FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft"

Transkript

1 Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I), FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diese Klausur können Sie mit nach Hause nehmen. Es ist nur der Erfassungsbeleg abzugeben! Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I) Modul: Bachelor-A-Modul Termin: , Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Littkemn Buchhaltung Steuerlehre Jahresabschluss Summe Aufgabe maximale Punktzahl

2 Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I), Hinweise für die Bearbeitung 1. Die Klausur umfasst insgesamt 14 Seiten und besteht aus Aufgaben zu den Kursen Buchhaltung, Steuerlehre und Jahresabschluss. Außerdem erhalten Sie: Einen Erfassungsbeleg mit den Buch.- Nrn. 110 bis 390. Von Ihnen zu bearbeiten und zu erfassen sind die Buch.-Nrn. 110 bis 370. Die Klausur ist im Umfg den Zeitbedarf gepasst, der aus dem Ausfüllen des Erfassungsbelegs entsteht. 2. Beachten Sie folgende wichtige Hinweise: Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Klausurunterlagen. Reklamationen (fehlende, leere oder unleserliche Seiten) sind sofort zu melden! Der Erfassungsbeleg ist mit Bleistift oder blauem/schwarzen Kugelschreiber auszufüllen! Auf dem Erfassungsbeleg sind Ihre persönlichen Daten sowie die Mat.-Nr. einzutragen! Eintragungen sind rechtsbündig vorzunehmen! Der Erfassungsbeleg darf weder gefaltet noch geheftet werden! Unterschreiben Sie den Erfassungsbeleg und geben Sie nur diesen ab! Ohne Eintragung in den Erfassungsbeleg kn eine Bewertung nicht erfolgen! 2. Zusätzliches Papier ist nicht zugelassen. Gesonderte Lösungsblätter für Nebenrechnungen werden nicht bereitgestellt. Berechnungen können Sie auf den Rückseiten der Klausur vornehmen. 3. Als Hilfsmittel sind zugelassen: - der Kontenpl aus Kurs 9006 (auch als Internet-Ausdruck). Der Kontenpl darf zwar Unterstreichungen (bzw. Textmarkierungen), aber keine zusätzlichen Eintragungen (auch keine Gesetzesverweisungen) enthalten. - die Verwendung eines Taschenrechners (dieser ist dn und nur dn erlaubt), wenn dieser einer der drei folgenden Modellreihen gehört: Casio fx86 Texas Instruments TI 30 X II Sharp EL 531 Die Verwendung derer Taschenrechnermodelle wird als Täuschungsversuch gewertet und mit der Note nicht ausreichend (5,0) sktioniert. Ob ein Taschenrechner einer der drei Modellreihen gehört, können Sie selbst überprüfen, indem Sie die vom Hersteller auf dem Rechner gebrachte Modellbezeichnung mit den oben gegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner gebrachte Modellbezeichnung umfgreicher, enthält aber eine der oben gegebenen Bezeichnungen vollständig, ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen deren Fällen ist das Modell nicht erlaubt. - wirtschaftlich relevte Gesetze, insbes. HGB, BGB, AktG, GmbHG, PublG und Steuergesetze (als Einzelgesetze oder Gesetzessammlung; nicht zugelassen sind jedoch kommentierte Fassungen sowie aus dem Internet ausgedruckte oder kopierte Gesetzestexte). Die Gesetzestexte (und der Kontenpl) dürfen zwar Unterstreichungen (bzw. Textmarkierungen), aber keine zusätzlichen Eintragungen (auch keine Gesetzesverweisungen) enthalten. Zur Gliederung der Gesetzestexte verwendete Klebezettel dürfen keinerlei Beschriftung aufweisen. Unterstreichungen, Textmarkierungen sowie Klebezettel dürfen verschiedenfarbig sein. Die Gesetzestexte, der Kontenpl und ggf. genutzte Klebezettel dürfen auch während der Klausur nicht beschriftet werden! 4. Lösen Sie zunächst die Aufgaben. Es ist nicht erforderlich, dass Sie zu Beginn die gze Klausur bis zum Ende durchlesen. Einen Überblick über die Gewichtung der Klausurteile hinsichtlich der Punktzahl gibt die Übersicht auf dem Deckblatt. 5. Erst nach Bearbeitung sämtlicher Aufgaben sollten Sie mit der Klausur-Erfassung beginnen, weil Sie beim Fortschreiten der Arbeit evtl. früher gemachte Fehler am besten erkennen. Wir empfehlen spätestens ca. 10 Minuten vor Abgabeschluss mit der Erfassung zu beginnen; denn allein die auf den Erfassungsbeleg übertragenen Ergebnisse sind für die Bewertung relevt. Die rechtzeitige Eintragung der Ergebnisse auf dem Erfassungsbeleg liegt ausschließlich in der Vertwortung der Studierenden.

3 Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I), Die Klausur wird ebenso wie Ihre Einsende- und Selbstkontrollarbeiten maschinell bearbeitet. Wenn Sie die Klausur bestden haben, erhalten Sie einen Leistungsschein. Bei Nichtbestehen werden Sie über das Nichtbestehen informiert. Die Möglichkeit, eine elektronische Kopie des Belegbogens einzusehen, besteht innerhalb von 14 Tagen nach Bekntgabe der Ergebnisse. Die genauen Modalitäten hierzu können auf der Internetseite eingesehen werden. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

4 Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I), Regeln Teil Buchhaltung Beachten Sie für die Buchungssätze im Teil Buchhaltung die folgenden Regeln: I. Wenn zu einem Vorgg mehrere Buchungssätze gehören, buchen Sie in der Reihenfolge der Beträge, d. h. den höchsten zuerst, dn den zweithöchsten,..., den niedrigsten zuletzt. Ausnahmen von dieser Regel sind nur zulässig, wenn sie in der jeweiligen Teilaufgabe ausdrücklich gennt werden. II. III. Unterlassen Sie vermeidbare "Brutto"-Buchungen mit einem eigentlich zu hohen auf einem Konto und schließender Rückbuchung. Beispiel: Rücksendung (Reklamation) noch nicht bezahlter Hdelsware durch einen Kunden, Rechnungsbetrag % MwSt. Richtig: a) 850/ , b) 175/ Falsch: a) 850/ , b) 175/ Wenn Sie weniger Buchungssätze formuliert haben, als für den Vorgg vorgesehen sind, dn formulieren Sie als "Auffüller" zum Schluss den Buchungssatz "199/199 1 ". Verwenden Sie diesen Buchungssatz auch, wenn Sie einen Vorgg für nicht buchungsrelevt halten. IV. Der normale Umsatzsteuersatz beträgt 19 %. Der ermäßigte Umsatzsteuersatz beträgt 7 %. V. Aufwd und Ertrag, der im Geschäftsjahr verursacht wird, ist so deutlich wie möglich von dem Aufwd und Ertrag zu trennen, der früher verursacht wurde oder später verursacht werden wird. VI. Sollten Sie Beträge mit Nachkommastellen zur Eintragung in den Lösungsbogen ermitteln, so runden Sie ab 0,50 (einschließlich) auf volle Beträge auf und unter 0,50 auf volle Beträge ab. Bei aufeinder aufbauenden Aufgaben ist mit den gerundet eingetragenen Beträgen weiter zu rechnen. Teil Jahresabschluss Sollten Sie Beträge mit Nachkommastellen zur Eintragung in den Lösungsbogen ermitteln, so runden Sie ab 0,50 (einschließlich) auf volle Beträge auf und unter 0,50 auf volle Beträge ab. Bei aufeinder aufbauenden Aufgaben ist mit den gerundet eingetragenen Beträgen weiter zu rechnen. Multiple-Choice-Aufgaben Bei Multiple-Choice-Aufgaben werden mögliche Antworten mit aufsteigenden Nummern (z. B. 1, 2, 3, 4, 5) vergeben. Tragen Sie die Nummern der richtigen Aussage in aufsteigender Ziffernfolge in das jeweilige Feld im Lösungsbogen ein. Halten Sie keine der Antworten für richtig, tragen Sie bitte die Ziffernfolge 999 ein (siehe Beispiel). Beispiel: Halten Sie die Aussagen 1, 3, 4 und 5 in einer Aufgabenstellung für richtig, so tragen Sie unter der vorgegebenen in dem vorgegebenen Feld (z. B. bei ) die Ziffernfolge 1345 ein. Halten Sie lediglich die Aussagen 3 und 5 für richtig, so tragen Sie die Ziffernfolge 35 ein. Halten Sie nur die Aussage 3 für richtig, so tragen Sie die Ziffer 3 ein. Halten Sie keine der Antworten für richtig, tragen Sie die Ziffernfolge 999 ein.

5 Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I), Aufgabe 1: Buchhaltung (80 Punkte) Buchen Sie folgende Geschäftsvorfälle. Hinweis: Die Geschäftsvorfälle der einzelnen Teilaufgaben sind unabhängig voneinder zu buchen. a) (40 Punkte) Der Angestellte Müller (Geburtsjahr 1966, ledig, keine Kinder, römisch-katholische Konfession, wohnhaft und kirchensteuerpflichtig in NRW 1 ) erhält von seinem Arbeitgeber für den Monat September 2015 einen Bruttolohn in Höhe von Bereits im August 2015 wurde ein Gehaltsvorschuss in Höhe von 678 per Barzahlung ausgezahlt, der mit der Septemberabrechnung verrechnet wird. Die einzubehaltende Lohnsteuer beträgt 446,66, der Arbeitgeberteil zur Krkenversicherung 217,45 und der Arbeitnehmerteil zur Arbeitslosenversicherung 44,68. Der von der Krkenkasse erhobene beitrag zur Krkenversicherung, dieser ist variabel und wird seit Juar 2015 direkt von der Lohn- und Gehaltszahlung einbehalten und ist daher als Teil der Lohn- und Gehaltsabrechnung zu berücksichtigen, beträgt 0,4 % und ist ausschließlich vom Arbeitnehmer zu tragen. 2 Der Arbeitgeberteil zur Pflegeversicherung beträgt 1,175 %. Der Gesamtbeitragssatz zur Rentenversicherung beläuft sich auf 18,7 %. Der auf die Lohnsteuer erhobene Solidaritätszuschlag beträgt 5,5 %. Nehmen Sie die Buchungen zur Zahlung des Gehaltsvorschusses im August 2015 (Buch.-Nr. 110), zur Lohnabrechnung im September 2015 (Buch.-Nr ), die Überweisung der einbehaltenen Sozialversicherungsbeiträge den Sozialversicherungsträger (Buch.-Nr. 160) sowie die Überweisung der einbehaltenen Steuern den Fiskus (Buch.-Nr. 170) vor. Wie hoch ist der gesamte Krkenversicherungsbeitrag (inkl. Sonderbeitrag) in Promille 3? Tragen Sie diesen im Feld bei Buch.-Nr. 110 ein. Um wieviel Promille 3 liegt der gesamte Lohnaufwd für den Arbeitgeber über dem auf der Lohnabrechnung ausgewiesenen Bruttogehalt? Tragen Sie diesen im Feld bei Buch.-Nr. 120 ein. Beachten Sie Buchungsregel VI. Zur Berechnung der Werte können Sie das im Folgenden abgedruckte Lohnabrechnungsschema nutzen: Brutto./. Lohnsteuer 35,00%./. Kirchensteuer./. Solidaritätszuschlag Summe./. Krkenversicherung./. Pflegeversicherung./. Rentenversicherung./. Arbeitslosenversicherung./. Sonderbeitrag zur Krkenversicherung./. Sonderbeitrag zur Pflegeversicherung Summe Netto./. Abschlagszahlung Auszahlung Gesamtaufwd Gehalt Steuern Sozialabgaben Arbeitnehmer Arbeitgeber Aufwd Arbeitgeber 1 Lediglich in den Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern gilt ein Kirchensteuersatz von 8 %. 2 Der beitrag von 0,9 %, der bis Ende 2014 von allen Kassen einheitlich erhoben wurde und ausschließlich vom Arbeitnehmer zu tragen war entfällt. 3 Dreistellige Eintragung Copyright des %-Wertes 2015 FernUniversität ohne Komma. So in Hagen werden - Alle z. B. Rechte 19,0 % vorbehalten als 190 eingetragen.

6 Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I), Buchung Zahlung Gehaltsvorschuss: 110 Ausführlicher Buchungssatz reduzierter Buchungssatz Soll Haben in Buchung Lohnabrechnung: 120 Ausführlicher Buchungssatz reduzierter Buchungssatz Soll Haben in Buchung Abführung Sozialversicherungsbeiträge 160 Ausführlicher Buchungssatz reduzierter Buchungssatz Soll Haben in Buchung Abführung Steuern 170 Ausführlicher Buchungssatz reduzierter Buchungssatz Soll Haben in

7 Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I), b) (40 Punkte) Die Löffel GmbH bereitet sich auf den Jahresabschluss zum vor. Der Bestd einwdfreien Forderungen aus Lieferung und Leistung beträgt lt. Saldenbilz I ,25. Alle Umsätze von Löffel und somit alle Forderungen beinhalten den normalen Umsatzsteuersatz. Das Pauschalwertberichtigungskonto weist in der Saldenbilz einen in Höhe von 440 im Haben auf. Folgende Nachtrags- und Abschlussbuchungen sollen noch in der vorgegebenen Reihenfolge vorgenommen werden. Eine Forderung i. H. v. netto 593,68 fällt endgültig aus. Diese galt bislg als nicht gefährdet und ist durch Lieferung am 28. Dezember 2014 entstden (Buch.-Nrn ). Es geht ein Geldbetrag per Bküberweisung i. H. v ,95 ein. Ein Kunde gleicht damit eine Rechnung vom aus. Die Lieferung der Ware erfolgte am (Buch.-Nr. 200). Eine Forderung i. H. v. brutto 1.378,87 fällt endgültig aus. Diese galt bislg als nicht gefährdet und ist durch Lieferung am 03. Juar 2015 entstden (Buch.-Nr. 210). Eine Forderung i. H. v. brutto 1.220,00 fällt endgültig aus. Diese galt bislg als nicht gefährdet und ist durch Lieferung am 15. Dezember 2014 entstden (Buch.-Nr. 220). Es werden Gerüchte beknt, dass Kunde Klick in Zahlungsschwierigkeiten geraten sei. Gegenüber Klick bestehen noch Forderungen i. H. v netto (Buch.-Nr. 230). Eine Forderung i. H. v. brutto 1.450,00 fällt endgültig aus. Diese galt bislg als dubios und ist durch Lieferung am 20. August 2015 entstden (Buch.-Nr. 240). Korrektur der Umsatzsteuer für die Forderungsausfälle (Buch.-Nrn ). Die Prüfung des Forderungsbestdes auf Konto 140 ergibt, dass alle verbleibenden Forderungen im aktuellen Geschäftsjahr entstden sind und den normalen Umsatzsteuersatz enthalten. Ein spezielles Ausfallrisiko ist für keine der Forderungen zu erkennen. Nehmen Sie die notwendigen, das Konto Pauschalwertberichtigung betreffenden Buchungen vor. Gehen Sie hierbei davon aus, dass 3,8 % der Forderungen in einem der nachfolgenden Jahre ausfallen werden (Buch.-Nr. 270). 180 Ausführlicher Buchungssatz reduzierter Buchungssatz Soll Haben in

8 Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I), Aufgabe 2: Steuerlehre (40 Punkte) a) (6 Punkte) Welche der folgenden Aussagen zu Besteuerungszwecken in der Bundesrepublik Deutschld sind richtig? Aussage 1: Die Erhebung von Steuern dient der Beschaffung der für die staatlichen Aufgaben erforderlichen Mittel. Aussage 2: Mit steuerlichen Maßnahmen versucht der Gesetzgeber durch Umverteilung ein gleichverteiltes Einkommen aller natürlichen Personen zu erreichen. Aussage 3: Mit steuerlichen Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung kn versucht werden bestimmte Regionen lgfristig zu fördern. Soll Haben in 280 Antwort zu Aufgabe 2a) Antwort zu Aufgabe 2b) Antwort zu Aufgabe 2c) b) (6 Punkte) Welche der folgenden Aussagen zu direkten und indirekten Steuern sind richtig? Aussage 1: Bei indirekter Besteuerung ist der wirtschaftlich Belastete eine dere Person als der Steuerzahler. Aussage 2: Direkte Steuern sind unmittelbar zum Zeitpunkt des Steuerfalls die erhebende Institution (Bund, Ld oder Gemeinde) zu zahlen. Aussage 3: Die Umsatzsteuer ist eine indirekte Steuer. Soll Haben in 280 Antwort zu Aufgabe 2a) Antwort zu Aufgabe 2b) Antwort zu Aufgabe 2c) c) (8 Punkte) Wichtige förmliche Steuergesetze sind: Aussage 1: das Einkommensteuergesetz, Aussage 2: das Abgabensteuergesetz, Aussage 3: das Umlagensteuergesetz, Aussage 4: das Körperschaftsteuergesetz. 280 Soll Haben in Antwort zu Aufgabe 2a) Antwort zu Aufgabe 2b) Antwort zu Aufgabe 2c)

9 Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I), d) (6 Punkte) Welche der folgenden Aussagen zur Umsatzsteuer sind richtig? Aussage 1: Aussage 2: Aussage 3: Der Umsatzsteuer unterliegen alle von natürlichen oder juristischen Personen getätigte Umsätze im allgemeinen Wirtschaftsverkehr. Jedes Unternehmen soll in dem Maße wirtschaftlich belastet werden, in dem es Wertschöpfung generiert. Unternehmer können die ihnen von deren Unternehmern in Rechnung gestellte Umsatzsteuer als Vorsteuer von ihrer eigenen Umsatzsteuerschuld abziehen. Soll Haben in 290 Antwort zu Aufgabe 2d) Antwort zu Aufgabe 2e) Antwort zu Aufgabe 2f) e) (6 Punkte) Welche der folgenden Aussagen zur Gewerbesteuer sind richtig? Aussage 1: Aussage 2: Aussage 3: Die Ausübung von Ld- und Forstwirtschaft sowie die Ausübung eines freien Berufs fallen unter die Legaldefinition des Gewerbebetriebs. Als Gewerbebetrieb gilt in vollem Umfg die Tätigkeit der offenen Hdelsgesellschaften und der Kommditgesellschaften. Gewerbebetriebe unterliegen der inländischen Gewerbesteuer unabhängig davon, ob sie im Inld oder im Ausld betrieben werden. Soll Haben in 290 Antwort zu Aufgabe 2d) Antwort zu Aufgabe 2e) Antwort zu Aufgabe 2f) f) (8 Punkte) Welche gesetzlich kodifizierten Einkunftsarten gibt es im Rahmen der Einkommensteuer in der Bundesrepublik Deutschld? Aussage 1: Einkünfte aus Kapitalgesellschaftsvermögen. Aussage 2: Einkünfte aus Fischzucht und Fischereibetrieb. Aussage 3: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Aussage 4: Einkünfte aus Beamtenbesoldung. Soll Haben in 290 Antwort zu Aufgabe 2d) Antwort zu Aufgabe 2e) Antwort zu Aufgabe 2f)

10 Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I), Aufgabe 3: Jahresabschluss (36 Punkte) Bitte überprüfen Sie gemäß 267 HGB, zu welcher Größenklasse die drei unten aufgeführten Gesellschaften hinsichtlich der Rechtsfolgen für die Jahre 2012 bis 2014 gehören. Folgende Kennziffern werden für die jeweilige Größenklasse festgelegt: kleine Kapitalgesellschaft = 1 mittelgroße Kapitalgesellschaft = 2 große Kapitalgesellschaft = 3 Alle Gesellschaften wurden 2011 neu gegründet. Keine Gesellschaft erfüllt die Kriterien im Sinne des 264d HGB. Die Bilzsummen und Umsätze sind in Tausend (T ) gegeben. Gesellschaft Jahr Bilzsumme (T ) Umsatz (T ) Arbeitnehmer (Jahresdurchschnitt) A-GmbH B-AG C-AG Tragen Sie die jeweilige Kennziffer, beispielsweise bei einer kleinen Kapitalgesellschaft eine 1, in das nachfolgende Journal ein A-GmbH 2012 B-AG 2012 C-AG A-GmbH 2013 B-AG 2013 C-AG A-GmbH 2014 B-AG 2014 C-AG

11 Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I), Aufgabe 4: Jahresabschluss (26 Punkte) Der Vorratsbestd der Löffel GmbH ist zum zu bewerten. Aus den Buchhaltungsunterlagen des abgelaufenen Jahres ergeben sich für die Position Metall" folgende Daten. Der Anfgsbestd am beträgt Kilogramm (kg) zu 45 je kg. Einkäufe Verkäufe Datum Menge Preis Datum Menge Preis kg /kg kg /kg , , , , , , , , , , ,00 Betworten Sie nun die Fragen im nachfolgenden Journal. Geben Sie die Werte in T, kg bzw. je kg. a) Mit welchem T - ist der Vorratsendbestd Metall in der Bilz zusetzen bei Anwendung aa) des Lifo-Verfahrens, 330 Antwort zu Aufgabe 4aa) Antwort zu Aufgabe 4ab) Antwort zu Aufgabe 4b) Antwort zu Aufgabe 4c) ab) des Fifo-Verfahrens? 330 Antwort zu Aufgabe 4aa) Antwort zu Aufgabe 4ab) Antwort zu Aufgabe 4b) Antwort zu Aufgabe 4c) b) Wie hoch ist der Endbestd in kg? 330 Antwort zu Aufgabe 4aa) Antwort zu Aufgabe 4ab) Antwort zu Aufgabe 4b) Antwort zu Aufgabe 4c) c) Ermitteln Sie nach der gewogenen Durchschnittsmethode den Preis in je kg, mit dem der Endbestd zu bewerten ist. 330 Antwort zu Aufgabe 4aa) Antwort zu Aufgabe 4ab) Antwort zu Aufgabe 4b) Antwort zu Aufgabe 4c)

12 Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I), Aufgabe 5: Jahresabschluss (58 Punkte) Der Jahresabschluss der Löffel GmbH ist zum zu erstellen. Prüfen Sie bitte, wie die nachfolgenden Geschäftsvorfälle bzw. Sachverhalte zu bilzieren und zu bewerten sind, wenn die GmbH (1) einen möglichst geringen, (2) einen möglichst hohen Gewinnausweis für 2014 wünscht. Umsatzsteuerliche Probleme sind außer Acht zu lassen. Bei allen Wertgaben hdelt es sich um Nettobeträge (ohne Umsatzsteuer). Bei abnutzbaren beweglichen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens ist nur die linear-gleichbleibende oder die geometrisch-degressive Abschreibungsmethode zuwenden. Dabei soll die degressive Abschreibung nicht mehr als das Zweieinhalbfache des bei der linear-gleichbleibenden Abschreibung in Betracht kommenden %-Satzes und auf keinen Fall mehr als 25 % der Anschaffungs- oder Herstellungskosten bzw. des letzten Buchwertes betragen. Eventuelle Zwischenwerte sind nicht zu beachten. Ein Wechsel zwischen den Abschreibungsmethoden ist zulässig. Alle Abschreibungen sind nach der direkten Methode und nicht indirekt vorzunehmen. Angefgene Monate sind immer als volle Monate zu berücksichtigen. Die Vereinfachungsregel ist nicht zuwenden. Bei Gebäuden soll die Abschreibung entweder 3 % linear zeitteilig oder als besondere degressivgestaffelte Abschreibung in den ersten 4 Jahren jeweils 10 % (im Anschaffungs- oder Herstellungsjahr für das gze Jahr unabhängig vom Anschaffungs- oder Herstellungszeitpunkt 10 %) und in den folgenden Jahren 5 % betragen. Der Grundsatz der Bewertungsstetigkeit gemäß 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB ist nicht zu beachten. Bei einem Bilzierungsverbot oder bei einem Bilzsatz von 0 oder 1 (Erinnerungsposten) schreiben Sie als Lösung (= Bilzsatz) "1". Tragen Sie die von Ihnen ermittelten Wertsätze in T in das nachfolgende Journal ein. Folgende Sachverhalte sind noch zu beurteilen: a) Im Juar 2014 erwirbt die Löffel GmbH ein bebautes Grundstück für 900 T. Das Grundstück ist m² groß und der Preis je m² beträgt 200. Folgende Kosten sind noch im Zusammenhg mit dem Erwerb gefallen: Grunderwerbssteuer 50,0 T Notarkosten für den Kaufvertrag 10,0 T Kreditvermittlungsgebühren 5,0 T Grundsteuer 10,0 T Maklergebühren 5,0 T Kalschlussgebühren 15,0 T aa) Bilzsatz Grund und Boden (1) (2) Aus Vereinfachungsgründen wird genommen, dass alle relevten Nebenkosten auf Basis der Anschaffungskosten teilig sowohl Grund und Boden als auch dem Gebäude zugerechnet werden sollen. 340 Antwort zu Aufgabe 5aa) (1) Antwort zu Aufgabe 5aa) (2) Antwort zu Aufgabe 5ab) (1) Antwort zu Aufgabe 5ab) (2)

13 Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I), ab) Bilzsatz Gebäude (1) (2) 340 Antwort zu Aufgabe 5aa) (1) Antwort zu Aufgabe 5aa) (2) Antwort zu Aufgabe 5ab) (1) Antwort zu Aufgabe 5ab) (2) b) Eine Produktionsmaschine, welche im Mai 2012 für 240 T geschafft und deren betriebliche Nutzungsdauer auf 5 Jahre geschätzt wurde, wurde bisher mit dem höchstmöglichen zulässigen Abschreibungssatz abgeschrieben. Ende 2013 musste nach der plmäßigen Abschreibung noch eine außerplmäßige Abschreibung in Höhe von 10 T vorgenommen werden. Der Grund für die außerplmäßige Abschreibung besteht weiterhin. Bilzsatz Produktionsmaschine (1) (2) 350 Antwort zu Aufgabe 5b) (1) Antwort zu Aufgabe 5b) (2) Antwort zu Aufgabe 5ca) (1) Antwort zu Aufgabe 5ca) (2) c) Am bestellt die Löffel GmbH bei einem Möbelhaus für ihre Büroeinrichtung 120 Bürostühle zu 550 je Stück. Gemäß Kaufvertrag sind 40 % des Kaufpreises sofort fällig. Diesen zahlt die Löffel GmbH auch sofort per Überweisung. Weitere 40 % des Kaufpreises sind bei Lieferung und der Restbetrag ist am zu zahlen. Anfg Juni 2014 werden die Bürostühle geliefert und auch den zu diesem Zeitpunkt fälligen zahlt die Löffel GmbH fristgerecht per Überweisung. Ende des Jahres 2014 teilt das Möbelhaus der Löffel GmbH mit, dass sie einen Bonus von 10 % auf den Gesamtpreis gewährt, welchen die Löffel GmbH dkend in Anspruch nimmt. Die Nutzungsdauer der Bürostühle beträgt fünf Jahre. ca) Bilzsatz Verbindlichkeit Büroeinrichtung (1) (2) 350 Antwort zu Aufgabe 5b) (1) Antwort zu Aufgabe 5b) (2) Antwort zu Aufgabe 5ca) (1) Antwort zu Aufgabe 5ca) (2) cb) Bilzsatz Bürostühle (1) (2) 360 Antwort zu Aufgabe 5cb) (1) Antwort zu Aufgabe 5cb) (2) Antwort zu Aufgabe 5da) (1) Antwort zu Aufgabe 5da) (2)

14 Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I), d) Eine Etage ihres Bürogebäudes hat die Löffel GmbH ab März 2014 lgfristig für fünf Jahre die Miet AG für 6 T je Monat vermietet. Vereinbarungsgemäß zahlt die Miet AG am eine Mietvorauszahlung in Höhe von 90 T, die gleichmäßig während der gesamten Vertragsdauer mit den Monatsmieten verrechnet werden soll. Während die (um die teilsmäßige Vorauszahlung gekürzten) Monatsmieten für März und April 2014 pünktlich gezahlt wurden, überweist die Miet AG die Mieten für die Monate Mai bis Dezember 2014 erst am , obwohl die Mietzahlungen laut Vertrag jeweils am Monatsfg im Voraus fällig gewesen wären. da) Bilzsatz Rechnungsabgrenzung (1) (2) 360 Antwort zu Aufgabe 5cb) (1) Antwort zu Aufgabe 5cb) (2) Antwort zu Aufgabe 5da) (1) Antwort zu Aufgabe 5da) (2) db) Bilzsatz sonstige Forderungen (1) (2) 370 Antwort zu Aufgabe 5db) (1) Antwort zu Aufgabe 5db) (2)

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Externes Rechnungswesen, 18.03.2013 1 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diese Klausur können Sie mit nach Hause nehmen. Es ist nur der Erfassungsbeleg abzugeben! Klausur:

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 15. Februar 2010 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER:

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise

Mehr

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung:

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung: Übungsaufgaben Betriebliches Rechnungswesen 1. Stellen Sie fest, ob es sich bei den untenstehenden Sachverhalten zum 31.12.2007 jeweils um einen ARAP, PRAP, Sonstige Forderung oder Sonstige Verbindlichkeit

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung UMSATZSTEUER SPEZIAL Umsatzsteuerbehandlung bei Umsatzsteuerbehandlung bei zeitlicher Abgrenzung Soll oder Ist Besteuerung? Hier ein Beispiel: Es würde uns schon helfen, wenn der Staat die ungerechten

Mehr

Rechnungslegung & Publizität

Rechnungslegung & Publizität Klausur: Rechnungslegung & Publizität Wintersemester 2013/14 Klausur-Nr.: 11019 Prüfer: Prof. Dr. Alfred Luhmer Bitte ausfüllen Name: Vorname: Fakultät: Rechnungslegung & Publizität Bitte beachten Sie

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

HINWEISE auf Seite III!

HINWEISE auf Seite III! Klausur zum Modul 31691 AUFGABENTEIL I F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT KLAUSUR zum MODUL 31691 Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung, konstitutive

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die

Mehr

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben 2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben Gerade wenn Sie einen neuen Pkw kaufen, liegen die tatsächlichen Kilometerkosten in aller Regel über der Kilometerpauschale von 0,30 je Kilometer. Selbst

Mehr

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Aufgabenheft Termin: 04.03.2015, 09:00-11:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Aufbau der Klausur Pflichtaufgabe Maximale Punktzahl: 34 Wahlpflichtaufgabe

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung 7.3 Einrichtung 13. Monatslohn Die Lohnart "13. Monatslohn" ist zwar immer in den Lohnblättern aufgeführt, wird jedoch meist entweder nur am Ende des Jahres (Ende der Beschäftigung) oder in zwei Teilen

Mehr

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand. Sachverhalt 1 1. brutto netto Vorsteuer Fahrtkosten 113,68 98,00 15,68 Übernachtung 81,20 70,00 11,20 Verpflegung 78,88 68,00 10,88 37,76 2. Die tatsächliche Verpflegung darf nicht gesetzt werden sondern

Mehr

AII - Klausur: Buchführung im NKF (im AII Modular als Teil des KFM-Faches)

AII - Klausur: Buchführung im NKF (im AII Modular als Teil des KFM-Faches) Name: Seite 1 Studieninstitut Westfalen-Lippe AII - Klausur: Buchführung im NKF (im AII Modular als Teil des KFM-Faches) 20.03.2013 Erlaubte Hilfsmittel: Gesetzestexte und deren Anlagen Taschenrechner

Mehr

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009 Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009 I. Versteuerung von Anzahlungen 1. Was sind Anzahlungen? Anzahlungen (auch: Abschlagzahlungen, Vorauszahlungen)

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten Hinweise RECHNUNGEN FÜR BESTELLUNGEN Lieferantenname Der Lieferantenname muss der Bestellung an -Bezeichnung auf anderen Bestellungen von Colgate/Hill s entsprechen. Wenn sich Ihr in der Bestellung angegebener

Mehr

Aufgabe 1 2 3 Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe 1 2 3 Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 27. März 2015, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 15 20 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist.

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist. Abschlussprüfung Winter 2014/2015 Name des Prüflings: Prüfungsgebiet: Rechnungswesen Arbeitszeit: 120 Minuten Erreichbare Punktzahl: 100 Punkte Achten Sie bitte auf eine saubere und übersichtliche Darstellung

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08 Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/08 Verantwortlich: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

Definition Umlaufvermögen (z. B. Kassenbestand, Kontoguthaben, Forderungen all)

Definition Umlaufvermögen (z. B. Kassenbestand, Kontoguthaben, Forderungen all) Teil A (10 Punkte) Definieren Sie die folgenden Begriffe: 1. Anlagevermögen Umlagevermögen Definition Anlagevermögen (z. B. Grundstücke, Fuhrpark etc.): Das Anlagevermögen dient längere Zeit dem Unternehmen

Mehr

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität Hagen IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium Klausur: Steuern und Bilanzen Lösungshinweise zur

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

Eingangsseite Umwelt-online

Eingangsseite Umwelt-online Mit dem Erwerb einer Lizenz haben Sie die Möglichkeit, sich ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kataster zu erstellen. Die Funktionen dieses Rechtskataster wird nachstehend erläutert. Eingangsseite Umwelt-online

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Achtung! In Abhängigkeit Ihrer Lohnlizenz können einzelne Felder evtl. nicht angezeigt werden (z.b. Pfänd.summe, PV-frei, UV-frei).

Achtung! In Abhängigkeit Ihrer Lohnlizenz können einzelne Felder evtl. nicht angezeigt werden (z.b. Pfänd.summe, PV-frei, UV-frei). 1. Lohnartendefinitionen: Zuerst müssen Sie für jede unterschiedliche Schnittberechnung eine eigene Lohnart anlegen oder die bestehenden Nichtleistungslohnarten (Urlaub, Krankheit, Feiertag) entsprechend

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Ab einem bestimmten Wert dürfen Anschaffungskosten für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nicht sofort im Jahr der Anschaffung vollständig steuerwirksam

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen. Die Steuertermine Abgabe- und Zahlungstermine Nachfolgend werden einige Grundsätze zu den Pflichten zur Abgabe von Erklärungen und zur Fälligkeit von Steuerzahlungen dargestellt. Außerdem werden die Steuertermine

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009 Information zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei der Vermietung, des Ankaufes und des Verkaufes von Frachtcontainern (Neu- und Gebrauchtcontainer) im privaten Bereich ab 01.01.2009 A. Sachverhalt Ein

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 6. Übung - Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Dokumentation Bonuspunkteverwaltung Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Stand 05/2006 1 In Jack können die erreichten Bonuspunkte je nach Vorgabe und Bedarf des Büros automatisch berechnet werden.

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 2. Musterklausur

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2012/13. Dr. Michael Holtrup

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2012/13. Dr. Michael Holtrup Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2012/13 Dr. Michael Holtrup Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe

Mehr

LESS-FIBU EG-Buchungen 1

LESS-FIBU EG-Buchungen 1 LESS-FIBU EG-Buchungen 1 Modul EG-BUCHUNGEN Das FIBU-Modul EG-BUCHUNGEN ermöglicht es Ihnen, die speziellen Umsatzsteuerbuchungen bei innergemeinschaftlichem Erwerb sowie die Zusammenfassende Meldung für

Mehr

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei.

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei. Absender: Name Straße PLZ, Ort zurück: per Post (incl. Belege) oder per Fax (incl. Belege) Vogel & Vogel Steuerberater Wettinerstr. 28 04600 Altenburg Telefax +49 3447 502683 Fragebogen zur Gewinnermittlung

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer)

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer) LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer) In der Jahreshauptversammlung des Zentralverbands der SKL-Einnehmer am 9.4.11 in Mannheim wurde unter anderem das Thema der Umsatzsteuer

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Wo und wie buche ich Rechnungen, Mieten und Hausgelder? Kann ich diese auswerten lassen? Sie können alle Formen von Einnahmen und Ausgaben buchen. Wichtig für

Mehr

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer C.O.X. Mitja Wolf Zum Jahresbeginn 2002 wurde ein neuer Bausteuerabzug eingeführt. Ebenso wie bei der Lohnsteuer und bei der Ausländersteuer hat

Mehr

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland; Sehr geehrte(r) Steuerpflichtige(r), gemäß 138 Abs. 2 Abgabenordnung (AO) sind Sie verpflichtet, zur steuerlichen Erfassung von Auslandsbeteiligungen, Ihrem Finanzamt mit beiliegendem Vordruck Folgendes

Mehr

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN Sehr geehrte Damen und Herren, das Amtsgericht Mönchengladbach hat heute, am 28.11.2013 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Glauch Reisen

Mehr

Übungsaufgaben zur Rechnungsabgrenzung Sonderfälle und gemischte Aufgaben

Übungsaufgaben zur Rechnungsabgrenzung Sonderfälle und gemischte Aufgaben :. 2013 Übungsaufgaben zur Rechnungsabgrenzung Sonderfälle und gemischte Aufgaben Aufgabe 1 a) Wir haben nominal 100.000,00 Bundesanleihe, 6,25 % p. a Zinstermin 20.05., Kurs 98 % im Bestand. aa) In welcher

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Einstellungen... 3 1.1 Grundeinstellungen... 3 2.0 Rechnungen erstellen und verwalten... 4 2.1 Rechnungen erstellen... 4 2.2 Rechnungen verwalten...

Mehr

Wertanlage mit steuerlichen Untiefen -

Wertanlage mit steuerlichen Untiefen - Wertanlage mit steuerlichen Untiefen - (umsatz)steuerliche Rahmenbedingungen rund um die Ferienimmobilie 2011 Rostock, GastRO 2011 Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Unternehmensberatung

Mehr

Aufgabe 5 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I)

Aufgabe 5 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I) Aufgabe 5 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I) Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 5 2 Aufgabe 5a 3 Aufgabe 5b 4 Aufgabe 5c 5 Aufgabe 5d 6 Aufgabe 5e 7 Lösungsbogen / brw-bogen «25.02.2011

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil Ost (nur Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 Januar 2010 www.estv.admin.ch MWST-Praxis-Info 01 Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 vom 31. März 2010 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV MWST-Praxis-Info

Mehr

ONLINE-Mensa auf www.neudrossenfeld.de

ONLINE-Mensa auf www.neudrossenfeld.de Die Gemeinde Neudrossenfeld bietet für Eltern der Schüler der Schule Neudrossenfeld, den ortsansässigen Kindergärten und die Kindergrippe den Service an, online über das Internet den Speiseplan der Schulmensa

Mehr

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung 1 Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung Für einmalig gezahltes Arbeitsentgelt (z. B. Weihnachtsgeld) gilt eine besondere Regelung für die Beitragsberechnung, wenn im Monat

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr