Code-Qualität. Dr. Florian Deißenböck. AE-Kolloquium Versicherungskammer Bayern. 27. Oktober Continuous Quality in Software Engineering

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Code-Qualität. Dr. Florian Deißenböck. AE-Kolloquium Versicherungskammer Bayern. 27. Oktober 2011. Continuous Quality in Software Engineering"

Transkript

1 Code-Qualität Dr. Florian Deißenböck AE-Kolloquium Versicherungskammer Bayern 27. Oktober 2011 Continuous Quality in Software Engineering

2 Agenda Schlechter Code Code-Reviews Werkzeuge Qualitätsverfall Qualitäts-Controlling Zusammenfassung

3 #include <math.h> #include <sys/time.h> #include <X11/Xlib.h> #include <X11/keysym.h> double L,o,P,_=dt,T,Z,D=1,d, s[999],e,h= 8,I, J,K,w[999],M,m,O,n[999],j=33e-3,i= 1E3,r,t, u,v,w,s= 74.5,l=221,X=7.26, a,b,a=32.2,c, F,H; int N,q, C, y,p,u; Window z; char f[52] ; GC k; main(){ Display*e= XOpenDisplay( 0); z=rootwindow(e,0); for (XSetForeground(e,k=XCreateGC (e,z,0,0),blackpixel(e,0)) ; scanf("%lf%lf%lf",y +n,w+y, y+s)+1; y ++); XSelectInput(e,z= XCreateSimpleWindow(e,z,0,0,400,400, 0,0,WhitePixel(e,0) ),KeyPressMask); for(xmapwindow(e,z); ; T=sin(O)){ struct timeval G={ 0,dt*1e6} ; K= cos(j); N=1e4; M+= H*_; Z=D*K; F+=_*P; r=e*k; W=cos( O); m=k*w; H=K*T; O+=D*_*F/ K+d/K*E*_; B= sin(j); a=b*t*d-e*w; XClearWindow(e,z); t=t*e+ D*B*W; j+=d*_*d-_*f*e; P=W*E*B-T*D; for (o+=(i=d*w+e *T*B,E*d/K *B+v+B/K*F*D)*_; p<y; ){ T=p[s]+i; E=c-p[w]; D=n[p]-L; K=D*m-B*T-H*E; if(p [n]+w[ p]+p[s ]== 0 K <fabs(w=t*r-i*e +D*P) fabs(d=t *D+Z *T-a *E)> K)N=1e4; else{ q=w/k *4E2+2e2; C= 2E2+4e2/ K *D; N-1E4&& XDrawLine(e,z,k,N,U,q,C); N=q; U=C; } ++p; } L+=_* (X*t +P*M+m*l); T=X*X+ l*l+m *M; XDrawString(e,z,k,20,380,f,17); D=v/l*15; i+=(b *l-m*r -X*Z)*_; for(; XPending(e); u *=CS!=N){ XEvent z; XNextEvent(e,&z); ++*((N=XLookupKeysym (&z.xkey,0))-it? N-LT? UP-N?& E:& J:& u: &h); --*( DN -N? N-DT?N== RT?&u: & W:&h:&J ); } m=15*f/l; c+=(i=m/ l,l*h +I*M+a*X)*_; H =A*r+v*X-F*l+( E=.1+X*4.9/l,t =T*m/32-I*T/24 )/S; K=F*M+( h* 1e4/l-(T+ E*5*T*E)/3e2 )/S-X*d-B*A; a=2.63 /l*d; X+=( d*l-t/s *(.19*E +a *.64+J/1e3 )-M* v +A* Z)*_; l += K *_; W=d; sprintf(f, "%5d %3d" "%7d",p =l /1.7,(C=9E3+ O*57.3)%0550,(int)i); d+=t*(.45-14/l* X-a*130-J*.14)*_/125e2+F*_*v; P=(T*(47 *I-m* 52+E*94 *D-t*.38+u*.21*E) /1e2+W* 179*v)/2312; select(p=0,0,0,0,&g); v-=( W*F-T*(.63*m-I*.086+m*E*19-D*25-.11*u )/107e2)*_; D=cos(o); E=sin(o); } }

4 } for (const_iterator<permission> permission = permissions.begin(); permission!= permissions.end(); ++permission) { if (!permission->isinternal()) { if (user->haspermission (permission)) { cout << " " << permission << endl; } } } } } } /* bezieht sich auf if in Zeile 172 */ Zeilen C# in einer Klasse Zeilen C# in einer Methode Schachtelungstiefe Parameter

5 Bezeichner Anzahl S0 810 S1 612 r1 490 I1 423 S2 362 i1 248 S3 211 SQL 199 CM 193 I2 155 Type # % chars % Keywords % % Delimiters % % Operators % % Identifiers % % Literals % % Total % % Eclipse 3.0: Bezeichner bestehend aus Wörtern Identifikatoren sind das Vokabular eines Programms (ca. 70%) Synonyme & Homonyme Limitierung durch Programmiersprachen F. Deißenböck, M. Pizka, Concise and Consistent Naming, IWPC, 2005

6 /* if-else-kaskade */ if (GlobalSettings::mayPrintToConsole ()) { if (!user->isadmin()) { if (!permission->isinternal()) { if (user->haspermission int search (String s, String[] strings) { //strings = tolowercase(strings); strings = sort(strings); List<String> l = aslist(strings); return search(s, strings); }

7 TODO: ist das wirklich Okay, einem QWidget einen QObject Parent zu geben? TODO: Soll das so sein? Jetzt echt? Alle alten Sachen in die Tonne? TODO: ist es korrekt? TODO: find the real reason, why this can become VOID FIXME: solve timeout problem FIXME: fix it as soon as we know the iso format hack for supporting international iso messages TODO: remove this hack 2011 CQSE GmbH

8 public double calc (double d1, double 2) { if (d1 == d2) { return 0; }... public double comp (String s1, String s2) { if (s1 == s2) { return 0; } CQSE GmbH if (condition); { code_in_if (); } if (a<1 && a>5) { code_in_if (); } Socket s = new Socket (" ", 8080); return valid? true : false; Redundante Literale Magic Numbers GOTO Ausgerollte Schleifen public int find (String[] strings) { prepare(strings); int result = findprep(strings); Logger.debug(sort(strings)); return result; }

9 private static class Dir extends PathEntry { private String dir; Dir(String d) { dir = d; } ClassFile getclassfile(string name, String suffix) throws IOException { final File file = new File(dir + File.separatorChar + name.replace('.', File.separatorChar) + suffix); return file.exists()? new ClassFile() { public InputStream getinputstream() throws IOException { return new FileInputStream(file); } public String getpath() { try { return file.getcanonicalpath(); } catch(ioexception e) { return null; } } public long gettime() { return file.lastmodified(); } public long getsize() { return file.length(); } public String getbase() { return dir; } } : null; }...

10 Juergens et al., Do Code Clones Matter?, ICSE 2009

11 Probleme Redundanzen blähen Artefakte unnötig auf Volumen beeinflusst Wartungsaufwand (Dokumentation, Testen, Programmverstehen, ) Änderungen werden aufwändiger Änderung an einem Klon betrifft vermutlich auch andere Klone Änderung muss mehrfach durchgeführt werden Vergleiche: Updateanomalien in Datenbanken Fehlerpotential Notwendige Folgeänderungen an Klonen können übersehen werden Inkonsistenzen entstehen

12

13

14 Studie Werden Klone inkonsistent gewartet? Sind Inkonsistenzen ungewollt? Führen ungewollte Inkonsistenzen zu Fehlern? Untersuchte Systeme 3 industrielle C#-Systeme ( kloc, Alter 3-6 Jahre) 1 industrielles COBOL-System (200 kloc, Alter 17 Jahre) 1 Open-Source Java-System (280 kloc, Alter 8 Jahre) Durchführung Werkzeuggestützte Identifikation von inkonsistenten Klonen > 700 Inkonsistenzen durch Entwickler bewertet Juergens et al., Do Code Clones Matter?, ICSE 2009

15 Clones C Inconsistent Clones IC Unintentional Inconsistent Clones UIC Faulty Clones F System A B C D Sysiphus Sum Mean Clone groups C Inconsistent clone groups IC Unintentionally inconsistent clone groups UIC Faulty clone groups F Prop. inconsistent clone groups IC / C Prop. unintended inconsistencies UIC / IC Prop. faults for inconsistent clones F / IC Prop. faults for unintentionally inconsistent clones F / UIC

16 LoC Clone LoC Aug. 04 Okt. 04 Dez. 04 Feb. 05 Apr. 05 Jun. 05 Aug. 05 Okt. 05 Dez. 05 Feb. 06 Apr. 06 Jun. 06 Aug. 06 Okt. 06 Dez. 06

17 public class Order { private String name; private List<Item> items; private Date date; public class Order { private String name; private List<Item> items; private Date date; 2011 CQSE GmbH } public String getname () { return name; } public List<Item> getitems() { return items; } public Date getdate () {return date; }... } public List<Item> getitems() { return helper(items); } List<Item> helper(list<item> items){...} Kapselung Visibilities Verschattung Static vs Non-Static»finale«Felder ungenutzte Variablen unnötige Getter/Setter unnötige Interfaces Equals/Hashcode-Implementierung

18 try {... } catch (Throwable t) {} try {... } catch (Exception ex) { ex.printstracktrace(); } try {... } catch (Exception ex) { throw new RuntimeException(ex); } ungenügende/keine Behandlung von Ausnahmen inkonsistente Verwendung von Ausnahmen Ausnahmen vs Rückgabewerte Java: Checked vs Unchecked Exceptions

19 2011 CQSE GmbH

20 Dokumentation Implementierung Dokumentation Implementierung

21 Studie Projekt Alter kloc #Beziehungen #Abweichungen Doku. Probleme Architektur- Verletzungen A ~90% ~10% B ~88% ~12% C ~72% ~28% Erkenntnisse Dokumentation typischerweise veraltet Vielzahl relevanter Verletzungen aufgedeckt (inkl. Bugs) gemeinsames Architekturverständnis ist nötig M. Feilkas et al., The Loss of Architectural Knowledge during System Evolution, ICPC 2009

22 >10 Programmiersprachen in einem System Wahl der Sprache auf Basis der Entwicklerverfügbarkeit veraltete Technologien Sprachvermischung

23 <body> <% If Request.QueryString( ID ) <> Then %> <SCRIPT language= JavaScript > function dologin() { X } </script> <% Else %> <SCRIPT language= JavaScript > function dologin() { Y } </script> <% End If %>... </body> 2011 CQSE GmbH

24 35 Trigger entführte Tabellen/verlorene User SQL-Injection Impact-Analyse auf Zuruf

25 Tests, die kontinuierlich fehlschlagen Unit-Tests, die nichts testen Mangelnde Testbarkeit Capture&Replay-Werkzeuge

26 public void perform(string s) { Tracer.enter("perform"); dosomething(s); Tracer.exit("perform"); } public String read(file f) { FileReader reader = new FileReader(f);... } Text-Encodings Datentypen (Nicht-)Benutzung von Bibliotheken Thread-Sychronisierung»nach Gefühl«Logging/Tracing Missbrauch von Sprachkonstrukten Lizenzverletzungen Quelltext-Layout Verteilung auf verschiedene Artefakttypen (Dependency Injection) Code-Formatierung

27 Manuelle Reviews viele relevante Qualitätseigenschaften sind nicht automatisch analysierbar Bezeichner Kommentare sinnvolle Verwendung von Datenstrukturen und Algorithmen Konsistenz der Fehlerbehandlung logische Redundanz diese Eigenschaften bedürfen der manuelle Analyse manuelle Analysen werden in der Praxis nur spärlich eingesetzt manuelle Analysen sollten soweit möglich durch automatische Analysen unterstüzt werden

28 Reviews bei der ConQAT-Entwicklung flächendeckendes Review aller Änderungen auf Basis des Ampelzustands der angepassten Dateien Sammlung der Issues als TODO-Tags im Code review creation release review RED YELLOW GREEN deletion modification

29

30 Werkzeuge Metrik-Tools Rule-Checker Java: PMD, Checkstyle, FindBugs, C#: FxCop, Gendarme, Fortify, C/C++: PCLint, Klocwork, Coverity, Cobol: Fortify,? Compiler & IDEs Clone-Detection: ConQAT, CloneDR, CCFinder, Architektur-Analyse: ConQAT, Lattix, Structure-101,

31 Architektur-Konformität Ziele Aufdecken von Architekturverletzungen Aufdecken von Schwächen in Architekturdokumentation Konservierung des Architekturwissens Motivation Programmverstehen Impact-Analyse Ansatz Architekturdokumentation als lebendiges Entwicklungsartefakt Automatisierter Abgleich Soll-/Ist-Architektur Soll-Architektur System Differenz

32

33

34 »Programs, like people, get old«*»software aging in all successful products«ursachen: mangelnde Bewegung unkundige Behandlung Symptome: Gewichtszunahme sinkende Performance und Zuverlässigkeit Prävention: Vorausplanen (Qualität, Flexibles Design) Aufzeichnung aufbewahren (Dokumentation) zweite Meinung einholen (Review) Heilkunde: Alterungsprozess aufhalten, Nachdokumentation Restrukturieren, Amputation * D. L. Parnas, Software Aging, ICSE, 1994

35 Beispiel Bell Labs: 100Mloc, Module, 15 Jahre, Entwickler S. G. Eick et al., Does Code Decay?, IEEE Trans. Softw. Eng., 2001 Phänomen: Änderungsaufwand/Fehlerpotential zunehmend Symptome:»bloated«Code, Behelfslösungen, Ursachen: Zeitdruck, Werkzeuge, Umfeld, Team, Architektur, Proportional zur Anzahl Änderungen

36 Änderungen gewünschte Wartbarkeit Abweichung Korrekturen Wartbarkeit Q-Ing. Entwickler System Analyse-Ergebnis (feedback) Qualitäts-Analyse Review Analyse-Tool Qualitäts-Dashboard

37 Qualitäts-Dashboards 2011 CQSE GmbH

38 Herausforderungen Aggregation und Visualisierung Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit Vielfalt der analysierten Artefakte autonomer Betrieb Skalierbarkeit Behandlung von»false-positives«unterstützung von»brownfield Measurement«

39 ConQAT graphische DSL zur Spezifikation der Analysekonfiguration Prozessoren beschreiben Analyseoperationen Kanten beschreiben Datenfluss Blöcke ermöglichen die Wiederverwendung von Analysefunktionalität source modulea Utility.java Main.java Loader.java source modulea Utility.java 128 Main.java 244 Loader.java 331 source 703 modulea 703 Utility.java 128 Main.java 244 Loader.java /04/ /04/ /03/ /06/

40 Eingabe Quelltext (Ada, ABAP, C/C++, Cobol, C#, Java, JavaScript, VB, PL/I, ) Textdokumente (Plain, CSV, Word, PDF) Modelle (Simulink/Stateflow) Repositories (Subversion, Bugzilla) Analyse Basis-Metriken (# Files, LOC, SLOC, # Methods, Nesting Depth, ) Clone-Detection Architektur-Analyse Tool-Integration (PMD, Findbugs, JUnit, Cobertura, Klocwork, FxCop, ) Basis-Metriken (# Files, LOC, SLOC, # Methods, Nesting Depth, ) Historisierung Ausgabe verschiedene Formate (HTML, PDF, Text, ) Tabellen Diagramme (Balken, Linie, Radar, Fläche, Scatter, Torte, ) Tree-Maps (Plain & Cushion)

41 LoC Clone LoC Aug. 04 Okt. 04 Dez. 04 Feb. 05 Apr. 05 Jun. 05 Aug. 05 Okt. 05 Dez. 05 Feb. 06 Apr. 06 Jun. 06 Aug. 06 Okt. 06 Dez. 06 Feb. 07 Apr. 07 Jun. 07 Aug. 07 Okt. 07 Dez. 07 Feb. 08 Apr. 08 Jun. 08 Aug. 08 Okt. 08 Dez. 08 Feb. 09 Apr. 09

42

43 »Brownfield«-Analyse Einsatz von Werkzeugen in existierenden System meist schwierig Gründe: Big-Bang-Sanierung erfordert (unnötig) hohe Aufwände Keine Ressourcen für Big-Bang-Sanierung Big-Bang-Sanierung birgt Risiken Ansatz: Schrittweise Verbesserung Motto: Leave the campsite cleaner than you found it Erforderlich: Erkennung von Modifikationen Trennung von alten und neuen Problemen

44 Delta-Analyse Quality Dashboard Baseline Quality Dashboard Aktueller Stand

45 Quality Control as a Service 2011 CQSE GmbH

46 Zusammenfassung Schlechten Code gibt es in vielen Spielarten Schlechten Code gibt es in (fast) jedem System Schlechter Code wird schlechter wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden kontinuierliches Qualitäts-Controlling ist unerlässlich manuelle Analysen sind nicht zu ersetzen Umgang mit großen, existierenden Systemen ist eine Herausforderung

47 Kontakt Dr. Florian Deißenböck CQSE GmbH Lichtenbergstraße Garching bei München

ConQAT Software-Qualitäts-Analyse aus dem Baukasten

ConQAT Software-Qualitäts-Analyse aus dem Baukasten ConQAT Software-Qualitäts-Analyse aus dem Baukasten Dr. Florian Deißenböck 6. März 2012 Universität Stuttgart Continuous Quality in Software Engineering Änderungen gewünschte Wartbarkeit Abweichung Korrekturen

Mehr

Schlechter Code Beispiele, Gründe, Gegenmaßnahmen

Schlechter Code Beispiele, Gründe, Gegenmaßnahmen Schlechter Code Beispiele, Gründe, Gegenmaßnahmen Dr. Florian Deißenböck GI Regionalgruppe München 11. Juni 2012 Continuous Quality in Software Engineering Agenda Schlechter Code Code-Reviews Werkzeuge

Mehr

Schlechter Code Beispiele, Gründe, Gegenmaßnahmen

Schlechter Code Beispiele, Gründe, Gegenmaßnahmen Schlechter Code Beispiele, Gründe, Gegenmaßnahmen Dr. Florian Deißenböck GI Regionalgruppe Hamburg 26. Oktober 2012 Continuous Quality in Software Engineering Agenda Schlechter Code Code-Reviews Werkzeuge

Mehr

Kontinuierliches Qualitäts-Controlling langlebiger Softwaresysteme

Kontinuierliches Qualitäts-Controlling langlebiger Softwaresysteme Kontinuierliches Qualitäts-Controlling langlebiger Softwaresysteme Dr. Florian Deißenböck msg systems ag 15. März 2013 Continuous Quality in Software Engineering Agenda Software-Wartung»Schlechter Code«Qualitätsverfall

Mehr

Softwarequalität Eine Einführung

Softwarequalität Eine Einführung Softwarequalität Eine Einführung Dr. Florian Deißenböck Seminar Softwarequalität 4. April 2013 Continuous Quality in Software Engineering Agenda Softwarequalität Softwarequalitätsmodelle Software-Wartung»Schlechter

Mehr

Vertrauen ist gut. Dr. Florian Deißenböck. BITKOM Arbeitskreis Software Engineering. 8. Oktober 2014. Continuous Quality in Software Engineering

Vertrauen ist gut. Dr. Florian Deißenböck. BITKOM Arbeitskreis Software Engineering. 8. Oktober 2014. Continuous Quality in Software Engineering Vertrauen ist gut Dr. Florian Deißenböck BITKOM Arbeitskreis Software Engineering 8. Oktober 2014 Continuous Quality in Software Engineering Software Engineering Governance is the set of structures, processes

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr

Echolot Qualitätssicherung mit Sonar

Echolot Qualitätssicherung mit Sonar Echolot Qualitätssicherung mit Sonar Thomas Haug thomas.haug@mathema.de www.mathema.de Motivation Sonar Überblick Demo Fazit Motivation Sonar Überblick Demo Fazit Sometimes the developers manage to maintain

Mehr

Große Übung Praktische Informatik 1

Große Übung Praktische Informatik 1 Große Übung Praktische Informatik 1 2005-12-08 fuessler@informatik.uni-mannheim.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/pi4/people/fuessler 1: Announcements / Orga Weihnachtsklausur zählt als Übungsblatt,

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Erweiterbare Architekturen

Erweiterbare Architekturen 1 Florian Deißenböck Erweiterbare Architekturen 23. September 2005 Architektenworkshop 2 Gliederung Hintergrund Persönliches, Software-Qualität, Wartbarkeit ConQATs Architektur Entwurf, Prototypen, Konfiguration

Mehr

Einführung in die Programmierung (EPR)

Einführung in die Programmierung (EPR) Goethe-Center for Scientific Computing (G-CSC) Goethe-Universität Frankfurt am Main Einführung in die Programmierung (EPR) (Übung, Wintersemester 2014/2015) Dr. S. Reiter, M. Rupp, Dr. A. Vogel, Dr. K.

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 14. Schrittweise Verfeinerung Entwurfsmethode für Algorithmen Wie kommt man von der Aufgabenstellung zum Programm? Beispiel geg.: Text aus Wörtern ges.:

Mehr

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A Graphic Coding Klausur 9. Februar 2007 Kurs A Name: Matrikelnummer: Hinweise - Es sind keine Hilfsmaterialien erlaubt. (Keine Bücher, Taschenrechner, Handys) - Sie haben zwei Stunden Zeit. - Insgesamt

Mehr

Design by Contract with JML

Design by Contract with JML Thema: Design by Contract with JML Proseminar: Assertions Verfasser: Literatur: Betreuer: Natalya Moriz Gary T.Leavens and Yoonsik Cheon: Design by Contract with JML Prof. Dr. Heike Wehrheim 1 Inhalt DBC

Mehr

Pass by Value Pass by Reference Defaults, Overloading, variable Parameteranzahl

Pass by Value Pass by Reference Defaults, Overloading, variable Parameteranzahl Funktionen Zusammenfassung von Befehlssequenzen als aufrufbare/wiederverwendbare Funktionen in einem Programmblock mit festgelegter Schnittstelle (Signatur) Derartige prozedurale Programmierung erlaubt

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Wintersemester 2010/11, 17. Februar 2011 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt)

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 4 Einführung in die Programmiersprache Java (Teil II)... 4-2 4.4 Strukturierte Programmierung... 4-2 4.4.1 Strukturierung im Kleinen... 4-2 4.4.2 Addierer (do-schleife)... 4-3 4.4.3 Ein- Mal- Eins

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Dateien lesen und schreiben 2 Übersicht der heutigen Inhalte File Streams try-with-resources Properties csv-dateien 3 Klasse File Die Klasse java.io.file bietet Unterstützung im Umgang

Mehr

DataTables LDAP Service usage Guide

DataTables LDAP Service usage Guide DataTables LDAP Service usage Guide DTLDAP Usage Guide thomasktn@me.com / www.ktn.ch Benutzung des DTLDAP Service DataTables Der Service stellt einen JSON Feed für DataTables (http://www.datatables.net)

Mehr

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Aufgabe 1) Dynamische Warteschlange public class UltimateOrderQueue private Order[] inhalt; private int hinten; // zeigt auf erstes freies Element private int

Mehr

Quelltextähnlichkeit

Quelltextähnlichkeit Quelltextähnlichkeit String autor = Tobias Jamin ; String projekt = Arte-Fakt ; String seminar = Transformationen ; Date termin = new Date(3, // Tag 2, // Monat 2006); Presentation praesentation = new

Mehr

Typumwandlungen bei Referenztypen

Typumwandlungen bei Referenztypen Typumwandlungen bei Referenztypen Genau wie es bei einfachen Typen Typumwandlungen gibt, gibt es auch bei Referenztypen Umwandlungen von einem Referenztypen in einen anderen Referenztypen, die wie bei

Mehr

Informatik Repetitorium SS 2009. Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692

Informatik Repetitorium SS 2009. Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692 Informatik Repetitorium SS 2009 Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692 Operatoren und Datentypen Beispiel: Anweisungen Variable int a float b int c a= a % (int) (++b-1/4) Vorher 36 3.5 c=b

Mehr

NCDiff Testmanagement leicht gemacht

NCDiff Testmanagement leicht gemacht Testmanagement leicht gemacht Nagler & Company Thomas Gebhard & Anton Garra Complexity Die stetige Anpassung an neue Anforderungen der IT und das Bestreben Marktgegebenheiten zu folgen oder voraus zu sein,

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Testen mit JUnit. Motivation

Testen mit JUnit. Motivation Test First Design for Test in Eclipse (eigentlich: ) zu einer Klasse Beispiel zur Demonstration Ergänzungen Test First "Immer dann, wenn Du in Versuchung kommst, etwas wie eine print- Anweisung oder einen

Mehr

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung 2. Semester, 2. Prüfung, Lösung Name Die gesamte Prüfung bezieht sich auf die Programmierung in C++! Prüfungsdauer: 90 Minuten Mit Kugelschreiber oder Tinte schreiben Lösungen können direkt auf die Aufgabenblätter

Mehr

Java-Schulung Grundlagen

Java-Schulung Grundlagen Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin

Mehr

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3. Hello World Javakurs 2014, 1. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Arne Kappen wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

14.4.2016. Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 3. IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) an einer MorseApp erklärt

14.4.2016. Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 3. IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) an einer MorseApp erklärt 14.4.2016 Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 3 IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) an einer MorseApp erklärt Inhaltsverzeichnis 1. Kurzfassung zur Projekterstellung... 2 2. Morse-Tabelle...

Mehr

Allgemeines. Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C. #include <stdio.h>

Allgemeines. Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C. #include <stdio.h> Allgemeines Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C #include main() { printf( hello world\n ); } Peter Sobe 1 Die Großfamilie der C-Sprachen

Mehr

Änderungen im Vertrags-Manager

Änderungen im Vertrags-Manager Änderungen im Vertrags-Manager 2009-01-27 Version 1.0.0.13... 2 2007-08-09 Version 1.0.0.12... 3 2007-07-25 Version 1.0.0.11... 4 2006-11-07 Version 1.0.0.10... 5 2006-09-27 Version 1.0.0.9... 7 2006-06-28

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

1. Übung zu Numerik partieller Differentialgleichungen 1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen" Simon Gawlok, Eva Treiber Engineering Mathematics and Computing Lab 22. Oktober 2014 1 / 15 1 Organisatorisches 2 3 4 2 / 15 Organisatorisches Ort:

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 14/15. Kapitel 11. Fehler und Ausnahmen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 14/15. Kapitel 11. Fehler und Ausnahmen 1 Kapitel 11 Fehler und Ausnahmen Fehler und Ausnahmen 1 Ziele Fehlerquellen in Programmen und bei der Programmausführung verstehen Das Java-Konzept der Ausnahmen als Objekte kennenlernen Ausnahmen auslösen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

Einführung in die Programmierung Blockkurs Java

Einführung in die Programmierung Blockkurs Java Michael Bader 8. 12. April 2002 Freitag Inhaltsübersicht Exceptions und Errors Ausnahmebehandlung: try/catch/finally Threads Zugriffskontrolle bei gemeinsamen Variablen: synchronized, wait(), notify()

Mehr

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter Javakurs zu Informatik I Arrays vergleichen Implementieren Sie folgende Methode, die prüft, ob die Elemente der beiden Arrays an jeder Position übereinstimmen: public static boolean identisch(int[] a,

Mehr

Lösungsvorschlag zum Übungsblatt 1 zur Vorlesung Informatik II / WS2001/02

Lösungsvorschlag zum Übungsblatt 1 zur Vorlesung Informatik II / WS2001/02 Lösungsvorschlag zum Übungsblatt 1 zur Vorlesung Informatik II / WS2001/02 Prof. Dr.-Ing. Holger Vogelsang (FH-Karlsruhe) Dipl.-Inform. (FH) Gudrun Keller (FH-Karlsruhe) Dipl.-Inform. Mathias Supp (.riess

Mehr

public class SternchenRechteckGefuellt {

public class SternchenRechteckGefuellt { Java programmieren: Musterlösungen Konsolen-Aufgaben Aufgabe 1: Gefüllte Rechtecke zeichnen Schreiben Sie ein Programm, das ein durch Sternchen gefülltes Rechteck zeichnet. Der Benutzer soll Breite und

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Informatik 3

Musterlösungen zur Klausur Informatik 3 Musterlösungen zur Klausur Informatik 3 Justus-Liebig-Universität Gießen Wintersemester 2003/2004 Aufgabe 1 (6 Punkte) Man kreuze bei den folgenden Deklarationen und Definitionen jeweils an, ob sie aus

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Programmieren in Haskell Einführung

Programmieren in Haskell Einführung Programmieren in Haskell Einführung Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 16.10.2009 1 Programmieren in Haskell Veranstalter Dr. Peter Steffen Raum: M3-124 Tel.: 0521/106-2906 Email:

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Tomcat-Installation $JAVA_HOME (z.b. /home/dbp00/j2sdk1.4.2) $CATALINA_HOME (/home/dbp00/jakarta-tomcat-4) Skripte zum Start/Stop:

Mehr

Ich liebe Java && Ich liebe C# Rolf Borst

Ich liebe Java && Ich liebe C# Rolf Borst Ich liebe Java && Ich liebe C# Rolf Borst Java oder C#? Einführung public class Einfuehrung { private int gesamtzahl = 0; /* Ermittelt die Anzahl der geraden und durch drei teilbaren Zahlen */ public String

Mehr

Oliver Paulus, oliver@code-project.org. 7. Februar 2006. Spring Framework Einführung. Oliver Paulus, oliver@codeproject.org. Was ist Spring?

Oliver Paulus, oliver@code-project.org. 7. Februar 2006. Spring Framework Einführung. Oliver Paulus, oliver@codeproject.org. Was ist Spring? oliver@code-project.org 7. Februar 2006 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Inhalt 1 2

Mehr

Operationalisierbare Qualitätskriterien für die Programmierung mit Erfahrungen aus PRÜ1 und PRÜ2

Operationalisierbare Qualitätskriterien für die Programmierung mit Erfahrungen aus PRÜ1 und PRÜ2 Operationalisierbare Qualitätskriterien für die Programmierung mit Erfahrungen aus PRÜ1 und PRÜ2 von Christoph Knabe http://public.beuth-hochschule.de/~knabe/ Ch. Knabe: Operationalisierbare Qualitätskriterien

Mehr

Einführung in die Informatik Tools

Einführung in die Informatik Tools Einführung in die Informatik Tools Werkzeuge zur Erstellung von Softwareprojekten Wolfram Burgard 8.1 Motivation Große Softwareprojekte werden schnell unübersichtlich. Änderungen im Code können leicht

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Sommer 2009, 16. Juli 2009 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name: Matrikelnr.:

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Zusatzaufgaben Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung Lösung 22 (Java und UML-Klassendiagramm)

Mehr

Testen von graphischen Benutzeroberflächen. 26. Juni 2013

Testen von graphischen Benutzeroberflächen. 26. Juni 2013 Testen von graphischen Benutzeroberflächen 26. Juni 2013 Überblick Testarten Methoden-, Klassen-, Komponenten-, Systemtests Motivation für automatisches Testen von graphischen Benutzeroberflächen Entwicklungsprinzipien

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Projekt Vorlesung: praktische Implementierung üben Ein und

Mehr

Integrierte und automatisierte GUI-Tests in Java

Integrierte und automatisierte GUI-Tests in Java Integrierte und automatisierte GUI-Tests in Java Gliederung Die Idee hinter GUI-Tests Herausforderungen und Probleme Techniken Jemmy-Framework Konzeptorientiertes Testen FIT (Framework for Integrated Tests)

Mehr

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Beispiel 1 Vererbung (Liste) Gegeben sind die beiden Klassen ListNode und PersonNode. 188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Wiederholung, Prüfungsvorbereitung Monika Lanzenberger

Mehr

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - ! 1. Grundelemente der Programmierung! 2. Objekte, Klassen und Methoden! 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen! 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1

Mehr

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView,

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, Dr. Beatrice Amrhein Überblick Einführung Listen ComboBox Tabellen 2 Einführung 3 Listen- und Tabellen-Elemente Listen und Tabellen-Elemente sind Steuerelemente,

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 4 Anweisungen... 4-2 4.1 Strukturierte Programmierung... 4-2 4.1.1 Geschichte... 4-2 4.1.2 Strukturierung im Kleinen... 4-2 4.2 Einige Beispielanwendungen... 4-4 4.2.1 Addierer (do-schleife)...

Mehr

Programmiervorkurs WS 2012/2013. Schleifen und Methoden

Programmiervorkurs WS 2012/2013. Schleifen und Methoden Programmiervorkurs WS 2012/2013 Schleifen und Methoden Ein Befehl soll mehrfach ausgeführt werden, z.b.: public class MyCounter { System.out.println(1); Ein Befehl soll mehrfach ausgeführt werden, z.b.:

Mehr

Format Pixel Gewicht GIF/JPG Gewicht Flash. 728x90 & 120(160)x600 100 K 120 K

Format Pixel Gewicht GIF/JPG Gewicht Flash. 728x90 & 120(160)x600 100 K 120 K Technische Spezifikationen der ADselect GmbH (Stand 2014) Format Pixel Gewicht GIF/JPG Gewicht Flash Super Banner 728x90 30 K 40 K Medium Rectangle 300x250 30 K 40 K Standard Skyscraper 120x600 30 K 40

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Studiengang Informationswissenschaft Prof. Dr. Christian Wolff Professur für Medieninformatik Institut für Medien-, Informations-

Mehr

Datentypen: Enum, Array, Struct, Union

Datentypen: Enum, Array, Struct, Union Datentypen: Enum, Array, Struct, Union C-Kurs 2013, 2. Tutorium Freitagsrunde http://wiki.freitagsrunde.org 10. September 2013 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0

Mehr

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur Prof. Dr. Nikolaus Wulff Der C Präprozessor Vor einem Compile Lauf werden alle Präprozessor Kommandos/Makros ausgewertet. Diese sind

Mehr

U08 Entwurfsmuster (II)

U08 Entwurfsmuster (II) U08 Entwurfsmuster (II) Inhalt der Übung Diskussion und Implementierung von Entwurfsmustern Übungsaufgaben Aufgabe 1 (Queue) Gegeben ist das folgende Analysemodell einer Warteschlange (Queue): Eine Warteschlange

Mehr

Lösungsvorschläge. zu den Aufgaben im Kapitel 4

Lösungsvorschläge. zu den Aufgaben im Kapitel 4 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben im Kapitel 4 Aufgabe 4.1: Der KNP-Algorithmus kann verbessert werden, wenn in der Funktion nexttabelle die Zuweisung next[tabindex] = ruecksprung; auf die etwas differenziertere

Mehr

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 Java 7 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 5 Java 7 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff Programmierung in C Grundlagen Stefan Kallerhoff Vorstellungsrunde Name Hobby/Beruf Schon mal was programmiert? Erwartungen an den Kurs Lieblingstier Für zu Hause C-Buch online: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/

Mehr

Besprechung Übung 1 & Vorstellung Übung 2

Besprechung Übung 1 & Vorstellung Übung 2 Besprechung Übung 1 & Vorstellung Übung 2 Software Qualität, FS09 06.04.2009 Reinhard Stoiber Übung 1 Ergebnisse: grossteils gut Subversion (svn+ssh) auf Windows Server 2003 Bereitete Probleme mit Schreibrechten

Mehr

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Application Frameworks

Application Frameworks Seminar Software Engineering 1 Grundlagen Agenda Spring Framework Dependency Injection Aspektorientierte Programmierung Datenbankanbindung Modell View Controller Sicherheit Spring vs. Java EE Zusammenfassung

Mehr

Kapitel MK:IV. IV. Modellieren mit Constraints

Kapitel MK:IV. IV. Modellieren mit Constraints Kapitel MK:IV IV. Modellieren mit Constraints Einführung und frühe Systeme Konsistenz I Binarization Generate-and-Test Backtracking-basierte Verfahren Konsistenz II Konsistenzanalyse Weitere Analyseverfahren

Mehr

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik Informatik I WS 2012/13 Tutorium zur Vorlesung 1. Alexander Zietlow zietlow@informatik.uni-tuebingen.de Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Eberhard Karls Universität Tübingen 11.02.2013 1. 2. 1.

Mehr

Institut für Dokumentologie und Editorik. XML-Datenbanken und XQuery

Institut für Dokumentologie und Editorik. XML-Datenbanken und XQuery XML-Datenbanken & XQuery Folie 1 XML Digitale Edition XSL-FO XSLT XQuery XML-DB Folie 2 Programm - Ausgewählte Biere verköstigen - Brauereibesichtigung - Anwendung der Hefe erlernen - brauen Folie 3 Telota

Mehr

Gebundene Typparameter

Gebundene Typparameter Gebundene Typparameter interface StringHashable { String hashcode(); class StringHashMap { public void put (Key k, Value v) { String hash = k.hashcode();...... Objektorientierte

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) VO: Peter Auer (Informationstechnologie) UE: Norbert Seifter (Angewandet Mathematik) Organisatorisches (Vorlesung) Vorlesungszeiten Montag 11:15 12:45 Freitag

Mehr

Suchmaschinen. Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6

Suchmaschinen. Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Aufgabe 1: Pareto mit SV-Semantik Suchmaschinen Pareto Definition: x < P

Mehr

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung ECO-Manager - Funktionsbeschreibung Version Autor Datum Kommentare 1.0 A. Sterzenbach 24.03.2006 - Generell Das Einarbeiten und das damit verbundene Aktualisieren eines großen Zusammenbaus (z.b. Werkzeugaufbau)

Mehr

4. AuD Tafelübung T-C3

4. AuD Tafelübung T-C3 4. AuD Tafelübung T-C3 Simon Ruderich 17. November 2010 Arrays Unregelmäßige Arrays i n t [ ] [ ] x = new i n t [ 3 ] [ 4 ] ; x [ 2 ] = new i n t [ 2 ] ; for ( i n t i = 0; i < x. l e n g t h ; i ++) {

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Software Entwicklung II (SS12)

Software Entwicklung II (SS12) Prof. Dr. P. Liggesmeyer Dipl.-Inf. K. Bizik M.Sc. K. Nehring TU Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Software Engineering: Dependability Software Entwicklung II (SS12) Übung 5 Ausgabe: 04.06.2012

Mehr

7. Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen

7. Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen 7. Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen Dynamisches Programmieren Greedy Algorithms Exceptions 1 Dynamische Programmierung nutzt gezielt aus, dass man bei manchen Problemen den Rechenaufwand extrem

Mehr

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch Ein Blick voraus des Autors von C++: Bjarne Stroustrup 04.06.2005 Conrad Kobsch Inhalt Einleitung Rückblick Nur eine Übergangslösung? Was würde C++ effektiver machen? Quelle 2 Einleitung Wo steht C++,

Mehr

WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP. Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an?

WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP. Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an? WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an? Tools Webapplikationen bestehen aus Textdateien Lassen sich in Texteditoren schreiben Alternativen: Eclipse (PDT) Netbeans (Dynamic Languages)

Mehr

Software- Handbuch www.magicrest.de

Software- Handbuch www.magicrest.de Der magisch einfache WebService. Software- Handbuch www.magicrest.de Von Jonathan Werner www.designfire.de Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3... 4 3.1

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE22-NutzungVonKlassen (Stand 28.09.2012) Aufgabe 1: Entwickeln Sie in Eclipse auf der Basis der vorgestellten Java-GUI-Klassen ein Java- Programm, das

Mehr

Werkzeuggestützte Softwareprüfungen Statische Analyse und Metriken

Werkzeuggestützte Softwareprüfungen Statische Analyse und Metriken Werkzeuggestützte Softwareprüfungen Statische Analyse und Metriken Dennis Hardt 21.06.2006 Gliederung Statische Analyse Definition, Arbeitsweise, Werkzeuge Angewandt auf ein Projekt Statische Analyse selbst

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

Kontrollstrukturen und Funktionen in C

Kontrollstrukturen und Funktionen in C Kontrollstrukturen und Funktionen in C Lernziele: Vertiefen der Kenntnisse über Operatoren, Kontrollstrukturen und die Verwendung von Funktionen. Aufgabe 1: Quickies: Datentypen in C a) Was sind die elementaren

Mehr