Rückfragen zur Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rückfragen zur Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikanalyse"

Transkript

1 Rückfragen zur Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikanalyse (Volker von Prittwitz) 20. Oktober 2011: Einführung 1) Was heißt Vergleichen? Bitte differenzieren Sie unterschiedliche Bedeutungen und setzen Sie diese ins Verhältnis zueinander. 2) Wodurch entstehen falsche Vergleiche und wie kann man sie vermeiden? 3) Was wird unter Vergleichender Regierungslehre verstanden? 4) Nach welchen Dimensionen werden politische Systeme in der Aristotelischen Staatsverfassungs- Typologie unterschieden? Wie ist Demokratie in dieser Typologie eingeordnet? 5) Wodurch zeichnet sich die Vergleichende Politikwissenschaft nach ihrem herrschenden Selbstverständnis aus? 6) Welche Politik-Dimensionen werden nach dem mehrdimensionalen Politikbegriff (politikanalytisches Dreieck) unterschieden? 7) Kann das Vergleichen an sich Erkenntnis bringen? Bitte skizzieren Sie, was zu einem sinnvollen Vergleich nötig ist. 8) Wie wünschen Sie sich die Vorlesung? Woran sind Sie besonders interessiert? 9) Bitte nennen Sie einige politikwissenschaftliche Zeitschriften, die Artikel vergleichender Politikwissenschaft enthalten oder diese fokussieren Oktober 2011: Der Vergleich im Methodenspektrum der empirischen Sozialforschung 1) Welche grundlegende methodische Anforderung müssen wissenschaftliche Aussagen nach dem empirisch-analytischen Wissenschaftsverständnis erfüllen? Wie wird diese Anforderung nach Popper (1934) quantitativ operationalisiert? 2) Bitte stellen Sie einander zentrale Orientierungen qualitativer und quantitativer Sozialforschung gegenüber. 3) In welchen Beziehungen können qualitative und quantitative Sozialforschung zueinander stehen? 4) Bitte stellen Sie das in der Vorlesung präsentierte Überblicksschema unterschiedlicher Untersuchungsanordnungen im Spannungsfeld qualitativer und quantitativer Sozialforschung dar und erläutern Sie es. 5) Inwiefern unterscheiden sich die qualitative und die komparative Fallstudie? 6) Welche Typen des Fallvergleichs und welche grundlegenden Formen der Statistik wurden skizziert?

2 Seite 2 von 9 7) Was ist Simulation? Bitte geben Sie zwei unterschiedliche Grundformen an. 8) Welche Kombinationsformen unterschiedlicher Untersuchungsanordnungen halten Sie für besonders anregend. Bitte begründen Sie Ihre Vorschläge November 2011: Die vergleichende Methode 1) Wodurch grenzt sich die Vergleichende Politikwissenschaft gegenüber anderen politikwissenschaftlichen Teildisziplinen ab? 2) Was bedeutet small-n analysis nach Arend Lijphart und welche Potentiale spricht er ihr zu? 3) Wie sollen Untersuchungsfälle a) nach dem Most Similar Systems Design, b) nach dem Most Different Systems Design ausgewählt werden? Bitte geben Sie zu beiden Designs der Fallauswahl die Leitideen der Untersuchung wieder. 4) Welche kausallogischen Methoden hat John Stuart Mill in seinem Buch A System of Logic (1843) vorgeschlagen? Bitte skizzieren Sie diese Logiken im Vergleich zueinander und schätzen Sie ihre Erklärungspotentiale ab. 5) Wie soll nach der Konkordanzmethode (Different Systems with Similar Outcomes/DS-SO) und wie nach der Differenzmethode (Similar Systems with Different Outcomes/SS-DO) vergleichend vorgegangen werden? Welche Verbindungen sehen Sie zu Mill? 6)Wie lautet die komparatistische Dreier-Norm von B. G. Peters? Und welchen selbstkritischen Kommentar hat Peters dazu gegeben? 7) Bitte stellen Sie Charles Ragin s Qualitative Comparative Method an einem Beispiel dar und referieren Sie die Bezeichnungen Crisp Method und Boole sche Algebra. 8) Wie wird nach der Fuzzy Set Analysis vorgegangen und welche Potentiale werden ihr zugeschrieben? 9) Schließt die heute herrschende Auffassung der Vergleichenden Methode die Statistik ein? 10) Welche spezifischen Potentiale haben Korrelations-, Regressions- und Faktorenanalyse für die Vergleichende Politikanalyse? Bitte erläutern Sie Ihre Antwort anhand von Beispielen November 2011: Anomie Autokratie Demokratie 1) Nach welchen Kriterien (Beispiel Warteschlange) lassen sich Systeme analysieren? 2) Bitte geben Sie die demokratierelevante Passage der Gettysburg Address wieder und diskutieren Sie ihren politischen Gehalt. 3) Welche fundamentalen Demokratieanforderungen ergeben sich nach Prittwitz (2007: 69/2011)? 4) Was wird unter Autokratie verstanden und inwiefern spiegelt sich diese in Sartoris Demokratie- Definition (1992)?

3 Seite 3 von 9 5) Ist Monarchie eine Form der Autokratie? 6) Inwiefern unterscheiden sich totalitäre und autoritäre Regime nach Juan Linz 2000? Bitte erläutern Sie die Definitionen und Unterschiede jeweils anhand eines Beispiels. 7) Was bedeutet Anomie und wie schlägt sie sich, der Vorlesung zufolge, typischerweise als politischer Systemzustand nieder. Können Sie ein Beispiel dafür anführen? 8) Wie lautet der Vanhanen-Index der Demokratiemessung? Wie beurteilen Sie ihn als Messinstrument von Demokratie? 9) Welche beiden hauptsächlichen Indikatoren verwendet Freedom House in seinem Freiheitsindex? 9) Inwiefern gleichen sich der Vanhanen-Index, Polity IV und der Freiheitsindex von Freedom House? 10) Was wird als Defekte Demokratie bezeichnet? Bitte skizzieren Sie dazu das Konzept der Embedded Democracy und einige politikwissenschaftliche Einwände gegen das Konzept. 11) Nach welchen Kriterien sollen politische Systeme im Democratic Sovereignty Index beurteilt und verglichen werden? Bitte diskutieren Sie den Index-Entwurf im Verhältnis zu den bisher dargestellten Indizes November 2011: Demokratische Regierungssysteme im Vergleich 1) Was wird heute unter direkter Demokratie verstanden? Bitte geben Sie unterschiedliche Instrumente solcher Demokratie an und ordnen Sie diese systematisch. 2) Wie stellt sich die Bundesrepublik Deutschland im europäischen Vergleich hinsichtlich ihrer institutionellen Voraussetzungen und der Nutzung von Instrumenten direkter Demokratie dar? Bitte differenzieren Sie dabei zwischen der nationalen Ebene und der Ebene der Bundesländer. 3) Was kennzeichnet die repräsentative Demokratie nach ihren leitenden normativen Ideen? 4) Inwiefern unterscheiden sich präsidentielle und parlamentarische Demokratie grundsätzlich? Bitte erläutern Sie Ihren Vergleich anhand jeweiliger Realtypen. 5) Was wird unter semipräsidentieller Demokratie, was unter parlamentarischer Monarchie verstanden? Können Sie Beispiele für beide Typen von Regierungssystemen angeben? 6) Wodurch unterscheiden sich Konkordanz-Demokratie und Wettbewerbs-Demokratie (Mehrheitsdemokratie)? Bitte diskutieren Sie beide Typen unter funktionalen Gesichtspunkten und belegen Sie Ihre Argumente anhand von ausgewählten Beispielen. 7) Was charakterisiert ein föderales System? Kennen Sie unterschiedliche Föderalismus-Typen? 8) Wodurch ist ein unitarischer Staat in Unterschied zu einem föderalen gekennzeichnet? Bitte geben Sie internationale Vergleichsbeispiele für beide Systeme an.

4 Seite 4 von 9 9) Prittwitz 2007: 96 hat zwei Meta-Typen demokratischer Regierungssysteme vorgeschlagen. Bitte stellen Sie diese systematisch dar und erläutern Sie, welcher Meta-Typ Lijpharts Konzept der Consociational Democracy ähnelt. 10) Bitte vergleichen Sie Deutschland, das Vereinigte Königreich, Frankreich und Polen nach den in der Vorlesung skizzierten Vergleichskriterien. 11) Wie beurteilen Sie die These genereller Post-Demokratie in Kenntnis der skizzierten institutionellen Vielfalt von Regierungssystemen mit Demokratieanspruch? November: Der Vergleich politischer Kulturen 1. Was bedeutet The clash of civilizations nach Huntington 1993? 2. Was wurde in der Vorlesung als relativistisches Dilemma skizziert? Welche (unterschiedlichen) Schlussfolgerungen können aus diesem Dilemma gezogen werden? 3. Welche Typen politischer Kultur unterscheiden Almond/Verba 1963? Mit welchen Kategorien operieren sie dabei? Bitte geben Sie dabei entsprechen zugeordnete Länderfälle an. 4. Wie ist der Ansatz von Almond/Verba 1963 kritisiert worden und inwiefern ist er bis heute von Bedeutung? 5. Was bedeutet Zivilreligion? Bitte vergleichen Sie zentrale Charakteristika der Zivilreligionen der USA, Frankreichs und Deutschlands. 6. Was versteht Robert D. Putnam (1993, 2001) unter Sozialkapital? Lässt sich das Konzept Ihrer Auffassung nach vergleichend nutzen? Geben Sie dafür bitte ein Beispiel. 7. Bilden Natur und Kultur grundsätzlich einen Gegensatz? Bitte referieren Sie unterschiedliche Beziehungen zwischen Natur und Kultur. 8. Was bedeutet Kultur als Mehrebenen-Phänomen? Bitte skizzieren Sie in Ihrer Antwort mögliche Konsequenzen des Konzepts für die vergleichende Kulturforschung. 9. Nach welchen Dimensionen vergleicht das Team um Geert Hofstede Kulturen im weltweiten Vergleich? Bitte kommentieren Sie diese Dimensionen, auch mit Bezügen zu einzelnen Länderbeispielen. 10. Lassen sich die Hofstede-Dimensionen Ihrer Auffassung nach zur vertiefenden Kulturanalyse eines weltweiten Vergleichs politischer Systeme nutzen? Sofern nicht, was wären dann für Untersuchungen nötig?

5 Seite 5 von Dezember: Lassen sich politische Prozesse vergleichen? 1. Was wird in der Politikwissenschaft als Politischer Prozess bezeichnet? 2. Wonach bestimmen sich Akteur-Konstellationen? 3. Nach welchen Kriterien lässt sich der Verlauf eines politischen Prozesses bestimmen? 4. Bitte verdeutlichen Sie Ihre Antworten auf die Fragen 2) und 3) anhand des Vergleichs der Fälle Stuttgart 21, Bau des Wiener Hautbahnhofs und Der Streit um die Mohammed-Kriterien. 5. Welche Typen politischer Prozesse wurden in der Vorlesung unterschieden? Bitte verdeutlichen Sie die Typen anhand unterschiedlicher Fassungen des Politikanalytischen Dreiecks. 6. Was wird unter Data Mining verstanden? 7. Worin bestehen, grundsätzlich gefasst, Zeitreihen-Analyse, Panel-Studie, Kohorten-Studie und Sequenzanalyse? Dezember: Politische Situationen und Situationen-Folgen 1. Was ist eine politische Situation? 2. Was charakterisiert das Situationsmuster Wahlkampf? Bitte vergleichen Sie nach diesem Muster typische Wahlkämpfe in OECD-Ländern, Russland und politisch instabilen Ländern (z.b. Afrikas) miteinander. 3. Was charakterisiert das Situationsmuster Gefahrenabwehr? Können Sie Vergleichsfälle hierzu angeben? 4. In der Vorlesung wurde das Handlungssystem Gefahrenabwehr Risikomanagement Struktureller Wandel skizziert. Inwiefern handelt es sich dabei um Situationstypen. In welchem Verhältnis stehen diese Typen untereinander? 5. Was kennzeichnet politische Skandale? (Bitte dreidimensionale Diskussion) 6. Welche Politikdimension dominiert den Situationstypus Justizialisierung der Politik, welche Dimension den Typus Staatskrise? 7. Bitte erläutern Sie die Bezeichnung Situationsfolgen zunehmender Kontingenz und geben Sie fünf unterschiedliche Typen von Situationsfolgen dazu an. 8. Kennen Sie ein Beispiel für ein formelles und ein Beispiel für ein informelles (implizites) politisches Ritual? Falls ja, bitte erläutern Sie, inwiefern es sich dabei um Rituale handelt und welche Politikfolgen sich daraus jeweils ergeben

6 Seite 6 von Dezember: Vergleichende Policy-Analyse 1. Was bedeutete das Wort Polizey(en) bis in das ausgehende 18. Jahrhundert hinein in Mitteleuropa? Und wann entwickelte sich der heutige Polizeibegriff? 2. Wie definiert Stuart S. Nagel Policy Analysis sinngemäß und welche beiden Varianten der Policy Analyse gibt es? 3. Bitte skizzieren Sie den Policy Cycle in der Fassung nach Brewer/deLeon (1983). 4. Decken sich die Begriffe Politikfeld und Problemfeld? 5. Welche allgemeinen Steuerungstypen lassen sich unterscheiden? (Prittwitz 2007, S ) 6. Bitte umreißen Sie die Bedeutung der Termini Output, Impact und Outcome im Anschluss an Jann/Wegrich Gelten diese Termini allgemein? 7) Was bezeichnen die Policy-Kriterien Wirkungstiefe, Wirkungsbreite und Wirkungsgeschwindigkeit? Bitte veranschaulichen Sie die Kriterien an einem Beispiel. 8) Was unterscheidet ein Problem von einer Aufgabe, was Problemverschiebung von Problemlösen, was Effizienz von Effektivität? 9) Nach welchen Kriterien kann Policy-Lernen im Anschluss an Bandelow 2003 bzw. Argyris/Schön 1986 analysiert werden? 10) Bitte führen Sie eine Vergleichende Policyanalyse anhand eines Beispiels Ihrer Wahl durch. Bitte berücksichtigen Sie dabei Problemstand, institutionelle Bedingungen, Akteurkonstellation, Prozessdynamik, bisherige Policies, Schlussfolgerungen/Empfehlungen für besseres Handeln Januar 2012: Vergleichende Governance-Analyse 1) Welche drei Bedeutungsvarianten von Governance wurden in der Vorlesung skizziert? 2) Was bedeutet Good Governance? 3) Welche Governance-Modi stehen in der traditionellen Governance-Analyse im Mittelpunkt? Und was bedeutet Verhandeln im Schatten der Hierarchie? 4) Bitte skizzieren Sie die Bound-Governance-Typologie und erläutern Sie deren Erklärungsmehrwert gegenüber der traditionellen Governance-Analyse. 5) Was bedeutet Hierarchie wörtlich und was in der traditionellen Governanceanalyse? 6) Bitte analysieren Sie die Governanceformen Verhandlungssystem und Argumentieren im Vergleich miteinander. 7) Inwiefern ähneln sich die Governanceformen Idealtypisches Spiel, Verfahren (Zufalls- /Gerichts-/Wahlverfahren) und Recht? Wie unterscheiden sich Naturrecht und positives Recht?

7 Seite 7 von 9 8) Bitte analysieren Sie die Governancestruktur Nachbarschaft nach den fundamentalen Typen der Bound-Governance-Typologie. 9) Wie kann Governance vergleichend analysiert werden? 10) Welche Governancestrukturen sind im Rahmen des Weltfußballverbands (FIFA) von Bedeutung und inwiefern bestehen Herausforderungen für ihr Funktionieren? Was charakterisiert die Entwicklung des modernen Fußballs unter Governance-Gesichtspunkten? 11) Womit beschäftigt sich der governancebezogene Sonderforschungsbereich 700? Bitte geben Sie einen kurzen Überblick und ein Beispiel. 12) Wie würden Sie eine Qualifikationsarbeit (Seminararbeit, Bachelorarbeit) vergleichender Governance-Analyse anlegen? Januar: Die Umwelt- und Finanzpolitik im Vergleich Nach welchen Kriterien lassen sich Politikfelder, etwa die Umwelt- und Finanzpolitik, miteinander vergleichen? Bitte skizzieren Sie hierzu Ihre eigenen Überlegungen, dies auch in einer Diskussion der in der Vorlesung präsentierten Analyse Januar: Herrschaftliche oder zivile Religion? 1) Was wird üblicherweise unter Religion verstanden? 2) Bitte stellen Sie einander die Idealtypen herrschaftlicher und ziviler Religion gegenüber 3) Was bedeutet Political Correctness? Welche beispielhaften Konstellationen zwischen Political Correctness, zivilen und traditionellen (stärker herrschaftlichen) Religionen wurden in der Vorlesung skizziert? 4) Bitte analysieren Sie die Trennung von Staat und Kirche und Konkordate nach den Vergleichskriterien Herrschaftlich versus zivile Religion und Macht der Religion/Kirche versus Macht des Staates/der Öffentlichkeit. 5) Stützen herrschaftliche Religionen immer autokratische Systeme? Bitte veranschaulichen Sie ihre Antwort anhand von Beispielen. 6) Staatsreligionen weisen ein weites Formen- und Beziehungsspektrum auf. Welches? 7) Welche drei Vergleichsebenen von Religionen wurden angegeben? 8) Bitte zeigen Sie, dass das Christentum a) in seiner historischen Entwicklung, b) in einem aktuellen Querschnittsvergleich herrschaftliche wie zivile Religionsformen umfasst(e). 9) Welche Form des Islam ist heute am weitesten verbreitet in der Welt? Ergeben sich hieraus Schlüsse für die Beurteilung herrschaftlicher bzw. ziviler Ausprägungen des Islam?

8 Seite 8 von 9 10) Inwiefern unterscheidet sich der Buddhismus grundsätzlich von den monotheistischen Buch- Religionen, beurteilt nach Leit-Kriterien herrschaftlicher und ziviler Religion? Januar: Wie entsteht Demokratie? 1) In welchen groben Konfigurationen hat sich nach Polity IV die Zahl von Demokratien, Autokratien und Anokratien zwischen 1800 und 2010 entwickelt? 2) Wie wird die Entstehung von Demokratien differenzierungstheoretisch (Luhmann 1984, Prittwitz 2007: 299/300)erklärt? Bitte führen Sie ein empirisches Beispiel für oder gegen die Erklärungskraft dieser Theorie an. 3) Was besagt die Modernisierungstheorie nach LIpset (1961) und wie ist sie bei Tatu Vanhanen (1997) und Christian Welzel (2002) ausdifferenziert worden? 4) Wie erklärt sich die Entstehung von Demokratien nach dem Akteur-Prozess-Ansatz? Bitte erläutern Sie den Ansatz anhand der deutschen Demokratisierung nach dem 2. Weltkrieg. 5) Welche Phasen von Systemwechseln identifiziert Merkel (2010) in Auseinandersetzung mit O Donnell/Schmitter/Whitehead (1986)? In welchen typischen Mustern können autokratische von demokratischen Systemen abgelöst werden? 6) Was spricht für, was gegen die Erklärung der Entstehung von Demokratie aus Diffusion? Bitte diskutieren Sie die Frage anhand des Arabischen Frühlings. 7) Lassen sich Ihrer Auffassung nach die verschiedenen Erklärungsansätze zu einer Theorie der Demokratieentstehung integrieren, falls ja, inwiefern? Februar: Best-Practice-Vergleiche 1) Was bedeutet Best Practice? 2) Bitte umreißen Sie typische Vorgehensweisen traditioneller Best-Practice-Analyse. Hierzu können Sie Beispiele angeben. 3) Was bedeutet Benchmarking? Bitte verdeutlichen Sie den Begriff anhand eines Beispiels. 4) Welche möglichen Schwächen und politischen Potenziale sehen Sie in Benchmarking-Prozessen? 5) In welchem Zusammenhang stehen Best-Practice-Analysen und Benchmarking-Prozesse einerseits und Formen von Diffusionsanalyse andererseits? 6)Betrachten Sie Best-Practice-Analysen und outcome-bezogenes Benchmarking als möglichen Gegenstand vergleichender Politikwissenschaft? Bitte differenzieren Sie dabei zwischen der Vergleichenden Politikwissenschaft im engeren Sinn und der Vergleichenden Politikanalyse im weiteren Sinn

9 Seite 9 von Leadership-Vergleich/Rückblick/Zusammenfassung 1) Was wird unter Leadership (Fähigkeit politischer Führung) verstanden a) nach Richards&Engle 1986, b) nach Prittwitz (in der Vorlesung vorgestellt)? 2) Halten Sie das Leadership-Konzept für empirisch sinnvoll umsetzbar? Bitte begründen Sie Ihre Auffassung auch anhand eines Beispiels. 3) Wie definiert sich die Vergleichende Politikwissenschaft nach Jahn 2006? 4) Welche drei fundamentalen Teilbereiche umfasst die Vergleichende Politikanalyse? Bitte skizzieren Sie diese Bereiche nach ihren leitenden Fragestellungen und hauptsächlichen methodischen Optionen.

Folien und Rückfragen

Folien und Rückfragen 15090 Vorlesung: Einführung in die Vergleichende Politikanalyse Prof. Dr. Volker von Prittwitz Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft/Freie Universität Berlin Wintersemester 2011/2012 Folien und Rückfragen

Mehr

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 1. Das Managerhandeln findet idealtypisch in drei Dimensionen statt (Managementebenen nach BLEICHER). Beschreiben Sie die wesentlichen inhaltlichen Aufgaben der einzelnen

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation 13. Juli 2009 Klausur Schlüsselkompetenzen I und II Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 100 Anzahl der Aufgaben:

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt werden Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Peter Collier, Reinhard Fresow, Klaus Steines Mit Aufgaben- und Lösungssätzen

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Internationale Unternehmensführung. Übung: Internationale Unternehmensführung Übung: Aufgabensammlung WS 2014/ 15 Patrick Trautner M.Sc. Sprechstunde: Donnerstag 14:00 16:00 Uhr E-Mail: patrick.trautner@uni-bayreuth.de 1 Übung zur Veranstaltung

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107.

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. Über das Schreiben Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. "Nachhilfe für Geistesblitze Nichts ist schlimmer als die Schreibblockade: Gerade wer Umfängliches zu produzieren

Mehr

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ... Qualifikationsverfahren 2010 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Allgemeine Berufskenntnisse Position 2: Mensch und Entwicklung Kommunikation, Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Das Internet als Herausforderung politischer Bildung

Das Internet als Herausforderung politischer Bildung A im S t u d i e n z u P o l i t i k u n d W i s s e n s c h a f t Thilo Harth Das Internet als Herausforderung politischer Bildung WOCHEN SCHAU VERLAG Inhalt Votwort 1 1 Einleitung 3 Das Internet ist

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)?

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)? PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)? ANFORDERUNGS-PROFIL der Lehrer(innen) für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft unserer Jugend Das Humaninstitut hat als sozialwissenschaftliches Institut eine Reihe

Mehr

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden 6. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Metatheorien/Paradigmen 2. Die so genannte Drei-Schulen

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Personalführung: Aufgabensammlung II. Lösungen. F3 Personalführung. Stil IV. Stil III. Autoritärer Führungsstil

Personalführung: Aufgabensammlung II. Lösungen. F3 Personalführung. Stil IV. Stil III. Autoritärer Führungsstil Thema Dokumentart Personalführung: Aufgabensammlung II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: F3 Personalführung Personalführung: Aufgabensammlung II Aufgabe 1 1.1 Zeichnen

Mehr

Auswertung qualitativer Interviews

Auswertung qualitativer Interviews Auswertung qualitativer Interviews Problem: umfangreiche Texte in eine Form zu bringen, die als Erzählung, als Leseangebot für den Leser dienen können Texte müssen eingedickt werden, sie müssen im Rahmen

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Einige Irrtümer zur Virtualität 2) 3) Zusammenfassung 1) Einige Irrtümer zur Virtualität Folie

Mehr

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision? Praxisreferat Was ist und wie geht Supervision? September 2015 Supervision ist eine eigenständige Beratungsmethode, die ursprünglich in der Sozialen Arbeit entwickelt wurde und heute für viele Menschen

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Gelungene Präsentationen und Wissenschaftliches Schreiben

Gelungene Präsentationen und Wissenschaftliches Schreiben Gelungene Präsentationen und Wissenschaftliches Schreiben Johannes Muck Veit Böckers Düsseldorf, 26.05.2011 Wissenschaftliches Schreiben und gelungene Präsentationen Agenda Teil A: Überzeugendes Präsentieren

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Burnout Studie im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Aufgabenstellung Ziel der Untersuchung ist es, das Burnoutrisiko von 5 Zielgruppen

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

3 Great Place to Work Institut Deutschland

3 Great Place to Work Institut Deutschland 3 Great Place to Work Institut Deutschland +9 Respekt -9-8 Fairness +7 +5-10 Teamgeist Glaubwürdigkeit Stolz Ergebnisindex 6 Great Place to Work Institut Deutschland Teamgeist Stolz Fairness Respekt Glaubwürdigkeit

Mehr

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS Failing to plan, is planning to fail WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS your professional security partner INTRO Wie wertvoll Sicherheit ist wird besonders klar, wenn sie im entscheidenden Moment fehlt.

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch? Beitrag: Stand der Doppik in Schleswig-Holstein Referent: Jan-Christian-Erps, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages Veranstaltung am 25.09.2013 an der FHVD Altenholz

Mehr

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Zu 1.1 Begriffe und Funktionen der Absatzwirtschaft: Erklären Sie den Unterschied zwischen Absatz und Umsatz! Nennen Sie jeweils drei qualitative

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Liebe Bibliotheksbenutzer, Liebe Bibliotheksbenutzerinnen, wir freuen uns, dass Sie an unserer Umfrage teilnehmen möchten.

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr?

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr? -- Vorname, Name - - Klasse lich... Der Wald ist für den Menschen lebensnotwendig. a) Nennen Sie drei Schutzfunktionen des Waldes. b) Wie viele m³ Holz werden im Durchschnitt je ha und Jahr in Bayern eingeschlagen?

Mehr

Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung

Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati René Descartes Meditationen Erste Untersuchung INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 3 1.1 PROBLEMSTELLUNG 3 1.2 ZIELSETZUNG

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor futureorg Institut Im Defdahl 10c 44141 Dortmund T: 0 231 / 88 68 06-2 F: 0 231 / 88 68 06-9 info@futureorg.de Statt einer Gliederung lieber

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Fragebogen zur Imagebroschüre

Fragebogen zur Imagebroschüre Fragebogen zur Imagebroschüre Zweck und Ziele Welchen Zweck hat Ihre Broschüre? Erstinformation über das Unternehmen, um langen mündlichen Vorstellungen vorzubeugen Überblick zur Struktur, Entwicklung

Mehr

Unterrichtseinheit: Summative Aufgabe zur textuellen Dimension

Unterrichtseinheit: Summative Aufgabe zur textuellen Dimension Unterrichtseinheit: Summative Aufgabe zur textuellen Dimension Lernergebnisse 2.1, 2.2, 2.3 (vergleichende inhaltliche und linguistische Analyse bestimmter Textarten; Erkennen von Nicht-Äquivalenz und

Mehr

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Dreiecke. Worum geht es? Das Material Dreiecke Worum geht es? Das Es handelt sich um gleichseitige Dreiecke aus Holz mit einer Kantenlänge von 5 cm in drei verschiedenen Farben: orange, rot und grün. Die Dreiecke regen zum Legen von flächigen

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 5, Thema: Diversity Management in Unternehmen Oktober 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Teil 1: Technik und Datenschutz

Teil 1: Technik und Datenschutz Teil 1: Technik und Datenschutz Fragen für C), B) und A) 1. Welche Ziele verfolgen die "Strategischen Vorgaben für die Informatik in der Landesverwaltung"? 2. Beschreiben Sie Aufbau und Arbeitsweise eines

Mehr

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN!

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN! Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN! Fachkolloquium 2 Konzeptmesse und Forum Montag, 22. Juni 2015 Berliner Verlag 2 Grußworte Manfred Kühne Abteilungsleiter II

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

Herzlich Willkommen zum Wiederholertutorium der Wirtschaftsinformatik!

Herzlich Willkommen zum Wiederholertutorium der Wirtschaftsinformatik! Institut für Wirtschaftsinformatik Herzlich Willkommen zum Wiederholertutorium der Wirtschaftsinformatik! - Übung 3-19.04.2007 BWL I/IWI 1 Organisatorisches Termine: Mo. 23.4.,30.4.,7.5. (I-442) um 18:00

Mehr

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12 Frage 11 Antwort 11 Warum ist Bewegung wichtig für ein Kind? Überlegen Sie und wählen Sie die 3 Gründe aus, die Sie am wichtigsten finden. Weil ein Kind dann intelligent wird nicht dick wird lernen kann

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Normalitätserwartungen medialer Kommunikation 2) 3) Zusammenfassung 1) Normalitätserwartungen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr