

22 Vertragsmanagement Das Vertragsmanagement hat zum Ziel, einen Vertrag s zu gestalten und abzuschließen, dass das Prjektziel erreicht der übertrffen wird. Das Vertragsmanagement unterstützt bei der Identifikatin der Rechte und Pflichten aus dem Prjektvertrag. Verdeutlicht Risiken aus dem Vertrag. Steuert die Pflichterfüllung zur Risikreduktin. Zeigt die eigenen Rechte; diese sind exakt zu erfassen und zu dkumentieren, um durchsetzbar zu sein. Begleitet das Prjekt über den gesamten Lebenszyklus. Bildet die Ausgangslage und den Rahmen des Nachfrderungsmanagements (= Claim Management). Jn Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannver.de) # 43 Nachfrderungsmanagement Aufgabengebiet innerhalb des Prjektmanagements zur Überwachung und Beurteilungen vn Abweichungen bzw. Änderungen und deren wirtschaftlichen Flgen zwecks Ermittlung und Durchführung vn Ansprüchen. Auf Grund der hhen Bedeutung eigene Abteilung der sgar Einsatz vn Fachfirmen. Die über Nachfrderungen erzielten Zusatzerlöse haben häufig eine sehr grße wirtschaftliche Bedeutung. Jn Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannver.de) # 44 22

23 Prjekterflg (alte Definitin) Prjekterflg Spezifikatin des Auftraggebers ist erfüllt der überfüllt, Terminvrgaben sind erreicht der unterschritten und Ksten (geplant) sind eingehalten der unterbten. Prblematisch an dieser Definitin ist, dass unterstellt wird, dass der Auftraggeber mit dem Ergebnis zufrieden ist, weil seine (anfänglichen) Anfrderungen erfüllt wurden. Neuere Ansätze berücksichtigen auch, b der Auftraggeber zufrieden ist. Jn Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannver.de) # 45 Prjekterflg (neuere Definitin) Prjekterflg Ein Prjekt ist erflgreich, wenn die Beteiligten zufrieden sind und die Qualität der technischen Lösung und die Termin- und Kstenziele insgesamt psitiv bewerten. Lechler (1997) Erflgsfaktren des Prjektmanagements, S. 44. Nach dieser Definitin kann ein Prjekt auch als Erflg betrachtet werden, auch wenn Termin- und Kstenziele verfehlt wurden, sfern die Leistung weit höher bewertet wird! Es ist vn hher Bedeutung, die Ziele der Stakehlder zu betrachten und zu berücksichtigen. Der Prjektleiter muss zur Prjektbewertung herausfinden, wie die Stakehlder über Prjektverlauf und -ergebnis denken. Jn Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannver.de) # 46 23

24 Die Erflgsmessung Bereits beim Prjektstart ist festzulegen, was genau als Prjekterflg gelten wird. Prjektinteressierte und deren Wichtigkeit bestimmen Abwicklungserflg: Priritäten für Ksten, Termine, Leistung durch Auftraggeber bestimmen lassen Anwendungserflg: Bereits zu Beginn festhalten, welche psitiven Flgen sich durch das Prjekt einstellen sllen Business Case erstellen Während der Laufzeit permanente Rechtfertigungsprüfung Jn Sprenger # 47 Prjektabschluss: Definitin Wann gilt ein Prjekt als abgeschlssen? Die ICB definiert als Prjektabschluss die Beendigung der Prjektarbeit bei Fertigstellung des Prjektgegenstanden. [] Damit werden zwei Przesse zusammengefasst: die Übergabe des Prjektergebnisses und dessen Abnahme durch den Kunden swie der Abschluss des Prjekts mit der einmaligen Gelegenheit, die Erfahrungen zu dkumentieren und damit weitergeben zu können. Endereignisse nach Patzak: - Prjektübergabe, - Abschluss des Cntrllings und - Prjektevaluierung und Auswertung. Jn Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannver.de) # 48 24

25 Prjektabschluss: Warum und wie? Der frmale Prjektabschluss ist erfrderlich,..da überprüft werden muss, b der Kunde das Ergebnis akzeptiert der Nachbesserung frdert...weil der letzte Eindruck maßgeblich für das Image ist...um plötzliche Kstensteigerungen zu vermeiden...um eine systematische Auswertung zu ermöglichen. Was ist zu tun? Prjektabschlusssitzung Erstellung des vrläufigen Prjektabschlussberichts Auflösung des Prjektteams Jn Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannver.de) # 49 Prjektlernen Ziele: Das Rad nicht neu erfinden. Wichtig für das Prjektlernen: Zeitliche Ressurcen seitens der Prjektmitarbeiter Beauftragter für das Prjektlernen Offene Gesprächskultur Erfahrungen auffindbar aufbereiten und Ansprechpartner nennen Prjektanalyse- und Prjektlernmethden: Nachkalkulatin (mit Identifikatin der Kstentreiber) Kennzahlensysteme (Termin- und Kstentreue, Fehlerquten etc.) Kundenbefragungen (Auswahl der Zielgruppe teils schwierig) Fragebgen und Feedbackgespräche (inffizielle Aspekte) Dkumentenbasiert: Prjektlerngeschichten, Mikrartikel, Jn Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannver.de) # 50 25

Projektmanagement für große Projekte

Projektmanagement für große Projekte Prjektmanagement für grße Prjekte Ziel: Sie lernen alles, was bei der Definitin, Planung und Steuerung vn Prjekten ntwendig der hilfreich ist. Dieses mdular aufgebaute Seminarprgramm richtet sich an alle

Mehr

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Vlker Nawrath Webseite: http://www.vna.in-berlin.de/vlker/ Blg: http://vnawrath.wrdpress.cm Anmerkungen Die Netzplantechnik ist ein wichtiges Instrument

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Mitarbeiterbefragung - Knzeptbeschreibung Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Im Grßen und Ganzen sind unsere Mitarbeiter recht zufrieden Beginnen wir mit einer Binsenweisheit: Eine der wichtigsten

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1 Prüfungsrdnung Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit 4. Juli 2013 Seite 1 Ziel der Frtbildung und Bezeichnung des Abschlusses Ziel der Prüfung ist Knzepte zur sicheren Durchführung vn Veranstaltungen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Sparpotential Gemeindeverwaltung

Sparpotential Gemeindeverwaltung Sparptential Gemeindeverwaltung Sparptential in den ö. Gemeindeverwaltungen Dr. Werner Lenzelbauer Land Oberösterreich Direktin Präsidium Abteilung Statistik Datum: 28.10.2014 - sfusin Die einer Gemeinde

Mehr

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1 Przessmanagement im HR-Bereich Insight 2012 Seite 1 Vrtrag Bis 2004: Leitung Prduktservice und Kundenbetreuung bei namhaftem österreichischen Sftwareunternehmen Seit 2005: selbständig - Ammnit Beate Cerny,

Mehr

Niederlassung München Bayerstraße 24 80335 München Tel. +49 (0)89/66 60 91 12 Fax +49 (0)89/66 60 91 20

Niederlassung München Bayerstraße 24 80335 München Tel. +49 (0)89/66 60 91 12 Fax +49 (0)89/66 60 91 20 Arnld, Demmerer & Partner GmbH Creatives Zielgruppenmarketing Zentrale Stuttgart Mtrstr. 25 70499 Stuttgart Tel. +49 (0)711/8 87 13 0 Fax +49 (0)711/8 87 13 44 www.zielgruppenmarketing.de Niederlassung

Mehr

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen (GUI/NUI) für Montagearbeitsplätze

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen (GUI/NUI) für Montagearbeitsplätze Bachelr-/Masterarbeit: Entwicklung eines Knzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzerberflächen (GUI/NUI) für Mntagearbeitsplätze - Hypthese: Unter der Berücksichtigung bestimmter, zu analysierender Faktren

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisatin sichern Seminare 2011 (Neu)Ausrichtung am Markt, erflgreiche Umsetzung vn Innvatin und Verankerung im Business Mdel Zielgruppe Das zweitägige Seminar

Mehr

Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung - Wodis Sigma

Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung - Wodis Sigma Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung - Wdis Sigma Inhaltsverzeichnis 1 Präambel/Einleitung/Zielsetzung... 3 2 Leistungsumfang... 4 2.1 Rahmenbedingungen... 4 2.2 Allgemeine

Mehr

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra Sage Office Line und cbra: die ideale Kmbinatin Sage und cbra 1 Die Kmbinatin und ihre Synergieeffekte Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprzesse. cbra hingegen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse Schritt 1 der gender-sensitiven Persnalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anfrderungsanalyse Erstellt im Vrhaben Auswahl und Beurteilung vn Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden

Mehr

Umzug eines Rechenzentrums

Umzug eines Rechenzentrums Umzug eines Rechenzentrums DOAG Knferenz + Ausstellung, 18.11.2014 Nürnberg Veit Jäger inf@rdix.de www.rdix.de Agenda Gute Gründe Der Vrlauf Die Stakehlder Der Umzug Die Technik 2 Gute Gründe Jedes Prjekt

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung Verfasst von: Anne Moormann, Benedikt Scholz, Michael Herbener - 1 - Einleitung

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentatin Immbilien sind Sachwerte. Aber Immbilien werden gekauft, verkauft, verwaltet, bewhnt und gelebt vn Menschen. Inhaltsverzeichnis 1. Vrstellung mere CONSULTING 2. Vrstellung Miriam

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

Abgestimmte Kennwortrichtlinien

Abgestimmte Kennwortrichtlinien Abgestimmte Kennwrtrichtlinien Maik Görlich In Active Directry Dmänen unter Windws 2000 Server und Windws Server 2003 knnte jeweils nur eine einheitliche Kennwrtrichtlinie und eine Kntsperrungsrichtlinie

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema HeiTel Webinare Datum Januar 2012 Thema Systemvraussetzungen zur Teilnahme an Kurzfassung Systemvraussetzungen und Systemvrbereitungen zur Teilnahme an Inhalt: 1. Einführung... 2 2. Vraussetzungen... 2

Mehr

WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1)

WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1) WKE Lernfeld 10: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln Seite 1/5 Lernsituatin WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1) Situatin Jhannes Schwaiger führt

Mehr

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg Ihr Partner für nachhaltigen Erflg ManCns Persnalberatung GmbH Burgstraße 3c D-85604 Zrneding www.mancns.de KA Unsere Werte Ganzheitliche Verantwrtung Wir haben immer beide Seiten im Blick. Es ist unser

Mehr

Selbstbewertungsbogen

Selbstbewertungsbogen Selbstbewertungsbgen für Krankenpflegedienste in der ambulanten Versrgung schwerkranker Kinder und Jugendlicher Vrliegender Bgen dient der Selbsteinschätzung der Spezialisierung und Erfahrung in der Versrgung

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016 KPV KESB-Präsidienvereinigung Kantn Zürich c/ KESB Bezirk Pfäffikn ZH Schmittestrasse 10 Pstfach 68 8308 Illnau Tel 052 355 27 77 Fax 052 355 27 89 Web: www.kesb-zh.ch KESB-Kennzahlen Kantn Zürich Bericht

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Przesse für Qualifikatinsmaßnahmen Stand: 23.04.2014 Versin: 001 Verantwrtliche Stelle: Geschäftsführung Freigabe (Ort / Datum): 23.04.2014 Unterschrift:

Mehr

1. Wärmepumpen als Gebäudeheizung

1. Wärmepumpen als Gebäudeheizung Die Wärmepumpe ist eine Maschine, die Wärme vn einem niedrigen Temperaturniveau unter Aufwand vn Arbeit auf ein höheres Temperaturniveau transprtiert. Es gibt verschiedene physikalische Effekte, die in

Mehr

Interviewleitfaden "Systematische Prozess- und Prozesskostenanalyse in komplexen industriellen Systemen": Versandraumlösungen

Interviewleitfaden Systematische Prozess- und Prozesskostenanalyse in komplexen industriellen Systemen: Versandraumlösungen "Systematische Przess- und Przesskstenanalyse in kmplexen industriellen Systemen": Versandraumlösungen Leitfaden / Fragebgen zur Erhebung aller relevanten Daten im Versandraum für die detaillierte, quantifizierte

Mehr

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult Präsentatin der KleerCnsult Beraterprfil Gerald Kleer Kurz-Vita: Studium Bergbau RWTH Aachen 25 Jahre Berufserfahrungen in verschiedenen Unternehmen bei RAG/DSK, Prisma Unternehmensberatung, TA Ck Cnsultants,

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Erstellen einer Projektdokumentation

Erstellen einer Projektdokumentation Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein Erstellen einer Projektdokumentation für die IHK-Abschlussprüfung Anwendungsentwicklung Stefan Goebel http://sgoebel.de 1. März 2016

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Förderkriterien Seite 1 1. Antragsberechtigte: Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Antragsberechtigte sind alle Grund- und Snderschulen swie alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen. Bei den

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o Name der/des Studierenden: Studienrichtung: O- Titel der Arbeit: Gutachter/ Gutachterin Bitte Zutreffendes ankreuzen: Präsentatin der Diplmarbeit: (gilt nur für das Studium Humanmedizin) Ich bestätige,

Mehr

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften bei der Planung und Realisierung von Gebäudeautomationssystemen Prof. Achim Heidemann Studiengang Facility Management Automationssysteme in der Anwendung Vortrag GLT-Anwendertagung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie Stadt Rödental Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie 1. Zieldefinitin a) Die Stadt Rödental führt ein Markterkundungsverfahren nach

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Anwendungsfelder Finanzmanager

Anwendungsfelder Finanzmanager Anwendungsfelder Finanzmanager Steuererklärung Bei allen Umsätzen, die steuerlich relevant (und absetzbar) sind, können Sie ESt in den Namen des Umsatzes hinzufügen. Bei der Bearbeitung der Steuererklärung

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 9: Methden II: Befragung 14.12.2015 Frschungsprzess und Methden 9 1 Gliederung Vrlesung 9 1.

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013

Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013 Das EU-Bildungsprgramm Lebenslanges Lernen 2007 2013 Kick-Off Meeting Innvatinstransferprjekte LEONARDO DA VINCI 2012 Stadthalle Bad Gdesberg 04. Oktber 2012 Regeln Beschluss Nr. 1720/2006/EG des Eurpäischen

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syno.cc www.syno.

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syno.cc www.syno. Herwig Kluger KLUGER syn Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtldsdrf Telefn: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syn.cc www.syn.cc Herr Kluger unterstützt Unternehmen als Interims CIO und Manager

Mehr

Verwaltungspraxis der BaFin zum KAGB

Verwaltungspraxis der BaFin zum KAGB Verwaltungspraxis der BaFin zum KAGB Vertrieb und Erwerb vn Investmentvermögen Claudia Ewers Vertrieb 02.10.2014 Seite 1 Inhalt Vertrieb und Erwerb vn Investmentvermögen Begriff des Vertriebs Übersicht

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015 Manuel Schmalz Abteilungsleiter Vertragsmanagement Düsseldorf, 25.02.2015 Standardisierung der Vereinbarung zwischen Provider und Consumer über die Nutzung von technischen Services, insbesondere BiPRO-WebServices

Mehr

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang vn der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt HANDREICHUNG ZUR PLANUNG, VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON

Mehr

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH Seite 1 vn 6 Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der Datum des Inkrafttretens: 19-10-2011 Dkument-Eigentümer: Versin Versin Datum Beschreibung Autr 1.0 10.10.2011 Service Level Agreement H. Latzk

Mehr

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013 Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG Rechtsstand: April 2013 Inhalt Seite I. Beispiel (Brutt-Rechnungsbetrag über 150 )...2 II. Erleichterungen für Rechnungen vn weniger als 150,- brutt (sg. Kleinstbetragsrechnungen)

Mehr

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000 The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windws 2000 (Engl. Originaltitel: The Cable Guy: DNS Dynamic Update in Windws 2000) DNS (Dmain Name System) unterstützt einen Mechanismus zum Auflösen vn

Mehr

Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am 24.06.2011

Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am 24.06.2011 Frtbildungs- und Prüfungsrdnung der Föderatin Deutscher Psychlgenvereinigungen zur Persnenlizenzierung für berufsbezgene Eignungsbeurteilungen nach DIN 33430 Beschlssen vm Föderatinsvrstand am 4.05.2004

Mehr

Wir schaffen. Lebenswerte

Wir schaffen. Lebenswerte Wir schaffen Lebenswerte Profitieren Sie von 20 Jahren Berufserfahrung Unser Weg zu einer erfolgreichen Immobilienvermarktung Es ist ja gut verständlich jeder Eigentümer möchte bei einem Verkauf seines

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Die Ausgangslage für den Qualifikatinsplan Wien Wien liegt im Spitzenfeld der lebenswertesten Städte der

Mehr

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949 Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949 Grundwerk zur Fortsetzung von Michael Cassel 1. Auflage Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949 Cassel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

Duisburger Netzwerk W

Duisburger Netzwerk W In Kperatin mit Duisburger Netzwerk W Fragebgen Betriebsrat Vielen Dank, dass Sie sich an der Befragung zum betrieblichen Familienmanagement beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebgens dauert ca. 15 Minuten.

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Service für Bauherren

Service für Bauherren Service für Bauherren Der Weg zum eigenen Grundstück Der Weg zum eigenen Grundstück kann durch so mache Unwegsamkeit führen. Er muss es aber nicht. Welche Faktoren auf diesem Weg die Richtung angeben,

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Beiträge zur Entwicklung hydraulischer Linearantriebe mit hoher Steifigkeit

Beiträge zur Entwicklung hydraulischer Linearantriebe mit hoher Steifigkeit Abgeschlssene Diplmarbeit Beiträge zur Entwicklung hydraulischer Linearantriebe mit hher Steifigkeit Bearbeiter: Brun Lindenberger Kurzfassung der Diplmarbeit vn Brun Lindenberger (Oktber 1997) 1. Mtivatin

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren ST!= HACKING der Sftwaretechnik ist mehr als nur Prgrammieren Andreas Winter 05.03.2012 Sftwaretechnik 1 Bau einer Schaukel http://de.wikipedia.rg/w/index.php?title=datei:pratval.jpg&filetimestamp=20090413162805

Mehr

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle).

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle). ID LF 001 Dk.Typ Leitfaden Akteur(e) Anrechnungsbeauftragte Mdulverantwrtliche Verfahrenstyp pauschal Phase 2 Titel Leitfaden für die Überprüfung der inhaltlichen zwischen Studienmdulen und Mdulen aus

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

IT-Projektmanagement. SS 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt. Übungen

IT-Projektmanagement. SS 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt. Übungen IT-Projektmanagement SS 2015 Aufgabe 1: a) Benennen Sie Beispiele für IT-Projekte und solche IT-Vorhaben, die nicht als Projekt angesehen werden können! b) Erste Einschätzungen: Was bestimmt den Erfolg

Mehr

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei Finanzierungsvergleich für Ferdinand Finanzierung und Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei erstellt durch Martin Mustermann Steuerberater Wirtschaftprüfer Musterstr. 1 Musterstadt www.mustermann.de

Mehr

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Qualitätssiegel des DDV Die Adressdienstleister in den drei DDV-

Mehr

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse eam Celner Cnsulting Team Management & Przesse Wir steuern Prjekte auf Erflgskurs. Unser Angebt Inhalt Prjektmanagement...3 Weichen stellen...4 Kurskrrektur...5 Przessabsicherung...6 Punktueller Prjektsupprt...7

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr