Analyse volkswirtschaftlicher Schwankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse volkswirtschaftlicher Schwankungen"

Transkript

1 1 3 Analyse volkswirtschaftlicher Schwankungen S. 42 f. 3.1 Der Wirtschaftskreislauf Lösungen Aufgabe 1, Seite 47: Die Kreislaufidee dient der Veranschaulichung der wirtschaftlichen Aktivitäten und ihrer Verflechtung in einer Volkswirtschaft. Sie hilft, die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge und das Zusammenwirken der unterschiedlichen wirtschaftlichen Faktoren wie Einkommen, Ausgaben, Beschäftigung, Sparen usw. zu erfassen und daraus Erklärungsansätze für wirtschaftliches Handeln zu entwickeln. Es handelt sich um ein ökonomisches Modell, das ein verkleinertes Abbild der Wirklichkeit darstellt, indem es die komplexen Verflechtungen systematisiert und überschaubar und quantifizierbar (Veränderung der Stromgrößen) strukturiert. Aufgabe 2, Seite 47: Bei den Ersparnissen der privaten Haushalte handelt es sich um den Teil des Einkommens, der nicht ausgegeben, sondern weg- bzw. angelegt wird. Allerdings ist es längst nicht so, dass sich alle Menschen in der Lage befinden, Teile ihres Einkommens zu sparen. Insbesondere die Höhe des Einkommens entscheidet darüber, wie viel Geld ein privater Haushalt zurücklegen kann. So sparen Haushalte mit höherem Einkommen auch prozentual gesehen mehr Geld als Haushalte mit geringerem Einkommen. In welchem Verhältnis das gesparte Geld zum Einkommen steht, drückt die sogenannte Sparquote aus. Verallgemeinert kann gesagt werden, dass die deutschen Haushalte im Durchschnitt neun bis zwölf Prozent ihres Einkommens sparen. In Abbildung 3.6 ist erkennbar, dass die Sparquote in den Jahren 1993 bis 2000 stetig abgenommen hat (von 12,1 % auf 9,2 %), dann aber bis zum Jahr 2007 wieder zugenommen hat, wenn auch weniger stark (von 9,2 % auf 10,8 %). Gründe für die unterschiedliche Entwicklung sind nicht eindeutig. Kurz- und langfristig wirkende Einflussfaktoren überlagern sich meist. Generell kann gelten: Die Sparquote steigt in konjunkturell schwierigeren Zeiten in der Regel an ( Angstsparen / Vorsorgesparen ). Hierzu passt der Konjunkturverlauf zwischen 1993 und 2007: : höheres Wachstum als ; deutlicher Aufschwung schon 1994, im Weiteren positive Wachstumsraten; ab 1996 steigende Wachstumsraten ( sinkende Sparquote) : Rezession 2002 (BIP +0 %) und 2003 (BIP 0,2 %); nur langsame Erholung 2004 / 2005; erst 2006 / 2007 deutliche Erholung ( steigende Sparquote). Der Anstieg der Sparquote von 2001 bis 2007 lässt sich zum Teil zurückführen auf die schon seit Jahren anhaltende Verschiebung in der Einkommensverteilung zugunsten von Haushalten mit höherem Einkommen.

2 2 Analyse volkswirtschaftlicher Schwankungen Bewusstseinswandel: Immer mehr Menschen sehen die Notwendigkeit verstärkter privater Altersvorsorge ( Sparquote steigt). Eine Veränderung des Zinsniveaus kann zu einer Veränderung der Sparquote führen. So sank der durchschnittliche Kapitalmarktzins zwischen 1994 (6,87 %) und 1999 (4,49 %) stetig ( sinkende Sparquote). Zwischen 2000 und 2007 sank der Kapitalmarktzins in der Tendenz ebenfalls, schwankte aber von Jahr zu Jahr deutlich ( vermutlich keine nennenswerte Auswirkung auf die Sparquote). Aufgabe 3, Seite 47: Ursachen für Kaufzurückhaltung: konjunkturelle Entwicklung (z. B. Gefahr der Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit) Inflation (Zurückhaltung bei größeren Anschaffungen, Kaufkraftverlust) steigende Rohstoffpreise (geringerer Anteil des Einkommens für Konsumzwecke) Aufgabe 4, Seite 47: Drastische Kürzung des Staatskonsums Auswirkungen: Unternehmen: Staatliche Konsumgüternachfrage Absatz bzw. Einnahmen in der Investitions- und Konsumgüterindustrie Produktion und Beschäftigung in der Investitions- und Konsumgüterindustrie Volkseinkommen Konsumgüternachfrage Produktion/Beschäftigung usw. Haushalte: Produktion und Beschäftigung in der Investitions- und Konsumgüterindustrie (s. o.) Volkseinkommen Konsumgüternachfrage Produktion und Beschäftigung Einkommen usw. Staat: durch die Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation: Rückgang bei den Einnahmen aus direkten Steuern (Einkommensteuer, Lohnsteuer) und aus den indirekten Steuern (Gütersteuern wie z. B. die Mehrwertsteuer) Haushaltsungleichgewicht Subventionen an Unternehmen und Transferleistungen an Haushalte. Eine zusätzliche Verringerung des staatlichen Konsums aufgrund der Haushaltssituation kann ebenfalls nötig werden. Offene Fragen: Kompensation des staatlichen Konsums über vermehrte Exporte? Weitere Kreditaufnahme nötig? Auswirkungen auf Sozialversicherungssysteme? Aufgabe 5, Seite 47: Vorbemerkung Wirtschaftswachstum: Zunahme des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotenzials, also Erhöhung des Kapitalstocks (Produktivvermögen einer Volkswirtschaft) stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum: 2 3 % Mögliche Ansatzpunkte einer Haushaltskonsolidierung durch Wachstum: Stärkung von Investitionen: Sonderabschreibung, Entlastung bei der Besteuerung von Unternehmen; Investitionsförderung Erwünschte Wirkung: Wettbewerbsfähigkeit wächst/anreiz zur Produktion Beschäftigung und Einkommen nehmen zu Konsumgüternachfrage wächst Produktion und Beschäftigung werden erneut ausgeweitet usw. Mögliche Auswirkung auf den Staat: Die Einnahmen aus direkten Steuern (Einkommenund Lohnsteuer) und indirekten Steuern (Gütersteuern) wachsen wieder.

3 Analyse volkswirtschaftlicher Schwankungen 3 Stärkung des privaten Konsums: Senkung der Lohn- und Einkommensteuer Erwünschte Wirkung: Das verfügbare Einkommen erhöht sich Konsumgüternachfrage steigt Produktion, Beschäftigung und Einkommen nehmen zu die Nachfrage steigt erneut usw. Mögliche Auswirkung auf den Staat: Die Einnahmen (direkte und indirekte Steuern) wachsen wieder. Höhere Staatsausgaben: Erhöhung des staatlichen Konsums, z. B. durch Infrastrukturmaßnahmen, Bildungsausgaben, Einstellung von zusätzlichem Personal im öffentlichen Dienst Erwünschte Wirkung z. B. bei zusätzlichen Infrastrukturmaßnahmen: Zunahme der Produktion in der Investitionsgüterindustrie Zunahme der Beschäftigung höheres Volkseinkommen Steigerung der Nachfrage usw. Mögliche Auswirkung auf den Staat: Die Einnahmen aus direkten und indirekten Steuern wachsen wieder. Aber: Eine Erhöhung der Staatsquote wirkt längerfristig erfahrungsgemäß eher wachstumshemmend als wachstumsfördernd. Ob ein Staatshaushalt generell durch höheres Wirtschaftswachstum konsolidiert werden kann, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab und ist keineswegs sicher: Ob die genannten Initialzündungen den erhofften Wirkungsmechanismus und damit Wirtschaftswachstum in Gang setzen und am Laufen halten können, ist stets offen. Eine Reihe von Wirkungsgrenzen (vgl. Kapitel 4) engen den Spielraum ein. Eine Haushaltskonsolidierung verlangt eine Überkompensation der Mehrausgaben bzw. Mindereinnahmen des Staates zu Beginn des Einsatzes einer der genannten Maßnahmen. Damit dem Staat genügend neue Mittel zufließen, muss das Wachstum des BIP ausreichend groß sein (in der Regel wohl größer als + 2 %). Die Gefahr jedenfalls, dass sich das Haushaltsloch durch ein Verpuffen der getroffenen Maßnahme noch vergrößert, ist durchaus real wie die Erfahrung zeigt. Generell mag die Sanierung eines Staatshaushalts durch Wirtschaftswachstum allein möglich sein die Aussage des Politikers kann insofern als gültig angesehen werden. Ob der Bundeshaushalt der Jahre 2009 ff. allein durch Wirtschaftswachstum zu konsolidieren ist, erscheint angesichts des außergewöhnlich hohen Defizits jedoch zweifelhaft.

4 4 Analyse volkswirtschaftlicher Schwankungen S. 48 f. 3.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Aufgabe 6, Seite 51: Drei Arten der Berechnung des BIP: Entstehungsrechnung: Berechnung/Darstellung des Inlandsprodukts von der Produktionsseite her: Summe der in den verschiedenen Sektoren/Wirtschaftsbereichen einer Volkswirtschaft erbrachten Wertschöpfungen. Verwendungsrechnung: Berechnung/Darstellung des erwirtschafteten Inlandsprodukts nach seiner Verwendung: privater Konsum, staatlicher Konsum, Investitionen und Exporte. Verteilungsrechnung: Berechnung/Verteilung der durch die Erstellung des Inlandsprodukts erwirtschaften Einkommen auf die Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital sowie den Staat: Arbeitnehmerentgelt, Unternehmens- und Vermögenseinkommen, Abgaben (abzügl. Subventionen). Entstehungsrechnung Verwendungsrechnung BIP M Volkseinkommen (+ Saldo der Primäreinkommen aus dem Ausland; Abschreibungen, Produktions- und Importausgaben, + Subventionen) Verteilungsrechnung

5 Analyse volkswirtschaftlicher Schwankungen 5 S. 52 f. 3.3 Gesamtwirtschaftliche Gleichgewichte und Ungleichgewichte Aufgabe 7, Seite 53: Das gesamtwirtschaftliche Angebot und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage sind Globalgrößen, die sich aus Teilströmen zusammensetzen. Mit der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage bezeichnet man die Menge an Gütern und Dienstleistungen, die von Käufern innerhalb einer Volkswirtschaft, also auf dem Inlandsmarkt, in einer bestimmten Zeitspanne nachgefragt und abgenommen werden (C H, C St, I br, X). Das gesamtwirtschaftliche Angebot beschreibt die Menge an Gütern und Dienstleistungen (Nettoproduktionswert + Importe), die von den im Markt befindlichen in- und ausländischen Anbietern in einer bestimmten Zeitspanne produziert und angeboten werden. Aufgabe 8, Seite 53: 1. Mögliche Auslöser eines kontraktiven Prozesses: Preissenkungen (deflatorische Prozesse) Rückgang des staatlichen Konsums und der staatlichen Investitionen (vgl. hierzu auch die Ausführungen zu Aufgabe 4, S. 47) Rückgang des Exports 2. Begründung: Der enge Zusammenhang der einzelnen Elemente einer wirtschaftlichen Wirkungskette macht einen spiralförmig nach unten gerichteten Wirkungsautomatismus fast unausweichlich: Deflation Rückgang der Konsumgüternachfrage sinkender Staatskonsum sinkender Export (N = Nachfrage) Produktion Beschäftigung = N Einkommen

6 6 Analyse volkswirtschaftlicher Schwankungen S. 54 f. 3.4 Das Auf und Ab der Wirtschaft Aufgabe 10, Seite 61: Wirtschaftliches Wachstum läuft in der Regel zyklisch ab. In einem Zeitraum von ca Jahren wechseln sich konjunkturelle Hochs mit entsprechenden Tiefs ab. Im Schaubild Abb kann man 1993 ( 0,8 % = Rezession) und 2003 ( 0,2 % = Rezession) negative Wachstumsraten des BIP erkennen. Von Tiefpunkt zu Tiefpunkt entspräche dies einem 10-Jahres-Rhythmus. Geht man von Hochpunkt zu Hochpunkt (1994: + 2,7 %, 2000: + 3,2 %, 2006: + 3,0 %), könnte man auch von einem 6-Jahres-Rhythmus sprechen. Aufschwünge dauern häufig länger als Abschwünge. Zwischen 1993 und 2003 liegt eine Expansionsphase, die ihren Höhepunkt in 2000 findet. Die nach 2003 einsetzende Expansionsphase findet 2006 einen ersten Höhepunkt und ebbt dann bis 2008 ab ( 5,0 %) erfolgte eine weitere Rezession. Dieser Zyklus umfasst damit sechs Jahre. Fazit: keine Regelmäßigkeiten, Einflussfaktoren auf Konjunkturverlauf sind vielfältig (vgl. dazu im Schülerbuch: Konjunkturtheorien, S. 57) Aufgabe 11, Seite 61: Antwort abhängig von den aktuellen Zeitungsberichten! Aufgabe 12, Seite 61: Antwort abhängig von den aktuellen Zeitungsberichten! Hinweis: Bei dieser Aufgabenstellung ist vor allem darauf zu achten, dass die Ziele des Stabilitätsgesetzes (hoher Beschäftigungsstand, stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum, Preisniveaustabilität, außenwirtschaftliches Gleichgewicht) als quantifizierbare Messgrößen herangezogen werden.

7 7 4 Grundlegende Konzepte der Wirtschaftspolitik S. 64 f. 4.1 Grenzen der Konjunkturanalyse Lösungen Aufgabe 1, Seite 65: Mögliche Gründe für den Konjunkturverlauf: Aufschwung ab 1970: Konjunkturprogramme der Sozialliberalen Koalition. Abschwung ab 1973: 1. weltweite Ölkrise. Anschließend Aufschwung wegen Wirksamwerden von Konjunkturprogrammen. Abschwung 1980 ff.: 2. Ölkrise. Aufschwung nach 1982: Neue Wirtschaftspolitik in der schwarz-gelben Koalition unter Kanzler Kohl. Um 1990: Wiedervereinigungsboom mit anschließendem Abschwung. In den 1990er-Jahren: gespaltene Wirtschaftsentwicklung in Ost- und Westdeutschland, hinzu kommen internationale Einflüsse wie z. B. die Asienkrise. Um 2000: IT-Boom Ab 2001: Weltweiter Abschwung nach dem 11. September. Ab 2005: Aufschwung nach Regierungswechsel und Wirksamwerden von Programmen wie Agenda Aufgabe 2, Seite 65: Trendberechnung von 1970 bis 2006 anhand der ungefähren Wachstumszahlen, die aus der Tabelle herausgelesen werden: So zeigen sich für das Jahr 1970 ca. 3 %, für % und für 2007 wiederum 3 %. Fasst man die Werte der 28 Jahre zusammen und teilt dann durch 28, kommt ein Wert von ca. 3 % heraus. S. 66 f. 4.2 Weltwirtschaftskrise Paradigmenwechsel in Wirtschaftstheorie und -politik Lösungen Aufgabe 3, Seite 67: Ziel der Fiskalpolitik ist es, die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und damit die Konjunkturentwicklung zu steuern. Dies geschieht mithilfe von Steuern und durch entsprechende Gestaltung der Staatsausgaben. Durch Erhöhung und Senkung der Steuern bzw. Staatsausgaben, je nach konjunktureller Lage, wird die gesamte Nachfrage einer Volkswirtschaft gesenkt oder erhöht.

8 8 Grundlegende Konzepte der Wirtschaftspolitik S. 68 ff. 4.3 Back to the roots Neoklassik Lösungen Aufgabe 4, Seite 71: Gründe für ein Marktungleichgewicht: Die Vorstellung des Marktgleichgewichts der Klassiker und Neoklassiker geht von einem vollkommenen Markt aus, wobei Preise und Löhne und Zinsen flexibel nach oben und unten sind, die Marktteilnehmer die vollkommene Marktübersicht besitzen, unendlich schnell reagieren und sich vom Eigennutz im Sinne von A. Smith leiten lassen, also rational handeln, die gesamtwirtschaftliche Nachfrage deshalb genauso so groß wie das Angebot ist. Viele der Voraussetzungen für das Modell sind völlig unrealistisch. So sind etwa in den meisten Ländern der Erde die Löhne nicht nach unten flexibel, die Zinsen werden von den jeweiligen Zentralbanken beeinflusst, die Menschen besitzen nicht die völlige Marktübersicht und ihr Verhalten ist häufig nicht wirtschaftlich rational. Es wird die völlige Flexibilität der Produktionsfaktoren vorausgesetzt, was in der Realität nicht möglich ist: Wer kann schon, wenn er seinen Job verliert, einen solchen auf die Schnelle in Großbritannien oder Irland annehmen? S. 72 ff. 4.4 Keynes Aufbruch zu neuen Ufern Lösungen Aufgabe 5, Seite 75: Unterschiede hinsichtlich Stabilitätsvorstellungen, u. a.: Neoklassiker Das Angebot schafft sich seine eigene Nach frage, sodass Angebot und Nachfrage gleich groß sind. Staat braucht nicht in das Wirtschaft ge schehen einzugreifen, da der Markt für ein Vollbeschäftigungsgleichgewicht sorgt. Staatliche Eingriffe erschweren den Anpassungsprozess. Lohnsenkungen führen dazu, dass alle Arbeitskräfte eingestellt werden können. Störungen der Stabilität gelten nur als vorübergehend. Keynesianer Es ist denkbar, dass mehr produziert als nachgefragt wird, da gespart wird (Bargeldhortung). Löhne und Preise sind nicht genügend flexibel, weshalb es ein Gleichgewicht geben kann, bei dem keine Vollbeschäftigung herrscht. Es wird ein Eingreifen des Staates gefordert, wenn ein Ungleichgewicht auf dem Markt vorhanden ist. Sinkende Löhne vermindern das Einkommen und damit die volkswirtschaftliche Nachfrage. Es gibt keinen kurzfristeigen Stabilisierungsmechanismus, weshalb der Staat eingreifen muss.

9 Grundlegende Konzepte der Wirtschaftspolitik Aufgabe 6, Seite 75: In der Diskussion könnten z. B. folgende Argumente vorgebracht werden: Je nach Konjunkturlage sind Sparen und Konsumieren unterschiedlich zu bewerten. Wird im Abschwung gespart, kommt es zu einer Verschärfung der Krise, im Gegensatz zum Boom, wo Sparen dämpft. Verstärktes Konsumieren in der Krise führt zu einer Nachfrageerhöhung und so kann möglicherweise ein Aufschwung eingeleitet werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der Konsum von der Einkommenshöhe, Einkommensverteilung und auch von der Steuerbelastung und staatlichen Zuwendungen/Sparförderung abhängig ist. Hinzu kommt auch noch die Kassenhaltung der Wirtschaftssubjekte. Der Beeinflussung von Konsum und Sparen kommt insgesamt eine gewisse Bedeutung im Rahmen der antizyklischen Fiskalpolitik zu, entscheidend für das Auf und Ab sind jedoch Schwankungen der Investitionsgüternachfrage, da sie Einkommensveränderungen bestimmen und damit indirekt auch Sparen und Konsumieren. Aufgabe 7, Seite 75: Beurteilung steuerlicher Maßnahmen a) Die Anhebung des Grundfreibetrages um 340 Euro im Jahr und Senkung des Eingangssteuersatzes um 1 % führt insgesamt zu keiner großen steuerlichen Entlastung. Da jedoch insbesondere Niedrigverdiener von den Maßnahmen profitieren, ist doch mit einer gewissen konjunkturellen Wirkung zu rechnen, da diese Gruppe aufgrund ihrer niedrigen Einkünfte einen Großteil ihres Einkommens für den Konsum ausgibt, um überhaupt leben zu können. b) Die Umstellung der Kfz-Steuer zielt insbesondere auf ein nachhaltiges umweltfreundliches Wachstum. Da die Kfz-Käufer künftig bei ihren Kaufentscheidungen vermehrt den CO 2 -Ausstoß des Fahrzeugs berücksichtigen werden bzw. auch mit entsprechenden zusätzlichen Neuwagenkäufen zu rechnen ist, ist langfristig mit einem vermehrten Wirtschaftswachstum zu rechnen. Darstellung einer möglichen Wirkungskette mithilfe des Modells des Wirtschaftskreislaufs: 9

10 10 Grundlegende Konzepte der Wirtschaftspolitik Aufgabe 8, Seite 75: Mögliche Kritikpunkte an der Abwrackprämie: Käufer, die in nächster Zeit sowieso ein neues Kfz gekauft hätten, kassieren vom Staat Geld, ohne dass ein zusätzlicher konjunktureller Impuls davon ausgeht. Personen, die sich große/teure Autos leisten können, erhalten vom Staat eine Subvention, obwohl sie gar nicht darauf angewiesen sind (Abkassieren durch Wohlhabende). Diese Gruppe hätte sich auch ohne Prämie einen neuen, teuren Wagen gekauft. Aber wenn der Staat schon 2500 Euro auf das Euro-Gefährt drauflegt, warum sollte man Nein sagen? Nutzer der Abwrackprämie haben häufig auch im Ausland produzierte Autos gekauft, wodurch im Inland keine zusätzlichen Impulse für einen Wirtschaftsaufschwung ausgelöst wurden. Letzten Endes haben ausländische Unternehmen die Prämie mit abkassiert. Aufgabe 9, Seite 75: Die Abwrackprämie ist unter Umweltgesichtspunkten sehr differenziert zu betrachten. So ist es sicherlich sinnvoll, wenn alte Pkw, sog. Spritfresser, aus dem Verkehr gezogen werden und durch neue verbrauchsarme Autos ersetzt werden. Andererseits ist nicht zu übersehen, dass viele Autos, die jetzt vernichtet werden, noch viele Jahre ihren Dienst versehen hätten können. Für die Herstellung der notwendigen neuen Autos wird viel Energie verbraucht, sodass die Gesamtenergiebilanz hier einsparen, dort zusätzlicher Verbrauch durchaus negativ ausfallen kann. Die Umstellung der Kfz-Steuer ist natürlich unter Umweltgesichtspunkten zu begrüßen. Künftige Pkw-Käufer werden, um Steuern zu sparen, Autos kaufen, die einen geringen CO 2 -Ausstoß haben, wodurch die Umwelt langfristig geschont wird. Aufgabe 10, Seite 75: Für die genannten Maßnahmen sprechen zahlreiche Argumente. Durch die Investitionen in a) Infrastruktur wird der Wirtschaftsstandort Deutschland gestärkt, wenn z. B. die Verkehrswege ausgebaut werden. b) Forschung und Bildung wird der wichtigste Produktionsfaktor Deutschlands, nämlich das Know-how der Arbeitskräfte gefördert und so das Image Made in Germany weiter verbessert. c) Krankenhäuser wird der zukunftsträchtige Dienstleistungssektor, insbesondere auch medizinischen Sektor, weiter vorangetrieben (Deutschland ist weltweit mit führend in der Medizintechnik).

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Sparen und Kapitalbildung

Sparen und Kapitalbildung Sparen und Kapitalbildung MB Sparen und Vermögen Grundbegriffe Ersparnis: Differenz zwischen Einkommen und Ausgaben in einer Zeitperiode Sparquote: Quotient aus Ersparnissen und Einkommen Vermögen (wealth):

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 1 LERNZIELE KAPITEL 3: 1. Welches sind die Methoden der VGR? 2. Welche wichtigen volkswirtschaftlichen Kenngrößen gibt es? 3. Welche Dinge

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Das Mackenroth-Theorem

Das Mackenroth-Theorem Das Mackenroth-Theorem Kai Ruhsert, 11/2007 1 Das Prinzip der umlagefinanzierten Rentenversicherung (I) Rentenbeiträge GRV Renten Die GRV (Gesetzliche Renten- Versicherung) zieht die Beiträge von den sozialversichert

Mehr

einfache IS-XM-Modell

einfache IS-XM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Antworten zu den Repetitionsfragen

Antworten zu den Repetitionsfragen Antworten zu den epetitionsfragen des Lehr- und Lernmittels von Aymo Brunetti Volkswirtschaftslehre Eine Einführung für die Schweiz Die Version für den Unterricht Die Antworten wurden von Damian Künzi

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Grundkurs VWL Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates Artur Tarassow Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Artur.Tarassow@wiso.uni-hamburg.de 1 / 30 Outline Die Selbstheilungskräfte

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Finanzen und des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über die Abschätzung der gesamtwirtschaftlichen Aspekte wirtschaftspolitischer Auswirkungen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 1 Die Beseitigung der nach allgemeiner Ansicht zu hohen Arbeitslosigkeit ist heute das wirtschaftspolitische Problem Nummer eins. Um dieses Problem

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Unternehmen Haushalte Faktorleistungen Einkommen (Y) Vermögensänderung I n S Annahmen:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen 1 Ausblick: IS-LM mit Erwartungen IS-LM mit Erwartungen Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen 2 3.1 IS-LM mit Erwartungen

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW) DIE INLANDSRECHNUNG (güterorientierte Messung) Der Erlös ist der Marktwert der verkauften Güter. Er wird berechnet indem man die Verkaufsmenge mit dem Verkaufswert multipliziert. Der Bruttoproduktionswert

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik 7. Budgetdezite und Fiskalpolitik Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 26, Romer Kap. 11 Keynesianismus: Staatsdezit kann Konjunktur ankurbeln. OECD Länder: seit Beginn des 20 Jhd. deutliche Zunahme der Schuldennanzierung.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 26 9. Übung zur akroökonomischen Theorie Gehen Sie davon aus, dass es in der Wirtschaft einen Bargeldbestand von 1.000 gibt. Nehmen Sie weiten an, dass das Reserve Einlage Verhältnis der Geschäftsbanken

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Thema 12: Langfristige Wirtschaftspolitik für Deutschland. Reichen Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme?

Thema 12: Langfristige Wirtschaftspolitik für Deutschland. Reichen Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme? Thema 12: Langfristige Wirtschaftspolitik für Deutschland. Reichen Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme? Referent: Aytek Dogan Seminarleiter: Prof. Dr. Ulrich van Lith Seminar Wirtschaftspolitik und

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Tafelbild Der Fluss des Geldes II

Tafelbild Der Fluss des Geldes II Tafelbild Der Fluss des Geldes I Das ist Tobias. Er ist Angestellter in einem Hotel in München. Nun, am Ende des Monats, hat er von der Personalabteilung seine erste Gehaltsabrechnung erhalten. Sein Gehalt

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT Haus Süd Haus Nord EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT München Modell * * ausgenommen DG-Wohnungen München-Trudering, WA 7 Typisch Trudering perfektes Ensemble Wer in Trudering lebt, kennt die

Mehr

Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte

Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte Wirtschaft Christian Meier Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte Studienarbeit Hausarbeit Globale Inflations-, Deflations-

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Was ist Volkswirtschaftslehre? Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Problem der Knappheit. Knappheit und Tausch spielen in der

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Sonderumfrage zum Mindestlohn im ersten Quartal 2015

Sonderumfrage zum Mindestlohn im ersten Quartal 2015 Sonderumfrage zum Mindestlohn im ersten Quartal 2015 Bereits Mitte 2013, nachdem sich im Vorfeld der Bundestagswahlen nahezu alle Parteien für die Einführung eines Mindestlohns ausgesprochen hatten, hatte

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM« BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«Inhaltsverzeichnis 1. Vermögensbildung und Vermögensbesteuerung 2. Erwartete Folgen der Vermögensbesteuerung 3. Staatssanierung durch

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Gerhard Scherhorn Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Altius Verlag, Erkelenz, 2015 431 Seiten - 36,90 Euro (D) ISBN 978-3-932483-35-6 Inhalt Vorwort... 7 1. Einführung: Die Ökonomie

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. MAXIMUM IUS WIR ÜBER UNS Ein starkes Team, Qualität und Kontinuität, setzt sich für Ihre Interessen ein! MAXIMUM IUS

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr