Sachregister. Assoziation mit Ischämie 75 Migräne 75 paradoxen Hirnembolien. genetische Testung 256 obligate Untersuchungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachregister. Assoziation mit Ischämie 75 Migräne 75 paradoxen Hirnembolien. genetische Testung 256 obligate Untersuchungen"

Transkript

1 A Aachener Aphasie-Bedside-Test (AABT) 1088 Aachener Aphasie-Test (AAT) 1088 Abduzensparese 650 Abetalipoproteinämie 266 Therapie 268 Absence-Epilepsie des Schulalters 30, 31 Abszess, epiduraler 505 operatives Vorgehen 508 Abszess, zerebraler. Siehe Hirnabszess Acrodermatitis chronica atrophicans 515 Adaptationshilfen 1156 Adenoviren 546 Adrenoleukodystrophie, X-chromosomale Leitsymptome 982 MRT-Befunde 982, 985 Stammzelltransplantation 987 Therapie mit Lorenzo s Öl 987 Vererbung 981 Adrenomyeloneuropathie Befund 986 Leitsymptome 982 MRT-Befunde 982 Therapie mit Lorenzo s Öl 987 Vererbung 981 Adult-onset Leukoencephalopathy with Neuroaxonal Spheroids Leitsymptome 983 MRT-Befunde 983, 985 AIXTENT-Computertraining 1101, 1106 Akathisie, Neuroleptikainduzierte 98 akinetische Krise 144 Aktigrafie 115 bei RLS 96 Aktionstremor 191 Akustikusneurinom 628 Alertness 1096, 1099, 1106, 1107 Alexanian-Schema 598 Alkoholdelir 1024 Diagnostik 1025 CIWA-Ar Klassifikation 1025 lebensbedrohliches 1025 Therapie 1027, 1028 Letalität 1024 Symptomatik 1024 Therapie 1026 unvollständiges (Prädelir) 1025 Therapie 1027 vollständiges (Delirium tremens) 1025 Therapie 1027 Allelverluste 926 Allodynie 765, 767 Alpha-Glukosidase- Mangel 798 ALS. Siehe amyotrophe Lateralsklerose Altgedächtnis 1113 Alzheimer-Demenz Therapie 220 Ammoniak 820 Amnesie 1112 anterograde 1112 posttraumatische 1116 retrograde 1112 transiente globale 1114 Amnesie, anterograde 74 Amnesie, retrograde 74 Amnesie-Skala 1117 Amnesie, transiente globale 74 Assoziation mit Ischämie 75 Migräne 75 paradoxen Hirnembolien 76 psychischen Faktoren 76 venöser Kongestion 76 auslösende Ereignisse 75 Dauer 74 Definition 74 Diagnostik 76 99mTc-SPECT 78 cct 77 cmrt 77 Doppler-/Farbduplexsonografie 77 DWI-Läsionen im Hippokampus 74, 75, 77 EEG 77 neuropsychologische Tests 77 PET Epidemiologie 75 Inzidenz 75 Klinik 74 Pathophysiologie 75 Prognose 76 Prophylaxe 78 Screening-Tests 77 Symptome 76 Therapie 78 amnestische Episode, siehe Amnesie, transiente globale AMPAR-Antikörper 478 Amsterdam-Nijmegen- Everyday-Language-Test (ANELT) 1088 Amyloidangiopathie 244, 248 Amyloidmyopathie 826 Amyloidpolyneuropathie 581, 584 amyotrophe Lateralsklerose 254, 827 Begriffsdefinition 254 Diagnostik 255 El Escorial- Kriterien 256 genetische Testung 256 obligate Untersuchungen 256 weiterführende Untersuchungen 256 Katabolismus 259 Klassifikation 254 Pathophysiologie 255 Therapie 257 Heimbeatmung 254, 257 Krankengym- nastik und Ergotherapie 257 PEG 254, 259 Pneumonie- prophylaxe 258 symptomatische Therapie Angststörungen 260 Depression 259 Dysarthrie 259 Dyspnoe 258 emotionale Labilität 260 Hypersalivation 258 Laryngospasmen 258 Muskelkrämpfe 260 respiratorische Insuffizienz 257 Schluckstörungen 259 Schmerzen 260 Spastik 260 Thrombose- prophylaxe 259 Analgosedierung 1035 Anarthrie 1073 Andersen-Tawil- Syndrom 811 Aneurysmaausschaltung 363 Aneurysmaruptur 360, 362 Aneurysmen, asymptomatische additionale 356 Aneurysmen, asymptomatische intrakranielle

2 Aneurysmen, symptomatische intradurale 356 Aneurysmen, unrupturierte intrakranielle 356 Diagnostik 357 CT-Angiografie 357 MR-Arterio- grafie 357 MR-Tomografie 357 Klassifikation 356 Outcome nach Clipping 357 Outcome nach Coiling 357 primärprophylaktische Ausschaltung 357 Risikofaktoren 358 Risikoprädiktoren 357 Rupturwahrscheinlichkeit 357, 358 Screening- Methoden 357 Therapie 357 Clipping 357 Coiling 357 Angiitis des ZNS, primäre 406 Definition 406 Diagnostik 407 Angiografie 407 Biopsie 408 Diagnosekriterien 408 klinische Untersuchung 407 MRT 407 Serum- und Liquoranalyse , 409 Leitsymptome 406 Medium-Vessel- Variante 406 Small-Vessel- Variante 406 Therapie 409 Anterior-Cord- Syndrom 879 Antiekonvulsiva 34, 35 Antiepileptika 34, 35 Antiepileptika, generische 36 Antihistidinyl-tRNA- Synthetase 861 Antikörper intrazelluläre, nicht paraneoplastische 968 Oberflächenantikörper 968 paraneoplastische 966, 967, 968, 969, 970 Antikörper-Index 546 Anti-MAG-Neuropathie 578 Antimyotonika 810, 814 Anti-NMDAR-Enzephalitis 479 Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom 303 antiretrovirale Medikamente 560 Antispastika 1066 Antivertiginosa 637, 639 antivirale Substanzen 547 Aphasie alternative Therapien 1092 Ätiologie 1087 computergestützte Therapie 1090 Constraint Induced Aphasia Therapy (CIAT) 1089 Definition 1087 Diagnostik 1088 Aachener Aphasie- Bedside-Test (AABT) 1088 Aachener Aphasie- Test (AAT) 1088 Amsterdam- Nijmegen-Everyday- Language-Test (ANELT) 1088 Token-Test 1088 Gruppentherapie 1090 Häufigkeit 1088 Klassifikation 1087 Lokalisation 1087 Therapie 1090 Prognose 1088 Rehabilitation 1087 Reorganisationsmechanismen 1088 Schweregradbestimmung 1088 Selbsthilfegruppen 1092 Spontanrückbildung 1088 Sprachtherapie 1087, 1089 Effektivitätsnach- weise 1089 Intensität 1087, 1090, 1092 Qualifikation 1092 Zeitpunkt 1090 transkranielle Gleichstromstimulation (tdcs) 1087, 1091 transkranielle Magnetstimulation (TMS) 1091 Aphonie 1073 Apnoe-Hypopnoe- Index 108 Apomorphin-Test 127 Aprosodie, motorische 1073, 1076 Aquaporin-4-Antikörper 430, 460, 461 Arbeitsgedächtnis 1113 Arbeitsversuch, ischämischer 820 Armrehabilitation 1055 Arteriitis temporalis 411 ACR-Kriterien 413 Definition 411 Diagnostik 413 Biopsie 414 Duplexsono- grafie 413 FDG-PET 414 MRT 413 Epidemiologie 411 Klinik 413 Therapie 414 Supportivmaß- nahmen 414 arteriovenöse Fisteln. Siehe Gefäßmalformationen ASCO-Klassifikation 295 Aspiration 1078, 1079, 1080, 1081, 1083, 1084 Schweregrad 1080 Aspirationspneumonie 1084 Prophylaxe 1080 astrogliales Protein S Astrozytom, anaplastisches 923, 930 Bildgebung 930 Chemotherapie 930 Primärtherapie 927 Prognosefaktoren 930 Rezidivtherapie 922, 927, 931 Standardtherapie 922, 930 Überlebensraten 926 Astrozytom, diffuses 923, 929 Bildgebung 929 Chemotherapie 930 Primärtherapie 927 Prognosefaktoren 929 Rezidivtherapie 927, 930 stereotaktische Serienbiopsie 929 Strahlentherapie 929 Überlebensraten 926 Astrozytom, pilomyxoides 929 Astrozytom, pilozytisches 923, 929 Operation 929 Strahlentherapie 929 Überlebensraten 926 Ataxie 264 autosomal-dominante Ataxien 265, 267 autosomal-rezessive Ataxien 265 Begleitsymptome 268 Begriffsdefinition 264 Diagnostik 264, 265 episodische Ataxien 267, 271 Definition 271 Diagnostik 271 Therapie 271 erworbene Ataxien 265, 267 Klassifikation 264, 265 Physiotherapie 264, 269 Prävalenz 264 spinozerebelläre Ataxien 267, 270 Definition 270 Diagnostik 270 Therapie 270 sporadische Ataxien 267 Diagnostik 268 sporadische degenerative Ataxien 265, 271 Definition 271 Diagnostik 271 Therapie 272 Therapie 267 X-chromosomal vererbte Ataxien 265 Ataxie Charlevoix- Saguenay

3 Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 1 266, 269 Definition 269 Diagnostik 269 Therapie 269 Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 2 266, 269 Definition 269 Diagnostik 269 Therapie 269 Ataxie mit Polymerase-γ- Mutationen 266, 270 Definition 270 Diagnostik 270 Therapie 270 Ataxie mit primärem Vitamin-E-Mangel 266 Therapie 268 Ataxie-Teleangiektasie 265, 269 Definition 269 Diagnostik 269 Therapie 269 Atmungsstörung, schlafbezogene 108 bei amyotropher Lateralsklerose 108, 110 bei Enzephalitis 111 bei Epilepsie 112 bei Hirntumoren 111 bei Multipler Sklerose 111 bei Multisystematrophie 110 bei Myasthenia gravis 111 bei Neuropathie 110 bei Parkinson- Syndrom 110 bei Poliomyelitis 110 bei restless-legs- Syndrom 112 Definition 109 Diagnostik 109 Epidemiologie 109 Klassifikation 109 nach Schlaganfall 108, 111 Symptome 109 Therapie 110 BilevelPAP 110 nasale CPAP 108, 110 Ober- und Unterkieferschienen 110 operative Maßnahmen 110 Atmungsstörung, zentrale 109 Attention-Process-Training 1100, 1101, 1106 Aufmerksamkeit Dimensionen 1096 Komponenten 1096 Netzwerke 1097 Aufmerksamkeitsfeld, eingeschränktes 1146 Aufmerksamkeitsstörungen 1096 Begriffsdefinition 1096 bei Chorea Huntington 1098 bei Demenz 1098 bei Morbus Parkinson 1098 bei Multipler Sklerose 1097 bei progressiver supranukleärer Paralyse 1098 Diagnostik 1096, 1098 Fragebogen erlebter Defizite der Aufmerksamkeit (FEDA) 1099 Reaktionszeit 1099 Untersuchung der Aufmerksamkeitsintensität 1099 Untersuchung der Aufmerksamkeitsselektivität 1099 Untersuchung der räumlichen Ausrichtung der Aufmerksamkeit 1099 Verhaltensbeobach- tung 1099 Fahreignungsuntersuchung 1100 klinische Symptome 1099 nach Schädel-Hirn- Trauma 1097 nach Schlaganfall 1097 neurophysiologische Veränderungen nach Therapie 1107 Therapie 1096, 1100 AIXTENT-Computer- training 1101, 1106 Attention-Process- Training (APT) 1100, 1101, 1106 CogniPlus-Computer- training 1104, 1106 neuropsychologische Ansätze 1100 Task-Shift-Para- digma 1103 Time Pressure Management (TPM) 1101 Trainings- intensität 1107 Training tonischer und phasischer Alertness (TAPAT) 1101, 1106 Working-Memory- Training 1105 Therapie in der akuten Phase 1106 Therapie in der postakuten und chronischen Phase 1106 Aufwach-Grand-mal- Epilepsie 31 Augenmotilitätsstörungen 648 Begriffsdefinition 648 bei extrapyramidalen Erkrankungen 648, 651, 653 Chorea Huntington 651, 653 Parkinson- Syndrom 651, 653 Blickparesen 648, 650, 653 Eineinhalb- Syndrom 650 globale horizontale Parese 650 internukleäre Ophthalmoplegie 650 Locked-in- Syndrom 650 sakkadische horizontale 650 Diagnostik 648 kortikale und subkortikale Augenmotilitätsstörungen 648, 651, 654 Myokymie des M. obliquus superior 648, 653, 654 paretischer Strabismus 648, 650, 653 Sakkaden 653, 654 Ocular Flutter 648, 653, 654 Opsoklonus 648, 653, 654 Square Wave Jerks 653, 654 Spontannystagmus 651, 654 Therapie 653 zerebelläre blickmotorische Syndrome 651 Augenmuskelparesen 649, 650 Augmentation 90, 103 Autoantikörper 476, 477, 478 Autoantikörper-definierte Erkrankungen Diagnostik 476 Therapie 483 i.v. Immunglobuline 483 Langzeitsteroide 483 Plasmapherese 483 Steroidpulse 483 B Babesiose des ZNS 488, 490 Bacteroides fragilis 499 Balint-Syndrom 651, 1146 Diagnostik 1146 Klinik 1146 Therapie 1146 Bandscheibenvorfall 908 Bannwarth-Syndrom 515 Barthel-Index 1045 Bartonellose 488, 489 Basilaristhrombose 294, 298 Basilarisverschluss 313 Becker sche Muskeldystrophie 823 Bedside-Tests 766 Behavioural-Inattention- Test 1147 Behçet-Syndrom 421 Definition 421 Diagnosekriterien 422 Epidemiologie 421 Klinik 421 Neuro-Behçet 422 Therapie 422 Beinbewegungen, periodische 90, 92 Beinschmerz

4 Bell s Palsy. Siehe Fazialisparese Bells-Test 1147 Benzodiazepine bei Alkoholdelir 1024, 1028 Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule 887 biomechanische Analyse 888 Diagnostik 889 Klassifikation 889 Krankschreibung 892 Nervenschädigungen 888 Pathophysiologie 888 Risikopatienten 891 Schweregradbestimmung 889 nach Keidel 890 nach Quebec Task Force 889 Symptome 888 Therapie 891 aktive Mobilisierung 892 Analgesie 891 Muskelrelax- anzien 892 Psychoedu- kation 892 Verlaufsbeurteilung 891 Verletzungsmechanismus 888 Beta-Amyloid Bewegungsdrang 90, 92 Bewegungsstörungen, choreatische 164 Bewusstseinsverlust, kurzzeitiger 59 BilevelPAP 110 Blasenfunktionsstörungen bei Parkinson- Syndromen 149 Blasenstörungen bei MS 457 Blasenstörungen, neurogene 1009 Detrusorhyperaktivität 1009, 1010 Detrusorhypokontraktilität 1009, 1010 Detrusor-Sphinkter- Dysynergie 1009, 1010 Diagnostik 1011 Epidemiologie 1010 klinische Symptomatik 1010 Pathophysiologie 1009 Sphinkterhypoaktivität 1009, 1010 Therapie 1011 Blepharospasmus 176 Blickparesen 648, 650, 653 Blut-Patch 1018, 1022 Blutpatch, epiduraler 751 Blutungen, intrazerebrale 380 Abbruch der Behandlung 390 Begriffsdefinition 381 Diagnostik 381 Hirndrucküberwachung 385 ICP-Senkung 1040 Klassifikation 381 Mortalität 381 präventive Gabe von Antiepileptika 389 Sekundärprophylaxe mit Antihypertonika 380, 392 Sekundärprophylaxe mit Antithrombotika 392 Therapie 381 Antiaggre- ganzien 383 Blutdruck- senkung 380, 382 externe Ventrikeldrainage 380, 384 Fiebersenkung 380, 387 Gerinnung normalisieren 383 Hämatomevakuation bei infratentorieller Blutung 384 Hämatomevakuation bei supratentorieller Blutung 380, 383 Hämatomevakuation bei zerebellärer Blutung 380 hämostatische Akuttherapie 383 Hirndruck- senkung 380, 385 Barbiturate 387 hypertone Kochsalzlösung 386 Hyperventilation 386 Hypothermie 387 Kraniotomie 387 Lagerung 386 Shunt, Liquordrainage 386 Kortikosteroide 390 rekombinanter Faktor VIIa 380, 383 Thromboseprophylaxe 380, 388 Blutung, intrazerebrale 296 Erstdiagnostik 299 cct 299 DSA 299 MRT 299 Sonografie 299 Blutung, perimesenzephale 300 Bogenhausener Dysphagie- Score (BODS) 1082 Borrelia afzelii 513 Borrelia bavarensis 513 Borrelia burgdorferi 555 Borrelia burgdorferi sensu lato 513 Borrelia burgdorferi sensu stricto 513 Borrelia garinii 513 Borrelia spielmanii 513 Borreliose. Siehe Neuroborreliose Botulismus 536 Begriffsdefinition 536 chronischer 536 Diagnostik 538 anaerobe Kultur 538 Tests 539 Toxinnachweis 538 ELISA 538 Massenspektrometrie 538 Maus-Inokulationstest 538 Real-Time-PCR , 539 Epidemiologie 536 Erreger 536 Hauptsymptome 536 iatrogener 538 Inkubationszeit 537 intestinaler bei Erwachsenen 536, 537 Inzidenz 536 Klassifikation 536 Klinik 537 Magnesium 540 Meldepflicht 536 Nahrungsmittelbotulismus 536, 537 Neugeborenenbotulismus 536, 537 Pathophysiologie 537 Symptomatik 538 Therapie 538 Antibiose 539 Antitoxin 540 Einläufe 540 Magenspülung 539 supportive Maßnahmen 539 Wundbotulismus 536, 537 Botulismusausbruch 540 BRAF-Punktmutationen 926 Brain-Computer- Interface 1157 Brandt-Daroff Übungen 639 Brody-Myopathie 826 Brown-Séquard- Syndrom 879 Brucella 488 Brucellose des ZNS 488, 489 Bulking Agents 1014 C Calpainopathie 819 Canyon-Blocker 542 Capsaicin-Pflaster bei neuropathischen Schmerzen 771, 775, 780 Capsaicin-Salbe bei neuropathischen Schmerzen 775, 780 Carnitin-Palmitoyl-Transferase-Mangel 819, 822 Carnitin-Stoffwechselstörung 818, 822 CASPR2-Antikörper 478 Catherine Bergego Scale 1147 CCR5-Inhibitoren 565 Chagas-Erkrankung 490 Charcot-Marie-Tooth- Neuropathie (CMT) 578, 584, 586 Chemotherapie, intrathekale

5 Chorea 163 Aufklärungsrichtlinien 166 Begriffsdefinition 164 Diagnostik 164 molekulargenetische Untersuchung 163, 165 notwendige Untersuchungen 165 Positronen-Emis- sionstomografie 165 Schwermetall- bestimmung 165 weiterführende Untersuchungen Hilfsmittel 169 hochkalorische Ernährung 169 Klassifikation 164 Neuroprotektion 166 Präimplantations- Diagnostik (PID) 166 pränatale Diagnostik 166 psychosoziale Betreuung 169 Selbsthilfegruppen 169 Stammzellenimplantation 166 Teilnahme an klinischen Studien 170 Therapie 166 Behandlung der Demenz 169 Behandlung der Dystonie 168 Behandlung der Hyperkinesen 167 Behandlung der Inkontinenz 169 Behandlung der Rigidität 169 Behandlung von Angst, Unruhe 168 Behandlung von Depressionen 168 Behandlung von Psychosen 169 Behandlung von Reizbarkeit, Aggressivität 168 Behandlung zwangsartiger Störungen 168 Pharmakotherapie 166 tiefe Hirnstimulation 169 Ursachen 164 autoimmun und paraneoplastisch bedingte Symptome 164 endokrine Ursachen 165 Infektionen 164 Läsionen der Basalganglien 165 Medikamente und Drogen 165 metabolische Ursachen 165 toxische Ursachen 165 Chorea Huntington Augenmotilitätsstörungen 651, 653 Churg-Strauss- Syndrom 420 ACR-Kriterien 421 ANCA-negative Variante 420, 421 ANCA-positive Variante 420, 421 Definition 420 Diagnostik 411, 420 Epidemiologie 420 Five Factor Score 416 Klinik 420 Therapie 421 CIDP 579, 586 Therapie 592, 594 Dauerbehand- lung 597 Erstbehandlung 594 Glukokortiko- steroide 595, 597 Plasmapherese 595, 598 Stammzellen- transplantation 597 Steroid-Puls- therapie 592 Ciguatera-Intoxikation 827 CIMT (Constraintinduced movement therapy 1055 CIWA-Ar 1025, 1027 CK-Erhöhung 818, 819, 825, 826 CK-Erhöhungen bei Epilepsie 33 CK-Wert 819 Claudicatio caudae equinae 909 Clipping 363 Clusterkopfschmerz 681, 682 autonome Symptome 682 Diagnostik 682 Epidemiologie 682 Klinik 682 Prophylaxe 683 Therapie 683 Attackenkupierung 683 Blockade des N. occipitalis major 684 Kortikoide 681 Off-Label-Proble matik 684 operative Verfahren 684 Sauerstoff inhalation 681, 683 Stimulation des N. occipitalis major 681, 684 Tiefenhirnstimu- lation 681, 684 CMT 578, 584, 586 CNS-escape- Phänomen 560 Cogan-Lid-Twitch- Test 837 Cogan-Syndrom 642 CogniPlus-Computertraining 1106 Coilembolisation 374 Coiling 363 Constraint Induced Aphasia Therapy (CIAT) 1089 Cord Sign 399 Coxiellose 488, 489 Coxsackieviren 546 CPAP 110 CPEO, CPEOplus 280 CPP 1034 Zielwert 1033, 1035 Crampi. Siehe Muskelkrampf Crampus-Faszikulations- Syndrom 807 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit 570 Begriffsdefinition 570 Charakteristika der Subtypen 571 Diagnostik 573 Liquoruntersu- chung 574 Mutationen 574 Prionprotein-Gen (PRNP) 570 Proteine Sharp-Wave-Komplexe im EEG 573 Signalalterationen im MRT 573 Epidemiologie 570 genetische/familiäre CJK 572 Hygienemaßnahmen 573 iatrogene CJK 572 Klassifikation 572 Therapie 574 Meldepflicht 570 sporadische CJK 572 Diagnosekriterien 574 Inzidenz 572 Klinik 572 molekulare Subtypen 571, 572 Variante der CJK (vcjk) 573 Diagnosekriterien 575 Klinik 572 Critical-Illness-Polyneuropathie (CIP) 581 CRPS. Siehe Schmerzsyndrome, komplexe regionale Cryptococcusneoformans-Meningoenzephalitis 564 CT-Venografie 399 Curschmann-Steinert- Erkrankung 823 Cu/Zn-SOD-Mutation 255, 256 Cytochrom-c-Oxidase- (COX-)negative Fasern 276 D Daniels-Test 1079, 1084 Dauerkopfschmerz, neu aufgetretener

6 Delirium tremens 1024, 1025 Therapie 1027 Dementia paralytica 524 Demenz Angehörigentraining 230 bei Parkinson- Syndromen 147 Diagnosekriterien 149 Symptomcluster 148 Definition nach ICD Diagnosealgorithmus 215 Diagnostik 214 Anamnese 216 Apolipoprotein-E- Genotyp 218 Aufklärung 216 Bildgebung (cct und cmrt) 219 Blutuntersu- chung 217 EEG 219 Einwilligungs- fähigkeit 215 Fahrtauglich- keit 216 klinische Untersuchung 216 kognitiver Kurztest 217 Liquorunter- suchung 218 MMST 217 molekulargenetische Untersuchung 220 Neurodegenerations- marker 218 neuropsychologische Tests 217 nuklearmedizinische Verfahren 219 Schweregradein- teilung 217 Sonografie 220 zwischen degenerativer und vaskulärer Demenz 219 Klassifikation 214 Prävention 231 psychosoziale Interventionen Ergotherapie 229 kognitive Verfahren 229 künstlerische Therapie 229 sensorische Verfahren 230 Risikofaktoren 231 Therapie 220 Therapiealgorithmus 221 Therapie der Alzheimer-Demenz 220 Therapie der Demenz bei Parkinson- Syndrom 226 Therapie der Depression 227 Therapie der frontotemporalen Demenz 226 Therapie der gemischten Demenz 226 Therapie der Lewy-Körperchen- Demenz 226 Therapie der vaskulären Demenz 225 Therapie des Delirs 227 Therapie von Agitation und Aggressivität 227 Therapie von Halluzinationen und Wahn 228 Therapie von Schlafstörungen 229 Therapie von Verhaltenssymptomen 222, 226 Antidepressiva 227 Antipsychotika 227 Benzodiazepine 227 Demenz, Mixed Dementia 245 Demenz, nach Schlaganfall 244 Demenz, subkortikale 244 Demenz, vaskuläre 225, 243 Ätiologie 243, 247 Definition 243 Diagnosekriterien 243 Diagnostik Minuten Test 245 bildgebende Befunde 247 CT 246 EEG 248 genetische Testung 248 klinische Untersuchung 245 Laborunter- suchungen 248 MRT 243, 246 neuropsychologische Untersuchung 245 Sonografie 248 Neurorehabilitation 250 Prävalenz 243 Sekundärprävention 249 Symptome 244 Therapie 243, 249 Demenz vom Lewy-Körper-Typ 147, 155 Diagnosekriterien 155 Therapie 155, 156 Denervierung, autonome 580 Depression bei Parkinson- Syndromen 146 Dermatomyositis 799, 801, 821. Siehe Myositis Desmoteplase 314 Detrusorhyperaktivität 1009, 1010 Epidemiologie 1010 klinische Symptomatik 1010 Therapie 1011, 1013 Blasentraining 1011 Harnblasen- augmentation 1012 Ileumconduit 1012 Stimulation der Sakralwurzel S Detrusorhypokontraktilität 1009, 1010 Epidemiologie 1010 klinische Symptomatik 1010 Therapie 1013 Harndauer- ableitung 1013 intravesikale Elektrotherapie 1014 sauberer Einmalkatheterismus 1014 Stimulation der Sakralwurzel S Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie 1009, 1010 Epidemiologie 1010 klinische Symptomatik 1010 Therapie 1013 Antimuskarinikum 1013 Harnblasen- augmentation 1013 Ileumconduit 1013 SARD 1013 SARS 1013 sauberer Einmalkatheterismus 1013 Sphinktero- tomie 1013 Deutsches Netzwerk für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) 275 dhmn 587 Diskushernie 883, 909 Dissektion hirnversorgender Arterien 348 Akuttherapie 348, 351 Diagnostik 348, 350 axiale Schnittbilddiagnostik des Halses 350 CT-Angiografie 350 DSA 350 kontrastmittel- gestützte MR-Angiografie 350 Sonografie 350 extradurale Ätiologie 350 Inzidenz 349 Rezidivrisiko 348, 351 Sekundärprävention 351 Insultrisiko 349 intradurale 349 Ätiologie 350 Inzidenz 349 Sekundärprävention 352 Sekundärprävention 348, 349, 351 Dauer 349 Therapie 351 Antikoagulation 349, 351 dekompressive Kraniektomie 352 induzierte Hypertension 349,

7 Stent 352 Thrombolyse 351 Thrombozytenaggre- gationshemmer 349, 351 Verlaufskontrolle 351 DN4 769 dopaminerges Dysregulationssyndrom 146 Downbeat-Nystagmus 636, 648, 652, 654 D-Penicillamin- Belastungstest 202 Druck, intrakranieller bei Hirnblutung 380, 385 Maßnahmen zur Senkung 385 Barbiturate 387 Hyperventilation 386 Hypothermie 387 Kraniotomie 387 Oberkörper-/Kopf- hochlage 386 osmotische Therapie 386 Shunt-Anlage, Liquordrainage 386 Schwellenwert für Drucksenkung 385 Duchenne sche Muskeldystrophie 823 Dysarthrie 1072 bei Morbus Parkinson 1072, 1074, 1076 Definition 1073 Diagnostik 1073 Klassifikation 1073 Prävalenz 1072 Therapie 1073 chirurgische Maßnahmen 1075 Gaumenprothese ( palatal augmentation orthesis ) 1075 Gaumensegel- prothesen ( palatal lift ) 1075 Kommunikations- hilfen 1075 Lee Silverman Voice Treatment 1072, 1074 logopädische Übungsbehandlung 1073 Pharmakotherapie 1075 Amphetamin 1075, 1076 Botulinum- Toxin 1075 Sprachverzögerer ( delayed auditory feedback ) 1075 Tastbrett ( pacing board ) 1075 tiefe Hirnstimulation 1075 weißes Rauschen 1075 Dysarthrie, ataktische 1074 Dysarthrie, peripherparetische 1074 Dysarthrie, posttraumatische 1075 Dysarthrie, rigid-hypokinetische 1074 Dysarthrie, zentralparetische 1074, 1076 Dysarthrophonie 1072 Definition 1073 Dysästhesie 767 Dysferlinopathien 819 Dyskinesien 142 Dysphagie 1078 Anamnese 1079 Diagnostik Ounce Water Swallow Test 1079 Daniels-Test 1079 Gugging Dysphagia Bedside Screening 1079 Schluckunter- suchung 1079 Standardized Swallowing Assessment (SSA) 1079 Videoendoskopie (FEES) 1080 Videofluoroskopie (VFSS) 1080 Konsistenzanpassung der Nahrung 1082 nasogastrale Sonde 1078, 1081 PEG-Anlage 1081 Prophylaxe von Aspirationspneumonien 1080 Rehabilitation 1084 Screeningverfahren 1079 Symptome 1079 Therapie 1080 enterale Ernährung 1081 krikopharyngeale Myotomie 1081 Pharmakotherapie 1080 Schlucktherapie 1082 Tracheotomie 1081 Trachealkanüle 1078, 1081 Tracheostoma 1081 Dysphonie, neurogene 1073 Dysphonie, spasmodische 1072, 1073, 1075, 1076 dystone Krise 177 Dystonie 171 Begriffsdefinition 171 Diagnostik 172 Anamnese 172 klinischer Befund 172 Molekular- genetik 172 Untersuchungen 173 Erbgang 172 idiopathische Torsionsdystonie 172 Klassifikation 171 Myoklonus- Dystonie 172 Therapie 172 Antiepileptika 175 Benzodiazepine 175 periphere Denervierung 175 stereotaktische Eingriffe 175 tiefe Hirnstimulation 171, 176 Dystonie, fokale Therapie 171, 176 Dystonie, generalisierte Therapie 171, 177 Dystrophie myotone 798, 802, 804 Dystrophie, myotone 821, 823 Dystrophien, myotone 810 Beatmungspflichtigkeit 815 Diagnostik 812 Klassifikation 811 Narkose 815 operative Therapie 815 Pharmakotherapie 813 Physiotherapie 815 Dystrophin-Gen 798, 804 Dystrophinopathie 798, 804, 819, 821 E Echolalie 181 Echopraxie 181 Echoviren 546 Edrophonium-Test 837 Eineinhalb-Syndrom 650 Einschlusskörpermyositis 799, 801, 821. Siehe Myositis Eisensucrose bei RLS 103, 104 Elektromyografie bei Myalgie 820 bei Polyneuropathie 582, 583 bei RLS 95 Elektroneurografie bei RLS 95 El Escorial-Kriterien 256 Empty Triangle Sign 399 Empyem, subdurales 505 operatives Vorgehen 508 Enterovirus-Meningoenzephalitis 547 Entlastungstrepanation 1032, 1037 Entmarkungskrankheit 744 Entrainment 196 Entzugsdelir 1024 Entzugskopfschmerz 731 Enzephalomyelitis 968 Enzephalomyelitis, akute disseminierte 463 Definition 463 Diagnostik 463 Therapie 463 Enzephalopathie, hypoxische 989 abgewendeter plötzlicher Herztod 991 Ausmaß der neuronalen Schädigung 990 Begriffsdefinition

8 Diagnostik 991 ICD-Indikation 989 Klassifikation 991 Minimally Conscious State 990 Prognoseabschätzung 989, 991, 992 astrogliales Protein S bildgebende Untersuchungen 994 EEG 994 epileptische Anfälle 993 evozierte Potenziale 993 Hirnstamm- reflexe 993 klinisch-neurolo- gische Befunde 993 motorischer Status 993 Myoklonien 993 Neuronen-spezi- fische Enolase 994 Prophylaxe bei Risikopatienten 996 Rehabilitation 996 Abschätzung der Ergebnisse 997 Behandlungs- optionen 997 Gedächtnis- training 997 Therapie 995 Bclofen-Pumpe 998 Hypothermie 989, 995 in der Postreanimationsphase 995 Musiktherapie 997 nach Bradykardie/ Asystolie 996 nach Kammerflimmern 996 nach Myokardinfarkt 996 Vegetative State 990 Enzephalopathie, übertragbare spongiforme. Siehe Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Epilepsie Absetzen von Medikamenten 41 alternative Verfahren 41 Ätiologie 29 Begriffsdefinition 29 bei älteren Patienten 36 bei Frauen 37 bei kognitiv eingeschränkten Patienten 37 Berufstätigkeit 42 Diagnostik 31 Augenstellung 31, 32 cct 33 EEG 33 Kreatinkinase 33 Laborunter- suchungen 33 MRT 32, 33 31, 32 Epidemiologie 29 erster Anfall 28 Ersttherapie 34 Fahrtauglichkeit 42 Gedächtnisstörungen 1114 im Erwachsenenalter 28 Klassifikation 28, 29, 30 akute symptomatische Anfälle 31 epileptische Spasmen 30 fokale Anfälle 30 generalisierte Anfälle 30 generalisierte Epilepsien 30 idiopathische Epilepsien 31 idiopathische fokale Epilepsien 31 kryptogene Epilepsien 31 lokalisationsbezoge- ne (fokale, partielle) Anfälle 30 primär generalisierte Anfälle 30 sekundär generalisierte (fokal eingeleitete) Anfälle 30 symptomatische Epilepsien 31 symptomatische (kryptogene) fokale Epilepsien 31 Kontrazeption 37 Anfallskontrolle 34, 35 operative Therapie 38, 39 palliative Verfahren 40 resektive Verfahren 38 Pharmakoresistenz 28, 39, 40 Rezidive 41 Schwangerschaft 37 Stimulationsverfahren 40 tiefe Hirnstimulation 28, 41 Vagus-Nerv-Stimu- lation 28, 40 Sudden Unexpected Death in Epilepsy 41 Umsetzen auf ein zweites Medikament 36 Epilepsie, kavernomassoziierte 368 episodische Ataxie Typ 2 Therapie 636, 645 Epley-Manöver 637 Epstein-Barr-Virus 546, 547 Epstein-Barr-Virus- Enzephalitis 550 erektile Dysfunktion 1000 bei Parkinson- Syndromen 150 Definition 1000 Diagnostik 1000, 1001 Basisunter- suchungen 1001 EMG 1002 Gefäßuntersuchung 1002 IIEF 1002 klinisch-andro- logische Untersuchung 1002 Laboranalysen 1001 PNTML 1002 psychiatrische Untersuchung 1003 Epidemiologie 1000 Therapie 1000, 1003 Apomorphin 1004, 1006 lokale Elektrotherapie 1006 MUSE 1000, 1006 PDE-5-Hem- mer 1000, 1004 Sildenafil 1004, 1005 Tadalafil 1004, 1005 Vardenafil 1004, 1005 Penisprothesen- implantation 1006 psychiatrischpsychologische Behandlung 1003 Schwellkörperauto- injektionstherapie (SKAT) 1000, 1006 Vakuumpumpen 1006 erektilen Dysfunktion bei MS 459 Errorless Learning 1119 Erythema migrans 514 Evan s Blue Dye Test 1082 exekutive Dysfunktionen 1133 Auslöser Chorea Huntington 1135 Infarkt der A. callosomarginalis 1134 Infarkt der A. cerebri anterior oder media 1134 Infarkt der A. frontopolaris 1134 Infarkt der A. orbitofrontalis 1134 Infarkt der A. praefrontalis 1134 kortikobasale Degeneration 1135 Meningoenze- phalitiden 1135 Morbus Parkinson 1134 Multiple Sklerose 1135 Multisystema- trophie 1135 progressive supranukleäre Lähmung 1135 Schädel-Hirn- Trauma 1134 Subarachnoidal- blutung 1134 zerebrovaskuläre Schädigungen

9 Begriffsdefinition 1133 Diagnostik 1133, 1135 Basisdiagnostik 1136 Flussdiagramm 1137 Fragebögen 1136 Fremdanam- nese 1136 neuropsychologische Untersuchung 1136 Testbatterien 1135 Verhaltens- beobachtung 1136 Verhaltens- muster 1136 Fahreignungsuntersuchungen 1137 Therapie 1133, 1137 kognitive Ansätze 1138 Manipulation oder Modifikation der Umwelt 1138 Rahmenbedingungen 1139 Verhaltens- management 1138 Expanded Disability Status Scale (EDSS) 433 Exposure and Response Prevention Training 180, 182 F Face-Arm-Speech-Test (FAST) 308 Faces Symbol Test (FST) 457 Fahreignung Untersuchung auf exekutive Dysfunktionen 1137 Fahreignungsuntersuchung 1100 Linienverfolgungstest (LVT) 1100 tachistoskopischer Verkehrsauffassungstest (TAVT) 1100 Fahrtauglichkeit bei Demenz 216 bei Epilepsie 42 bei Synkopen 69 Familial British Dementia 248 Fatigue bei MS 456 Fazialisparese 515 Fazialisparese, idiopathische 656 Diagnostik 657 Blinkreflex 658 EMG 658 klinische Untersuchung 657 Laborunter- suchungen 658 Magnetstimulation 658 Muskelsummenakti- onspotenzial Klinik 656 Prävalenz 656 Prognose 658 Schweregradbeurteilung 657 Therapie 662 Akupunktur 662 Lidloading 663 mikrochirurgische Rekonstruktion 664 Nervendekompression 663 physikalische Therapie 663 faziobrachiale dystone Anfälle 479 fazioskapulohumeroperoneales Syndrom 800 Fettsäurestoffwechselstörung 822 Fibrinkleber 751 Fibromyalgie- Syndrom 824 Fibrosen unter Dopaminagonisten 131 Flexible Endoscopic Evaluation of Swallowing (FEES) 1079 Flüssigembolisat 374 Fowler-Syndrom 1014 fragiles X-assoziiertes Tremor-/Ataxie- Syndrom 267, 270 Definition 270 Diagnostik 270 Therapie 271 Freezing 141, 142 Friedreich-Ataxie 264, 265, 269 Definition 269 Diagnostik 269 Therapie 269 Frühsommer-Meningoenzephalitis. Siehe FSME FSME 554 Diagnostik 555 Antikörper gegen das FSME-Virus 555 Blutanalyse 555 FSME-RNA- Nachweis 555 Liquoranalyse 555 MRT Epidemiologie 554 Erkrankungsrisiko 554 Erreger 554 Fieberverlauf 555 Leitsymptome 555 Manifestationsrate 555 Meldepflicht 558 meningitische Verlaufsform 555 Meningoenzephalitis 555 Meningoenzephalomyelitis 555 Post-Expositionsprophylaxe 557 Prodromalphase 555 Prognose 556 Prophylaxe 556 Schutzmaßnahmen 557 Therapie 556 FSME-Impfstoffe 554, 557 FSME-Impfung 554, 556 Auffrischimpfung 556 Empfehlungen in der Schweiz 556 Empfehlungen in Deutschland 556 Empfehlungen in Österreich 556 Grundimmunisierung 556 Impfreaktionen 557 Impfversagen 557 Komplikationen 557 Kontraindikationen 557 FSME-Risikogebiete Definition 554 in Deutschland 554 FSME-Verbreitungsgebiete in der Schweiz 554 FSME-Verbreitungsgebiete in Österreich 554 FSME-Viren Durchseuchungsrate 554 Übertragung 554 FSME-Virus 546 Fukosidose Leitsymptome 982 MRT-Befunde 982 Fusionshemmer 565 FUS-Mutation 255, 256 G GABABR-Antikörper 478 GAD-Antikörper 478, 484 α-galaktosidase 984 Gamma-Knife bei Hirnmetastasen 946 bei Trigeminusneuralgie 744 Gangliosidose Leitsymptome 982 MRT-Befunde 982 Stammzelltransplantation 987 Gangorthesen 1156 Ganzhirnbestrahlung 946 Garin-Bujadoux-Bannwarth-Syndrom 515 Gedächtnishilfen 1119 Gedächtnisstörungen 1112 Begriffsdefinition 1112 Diagnostik 1112, 1114 Altgedächtnis 1116 Amnesie-Skala 1117 Basisunter- suchung 1115 bei Multipler Sklerose 1117 bei Schädel-Hirn- Trauma 1116 Beschwerde- validierung 1117 Kurzzeit-Arbeits- gedächtnis 1116 Langzeitgedächtnis

10 Orientierung 1116 Screening 1115 weiterführende Untersuchungen 1116 klinische Symptome 1115 Therapie 1112, 1118 Algorithmus 1118 Errorless Learning 1112, 1119 externe Gedächtnishilfen 1119 Lernstrate- gien 1112, 1118 Pharmakotherapie 1129 Ursachen 1113 Alkoholmissbrauch 1114 Epilepsie 1114 Herpes-simplex- Enzephalitis 1114 Morbus Alzheimer 1114 Morbus Parkinson 1114 Multiple Sklerose 1114 Schädel-Hirn- Trauma 1113 zerebrovaskuläre Erkrankungen 1113 Gedächtnissysteme 1113 Gefäßmalformationen, zerebrale 368 arteriovenöse Malformationen 368 Begriffsdefinition 369 Blutungsrisiko 373 chirurgischer Prognoseindex 369 Diagnostik 371 CT 371 DSA 371 MRT 371 Klassifikation 369 Symptomatik 369, 371 Therapie 373 Embolisation 374 konservative Therapie 373 Radiochirurgie 375 Resektion 375 Teilembolisation 374 Diagnosealgorithmus 371 durale arteriovenöse Fisteln 368 Begriffsdefinition 369 Diagnostik 372 CT 372 DSA 372 MRT 372 Klassifikation 370 Symptomatik 372 Therapie 375 Embolisation 376 konservative Therapie 376 operative Fistelausschaltung 376 Radiochirurgie 376 Kavernome 368, 369 Begriffsdefinition 369 Diagnostik 372 CT 372 ECoG 373 EEG 372 MRT 372 epileptogene 373 Klassifikation 370 postoperatives Outcome 368 Symptomatik 372 Therapie 376 konservative Therapie 376 Radiochirurgie 377 Resektion 376 Gefäß-Nerven- Kontakt 739, 743 Gehtraining 1057 Gendiagnostikgesetz 163, 166 Gerstmann-Sträussler- Scheinker-Syndrom (GSS) 572 Gesichtsschmerz, anhaltender idiopathischer 675 Definition 675 Diagnostik apparative Untersuchungen , 677 Epidemiologie 675, 676 IHS-Kriterien 675 Symptomatik 675 Therapie 678 Entspannungs- training 675 Hypnose 675, 678 invasive Maßnahmen 678 TENS 679 Verhaltens- therapie 678, 679 Ursachen 676 GKS-Pulstherapie 435 Dosierung 436 Nebenwirkungen 436 Wirkung 435 Glasgow Coma Scale- Extended 1117 Gliafaserprotein (GFAP) 925 Gliedergürtelsyndrom 800, 804 Glioblastom 923, 932 Bildgebung 932 Chemotherapie BCNU 933 Nitrosoharn- stoffe 932 Temozolomid 932 Operation 932 Primärtherapie 927 Rezidivtherapie 923, 927, 933 Standardtherapie 923 Strahlentherapie 932 Überlebensraten 926 Gliomatosis cerebri 923, 933 Chemotherapie 934 Diagnostik 933 Operation 934 Strahlentherapie 934 Gliome 922 Biomarker 922 Definition 923 Diagnostik 923 1p/19q-Status 926 Allelverluste 926 Aminosäure- PET 924 Anamnese 923 Biopsie 924, 925 BRAF-Punkt- mutationen 926 CT 923 EEG 924 Gradierung 925 IDH-1-Mutatio- nen 926 immunhistoche- mische Marke 925 klinische Untersuchung 923 Liquorunter- suchung 924 MET- und FET- PET 928 MGMT-Status 926 MRT 923 Zytologie 925 Früherkennung und Prävention 923 Inzidenz 923 Klassifikation 923 Nachsorge 935 palliative Maßnahmen 935 präoperative antikonvulsive Behandlung 925 präoperative antiödematöse Behandlung 924 psychosoziale Betreuung 935 Rehabilitation 935 Rezidivtherapie 927 supportive Therapie 934 Antikonvulsiva 934 Hirndruck- therapie 934 Kortikosteroide 935 Thromboembolie- prophylaxe 934 Therapie 927 Chemotherapie 928 Chemotherapie- protokolle 928 intraoperative Tumorlokalistaion 927 offene Operation 927 stereotaktische Biopsie 927 Strahlentherapie 927 Überlebensraten 926 WHO-Grad-III- Tumoren 922, 923 anaplastisches Astrozytom 930 anaplastisches Oligoastrozytom 931 anaplastisches Oligodendrogliom

11 WHO-Grad-II- Tumoren 922, 923 diffuses Astrozytom 929 Oligoastro- zytom 930 Oligodendro- gliom 930 WHO-Grad-I- Tumoren 923 pilozytisches Astrozytom 929 WHO-Grad-IV- Tumoren 923 Glioblastom 932 Gliome des Hirnstamms 923, 934 Gliome, spinale 923, 934 Globoidzell-Leukodystrophie 982, 986 Glukozerebrosidase 984 Glutamatdecarboxylase 872, 873 Glutarazidurie Leitsymptome 983 MRT-Befunde 983, 985 Glykogenose 799, 822, 823 GlyR-Antikörper 478 Granulomatose, eosinophile mit Polyangiitis. Siehe Churg- Strauss-Syndrom Granulomatose mit Polyangiitis (Wegenersche Granulomatose) 416 ACR-Kriterien 417 Definition 416 Diagnostik 417 Bildgebung 417 Biopsie 417 Laborunter- suchungen 417 Diagostik 411 Epidemiologie 416 Klinik 417 Therapie 417 Plasmapherese 419 Remissions- erhaltung 420 Remissions- induktion 417 Graphospasmus 177 Gufoni-Manöver 636, 641 Gugging Dysphagia Bedside Screening 1079, 1084 Guillain-Barré-Syndrom Polyneuropathie 579, 581 Therapie 592, 593 Beatmung 593 Glukokortiko- steroide 592, 593 IVIG 593, 594 Plasmapherese 593, 594 H HAART (hochaktive antiretrovirale Kombinationstherapie) 565 Nebenwirkungen und Interaktionen 565 Habit Reversal Training 180, 182 Haemophilus influenzae 495, 499 Haemophilus-influenzae- Meningitis 494, 500 Haemophilus influenzae Typ B (Hib) 495 Halluzinationen, hypnagoge/hypnopompe 82, 83, 84 Therapie 86 Halswirbelsäule, degenerative Veränderungen 902 Halswirbelsäulendistorsion 887 Haltetremor 188, 191 Hämatomevakuation bei infratentorieller Blutung 384 Hämatomevakuation bei supratentorieller Blutung 383 hämorrhagisches Fieber 544 Erreger 544 Symptome 544 Handtremor 190 dystoner 194 Hantaan-Viren 547 Hantavirus 547 Hashimoto-Enzephalopathie 476, 479 Heidelberger Winkel 1155 Helmfeld 947, 950 Hemicrania continua 681, 685, 719, IHS-Kriterien 725 Klinik 725 Pathophysiologie 726 Prävalenz 725 Therapie 726 Hemikranie, paroxysmale 685 Epidemiologie 685 Klinik 685 Prophylaxe 683 Therapie 683, 685 Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) 402 Heparin, niedermolekulares bei zerebraler Sinus-/ Venenthrombose 401 Heparin, unfraktioniertes bei zerebraler Sinus-/ Venenthrombose 401 Herpes-simiae-Virus 547 Herpes-simplex- Virus 546, 547 Herpes-simplex-Virus- Enzephalitis 542, 548 Diagnostik 548 Symptomatik 548 Therapie 549 Herpes-zoster-Radikuloneuritis 764 Herz-Kreislauf-Stillstand 990 Hess-Schirm-Test 649 Hilfsmittel 1150 Adaptationshilfen 1156 Checkliste für die Wohnungsbegehung 1159 Gehhilfen 1154 Hilfen im Bad 1156 Hilfen im Haushalt 1156 Hilfen in der Toilette 1156 Hilfen zum Anziehen 1156 Hüftprotektoren 1158 Inkontinenzhilfen 1158 Kommunikationshilfen 1157 Orthesen für die obere Extremität 1154 Orthesen für die untere Extremität 1154 Pflegebett 1157 rechtliche Grundlagen für die Verordnung 1151 Rollstühle 1151 Stehpult 1158 Transferhilfen 1156 Hirnabszess 505 antikonvulsive Prophylaxe 510 bakterielle Erreger 507 Definition 505 Diagnostik 506 cct 505, 506 cmrt 505, 506 C-reaktives Protein 506 diffusionsgewichtete MRT 505, 506 Diffusions-Tensor- Bildgebung 505, 506 Erregernachweis 505, 506 Fokussuche 506 Liquoranalytik 506 Protonen-MR-Spek- troskopie 505, 506 Erregerspektrum 507 Inzidenz 507 Klinik 505 Prognose 510 Risikofaktoren 506 Stadien der Abszessentwicklung 506 Therapie 505, 507 Abszessaspiration 507 Abszessexzision 508 Antibiotika 508 empirische Antibiotikagabe 505, 509 hyperbarer Sauerstoff 509 konservatives Vorgehen 507 Kortikosteroide 505, 509 offene Abszessevakuation 508 Osmothera- peutika 509 Hirnblutung. Siehe Blutungen, intrazerebrale 1171

12 Hirndruck. Siehe Druck, intrakranieller; Siehe ICP Hirndrucktherapie 403 Hirnmetastasen 941 Begriffsdefinition 941 Diagnostik 943 FDG-PET 943 Histologie 943 immunhistochemi- sche Analysen 944 MRT 943 pathologischanatomische Untersuchung 944 Tumormarker 944 Inzidenz 941 Nachsorge 952 Prognose 942 Prognoseklassen der RTOG 942 Prognoseklassen nach GPA 942 prophylaktische Ganzhirnbestrahlung 947 supportive Therapie 952 Antikonvulsiva 952 Kortikosteroide 952 Symptomatik 942 Therapie 945 Ganzhirnbestrahlung 941, 946 adjuvante 947 primäre 947 Pharmakotherapie 948 Radiochirurgie 941, 946 Resektion 945 Hirnmetastasen, singuläre 942 Hirnmetastasen, solitäre 942 Hirnödem 316 dekompressive Kraniektomie 317 Osmotherapie 317 Hirnstammenzephalitis 968 Hirnstammkompression 316 Hirnvenenthrombose. Siehe zerebrale Sinus-/ Venenthrombose ICP-Senkung 1041 HIV-1-assoziierte neurologische Erkrankungen 560 asymptomatisches HIV-assoziiertes neuropsychologisches Defizit 561 HIV-1-assoziierte Demenz 560 Definition 561 Diagnosekriteri- en 561 Diagnostik 563 Therapie 565 Vorstufen 561 HIV-1-assoziierte Myelopathie Definition 561 Diagnostik 563 Therapie 566 HIV-1-assoziierte Myopathien Definition 562 Diagnostik 563 Therapie 566 HIV-1-assoziierte Neuropathien Diagnostik 563 Therapie 566 Verlaufsformen 562 HIV-assoziiertes, mildes neurokognitives Defizit 561 Immunrekonstitutionssyndrom Definition 562 Diagnostik 564 Therapie 567 opportunistische zerebrale Infektionen Diagnostik 564 cct 564 cmrt 564 Liquorpunktion 564 PCR 564 Serologie 564 Erreger 562 Therapie 566 primär zerebrales Lymphom 562 Diagnostik 564 Therapie 567 HMG-CoA-Reduktase- Hemmer 825 HNPP 581, 584, 586 Hochvoltstimulation 583 Holmes-Tremor 195 Holo-Transcobalamin 578 House-Brackmann- Skala 657 HSAN 581, 587 HSN 587 Hüftprotektoren 1158 humanes Herpesvirus 546 humanes Immundefizienzvirus 546 Huntingtin-Gen 165 Huntington-Erkrankung. Siehe Chorea Hydrozephalus Liquordrainage 1036 nach Subarachnoidalblutung 360, 362, 363 Hypalgesie 767 Hypästhesie 767 Hyperalgesie 765, 767 Hyperhomocysteinämie Leitsymptome 983 MRT-Befunde 983 Hyperkinesen, choreatische 164 Hypersomnie 82 Hypertension, intrakranielle idiopathische 755 Ätiologie 755 Definition 755 Diagnostik 755 B-Bild-Echo- grafie 756 CT-Venografie 756 DSA 756 klinische Untersuchungen 756 Lumbalpunktion 756 MRT 756 MRV 756 optische Kohäränztomografie 756 diagnostische Kriterien 755 Leitsymptome 756 Therapie 755, 757 Adipositas- Chirurgie 755, 758 Gewichtsreduktion 755, 757 Liquorableitung 755, 757 Lumbalpunktion 757 Optikusscheiden- fensterung 755, 758 Ursachenabklärung 756 Hypocretinmangel 82 Hypothermie 1032, 1039 Hypothermie, therapeutische 989, 995 Durchführung 995 Indikationen 995 Komplikationen 995 Hypoxämiesyndrom 109 Hypoxie, zerebrale 989, 990, 991. Siehe auch Enzephalopathie. hypoxische I Ice-on-Eyes-Test 837 ICP 1032 Definition 1034 Indikation zur Messung 1032, 1034 Messung 1034 Zielwert 1033 ICP-Senkung 1035 Allgemeintherapie 1035 Analgosedierung 1032, 1035 Barbiturate 1036 Benzodiazepine 1036 Ketamin 1036 Opioide 1036 Propofol 1036 bei Enzephalitis/ Meningitis 1041 bei globaler zerebraler Ischämie 1040 bei Hirnvenen- oder Sinusthrombose 1041 bei intrazerebralen Blutungen 1040 beim raumfordernden ischämischen Schlaganfall 1039 bei Schädel-Hirn- Trauma 1040 bei Subarachnoidalblutung 1040 Dekompressionsoperation 1032 Entlastungstrepanation 1032, 1033,

13 Glukokortikosteroide 1033, 1038 Hyperventilation 1033, 1038 Hypothermie 1032, 1033, 1039 Liquordrainage 1033, 1036 Oberkörperhochlagerung 1033, 1035 Osmotherapie 1032, 1033, 1037, 1038 Relaxierung 1036 TRIS-Puffer 1033, 1039 Zielwert 1035 Idebenone bei mitochondrialen Erkrankungen 279 IDH-1-Mutationen 922, 925, 926 IgM-Paraprotein 598 IHS-Kriterien chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp 722 episodischer Kopfschmerz vom Spannungstyp 722 Hemicrania continua 725 Kopfschmerz, neu aufgetretener täglicher 727 Immunrekonstitutionssyndrom 562 Diagnostik 564 Therapie 567 immunvermittelte Enzephalopathie 479 Diagnosekriterien 479 immunvermittelte Erkrankungen der grauen ZNS-Substanz 476 Autoantikörperdefinierte Erkrankungen 476 Klassifikation 476 Rasmussen-Enzephalitis 476 Therapie 483 Immunvermittelte Erkrankungen der grauen ZNS-Substanz 476 immunvermittelte Neuropathie. Siehe Neuropathie, immunvermittelte implantierbarer Loop- Rekorder (ILR) 58, 64, 65 Impulskontrollstörungen unter Dopaminagonisten 132, 146 Inching-Technik 617 Influenzavirus 546 Inkontinenzhilfen 1158 Insomnie 115 Auswirkungen 115 Begriffsdefinition 116 bei Demenz 115, 116 bei Kopfschmerz 116 bei Multipler Sklerose 116 bei Parkinson-Erkrankungen 115, 116 bei Substanzmissbrauch 117 Diagnostik 118 Aktigrafie 115 Polysomno- grafie 115, 118 Tagebücher 118 Einflussfaktoren 115 Klassifikation 116 nach Schädel-Hirn- Trauma 116 nach Schlaganfall 115, 116 Prädiktoren 115 Prävalenz 116 Risiken 118 Therapie 118 Antidepressiva 115, 116, 119 Antihistaminika 119 Benzodiazepine 116, 119 Hypnotika 115 Neuroleptika 116, 119 pflanzliche Präparate 119 Verhaltens- therapie 115, 118 Insomnie, letale familiäre 572 Insomnie, primäre 117 Insomnie, sekundäre 117 Integrase-Inhibitoren 565 Intentionstremor 194 Interferone Schwangerschaft 464 International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) 1045 International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps (ICIDH) 1045 International RLS Severity Scale (IRLS) 96 intrakranieller Druck. Siehe ICP intravenöse Immunglobuline (IVIg) bei MS 439 Ionenkanalmyopathie 798, 799, 802 IRIS 562. Siehe Immunrekonstitutionssyndrom IRIS (inflammatorisches Immunrekonstitutionssyndrom) 446 IRLS. Siehe International RLS Severity Scale Ischämie, globale 991 Ischämie, zerebrale 295 ICP-Senkung 1040 Isoenzym CK-MM 819 Isofluran beim Status epilepticus 53 ITpA-Index 526 IVIg. Siehe intravenöse Immunglobuline Ixodes ricinus 514, 554 J Japanese Orthopaedic Association (JOA) Scoring System 896 Japanische Enzephalitis B 543 Jarisch-Herxheimer- Reaktion 527 JC-Virus 546, 550 JC-Virus-Antikörper 446 JC-Virus-Infektion Diagnostik 564 Therapie 567 K Kaliumkanal- Erkrankung 271 Kalziumkanal- Erkrankung 271 Kanalolithiasis 622, 625, 636, 641 Therapie 636, 637 Karotisaneurysmen, symptomatische intrakavernöse 356 Karotissinusmassage 65 Karpaltunnelsyndrom 608 Definition 608 Diagnostik 609 bildgebende Untersuchung 610 klinische Untersuchung 609 Nadel-Elektromyo- grafie 610 neurografische Untersuchung Epidemiologie 608 Operationsindikation 611 Pathogenese 609 Symptomatik 608 Therapie 610 endoskopische Spaltung des Retinaculum flexorum 611 Methyprednisolon- Injektion 610 offene OP mit Durchtrennung des Retinaculum flexorum 611 Schienung 610 Ursachen 608 Verlauf 608 Kataplexie 82, 83, 84 Therapie 86 Katzen-Kratzkrankheit- Lymphadenopathie 488, 489 Kavernom 368, 369 Begriffsdefinition 369 Diagnostik 372 CT 372 ECoG 373 EEG 372 MRT 372 epileptogenes 373 Klassifikation 370 postoperatives Outcome 368 Symptomatik 372 Therapie 376 konservative Therapie 376 Radiochirurgie 377 Resektion

14 Kayser-Fleischer- Kornealring 202 Kearns-Sayre-Syndrom MRT-Befunde 985 Kearns-Sayre-Syndrom (KSS) 281 Kennedy-Syndrom 256, 259 Kipptischtest 64 Klebsiella 499 Kleinhirndegeneration alkoholische 267, 272 Definition 272 Diagnostik 272 Therapie 272 paraneoplastische 267, 272 Definition 272 Diagnostik 272 Therapie 273 Kleinhirndegeneration, subakute 968, 972 Knieorthesen 1155 Koaktivierungszeichen 196 1p/19q-Kodeletion 922, 926 Kohlehydratstoffwechselstörung 820, 822 Kommunikationshilfen 1157 Brain-Computer- Interface 1157 Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch 719, 731 Definition 731 Diagnostik 733 IHS-Kriterien 732 Klassifikation 731 Klinik 732 Prävalenz 732 Prophylaxe 731, 734 psychologisches Entstehungsmodell 735 Risikofaktoren 732 Rückfälle 736 Therapie 733 Behandlung der Entzugserscheinungen 733 Medikamenten- entzug 731, 733 ambulant 733 stationär 733 tagesklinisch 733 praktisches Vorgehen 734 Verhaltens- therapie 735 Indikationen 735 Interventionsbausteine 736 Kopfschmerzen Diagnostik 668 Algesiometrie 668, 670 allgemeine Untersuchung 669 Angio-MR 670 apparative Zusatzuntersuchungen 668, 669 Blinkreflex 668 cct 670 DAS 670 Doppler-/Duplex- sonografie 668, 670 Doppler-Sono- grafie 670 EEG 668, 670 EMG 668, 670 EVOPs 668, 670 Indikationen der zerebralen Bildgebung 668 Kernspintomo- grafie 668, 669, 670 Laborwerte 670 Liquorpunktion 668, 670 NLG 668 Röntgen 670 Sensitivität der apparativen Diagnostik 670 Kopfschmerzen, chronische 719 Definition 720 Diagnostik IHS-Klassifikation 719 Prävalenz 720 Kopfschmerzen, postpunktionelle 1019, 1022 Kopfschmerzen, trigeminoautonome 681 Definition 681 Therapie 683 Kopfschmerz, neu aufgetretener täglicher IHS-Kriterien 727 Klinik 726 Therapie 727 Pathophysiologie 727 Prävalenz 726 Kopfschmerz, primärer 669 Kopfschmerz, sekundärer 669 Kopfschmerz vom Spannungstyp, chronischer 719, 722 Akupunktur 723 Biofeedback 723 Entspannungsübungen 723 IHS-Kriterien 722 Klinik 722 Langzeittherapie 719 Prophylaxe 724 Therapie 723 nicht Maßnahmen 723 Opiate 725 Pathophysiologie 722 Physiotherapie 723 Prävalenz 722 Prophylaxe 723, 724 Schwangerschaft 725 Stressbewältigungstraining 719, 725 trizyklische Antidepressiva 724 Kopfschmerz vom Spannungstyp, episodischer 719, 720 IHS-Kriterien 722 Klinik 720 Therapie 721 Prävalenz 721 Prophylaxe 722 Kopftremor 191 dystoner 194 Koprolalie 181 Kopropraxie 181 Korsakow-Syndrom 1114 kortikobasale Degeneration 154 Diagnosekriterien 154 Therapie 154 Zeichen im MRT 127 Kraniektomie 403 Kraniektomie, dekompressive 317 Kreatinkinase bei Epilepsie 33 Kreatinkinase (CK) 818, 819 bei Myopathie 798, 800 Kreatin-Monohydrat bei mitochondrialen Erkrankungen 280 Kreuzschmerz 910 krikopharyngeale Dysfunktion (CPD) 1079 krikopharyngeale Myotomie 1081 krikopharyngeale Myotomie (CPM) 1078, 1081 Kryptokokkenmeningitis Diagnostik 564 Therapie 567 Kryptokokkose Diagnostik 564 Kubitaltunnelsyndrom 615, 616, 618 Kupfermangel-Myeloneuropathie 883 Kupferstoffwechselstörung 200 Kupulolithiasis 622, 625, 641 Therapie 636 Kuru 572 Kurzzeitgedächtnis 1113 Tests 1116 L L3-Radikulopathie 910 L4-Syndrom 910 L5-Syndrom 910 Lagerungsschwindel, benigner peripherer paroxysmaler 622, 624 abppv 625 apparative Diagnostik 625 beidseitiger hbppv 624, 625 klinisches Bild 624 körperliche Untersuchung 624 pbppv 624 Therapie 636, 637 Therapie des abppv 641 Therapie des hbppv Epley-Manöver 641 Gufoni-Manöver

15 Therapie des pbppv 637, 641 Epley-Manöver 637 Semont- Manöver 639 Lähmungen, periodische. Siehe Paralysen, periodische Laienreanimation 989 Laktat 820 Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom 966, 968, 972, 976 Lambert-Eaton- Syndrom 830, 839 Formen autoimmunes LEMS 850 paraneoplastisches LEMS 850, 851 Therapie 850 Langzeitgedächtnis 1113 Tests 1116 LANSS 769 Large-Fiber-Neuropathie 580 Larva migrans visceralis 489 Laser-evozierte Potenziale 768 LCM-Virus 546 L-Dopa-Test 92, 96, 127 Leber-Optikus- Neuropathie, hereditäre (LHON) 275, 282 Lee Silverman Voice Treatment 1074 Lee-Silverman-Voice- Treatment (LSVT) 1083 Lee Silverman Voice Treatment (LSVT) BIG 124, 135 Lee Silverman Voice Treatment (LSVT) LOUD 136 Leigh-Syndrom 283, 985 Leitungsblock 582 Lennox-Gastaut- Syndrom 31 Lernstrategien 1118 Letter-Cancellation- Test 1147 Leucine-rich Glioma Inactivated Protein 1 (LGI1) 476 Leukencephalopathy with Brainstem and Spinal Cord Involvement and Elevated Lactate (LBSL) Leitsymptome 983 MRT-Befunde 983, 985 Leukenzephalopathie, megalenzephale zystische Leitsymptome 984 MRT-Befunde 984, 985 Leukenzephalopathie, posthypoxische 998 Leukodystrophie 980 Begriffsdefinition 980 Diagnostik 980 biochemische Untersuchungen 981 genetische Untersuchungen 981 MRT 980, 981 MRT-Muster 985 radiologische Befunde 982 Differenzialdiagnostik 981 Klassifikation 980 Leitsymptome 980, 982 Therapie 981 Enzymersatz 984 Stammzelltrans- plantation 987 Substratreduktion 987 symptomatische Therapie 981 Leukodystrophie, autosomal-dominante Leitsymptome 983 MRT-Befunde 983, 985 Vererbung 981 Leukodystrophie, metachromatische Leitsymptome 982 MRT-Befunde 982, 985 Stammzelltransplantation 987 Lewy-Körperchen- Demenz Diagnostik FP-CIT-SPECT 219 Therapie 226 LGI1-Antikörper 478 LHON 282 Lidloading 663 limbische Enzephalitis 476, 477, 966, 968, 972, 976 Diagnosekriterien 479 Lipidmyopathie 799, 801 Liquor 1017 Liquordruck 1020 Liquordruckmessung 1020 Liquorentnahme 1020 Liquorkultur 1020 Liquorleck 748, 749 Liquorprobe 1020 Liquorproteine bei Normaldruckhydrozephalus 238 Liquorpunktion, diagnostische 1017 Aufklärung des Patienten 1017 bei Gerinnungsstörungen 1021 Blutungskomplikationen 1021 Desinfektion und Hygiene 1018 Durchführung 1018 Gesichtsmaske 1019 iatrogene Infektionen 1019 Indikationen 1021 Kontraindikationen 1021 lateraler Zugang 1020 Liquordruckmessung 1020 Lokalanästhesie 1019 Lumbalpunktion 1020 Nadeldurchmesser 1019 Nebenwirkungen 1018 oligoklonale Banden 1021 postpunktionelle Kopfschmerzen 1019, 1022 Probenaufbereitung 1020 Probenentnahme 1020 Punktionsnadel 1019 Punktionsort 1020 Sprotte-Nadel 1019 subokzipitale Punktion 1018, 1020 Ventrikelpunktion 1020 zisternaler Zugang 1020 Liquorüberdruck- Syndrom 751 Liquorunterdruck- Syndrom 748 Diagnostik CT-Myelografie 750 Liquoröffnungs- druck 750 MRT 750 Radioisotopen- Zisternografie 750 Klassifikation 748 Therapie 750 Blutpatch, epiduraler 751 chirurgische Sanierung 751 Coffein 750, 751 Fibrinkleber 751 Liquorunterdruck- Syndrom, postpunktionelles 748 Definition 748 Einflussfaktoren 749 Prophylaxe 752 Spontanremission 749 Symptome 749 Therapie 750 Liquorunterdruck- Syndrom, spontanes 748 Symptome 749 Therapie 750 Ursachen 749 Listeria monocytogenes 495, 499 Locked-in-Syndrom 650 LoGa-Klassifikation 766, 772 Lorenzo s Öl 987 Lues liquorpositiva tarda 524 Lumbago 908 Lumbalpunktion 1020 Lupus erythematodes, systemischer 423 Definition

16 Diagnostik 423 Bildgebung 423 Laborunter- suchungen 423 Epidemiologie 423 Klinik 423 Therapie 423 Lyme-Arthritis 515 Lyme-Borreliose. Siehe Neuroborreliose Lymphome des ZNS, primäre 959 Begriffsdefinition 959 bei HIV-Infektion 962 bei okulärem Befall 962 bei über 75-Jährigen 962 Diagnosesicherung 959 Diagnostik 959, 960 Biopsie 960 Liquorunter- suchung 960 MRT 960 Klassifikation 959 Nachsorge 963 Prävalenz 959 Staging 960 Therapie 960 alleinige Chemotherapie 960 Ara-C 960, 961 Chemo- plus Strahlentherapie 961 Erstlinien- therapie 959 kombinierte Chemotherapie 960 konventionelle Strahlentherapie 960 Rezidivtherapie 959, 962 Therapiestudien in Deutschland 963 Überlebenszeit 959 Lymphom, primär zerebrales 562 Diagnostik 564 Therapie 567 M Makro-CK 820 Malaria, zerebrale 488, 490 Mannosidose Leitsymptome 982 MRT-Befunde 982 Marinesco-Sjögren- Syndrom 267 Masako-Übung 1081 Masernvirus 546 McArdle-Syndrom 822 MELAS-Syndrom 281 Mendelsohn- Manöver 1081, 1083 Meningeosis neoplastica 941 Begriffsdefinition 942 Diagnostik 945 Liquorraumszinti- grafie 945 Liquorunter- suchung 944, 945 Inzidenz 943 Prognose 943 supportive Therapie 952 Antikonvulsiva 952 Kortikosteroide 952 Symptomatik 943 Therapie 941, 950 Ganzhirnbestrahlung 950 intrathekale Chemotherapie 951 systemische Chemotherapie 950 Meningitis, aseptische (virale) 543 Erreger 544 Symptome 544 Meningoenzephalitis ICP-Senkung 1041 Meningoenzephalitis, atypische erregerbedingte 488 antimikrobielle Chemotherapie 489 Symptome 489 Untersuchungen 489 Meningoenzephalitis, bakterielle (eitrige) 494 Antibiotikatherapie 497 Beginn 497 bei bekanntem Erreger 499 Dauer 498 Dosierung 500 ohne Erregernachweis 494, 498 Antikoagulation septischer Sinus-/Venenthrombosen 499 bildgebende Untersuchungen 496 Blutanalyse 495 Diagnostik 495 Erreger 495 Erregernachweis im Liquor 495 hirndrucksenkende Maßnahmen 494, 499 Komplikationen extrakranielle 497 zerebrale 496 Leitsymptome 494 Letalität 497 Liquoranalyse 495 Liquordrainage 499 Liquorpunktion 497 Meldepflicht 501 Nachweis von Meningokokken-DNA 495 Therapie 497 Verlauf 496 Meningoenzephalitis, virale 542 bei Immundefizienz 543 Diagnostik 543 Blutunter- suchungen 544 EEG 545 Erregernach- weis 545, 546 Liquorunter- suchungen 544 MRT 545 Stufenschema 544 Erreger 542, 544 Inzidenz 543 Klassifikation 543 Symptome 544 Therapie 547 antivirale Substanzen 548 Kosten 548 Meningokokken-Meningitis 494, 500 Chemoprophylaxe 501 Impfung 501 Meningoradikuloneuritis 515 MERRF 282 Metastasen, spinale 942 Diagnostik 944 Therapie 949 Operation 949 Strahlentherapie 949 Vertebroplastie 949 Metastasen, zerebrale. Siehe Hirnmetastasen MGMT-Promoter- Methylierung 922, 926 Migräne 688 Akuttherapie 688, 689 Akupunktur 697 Analgetika 688, 693, 695 Antiemetika 692, 693 Coffein 694, 695 Ergotamine (Mutterkornalkaloide) 688, 692 Opioide 696 Triptane 688, 689, 690 Akuttherapie bei Kindern 696 Akuttherapie des Status migraenosus 697 Akuttherapie in der Schwangerschaft 697 Diagnostik 689 interventionelle Verfahren PFO-Verschluss 703 neuromodulierende Verfahren Neurostimulation, invasive 703 Neurostimulation, nicht invasive 704 tdcs 704 TENS 704 TMS 704 Notfalltherapie 696 Prävalenz 689 Prophylaxe 688, 697 Akupunktur 704 Analgetika 700 Antidepressiva 699 Antikonvulsiva 688, 698 Ausdauersport 705 Betablocker 688, 698 Homöopathie

17 Prophylaxe bei Kindern 702 Prophylaxe der menstruellen Migräne 702 Prophylaxe der Migräne-Aura 702 Prophylaxe in der Schwangerschaft 702 Prophylaxe komorbider Störungen 702 Angststörung 702 Depression 702 Epilepsie 702 vaskuläre erkrankungen 702 psychologische Behandlung 705 Biofeedback 706 Entspannungs- verfahren 706 kognitive Verhaltenstherapie 706 Recurrence 689, 690 Symptome 688 Migräne, vestibuläre 622, 631 Diagnostik 632 klinisches Bild 631 Therapie 636 Mild Cognitive Impairment, MCI 231 Minimally Conscious State 990 Mini-Mental-Status-Test (MMST) 217 mitochondriale Erkrankungen 275 Begriffsdefinition 275 Diagnostik 277 Basisunter- suchungen 277 DNA-Analyse 278 histologische Zeichen 276 Muskelbiopsie 275, 278 Zusatzunter- suchungen 278 Klassifikation 276 körperliches Training 275, 278 Therapie 279 mtdna-mutationen 276 nukleäre Mutationen 277 Pränataldiagnostik 275, 277 Prävalenz 276 symptomatische Therapie 278 Syndrome Coenzym-Q10- Defizienz 286 CPEO (chronischpro gressive externe Opthalmoplegie) 280 KSS (Kearns-Sayre- Syndrom) 281 LOHN (hereditäre Leber-Optikus- Neuropathie) 282 MDS (mitochondriale DNA-Depletionssysndrome) 285 MELAS (mitochondriale Enzephalomyopathie, Laktatazidose und schlaganfallähnliche Episoden) 281 MERFF (Myoklonusepilepsie mit RRF 282 MM (mitochondriale Myopathie) 285 MNGIE (mitochondriale neurogastrointestinale Enzephalomyopathie) 284 NARP (Neuropathie, Ataxie und Retinitis pigmentosa) 283 mitochondriale Myopathie (MM) 285 mitochondriale neurogastrointestinale Enzephalomyopathie (MNGIE) 284 Mitochondriopathie MRT-Befunde 985 Mixed Dementia 245 Mixed Pain 763 MMN 581, 585, 586 MNGIE 284 MOCA-Test 1115 molekulargenetische Untersuchung 166 Mollaret-Meningitis 550 monoklonale Antikörper bei MS 450 Mononeuropathia multiplex 578, 581 Montreal Cognitive Assessment (MoCA) 217 Morbus Alexander Befund 987 Leitsymptome 984 MRT-Befunde 984, 985 Vererbung 981 Morbus Batten Befund 987 Leitsymptome 984 MRT-Befunde 984, 985 Morbus Canavan Befund 987 Leitsymptome 984 MRT-Befunde 984, 985 Morbus Fabry Enzymersatztherapie 984 Leitsymptome 983 MRT-Befunde 983, 985 Vererbung 981 Morbus Gaucher Enzymersatztherapie 984 Befund 986 Leitsymptome 982 MRT-Befunde 982 Morbus Krabbe Leitsymptome 982 MRT-Befunde 982, 985 Stammzelltransplantation 987 Morbus Menière 622, 630 Diagnostik 630 klinisches Bild 630 Therapie 636, 643 Attackenbehandlung 644 prophylaktische Behandlung 644 Therapie der Turmakinschen Otolithenkrise 644 Morbus Parkinson. Siehe Parkinson-Syndrome Dysarthrie 1072, 1074, 1076 Dysphagie 1078, 1083 Lee Silverman Voice Treatment 1072, 1074 Morbus Pompe 798, 801 Morbus Refsum 266 Leitsymptome 983 MRT-Befunde 983 Therapie 268, 987 Morbus Sudeck. Siehe Schmerzsyndrome, komplexe regionale Morbus Tarui 822 Morbus Wilson 200 Begriffsdefinition 200 Diagnose-Algorithmus 203 Diagnosekriterien 203 Diagnostik 202 Bildgebung 205 DPA-Belastungs- test 202 Elektrophysio- logie 205 Kayser-Fleischer- Kornealring 202 Laborbefunde 202 molekulargenetische Tests 204 Radiokupfertest 203 Scoring 203 Familien- Screening 200, 204 Lebertransplantation 200, 208 MRT-Befunde 985 Notfalltherapie 207 Pathogenese 200 Symptome 201 Therapie 204 Therapie-Algorithmus 204 Therapiekontrolle 205 Verlaufskontrolle 200 Verlaufstypen 202 Motoneuronerkrankungen 254 MR-Venografie

18 mtdna 276 mtdna-depletionssyndrome (MDS) 285 mtdna-mutationen 276 Mukolipidose Leitsymptome 982 MRT-Befunde 982 Multiple Sclerosis Functional Composite Scale (MSFC) 433 Multiple Sklerose 430 Begriffsdefinition 430 Besonderheiten post partum 465 Diagnosekriterien 432 Diagnostik evozierte Potenziale 433 Laborunter- suchungen 434 Liquorunter- suchung 433 MRT 432, 433 notwendige Untersuchungen 433 optische Kohärenztomografie 434 Epidemiologie 431 Fertilität 464 Frühsymptome 430 Gedächtnisstörungen 1117 Herz-Kreislauf- Training 1060 Kinderwunsch 463 Krafttraining 1060 prognostische Zeichen 432 Schwangerschaft 430, 463 symptomatische Therapie 453 Ataxie und Tremor 455 Blasenstörungen 457 Fatigue 456 kognitive Störungen 457 multimodale stationäre Rehabilitation 453 sexuelle Dysfunktion 459 Spastik 454 Tiefenhirn- stimulation 455 Therapie 435 Trigeminusneuralgie 744 Verlaufsformen 430 KIS 430 PPMS 430 Kriterien 432 RRMS 430 SPMS 430 Verlaufsuntersuchungen 434 Multiple Sleep Latency Test 83 Multiplex-Ligation-Probe- Amplifikation 798, 804 Multisystematrophie 151 Diagnosekriterien 151 obligate 152 supportive 152 Therapie 151 Zeichen im MRT 127 MUSE bei erektiler Dysfunktion 1000, 1006 Muskelbiopsie 798 Aufbereitung 822 bei Myalgie 818, 821 Muskeldystrophie 798, 823 fazioskapulohumerale 798, 802, 804 Gliedergürteldystrophie 802 Hauptmann- Thannhauser-Muskeldystrophie 798, 804 okulopharyngeale 798, 802, 804 progressive 799 Typ Duchenne/ Becker 802 Muskelkrampf 807 Auslöser 807 Begriffsdefinition 807 Diagnostik in der Schwangerschaft 808 Klassifikation 807 gewöhnlicher Muskelkrampf 807 symptomatischer Muskelkrampf 807 Therapie 808 während Dialyse 808 Muskelkrämpfe 819, 823 Muskelschmerzen. Siehe Myalgie Muskelschwäche 800 muskelspezifische Tyrosinkinase 831 Muskeltrophik 800 Mutterkornalkaloide bei Migräne 692 Myalgie 818 Definition 818 Diagnostik 818 Anamnese 818 Bestimmung des CK-Wertes 819 bildgebende Untersuchung 821 Elektromyo- grafie 820 klinische Untersuchung 818 laborchemische Untersuchungen 819 molekulargenetische Untersuchungen 821 Muskelbiopsie 818, 821 Differenzialdiagnostik 821 durch Pharmaka/ Toxine ausgelöste 825 Statin-assoziierte 818, 826 myasthene Krise 834, 847 Myasthenia gravis 830 Definition 831 Diagnostik 836 Anamnese 836 Autoantikörper- Bestimmung 837 bildgebende Untersuchungen 838 Cogan-Lid-Twitch- Test 837 differenzialdiag nostische Abklärung 838 Edrophonium- Test 837 Elektrophysio- logie 836 Ice-on-Eyes- Test 837 klinische Untersuchung 836 Neostigmin- Test 837 Pyridostigmin- Test 837 n 839 Epidemiologie 831 Formen Anti-MuSK-AK-asso- ziierte MG 831, 833 autoimmune MG 831 doppelt seronegative MG 832 early onset MG 832, 833 generalisierte MG 831 late onset MG 833, 834 myasthene Krise 834 neonatale MG 834 okuläre MG 831, 833 paraneoplastische MG 849 seronegative MG 831, 833 Thymom-assoziierte MG 833, 834 Impfungen 850 Klassifikation 831, 832, 833 Medikamente, die eine MG verschlechtern können 834, 835 Pathophysiologie 834 Therapie 838, 840 Cholinesterase- Inhibitoren 830, 840, 842, 843 Immunadsorp- tion 830, 848 Immunsuppressiva 830, 840, 841, 843 intensivmedizinische Maßnahmen 847 IVIG 830, 847 monoklonale Antikörper 847 Plasmapherese 830, 848 Stufenschema 842 Thymektomie 831,

19 Mycoplasma-spp.-Infektionen des ZNS 488, 489 Myelitis, NMO-assoziierte 461 Myelonödem 895 Myelopathie, zervikale spondylotische 895 Definition 895 Diagnostik 896 EMG 898 MRT der HWS 896 Myelografie 898 SSEP JOA-Score 896 klinisches Bild 896 Pathophysiologie 895 Symptome 896 Therapie 898 konservative operative Dekompression 899 Mykobakterien 488 Mykobakterien-Infektion Diagnostik 564 Mykobaktreien-Infektion Therapie 567 Myoadenylatdeaminase- Mangel 801, 823 myofasziales Schmerzsyndrom 824 Myoklonie, posthypoxische 50 Myoklonus 976 Myoklonus-Dystonie 172 Myoklonusepilepsie mit RRF (MERRF) 282 Myokymie des M. obliquus superior 648, 653, 654 Myopathie Critical-Illness-Myopathie 799 degenerative 823 Diagnostik 798 Anamnese 799 CT 801 EKG 801 Elektromyo- grafie 801 klinische Untersuchung 800 Laborunter- suchungen 800 Autoantikörper 801 CK 800 molekulargenetische Untersuchungen 804 MRT 801 Muskelbiopsie 802 Sonografie 801 Vitalkapazität 802 Western-Blot 804 distale 802 endokrine 799, 802, 823 entzündliche 821, 822 erworbene 799 Gendefekte 798 hereditäre 799 kongenitale 799, 802 metabolische 798, 799, 802, 821, 823 mitochondriale 799, 802 proximale myotone 823 Statin-induzierte 818, 826 toxische 799, 802, 825 Myositis 799 Ätiopathogenese 861 Dermatomyositis 821 Dfferenzialdiagnosen 861 Diagnostik 861 Muskelbiopsie 863 Muskel-MRT 857, 863 Myositis-assoziierte Antikörper 861, 862, 863 Myositis-spezifische Antikörper 861, 862 Schlüssel- symptome 861 Einschlusskörpermyositis 821 Epidemiologie 859 Erreger-assoziierte 821, 822 Formen Dermatomyo- sitis 858 klinische Charakteristika 860 Therapie 858, 863, 864 nekrotisierende Myopathie 857, 858 klinische Charakteristika 860 Therapie 858, 864 Polymyositis 858 klinische Charakteristika 860 Therapie 858, 863, 864 sporadische Einschlusskörpermyositis 858 klinische Charakteristika 860 Therapie 858, 866 immunogene 798, 802, 821, 822 interstitielle 821 Klassifikation 858 Langzeittherapie 865 Polymyositis 821 Prognose 859 Therapie 858, 863 Immunsuppressiva 864 IVIG 857, 864, 865 körperliches Training 867 Kortikosteroide 863 myotone Dystrophien. Siehe Dystrophien, myotone Myotonia congenita 823 Myotonia congenita Becker 811, 815 Myotonia fluctuans 811 Myotonia permanens 811 Myotonie 823 Myotonien, Acetazolamidempfindliche 811 Myotonien, kaliumsensitive 810, 811 Diagnostik 813 Myotonien, nicht dystrophe 810 Klassifikation 811 N Nackenmuskelvibration bei Neglect 1147 Narkolepsie 82 Definition 82 Diagnostik 83 Fragebögen 83 HLA-Klasse- Typisierung 84 MSLT 83, 84 Polysomnografie 83, 84 n 84 Epidemiologie 83 HLA-Assoziation 83 Pathophysiologie 83 Symptome 83 Therapie 85 NARP 283 Neglect 1146 Diagnostik 1146 Behavioural-Inatten- tion-test 1147 Bells-Test 1147 Catherine Bergego Scale 1147 Letter-Cancellation- Test 1147 Klinik 1146 Therapie 1147 Folgebewegungen zur kontralateralen Seite 1147 Behandlung 1148 Nackenmuskel- vibration 1147 Orientieren zur kontralateralen Seite 1147 Prismenadapta- tion 1147 Neisseria meningitidis 495, 499 Nematoden-bedingte Meningitis 488, 490 Neostigmin-Test 837 Neugedächtnis 1113 Neuritis vestibularis 622, 625 apparative Diagnostik klinisches Bild 625 klinisch-neurologische Untersuchung 626 Therapie 636, 641 vestibuläres Training 642 vestibulär evozierte myogene Potenziale (VEMP) 627 Neuroborreliose 513 Antibiotikatherapie, 519 Diagnosekriterien 518 Diagnostik 513, 517 Antikörper 517 Erregernachweis aus Blut

20 Erregernachweis aus Liquor 517 intrathekale Antikörpersynthese 517 Serodiagnostik 513, 517 Untersuchungen 518 Epidemiologie 513 Prävalenz 513 Zeckendurch- seuchungsrate 514 Infektionsweg 514 klinisches Bild 514 chronische Erkrankungen 515 Erythema migrans 514 Frühmanife- stationen 515 typische Symptome 516 Post-Lyme-Disease- Syndrome 516 Prophylaxe 520 Referenzzentrum für Borrelien 517 Verlauf 516 Vorgehen nach Zeckenstich 514 Neurografie bei Polyneuropathie 582, 583 Neurolues bei HIV- Infektion Therapie 567 Neuromyelitis optica 460 Aquaporin-4-Antikörper 430 Definition 460 Diagnosekriterien 460 Diagnostik 460 Epidemiologie 460 Therapie 461 Neuromyotonie 826, 976 Neuronen-spezifische Enolase (NSE) 994 Neuronopathie, paraneoplastische 966 Neuronopathie, subakute sensorische 968, 972 Neuropathie Anti-MAG-Neuropathie 578 CMT 578, 584 distale hereditäre motorische (dhmn) 587 hereditäre 584 hereditäre mit Neigung zu Druck paresen (HNPP) 581, 584, 586 hereditäre sensibel-autonome (HSAN) 581, 587 hereditäre sensible (HSN) 587 Large-Fiber-Neuropathie 580 multifokale motorische (MMN) 581, 585, 586 nicht systemische vaskulitische 578 Small-Fiber-Neuropathie 578, 580, 581, 588 Neuropathie, autonome 968, 972, 976 Neuropathie, immunvermittelte 592 chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) 594 Guillain-Barré- Syndrom (GBS) 593 multifokale motorische Neuropathie (MMN) 600 paraproteinämische Neuropathie 598 vaskulitische Neuropathie (NSVN) 601 Neuropathie, multifokale motorische Therapie 592, 600 Neuropathie, paraproteinämische Therapie 592, 598 Neuropathie, vaskulitische Therapie 593, 601 neuropathische nozizeptive Schmerzen (Mixed Pain) 763 neuropathische Schmerzen 761, 771 Begriffsdefinition 761 Chronifizierung 766 Definition 771 Diagnose- Algorithmus 763 Diagnostik 761, 764 Anamnese 765 Bedside-Tests 766 evozierte Potenziale 768 Fragebögen 769 Hautbiopsie 768 LoGa-Klassifi kation 766 Lokalisierung des Schmerzes 766 Quantifizierung der Schmerzstärke 765 quantitativ sensorische Testung 766 Graduierung 763 Klassifikation 762, 763, 772 Pharmakotherapie 771, 773 physikalische Therapie 781 Prävalenz 762 Psychotherapie 781 somatosensorische Symptome 761 Symptomatik 765 Negativsympto- me 767, 772 Positivsymptome 767, 772 Syndrome 764 Therapieziele 772 Neuroplastizität 1052 Neurosarkoidose 476, 481 Diagnostik 483 klinisches Bild 482 Therapie 485 Bestrahlung 486 Immunsuppres- sion 485 Neurosyphilis 523 Diagnosekriterien 523, 525 Diagnostik 525 FTA-Abs-Test 525 ItpA-Index 526 ItpA-Test 525 Liquorunter- suchung 525, 526 Serum-Rapid- Plasma-Reagin- (RPR-)Test 525 TPHA-AI 525, 526 TPHA-Test Epidemiologie 524 Erreger 523 Jarisch-Herxheimer- Reaktion 527 Manifestationsformen asymptomatische Neurosyphilis 523 gummöse Neurosyphilis 524 meningovaskuläre Neurosyphilis 524 paralytische Neurosyphilis 524 tabische Neurosyphilis 524 Therapie 523, 526 Therapiekontrolle 527 Neurozystizerkose 488, 490 Niemann-Pick-Krankheit Typ C Befund 986 Leitsymptome 982 MRT-Befunde 982 Therapie mit Miglustat 980, 987 Nipah-Virus 546 NMDAR-Antikörper 478 NMDA-Rezeptor-Antagonist 224 Non-Ergot-Dopaminagonisten 131, 139 Äqivalenzdosen 140 Nebenwirkungen 136 Normaldruckhydrozephalus 233 Begriffsdefinition 234 Diagnostik 234 hämodynamische Tests 238 Isotopenzisterno- grafie 238 kraniale Computertomografie 235 kraniale Kernspintomografie 235 Liquorablass- versuch 236 Liquordauer- ableitung 237 Liquordrainage 233 Liquorinfusions- tests 237 Liquorlangzeitdruck- messung 237 Liquoröffnungs- druck 236 Liquorprotein- bestimmung 238 Liquorpunktion 233, 236 PET

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19 Neurologische Diagnostik... 1 Klinische Untersuchung... 1 Inspektion... 1 Nervenreizungszeichen... 1 Meningismuszeichen... 2 Hirnnervenuntersuchung... 3 Motorik und Reflexe... 4 Koordinationsprüfung...

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1 Inhalt Vorwort (Thomas Henze) 1 Einfuhrung (Thomas Henze) 4 Was bedeutet JVÍultiple Sklerose"? 4 Wie entsteht die Multiple Sklerose und wie entstehen ihre Symptome? 6 Was ist ein Schub? 9 Wann beginnt

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

Symptom Kopfschmerz. Entscheidungshilfen in der Akutsituation. Bearbeitet von Jens Kuhn, Heiko Bewermeyer, Joachim Klosterkötter, Gereon Fink

Symptom Kopfschmerz. Entscheidungshilfen in der Akutsituation. Bearbeitet von Jens Kuhn, Heiko Bewermeyer, Joachim Klosterkötter, Gereon Fink Symptom Kopfschmerz Entscheidungshilfen in der Akutsituation Bearbeitet von Jens Kuhn, Heiko Bewermeyer, Joachim Klosterkötter, Gereon Fink 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 278 S. Paperback ISBN 978 3 7945

Mehr

Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze

Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Ein Buch für Menschen mit MS von Thomas Henze überarbeitet Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze schnell und portofrei

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

Neurogene Dysphagien

Neurogene Dysphagien Neurogene Dysphagien Diagnostik und Therapie Bearbeitet von Rainer Dziewas, Tobias Warnecke 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XVI, 231 S. Paperback ISBN 978 3 17 021882 6 Format (B x L): 17,5 x 24,5 cm Gewicht:

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick Spinale für Gangstörungen Radiologische Diagnostik J. Weidemann Diagnostische Radiologie Med. Hochschule Hannover Überblick Klinische Fragestellung: Akute vs. chronische Gangstörung Kontinuierliche vs.

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3 FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 78 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 18 3 Differenzialdiagnostik

Mehr

Überschrift/Titel der Folie

Überschrift/Titel der Folie Überschrift/Titel der Folie Text kleiner, Aufzählungszeichen Bearbeitungshinweise (bitte anschließend entfernen): Thema, Ort, Referent und Abteilung sind veränderbar über: Ansicht -> Master -> Folienmaster

Mehr

Hirnschäden des Menschen

Hirnschäden des Menschen Hirnschäden des Menschen Pinel (6. ed) Kapitel 10 www.neuro.psychologie.unisb.de/vorlesung VL8-14-05-08.ppt 1 Hirnschäden des Menschen Zwei Ziele: Verständnis normaler Funktionen Strategien zur Behandlung

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf Alkoholabhängigkeit OÄ Dr. med. A. Kopf BRD: 5 % der Männer und 3 % der Frauen (1/3 der Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern) ICD-10-Kriterien: Alkoholabhängigkeit 1. Toleranzentwicklung 2. Kontrollverlust

Mehr

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen 5. Fachveranstaltung der STGAG/PKM und des Spitex Verbandes Thurgau am 14.05.2013 Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen Dr. med. Jacques-Emmanuel Schaefer Demenz, eine Alterskrankheit...!?

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins 3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins a) 12 Abs 3 FSG-GV (Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung) Personen, die unter epileptischen Anfällen oder

Mehr

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11. (Früh-)Diagnostik der Demenz Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.2013 Altersspezifische Häufigkeit der Demenz 15%

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie

Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie Bearbeitet von Angelika Taubert 1. Auflage 2009. Buch. 192 S. Hardcover ISBN 978 3 631 58653 2 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 360 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur Schädelverletzung und Hirntrauma Schädelverletzung betrifft den knöchernen Schädel Bei Hirntrauma wird die Hirnsubstanz vorübergehend oder dauernd in Mitleidenschaft gezogen. Schädel und Gehirn gleichzeitig

Mehr

Alles Nervensache. Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht. Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski

Alles Nervensache. Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht. Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski Alles Nervensache Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 208 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2887 5 Format (B x L):

Mehr

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik M. Laufer Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Schmerztherapie - Kopfschmerzdiagnosen

Mehr

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung 2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung Hirngeschädigte - ein geeigneter Sammelbegriff, für wen und für wie viele? Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Erworbene Hirnschädigung:

Mehr

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit arterieller ischämischer stroke Dr. Ulrike Rossegg Linz, 18.9.2015 Akute fokal-neurologische Zeichen- Stroke bis Gegenteil bewiesen Inzidenz 0,5-2,5(-13)/100000/Jahr, m>w Neugeborene 4,7(-25)/100000/Jahr

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1 1.1 Klinische Untersuchung 2 1.2 Der bewusstlose Patient 14 1.3 Zusatzuntersuchungen in der Neurologie 18 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Akuter Kopfschmerz. Matthias Bußmeyer. Klinik für Neurologie. und klinische Neurophysiologie

Akuter Kopfschmerz. Matthias Bußmeyer. Klinik für Neurologie. und klinische Neurophysiologie und klinische Neurophysiologie Akuter Kopfschmerz Matthias Bußmeyer Klinikum Vest Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Paracelsus Klinik Marl M. Bußmeyer: Akuter Kopfschmerz 1 Was sagen die Experten?

Mehr

Prinzipien der Kopfschmerz Klassifikation

Prinzipien der Kopfschmerz Klassifikation Prinzipien der Kopfschmerz Klassifikation - primäre Kopfschmerzen - sekundäre Kopfschmerzen Mögliche Kriterien einer Kopfschmerz Klassifikation - deskriptiv - ätiologisch - genetisch Etablierte Klassifikationssysteme

Mehr

7.6 FA Plastische und Ästhetische Chirurgie (Stand: 30.05.2016)

7.6 FA Plastische und Ästhetische Chirurgie (Stand: 30.05.2016) 1 / 6 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen 15. 1 Einleitung 19

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen 15. 1 Einleitung 19 Geleitwort 7 Abkürzungen 15 1 Einleitung 19 2 Die gerontologische Perspektive Demografische, gesellschaftliche, sozialpolitische medizinische und neuropsychologische Rahmenbedingungen 25 2.1 Demographischer

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin)

7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer

Mehr

Parkinson-Syndrom Definition

Parkinson-Syndrom Definition Definition Symptomkomplex aus Hypo- oder Akinese Rigor und Ruhetremor. Ätiologie Zwei Hauptformen des Parkinson-Syndroms werden unterschieden: Beim Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson- Syndrom,

Mehr

Akute Entzündliche ZNS-Erkrankungen. Martin Müller Neurologische Abteilung Luzerner Kantonsspital

Akute Entzündliche ZNS-Erkrankungen. Martin Müller Neurologische Abteilung Luzerner Kantonsspital Akute Entzündliche ZNS-Erkrankungen Martin Müller Neurologische Abteilung Luzerner Kantonsspital Entzündliche ZNS-Erkrankungen Meningitis Encephalitis Hirnabszess Myelitis Spinaler Abszess Entzündliche

Mehr

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II Westfälische Wilhems-Uni versität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie II Themen Klinische Entitäten II Schlaganfall Zerebrale Ischämie Intrakranielle Blutung Neuroradiologische Interventionen

Mehr

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

Pflegerische Versorgung von SAB Patienten/innen auf einer Überwachungsstation. 27. März 2014 DPGKS Mara Eder

Pflegerische Versorgung von SAB Patienten/innen auf einer Überwachungsstation. 27. März 2014 DPGKS Mara Eder Pflegerische Versorgung von SAB Patienten/innen auf einer Überwachungsstation 27. März 2014 DPGKS Mara Eder Überblick Zahlen Überwachungsmöglichkeiten auf einer Stroke Unit Komplikationen Basismaßnahmen

Mehr

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed) Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata(ed) Definition Multiple Sklerose Chronisch entzündlich demyelinisierende Erkrankung des ZNS mit Entmarkungsherden an weißer Substanz von Gehirn und Rückenmark

Mehr

MS- Multiple Sklerose:

MS- Multiple Sklerose: MS- Multiple Sklerose: Die medizinisch bedeutsamste Funktion von Insulin ist die Senkung des Blutzuckerspiegels. ~ 1 ~ Gliederung: MS- Multiple Sklerose: 1. Was ist Multiple Sklerose? 2. Symptome 3. Der

Mehr

Nahrungsmittel und Kopfschmerz

Nahrungsmittel und Kopfschmerz Nahrungsmittel und Kopfschmerz Trigger einer primären KS-Erkrankung Entzugskopfschmerz Direkter chemischer Auslöser Direkter physikalischer Auslöser Indirekte Ursachen 1.Direkte chemische Auslöser Nitrate

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Knacknuss Neuroborreliose

Knacknuss Neuroborreliose Knacknuss Neuroborreliose Hausarzt-Fortbildung 29.03.2012 Dr. Franziska Marti Borreliose in der Schweiz Borrelia burgdorferi sensu lato - B. burgdorferi sensu stricto (USA) - B. afzelii (dermatotrop) -

Mehr

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz Univ.Prof. Dr. Christian Wöber Univ.Klinik für Neurologie Erstellt nach: Wöber Ch, Zeiler K. Leitsymtpom Kofschmerz. In: Wessely P (Hrsg.) Praktischer Umgang

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie e.v.

Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie e.v. Beispiel Epikrise 1 Anamnese: Die 60-jährige Patientin bemerkte während der Fahrt zur Arbeit sehr heftige Kopfschmerzen. Sie fuhr deshalb auf einen Parkplatz und schlief für 2 Stunden ein. Nach dem Erwachen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische. digitalisiert durch: IDS Luzern. Checkliste Neurologie

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische. digitalisiert durch: IDS Luzern. Checkliste Neurologie Inhaltsverzeichnis Grauer Teil: Diagnostische 1 Klinisch-neurologische Untersuchung - 14 1.1 Grundlagen - Übersicht 14 1.2 Befunderhebung 1.3 Neuropsychologische Untersuchung 1.4 Kognitive Fähigkeiten

Mehr

Demenz. Hilfe für Angehörige und Betroffene. Günter Niklewski Heike Nordmann Rose Riecke-Niklewski

Demenz. Hilfe für Angehörige und Betroffene. Günter Niklewski Heike Nordmann Rose Riecke-Niklewski Demenz Hilfe für Angehörige und Betroffene Günter Niklewski Heike Nordmann Rose Riecke-Niklewski Erste Anzeichen und Diagnose Was ist Demenz? Beim Arzt: Die Diagnose der Demenz Das ärztliche Gespräch:

Mehr

Gabriela Stoppe. Demenz. Diagnostik Beratung Therapie. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Gabriela Stoppe. Demenz. Diagnostik Beratung Therapie. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Gabriela Stoppe Demenz Diagnostik Beratung Therapie Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie,

Mehr

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität

Mehr

Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich

Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich Bereich I: Schilddrüsen-Erkrankungen E01.8 Sonstige jodmangelbedingte

Mehr

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010 Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010 Stationär Heime / Krankenhaus konsiliarisch tagesklinische Versorgung Gedächtnissprechstunden Memory Clinics Gerontopsychiatrische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz,12.-13.11.2010. F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz,12.-13.11.2010. F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf Wieviel Prozent der Bevölkerung drohen eine gesellschaftliche Isolation durch eine Stuhlinkontinenz? Eine retrospektive Analyse aus dem Großraum Düsseldorf mit Berücksichtigung der Therapiemöglichkeiten.

Mehr

Sucht im Alter - Altern und Sucht

Sucht im Alter - Altern und Sucht Sucht im Alter - Altern und Sucht Grundlagen, Klinik, Verlauf und Therapie Bearbeitet von Dr. Dirk K Wolter 1. Auflage 2011. Sonstiges. 302 S. ISBN 978 3 17 020904 6 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung 80-stündiger Kurs Spezielle Schmerztherapie 2015 entsprechend des Kursbuches Spezielle Schmerztherapie der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) 1. Teil Veranstaltungsort: Villa Eberhardt,

Mehr

Manual Neurochirurgie

Manual Neurochirurgie Manual Neurochirurgie Bearbeitet von Hans-Jakob Steiger, Hans.-Jürgen Reulen 1. Auflage 2006. Buch. 576 S. Hardcover ISBN 978 3 609 51531 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1075 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen

Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen Bearbeitet von Andres O. Ceballos-Baumann, Georg Ebersbach 3., aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 140 S. Gebunden ISBN 978 3 13 241186 9 Format (B x L): 17

Mehr

1 Aufbau und Struktur der IHS- Kopfschmerz-Klassifikation 1 Aufbau und Struktur der

1 Aufbau und Struktur der IHS- Kopfschmerz-Klassifikation 1 Aufbau und Struktur der 1 Aufbau und Struktur der IHS- Kopfschmerz-Klassifikation 1 Aufbau und Struktur der IHS-Klassifikation 1.1 Entwicklung der Kopfschmerz klassifikationen 1.1 Entwicklung der KS-Klassifikationen Die Klassifikation

Mehr

Dr. med. Franjo Grotenhermen. Hanf als Medizin. Ein praxisorientierter Ratgeber zur Anwendung von Cannabis und Dronabinol.

Dr. med. Franjo Grotenhermen. Hanf als Medizin. Ein praxisorientierter Ratgeber zur Anwendung von Cannabis und Dronabinol. Dr. med. Franjo Grotenhermen Hanf als Medizin Ein praxisorientierter Ratgeber zur Anwendung von Cannabis und Dronabinol AT Verlag Inhalt 10 Vorwort 12 Vorwort zur 1. Auflage 16 Geschichte der medizinischen

Mehr

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Fallbuch Neurologie Roland Gerlach Andreas Bickel Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt 21-jährige Patientin

Mehr

Definition der Demenz. Alltagsrelevante Abnahme von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen, die länger als 6 Monate besteht.

Definition der Demenz. Alltagsrelevante Abnahme von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen, die länger als 6 Monate besteht. Definition der Demenz Alltagsrelevante Abnahme von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen, die länger als 6 Monate besteht. Klinik der Demenz 1. Störung kognitiver Funktionen Gedächtnis ("er vergisst

Mehr

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt. 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt. 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen Fall Seite Beschreibung 2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen 4 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit

Mehr

Neuropsychologischer Befund 18 Neuropsychologischer Befund - Grundlagen Apraxie 19 Agnosie Neglect 20 Amnesie 21 Aphasien

Neuropsychologischer Befund 18 Neuropsychologischer Befund - Grundlagen Apraxie 19 Agnosie Neglect 20 Amnesie 21 Aphasien 1 1. Körperliche neurologische Untersuchung 1 Neurologische Untersuchung im Überblick 2 Meningeale Reizungszeichen 3 Lumbale Nervendehnungszeichen 4 Unklare Bewusstseinstörung I 5 Unklare Bewusstseinstörung

Mehr

Der ambulante Alkoholentzug. Thomas Meyer

Der ambulante Alkoholentzug. Thomas Meyer Der ambulante Alkoholentzug Thomas Meyer Quellen Meyer, T., Stohler, R.. Der ambulante Alkoholentzug. Praxis 2005; 94: 1555-1560 Wetterling T, Veltrup C. Diagnostik und Therapie von Alkoholproblemen. Springer

Mehr

1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik

1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik Therapie der Spastik bei MS 2. Therapie 1. Orale Antispastika (Tabletten) 2. Botulinumtoxin 3. Baclofenpumpe 4. Intrathekale Cortisontherapie 3. Pragmatisches Vorgehen Spastik Definition Geschwindigkeitsabhängiger

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Bronchialkarzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte

Mehr

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Ätiologie 3. Risikofaktoren 4. Epidemiologie 5. Krankheitsbild 6. Befallene

Mehr

Neuroklausur 22.03.2011:

Neuroklausur 22.03.2011: Neuroklausur 22.03.2011: 1.) 82-jähriger Mann, leidet seit 8 Uhr morgens unter Hemiparese und Aphasie, findet sich um 9 Uhr in der Notaufnahme ein; im CT hypodense Raumforderung, Schläfenlappen und Basalganglien

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Therapie von Lebererkrankungen Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Virus Fett Alkohol Eisen/Kupfer Medikamente gesunde LEBER Akute Hepatitis Therapieziele Chronische

Mehr

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen XI Grundlagen 1 1 Grundlagen der Bewegungserkrankungen 3 W. H. Oertel 1.1 Einleitung und Geschichte der Erforschung der Bewegungserkrankungen 3 1.2 Neuroanatomie und Neurophysiologie der Basalganglien

Mehr

Neurologische Therapie

Neurologische Therapie Neurologische Therapie Lehmann-Horn Ludolph 3., neu bearbeitete und ergänzte Auflage mit 75 Tabellen Mit Beiträgen von G. Antoniadis, H. Baier, F. Bretschneider, A. O. Ceballos-Baumann, R. Dengler, S.

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3.1 zu Anlage 17 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller Freiheitsbeschränkung durch Medikation C. Miller Aufgabe des HeimAufG Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen, die aufgrund des Alters, einer Behinderung oder einer Krankheit der Pflege oder Betreuung

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Weiterbildungsplan. Fachärztin/Facharzt für Urologie gem. WBO 5 Abs. 1. Jährliche Dokumentation gem. 8 WBO. Weiterbildungszeit 5 Jahre

Weiterbildungsplan. Fachärztin/Facharzt für Urologie gem. WBO 5 Abs. 1. Jährliche Dokumentation gem. 8 WBO. Weiterbildungszeit 5 Jahre Weiterbildungsplan Fachärztin/Facharzt für Urologie gem. WBO 5 Abs. 1 Jährliche Dokumentation gem. 8 WBO Weiterbildungszeit 5 Jahre 1 1. Weiterbildungsjahr ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Entscheidungshilfen in der Akutsituation

Entscheidungshilfen in der Akutsituation Jens Kuhn Heiko Bewermeyer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entscheidungshilfen in der Akutsituation

Mehr

Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich

Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich R. Brunthaler, D. Thaller, G. Loupal, S. Berger, P. De Heuse, U. Schröder, S. Hofberger und A. Iglseder Veterinärmedizinische Universität Wien Veterinärmedizinische

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Inzidenz Ca. 8.000/1,000.000 EW pro Jahr Hohe Mortalität (ca. 20%) Schädel-Hirn-Trauma Phasen 1. Primäre Verletzung Abhängig von unmittelbarer

Mehr

Atemnot. Notfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Atemnot. Normalbefund. Atemnot. Atemnot. Tobias Kleinjung ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich

Atemnot. Notfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Atemnot. Normalbefund. Atemnot. Atemnot. Tobias Kleinjung ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich Notfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich Tobias Kleinjung ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich Ursachen (Auswahl): Stenosierende Prozesse Rachen, Kehlkopf (Entzündung, Ödem, Allergisches Geschehen, Karzinom)

Mehr

Komplikationen bei HIV-Infektion: Neurologische Manifestationen

Komplikationen bei HIV-Infektion: Neurologische Manifestationen Komplikationen bei HIV-Infektion: Neurologische Manifestationen Dr. Vivien Homberg Priv.-Doz. Dr. Bruno-Marcel Mackert Klinik für Neurologie mit Stroke Unit Auguste-Viktoria-Klinikum Neurologische Manifestationen

Mehr

Guten Morgen. Was kann Genetik im Zusammenhang mit Kinderwunsch und Familienplanung leisten?

Guten Morgen. Was kann Genetik im Zusammenhang mit Kinderwunsch und Familienplanung leisten? Guten Morgen Was kann Genetik im Zusammenhang mit Kinderwunsch und Familienplanung leisten? Was erwartet Sie nun? 1. Arzt sein 2. Genetiker sein 4. Arzt und Genetiker sein 5. Humangenetische Beratung 6.

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F14 - Neurologie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung IX Akute Syndrome 1 Akute Erregung... 3 1.1 Diagnostik... 3 1.2 UrsachenorientierteTherapie... 5 1.2.1 Delir und Intoxikation...... 5 1.2.2 Schizophrenie... 6 1.2.3 Manie... 7 1.2.4 Persönlichkeitsstörung...

Mehr

5 Verlaufsformen 53 Schubförmig-remittierende MS (RR-MS) 53 Sekundär chronisch-progrediente MS (SP-MS) 55 Primär progrediente MS (PP-MS) 56

5 Verlaufsformen 53 Schubförmig-remittierende MS (RR-MS) 53 Sekundär chronisch-progrediente MS (SP-MS) 55 Primär progrediente MS (PP-MS) 56 Inhalt Einleitung 15 8 9 1 Entdeckung und Benennung 23 2 Epidemiologie 27 Krankheitshäufigkeit 27 Lebenserwartung, Sterblichkeit 28 Geografische Verteilung 28 3 Pathologie 33 4 Ätiologie und Pathogenese

Mehr

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr