E-Books: Geschäftsgangmodell(e) Neue Organisationsstrukturen Fachreferat
|
|
- Markus Lennart Müller
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 E-Books: Geschäftsgangmodell(e) Neue Organisationsstrukturen Fachreferat Vier Jahre E-Books und kein bisschen weise? Hochschule der Medien, Stuttgart, Dr. Klaus Junkes-Kirchen Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main 1 Hier wird Wissen Wirklichkeit
2 Geschäftsgang Der Begriff Geschäftsgang kennzeichnet die raum-zeitlich strukturierte Abfolge der bibliothekarischen Arbeits- und Bewegungsabläufe, welche die Auswahl der für den Bestand der Bibliothek vorgesehenen Dokumente, ihre Erwerbung, Inventarisierung, Erschließung und die Herstellung ihrer Benutzbarkeit umfassen. (Ewert/Umstätter, Lehrbuch der Bibliotheksverwaltung, S. 53) = alle Vorgänge, die dazu dienen, ein Dokument in den Bestand der Bibliothek einzuarbeiten. 2 Hier wird Wissen Wirklichkeit
3 Geschäftsgang - klassisch 1. Auswahl der Titel 2. Vorakzession 3. Bestellung Laufzettel 4. Lieferkontrolle 5. Inventarisierung und Rechnungsbearbeitung 6. Titelaufnahme 7. Sacherschließung 8. Technische Bearbeitung (Beschriftung, Einband usw.) 9. Schlussstelle 3 Hier wird Wissen Wirklichkeit
4 Geschäftsgang - integriert Der Begriff Integrierter Geschäftsgang kennzeichnet die Arbeitsorganisation, bei der mittels Datenverarbeitung eine Verflechtung der zum Geschäftsgang zählenden Arbeitsvorgänge erreicht wird. Dabei kommt es zu einer Verschmelzung der Strukturelemente, die für die Bearbeitung der bestellten und erworbenen Dokumente notwendig sind. (Ewert/Umstätter, Lehrbuch der Bibliotheksverwaltung, S. 56) 4 Hier wird Wissen Wirklichkeit
5 Geschäftsgang - integriert Bestellkatalogisierung Vorakzession Inventarisierung Bibliographische Datenbank = Bibliotheksverwaltungssystem z.b. Pica Budgetverwaltung Technische Bearbeitung Titelaufnahme Sachkatalogisierung 5 Hier wird Wissen Wirklichkeit
6 Aufgaben, Rolle und Funktion des Fachreferenten Die Grundlage einer gut funktionierenden benutzerorientierten Bibliothek ist eine geplante, gezielte und konsequent durchgeführte Bestandspolitik. Hierbei sind sowohl die Unterschiede der einzelnen Bibliothekstypen als auch die damit einhergehenden unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen ihrer Kunden zu berücksichtigen. (Berufsfeld Bibliotheken und Bibliothekare im Wandel. S. 14 ) Bestandsaufbau : Titelauswahl Bestandserschließung Bestandsvermittlung 6 Hier wird Wissen Wirklichkeit
7 Aufgaben, Rolle und Funktion des Fachreferenten 7 Hier wird Wissen Wirklichkeit
8 Aufgaben, Rolle und Funktion des Fachreferenten Der Markt verlagert sich: Die Auswahl des Einzelmediums geht zurück. An seine Stelle treten kommerzielle Lieferdienste, die den Bestandsaufbau auf Grund von Erwerbungsprofilen pflegen und die Medien benutzungsfertig anbieten. Verstärkt verbreiten und vermarkten Verlage ihre Produkte direkt über elektronische Medien. Die Bibliotheken werden zunehmend Anbieter und Vermittler, deren Hauptaufgabe in der Erschließung liegt. Die kritische Auswahl von digitalisierter Information wird an Bedeutung gewinnen. (Berufsfeld Bibliotheken und Bibliothekare im Wandel. S. 18) 8 Hier wird Wissen Wirklichkeit
9 Aufgaben, Rolle und Funktion des Fachreferenten im klassischen Geschäftsgang Fachreferent/in Medienbearbeitung 9 Hier wird Wissen Wirklichkeit
10 Aufgaben, Rolle und Funktion des Fachreferenten im Geschäft mit E-Books Direktion E-Dienste (IT) Fachreferent/in E-Referent/in Erwerbungsleitung E-Medien(bearbeitung) 10 Hier wird Wissen Wirklichkeit
11 Ein E-Book kein Buch wie jedes andere? The One Millionth E-Book of the University of Hong Kong Libraries Definition: E-Book immer (noch) notwendig 11 Hier wird Wissen Wirklichkeit
12 Ein E-Book kein Buch wie jedes andere urheberrechtlich geschützte Titel urheberrechtlich geschützt, nicht kostenlos, aber kostenfreier Zugriff für bestimmte Nutzerkreise Urheberrechtlich geschützt, aber frei zugänglich Urheberrechtsfrei Verlagsmonographien und Nachschlagewerke Nationallizenzen z.b. Online- Dissertationen Freie Digitalisate oder Textdateien z.b. Gutenberg.de Durch Kauf oder Lizenz für autorisierte Nutzer der jeweiligen Institution erworben angemeldete Institutionen und Einzelpersonen mit Sitz in der Bundesrepublik D im allgemeinen weltweit frei zugänglich für die Allgemeinheit weltweit frei zugänglich 12 Hier wird Wissen Wirklichkeit
13 Ein E-Book kaufen kein Buch wie jedes andere Das Problem: Bibliothek möchte für Fachbereich Medizin eine elektronische Lehrbuchsammlung aufbauen. Es wurden mehrere deutschsprachige Titel ausgewählt, die in Frage kommen. 13 Hier wird Wissen Wirklichkeit
14 Geschäftsgang für E-Books? 14 Hier wird Wissen Wirklichkeit
15 15 Hier wird Wissen Wirklichkeit
16 Geschäftsgang für E-Books Auswahl / Vorakzession Sondierung der Angebotslage Prüfung und Beurteilung der Lizenz- und Preismodelle Kaufentscheidung / E.kompetenz Finanzmittel Einzeltitel oder Pakete? Wer entscheidet was? 16 Hier wird Wissen Wirklichkeit
17 Geschäftsgang für E-Books Bestellkatalogisierung Vermeidung von ungewollten Doubletten Sind E-Book- und gedruckte Ausgaben im hauseigenen System integriert Müssen Titeldaten der E-Books neu erfasst werden? 17 Hier wird Wissen Wirklichkeit
18 Geschäftsgang für E-Books Inventarisierung Inventarnummern in E-Books eintragen? Virtueller Klebezettel 18 Hier wird Wissen Wirklichkeit
19 Geschäftsgang für E-Books Titelaufnahme E-Books im Online-Katalog Im eopac Auf eigenen Web-Seiten Katalogisierungsregeln : als Sekundärausausgaben mit eigenem Eintrag 19 Hier wird Wissen Wirklichkeit
20 Geschäftsgang für E-Books Titelaufnahme Mehrfache Sucheinstiege Mehrfache Erfassung Mehrfache Verzeichnung Neue Desintegration des Bestandsnachweises?? 20 Hier wird Wissen Wirklichkeit
21 Geschäftsgang für E-Books Sachkatalogisierung Oder Wie sag ich meinem Referenten, dass ein neuer Titel zur Verschlagwortung vorliegt? Autopsie?? Wie lege ich ein E-Book vor? 21 Hier wird Wissen Wirklichkeit
22 Geschäftsgang für E-Books Technische Bearbeitung Ein weites Feld. Technische Infrastruktur Web-Auftritt Server Langzeitarchivierung Server = ersetzt Magazin + Regal 22 Hier wird Wissen Wirklichkeit
23 Geschäftsgang für E-Books : Regelungsbedarfe A) Regelungen für die Erwerbung: 1. Erwerbungsprofil (Definition E-Book : Was soll warum als E-Book gekauft/lizenziert werden) 2. Erwerbungsbedingungen (Anbieter und Plattformen festlegen; wer entscheidet?) 3. Lizenzvereinbarungen und Verhandlungen (falls erforderlich; wer verhandelt; wer entscheidet?) 4. Freischaltung (prozessualisieren) Wer erhält von wem entsprechende Infos? 5. Laufende Pflegearbeiten (Katalog, Links...) 6. Aufbereitung und Auswertung von Zugriffsstatistiken 23 Hier wird Wissen Wirklichkeit
24 Geschäftsgang für E-Books : Regelungsbedarfe B) Regelungen für die Erschließung: 1. Aufnahme in Online-Katalog Eigenkatalogisat, Fremddatenübernahme, Pakete : Mengenproblem 2. Eigenes E-Book-Portal Mehrwert für Nutzer oder Verwirrung stiftend? 3. Weitere Nachweise (Google ) Öffnung für Suchmaschinen, Confederated Search 4. Soll eine Sacherschließung stattfinden? Nach welchen Regelwerken? 24 Hier wird Wissen Wirklichkeit
25 Geschäftsgang für E-Books : Regelungsbedarfe C) Regelungen für die Benutzung: 1. Information über Angebote Wer ist zuständig wofür? 2. Hilfeseiten ( z.b. wenn Ausleihmodalitäten zu beachten sind) Wer sorgt für die Erstellung und Pflege? 3. Marketing und Schulungsmaßnahmen Wer ist zuständig? 25 Hier wird Wissen Wirklichkeit
26 Geschäftsgang für E-Books : Regelungsbedarfe D) Regelungen für die IT-Abteilung: 1. Bereitstellung, Betreuung der technischen Infrastruktur 2. Web-Seiten (WWW-Server; HTML-Gestaltung ) 3. Bereitstellung Serverkapazität (falls Dateien gespeichert werden müssen) 4. Formate? 5. Langzeitarchivierung Sicherungs- und Migrationskonzept 26 Hier wird Wissen Wirklichkeit
27 Fazit Wenn der Erwerb elektronischer Bücher ein Normalvorgang werden soll, ist es notwendig, dass der Erwerbungsvorgang mit den normalen Erwerbungsroutinen ablaufen kann. (Kirchgäßner, Adalbert: Das Angebot elektronischer Bücher. Ergebnisse aus den Gesprächen der Expertengruppe Erwerbung des DBV mit Anbietern. In: Bibliotheksdienst, Jg. 40 (2006), H. 4, S ) 27 Hier wird Wissen Wirklichkeit
Über die allmähliche Verfertigung eines Geschäftsgangs beim Erwerb von E-Books. Fragen und Antwortversuche auf ein bald nicht mehr aktuelles Thema
Über die allmähliche Verfertigung eines Geschäftsgangs beim Erwerb von E-Books. Fragen und Antwortversuche auf ein bald nicht mehr aktuelles Thema Klaus Junkes-Kirchen (UB Frankfurt am Main) Vortrag auf
Neue Anforderungen bedingen neue Strukturen der Geschäftsgang E Book Erwerbung an der UB Erlangen Nürnberg
Neue Anforderungen bedingen neue Strukturen der Geschäftsgang Book rwerbung an der UB rlangen Nürnberg Dr. Rainer Plappert Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken, TIB Hannover 18. u. 19. März 2014 Themen
Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin
Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Friederike Glaab-Kühn Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Haus Potsdamer Straße 15. Mai 2012 10 17 Uhr Was
Konzept für P-Seminare und Literaturverwaltung für Schüler
Konzept für P-Seminare und Literaturverwaltung für Schüler Erste Erfahrungen der UB Bamberg S. 1 Konzept für P-Seminare Ziel der P-Seminare: Studien- und Berufsorientierung, Anforderungen der Berufswelt
Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg
Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Inhalte der Veranstaltung Vor und Nachteile elektronischer Zeitschriften Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Bestand und Bestandsentwicklung
E-books der ULB Darmstadt
E-books der ULB Darmstadt Frühjahrstagung Sektion IV Passau 7./8.6.2006 Aspekte Angebot der ULB Darmstadt Präsentation der Angebote Beispiel Ciando Rahmenbedingungen (Leistungen/Kosten) Nutzung Perspektiven
Informationskompetenz (Elektronisches Buch)
Informationskompetenz (Elektronisches Buch) Lehrveranstaltung der der Technischen Universität München Das Elektronische Buch (ebook) An der der TUM: Steht der Text eines ebooks online zur Verfügung. Es
Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt
Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz Volker Conradt Institution Das ist ein Dienstleister für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, Archive und Museen ist eine
SpringerLink ebooks Nutzerbefragung TU Chemnitz. Uta Hauptfleisch Market Intelligence & Web Analytics August 2011
SpringerLink ebooks Nutzerbefragung TU Chemnitz Uta Hauptfleisch Market Intelligence & Web Analytics August 2011 SpringerLink ebooks : Nutzerbefragung an der UB Chemnitz Juli 2011 2 Zusammenfassung 1.
Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften
Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung
WORKSHOP BONN September 2013
ELEKTRONISCHE MEDIEN WORKSHOP BONN September 2013 Dr. Klaus Junkes-Kirchen Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main ELEKTRONISCHE MEDIEN: BONN 2013 KLAUS JUNKES-KIRCHEN 2 E-Medien
Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert
Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Janin Taubert Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Was sind E-Books? E-Books = Bücher in digitaler
Das Angebot elektronischer Bücher
Erwerbung Themen Das Angebot elektronischer Bücher Ergebnisse aus den Gesprächen der Expertengruppe Erwerbung des DBV mit Anbietern Einleitung Das Angebot elektronischer Bücher wächst und alle Bibliotheken
Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste
Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Berufsbezeichnung Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste/Fachangestellte für Medien-
Recherchemöglichkeiten
Recherchemöglichkeiten im Bibliotheksbestand der DHBW Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de Inhalt -Online-Katalog... Seite 3 -Datenbanken.. Seite 12 -Summon.. Seite 14 -Zugriff auf ebooks, ejournals und Datenbanken.....
Fachliteratur für Informatiker
Fachliteratur für Informatiker Suchen finden - beschaffen 21.11.2006 Isabel Kowalewski Fachhochschule Aachen Hochschulbibliothek Eupener Str. 70, 52066 Aachen Telefon +49 241 6009 52057, Telefax +49 241
Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011
Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011 Braucht man überhaupt noch Bibliotheken? Es hat doch jeder Internet! Foto: www.flickr.com/photos/poperotico/3921069882/
Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB
Mehrwert durch Kooperation Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB Gliederung Ausgangsbasis Die EZB Die ZDB Kooperation von EZB und ZDB Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Kooperation
Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer
Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:
eressourcen Chancen, Probleme, Lösungen Weiterbildung der wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg Oberwolfach, 26.-30.10.
Weiterbildung der wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg Oberwolfach, 26.-30.10.2009 Brigitte Knödler Übersicht Beschaffung von E-Books des Verlags De Gruyter Katalogisierung der E-Books
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Die Berufsausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste wird erstmalig zum 01.08.1998 angeboten. Damit gibt es einen weiteren
Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin
The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Janin Präßler Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Was sind E-Books? E-Books = Bücher in digitaler
Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte
Das Geheimnis der Kunst Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Programm Ihre Erfahrungen! Einführung verschiedene Zugänge über die Stabi: StaBiKat, DBIS, Fachbibliographien, elektronische Zeitschriftenarchive
Stöbern, blättern, kaufen alles online.
Stöbern, blättern, kaufen alles online. Für Buchhändler Als zukunftsorientierte Branchenlösung für die Präsentation und den Verkauf von Buchtiteln im Internet hält libreka! entscheidende Vorteile für Buchhändler
Das Bibliothekswesen
Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker: Das Bibliothekswesen Dr. Christian Pierer S. 1 Biographische Kurzinfo Geboren am 23.12.1978 in Freising Abitur 1998 in Freising Berufsausbildung 1998-2000
E-Ressourcen in der Stabi Teil E-Books
E-Ressourcen in der Stabi Teil E-Books Beschaffungs- und Erschließungsprozesse in der SUB sowie ein Einblick in die Benutzung im Bibliothekssystem Hamburg Elisabeth Kuper und Stefanie Töppe Inhalt Umgrenzung
CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at
CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at Was enthält CatalogPlus? Früher: Bibliothekssystem Aleph (Bücher, Zeitschriften etc. ) Suche im
Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004
Hinweise zur Literaturrecherche ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Literaturrecherche Literaturrechere nicht nur mit Internet- Suchmaschinen!!! Auch traditionelle
Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?
Digitale Bibliotheken und Recht Tagung 2011 der Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz Bern, 23. Juni 2011 Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?
folie z. B. E-Books suchen und nutzen Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung
Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung z. B. E-Books suchen und nutzen Jörg Müller, lic. phil. Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch E-Books etablieren
Jahresbericht der Hochschulbibliothek 2005/06
University of Music and Performing Arts Hochschule für Musik und Theater München Bibliothek Arcisstr. 12 80333 München - Bibliothek - Telefon: +49 (0)89 289 27461 (Leitung) : +49 (0)89 289 27460 (Ausleihe)
DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2010. Elektronische Service-Angebote der UB Würzburg auf der Basis 52a und 52b UrhG
DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2010 Elektronische Service-Angebote der UB Würzburg auf der Basis 52a und 52b UrhG 1 Universität Würzburg 2009/10 10 Fakultäten (inkl. Klinikum) 56 Institute 24 Kliniken
WILLKOMMEN IN DER MEDIATHEK
WILLKOMMEN IN DER MEDIATHEK Öffnungszeiten Montag bis Freitag : 09.00-12.45 Uhr 14.00-17.00 Uhr (für Schliessungen und Änderungen der Öffnungszeiten siehe Website) Die Mediathek der Hochschule für Ingenieurwissenschaften
Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin
Informationsressourcen für das Fach Englisch Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Agenda Was bietet die SBB für die Fremdsprachen? Nachweisinstrumente und Informationsquellen: ein Überblick Kataloge:
Digitalisierungsportal Rheinland-Pfalz
Digitalisierungsportal Rheinland-Pfalz Elmar Schackmann Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest am 25. Aprill 2008 in Speyer dilibri...... ist die digitalisierte Sammlung von landeskundlichen
Erwerbungs- und Beschaffungskosten elektronischer Bücher bei unterschiedlichen
Adalbert Kirchgäßner Was kosten elektronische Bücher? Erwerbungs- und Beschaffungskosten elektronischer Bücher bei unterschiedlichen Angebotsmodellen Immer mehr Monographien, Nachschlagewerke und weitere
Kooperation über. Barbara Block Verbundzentrale des GBV
Erschließung von E-Books Kooperation über Verbundgrenzen hinweg Barbara Block Verbundzentrale des GBV AG der Verbundsysteme 26.5.2010 Block, E-Books 2 Verbundübergreifend kooperativ katalogisieren Datentausch
RVK-Portal und BibScout. Zwei Seiten derselben Medaille RVK?
RVK-Portal und BibScout Zwei Seiten derselben Medaille RVK? Für Profis W. Heymans, BSZ: BibScout 2 Für Profis Für Laien W. Heymans, BSZ: BibScout 3 W. Heymans, BSZ: BibScout 4 Der eine Schritt mehr im
Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek
Literaturrecherche t h in Bibliothek und Internet t Referentin 1 Literaturrecherche in Bibliothek und Internet Gabriele Pinnen Andrea Jaek Hochschulbibliothek Programm Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek
Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können. Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de
Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de 1 Dirk Lewandowsk: Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können Suchmaschinen 2 Dirk Lewandowsk:
ibis e 2 ein Programm zur Rationalisierung der konventionellen Pflichtbearbeitung
ibis e 2 ein Programm zur Rationalisierung der konventionellen Pflichtbearbeitung Bernt Walter Badische Landesbibliothek Karlsruhe Badische Landesbibliothek 1 ibis e 2? e² Elektronische Erwerbung Der Ibis
Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ
Nationallizenzen Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Lieferung der Daten aus der ZDB Alle lizenzierten
E-Books und PDA in den deutschen Verbünden. Volker Conradt
E-Books und PDA in den deutschen Verbünden Volker Conradt Motivation 1 Gemeinsamer Bibliotheksverbund Hochschulbibliothekszentrum Bibliotheksservice- Zentrum Warum beschäftigen sich die Verbundzentralen
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Ein Bibliothekskatalog weist den Bestand einer Bibliothek nach. Er beschreibt Medien
Erwerbung mit WMS - Erkenntnisse aus dem Testbetrieb. Dr. Bruno Klotz-Berendes Bibliotheksleiter
Erwerbung mit WMS - Erkenntnisse aus dem Testbetrieb Dr. Bruno Klotz-Berendes Bibliotheksleiter Corrensstraße 25 fon +49 (0)251.83 64-850 klotz-berendes@fh-muenster.de D-48149 Münster fax +49 (0)251.83
Digitale Inhalte Katharina Dähling Michaela Selbach
Digitale Inhalte Katharina Dähling Michaela Selbach Gruppe Digitale Inhalte Konsortiale Erwerbung: Fortführung Hohe Abbestellquoten aus dem regionalen Konsortium, konsortiale Auffangen durch Erwerbung
Patron Driven Acquisition in der Praxis: das Beispiel UB Bielefeld. Dirk Pieper UB Bielefeld / DBV Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung
Patron Driven Acquisition in der Praxis: das Beispiel UB Bielefeld Dirk Pieper UB Bielefeld / DBV Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung Inhalt 1. ebooks an der UB Bielefeld 2. Was ist PDA? 3. Motivation
Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB)
Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009 Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten it i t Umfeld Jean-Philippe Accart Faculté des Sciences, Universität Genf Jean-Philippe.Accart@unige.ch
Wie kommt das E-Book in die Bibliothek? Vertriebswege und Erwerbungsfragen Vortrag auf der 10. InetBib-Tagung in Würzburg am 10.04.
Wie kommt das E-Book in die Bibliothek? Vertriebswege und Erwerbungsfragen Vortrag auf der 10. InetBib-Tagung in Würzburg am 10.04.2008 10.04.2007 Dr. Michaela Hammerl 1 Merkmale des E-Books-Marktes E-Books-Markt
Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de
Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2
Erfolgreich lernen mit der Bibliothek
Erfolgreich lernen mit der Bibliothek Die Bibliothek Ihr Partner fürs Studium Mediensoziologische Fachliteratur finden & beschaffen Stand 15.06.2012 Die Bibliothek stellt sich vor.. Wir befassen uns heute
Leitfaden für Eintragskunden
www.marktforschungsanbieter.de und BVM Handbuch der Institute und Dienstleister Leitfaden für Eintragskunden BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v. Friedrichstr. 187 10117 Berlin info@bvm.org
Wechsel des Bibliothekssystems in die Cloud - Unser Weg von SISIS Sunrise zu WMS
Wechsel des Bibliothekssystems in die Cloud - Unser Weg von SISIS Sunrise zu WMS Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Dr. Bruno Klotz-Berendes Fachhochschule Münster Hochschulbibliothek
BIB-Info Nr. 2/ 2010 (Februar)
BIB-Info Nr. 2/ 2010 (Februar) Das Internet ist auch im Winter nett (Klaus Klages) Liebe Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute die zweite Ausgabe 2010 des monatlich erscheinenden Bibliotheks-Newsletters
Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte)
Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte) 1. Gehen Sie auf der Startseite von MADOC auf den Punkt Publikation anmelden. 2. Um Ihre Dissertation einzutragen, müssen Sie sich mit Ihrer RUM-Kennung
Gemeinschaftspräsentation Titel aus Klein- und Selbstverlagen E-Book-Einzeltitelpräsentation
Anmeldeschluss 31. August 2014 Hiermit melde/n ich/wir folgende/n Titel für die o.g. Ausstellung an: Buch 1 Titel 2 Titel 3 Titel 4 Titel Preis: Jeder gemeldete Titel kostet 92,- Euro. Alle Preise gelten
E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen. Marlene Neumann
E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen Marlene Neumann Palermoam251012 am 25.10.12 Überblick Stadtbibliothek Erlangen E-Books in Öffentlichen Bibliotheken Franken-Onleihe Ausblick Erlangen 106.000
Probeklausur unter Abschlussprüfungs-Bedingungen Dezember 2012. Name: Beginn der Bearbeitungszeit: Ende der Bearbeitung:
Probeklausur unter Abschlussprüfungs-Bedingungen Dezember 2012 Zentrum für Aus- und Fortbildung Name: Beginn der Bearbeitungszeit: Ende der Bearbeitung:... Uhr... Uhr Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Prüfungsgebiet:
Digitalisierung und mehr...
Digitalisierung und mehr... Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) 2. Sitzungsrunde, Stadt- und Landesbibliothek Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Brandenburg erbringt
Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de
Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete
Das neue DINI Zertifikat 2007
Das neue DINI Zertifikat 2007 Thomas Severiens (Mitglied der DINI AG epub und Zertifikats-Gutachter) Universität Osnabrück severiens@mathematik.uos.de Thomas Severiens, Universität Osnabrück 18.03.3007
ibis e 2 - Beschleunigung des Erwerbungsgeschäftsgangs Bernt Walter Badische Landesbibliothek Karlsruhe
ibis e 2 - Beschleunigung des Erwerbungsgeschäftsgangs Bernt Walter Badische Landesbibliothek Karlsruhe ibis e 2? ibis ist kein Akronym für: Integriertes Bibliotheks Informations System e 2 Elektronische
IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?
IT Recht Urheberrecht JA oder NEIN? Das ewige Streitthema über die Daseinsberechtigung des UrhG! von Michael Klement Berlin, 21.05.2013 Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences
Langzeitarchivierung in Zeiten der Massendigitalisierung: die Verfahren der Bayerische Staatsbibliothek
Langzeitarchivierung in Zeiten der Massendigitalisierung: die Verfahren der Bayerischen Staatsbibliothek Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek EDV-Tage Theuern 2012 Agenda Digitalisierung und
Abgleich von ISBNs in Webseiten / Listen mit dem Bibliothekskatalog (Dokumentation UB Rostock / Stand: 08.11.2011)
Abgleich von ISBNs in Webseiten / Listen mit dem Bibliothekskatalog (Dokumentation UB Rostock / Stand: 08.11.2011) Eingesetzte Werkzeuge a) AutoLink TIB/UB Feature: Automatischer Abgleich von ISBNs in
Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015
Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften April 2015 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung lokale Suche (Bibliothekskataloge)
Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung
Universitätsbibliothek Osnabrück Eine Einführung Die UB Osnabrück in Zahlen 8 Die UB besitzt mehr als 1,3 Mio. Bände: Monographien, Zeitschriften und andere Medien. 8 Der Bestand wächst jährlich um rund
Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften
Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Milena Pfafferott milena.pfafferott@tu-ilmenau.de 03.11.2011 Seite 1 THEMATISCHES GOOGLE? BIBLIOTHEKSKATALOGE DATENBANKEN 03.11.2011 Seite 2
Anlage. (zu 2 Abs. 1) Gebührenverzeichnis gültig ab 01.04.2006
Zentrale Fachbibliothek für die Bundesrepublik Deutschland Anlage (zu 2 Abs. 1) Gebührenverzeichnis gültig ab 01.04.2006 1. Dokumentlieferung Die Höhe der Gebühren ist abhängig von der Zugehörigkeit zur
Bibliotheksdienstleistungen und
Bibliotheksdienstleistungen und Innovationen Kongress BIS Konstanz 13.09.2012 Dr. Marion Mallmann-Biehler Das www.bsz-bw.de ist ein IT-Dienstleister für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken,
Einführung in die Informationsrecherche. Julia Wäger / Mediothek BKS / 2015
Einführung in die Informationsrecherche Julia Wäger / Mediothek BKS / 2015 Themen Der Recherchevorgang Was suche ich? Informationsbedarf kennen, Suchbegriffe definieren Wo suche ich? Internet, Bibliothekskataloge
E-BOOKS: DREI PRINZIPIELLE GESCHÄFTSMODELLE. Frustliste: Dr. Klaus Junkes-Kirchen 14.09.2013. E-Medien : E-Books 1
E - B O O K S 1 E-BOOKS: DREI PRINZIPIELLE GESCHÄFTSMODELLE Definitorische Einschränkungen: Für das Angebot von E- E Books im institutionellen Rahmen von Hochschuleinrichtungen mit campusweiter Freischaltung
Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen
Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen Manfred Müller Kunst- und Museumsbibliotheken im Aufbruch / AKMB 30.10.2009 RAK-NBM 2 Erschließung von Online-Ressourcen Grundsätzliche
Einfache Freebie Erstellung
Einfache Freebie Erstellung Willkommen, In diesem PDF lernst Du, wie Du ein gratis Geschenk für deine Zielgruppe erstellst, ( auch Freebie genannt). Dank diesem gratis Geschenk werden sich Leute in deinen
Citrix WinFrame/NCD WinCenter im CD-ROM-Netz der Zentralbibliothek der Forschungszentrum Jülich GmbH
THEMEN Technik dauer führt. Der Urheberrechtsschutz gilt rückwirkend für alle Datenbanken. Das Leistungsschutzrecht für Datenbankhersteller umfaßt auch die Datenbanken, die seit dem 1. Januar 1983 hergestellt
emedien zum Download - Onleihe in Öffentlichen Bibliotheken am Beispiel der
emedien zum Download - Onleihe in Öffentlichen Bibliotheken am Beispiel der Übersicht Die Münchner Stadtbibliothek Warum emedien warum mit DiViBib? Die DiViBib GmbH Mehrwert für Bibliothek & Kunden Erfahrungen
20.3.2007 Verbundzentrale des GBV (VZG), Jakob Voß 1
Soziale Software Hype oder Verheißung? 20.3.2007 Verbundzentrale des GBV (), Jakob Voß 1 Soziale Software Software für das Miteinander 20.3.2007 Verbundzentrale des GBV (), Jakob Voß 2 Bestandteile Soziale
Tipps für die Literatursuche
Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Sozial- und Kommunikationspsychologie Goßlerstraße 14 37073 Göttingen Tipps für die Literatursuche 1) Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen: Die Website
Dokumentation Goobi.Meta Strukturdaten Arbeitsschritte Paginierung, Strukturierung und Vergabe der Strukturmetadaten
Dokumentation Goobi.Meta Arbeitsschritte Paginierung, Strukturierung und Vergabe der Strukturmetadaten 0. Allgemeines Goobi.Meta ermöglicht die Erfassung und Bearbeitung verschiedener Informationen zu
FED Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung. Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung
FED Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung 1 Unser Leitbild Der FED betrachtet es als Aufgabe und Verpflichtung, durch Angebote zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, durch
Kopienversand nach 53a UrhG & der Subito- Rahmenvertrag
Kopienversand nach 53a UrhG & der Subito- Rahmenvertrag Inetbib-Tagung Würzburg, 9. April 2008 Dr. Harald Müller 53a Kopienversand auf Bestellung NEU (1) Zulässig ist auf Einzelbestellung die Vervielfältigung
Wissenschaftlicher Bibliothekar / Wissenschaftliche Bibliothekarin - ein Beruf oder viele? - welche Qualifikationen & wozu?
Wissenschaftlicher Bibliothekar / Wissenschaftliche Bibliothekarin - ein Beruf oder viele? - welche Qualifikationen & wozu? (Position des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare) Ein Beruf
Ihre Dissertation. Internationaler Verlag der Wissenschaften PETER LANG
Ihre Dissertation bei Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften PETER LANG 40 Jahre Verlagserfahrung Die Veröffentlichung von Dissertationen ist seit der Verlagsgründung im Jahr 1971 eine unserer
Von der formalen zur realen Einschichtigkeit die Reorganisation der Universitätsbibliothek Mannheim. Christian Benz, UB Mannheim
Von der formalen zur realen die Reorganisation der Universitätsbibliothek Mannheim Christian Benz, UB Mannheim Themen Ausgangssituation bei der Gründung der Universität Mannheim Entwicklungsstand 1995
Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur
Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur Gabriele Dörflinger Universitätsbibliothek Heidelberg WS 2012/13 http://ub-fachinfo.uni-hd.de/musik/info/musik.pdf http://ub-fachinfo.uni-hd.de/musik/info/welcome.html
Eigene MC-Fragen zu Informationskompetenz (3402, KE 3) Kapitel 1
Eigene MC-Fragen zu Informationskompetenz (3402, KE 3) Kapitel 1 1. Welche Aussagen zur Recherche im lokalen Bibliothekssystem der UB Hagen (Katalog) sind zutreffend? [a] Um die Angebote der UB Hagen nutzen
//E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen
//E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen Entwicklung Architektur Struktur/Aufbau Nutzung http://elib.suub.uni-bremen.de Martin Blenkle blenkle@suub.uni-bremen.de
Mister Wong Eine Community schafft eine Ergänzung zu klassischen Suchmaschinen
Mister Wong Eine Community schafft eine Ergänzung zu klassischen Suchmaschinen 1) Social Bookmarking: Ansatz&Konzept 2) Einsatzmöglichkeiten 3) Mister Wong als Ergänzung zu klassischen Suchmaschinen 4)
I. Eignung der Ausbildungsstätten ( 27 BBiG) 1 Allgemeines
Richtlinien über die Eignung der Ausbildungsstätten und der Ausbilderinnen und Ausbilder für den Ausbildungsberuf "Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste" StAnz. /2007, S. Aufgrund des 9
Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals
Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals www.vifabio.de 8. AGFN-Fortbildungstreffen 2009 in Karlsruhe, 22.09.2009 / Folie 1 Ziele der Errichtung Virtueller
A1 Cloud: Ihre IT immer verfügbar, sicher, aktuell.
A1 Cloud: Ihre IT immer verfügbar, sicher, aktuell. Einfach A1. ist Österreichs führendes Kommunikationsunternehmen und bietet Festnetz, Mobiltelefonie, Internet und Fernsehen aus einer Hand. Basis sind
Sind Bücherboxen und BookCrossing eine Form von Bibliotheken? Eine vergleichende Untersuchung
Sind Bücherboxen und BookCrossing eine Form von Bibliotheken? Eine vergleichende Untersuchung Verteidigung der Bachelorarbeit Mareen Gärtner 17.03.2015 Gliederung Ziel der Arbeit und Herangehensweise,
Vereinbarung über die Bibliothek Evangelische Theologie (BTh)
Vereinbarung über die Bibliothek Evangelische Theologie (BTh) Die Literaturversorgung für das Fach Evangelische Theologie an der Philipps- Universität wird neu geregelt. Die vorliegende Vereinbarung orientiert
Entwurf und Realisierung von Online-Umfragen Entwurf und Realisierung von Online-Umfragen
Entwurf und Realisierung von Online-Umfragen ein Hilfsmittel zur elektronischen Kommunikation (nicht nur) im Fachreferat Umfragen im bibliothekarischen Bereich - Themen und Zielgruppen allgemeine Themen
Folien zum Textbuch. Kapitel 5: Außenwirksame Informationssysteme und Electronic Commerce. Teil 3: Portale, Hilfs- und Zusatzdienste
Folien zum Textbuch Kapitel 5: Außenwirksame Informationssysteme und Electronic Commerce Teil 3: Portale, Hilfs- und Zusatzdienste Textbuch-Seiten 636-655 WI Außenwirksame IS und E-Commerce Portale, Hilfs-
Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Internetsuche. Wissenswertes und Wissenschaftliches
Internetsuche Wissenswertes und Wissenschaftliches 1. Allgemeine Suchmaschinen 2 Gezielter Suchen in Google Bestimmt nutzen Sie allgemeine Suchmaschinen (beinahe) täglich. Allerdings ist die Menge und
Anleitung Registrierung Öffentlicher Benutzer und Bearbeitung Veranstaltungskalender, Unternehmens- und Vereinsverzeichnis
Anleitung Registrierung Öffentlicher Benutzer und Bearbeitung Veranstaltungskalender, Unternehmens- und Vereinsverzeichnis Erstellt durch: format webagentur Stückirain 0 CH-3266 Wiler bei Seedorf Telefon
Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg
Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Oberwolfach, 29.10.2009 Bernhard Hauck, UB Freiburg Anlass für die Erarbeitung der ebook-seiten Ende 2008 / Anfang
Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke
Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke 30.11.2011 Dokumentenserver an der StaBi 2 Überblick Einleitung Dokumentenserver an der StaBi ein Überblick
KonSearch: Eine Literatursuchmaschine für alles? Erfahrungen mit der Einführung von Summon als Discovery-Tool an der Universität Konstanz
KonSearch: Eine Literatursuchmaschine für alles? Erfahrungen mit der Einführung von Summon als Discovery-Tool an der Universität Konstanz Oliver Kohl-Frey Bibliothek der Universität Konstanz Fortbildung