12.1 Wie funktioniert ein Signifikanztest?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12.1 Wie funktioniert ein Signifikanztest?"

Transkript

1 Sedlmeier & Renkewitz Kapitel 12 Signifikanztests 12.1 Wie funktioniert ein Signifikanztest? Zentrales Ergebnis eine Signifikanztests: Wie wahrscheinlich war es unter der Bedingung dass H0 gilt, diesen Wert (Daten) aus der Stichprobe zu ziehen? = p-wert oder p ist eine bedingte Wahrscheinlichkeit Beispiel p-wert: H0: Der Anteil depressiver Frauen über 70 Jahre wird mit 30% vermutet. Daten: Aus der Stichprobe wird ein Anteil von 45% ermittelt. Frage: Kann das Ergebnis noch Zufall (Stichprobenfehler) sein? Die Berechnung des p-werts erfolgt mit Hilfe der Stichprobenverteilung. Ein wichtiger Unterschied zwischen der Konstruktion eines Konfidenzintervalls beim Schätzen und dem Signifikanztesten: Konfidenzintervalle für Schätzungen erfolgen auf Basis empirischer Stichprobenstatistiken! Signifikanztesten konstruiert um theoretische oder erwartete Werte die Stichprobenverteilung! Also: Die Berechnung des p-werts erfolgt mit Hilfe der Stichprobenverteilung. Und zurück zur Frage: Kann das Ergebnis noch Zufall (Stichprobenfehler) sein? Damit die Frage beantwortet werden kann benötigen wir zur Berechnung des p-werts erst einmal ein Kriterium: bezeichnet einen Flächenanteil am Rand (oder an den Rändern) der Stichprobenverteilung. Wenn beispielsweise 5% beträgt, dann würden unter der Gültigkeit der H0 alle Ergebnisse mit einer kleineren Eintrittswahrscheinlichkeit als 5% eine systematische Abweichung der H0 sein und kein Zufall mehr! Annahme: über 82 Jahre hinweg ist der Anteil der Geburten von Jungen höher als der von Mädchen. Die Wahrscheinlichkeit laut Nullhypothese p=0,5 Binomialverteilung wenn p=0,5 wahr ist, sollten der Anteil Jungen im Normalfall in 40 Jahren höher sein (also halb/halb). Zahlenstrahl bis 82 Jahre Wir wahrscheinlich wäre es also, nach einer Überprüfung der Geburtenraten festzustellen, dass der Anteil der Geburtenraten in 82 Jahren immer höher war? Das rote Kreuz markiert diesen Fall. Es ist nahezu unmöglich (nahezu unmöglich unter der Annahme, dass H0 gilt und die Geburtenrate p=0,5 ist!!) H0 muss verworfen werden! Warum wird hier eine Binomialverteilung verwendet? Weil sich die Hypothese auf Anteile bezieht, wird mit einer Stichprobenverteilung für Anteile gerechnet = Binomialverteilung.

2 12.2 Vorgehensweise nach R.A. Fisher Der Test ist signifikant, wenn der Wert für die gefundene Stichprobenstatistik ein Kriterium (durch alpha festgelegt) überschreitet, oder äquivalent, wenn der p-wert kleiner oder gleich alpha ist dann wir die H0 abgelehnt. Wenn der Test allerdings nicht signifikant ist, ist nach Fisher keine weitere Schlussfolgerung möglich (es wird also nicht gesagt dann stimmt wohl die H0!) So unterscheidet sich Fisher`s Ansatz von den Folgenden! < H0 wird abgelehnt das kann kein Zufall sein! Vorzeichentest Das Vorzeichen gibt an, wie sich ein Wertepaar zueinander verhält. Beispiel: Wenn in einem Jahr der Anteil Jungen höher als der Mädchen; dann + Wenn in einem Jahr der Anteil Mädchen höher als der Jungen; dann Wenn in einem Jahr beide Anteile gleich große; dann = (wird später nicht mehr berücksichtigt) Nun wird getestet, ob sich die Anteile von + signifikant von den Anteilen - unterscheiden t-test für Mittelwert Zur Erinnerung: Die Prüfvariable t wird wie folgt konstruiert: mit einer geschätzten (!!!) Standardfehler von Beispiel: müh0 (erwarteter theoretischer Wert) = 100 IQ-Punkte Stichprobe = 101,2 IQ-Punkte und geschätzte Populationsstreuung 15,2 und n= 250. Wir ermitteln einen t-wert von 1,1249 und vergleichen diesen nun mit alpha = 5%(das Kriterium; der kritische Wert) = 1,65 Da der empirische t- Wert 1,1249 kleiner ist als der kritische Wert alpha 1,65 wird das Ergebnis nicht signifkant Je größer der t-wert, desto kleiner der p-wert! Daher Achtung falls: werden! Nicht signifikant wenn: muss H0 verworfen Der p-wert bezieht sich immer auf die Nullhypothese! Probleme mit der Vorgehensweise nach Fisher 1) Wie soll man ein signifikantes Ergebnis interpretieren? 2) Wie groß ist die Chance einen ganz kleinen Effekt zu finden, wenn er wirklich vorhanden ist? 3) Es können keine Aussagen gemacht werden, wenn ein Test nicht signifikant ist. (siehe Tabelle oben in rot) Weiter geht es darum, mit den Verbesserungsvorschlägen von Neyman & Pearson!

3 12.3 Neymans & Pearsons Verbesserungsvorschläge Die Lösung des 1. Problems Wie interpretiere ich ein signifikantes Ergebnis? erfolgte durch die Verhaltensinterpretation: Wenn der Test signifikant ist, verhalte dich so oder handle so, wie wenn die H1 wahr wäre, und wenn er nicht signifikant ist, so wie wenn die H0 wahr wäre. Zu den Probleme von Fischer 2) und 3): 2) Wie groß ist die Chance einen ganz kleinen Effekt zu finden, wenn er wirklich vorhanden ist? 3) Es können keine Aussagen gemacht werden, wenn ein Test nicht signifikant ist. Lösung für beide Probleme: die Alternativhypothese! Warum braucht man die Alternativhypothese und wie wird sie bestimmt? Warum brauchen wir überhaupt die Alternativhypothese? Für die Berechnung des p-werts sicherlich nicht, denn es gilt ja: Der p-wert bezieht sich immer auf die Nullhypothese! Wenn ein Effekt sehr, sehr klein ist, würde man ihn bei wiederholten Stichproben evtl. nie entdecken, obwohl er vorhanden ist. Wenn den Verdacht eines sehr kleinen Effekts schon von Anfang haben, könnten wir eine Annahme über die Alternativhypothese treffen: Was müssen wir unternehmen, um die Chance, den Effekt zu finden, zu vergrößern? Wir müssen bestimmen wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, den in H1 festgelegten Effekt mithilfe des Tests aufzudecken! Diese Wahrscheinlichkeit wird Teststärke oder auch Power genannt. (Wie man die Teststärke bestimmt folgt später). Das 2. Problem einen vorhandenen kleinen Effekt finden würde sich nun mit Bestimmung der Teststärke gar nicht erst ergeben (man würde z.b. die Studie (noch) nicht durchführen). Das 3. Problem ein nicht signifikantes-ergebnis interpretieren kann mit einem Blick auf die Teststärke gelöst werden. Nur wenn auch sehr kleine Effekte die Chance hatten entdeckt zu werden, dann ist ein nicht-signifikantes Ergebnis eine brauchbare Evidenz. Wenn hingegen schon bei winzigen Effekten die Teststärke sehr hoch ist, ist zu beachten, dass ggf. irrelevante Effekte (Störgrößen) bei großen Stichproben dafür sorgen und damit wäre das Ergebnis nicht mehr informativ. Man sollte sich genau überlegen, wie hoch ein praktisch bedeutsamer Effekt sein sollte und dann nachsehen, wie hoch der gefundene Effekt war.

4 Wie findet man die Alternativhypothese nun? 1. Wie groß soll ein bedeutsamer Effekt sein Effektgröße d (z.b. Testergebnisse eines normierten Tests bislang mit Standardabweichung von 12; eine Veränderung des Tests soll die Punktzahl um 5 Punkte erhöhen: d = 5/12 = 0,42 2. Analyse bisheriger relevanter Ergebnisse und deren Effektgrößen zur Schätzung des Populationseffekts und auf dieser Basis die Alternativhypothese festlegen. 3. Verwenden von Konventionen für Effektgrößen Allgemein lässt sich sagen: Welchen Effekt man für Alternativhypothesen wählt, hängt von der Intention der Forsch ab. Wenn man z.b. als Nullhypothese die Forschungshypothese ist, man also ein nicht-signifikantes Ergebnis haben möchte, sollte man versuchen auch sehr kleine Effekte nicht zu übersehen! Wenn man aber einen Effekt finden möchte, der auch praktisch bedeutsam ist, dann wird man als Alternativhypothese einen relativ großen Effekt in der Population annehmen (damit ein signifikantes Ergebnis in dem Fall auch wirklich richtig bedeutsam ist) Fehler erst und zweiter Art (alpha und beta) Bei der Entscheidung für H0 oder H1 können Fehler begangen werden: H0 wird verworfen, obwohl sie richtig ist = Fehler 1. Art/ alpha Fehler H1 wird verworfen, obwohl sie richtig ist = Fehler 2. Art/ beta Fehler Die Bestimmung des Kriteriums (kritischer Wert) sollte daher beim Signifikanztest das Resultat einer Abwägung zwischen der relativen Wichtigkeit von alpha und beta-fehler. Die Teststärke oder Power ist das Komplement von beta, also 1-beta Die Verhaltensinterpretation des Signifikanztestergebnisses Trennung des Signifikanztests in einen mathematischen (p-wert) und einen verhaltensrelevanten/ subjektiven Teil. Ausgangsbasis für den Test ist ein Entscheidungsproblem und das Ergebnis des Tests, soll die Grundlagen für die Entscheidung liefern. Da die subjektive Entscheidung über die größen von alpha und beta-fehler von Koste-Nutzen-Erwägungen abhängen und nicht auf Konventionen beruhen.

5 12.4 Welche Faktoren beeinflussen das Ergebnis eines Signifikanztests? Wiederholung: Das Hauptergebnis eines Signifkanztests ist der p-wert, die Wahrscheinlichkeit, dass das gefundene Ergebnis (oder ein noch extremeres) auftritt, wenn die H0 gilt. Aber wie kann man die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Test signifikant wird, wenn die H1 zutrifft beeinflussen? Das ist die Frage nach der Teststärke, Power! Folgende drei Faktoren haben Einfluss auf die Teststärke (da sie alle drei auf die Form der Stichprobenverteilung oder den Abstand zwischen den Erwartungswerten für H0 oder H1 einwirken, haben sie auch Einfluss auf die Teststärke): Populations-Effektgröße Je größer der Populationseffekt, desto höher die Teststärke! (Teststärke: 1-beta) Unter b) lautet die H1, dass der Effekt bei 0,9 liegt also 40%über dem Erwartungswert, den die H0 mit 0,5 postuliert. Bei einem so großen Effekt ist beta sehr klein und die Power logischerweise sehr hoch! Stichprobengröße Gesetz der großen Zahl: der Standardfehler wird mit zunehmenden n kleiner! Je größer die Stichprobe, desto größer die Teststärke! Abwägung der Fehler erster und zweiter Art 1. Vor dem Test Kosten-Nutzen-Analyse durchführen und für die Größen von alpha und beta entscheiden. Welcher Fehler wäre bei unserem Test schwerwiegender hinsichtlich der Folgen und Unterlassen von Folgen? 2. Keiner der beiden Fehler sollte größer als 50% sein

6 Es gibt noch zwei weitere Faktoren Minimierung des experimentellen Fehlers = durch erhöhte Sorgfalt und Präzision (Störgrößen und ungenaue Messungen vermeiden denn diese wirken sich auf den Standardfehler aus Homogenität der Populationen In homogenen Gruppen ist eine geringere Varianz zu erwarten. Je homogener die Gruppe, desto höher die Teststärke! Größere Homogenität, kann allerdings auch eine geringere externe Validiltät bedeuten Poweranalyse Die aufgeführten Einflussfaktoren, Stichprobengröße, Populations-Effekt und Abwägung von alpha und beta sollten vor der Durchführung einer Untersuchung mittels einer Teststärkeanalyse/ Poweranalyse bewusst werden. Die mathematische Berechnung erfolgt aufgrund der Komplexität mit diversen Programmen und sei hier noch nicht näher erklärt. Folgende Arten einer Poweranalyse gibt es: Die Suche nach der Stichprobengröße: A priori-analyse Drei Fragen müssen beantwortet werden: 1. Was ist meine Alternativhypothese (mind. Effekt) 2. Wir groß möchte ich den Fehler 1. Art setzen? 3. Wie groß soll meine Teststärke sein? Die Suche nach einem Kompromiss zwischen alpha und beta Angenommen Stichprobenumfang ist niedrig und kann nicht erhöht werden, dann kann nur noch an alpha und beta gedreht werden! Was könnte also ein sinnvolles Verhältnis, zwischen alpha und beta sein? (Vom Inhalt der Hypothese abhängig) Die Suche nach weiteren Interpretationsmöglichkeiten post hoc-analyse = Teststärkenanalyse NACH der Durchführung des Tests. Ein Ergebnis ist nur dann sinnvoll interpretierbar, wenn selbst geringe Effekte eine hohe Chance hatten, aufgedeckt zu werden.

7 12.6 Vorgehensweise nach Neyman und Pearson Die Bestandteile eines Tests sind nun hinreichend behandelt worden, jetzt wird die Vorgehensweise besprochen (das ist eigentlich auch schon hinreichend bekannt): 1. Formuliere eine Nullhypothese und konstruiere die Stichprobenverteilung, falls Stichprobengröße vorgegeben ist 2. Formuliere eine Alternativhypothese und konstruiere die Stichprobenverteilung, falls die Stichprobengröße vorgegeben ist 3. Entscheide dich für die Größen von alpha und konstruiere aufgrund der daraus ermittelten Stichprobengröße die entsprechenden Stichprobenverteilungen (falls nicht schon geschehen sie 1. und 2.) 4. Prüfe ob der p-wert größer oder kleiner als alpha ist. (zur Auffrischung: p-wert ist die W`keit des Stichprobenergebnisses unter der Annahme, dass Nullhypothese zutrifft) 5. Wenn der p-wert nicht größer als alpha ist, dann ist das Ergebnis signifikant, ansonsten nicht signifikant 6. Wenn das Ergebnis signifikant ist, verhalte sich so, wie wenn die H1 wahr wäre, wenn er nicht signifikant ist, als wenn die H0 zuträfe. 7. Der beste Weg wäre, die Daten erst nach Schritt 3 zu erhaben, da man dann genau weiß, welche Stichprobengröße man braucht. Falls dies nicht möglich ist, sollte man in Schritt 3 im Rahmen einer Poweranalyse nach einem geeigneten Kompromiss zwischen alpha und beta suchen. Es folgen zwei ausführliche und mehrseitige Beispiele im Skript, die hier nicht aufgeführt sind! Akzeptanz des Ansatzes in Psychologie und Sozialwissenschaften Die reine Vorgehensweise Pearson oder Fisher wird hier kaum angewendet, da selten zeitkritische Entscheidungen anstehen. Gerade in der Grundlagenforschung ist man eher an Wissenzuwachs interessiert, daher hat es ein Verfahren, welches auf Entscheidungen ausgelegt ist, es eher schwer sich zu etablieren.

8 12.7 Das konventionelle Verfahren: Der Hybrid Aus folgt nun ein Verfahren, für welches kein Urheber bekannt ist, für die Psychologie aber am geeignetsten scheint Bestandteile (Achtung! Durch das Vermischen der verschiedenen statistischen Ansätze wird der p-wert oft falsch interpretiert!) Bestimmungsmerkmale für den Hybrid : Fast nie Interpretation von Signifikanzergebnissen Fehler 1. Art liegt nahezu immer bei 1% oder 5% (ohne Kosten-Nutzen-Analyse) Beinahe überall gibt es eine Alternativhypothese Nicht-signifikante Ergebnisse werden meist nicht interpretiert, obwohl oft eine Teststärke mit angegeben ist. Sternchenstrategie sehr beliebt. * signifikant für p<5%, ** sehr signifikant für p<1% *** hoch signifikant für p<0,1% Diese Vorgehensweise suggeriert eine Aussage über den p-wert, allerdings nur eingeschränkt, etwa wenn man die Ergebnisse identischer Experimente miteinander vergleichen würde Es verbreitet sich die Meinung, dass man auch der Alternativhypothese eine genügend hohe Chance einräumen sollte, dass also die Power genügend hoch sein sollte! Vorgehensweise und Ergebnisinterpretation Vorgehen beinahe analog zu 12.6 allerdings würde man von Beginn an gleich ein alpha von 5% oder 1% festlegen und eine genügend hohe Teststärke sicherstellen bzw. nachhinein feststellen wie hoch die Teststärke ist. Eine hohe Teststärke ist die Voraussetzung dafür, dass die Zufallsinterpretation eines Signifikanztestergebnisses in beide Richtungen anwendbar sind. p-wert < alpha = signifkant -> H0 verwerfen -äquivalent- p-wert < ß = nicht signifikant Wenn die H0 wahr ist, dann kann das kein Zufall mehr sein! Die Poweranalyse garantiert, dass das Testergebnis symmetrisch interpretiert werden kann (sowohl als Evidenz für die H0 als auch für die H1), auf wenn nur berechnet wird.

9 12.8 Signifikanztests: Was man noch wissen sollte bezieht sich aus beide Ansätze (konventionelle und Neymann & Pearson) Spezifikation von Null- und Alternativhypothese Einseitige vs. Zweiseitige Tests Richtung sollte aus der Aufgabenstellung hervorgehen. Soll nur irgendein Effekt gefunden werden, wird man meist zweiseitig testen und alpha auf beide Ränder aufteilen. Es ist also bei zweiseitigen Tests schwieriger ein signifikantes Ergebnis zu erhalten Wie man p-werte nicht interpretieren sollte Aber vorher nochmal: der p-wert gibt an, wie wahrscheinlich es war, ein Ergebnis zu ermitteln, unter der Voraussetzung, dass die Nullhypothese gilt. das ist richtig! Die beliebtesten Fehlinterpretationen: p-werte sind Indikatoren für die Größe eines Effekt (falsch) Erlauben eine Abschätzung der W`keit, dass die Nullhypothese-/Alternativhypothese zutrifft (falsch) Sind Irrtumswahrscheinlichkeiten: wenn man sich aufgrund des p-werts dafür entscheidet, die Nullhypothese zu verwerfen, kennt man die Wahrscheinlichkeit, dass man dabei einen Fehler macht (falsch) Erlauben eine Abschätzung der W`keit, dass ein Ergebnis replizierbar ist (falsch) Sehen wir uns die Interpretationen genauer an Warum ist p kein Indikator für die Effektgröße? Ein p-wert alleine sagt nichts über die Größe eines Effekts aus! Der Effekt der Studie ist nur einer von mehreren Faktoren, die den p-wert beeinflussen, deshalb kann man von einer Veränderung des p-werts nicht auf eine Veränderung der Effektgröße schließen. Warum kann man mit p die Wahrscheinlichkeiten der Hypothese nicht abschätzen? Die Wahrscheinlichkeitsaussage von p bezieht sich auf ein gefundenes Ergebnis (wie wahrscheinlich war es, dieses Ergebnis zu finden, wenn H0 gilt) und nicht auf die Nullhypothese! Warum ist p nicht die Irrtumswahrscheinlichkeit? Die Irrtumswahrscheinlichkeit bezieht sich auf den Fehler 1. Art und wird vor dem Test festgelegt. Der p- Wert hingegen steht ja erst nach Datenerhebung fest und wird aufgrund von empirischen Ergebnissen berechnet. Der p-wert ist ein Produkt der Daten, wohingegen die Irrtumswahrscheinlichkeit eine Eigenschaft des Tests ist. Warum ist p kein Indikator für Replizierbarkeit? Unterschiedliche Ziehungen führen zu unterschiedlichen p-werten und können somit nicht Indikator für Replizierbarkeit sein. Die Replizierbarkeit eines Ergebnisses hängt von der Teststärke (Power) ab, und die wiederum von n, der Effektgröße und alpha. Wenn diese Größen fixiert sind und wiederholt Stichproben gezogen werden, dann bleibt die Teststärke konstant, aber es ist zu erwarten, dass sich die einzelnen Ergebnisse unterscheiden werden. Wie sollte man p-werte interpretieren? Ein p-wert ist die bedingte W`keit für ein Ergebnis (und alle noch extremeren Ergebnisse), unter der Bedingung, dass die H0 zutrifft.

10 Signifikanztest und Konfidenzintervall Signifikanztests und Konfidenzintervalle hängen eng miteinander zusammen. Zur Erinnerung: Ein X%-Konfidenzintervall ist das Intervall, das die mittleren X% der Stichprobenverteilung einschließt, die um eine aus der Stichprobe berechnete Stichprobenstatistik herum erstellt wird. Ein X% - Konfidenzintervall, das den Wert für die Nullhypothese nicht überlappt, ist äquivalent zu einem signifkanten Testergebnis mit einem zweiseitigen alpha von 100-X%. Bei einem einseitigen alpha zeigt schon ein (100%-2alpha)-Konfidenzintervall, das den Wert für die H0 nicht überlappt, dass das entsprechende Testergebnis signifikant ist. Warum? Man vergegenwärtige sich, wie die Streuung (Standardfehler) der Stichprobenverteilung berechnet wird. Er wird für beide Fälle aus der Stichprobenvarianz geschätzt und diese Schätzung ist für beide Fälle identisch. Ein Mittelwert eines KI noch weiter von der H0 entfernt liegt also außerhalb des durch alpha/2 gekennzeichneten Kriteriums -, dann wäre das immer äquivalent mit einem signifikanten Ergebnis p<alpha Ein KI das den Wert der H0 überdeckt, ist gleichbedeutend mit einem nicht-signifikanten Ergebnis p>alpha Konfidenzintervalle können also im Prinzip auch zum Signifikanztesten verwendet werden Signifikanztest und Konfidenzintervall Aussagen auf basis inferenzstatistischer Verfahren nur interpretierbar, wenn die Studie sauber durchgeführt wurde. Gut überlegen für welche Population mein Ergebnis aussagekräftig ist! Empfehlung der APA Task Force Immer Teststärke berechnen, exakte p-werte berichten (keine Sternchen), immer (Stichproben- )Effektgrößen berechnen und im Zweifelsfällen Konfidenzintervallen gegenüber Signifikanztests den Vorzug geben.

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

14.01.14 DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK II. Standardfehler Konfidenzintervalle Signifikanztests. Standardfehler

14.01.14 DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK II. Standardfehler Konfidenzintervalle Signifikanztests. Standardfehler DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK II INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN Standardfehler Konfidenzintervalle Signifikanztests Standardfehler der Standardfehler Interpretation Verwendung 1 ZUR WIEDERHOLUNG... Ausgangspunkt:

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird.

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird. Hypothesentest ================================================================== 1. Ein Internetprovider möchte im Fichtelgebirge eine Werbekampagne durchführen, da er vermutet, dass dort höchstens 40%

Mehr

Von der Untersuchungsfrage zu statistischen Hypothesen, und wie war das nochmal mit dem α- und

Von der Untersuchungsfrage zu statistischen Hypothesen, und wie war das nochmal mit dem α- und Von der Untersuchungsfrage zu statistischen Hypothesen, und wie war das nochmal mit dem α- und β-fehler? Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 1 2014-02-06 Wahrscheinlichkeitsrechnung Pflichtteil Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

Ein möglicher Unterrichtsgang

Ein möglicher Unterrichtsgang Ein möglicher Unterrichtsgang. Wiederholung: Bernoulli Experiment und Binomialverteilung Da der sichere Umgang mit der Binomialverteilung, auch der Umgang mit dem GTR und den Diagrammen, eine notwendige

Mehr

Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Wie funktioniert ein Signifikanztest? Vorgehensweise nach R. A. Fisher.

Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Wie funktioniert ein Signifikanztest? Vorgehensweise nach R. A. Fisher. Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Überblick Signifikanztest Populationsparameter Ein Verfahren zur Überprüfung von Hypothesen, Grundlage bilden auch hier Stichprobenverteilungen, das Ergebnis

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test

Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test 1/29 Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test (t-test für ungepaarte Stichproben) Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1516/ 11.12.2015 2/29 Inhalt 1 t-test

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Studiendesign/ Evaluierungsdesign

Studiendesign/ Evaluierungsdesign Jennifer Ziegert Studiendesign/ Evaluierungsdesign Praxisprojekt: Nutzerorientierte Evaluierung von Visualisierungen in Daffodil mittels Eyetracker Warum Studien /Evaluierungsdesign Das Design einer Untersuchung

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Eine Werbeagentur ermittelte durch eine Umfrage im Auftrag eines Kosmetikunternehmens vor Beginn einer Werbekampagne

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG Prof. Dr. Nadine Spörer Gliederung Messmodelle: Status- und Prozessdiagnostik Schulleistungstests und Fragebögen

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 21. Oktober 2014 Verbundene Stichproben Liegen zwei Stichproben vor, deren Werte einander

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 22. Juni 2012 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr