Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit"

Transkript

1 Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit vom 9. Juli 2009 in der Fassung der vierten Änderungssatzung vom 5. Mai 2015 Auf Grund von 8 Abs. 5 S. 1 i.v.m. 32 Abs. 3 Landeshochschulgesetz (LHG) vom 1. Januar 2005 zuletzt geändert durch Gesetz vom 1. April 2014 (Gbl. 99) und hat der Senat der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zuletzt am 5. Mai 2015 die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit beschlossen. Die Rektorin hat ihre Zustimmung am 03. Juni 2015 erteilt. 1 Studienziel, Akademischer Grad Das Studium qualifiziert für eine Tätigkeit im Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit und berechtigt zur Promotion in relevanten en der Geistes-, Kulturund Sozialwissenschaften. Der interdisziplinäre Studiengang integriert Bildungs-, Sozial-, Sprach- und Kulturwissenschaften sowie Philosophie und Theologie. Er unterstützt die Ausbildung einer inter- bzw. transdisziplinären Kompetenz zur Beurteilung und Weiterentwicklung der Bildungs-, Sozialund Kulturarbeit in der Migrationsgesellschaft. Darüber hinaus werden die Studierenden befähigt, in folgenden Berufsfeldern tätig zu werden: Bildungsforschung akademische Lehre sowie Fort- und Weiterbildung Bildungs-, Sozial- und Kulturverwaltung Beratung Bildungs-, Sozial-, Kultureinrichtungen. 2 Regelstudienzeit, ETCS-Punkte (Credits) (1) Die Studienzeit, in der das Studium in der Regel abgeschlossen werden kann (Regelstudienzeit) beträgt vier Semester. (2) Das gesamte Studium umfasst 120 Credits. 3 Module (1) Der Studiengang umfasst 7 Module: Die der Module, die Anzahl der jeweiligen Credits, sowie die jeweiligen Prüfungsleistungen ergeben sich aus dem Curriculum (Anlage 1) und den Modulbeschreibungen (Anlage 2). (2) Alle Module sind Pflicht, wobei einzelne Leistungen, die außerhalb der Pädagogischen Hochschule erbracht werden, bei entsprechenden Nachweisen im Sinne der Gleichwertigkeit angerechnet werden können. (3) Die Module 1, 2, 3, 4 erstrecken sich jeweils über zwei Semester, die Module 5, 6, 7 erstrecken sich über ein Semester

2 (4) Es gibt Module, für die bei der Zulassung zur Modulprüfung erfolgreich abgeschlossene andere Module oder Prüfungsvorleistungen vorausgesetzt werden. Die Voraussetzungen sind den jeweiligen Modulbeschreibungen zu entnehmen. 4 Praktikum (1) Für das Studium wird ein Praktikum (Modul 5) von mindestens acht Wochen gefordert. Näheres ergibt sich aus der Modulbeschreibung (Anlage 2). (2) Das Praktikum (Modul 5) ist neben der Betreuung am Praktikumsort von der für das Modul Praxisreflexion Verantwortlichen zu betreuen und zu bewerten. (3) Erst für ein mindestens mit ausreichend bewertetes Praktikum (Dokumentation und Präsentation) werden die Credits vergeben. (4) Das Praktikum kann während der Veranstaltungszeit (z.b. als Projekt) oder auch in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden. Es findet im dritten Semester statt. 5 Art und Dauer der Prüfungsleistungen (1) Die Art und Dauer der Modulprüfungsleistungen und Modulteilprüfungsleistungen sind in den jeweiligen Modulbeschreibungen geregelt. (2) Die Dauer der mündlichen Prüfungen umfasst etwa 30 Minuten. 6 Master-Arbeit (1) Zur Master-Arbeit kann nur zugelassen werden, wer die Module 1 6 erfolgreich abgeschlossen hat. (2) Die Master-Arbeit ist frühestens nach der Vorlesungszeit des 3. Semesters zu beginnen. Die Bearbeitungszeit beträgt 5 Monate. 7 Rahmenordnung Ergänzend gelten die Rahmenbestimmungen für Studien- und Prüfungsordnungen mit den Abschlüssen Bachelor und Master sowie die Rahmenbestimmungen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für die Bachelor- und Masterstudiengänge in der jeweils geltenden Fassung. 8 Inkrafttreten Diese Studien- und Prüfungsordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Karlsruhe, den 3. Juni 2015 gez. Dr. Christine Böckelmann Rektorin - 2 -

3 Anlage 1 (Curriculum) 1. Semester Modul 1: Interkulturelle Bildung (15 CP) Migrationspädagogische Diskurse Konzepte und Kritik interkultureller Bildung Modul 2: Migration und Gesellschaft (15 CP) Lebenslagen, Bildungsverläufe und Migration Migration lokal und global Raumkonzepte der Migration Modul 3: Pluralität und Diversität (15 CP) Interkulturelles Verstehen Weltreligionen im Dialog Interreligiöses Lernen Modul 4: Mehrsprachigkeit (15 CP) Mehrsprachigkeit: individuell gesellschaftlich institutionell Interkulturelle Kommunikation und Translation 2. Semester Migrationsgesellschaftliche Forschung Identitätsbildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft MAP: mündliche Prüfung (3 CP) MV: Erziehungswissenschaft Migrationsprozesse in Politik und Gesellschaft MAP: Hausarbeit (3 CP) MV: Sozialwissenschaft Ethik der Pluralität und Diversität MAP: Hausarbeit / Klausur (3 CP) MV: Geisteswissenschaft Sprachenpolitik Sprachlich-literarische Bildung MAP: mündliche Prüfung (3 CP) MV: Sprachwissenschaft 3. Semester Modul 5: Praxisreflexion (15 CP) Handlungsfelder Durchführung und Dokumentation (10 CP) MAP: Präsentation (2 CP) MV: Koordinatorin des Studiengangs Modul 6: Interdependenzstudie (15 CP) Interkulturelle Forschungsdesigns (2 CP / 1 SWS) Konzeption und Durchführung (10 CP) MAP: Posterpräsentation und Portfolio (3 CP) MV: Betreuer/in der Interdependenzstudie 4. Semester Modul 7: Masterarbeit (30 CP) MV: Erstgutachter/in (und Zweitgutachter/in) - 3 -

4 Anlage 2 (Modulbeschreibungen) Module und Modulverantwortlichkeit Modul 01 Interkulturelle Bildung (Erziehungswissenschaft, 15 CP) Die Studierenden befassen sich mit migrationspädagogischen Diskursen, reflektieren Konzepte und Kritik interkultureller Bildung, setzen sich mit migrationsgesellschaftlicher Forschung auseinander und diskutieren Identitätsbildungsprozessen in der Migrationsgesellschaft. Modul 02 Migration und Gesellschaft (Sozialwissenschaft, 15 CP) Die Studierenden erarbeiten Lebenslagen und Bildungsverläufe im Kontext von Migration, setzen sich mit Migration aus historischer und geografischer Perspektive auseinander, reflektieren Migrationsprozesse in Politik und Gesellschaft und setzen sich mit methodologischen Fragen sowie mit empirischen Methoden und Studien in der Migrationsforschung auseinander. Modul 03 Pluralität und Diversität (Geisteswissenschaft, 15 CP) Die Studierenden befassen sich einerseits mit Weltreligionen im Dialog und Konzepten interreligiösen Lernens, andererseits mit Konzepten des interkulturellen Verstehens sowie einer Ethik der Pluralität und Diversität. Modul 04 Mehrsprachigkeit (Sprachwissenschaft, 15 CP) Die Studierenden befassen sich mit Mehrsprachigkeit aus individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Perspektive sowie Theorie und Praxis interkultureller Kommunikation und Translation, reflektieren, reflektieren Sprachenpolitik im Kontext von Migration und Globalisierung und setzen sich mit Ansätzen sprachlich-literarischer Bildung auseinander. Modul 05 Praxisreflexion (Studiengangskoordinatorin, 15 CP) Die Studierenden sammeln Erfahrungen in einer in- oder ausländischen Bildungs-, Sozialoder Kultureinrichtung und reflektieren diese im Kontext des Studiengangs. Zur direkten Vorbereitung setzen sie sich mit Handlungsfeldern interkultureller Bildung auseinander. Modul 06 Interdependenzstudie (Betreuer/in der Studie, 15 CP) Die Studierenden konzipieren ein Forschungsprojekt mit Forschungsfrage und methodischem Design, erheben Daten und werten diese aus. Als Grundlage für ihre eigene Studie dient die Beschäftigung mit interkulturellen Forschungsdesigns. Alternativ studieren sie an anderen in- oder ausländischen Hochschulen. Modul 07 Masterarbeit (Erstgutachter/in und Zweitgutachter/in, 30 CP) Die Studierenden schreiben ihre Masterarbeit. 1.& 2. Sem. Modul 1 Interkulturelle Bildung Modul 2 Migration und Gesellschaft Modul 3 Pluralität und Diversität Modul 4 Mehrsprachigkeit 3. Sem. Modul 5 Praxisreflexion Modul 6 Interdependenzstudie 4. Sem. Modul 7 Masterarbeit - 4 -

5 Modul 01 Interkulturelle Bildung Modulnummer und 2. Semester Interkulturelle Bildung Institut für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt in außerschulischen Feldern Kontaktzeiten: 120 h : 330 h Die Studierenden reflektieren theoretische und Forschungsansätze sowie Konzeptionen interkultureller Bildung und entwickeln eigene Ansätze für die Bildungsarbeit in der Migrationsgesellschaft. SE: Migrationspädagogische Diskurse: Diversity-/ Migrationspädagogik; Pädagogik der Mehrfachzugehörigkeiten; Postcolonial und Cultural Studies; Bildung in globalisierten Kontexten SE: Konzepte und Kritik interkultureller Bildung: Reflexion von Interkulturalität in Bildungszusammenhängen; Umgang mit Differenz, Dominanz und Diskriminierung in pädagogischen Handlungsfeldern SE: Migrationsgesellschaftliche Forschung: Bildungswissenschaftliche Analyse von interkultureller und migrationspädagogischer Praxis; forschungsmethodisches Wissen und Können SE: Identitätsbildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft: Mehrfachzugehörigkeit, Selbst- und Fremdzuschreibungen, Intersektionalität unter Berücksichtigung von Differenzlinien (wie Gender, Kultur, Status, Religion, Sprache) pädagogisches Handeln im Kontext der Migrationsgesellschaft reflektieren und unterschiedliche Konzepte benennen, beurteilen und anwenden, Problemfelder erziehungswissenschaftlicher Forschung im Zusammenhang von Interkulturalität und Migration analysieren und reflektieren, eigene pädagogische Handlungsansätze für Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft entwickeln, Forschungsmethoden im Zusammenhang interkultureller Bildung unterscheiden und anwenden. 4 Seminare à 2 SWS (insg. 8 SWS) Deutsch, ggf. Englisch Theorie-Praxis-Reflexion Arbeitsaufwand Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen (120 h) Vor- und Nachbereitung der Seminare (240 h) Vorbereitung der mündlichen Prüfung (90 h) Berechnung der Modulnote Voraussetzungen 100% Modulabschlussprüfung: mündliche Prüfung Beginn WiSe, Fortsetzung SoSe Erziehungswissenschaft Literatur wird zur Verfügung gestellt, ergänzend selbständige Literatur- und - 5 -

6 Internetrecherchen zum vertiefenden wissenschaftlichen Arbeiten 1,5-fache Wertung Modul 02 Migration und Gesellschaft Modulnummer 02 1.und 2. Semester Migration und Gesellschaft Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft Kontaktzeiten: 120 h : 330 h Die Studierenden arbeiten international vergleichend, reflektieren die Spannung zwischen Migration als Normalfall in der globalisierten Welt und als Abweichung von einer dauerhaften Ansässigkeit der Einheimischen. Sie setzen sich mit der Tatsache auseinander, dass die Mehrheit der Staaten heute sowohl Abgabe-, Aufnahme- sowie Transitland für Migrant/inn/en sind und prüfen Modelle der Integration, Assimilation sowie des Inter- oder Transkulturalismus im Hinblick auf ihre jeweilige gesellschaftliche Passung. SE: Lebenslagen, Bildungsverläufe und Migration: Migration und gesellschaftlicher Wandel; Heterogenität migrationsbedingter Lebenslagen; Migration und Globalisierung SE: Migration lokal und global: historische Migrationsforschung; Migration aus weltgeschichtlicher und lokaler Perspektive SE: Migrationsprozesse in Politik und Gesellschaft: politische und juristische Rahmenbedingungen von Migration; Migrations- und Asylpolitik im internationalen Vergleich; reguläre und irreguläre Migration SE Raumkonzepte der Migration: Raummodelle und theorien sowie empirische Studien zu Migrationsprozessen, Mehrsprachigkeit und Bildung im Kontext von Migration unterschiedliche Migrationsprozesse analysieren und die Instrumente, Theorien, Mo-delle der internationalen Migrationsforschung in der Anwendung kritisch reflektieren, die Heterogenität der Lebenslagen, Milieus und Bildungsprozesse von Migrant/inn/en erkennen und sich mit dem Verhältnis von sozialem Status Migration bzw. Ethnie Geschlecht auseinandersetzen, unter Rückgriff auf Sozialstatistiken, historische Quellen, Raummodelle, Expertisen und ausgewählte Forschungsliteratur aus Soziologie, Geschichte, Geografie und Politikwissenschaft Ursachen, Verlauf und Folgen von Migration im inner- bzw. im zwischengesellschaftlichen Vergleich nachvollziehen, inter- und transdisziplinär denken und Strategien entwickeln, um komplexen Problemlagen auf der Mikro- wie auf der Makroebene zu begegnen, Methoden und methodologische Grundlagen empirischer Forschungsarbeiten nachvollziehen sowie beurteilen und bewerten. 4 Seminare à 2 SWS (insg. 8 SWS) keine Deutsch, ggf. Englisch Hausarbeit: schriftliche Vertiefung ausgewählter Themen Arbeitsaufwand Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen (120 h) Vor- und Nachbereitung der Seminare (240 h) Vorbereitung der mündlichen Prüfung (90 h) Berechnung der Modulnote 100% Modulabschlussprüfung: Hausarbeit - 6 -

7 Beginn WiSe, Fortsetzung SoSe Soziologie, Geschichte, Geographie Es werden Hinweise auf einschlägige Forschungseinrichtungen, Behörden und Institutionen, Texte und Aufgaben bereitgestellt. 1,5-fache Wertung Modul 03 Pluralität und Diversität Modulnummer 03 Anteil Kontaktzeiten - 1. und 2. Semester Pluralität und Diversität Institut für Philosophie Kontaktzeiten: 120 h : 330 h Die Studierenden setzen sich mit Möglichkeiten und Grenzen einer Ethik der Pluralität und Diversität auseinander, reflektieren Bedingungen, Probleme und Theoreme interkulturellen Verstehens und wenden Konzepte auf spezifische Handlungsbereiche an. Sie vertiefen ihre Kenntnisse unterschiedlicher Religionen und lernen Religion als System von Sinndeutung, kulturelles Zeichensystem und soziales Gefüge zu deuten sowie inter- /religiöse Kommunikationsprozesse und Handlungsmodelle wahrzunehmen und zu verstehen. SE: Interkulturelles Verstehen: Problematik des Fremdverstehens und der interkulturellen Hermeneutik; Methodologie interkulturellen Verstehens; kulturzentrische Vernunft und Dekonstruktion; Kritik der interkulturellen Vernunft SE: Ethik der Pluralität und Diversität: Universalismus versus Relativismus; Kosmopolitismus und Interkulturalität; Abgrenzung und Offenheit SE: Weltreligionen im Dialog: Selbstverständnis unterschiedlicher Religionen; Ähnlichkeiten, Zusammenhänge und Unterschiede der Sinnsystemen SE: Interreligiöses Lernen: Pluralität als Kontextbedingungen des Lebens und Lernens; theologische und sozialphilosophische Positionen, Orte, Handlungsfelder, Methoden interreligiösen Lernens Schwierigkeiten des Fremdverstehens analysieren und beurteilen sowie entsprechende Theoreme kritisch reflektieren, unterschiedliche Modelle und Strategien einer kulturübergreifenden Ethik reproduzieren, erläutern und kommentieren, moralische und angewandt-ethische Probleme in einem pluralen Interaktionsfeld beschreiben und entsprechende Lösungsvorschläge generieren, ihr Wissen über Religion/en reflektieren und mehrperspektivisch erweitern Religionen durch mehrseitige Perspektivenübernahme verstehen und im Sinne einer aktiven Toleranz anerkennen, interreligiöse Lern- und Kommunikationsprozesse initiieren und begleiten. 4 Seminare à 2 SWS (insg. 8 SWS) Deutsch, ggf. Englisch Schriftliche Arbeit: Klausur in Philosophie oder Hausarbeit in Theologie Arbeitsaufwand Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen (120 h) Vor- und Nachbereitung der Seminare (240 h) - 7 -

8 Berechnung der Modulnote Vorbereitung der mündlichen Prüfung (90 h) 100% Modulabschlussprüfung: schriftliche Arbeit Beginn WiSe, Fortsetzung SoSe Philosophie, evangelische und katholische Theologie Literatur wird zur Verfügung gestellt, ergänzend selbständige Literatur- und Internetrecherchen zum vertiefenden wissenschaftlichen Arbeiten 1,5-fache Wertung Modul 04 Mehrsprachigkeit Modulnummer und 2. Semester Mehrsprachigkeit Institut für deutsche Sprache und Literatur Kontaktzeiten: 120 h : 330 h Die Studierenden befassen sich mit inter-/ transkulturellen sowie postkolonialen Theorien, ihren Ergebnissen und ihrer Umsetzbarkeit in Bildungs- und Beratungssettings. Sie lernen Forschungsmethoden wie Diskursanalyse und (ethnomethodologische) Konversationsanalyse kennen und experimentieren damit. Sie setzen sich kritisch und konstruktiv mit praktischen Ansätzen sprachlicher und kultureller Bildung und Beratung auseinander. SE: Mehrsprachigkeit: individuell gesellschaftlich institutionell: Spracherwerbstheorien; Konzepte mehrsprachiger Bildung; Mehrsprachigkeit, Trans- und Interlingualität; Sprachideologien SE: Interkulturelle Kommunikation: Theorie interkultureller Kommunikation, Interkulturelle Beratung, Mediation und Trainingsansätze; (Kommunal- )Dolmetschen und Translation; Imagologie, Hetero- und Transtopien in der Literatur SE: Sprachenpolitik: Funktionen von Sprache/n im historischen und gesellschaftlichen Kontext sowie im Kontext von Migrationen und Globalisierung SE: Sprachlich-literarische Bildung: Sprach(lern)beratung; postmigrantisches Theater; rassismuskritische Literaturwerkstätten; Language Awareness Chancen und Probleme individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Zweit- und Mehrsprachigkeit analysieren und konstruktiv gestalten, interkulturelle Kommunikationsprozesse analysieren, kritisch bewerten und in migrationsgesellschaftlichen Handlungsfeldern konzeptionell entfalten, inter-/nationale sprachpolitische Vorgaben und ihre Konsequenzen kritisch reflektieren und im Sinne mehr-sprachlicher Bildung entfalten, kulturelle Bildungsangebote im Umgang mit Literatur, Film und Theater migrationsgesellschaftlich analysieren und gestalten, Kultur- und Mediendiskurse vor dem Hintergrund ihrer interkulturellen Genese kritisch reflektieren. 3 Seminare à 2 SWS (insg. 6 SWS) - 8 -

9 Deutsch, ggf. Englisch Theorie-Praxis-Reflexion Arbeitsaufwand Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen (120 h) Vor- und Nachbereitung der Seminare (240 h) Vorbereitung der mündlichen Prüfung (90 h) Berechnung der Modulnote 100% Modulabschlussprüfung: mündliche Prüfung Beginn WiSe, Fortsetzung SoSe Sprachwissenschaft Für jedes Seminar wird ein Reader mit Basis- und weiterführender Literatur zur Verfügung gestellt. 1,5-fache Wertung Modul 05 Praxisreflexion Modulnummer Semester Praxisforschung Studiengangskoordinatorin Kontaktzeiten: 50 h : 400 h Die Studierenden sammeln Praxiserfahrungen in einer in- oder ausländischen Bildungs-, Sozial- oder Kultureinrichtung und reflektieren ausgewählte Aspekte der (eigenen) Praxis kritisch. SE: Handlungsfelder: Vorstellen und Diskutieren verschiedener Handlungsfelder interkultureller Bildung im Blick auf das eigene Praxisfeld Durchführung des Praktikums, Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse der Reflexion Alternative: Dieses oder Modul Interdependenzstudie kann als Studium an einer anderen Hochschule im In- oder Ausland gestaltet werden. Die Anerkennung der dort erbrachten Leistungen erfolgt durch die Studiengangsleitung. - erworbenes Wissen in ausgewählten Handlungsfeldern anwenden - ihre Praxiserfahrungen darstellen, mit theoretischem Wissen verknüpfen, für Diskussionen aufbereiten und kritisch reflektieren. Praktikum, vor- und nachbereitender Workshop (insg. 2 SWS) Erfolgreicher Abschluss der Module 1-4 Deutsch Präsentation der Ergebnisse und Diskussion im Plenum Arbeitsaufwand Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (30 h) Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung (60 h) Planung, Durchführung und Dokumentation der Praxisforschung (300 h) Vorbereitung der Präsentation der Ergebnisse (60 h) - 9 -

10 Berechnung der Modulnote 100% Modulabschlussprüfung: Präsentation WiSe interdisziplinäre Kooperation Einbindung von Studierenden, die das Modul bereits absolviert haben Zweifache Wertung Modul 06 Interdependenzstudie Modulnummer Semester Interdependenzstudie Betreuer/in der Interdependenzstudie Kontaktzeiten: 50 h : 400 h Die Studierenden erweitern ihre Forschungskompetenzen, indem sie in einem selbst gewählten Forschungsfeld eine Forschungsfrage bearbeiten, diese in einen theoretischen Rahmen einbinden, das methodische Herangehen begründen, Daten erheben und auswerten. SE: Interkulturelle Forschungsdesigns: empirische Forschungsmethoden mit interkulturellen Fragestellungen verbinden. Die Studierenden führen ein Forschungsprojekt in einer am Studiengang beteiligten Disziplin durch oder gestalten dieses interdisziplinär. Alternative: Dieses oder Modul Praxisforschung kann als Studium an einer anderen Hochschule im In- oder Ausland gestaltet werden. Die Anerkennung der dort erbrachten Leistungen erfolgt durch die Studiengangsleitung. - erworbenes Wissen in ausgewählten Forschungsfeldern erproben, - ein Forschungsdesign erstellen, mit theoretischem Wissen verknüpfen, Daten erheben, auswerten und für Diskussionen aufbereiten. Begleitetes Projekt Erfolgreicher Abschluss der Module 1-4 Deutsch Posterpräsentation und Portfolio Arbeitsaufwand Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (20 h) Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung (40 h) Planung, Durchführung und Auswertung des Projekts (300 h) Vorbereitung und Teilnahme an der Posterpräsentation und Verfassen des Portfolios (90 h) Berechnung der Modulnote 50% Posterpräsentation, 50% Portfolio

11 WiSe interdisziplinäre Kooperation Zweifache Wertung Modul 07 Masterarbeit Modulnummer 07 Leistungspunkte Semester Masterarbeit Beteiligte Institute Kontaktzeiten: 30 h : 870 h Die Studierenden schreiben ihre Masterarbeit. Themenfindung, Strukturierung und Schreiben der Arbeit - erworbene in ihrer Masterarbeit zum Ausdruck bringen - diese darstellen und verteidigen Selbstorganisiert Erfolgreicher Abschluss der Module 1-7 Deutsch Masterarbeit Arbeitsaufwand Beratungstreffen mit der/dem Gutachter/in (30 h) Schreiben der Masterarbeit (870 h) (gesamt: 900 h = 30 CP) Berechnung der Modulnote 100% Masterarbeit SoSe Interdisziplinäre Kooperation Dreifache Wertung

Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit. - Modulhandbuch

Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit. - Modulhandbuch Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit - Modulhandbuch Stand 05.05.2015-1 - Module und Modulverantwortlichkeit Modul 01 Interkulturelle Bildung (Erziehungswissenschaft,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 21 I ausgegeben am 7. Juli 2016 Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Interkulturelle Bildung,

Mehr

Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit. - Modulhandbuch

Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit. - Modulhandbuch Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit - Modulhandbuch Stand 01.10.2016 (gilt für Studierende, die ihr Studium ab WiSe 2016/17 im ersten Fachsemester aufnehmen) - 1 -

Mehr

Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit. - Modulhandbuch

Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit. - Modulhandbuch Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit - Modulhandbuch gilt für Studierende, die ihr Studium ab WiSe 2018/19 im ersten Fachsemester aufnehmen - 1 - 4. Sem. 3. Sem. 1.&

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 8/2009 Seite 85 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Englisch zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP) mit den Studienschwerpunkten und mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) in

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Studien- und Fachprüfungsordnung für den Diplom-Intensivstudiengang Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock. vom 14.

Studien- und Fachprüfungsordnung für den Diplom-Intensivstudiengang Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock. vom 14. für den Diplom-Intensivstudiengang Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock vom 14. Juni 2013 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 2 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Zula MA IKU. Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration

Zula MA IKU. Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration Zula MA IKU Pädagogische Hochschule Jahrgang 2015 Nr. 08 Seite 1 Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration vom 10. Juni 2015 Aufgrund von

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

25.08.2015 Nummer 411

25.08.2015 Nummer 411 AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H$0 NR. 411 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz (Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Erste Satzung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie 8/2015 Seite 16 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie an der Technischen Universität Dortmund vom 15. April

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Inhalt: vorläufige Zulassungsordnung für den postgradualen Studiengang Master of Social Work Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (ZulO-MSW-MA) Seite: 1-3 Datum: 26.03.2014

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Redaktion mit dem Abschluss Bachelor of Engineering an der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover. Veröffentlicht

Mehr

1 Studienziel, akademischer Grad

1 Studienziel, akademischer Grad Prüfungsordnung der Fachbereiche Oecotrophologie sowie Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda University of Applied Sciences für den Vollzeit- oder berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Health

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten Fachprüfungs- und -studienordnung für den Studiengang Master of Music (60 CP) an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG)

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M SA) Vom 16. Mai 2014 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 43 Abs.5,

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 13/2013 (28. März 2013)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 13/2013 (28. März 2013) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 13/2013 (28. März 2013) Zweite Satzung

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS)

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS) Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS) Information für Studierende der Katholischen Religionspädagogik (Bachelor und Master) und der Katholischen Fachtheologie 1) Die Spezialisierung KomBBuS

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

vom n. Der Präsident 08.03.2012 erteilt. nung) ( 20 Rahmenordnung) regelung gleicher Weise.

vom n. Der Präsident 08.03.2012 erteilt. nung) ( 20 Rahmenordnung) regelung gleicher Weise. Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachun gen der Universität Ulm Nr. 12 vom 12.03.2012, Seite 115-1201 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für f den konsekutiven englischsprachigen Masterstudiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 28 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Neubekanntmachung der Rahmenbestimmungen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für die Bachelor- und Masterstudiengänge vom 11. April 2012,

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 452

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 452 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR. 452 Das Verkündungsblatt der Hochschule 10.05.2016 Herausgeberin:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den englischsprachigen Masterstudiengang Advanced

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr