Der Computer Der nützliche Helfer im Alltag
|
|
- Bella Gehrig
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Der Computer Der nützliche Helfer im Alltag Bewusstes Arbeiten mit dem Personal-Computer (PC) Fritz Nussbaumer Dipl. El. Ing. FH CH-4153 Reinach
2 Der Computer arbeitet mit Zahlen und Ziffern 3000 v.c Sumerer / 12er System in 60er System 2000 v.c Aegypter / 10er System in 10er Potenzen 1000 v.c. Chinesen / 10er System in 10er Potenzen 500 v.c Römer / 10er System in 10er Potenzen
3 ABACUS, der erste Rechenhelfer Ca v. Chr. Chinesen 10er System in 10er Potenzen mit Zahlenbildern. Trotz fehlender Positionswertung entsteht Ein Handrechner, der "ABAKUS"
4 Die spinnen, die Römer 500 v.c. Römer / 10er System in 10er Potenzen Die römischen Ziffern I V X L C D M mit Wert Die Römer haben die Grundrechenoperationen Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division perfekt beherrscht
5 Wo beginnt denn das bewusste Arbeiten mit dem PC? Zum Beispiel mit der Einführung einer neuen Schrift für unsere Kinder? Ja hört das denn nie auf?
6 Die bewusste Arbeit beginnt mit dem Begreifen des Werkzeuges 820 n. Chr. Arabien / Al-Chwarazwi übernimmt und modifiziert die Indischen Ziffern 1100 n. Chr. Europa Spanien als Gobar Zeichen
7 Unser Zahlensystem, unsere Mathematik, stammt von den Arabern Europa hat die Ziffern nur etwas schöner gestaltet
8 Aristoteles 384 v. Chr. Er befasst sich mit unter anderem mit der Logik. Er teilt alles in Kategorien ein, Substanz, Wo, Wann, Lage, Tätigkeit, Leiden etc. Er verknüpft Urteile zu neuen Urteilen Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch, somit auch Sokrates ist sterblich Eine Kette von Schlüssen ergibt für ihn einen Beweis
9 Archimedes um 287 v. Chr. griechischer Mathematiker, Es gibt Dinge, die den meisten Menschen unglaublich erscheinen, weil sie nicht Mathematik studiert haben. (Wie wahr!)
10 2000 Jahren nach Archimedes: Europa ist aufgewacht 15. März 1679 / Leibnitz "De Progressione Dyadica" Das Rechnen mit dem Dualen Zahlensystem Jedes Zahlensystem ist mit den Ziffern 0 und 1 im Dual-Zahlensystem darstellbar
11 Das technische Zeitalter nimmte langsam Formen an 1847 Georg Bool Formalisiert die Lehre der Logik, wie sie Aristoteles 330 v. Chr. entwickelte. Er postuliert die Logischen Operatoren AND / OR / NOT auf welche alle mathematischen Operationen reduziert werden können
12 Geistig ist nun der Computer zur Produktion vorbereitet Alle Funktionen des Digital-Computers basieren auf den zwei Ziffern 0 / 1 und den logischen Operationen AND / OR / NOT damit kann jeder logische Gedanke in der Maschine abgebildet werden
13 Die Produktion wird vorbereitet 1874 Ferdinand Braun entdeckt den Halbleitereffekt zwischen Metallen und Kristallen Edwin Hall weist das Elektron nach. (Hall Effekt) 1941 Konrad Zuse baut den ersten 0 / 1 Digital-Rechner mit Magnet Relais
14 Dann dauert es nur noch 25 Jahre bis zum erfolgreichen Grosserechner 1947 Shokley entdeckt das Prinzip des Transistors (Transconductance & Transresistance) 1954 Die Programmiersprache FORTRAN (Formula Translator) 1960 IBM/1401 volltransistorisiert
15 IBM System/360 anno 1964 Leistung: 10% des ersten PC Lochkarte Prozessor Kontroll-Drucker Tastatur Magnetband Magnetplatte
16 Die echten Computer-Geheimnisse: Metallurgie, Technologie, Geschwindigkeit
17 In den 70er Jahren beginnt die Zeit des Microcomputers
18 1981 bringt IBM den Personal Computer PC Prozessor Intel ,7MHz 5 ¼ Zoll Floppy Cap. 350 kbyte
19 Die PC-Architektur 2007 Plate-Server Prozessor Intel Pentium GHz 12 Einschübe (Plates) à 4 Prozessoren
20 PC Technologie heute Motherboard
21 PC-Motherboard
22 PC Technologie heute PC für den Autoeinbau
23 PC Technologie heute Der Labtop
24 Wie geht es weiter? kleiner, parallel, kälter 280 Tera FLOPS 280 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde FLOPS / FLoatingpoint Operations Per Second
25 Technologie vom Feinsten IBM Blue Gene
26 Das Internet Die weltumspannende Mega-Maschine? World Wide Web WWW
27 Die Verbindungswege zum Internet Über: Das Fernsehkabel (Intergga) Die Telefonleitung(Swisscom) Die Stromzuführung(Powerlan) Funknetze GPS(Handy) UMTS(Handy) WiMax(Wlan)
28 Was braucht es dazu an Hardware Drucker Fr. 120,-- Starter-Set Fr. 99,-- Fr. 999,-- Backup-Disk Fr. 150,-- Ev. zus. Memory Stick 50,-- Card Reader 20,-- Docking Station 100,-- Scanner 100,
29 Was braucht es dazu an Software Im Prinzip alles in Windows vorhanden Internet-Zugang: Internet Explorer Electronic-Mail: Outlook Express Textverarbeitung: WordPad Rechnen mit: Calc.exe Musik bearbeiten: Media Player Adress-Verwaltung: Adressen Zusätzliche Empfehlung für Fr. 80,
30 Notwendige Investition in die Software-Infrastruktur Internet Firewall Viren-Checker Fr. 80,-- Backup-Restore Datensicherung Fr. 80,
31 Man gönnt sich ja sonst nichts Software Fr. 20,-- Fr. 100,-- Fr. 140,-- Fr Fr. 20,-- Fr. 140,-- Fr. 60,-- Fr
32 Die Priester der Materie?
33 Sieht Materie so aus? Nein, denn dies ist eine mathematische Modell-Vorstellung der Materie!
Dipl. Ing. (FH) Ehrenfried Stuhlpfarrer
Dipl. Ing. (FH) Ehrenfried Stuhlpfarrer Die Geschichte der Rechenmaschinen 1100 v. Chr. Abakus Ein Abakus ist ein mehr als 3000 Jahre altes einfaches mechanisches Rechenhilfsmittel. Der Abakus enthält
FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt
Inhalt 1. Geschichte Folie 1 Lernziele Sie kennen die wichtigsten Punkte in der Geschichte des Computers Sie sind mit einigen Begriffen vertraut Folie 2 Seite 1 Computer als elektronische Rechenmaschine:
Geschichte des Computers. Die Geschichte des Computers
Die Geschichte des Computers Die Entwicklung macht vor niemandem Halt! Woher kommen die Zahlen? Die ersten primitiven Zahlenzeichen entstanden ca. 30 000 Jahre v. Chr. Die ersten bekannten Schriftsysteme
GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK
GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK Rebekka Mönch Projekt ://reisefieber WS 2005/06 Bauhaus-Universität Weimar Ich glaube, dass es auf der Welt einen Bedarf von vielleicht fünf Computern geben wird. Künftige
Algorithmus, siehe (1)
Der Computer als elektronische Rechenmaschine entstand in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Gedankenwelt der Informatik lässt sich aber bedeutend weiter zurückverfolgen. Mit diesem Kapitel
Technische Informatik I
Technische Informatik I SS 2001 PD Dr. A. Strey Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm Inhalt Einführung: Überblick über die historische Entwicklung der Rechnerhardware Teil 1: Digitale Logik kurzer
1. Stellenwerte im Dualsystem
1. a) Definitionen Stellenwertsystem Ein Zahlensystem bei dem der Wert einer Ziffer innerhalb einer Ziffernfolge von ihrer Stelle abhängt, wird Stellenwertsystem genannt. Die Stellenwerte sind also ganzzahlige
Grundbestandteile eines Computers
Thema am 07. November 2006 Entscheidungshilfe zum Computerund Softwarekauf - 1 - Grundbestandteile eines Computers Die Hauptplatine ( Mainboard oder Motherboard 1 CPU-Sockel Steckplatz für den Hauptprozessor
Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Architektur, ALU, Flip-Flop
Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Architektur, ALU, Flip-Flop 17. September 2013 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik, Universität Basel Uebersicht Ausgewählte
1. Geschichte des Computers
1. Geschichte des Computers Als erster Computer galt "Abakus", der vor rund 5 000 Jahren von den Chinesen erfunden wurde. Blaise Pascal (1623-1662): erfand 1643 einen Apparat, mit dem man einfache Additionen
Computer-Generationen
(K.Zuses Z3, 1941) (Vorschlag) Generation Beispiel Technologie Geschw./Speich. Software Vorgeneration Z3 Elektro- 0,0002 MIPS Verdrahtet 1941-1944 Mark1 mechanik 1.Generation ENIAC, Z22 Elektronen- 0,02
Produktinfo Mehr Infos auf www.magix.com
Produktinfo Jetzt eigene Hip Hop Beats bauen! MAGIX Music Hip Hop Edition 4 bietet alles was man braucht, um eigene Hip-Hop-Produktionen zu machen! Mit mehr als 1.000 brandneuen Sounds, Loops und Audio-Effekten
Grundlagen der Informatik
Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Einführung Rechnergrundlagen Grundlagen der Programmierung Kern imperativer
Sinnvolle Hard- und Softwareausstattung für zeitgemäße EDV-Anwendungen und Interneteinsatz
Sinnvolle Hard- und Softwareausstattung für zeitgemäße EDV-Anwendungen und Interneteinsatz 1. Informationstechnik in Gegenwart und Zukunft 2. Zieldefinitionen, Schritte bei der Systemauswahl Zeitbedarf
Einführung in die Informatik
Einführung in die Informatik Geschichte und Einteilung der Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Der
HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981
HW- und SW-Komponenten eines PC IBM 5150 aus dem Jahre 1981 Anfänge des Computers 1941: Zuse Z3 in Deutschland entwickelt erster programmierbarer Rechner mit mechanischen Relais 1944: ENIAC In den USA
Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen
Zahlendarstellung Zahlen und ihre Darstellung in Digitalrechnern Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen Linear organisierter Speicher zu einer Adresse gehört ein Speicher mit 3 Bit-Zellen
Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN
Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN Ein Überblick! Das Werden der Informatik! Daten! Technische Informatik Der von Neumann Computer Versuch einer Entmystifizierung 2 Grundlagen Micheuz Peter Das
Windows XP Home Edition Das Buch
Windows XP Home Edition Das Buch Sonderausgabe 2005 Jörg Schieb ULB Darmstadt 16166812 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 1 Machen Sie sich mit XP vertraut 19 Als Umsteiger schnell auf dem neuesten Stand 21
Informatikgrundlagen. 1. Wazu braucht man eine Grafikkarte? a) Um einen Bildschirm anzuschließen zu können b) zum Scannen
Informatikgrundlagen 1. Wazu braucht man eine Grafikkarte? a) Um einen Bildschirm anzuschließen zu können b) zum Scannen 2. Wieviele Byte ergeben 1 Kilobyte? a) 1000 b) 1012 c) 1024 d) 2148 3. Aus welchen
ÜBER JAHRE INFORMATIK
ÜBER 10001011 JAHRE INFORMATIK 1100 V. CHR. ABAKUS Rechenhilfsmittel. Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division (4 Grundrechnungsarten) durch Verschieben der Kugeln mit der Hand. 2 9. JHDT. ALGORITHMUS-BEGRIFF
Informatik Mensch Gesellschaft. Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute)
Informatik Mensch Gesellschaft Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute) Algorithmen-Automat Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Lösen mathematischer Probleme kann immer wieder
Computer-Architektur Ein Überblick
Computer-Architektur Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Computer-Architektur Ein Überblick p.1/27 Computer-Aufbau: Motherboard Computer-Architektur Ein Überblick p.2/27
1. Stellenwerte im Dualsystem
1. a) Definitionen Stellenwertsystem Ein Zahlensystem bei dem der Wert einer Ziffer innerhalb einer Ziffernfolge von ihrer Stelle abhängt, wird Stellenwertsystem genannt. Die Stellenwerte sind also ganzzahlige
Brückenkurs / Computer
Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 22 September 2014 1 / 24 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte des Computers 4 Komponenten eines Computers 5 Aufbau eines
Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik
Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik Helmar Burkhart Departement Informatik Universität Basel Helmar.Burkhart@unibas.ch Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 1:
Brückenkurs / Computer
Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 23 September 2013 Sebastian Stabinger (IIS) Brückenkurs / Computer 23 September 2013 1 / 20 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte
Im Original veränderbare Word-Dateien
Binärsystem Im Original veränderbare Word-Dateien Prinzipien der Datenverarbeitung Wie du weißt, führen wir normalerweise Berechnungen mit dem Dezimalsystem durch. Das Dezimalsystem verwendet die Grundzahl
Daten verarbeiten. Binärzahlen
Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt
Der Mensch und seine Maschinen
Der Mensch und seine Maschinen von Andreas Dietrich HTWK-Leipzig (WS 05/06) Quelle: www.zib.de/zuse Inhalt 1. Vorwort 2. Chronologie 3. Die Zuse Z1 (Aufbau) 4. Die Zuse Z3 (emulierter Betrieb) 1. Vorwort
Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.
online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander
Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden
ACT! 10 Premium ST Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium ST Installationsleitfaden ACT! 10 Premium
Staatlich geprüfter EDV-Führerschein
Staatlich geprüfter 1. Seit wie viel Jahren gibt es den Personal Computer? seit ~ 50 Jahren seit ~ 30 Jahren seit ~ 20 Jahren seit ~ 5 Jahren Computer gibt es schon immer. 2. Ein Computer wird auch als
In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC
PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com
Grundlagen der Informatik
: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Grundlagen der Informatik Unter Verwendung von Folien von Prof. Helmut Balzert MICHAEL M. RESCH (HLRS) Rechnersysteme II : : : : : : : : : : : : : : : : : :
Technische Informatik I, SS 2001
Technische Informatik I SS 2001 PD Dr. A. Strey Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm Inhalt Einführung: Überblick über die historische Entwicklung der Rechnerhardware Teil 1: Digitale Logik kurzer
Grundlagen der Computertechnik
Grundlagen der Computertechnik Aufbau von Computersystemen und Grundlagen des Rechnens Walter Haas PROLOG WS23 Automation Systems Group E83- Institute of Computer Aided Automation Vienna University of
Kommunikation ist mehr als sprechen - Das Glück der UnErreichbarkeit Ausweg aus dem Informations-Overload Bärbel Kuhn
ist mehr als sprechen - Das Glück der UnErreichbarkeit Ausweg aus dem Informations-Overload Bärbel Kuhn Seite 1 Wandel in der swelt Fakten (1) Erreichbarkeit: Telefon (1876) - Handy (1983) - Smartphone
Geschichte der Informatik
Entwicklung von Informationstechnik und Durchdringung des Alltags seit der 2. Hälfte des 20 Jahrhunderts explosionsartig Informationsgesellschaft Zunehmende Bedeutung und Wert von Informationen Schnelle
Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung
Binärkodierung Besondere Bedeutung der Binärkodierung in der Informatik Abbildung auf Alphabet mit zwei Zeichen, in der Regel B = {0, 1} Entspricht den zwei möglichen Schaltzuständen in der Elektronik:
Um Panda Antivirus + Firewall zu installieren, müssen folgende Mindestanforderungen erfüllt sein:
Panda Antivirus + Firewall 2008 INSTALLATION 1 Vorbereitung 1.1 Mindestanforderungen Um Panda Antivirus + Firewall zu installieren, müssen folgende Mindestanforderungen erfüllt sein: Prozessor: Pentium
Kann ein Computer denken?
Kann ein Computer denken? Fachbereich Betriebswirtschaft FH www.fh-koblenz.de/bw/komus www.komus.de www.fh-koblenz.de/bw/komus www.fh-koblenz.de/bw/komus 2 www.fh-koblenz.de/bw/komus 3 www.fh-koblenz.de/bw/komus
Ein einfacher erster Schritt zur HD-Computernutzung
Ein einfacher erster Schritt zur HD-Computernutzung www.sony-europe.com 1 Spezifikationen Betriebssystem Betriebssystem Legales Windows 7 Home Premium (64 Bit) Architektur Chipsatz Intel HM55 Express-Chipsatz
NetLa - Lehrmittel 3:
Seite 1 NetLa - Lehrmittel 3: Ideen und Lektionsvorschlag zum Comic Auf der Spur von Thema: «Ist mein Passwort sicher?» Informationen zur Unterrichtseinheit... Seite 1 Ergänzungen für die Lehrperson...
Woher kommt die Idee Internet?
Woher kommt die Idee Internet? Aus den USA kommt die Idee. Nachdem die UdSSR 1957 den ersten Satelliten ins All schoss, fühlt en die USA sich bedroht. Die USA suchte nun eine Möglichkeit auch wenn das
Herzlichen Glückwunsch!... 9
Inhalt Einführung Herzlichen Glückwunsch!...................... 9 Teil I Darwins Algorithmus 1. Geradewegs ins Chaos....................... 17 2. Was Darwin nicht wusste..................... 36 3. Die
Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper
Python Programmierung Kontaktdaten Homepage: http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~schepper/ Email: Volker. Schepper [A@T] yahoo.de Vorlesung Skriptsprachen Vorlesung: 06.03.2013 13.03.2013 20.03.2013 27.03.2013
Checkliste Systemvoraussetzungen. Systemvoraussetzungen für den Datenbank-Server von MKS Goliath
Checkliste Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen für den Datenbank-Server von MKS Goliath CPU Pentium III oder höher Pentium IV oder höher RAM 512 MB 512 MB oder höher Festplatte Freier Speicher
Aufbau und Funktionsweise eines Computers
Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Hardware Prozessor (CPU)
Von Bits, Bytes und Raid
Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung zum Kennenlernen eines Datenspeichers um Bits und Bytes zu unterscheiden um Raid-Festplattensysteme zu verstehen Inhalt Speicherzellen sind elektronische
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen Um NextPhysio Videos abspielen zu können, müssen ihr Computer und ihre Internetverbindung bestimmte Anforderungen erfüllen. Hier finden Sie alles - übersichtlich aufbereitet
Superleichter und schlanker PC in Volcano Red mit VAIO Everywair und extrabreitem Bildschirm. Offizielle VAIO Europe Website http://www.vaiopro.
VGN-P11Z/R Ein kleines Wunder Superleichter und schlanker PC in Volcano Red mit VAIO Everywair und extrabreitem Bildschirm Offizielle VAIO Europe Website http://www.vaio.eu/ Offizielle VAIO Europe Website
ESPRIT-Installationsanleitung Version 2013
ESPRIT-Installationsanleitung Unterer Kanalweg 9 Schlachthofstrasse 19 CH-2560 Nidau BE CH-8406 Winterthur ZH Tel. +41 (0)32-332 99 20 www.icam.ch Fax +41 (0)32-333 15 45 support@icam.ch Installationsschritte
1. Entwicklung der Datenverarbeitung
1. Entwicklung der Datenverarbeitung 1.1. Vom Abakus zum Pentium Schon im Altertum war man bestrebt, sich Hilfsmittel zu schaffen, die das Zählen und Rechnen erleichterten. Formulierung mechanischer Abläufe
Mobilgeräte, Smartphone, PDA & Co. (C) 2004 PI-Data GbR, Voigt Consulting AG - http://www.pi-data.de, http://www.voigt-ag.de
Mobilgeräte, Smartphone, PDA & Co Wozu Mobilgeräte? Geräteklassen Industriegeräte Geräte im Detail Vorführgeräte 1.1 Wozu Mobilgeräte? PIM (Personal Information Management) Address- und Telefonbuch Kalender
In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC
PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com
Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden
ACT! 10 Premium EX Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium EX Installationsleitfaden ACT! 10 Premium
Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player
PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com
Was kann ich schon? Lesen Ich kann. Schilder verstehen: Rauchen verboten. in Texten Informationen finden, die ich brauche. Einladungen verstehen
Lesen Schilder verstehen: Rauchen verboten in Texten Informationen finden, die ich brauche Einladungen verstehen Abkürzungen verstehen: Mo Fr, Tel. verstehen, was ich lese gut vorlesen Schreiben meinen
Übersicht. Einleitung. Übersicht. Architektur. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2008/2009
Übersicht Einleitung 1 Einleitung Dr.-Ing. Volkmar Sieh 2 Technologische Trends Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 3 Historischer
Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens
Mathematische Grundlagen der Kryptographie 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe Stefan Brandstädter Jennifer Karstens 18. Januar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ganze Zahlen 1 1.1 Grundlagen............................
PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren
PC-Einführung Grundkurs Berührungsängste abbauen Montag, 15.03. 19.04.2010, 09:00-10:30 Uhr : Sie verstehen es, die Benutzeroberfläche von Windows zu bedienen sowie Maus und Tastatur einzusetzen. Sie kennen
Sudoku. Warum 6? Warum 6?
. / Sudoku Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem x Kästchen alle Zahlen von bis stehen.. / Warum?. / Warum?. / Geschichte der Logik Syllogismen (I) Beginn
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen Um NewMoove Videos abspielen zu können, müssen dein Computer und deine Internetverbindung bestimmte Anforderungen erfüllen. Hier findest du alles - übersichtlich aufbereitet
Beeindruckend klein. Wunderbar leicht. Ultraschlanker und leichter PC in Ivory White mit VAIO Everywair und extrabreitem Display
VGN-P21Z/W Beeindruckend klein. Wunderbar leicht. Ultraschlanker und leichter PC in Ivory White mit VAIO Everywair und extrabreitem Display Offizielle VAIO Europe Website http://www.vaio.eu/ Offizielle
Systemempfehlungen Sage HWP
Rocongruppe Systemempfehlungen Sage HWP Robert Gabriel http://www.hwp-software.de Inhalt Einzelplatzrechner:... 2 Thema Microsoft Office... 3 Server/Netzwerke... 3 Hinweis SBS Server mit Exchange... 4
Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1
E-1 Technische Grundlagen der Informatik 2 SS 2009 Einleitung R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt Lernziel E-2 Verstehen lernen, wie ein Rechner auf der Mikroarchitektur-Ebene
Datentypen. Agenda für heute, 4. März, 2010. Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache
Agenda für heute, 4. März, 2010 Zusammengesetzte if-then-else-anweisungen Datentypen Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache Für jeden Speicherplatz muss ein Datentyp t (Datenformat) t) definiert
Ein kleines Computer-Lexikon
Stefan Edelmann 10b NIS-Klasse Ein kleines Computer-Lexikon Mainboard Die Hauptplatine! Sie wird auch Motherboard genannt. An ihr wird das gesamte Computerzubehör angeschlossen: z.b. Grafikkarte Soundkarte
Angewandte Informatik
Angewandte Informatik Teil 2.1 Was ist Hardware? Die Zentraleinheit! 1 von 24 Inhaltsverzeichnis 3... Was ist Hardware? 4... Teile des Computers 5... Zentraleinheit 6... Die Zentraleinheit 7... Netzteil
Zahlen und Zeichen (1)
Zahlen und Zeichen () Fragen: Wie werden Zahlen repräsentiert und konvertiert? Wie werden negative Zahlen und Brüche repräsentiert? Wie werden die Grundrechenarten ausgeführt? Was ist, wenn das Ergebnis
II. Grundlagen der Programmierung
II. Grundlagen der Programmierung II.1. Zahlenssteme und elementare Logik 1.1. Zahlenssteme 1.1.1. Ganze Zahlen Ganze Zahlen werden im Dezimalsstem als Folge von Ziffern 0, 1,..., 9 dargestellt, z.b. 123
Wichtige Rechnerarchitekturen
Wichtige Rechnerarchitekturen Teil 2 IBM 360 1 IBM 360 Angekündigt im April 1964, weil alle Aspekte der maschinellen Datenverarbeitung (general purpose computer) zusammengefasst werden sollten: 360 Grad
Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte
Conf. dr. I. Intorsureanu Wirtschaftsakademie Bukarest Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte Inhalt: Informatik Information und Daten Computer Hardware und Software Historischer Überblick
Einführung in die Boolesche Algebra
Einführung in die Boolesche Algebra Einführung in Boole' sche Algebra 1 Binäre Größe Eine Größe (eine Variable), die genau 2 Werte annehmen kann mathematisch: falsche Aussage wahre Aussage technisch: ausgeschaltet
1. Für Einsteiger und Umsteiger: Windows 7 hat Ihnen vieles zu bieten!... 8
Inhalt 1. Für Einsteiger und Umsteiger: Windows 7 hat Ihnen vieles zu bieten!... 8 Ein schneller Überblick über die Inhalte dieses Buches... 10 2. Richten Sie Desktop, Startmenü und Taskleiste ein, um
Systemempfehlungen. Sage HWP / Primus SQL 25.11.2013. Robert Gabriel ROCONGRUPPE
25.11.2013 Systemempfehlungen Sage HWP / Primus SQL Robert Gabriel ROCONGRUPPE Inhalt Einzelplatzrechner:... 2 Thema SQL Server... 2 Thema Microsoft Office... 3 Server/Netzwerke... 3 Hinweis SBS Server
Dualzahlen
Dualzahlen Ein Schüler soll sich eine Zahl zwischen und 6 denken. Nun soll der Schüler seinen Zahl in folgenden Tabellen suchen und die Nummer der Tabelle nennen in welcher sich seine Zahl befindet. 7
5. Was ist ein CPU, wie wird die Geschwindigkeit angegeben? 6. Nennen Sie 4 Elemente die sich direkt auf einem Mainboard befinden.
Informatik Übung Grundlagen Informatik Fragen: 1. Nennen ie vier Eingabegeräte. 2. Was ist die Aufgabe des RAM? 3. Nennen ie Eigenschaften des ROM. 4. Wozu dient das Bussystem? 5. Was ist ein CPU, wie
Mathematik 45 Alternative Zählsysteme 01 Name: Vorname: Datum:
Mathematik 45 Alternative Zählsysteme 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Römische Zahlen sind an ganz verschiedenen Orten zu finden: Auf Zifferblättern, auf Gebäuden, auf Grabsteinen und zum Teil sogar
Produktinfo Mehr Infos auf www.magix.com
Produktinfo Eigene Songs machen, die rocken! Edition 4 bietet alles was man braucht, um eigene Rocksongs zu machen! Mit mehr als 1.000 brandneuen Sounds, Riffs und Audio-Effekten wird der PC zum echten
TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen
TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen Computer verarbeiten Daten unter der Steuerung eines Programmes, das aus einzelnen Befehlen besteht. Diese Daten stellen Informationen dar und können sein:
Grundlagen der Informatik
Grundlagen der Informatik Teil I Definition, Geschichte und Teilgebiete der Informatik Seite 1 Wer steht da? M. Eng. Robert Maaßen ich@robertmaassen.de www.robertmaassen.de Studium: Informatik Vertiefungsrichtung
Aufgabenstellung. Vielleicht, weil einigen das technische Interesse fehlt oder vielmehr ihren kreativen Eigenschaften zu wenig Freiraum geboten wird?
Einleitung: Warum gerade eine Girls-Only-Rallye? Internet-Rallye Aufgabenstellung Informatik ist weitaus mehr als nur vorm Bildschirm zu sitzen und monoton auf die Tastatur zu tippen. Viele Menschen, besonders
SVE1512N1E. der beliebteste VAIO. www.sony-europe.com 1
der beliebteste VAIO www.sony-europe.com 1 Technische Angaben Betriebssystem Betriebssystem Windows 8 Architektur Chipsatz Intel HM76 Express Chipsatz Prozessor Prozessor Leistungsstärke Prozessorgeschwindigkeit
Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen
Großübung 1: Zahlensysteme Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Lehrender: Dr. Klaus Richter, Institut für Informatik; E-Mail: richter@informatik.tu-freiberg.de
Spielst du noch oder rechnest du schon?
Spielst du noch oder rechnest du schon? Mit Spielkonsole und Co. zum Supercomputer der Zukunft Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences
3 Rechnen und Schaltnetze
3 Rechnen und Schaltnetze Arithmetik, Logik, Register Taschenrechner rste Prozessoren (z.b. Intel 4004) waren für reine Rechenaufgaben ausgelegt 4 4-Bit Register 4-Bit Datenbus 4 Kbyte Speicher 60000 Befehle/s
In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player
PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0)761 59018-201 Fax +49 (0)761 59018-130 Internet www.paragon-software.com E-Mail sales@paragon-software.com
1. Digitale Medien. 2. Webtechnologien. 3. Web 2.0, Semantic Web. 4. Wissensmanagement. 1. Methoden des Wissensmanagements 2.
Überblick GRUNDKURS INFORMATIK 1 EINFÜHRUNG 1. Informatik Grundlagen: Informationsdarstellung, Information und Daten, Algorithmen, Problemlösung. 1. Digitale Medien 2. Webtechnologien 3. Web 2.0, Semantic
neservesall Katalog 2012
www.oneservesall.de neservesall Katalog 2012 neservesall ist... praktisch Die Multi-User Systeme von oneservesall arbeiten auf Basis von Microsoft Windows Betriebssystemen, und sind damit zu fast jeder
Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern
Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches
1 Geschichte der Informationsverarbeitung
1 Geschichte der Informationsverarbeitung 60 v. Chr. Caesar-Code zur Verschlüsselung 1617 Idee eines Rechenschiebers (Napier) 1641 Blaise Pascal entwickelt eine Rechenmaschine nach dem Zählrad-Prinzip
PC Virtualisierung für Privatanwender
IT-Symposium 2008 Session 1C04 PC Virtualisierung für Privatanwender PC Virtualisierung für Privatanwender Es wird der Weg vom ersten Denkanstoss über die eigene Idee bis hin zur Realisierung in realer
Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2
Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen
IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1
IT für Führungskräfte Zentraleinheiten 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 CPU DAS TEAM CPU heißt Central Processing Unit! Björn Heppner (Folien 1-4, 15-20, Rollenspielpräsentation 1-4) Harald Grabner (Folien
Lektion 1: Zahlensysteme und Binärdarstellung. Übersicht Lektion 1
Lektion 1: Zahlensysteme und Binärdarstellung Helmar Burkhart Departement Informatik Universität Basel Helmar.Burkhart@unibas.ch Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 1: Zahlensysteme 1-1 Übersicht
Staatlich geprüfter EDV-Führerschein
Gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Staatlich geprüfter EDV-Führerschein Modul 1:.doc 27.09.2003 Seite 1/48 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...
Die Mikroprogrammebene eines Rechners
Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.
wurden Diskettenlaufwerke. von anderen Firmen deutschen Haushalte einen PC. (Quelle: Der Spanier Ramon Im 19. Sticks. konnten.
1 Aufbau und Funktionsweise eines PC 1.1 Der PC es war einmal vor gar nicht allzu langer Zeit Der erste Heimcomputer als Vorgänger des heutigen PC wurde 1981 von der Firma IBM vorgestellt. Dieser Personal