Konsolidierung der Kostenrechnungskreise bei der Fielmann AG, Hamburg
|
|
- Reinhold Berg
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 1
2 2 Konsolidierung der Kostenrechnungskreise bei der Fielmann AG, Hamburg Jörg Leydecker Informationssysteme-Controlling
3 3 Agenda 1 Unternehmenspräsentation 2 Konsolidierung der Kostenrechnungskreise Projektbegründung Analyse Entwurf Realisierung Einführung 3 Fazit 4 Diskussion
4 4 Fielmann Eckdaten 2000 Niederlassungen 487 Stückzahlen 4,9 Millionen Umsatz 1,39 Milliarden DM Gewinn vor Steuern 130 Millionen DM Mitarbeiter 9.150
5 5 Brillenumsatz (in %) Fielmann/Branche
6 6 Fielmann Niederlassungen in Europa
7 7 EDV-Systemlandschaft SAP Business Information Warehouse 2.0B SAP R/3-System 4.6B Controlling CO Finanzen FI SAP Retail IS- R SAP-fremde Applikationen
8 8 Agenda 1 Unternehmenspräsentation 2 Konsolidierung der Kostenrechnungskreise Projektbegründung Analyse Entwurf Realisierung Einführung 3 Diskussion 4 Fragen
9 9 Projektbegründung Einbeziehung der Niederlassungen in SAP-Kostenrechnung Ablösung SAP-fremder Insellösungen durch weitere SAP-Module Profit-Center- Rechnung CO- PCA Ergebnisrechnung CO- PA Immobilien- Controlling IS- RE Investitions- Controlling IM
10 10 Istanalyse FI Bukr : Korekr CO 495 Buchungskreise 8 Kostenrechnungskreise 1 Verwaltung 1 : 1 Kostenartenrechnung CO- CEL 7 Produktions- und Dienstleistungsbetriebe 1 : 1 Kostenstellenrechnung Auftragscontrolling CO- CCA CO- OPA 487 Niederlassungen
11 11 Organisationseinheit: Kostenrechnungskreis Teil 1 Ergebnisbereich CO 1 Hinweis: Zuordnungen Buchungskreis Werk FI LO Kostenrechnungskreis Geschäftsbereich Profit-Center alle CO-Objekte FI CO CO 2 Mehrere rechtlich selbständige Einheiten? Gemeinsame Kostenrechnung? Getrennte Kostenrechnung? Buchungskreis FI
12 12 Organisationseinheit: Kostenrechnungskreis Teil 2 Einheitliches Reporting Kostenverrechnungen über Ziel! Grenzen rechtlicher Einheiten Vereinheitlichung der Betriebswirtschaft 3 Gemeinsame Kostenrechnung Kostenrechnungskreis Beachte: Konsequenzen Buchungskreisübergreifende Kostenrechnung gleicher operativer Kontenplan gleiche Geschäftsjahresunterteilung Vorgabe der Stammdaten Koordination Periodenabschluß Währungen innerhalb Kostenrechnungskreis Funktionen uneingeschränkt nutzbar Abstimmledger
13 13 Organisationseinheit: Erlös- und Kosten-Controlling 1 Gemeinkosten- Kostenrechnungskreis Controlling? zentral dezentral Organisation Erlös- und Kosten-Controlling zentral dezentral zentral dezentral Ergebnisund Vertriebs- Controlling? Profit- Center- Rechnung Ergebnisund Marktsegmentrechnung 3 Produktkosten- Controlling? 2 zentral dezentral
14 14 Entwurf: Konsolidierter Kostenrechnungskreis Verwaltung VERWALTUNG Verwaltung D 2GESAMT Produktion1 629GESAMT Produktion2 630GESAMT Produktion PRODUKTION Produktion3 631GESAMT Fielmann Konzern FIEL Produktion4 640GESAMT Produktion5 642GESAMT Dienstleistungen DIENSTLEIS Aus- / Weiterbildung 609GESAMT Dekoration 615GESAMT Niederlassungen NIEDERLASS
15 15 Realisierung: SAP R/3 Conversion Service Beratungsgruppe der SAP AG Umstellungspakete für SAP R/3-Kunden zur Restrukturierung von Organisationseinheiten (z.b. Zusammenführung von Buchungskreisen oder Kostenrechnungskreisen, Trennung von Kostenrechnungskreisen) Leistungsumfang Analyse über die Machbarkeit der Umsetzung Testumsetzung in einem produktivnahen System Produktivumsetzung Umsetzung aller Daten gemäß einer bestimmten Aufgabenstellung (Customizingdaten, Stammdaten und Bewegungsdaten)
16 Kostenrechnungskreiszusammenführung Funktionsbeschreibung Zusammenführung von zwei oder mehr Ausgangskostenrechnungskreisen zu einem Zielkostenrechnungskreis Umstellung aller (Sub-)Organisationseinheiten applikationsübergreifend im gesamten Mandanten (Kostenrechnungskreise, Kostenstellen,...) neue Kostenstellennummerierung durch Mapping in Form eines Excel- Arbeitsblattes, das in Umstellungstool geladen wird Test insbesondere Kontrolle der Ergebnisse einiger reports vor und nach der Umstellung Zeitliche Planung Dauer der technischen Umsetzung: 1 Wochenende Jörg Leydecker - 4. SAP -Anwenderforum FH NON
17 Voraussetzungen der Zusammenführung Inhaltliches Umstellungskonzept Technische Voraussetzungen Einstellungen in den Ausgangskostenrechnungskreisen Zuordnung der Ausgangskostenrechnungskreise zum selben Ergebnisbereich Verwendung desselben Kontenplans bei Buchungskreisen mit unterschiedlichen Währungen:... Aktivierung des Schalters Alle Währungen im Customizing der Ausgangskostenrechnungskreise Jörg Leydecker - 4. SAP -Anwenderforum FH NON
18 18 Einführung Kostenrechnungskreiszusammenführung Umstellung eines Kostenrechnungskreises auf Alle Währungen Umstellungspaket vom SAP R/3 Conversion Service Umsetzung der Customizingfelder; Fortschreibung der Transaktions- und Objektwährungsfelder im CO Projektstart Fielmann: Ende März (Entwicklung für Release 4.6) geplante Projektdauer Fielmann: 6 Wochen
19 19 Fazit Was man mühelos erreichen kann, ist gewöhnlich nicht der Mühe wert, erreicht zu werden.
20 20 Diskussion
Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt
Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung
Beraterprofil Stand Mai 2010
Beraterprofil Stand Mai 2010 Geschäftsführer Jörg Hamburg Daten zur Person Ausbildung Beruf Dipl.-Kaufmann zertifizierter FI/CO Berater (SAP R/3) SAP-Berater / Managementberater Geburtsjahr 1962 Fremdsprachen
SAP-Arbeitskreis Nord
SAP-Arbeitskreis Nord Internationales Roll-Out 16.06.2005 16 Juni 2005, Seite 1 Agenda über G+J zur Person das SAP-Center von G+J Internationalisierung Ausblick 16 Juni 2005, Seite 2 über G+J Mit rund
Vergleichen Sie die Organisationseinheiten mit der Dokumentation der geprüften Einheit.
PRAXISLEITFADEN ZUR PRÜFUNG DES MODULS CO VON SAP KAPITEL 2 2 Unternehmensstruktur Grundsätzlich sollten die im Customizing hinterlegten Systemeinstellungen mit der aktuellen Organisationsstruktur des
inkialjsverzeigbnis 1. KAPITEL: AUFBAU DES GESCHÄFTSFELDES
inkialjsverzeigbnis 1. KAPITEL: AUFBAU DES GESCHÄFTSFELDES 1 Vorüberlegungen 1.1 Mit dem Aufbau des Geschäftsfeldes Betriebswirtschaftliche Mandantenberatung" verbundene Chancen 1.2 Erfolgsvoraussetzung
SAP-Certified: SAP-R/3-Certified Consultant Release 4.6c SAP-Zertifikat: R/3 Bereich Rechnungswesen und Controlling SAP-Zertifikat: Euro-Customizing
Persönliche Daten: Name: M. K. Fremdsprachen: Englisch, Französisch Geburtsjahr: 1977 IT-Erfahrung seit: 1993 Nationalität: Deutsch Funktion: SAP-Berater / Entwickler Kurzprofil: FI-CO Berater/ Entwickler
Controlling (CO) HELP.CO. Release 46C
HELP.CO Release 46C SAP AG Copyright Copyright 2000 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Broschüre oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch
Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 3 Organisationsstrukturen
Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 3 Organisationsstrukturen 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 1 Copyrighthinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle
Agenda. Portfolioübersicht. Business-Case. Zusammenfassung. Das Ziel. SAP EIM Produktportfolio. Datenreorganisation mit SAP EIM
Datenreorganisation > Effiziente und performante Stammdatenreorganisation mit SAP Data Services < Simon Hartstein / T-Systems Data Migration Consulting AG / Harmonization & Consolidation Mai 21, 2014 Agenda
17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)
Produktionsplanung SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: kurze Durchlaufzeit hohe Termintreue geringe Kapitalbindung hohe
Prozess- und Systemverständnis - Erfahrungen mit ERP-Programmen im Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dientsleistungen in Berlin -
Prozess- und Systemverständnis - Erfahrungen mit ERP-Programmen im Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dientsleistungen in Berlin - Geschäftsprozesse Arbeitsprozesse Module Downsizing/Upsizing 1 SAP,
SAP ERP 2005 / ECC 6.0 Neues Hauptbuch (FI-GL) Seite 1
SAP ERP 2005 / ECC 6.0 Neues Hauptbuch (FI-GL) Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einsatzgebiete 2. Business Szenarien I IV 3. Datenfluss 4. Funktionalität 5. Migration 6. Integration und Systemanforderungen
RealCore Controlling-Toolset
RealCore Controlling-Toolset www.realcore.de Svenya Brandt 0151 24 17 3808 s.brandt@realcore.de Patrick Schumacher 0173 80 66 453 Patrick.schumacher@realcore.de Agenda Einleitung Make or buy? Warum das
Konzepte, Beratung & praxisnahe Softwarelösungen. InterCompany. Deckungsbeitragsrechung mit einer zweistufigen Vertriebsorganisation
InterCompany Deckungsbeitragsrechung mit einer zweistufigen Vertriebsorganisation Mobil: +49 (0)174 / 33 19 305 Seite 1 InterCompany - Fragestellung - Beschreibung des Scenarios - Prozessbeschreibung in
Thaysen Consulting Kontaktdaten
Projektprofil Anja Thaysen Diplom-Betriebswirtin (FH) Kontaktdaten Adresse Thaysen Consulting Kaiserswerther Str. 198 40474 Düsseldorf Mobile 0172 / 299 70 20 Email mail@thaysen-consulting.de Seite 1 von
Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V02: IDES Das integrierte Modellunternehmen für Forschung und Lehre
Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V02: IDES Das integrierte Modellunternehmen für Forschung und Lehre Wintersemester 09/10 Dipl.-Ök. Thorben Sandner Dipl.-Ök. Harald Schömburg sandner@ccc.uni-hannover.de
Ergebnisorientiertes Informationsmanagement als Basis für eine effektive Unternehmenssteuerung
Ergebnisorientiertes Informationsmanagement als Basis für eine effektive Unternehmenssteuerung Matthias Fellersmann / Geschäftsführer Mail: fellersmann@pst.de PST Software & Consulting GmbH Seit 1980 auf
Carigiet Consulting & Design GmbH
Carigiet Consulting & Design GmbH Vorstellung Name: Geboren am: Zivilstand: Wohnort: Telefon: Schulen: Beruf: Norbert Carigiet-Riesen 17. März 1957 in Domat/Ems (GR) verheiratet Chlosterstrasse 10, 8914
Dezentralität und subsidiäre Arbeitsteilung: Effiziente Governance-Strukturen im genossenschaftlichen FinanzVerbund
Dezentralität und subsidiäre Arbeitsteilung: Effiziente Governance-Strukturen im genossenschaftlichen FinanzVerbund Werner Böhnke, Vorstandsvorsitzender der WGZ-Bank eg Anforderungen Privatkunden und mittelständische
Einführung des. Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) bei der Stadtverwaltung Essen
Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) bei der Stadtverwaltung Essen Uwe Hesse, Essener Systemhaus 1 Agenda Rahmenbedingungen Projektverlauf Schnittstellen Workflowprozesse Technische
SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Prof. Dr. Martin Schreiber
SAP-Workshop Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Funktionen SAP ERP Financials Financial Accounting (FI) Management Accounting (CO) Financial Supply Chain Management Corporate Governance Financial Analytics
Investitionsmanagement mit SAP
Jürgen Jandt Ellen Falk-Kalms Investitionsmanagement mit SAP SAP ERP Central Component anwendungsnah - Mit durchgängigem Fallbeispiel und Customizing - Für Studierende und Praktiker V Inhalt 1 Betriebswirtschaftliches
FlexKost EuroWIN2000 Einsatz von Business Intelligenz Software im Vertrieb
Dipl. Wirtsch. Ing. ( FH ) Walter W. Hegner Geschäftsführen Gesellschafter bis 2008 Einführung von Kostenrechnungsystemen in ca 350 KMU s. von 50 bis 2000 MA ab 2003 Entwicklung Business Inteligence Software
Stammdaten Daten, die längerfristig im System für Geschäftsprozesse genutzt werden. Dazu gehören u.a. Kunden, Materialien und Lieferanten.
Mandant SAP Systeme sind Mandantensysteme. Durch das Mandantenkonzept ist es möglich, in einem System mehrere, betriebswirtschaftlich voneinander unabhängige Unternehmen gemeinsam zu führen. Ein Mandant
Haufe-Lexware. Besser verkaufen und Kosten senken durch konsolidierte Online-Shop-Plattform.
Haufe-Lexware. Besser verkaufen und Kosten senken durch konsolidierte Online-Shop-Plattform. Die Haufe-Lexware GmbH & Co. KG zählt in Deutschland zu den führenden Medien- und Softwareunternehmen in den
BI - Der strategische Erfolgsfaktor im Unternehmen
BI - Der strategische Erfolgsfaktor im Unternehmen Kunde: Universität Oldenburg, Department für Informatik Ort: Oldenburg, 26.09.2008 Referent: Dirk Vahlkamp Gedruckt: 28.09.2008, [Version 0.1] 2007-2008
Wilfried Tschuppik Raiffeisen Waren GmbH, Kassel, vertreten durch die Konzerntochter quindata GmbH
SAP Business Planning and Consolidation: Umstellung der Konsolidierung von MS 7.0 auf NW 10.0 inklusive Datenanbindung SAP-ERP an SAP Business Warehouse Wilfried Tschuppik Raiffeisen Waren GmbH, Kassel,
Markus Henkel Partner im Netzwerk der www.high-professionals.de
Markus Henkel Oeltzenstrasse 4 D-30169 Hannover Mobiltelefon +49 178 340 64 74 henkel@high-professionals.de Summary: Senior Professional im kaufmännischen Bereich mit Fokus auf Controlling, Konzernrechnungswesen
Kostenrechnung. Kostenartenrechnung und Ergebnisrechnung. Kostenstellenrechnung
Kostenrechnung Mit dem Data Warehouse ist eine einheitliche Datenbasis, sowohl zur Datenanalyse, wie auch für Kostenrechnungsfunktionen geschaffen, um klare Aussagen über Wirtschaftlichkeit der einzelnen
Berater-Profil 3428. SAP Berater FI / CO, Test-Manager mit Mercury TestDirector
Berater-Profil 3428 SAP Berater FI / CO, Test-Manager mit Mercury TestDirector Schwerpunktwissen: - Finanzbuchhaltung (FI) - Kreditoren/Debitoren (FI-AP/AR) -Anlagenbuchhaltung (FI-AA) -Kostenartenrechnung
Stammdatenaufbau / Nummernsystematik. der Stadt
Stammdatenaufbau / Nummernsystematik der Stadt Stand: 21. August 2014 Änderungsdokumentation Datum Autor Beschreibung Dezember 2011 Kerstin Blaich Erstellung der Erstfassung 21. August 2013 Kerstin Wolfer
SAP Projektsystem im Anlagenbau FORUM 1
OSC AG IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND SAP FORUM 1 Matthias Mischorr Kostenträgerrechnung in SAP AGENDA OSC AG 2015 Matthias Mischorr Seite 2 Anforderungen Systemübersicht Abgebildete Prozesse
Controlling mit SAP R/3
UM- Günther Friedl Christian Hilz Burkhard Pedell Controlling mit SAP R/3 Eine praxisorientierte Einführung mit umfassender Fallstudie und beispielhaften C ontrolling-anwendungen vieweg Inhaltsverzeichnis
Beraterhandbuch Unternehmensmodellierung
Beraterhandbuch Unternehmensmodellierung HELP.SVASAORG Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus
5.4.1 Arten des Reporting 186 5.4.2 Aufruf von Reports 187 5.4.3 Reportwerkzeuge 190 5.5 Fragen 192 5.6 Lösungen 192
Inhalt Einleitung 13 1 Einführung 19 1.1 Die SAP AG 21 1.2 Die wichtigsten Produkte der SAP AG 23 1.2.1 SAP R/2 23 1.2.2 SAP R/3 und SAP R/3 Enterprise 23 1.2.3 mysap Business Suite 26 1.3 Leistungsmerkmale
Masterkolloquium. Konrad Lubenow
Masterkolloquium Konrad Lubenow Agenda Ziele der Arbeit Ausgangssituation Herangehensweise Ergebnisse Fazit Masterkolloquium Konrad Lubenow / 2 Ziele der Arbeit Implementierung komplexer Reportinganforderungen
Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V6: Modul Finanzbuchhaltung (FI)
Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V6: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Wintersemester 2010/11 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia Dipl.-Ök. Thorben Sandner Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann lechtchinskaia@iwi.uni-hannover.de
SAP R/3. SAP R/3 - Rel. 4.6 - EnjoySAP. Basistraining. SAP Workplace. Rollenbasiertes Training
Kursübersicht SAP R/3 SAP R/3 - Rel. 4.6 - EnjoySAP Basistraining 13471 EnjoySAP: Eigenschaften und Funktionen 13472 EnjoySAP: Neues in Release 4.6 SAP Workplace 13740 mysap.com e-wave der SAP Rollenbasiertes
Zentrale Jobverarbeitung und IT-Prozessautomatisierung mit UC4
Zentrale Jobverarbeitung und IT-Prozessautomatisierung mit UC4 Mustafa Yurtbil Service Manager Job & IT Processautomatisierung Management 29.05.2013 1 1 - - UC4 UC4 Software. All All rights reserved. Swisscom
... > Persönliche Daten. Ausbildung zum Informatikkaufmann, KCA DEUTAG Drilling GmbH Studium der Betriebswirtschaftslehre, Hamburger Fern-Hochschule
> Stefan Lammer Tätigkeitsschwerpunkte: Projekt- und Prozessberatung; spezialisiert auf Controlling, Finanz- und Rechnungswesen SAP Fachberatung in den Bereichen Finanzbuchhaltung und Controlling... >
SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Prof. Dr. Martin Schreiber
SAP-Workshop Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Funktionen SAP ERP Financials Financial Accounting (FI) Management Accounting (CO) Financial Supply Chain Management Corporate Governance Financial Analytics
A n f or d e r u n g s a n a l y s e. f ü r. SAP- Workflow
A n f or d e r u n g s a n a l y s e f ü r SAP- Workflow Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Rahmenbedingungen 2. Workflow für die Stammdatenbearbeitung 3. Workflow für Bestellanforderung 4. Workflow
Berater-Profil 2417. SAP-R/3 Berater CO, FI, PP, PS mit Schwerpunkt Controlling
Berater-Profil 2417 SAP-R/3 Berater CO, FI, PP, PS mit Schwerpunkt Controlling Anwenderberatung, Customizing, Konzeption, Prozessmodellierung, Schulung, Systemanalyse Fachlicher Schwerpunkt: - Controlling,
Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)
SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 1 Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) Stefan Weidner SAP University Competence Center Magdeburg März 2008 Hintergrund und Inhalt Unternehmen:
IDL-Unternehmensgruppe 2016. Operative Planung Von der Absatz- und Umsatzplanung bis zur GuV-Planung.
Operative Planung Von der Absatz- und Umsatzplanung bis zur GuV-Planung. Herzlich Willkommen Ihr Präsentator Andreas Lange Geschäftsleitung/ Vertriebsleitung IDL GmbH Mitte Für Sie im Chat Stefanie Richter
Liquiditätsrechnung und -planung mit SAP
Stephan Kerber, Dirk Warntje Liquiditätsrechnung und -planung mit SAP Bonn Boston Inhaltsverzeichnis Einleitung... 7 1 Betriebswirtschaftlicher Überblick... 11 1.1 Der Begriff Liquiditätsrechnung... 11
IuK-Planung und Controlling
Jörn Riedel, Freie und Hansestadt Hamburg, IuK-Planung und Controlling E-Government und Verwaltungs-IuK stärken Themen Eckdaten des IuK-Einsatzes in Hamburg IuK-Organisation Dezentrale Verantwortung Budgetplanung
Eckdaten. zu einer Vereinbarung. über die Einführung eines neuen Softwaresystems für das Rechnungswesen. für den. Verband Region Stuttgart
Anlage 1 Zur Sitzungsvorlage 175/2003 Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung am 22.10.2003 Eckdaten zu einer Vereinbarung über die Einführung eines neuen Softwaresystems für das Rechnungswesen
Kommunales Gebäudemanagement
Workshopreihe Kommunales Gebäudemanagement B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbh Franklinstr. 22, 01069 Dresden Telefon 0351/ 47 93 30-30, Telefax 0351/ 47 93 30-44 E-Mail kanzlei@kommunalberatung-sachsen.de
Janitor Zutrittssteuerung direkt in SAP
Janitor Zutrittssteuerung direkt in SAP Agenda Das Missing Link Zutrittsteuerung direkt in SAP - endlich ist die Lücke geschlossen die Motivation die Herausforderung die Lösung Melanie.Haberer@drakos.de
Erfolgskriterien für die Einführung von Business Intelligence Systemen
Erfolgskriterien für die Einführung von Business Intelligence Systemen Dpl.-Betriebswirt (FH) Matthias Fellersmann Geschäftsführender Gesellschafter PST Software & Consulting GmbH Erfahrungen BI Auswahlprozess
Business Intelligence Entscheidungsinformationen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung im Mittelstand
Business Intelligence Entscheidungsinformationen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung im Mittelstand 2. Fachtagung Dynamisierung des Mittelstandes durch IT, 09.09.2008 Was ist Business Intelligence
Kosten- und Leistungsrechnung für Kommunen mit SAP Tag der Kommune
Kosten- und Leistungsrechnung für Kommunen mit SAP Tag der Kommune Idstein, 23. September 2010 Gerhard Lentz Seite 1 Integrationsproblematik Inkonsistente (nicht integrierte) Sicht Frontansicht Abbildung
Buchungskreismigration in Bestzeit
Universitätsmedizin Göttingen Buchungskreismigration in Bestzeit Die Universitätsmedizin Göttingen überführt ihr SAP Verpflegungsmanagement für den Geschäftsbereich G3-62 in einen neuen Buchungskreis.
SAP-INSIDE für kaufmännische Prozesse Neuerungen in der Anlagenbuchhaltung - FIAA. Jan Kirschner 28.10.2015
SAP-INSIDE für kaufmännische Prozesse Neuerungen in der Anlagenbuchhaltung - FIAA EhP 0 bis EhP 7 Jan Kirschner 28.10.2015 Agenda DIE NEUE ABSCHREIBUNGS- RECHNUNG Release 600 PROFITCENTER UND SEGMENTE
SAP BW: Erfahrungen in Projekt und Produktion. www.dv-ratio.com DV-RATIO Nord GmbH, Jan-Oliver Meister, 01/2002 Folie: 1
SAP BW: Erfahrungen in Projekt und Produktion www.dv-ratio.com DV-RATIO Nord GmbH, Jan-Oliver Meister, 01/2002 Folie: 1 Das Unternehmen DV-RATIO im Profil Qualität und Innovation seit 20 Jahren Beratungsteam
CONTROLLING - Konzept und Fälle. Erstes Buch
Lukovic, T. & Lebefromm, U. CONTROLLING - Konzept und Fälle Erstes Buch Erste Auflage Mit 100 Abbildungen und 37 Tabellen Universität Dubrovnik 2010 Engelsdorfer Verlag Leipzig 2010 Alle in diesem Buch
http://d-nb.info/1018406158
Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung 3 1.1 Einführung 3 1.2 Logistik als funktionale Spezialisierung 6 1.3 Logistik als material- und warenflussbezogene Koordinationsfunktion 9 1.4
Rechtliche Grundlagen
Rechtliche Grundlagen 7 Landeshaushaltsordnung BW Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Kosten- und Leistungsrechnung (1) Bei der Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans
Kostenrechnung im Unternehmen
Kostenrechnung im Unternehmen Aufbau und Umsetzung eines Kostenrechnungssystems von Manuel Rüschke, Portus Corporate Finance GmbH Die Kostenrechnung ist ein wichtiges Instrument des Controllings. Ihr Ziel
INVEST projects. Besseres Investitionscontrolling mit INVESTprojects
Besseres Investitionscontrolling mit Der Investitionsprozess Singuläres Projekt Idee, Planung Bewertung Genehmigung Realisierung Kontrolle 0 Zeit Monate, Jahre Perioden Der Investitionsprozess Singuläres
k mpass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen
k mpass Präsenz- und Fernlernen Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte In Kooperation mit dem kompass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling
Anbieter SAP Agfa etc.
Administrative i ti Systeme Anbieter SAP Agfa etc. Überblick SAP SAP-Basismodule: FI Finanzwesen CO Controlling MM Materialmana- gement HR Personalwesen PM Gerätebewirt- schaftung 21 Industrielösungen,
Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)
Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) EBP = Enterprise Buyer Professional; SRM = Supplier Relationship Management) Folgende Module (Modul
SAP Business Analytics. Kennzahlen, Analysen und Reports im Controlling
SAP Business Analytics Kennzahlen, Analysen und Reports im Controlling Unser Angebot IHRE FRAGEN - DAS WOLLEN SIE WISSEN: Wie komme ich an Kennzahlen zur Beurteilung von Marktsegmenten? gegliedert nach
K L E T T G R U P P E
Agenda Vorstellung der Klett Gruppe Projektmotivation Umsetzung AutoBank für SAP Cashmanagement mit Moneta für SAP Weitere Schritte Liquiditätsplanung mit Moneta für SAP Zahlungsverkehr mit ipcnavigator
Planung mit SAP ERP, BW und BPC das richtige Werkzeug auswählen. Thomas Bauer Eckhard Moos Martin Munzel Ralf Pieper-Kaplan Christian Sass
Planung mit SAP ERP, BW und BPC das richtige Werkzeug auswählen Thomas Bauer Eckhard Moos Martin Munzel Ralf Pieper-Kaplan Christian Sass INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Grundlagen der
SAP Expertise (Konzern-) Konsolidierung @ Vision Consulting Group (Germany)
SAP Expertise (Konzern-) Konsolidierung @ Vision Consulting Group (Germany) - Dr. Konrad Wachter Manager Marketing & Sales 1 Kernkompetenz SAP-Konsolidierung Inhaltsübersicht Unternehmensdaten Geschäftsfeld
GERIS EvoBus GmbH. Detlef Düsterhöft. Donnerstag, 14. Juni 2007. 14.Jun.2007; Seite 0
GERIS EvoBus GmbH Detlef Düsterhöft Donnerstag, 14. Juni 2007 14.Jun.2007; Seite 0 Inhalt Der Kunde Ausgangsituation des Projektes für Phase 1 Lösung Anforderungen in Phase 2 Lösung heute 14.Jun.2007;
Beratungsansätze und Strategiekonzept
Beratungsansätze und Strategiekonzept Für Unternehmer von Unternehmern Hamburg, 05.04.2013 Leistungsumfang Was wir für Sie tun: Erarbeiten mit Ihnen Ihre maßgeschneiderte Finanzstrategie Identifizieren
Wir steuern Ihre Finanzen zum Erfolg.
Wir steuern Ihre Finanzen zum Erfolg. »Das Vertrauen unserer Mandanten ist unsere Motivation.« Was uns antreibt. Die HSA Beratergruppe ist aus dem Zusammenschluss der Kanzleien HANNEMANN & PARTNER Steuerberatungs
Multidimensionale Kostenrechnung für Microsoft Dynamics
Multidimensionale Kostenrechnung für Microsoft Dynamics Integrierter Berichtsgenerator Umlagen, Verteilungen und Dauerbuchungen Fixe und variable Kosten Kosten- und Zuschlagssätze Plankostenrechnung Nutzen
Klausur. 2. Wie heißen die Abkürzungen für die folgenden R/3 Module?(3 P) Materialwirtschaft... Anlagenbuchhaltung.
Klausur 1. Wofür steht die Abkürzung CRBA? (1 P) 2. Wie heißen die Abkürzungen für die folgenden R/3 Module?(3 P) Produktion..... Vertrieb. Materialwirtschaft..... Anlagenbuchhaltung. Projektsystem. Qualitätsmanagement.
Karl-Kellner-Ring 23 35576 Wetzlar www.schneider-kissel.de. Kontrolle ist besser
Karl-Kellner-Ring 23 35576 Wetzlar www.schneider-kissel.de Kontrolle ist besser Kanzleivorstellung Erste zertifizierte Steuerkanzlei in Mittelhessen Experte für qualifizierte Buchführung Elektronische
Modernes Hochschulmanagement
Führungsinformationssysteme am Beispiel der ETH Zürich Dr. Andreas Dudler Direktor der Informatikdienste der ETH Zürich 15. November 2006 / Seite 1 Inhalt Kurze Vorstellung der ETH Zürich Academic Analytics
SNP System Landscape Optimization Michael Dirks
SNP Thementag SNP System Landscape Optimization Michael Dirks 2 SNP System Landscape Optimization Themen Reduzierung der Kosten in mittleren und großen SAP- Landschaften Mehrwerte durch schlanke SAP-Systemlandschaften
Anwendertage WDV2012
Anwendertage WDV2012 28.02.-01.03.2013 in Pferdingsleben Thema: Business Intelligence mit Excel 2010 Referent: Dipl. Wirtsch.-Inf. Torsten Kühn PRAXIS-Consultant Alles ist möglich! 1 Torsten Kühn Dipl.
EINLADUNG Lehrgang zur Ausbildung von Controllern in Klein- und Mittelbetrieben
EINLADUNG Lehrgang zur Ausbildung von Controllern in Klein- und Mittelbetrieben Der 3. Controller-Lehrgang beginnt am 16. April 2010 im Seehotel Hafnersee, zu dem wir Sie herzlich einladen. Was ist Controlling?
Beruflicher Werdegang (im SAP Umfeld seit 1998)
Name Peter Eigenheer Funktionen Senior Finanz und Rechnungswesen (FI/CO) Entwickler im Bereich Finanz und Rechnungswesen (FI/CO) Beruflicher Werdegang (im SAP Umfeld seit 1998) Banklehre, danach kaufmänischer
6. Oracle DWH Community Mainz 2011. Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH
6. Oracle DWH Community Mainz 2011 Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH 2 6. Oracle DWH Community Mainz 2011 Agenda Vorstellung Globus Historische Entwicklung des DWH-Systems Globus
Spedition und Logistik
LEHRMITTEL Spedition und Logistik Heft 4: Buchführung und Kostenrechnung Teil A: Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten (Lernfeld 3 - Buchführung) Teil B: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert
Martin Muser. Die Methodik der Leistungsverrechnung soll hier am Beispiel des USB dargestellt werden.
Martin Muser Fachbereichsleiter Betriebswirtschaft Bereich Medizin Inhalt Die Gemeinkosten bilden einen wesentlichen Kostenblock im Spital. Deren verursachungsgerechte Verrechnung auf die Kostenträger
Hochschulressourcensteuerung Doppik: Steuerungsinstrumente, Wirtschaftsführung und kaufmännische Rechenschaftslegung g im Hamburger Modell
Hochschulressourcensteuerung Doppik: Steuerungsinstrumente, Wirtschaftsführung und kaufmännische Rechenschaftslegung g im Hamburger Modell Angela Bottin Behörde für Wissenschaft und Forschung Hochschulrechnungswesen
6 Anwenderberichte/Case Studies. Auf den folgenden Seiten informieren Sie führende BI-Softwarehersteller über konkrete Anwendungsbeispiele
6 Anwenderberichte/Case Studies Auf den folgenden Seiten informieren Sie führende BI-Softwarehersteller über konkrete Anwendungsbeispiele aus dem Praxisalltag. 20 Anbieter: BI-Lösung: Internet: All for
Prozessunterstützung durch den Einsatz von QlikView bei RWE. Holger Schmitz, Leiter Business Intelligence. mit QlikView RWE IT 18.09.
Prozessunterstützung durch den Einsatz von QlikView bei RWE Holger Schmitz, Leiter Business Intelligence mit QlikView RWE IT 18.09.2012 SEITE 1 Agenda > RWE Konzern und RWE IT > Business Intelligence bei
KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)
Kostenrechnung Kostenträgerrechnung Seite 1/5 KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Ausgangssituation Die WLAN GesmbH erhält oftmals Ausschreibungen über Telekommunikationssysteme. Um ein Angebot
Persönlich Daten. Überblick. Berater Profil. Timo Hümmer. Geburtsdatum 08. August 1976. Deutsch und Englisch
1 Persönlich Daten Name Timo Hümmer Geburtsdatum 08. August 1976 Sprachen Deutsch und Englisch Ausbildung Fachinformatiker für Systemintegration Kaufmann im Einzelhandel Überblick n SAP Module Stationärer
Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0)
SAP UCC 2009 Integrations-Fallstudie 1 Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0) Stefan Weidner - Heino Schrader SAP University Competence Center Magdeburg
ALE in der Profit-Center- Rechnung (EC-PCA-TL)
ALE in der Profit-Center- Rechnung (EC-PCA-TL) HELP.ECPCA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen
Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger
Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Danksagung 8 1 Einstieg SAP 11 1.1 Grundlegendes 11 1.2 Zum Umgang mit Meldungen 15
Projektmanagement und -controlling. Tätigkeiten:
Projektmanagement und -controlling - Koordination des Projektablaufes sowie der eingebundenen internen und externen Partner - Planung aller Projektaktivitäten (Ressourcen, Termine, Budget, Change Requests)
Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten
Auf einen Blick 1 Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing... 19 2 Projekte... 29 3 Allgemeine Einstellungen... 65 4 Organisationsstruktur... 91 5 Stammdaten... 147 6 Einkauf und Beschaffung...
Einführung eines Global Template zur Standardisierung und weiteren Automatisierung des Periodenabschlusses
Einführung eines Global Template zur Standardisierung und weiteren Automatisierung des Periodenabschlusses Das SAP Financial Closing Cockpit 2.0 bei der SCHOTT AG Agenda 2 Agenda SCHOTT AG im Überblick
Balanced Scorecard Strategien umsetzen. CP-BSC ist ein Modul der Corporate Planning Suite.
Balanced Scorecard Strategien umsetzen CP-BSC ist ein Modul der Corporate Planning Suite. UNTERNEHMENSSTEUERUNG MIT VISION UND STRATEGIE Strategien umsetzen. Jedes Unternehmen hat strategische Ziele und
INTERCOMPANY-ABSTIMMUNG
W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. SAP ICR (Intercompany Reconciliation Monitor) Seite 1 2015 AGENDA 1. Ausgangslage 2. Herausforderungen der Intercompany-Abstimmung
Beruflicher Werdegang
Beruflicher Werdegang Max Mustermann, Musterstraße 123, 98765 Musterstadt 02/1991 11/1994 Musterfirma Steuerberatung, Musterstadt WP-Gesellschaft, 100 Beschäftigte Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen
Ihr Softwarepartner. für die Land- und Baumaschinenbranche
Ihr Softwarepartner für die Land- und Baumaschinenbranche Verteilte Softwarelandschaft Separate Softwareprodukte für: Warenwirtschaft Bestellsystem Finanzbuchhaltung Online-Banking CRM Dokumentenmanagement
Firmenorganisation. Jean - Pierre Noel
Jean - Pierre Noel CEO CHI Basiswissen Orga als Problemstellung und Auslöser des CHANGE MANAGEMENT Strategic Corporate Coaching for Retail Managers EPS Düsseldorf FAQ 13.G Seite 1 Ziel des Vortrags Das
Netz Asset-Management zwischen Theorie und Umsetzbarkeit
Netz Asset- zwischen Theorie und Umsetzbarkeit EVU Lunch 2012 Au Premier Zürich, 2. November 2012 Dominique Hartmann, Senior Consultant Agenda Entwicklung der Branche im Netz Asset- Prozesse des Netz Asset-s
2. TERMINOLOGISCHE UND INHALTLICHE GRUNDLAGEN 11 2.2 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STANDARDANWENDUNGSSYSTEME 13
Konzept einer Mpdcllfabrik Air integrierte Business Inleüiftcnce im Mitteistand Saite III Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 1 1.1 MOTIVATION 1 1.2 ZIELSETZUNG 3 1.3 AUFBAU DER ARBEIT 4 1.4 ERGEBNISSE 8