Agrarholzproduktion und Agroforstsysteme Chancen und Risiken für den Gewässerschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agrarholzproduktion und Agroforstsysteme Chancen und Risiken für den Gewässerschutz"

Transkript

1 Wirkung und Folgen der Nutzung von Biomasse zur Biogasgewinnung auf Böden und Gewässer Oktober 2011, Suderburg Agrarholzproduktion und Agroforstsysteme Chancen und Risiken für den Gewässerschutz Dr. Christian Böhm, Ansgar Quinkenstein, Prof. Dirk Freese Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung

2 Inhalt Agrarholzanbau allgemein Agrarholzanbau und Bodenwasserhaushalt Agrarholzanbau und Grundwasserneubildung Agrarholzanbau und Sickerwasserqualität Agrarholzanbau und Qualität von Oberflächengewässern Zusammenfassung und Schlußfolgerungen Literatur

3 Energiepflanzenanbau in Deutschland Flächenanteil an Energiepflanzenanbau (%) Quelle: FNR, 2011 Pflanzen für Biogas 35,4 40,7 Pflanzen für Festbrennstoffe (u.a. Agrarholz) 0,2 0,3

4 Agrarholzanbau schnellwachsende Baumarten (Pappel, Weide, Robinie, Erle, Esche, ) Anlage i. d. R. im zeitigen Frühjahr (Steckhölzer/Steckruten bei Pappel, Weide, bewurzelte Pflanzen bei Robinie, Erle ) hohe Pflanzendichte (8.000 bis Bäume/ha) Pflanzverband variabel (einreihig, doppelreihig) kurze Umtriebszeiten (3 bis 6 Jahre); Ernte im Winter; 6-12 (20) t atro ha -1 a -1 ; Bäume treiben nach Ernte wieder aus Gesamtnutzungszeit der Bäume 20 bis 30 Jahre

5 Agrarholzanbau Quelle:

6 Agrarholzanbau

7 Agrarholzanbau Stockrodung (Bodenfräse) zur Rückführung einer Agrarholzfläche in konventionelles Ackerland

8 Anbauformen von Agrarholz Kurzumtriebsplantage (flächige Anlage) Agroforst (z.b. streifenförmige Anlage Alley Cropping )

9 Alley-Cropping-Systeme (ACS) Jänschwalde, Brandenburg Scheyern, Bayern Welzow, Brandenburg Dornburg, Thüringen

10 Agrarholzforschung BTU Cottbus Berlin Cottbus Cottbus Deutschland Niederlausitz

11 Niederlausitzer Bergbauflgelandschaft Jahresniederschlagssumme: 560 mm; Jahresdurchschnittstemperatur: 9,3 C strukturarme, weitflächige Landschaft; ausgeprägte Trockenperioden, hohe Evapotranspirationsraten kein Grundwassereinfluß Bodenentwicklung im Initialstadium; geringe Gefügestabilität; hoher Anteil von (schwach lehmigen) Sanden (geringe Wasserhaltekapazität), allg. geringer Humus- und Nährstoffgehalt

12 Agrarholzanbau und Bodenwasserhaushalt konv. Ackerfläche Kurzumtriebsplantage Interzeption Transpiration perm. Bewuchs, höherer Blattflächenindex längere Vegetationszeit, allg. niedrigere Wassernutzungseffizienz geringere Windgeschwindigkeit, höhere Luftfeuchte, geringere Temperaturmaxima Evaporation Oberbodenfeuchte! Merkmale Kurzumtriebsplantage Streuauflage, höherer Bodenbedeckungsgrad Der Einfluß des Agrarholzanbaus auf den Wassergehalt des Bodens ist im Kontext der Relation zwischen Interzeption, Transpiration, Evaporation (und Tiefensickerung) zu beurteilen, die wiederum stark von den standörtlichen Gegebenheiten abhängen

13 Agrarholzanbau und Bodenwasserhaushalt Gehölzstreifen konv. Ackerfläche Gehölzstreifen Quelle: Freese et al., 2010

14 Agrarholzanbau und Bodenwasserhaushalt Reduzierung der Windgeschwindigkeit in einem Alley-Cropping-System 11 m -1 Windgeschwindigkeit [m s ] 4,50 3m Meßhöhe Ackermitte (12 m) Ackerrand (3 m) Agrarholz Freif läche 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0, m ,00 Standort: Rekultivierungsbereich Tagebau Welzow-Süd Baumart: Robinie; Ackerstreifenbreite: 24 m Freifläche: 100 %, Ackermitte: 62 %, Ackerrand: 54 %, Agrarholzbest.: 11 %

15 Agrarholzanbau und Bodenwasserhaushalt Wassergehalt des Bodens 25 5 cm Standort: Ackerstreifen Alley Ackerrand (3m) Ackermitte (12 m) Agrarholz cm Ø: Ackermitte: 100 %, Agrarholz: 159 % cm Ø: Ackermitte: 100 %, Agrarholz: 119 % 0 Baumart: Robinie (4-jährig) Ackerfrucht: Luzerne Ackerstreifenbreite: 24 m Messung mittels TDR Sonden in 5 cm, 20 cm und 50 cm Bodentiefe Ø: Ackermitte: 100 %, Agrarholz: 124 % Wassergehalt des Bodens [vol%] 5 Cropping und Kurzumtriebsplantage im Rekultivierungsbereich Tagebau Welzow-Süd

16 Ackerrand (3m) Ackermitte (12 m) Agrarholz cm Ertrag Luzerne Wassergehalt des Bodens Änderung des Wassergehaltes 5 6,0 cm 5 cm 200 Juni 2009 Mai ,0 1,0 Mitte (12 m) Änderung des Wassergehaltes in Bezug zum Anfangswert [%] Position in Ackerstreifen (Entfernung zum Gehölzstreifen) 20 cm Rand (3 m) Ackerrand (3m) Ackermitte (12 m) Agrarholz , , , ,5 50 cm 2, , ,5 20 cm 25 4, [tatro ha ] Wassergehalt des Bodens-1 [vol%] Agrarholzanbau und Bodenwasserhaushalt

17 Agrarholzanbau und Grundwasserneubildung Agrarholzbestände: höhere Interzeption, höhere Transpiration geringere Tiefensickerung Ø Gesamtsickerwasserrate auf 4 sächsischen Modellstandorten unter Winterweizen und Pappel-Kurzumtriebsplantagen (KUP) Rückgang der rel. Sickerrate nach Nutzungswechsel von Weizen zu KUP: Tharandt (Staubereich des Erzgebirges): 150 mm a-1 (40 %) Methau und Pommritz (Sächsisches Hügelland): 110 mm a-1 (65 %) Köllitsch (Nordsächsisches Tiefland): 40 mm a-1 (84 %) Quelle: Lamersdorf et al., 2010

18 Agrarholzanbau und Grundwasserneubildung Fallbeispiel Region Suderburg (Quelle: Busch, 2009) Untersuchungsregion: Samtgemeinde Suderburg Fläche ~ 250 km²; Ø Jahresniederschlag: 708 mm; Anteil Ackerland: 28 % (vorw. Gerste, Weizen, Zuckerrübe, Kartoffel) Festlegung eines unteren (Min) und oberen (Max) Grenzbereiches des jährlichen Wasserverbrauchs von KUP auf der Grundlage der Beziehung zwischen Jahresniederschlag und aktueller Evapotranspiration (Datenbasis: Literaturrecherche = zahlreiche Messungen aus verschiedenen Regionen) Übertragung auf Ackerflächen der Region Suderburg unter Quelle: Busch, 2009 Berücksichtigung der Varianten Min und Max

19 Agrarholzanbau und Grundwasserneubildung Niedriger Wasserverbrauch (Min) Hoher Wasserverbrauch (Max) [vorw. kurze Umtriebszeiten, Wurzelsystem nicht vollständig ausgeprägt] [vorw. lange Umtriebszeiten, tief reichendes Wurzelsystem] Rückgang der Grundwasserneubildung [ %] Sickerrate bei konventioneller Landwirtschaft : 35 % von Jahresniederschlag Sickerrate bei KUP: % Sickerrate bei KUP: 7,5-13 % Ø Rückgang der GWN um 30 % Ø Rückgang der GWN um 74 % [5-10 % bei Berücksichtigung der aktuell stattfindenden Bewässerung von Ackerflächen] [70 % bei Berücksichtigung der aktuell stattfindenden Bewässerung von Ackerflächen] Quelle: Busch, 2009

20 Agrarholzanbau und Grundwasserneubildung Bewertung der Einflußnahme des Agrarholzanbaus auf die Grundwasserneu- bildung sollte auf Landschaftsebene und nicht auf Standortsebene erfolgen Untersuchungen bei Aufforstungen zeigen, daß Neuwaldfläche % des Einzugsgebietes betragen muß, um den Rückgang des Gebietsabflusses mittels Pegelmessungen oder in Modellstudien sicher nachweisen zu können (Quellen in Lamersdorf et al., 2009)! Mögliche Maßnahmen zur Minderung des Grundwasser senkenden Effektes: + Vermeidung großflächiger, zusammenhängender KUP-Flächen, + kurze Umtriebszeiten (2-4 Jahre)

21 Agrarholzanbau und Sickerwasserqualität Agrarholzbestände: + im Allgemeinen keine oder nur sehr geringe Düngergaben notwendig (bei Weide z.t. N-Düngung) + Zunahme des Humusgehaltes Erhöhung der Kationenaustauschkapazität + tiefer reichendes Wurzelsystem unter KUP sehr geringe Nährstoffverlagerung und N-Auswaschungsraten (zahlreiche Studien) Nitratstickstoff-Konzentration im Sickerwasser unter KUP aus Pappeln und Weiden (England; Beprobungstiefe = 65 cm unter GOF) KUP-Etablierungsphase Niederschlag [mm] Nachpflanzung 40 kg N ha-1 09/04/01 09/05/01 Niederschlag Nitratstickstoff -1 Nitratstickstoff [mg l ] Herbizid Pflügen Pflanzung 22/03/00 30/05/00 09/06/00 21/09/99 21/01/00 21/05/00 21/09/00 21/01/01 21/05/01 21/09/01 21/01/02 Quelle: Goodlass et al. (2007)

22 Agrarholzanbau und Sickerwasserqualität Erntephase (20-30 Jahre) Niederschlag [mm] 60 kg N ha-1 09/05/01 Niederschlag 100 kg N ha-1 15/04/02 Nitratstickstoff [mg l ] Rückschnitt 40 kg N ha-1 07/02/00 30/05/00 Nitratstickstoff -1 21/09/99 08/04/00 25/10/00 13/05/01 29/11/01 17/06/02 03/01/03 Rodungsphase Niederschlag [mm] -1 Nitratstickstoff [mg l ] Nachpflanzen 40 kg N ha-1 09/04/01 09/05/01 Rodung Pflanzung Pappel Weide 06/03/00 09/06/00 21/09/99 21/01/00 21/05/00 21/09/00 21/01/01 21/05/01 21/09/01 21/01/02 Quelle: Goodlass et al. (2007)

23 Agrarholzanbau und Sickerwasserqualität Konventionell bewirtschaftete Ackerfläche Weizen Gerste WOSR drillen 40 kg N ha kg N ha-1 drillen 40 kg N ha-1 90 kg N ha-1 drillen 13/10/01 14/03/01 04/05/01 11/09/01 13/03/02 04/05/02 19/08/02 Niederschlag Niederschlag Nitratstickstoff Nitratstickstoff -1 Nitratstickstoff [mg l ] Niederschlag [mm] Weizen drillen 40 kg N ha kg N ha-1 24/10/99 09/03/00 04/04/00 21/09/99 21/01/00 21/05/00 21/09/00 21/01/01 21/05/01 21/09/01 21/01/02 21/05/02 21/09/02 21/01/03 Quelle: Goodlass et al. (2007) Während Etablierungsphase von KUP höhere N-Konzentrationen im Sickerwasser und folglich höhere N-Auswaschungsraten möglich jedoch nur 1 Mal in Jahren Regelmäßige Anordnung kleinerer Agrarholzflächen (z.b. ACS) könnte sich großflächig auch positiv auf die Grundwasserqualität der angrenzenden Ackerflächen auswirken (Ryszkowski und Kędziora, 2007)

24 Agrarholzanbau und Qualität von Oberflächengewässern Bodenerosion Austrag von Nährstoffen (P!) und Pflanzenschutzmitteln Agrarholzbestände bilden effektiven Schutz gegen Wind- und Wassererosion, fördern Infiltration des Niederschlagwassers, tragen zur Stabilisierung des Oberbodens bei (intensives, permanentes Wurzelsystem, Streuauflage) 5-15 m Sträucher, Bäume 7 m Rutenhirse, 9 m Bäume Sediment 3% % % Quelle: Vought et al. (1995) [Schweden, Deutschland] Nitrat-N Orthophosphat 15 % 9% Nitrat-N Phosphor Quelle: Lee et al. (2003) [Nordamerika]

25 Agrarholzanbau und Qualität von Oberflächengewässern Agrarholzbestände an Gewässerrändern besitzen großes Erosionsvermeidungspotential Agrarholzanbau könnte wesentlichen Beitrag zum Schutz von Oberflächengewässern hinsichtlich des Stoffeintrages aus landwitschaftlich genutzten Flächen leisten Kurzumtrieb würde zudem direkten ökonomischen Nutzen gestatten Jedoch: in Deutschland existiert keine zufriedenstellende Datengrundlage Kurzumtriebswirtschaft an Gewässerrändern nicht gesetzeskonform (Wasserrahmenrichtlinie)

26 Zusammenfassung Der Agrarholzanbau +/o führt zu einem konstanteren Feuchteregime des Oberbodens und kann im Randbereich angrenzender Ackerflächen zu einer höheren Wasserverfügbarkeit beitragen, /o kann zu einer Reduzierung der Grundwasserneubildung führen (insb. bei großen zusammenhängenden Flächen und langen Umtriebszeiten), + trägt im Vergleich zu anderen Energiepflanzen (konv. Ackerbau) zu einer Verbesserung der Sicker- bzw. Grundwasserqualität bei, + birgt ein großes Erosionsvermeidungspotential und trägt somit zu einer Reduzierung des Stoffaustrages in Oberflächengewässer bei.

27 Schlußfolgerungen und Ausblick Der Agrarholzanbau ist zwar hinsichtlich des Gewässerschutzes differenziert zu betrachten; die Vorteile überwiegen jedoch. Aufgrund der extensiven Bewirtschaftungsform und der u.a. damit verbundenen positiven Auswirkungen auf den Gewässerschutz, sollte der Agrarholzanbau im Rahmen der Energiepflanzenproduktion erheblich stärker berücksichtigt werden. Kleinflächige Anbaustrukturen (z.b. Alley-Cropping-Systeme) sollten aus Sicht des Gewässerschutzes prinzipiell bevorzugt werden. Datenbestand in Deutschland immer noch mangelhaft ( )²

28 Literatur Busch, G. (2009): The impact of short rotation coppice cultivation on groundwater recharge a spatial (planning) perspective. Landbauforschung vti Agriculture and Forestry Research 59, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (2011): Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland. abgerufen am Freese, D., Böhm, C., Quinkenstein, A., Schneider, B. U., Hüttl, R. F. (2010): Agroforst flächenschonende Alternative für die Energieholzproduktion (Feld und Wald auf einem Schlag). Neue Landwirtschaft 9/2010, Goodlass, G., Green, M., Hilton, B., McDonough, S. (2007): Nitrate leaching from short-rotation coppice. Soil Use and Management 23, Lamersdorf, L., Petzold, R., Schwärzel, K., Feger, K.-H., Köstner, B., Moderow, U., Bernhofer, C., Knust, C. (2010): Bodenökologische Aspekte von Kurzumtriebsplantagen. In: Bemmann, A., Knust, C. (Hrsg.): Kurzumtriebsplantagen in Deutschland und europäische Perspektiven. Weißensee Verlag, Berlin, Lee, K. H., Isenhart, T. M., Schultz, R. C. (2003): Sediment and nutrient removal in an established multi-species riparian buffer. Journal of Soil and Water Conservation 58, 1 8. Ryszkowski, L., Kędziora, A. (2007): Modification of water flows and nitrogen fluxes by shelterbelts. Ecological Engineering 29, Vought, L. B.-M., Pinay, G., Fuglsang, A., Ruffinoni, C. (1995): Structure and function of buffer strips from a water quality perspective in agricultural landscapes. Landscape and Urban Planning 31,

29 Agrarholzanbau und Gewässerschutz Vielen Dank

Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif?

Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif? 2. Rostocker Bioenergieforum 21. Rostock, Juni 2012, 29. und Bernburg-Strenzfeld 30. Oktober 2008 Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif? Dr. Christian Böhm Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung,

Mehr

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Gliederung Vorstellung Wald-Zentrum Einführung in die Thematik Ertragserwartungen Flächenvorbereitung

Mehr

Bereitstellung von holzartigen Bioenergieträgern durch Agroforstsysteme

Bereitstellung von holzartigen Bioenergieträgern durch Agroforstsysteme 5. 2. Rostocker Bioenergieforum Rostock, 02..-03. November 29. und 30. 2011, Oktober Rostock 2008 02.-03. November 2011, Rostock Bereitstellung von holzartigen Bioenergieträgern durch Agroforstsysteme

Mehr

Effekte agroforstlicher Landnutzung auf Mikroklima, Bodenfruchtbarkeit und Wasserqualität

Effekte agroforstlicher Landnutzung auf Mikroklima, Bodenfruchtbarkeit und Wasserqualität 2. Rostocker Bioenergieforum Rostock, 19.-20. 29. und Februar 30. Oktober 2013, Berlin 2008 Agrarholz 2013 Effekte agroforstlicher Landnutzung auf Mikroklima, Bodenfruchtbarkeit und Wasserqualität Lehrstuhl

Mehr

Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen

Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen Christian Böhm, Michael Kanzler, Dirk Freese Fachgebiet für Bodenschutz und Rekultivierung, BTU Cottbus-Senftenberg Christoph Liebig (1825)

Mehr

Einführung und Pflanzung von KUP

Einführung und Pflanzung von KUP Praxistag KUP Einführung und Pflanzung von KUP Horst Metz Gliederung Geschichtlicher Rückblick Kurzumtriebsplantagen (KUP) Waldrechtlicher Status von KUP Baumarten für den Kurzumtrieb Standort Rotationszeiten

Mehr

Effekte der Agrarholzproduktion auf den Kohlenstoffund Nährstoffhaushalt des Bodens im Bereich der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft

Effekte der Agrarholzproduktion auf den Kohlenstoffund Nährstoffhaushalt des Bodens im Bereich der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft . Rostocker Bioenergieforum Rostock, 3..-9. 9. September und 3. Oktober 11, Berlin 8 Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 3.-9. September 11, Berlin Effekte der Agrarholzproduktion auf

Mehr

Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann TU Dresden

Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann TU Dresden Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Mitverbrennung holzartiger Biomasse in Kohlekraftwerken Beitrag zur Energiewende und Klimaschutz? Erfahrungen aus der Wissenschaft Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht

Mehr

Nutzung von Grenzstandorten: Agroforst auf Rekultivierungsflächen des Braunkohletagebaus

Nutzung von Grenzstandorten: Agroforst auf Rekultivierungsflächen des Braunkohletagebaus 2. Rostocker Bioenergieforum 20.-21. Rostock, Juni 29. 2011, und Dornburg 30. Oktober (Saale) 2008 Forum Agroforst AgroForstEnergie Teilprojekt 2 Nutzung von Grenzstandorten: Lehrstuhl für Bodenschutz

Mehr

Ernte und Transport von Biomasse

Ernte und Transport von Biomasse Ernte und Transport von Biomasse Janine Schweier Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft E-mail: janine.schweier@fobawi.uni-freiburg.de Wie können KUP geerntet werden? Forsttechnik

Mehr

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken Technische Universität München Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken M. Weber Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

Erzeugung von Energieholz in Energiewäldern und Agroforstsystemen

Erzeugung von Energieholz in Energiewäldern und Agroforstsystemen Erzeugung von Energieholz in Energiewäldern und Agroforstsystemen Christian Böhm Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung, BTU Cottbus Einleitung Kurzumtriebsplantagen Zuwachsentwicklung und Erträge

Mehr

Klimawandel in Mitteldeutschland

Klimawandel in Mitteldeutschland Klimawandel in Mitteldeutschland A. Marx, I. Meinke & M. Maneke (HZG), I. Kühn, D. Schäfer, J. Pommerencke, G. Jäckel 2. REKLIM Jahrestagung, Leipzig, 08.09.2011 Gemessene Mitteltemperatur Deutschland

Mehr

Untersuchungsregion Niederlausitz

Untersuchungsregion Niederlausitz Untersuchungsregion Niederlausitz Gründungsversammlung Agroforst Deutschland Städte, Kippen Berlin Cottbus Cottbus Deutschland Niederlausitz C Quelle: BÜK 1000 Cottbus (1951-2003) mm Lehrstuhl für Bodenschutz

Mehr

Herausforderungen und Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Logistik

Herausforderungen und Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Logistik Herausforderungen und Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Logistik Aktuelle Herausforderungen der Agrartechnik Institut für Landtechnik der Universität für Bodenkultur 8. Oktober 2015 Prof. Dr. Heinz

Mehr

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft Maßnahmenprogramm Landwirtschaft Runder Tisch zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) - Anhörung der Öffentlichkeit - WRRL und die Landwirtschaft Schutz der Oberflächengewässer Minderung des Phosphateintrages

Mehr

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr. Risiken und Chancen für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz & Dr. Ulrich Matthes LANDESPFLEGE FREIBURG KlimLandRP Matthes, Ulrich Einleitung I. Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH Biomasse zur energetischen Nutzung

Mehr

E U R E G I A regionale Auswirkungen der Bioenergiebereitstellung auf die Umwelt Steuerungsmöglichkeiten der Umweltplanung

E U R E G I A regionale Auswirkungen der Bioenergiebereitstellung auf die Umwelt Steuerungsmöglichkeiten der Umweltplanung regionale Auswirkungen der Bioenergiebereitstellung auf die Umwelt der Umweltplanung Mittel Szenario I: Bioenergie für Verdichtungsräume technische Potenziale landschaftliche Potenziale infrastrukturelle

Mehr

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Altlastenbearbeitung im Land Brandenburg - Saugkerzeneinsatz in der Altlastenbearbeitung - Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Rickmann- Jürgen Michel

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Bilder bearbeiten. 1 Einleitung. Lernziele. Bilder positionieren und anpassen. Bilder bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

Bilder bearbeiten. 1 Einleitung. Lernziele. Bilder positionieren und anpassen. Bilder bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele Bilder positionieren und anpassen Bilder bearbeiten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 12 2 Bild einfügen und anpassen» In dieser Abhandlung über Bienen fehlt noch ein Bild. Der Cursor

Mehr

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte - Umweltrechtliches Praktikerseminar der Universität Gießen Gießen, 29.01.2015 Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche

Mehr

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Siehe originale Webseite Zurück zu Google Übersetzer Frame entfernen Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Stellen Sie vor der Installation

Mehr

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Anpassen statt vermeiden Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Inhaltsverzeichnis Welches Szenario unterstellen wir, wenn wir von Business as usual sprechen? Beobachtete Klimaveränderungen

Mehr

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de Trotz Niedrigzinsen Kaum ein Deutscher mag Aktien Ein Großteil der deutschen Sparer rechnet damit, dass die niedrigen Zinsen für die nächsten Jahre bleiben. Das ist aber kein Grund für sie, ihr Geld vom

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage) Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage) Inhalt 1. Vorbemerkung 2 2. Maßanleitung 4 3. Montageanleitung 5

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006 Stadt» Cottbus Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Cottbus, 17. Januar 2006 Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte

Mehr

Die Entkopplung als Problem der Betriebswirtschaft. Am konkreten Beispiel eines Milchviehbetriebes

Die Entkopplung als Problem der Betriebswirtschaft. Am konkreten Beispiel eines Milchviehbetriebes Die Entkopplung als Problem der Betriebswirtschaft Am konkreten Beispiel eines Milchviehbetriebes (Grundlagen zum Verständnis meiner Power-point- Präsentation) Referat im Modul: Agrarpolitik und eigenständige

Mehr

Naturschutz und planerische Steuerung bei der Bioenergienutzung. Wolfgang Peters. Büro Berlin Streitstraße 11-13 13587 Berlin

Naturschutz und planerische Steuerung bei der Bioenergienutzung. Wolfgang Peters. Büro Berlin Streitstraße 11-13 13587 Berlin Naturschutz und planerische Steuerung bei der Bioenergienutzung Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163 Hannover Büro Berlin Streitstraße 11-13 13587 Berlin

Mehr

Das Waldlabor Köln BFN Tagung Biodiversität und Klima 19.-20.10.2015

Das Waldlabor Köln BFN Tagung Biodiversität und Klima 19.-20.10.2015 Freiraumkorridor zur Verbindung des Äußeren Grüngürtels mit dem Höhenzug der Ville Gesamtfläche: 25 Hektar Waldfläche: 15,8 Hektar Freifläche (Leitungstrassen, Wiesen, Wege): 9,2 Hektar 2009 2010 2015

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm Die aktuelle Versauerungssituation in Baden-Württemberg Neuer LUBW-Bericht (März 2010) LUBW - ARGE Versauerung Inhalt (1) Ist die Versauerung aktuell noch

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

An den E-Mail-Verteiler des Rundschreibendienstes der NRW.BANK

An den E-Mail-Verteiler des Rundschreibendienstes der NRW.BANK An den E-Mail-Verteiler des Rundschreibendienstes der NRW.BANK Rundschreiben-Nr.: RS-015-2008 Zeichen 102-81230 Gesprächspartner + 49 251 91741-4191 Telefon + 49 251 91741-2609 Telefax michael.hoffmann@nrwbank.de

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren Bei existierenden Methoden werden die follikuläre Haareinheiten oder Haargrafts, die von den geeigneten Bereichen des Patienten entnommen wurden, bis

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf

Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf Vortrag auf der Informationsveranstaltung des BMWi am 3. November 2015: Bioenergie in Japan Privatdozentin Dr. Marianne Karpenstein-Machan, Universität Göttingen

Mehr

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen Einst haben auch in Bremerhaven und umzu viele Windmühlen gestanden. Einige haben als Museum den Sprung in die Gegenwart geschafft, andere sind längst in Vergessenheit geraten. Nur noch die Namen von Straßen

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Heiko Gläser Konservierende Bodenbearbeitung/ KBD-Sachsen e.v. 39 Landwirtschaftsbetriebe 10 natürlichen Mitgliedern 9 Fördermitgliedern

Mehr

Historische Entwicklung. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel.

Historische Entwicklung. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Historische Entwicklung Konrad Adenauer Fritz Schumacher Theodor Nussbaum 1 2 Ziel Freiraumsicherung und entwicklung Wachstumsregion Klimawandel Konzeptidee: Schaffung einer Waldbrücke mit Waldpfeilern

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Mobile Tanzflächen und Böden

Mobile Tanzflächen und Böden Mobile Tanzflächen und Böden Verlege- und Pflege Anleitung Tanzboden mit sicherer Verriegelung Die Anordnung und Verlegung der transportablen Parkett- Tanzfläche erfolgt wie auf nachstehender Skizze dargestellt.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Abschlussveranstaltung am 30. Juni 2015 Dr. Monika Marzelli TNL Umweltplanung www.tnl umwelt.de Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung www.ifuplan.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Ein Blick auf Trends und Werte Karsten Jungk MRICS Wüest & Partner Deutschland Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit "Entwicklung zukunftsfähig zu machen,

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013 Therme Behältertausch Version 0 - Mai 0 Wasserkomfort_Therme_schr_, Seite Copyright by Truma Gerätetechnik, Putzbrunn Technische Änderungen vorbehalten Einbausituation und Begriffe: () Therme () Warmluftrohre

Mehr

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Qualitätssicherung durch. Evaluation Institut für Interkulturelles Management Qualitätssicherung durch Evaluation Ergebnisse der Nachevaluierung: Auslandsvorbereitung & Ausreiseberatung IFIM - Wirkungskontrolle Am Ende eines Trainings beurteilen

Mehr

Die GAP nach 2013. Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Die GAP nach 2013. Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011 Die GAP nach 2013 Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union vom 12. Oktober 2011? Ilke Marschall, Erfurt, 11.11.11 Vorgeschichte Im Vorfeld

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Waldstandorte und Klimawandel

Waldstandorte und Klimawandel Waldstandorte und Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 AFSV 2009 Waldstandort und seine Merkmale Klima als eine treibende Kraft der Standortentwicklung Klimaentwicklung und Standortmerkmale Ergebnisse

Mehr

Das GREENLAND Projekt

Das GREENLAND Projekt Das GREENLAND Projekt Sanfte Sanierung schwermetallbelasteter Flächen (Gentle remediation of trace element contaminated land) (FP7 KBBE 266124) Dr. Ingo Müller als Vertreter des Projektkonsortiums Inhalt

Mehr

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz 2. REKLIM Konferenz Klimawandel in den Regionen Leipzig 08.09.2011 Motivation

Mehr

Bereitstellung von holzartigen Bioenergieträgern durch Agroforstsysteme

Bereitstellung von holzartigen Bioenergieträgern durch Agroforstsysteme Christian Böhm, Manuela Bärwolff, Ansgar Quinkenstein, Dirk Freese Bereitstellung von holzartigen Bioenergieträgern durch Agroforstsysteme Zusammenfassung: Im Zuge der eingeleiteten Energiewende und der

Mehr

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Inhalt Vollweide - Variationsfaktoren Rolle(n) der Ergänzungsfütterung Wirksamkeit der Ergänzungsfütterung Untersuchungen zur Variation der

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Einsatz von Agrarholzsystemen im angewandten Gewässerschutz am Beispiel einer Kurzumtriebsfläche in einem Trinkwasserschutzgebiet

Einsatz von Agrarholzsystemen im angewandten Gewässerschutz am Beispiel einer Kurzumtriebsfläche in einem Trinkwasserschutzgebiet Einsatz von Agrarholzsystemen im angewandten Gewässerschutz am Beispiel einer Kurzumtriebsfläche in einem Trinkwasserschutzgebiet Martina Zacios & Lothar Zimmermann Bayerische Landesanstalt für Wald und

Mehr

Betriebsdatenerfassung garaland

Betriebsdatenerfassung garaland Betriebsdatenerfassung garaland Name: Vorname: Strasse/ Hr. PLZ / Ort: Telefon: Telefax: email: / / @ Betriebsform: O extensiv O intensiv / konventionell garaland Philosophie Die Landwirtschaft hat sich

Mehr

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter Vor etwas mehr als einem Jahr informierte die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter die Sprengelgemeinden Liedertswil, Niederdorf und Oberdorf

Mehr

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Fachtagung Schöner Schaden! Biodiversitätsschäden in der Umwelthaftungsrichtlinie Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen

Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen Falk Richter, Martin Jansen, Norbert Lamersdorf Abt. Ökopedologie der Gemäßigten Zonen, Georg-August-Universität Göttingen Kongress Agrarholz, Berlin, 19./20.

Mehr

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Vorrangflächen zur Windenergienutzung Bau-, Verkehr-, Energie-und Umweltausschuss der Gemeinde Wald-Michelbach am 29.03.2012 TOP 4: Vorrangflächen zur Windenergienutzung hier: Informationen zum Sachstand 29.03.2012 1 Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Mehr

Talentmanagement in der Praxis

Talentmanagement in der Praxis in der Praxis Dezember 2011 Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß/Dipl.-Kffr. Denise Ewerlin in der Praxis Informationen zur Untersuchung Anzahl Teilnehmer (vollständig beantwortete Fragebögen) N = 132 Art der Befragung

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

5. Versuchsvorbereitung

5. Versuchsvorbereitung 5. Versuchsvorbereitung 5.1. Welche charakteristischen Merkmale besitzen Folien-DMS im Vergleich zu anderen DMS? Folien-DMS bestehen aus sehr dünn gewalzten Metallfolien (häufig Konstantan oder eine Ni-Cr-Legierung

Mehr

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern resuro 2008 1 INHALT Bewertung der Gesundheits- und Pflegepolitik Informationsstand Einschätzung

Mehr

Monja Schmitt und Michael Mudiappa. Rücklaufquoten von BiKS-8-12 im zeitlichen Verlauf.

Monja Schmitt und Michael Mudiappa. Rücklaufquoten von BiKS-8-12 im zeitlichen Verlauf. Monja Schmitt und Michael Mudiappa Rücklaufquoten von BiKS-8-12 im zeitlichen Verlauf. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Forschergruppe BiKS 96045 Bamberg 2010 2 1. Einleitung Die Erhebungen im Längsschnitt

Mehr

Politische Mediation. Ein Überblick

Politische Mediation. Ein Überblick Politische Mediation Ein Überblick Schriftliche Ausarbeitung des Referates für das Seminar Grundzüge der Mediation für Juristen und Psychologen Universität Konstanz SS 2012 Von Claudia König & Nele Kröger

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht der Versicherungs-Makler

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht der Versicherungs-Makler Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht der Versicherungs-Makler 1 INHALT Bewertung der Gesundheits- und Pflegepolitik Informationsstand Aktuelle Vorsorgemaßnahmen Zukünftige

Mehr

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal www.marketing.uni-hohenheim.de Ergebniszusammenfassung TU Clausthal Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Marketing & Management Lehrstuhl für Marketing I Agenda Wie zufrieden sind

Mehr

Auswirkungen der Extensivierung landwirtschaftlich genutzter Flächen auf die Ressourcenverfügbarkeit in der Zülowniederung, Brandenburg

Auswirkungen der Extensivierung landwirtschaftlich genutzter Flächen auf die Ressourcenverfügbarkeit in der Zülowniederung, Brandenburg 2. Rostocker Bioenergieforum Rostock, 29. und 30. 25./26. Oktober Mai 2009 2008 Birkenfeld, Auswirkungen der Extensivierung landwirtschaftlich genutzter Flächen auf die Ressourcenverfügbarkeit in der Zülowniederung,

Mehr

3.3 Mexiko-Stadt wächst ins Unermessliche

3.3 Mexiko-Stadt wächst ins Unermessliche 3.3 Mexiko-Stadt wächst ins Unermessliche Didaktische Treppe Ansätze zur Verbesserung Folgen der ungebremsten Verstädterung Situation heute Entwicklung zur Megastadt Natürliche Lage und Geschichte der

Mehr

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis Ein Drittel wäre bereit, für höhere Umweltverträglichkeit des öffentlichen Verkehrs mehr zu bezahlen Wien (ÖAMTC-Presse) - Für acht von zehn

Mehr

Graswachstum und Weide

Graswachstum und Weide Grundlagen der optimalen Weidenutzung, Pflanzenbestand und Pflanzenwachstum Waldviertler Weidefachtag 14.04.2015, LFS Edelhof www.raumberg-gumpenstein.at Graswachstum und Weide Schnitt- und Weidenutzung

Mehr

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Praun & Partner bündelt Know-how, Erfahrung und Kompetenz rund um das Thema Sonnenschutz. Wir kennen die neuesten Entwicklungen

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr