B. Die Referendarausbildung und das Assessorexamen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B. Die Referendarausbildung und das Assessorexamen"

Transkript

1 B. Die Referendarausbidung und das Assessorexamen 2 Der juristische Vorbereitungsdienst und dessen konkrete Ausgestatung obiegt den jeweiigen Bundesändern, weche hierfür die gesetzichen Grundagen schaffen. Lange Zeit orientierte sich die Ausbidung der Referendare eindeutig an der richterichen bzw. staatichen Sicht- und Arbeitsweise. Da jedoch die Zah derjenigen Assessoren, weche tatsächich in den Staatsdienst übernommen werden, in den etzten Jahren immer geringer wurde und hingegen die Zah der Anwatszuassungen ständig steigt 3, haben die meisten Bundesänder diesem Umstand dadurch Rechnung getragen, dass der anwatichen Ausbidung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes mitterweie ein grçßerer Steenwert zukommt. In Berin giedert sich der Vorbereitungsdienst mit einer Gesamtdauer von 24 Monaten durch das Gesetz zur Modernisierung der Juristenausbidung im Land Berin 4 wie fogt : Ausbidung in Zivisachen vier Monate, Ausbidung in Strafsachen dreieinhab Monate, Ausbidung in der Verwatung dreieinhab Monate, Ausbidung in Rechtsanwatskanzeien neun Monate und Ausbidung in einem Berufsfed nach Wah des Referendars (Wahstation) vier Monate. In Anbetracht der Tatsache, dass auch die Wahstation in Rechtsanwatskanzeien abgeeistet werden kann 5, besteht die Mçgichkeit, sich für die Dauer von 13 Monaten in Rechtsanwatskanzeien ausbiden zu assen. 3 Dem Umstand der steigenden Zuassungszahen zur Anwatschaft hat das Land Berin nicht nur durch eine stärkere Gewichtung der anwatichen Ausbidung Rechnung getragen; zugeich wurden auch die Prüfungsanforderungen im Zweiten Juristischen Staatsexamen entsprechend angepasst. Aufgrund der Zusammenegung der Prüfungsämter Berin und Brandenburg zum 1. Januar 2005 geten die fogenden Anforderungen für ae Beriner und Brandenburger Referendare geichermaßen. Die schriftiche Prüfung im Zweiten Staatsexamen im Prüfungsgebiet Berin-Brandenburg 6 umfasst insgesamt sieben Kausuren, weche sich wie fogt auf die jeweiigen Fächer verteien 7 : zwei Kausuren aus dem Pfichtfach Bürgeriches Recht einschießich des Verfahrensrechts sowie der europarechtichen Bezüge, zwei Kausuren aus dem Pfichtfach Strafrecht einschießich des Verfahrensrechts sowie der europarechtichen Bezüge, zwei Kausuren aus dem Pfichtfach Öffentiches Recht einschießich des Verfahrensrechts sowie der europarechtichen Bezüge, eine Kausur im Schwerpunktbereich eines dieser Pfichtfächer. Hier ist die Wah einer Kausur aus der anwatichen Berufspraxis mçgich. Bis zu vier der sieben Aufgaben stammen aus der anwatichen Berufspraxis. Damit gewinnt die Anwatskausur auch für das Gesamtergebnis der Zweiten Juristischen Staatsprüfung eine immer grçßere Bedeutung. Eine erfogreiche Anwatskausur bereitet dem Referendar aso den Weg für ein erfogreiches Examen. 3 Vg. Mitgiederstatistik zum , BRAK-Mitteiungen 3/2008, Gesetz zur Modernisierung der Juristenausbidung im Land Berin vom 23. Juni 2003, GVB., Vg. 21 Abs. 2 JAO Berin, GVB. 2003, Soweit im Fogenden von Berin-Brandenburg die Rede ist, ist damit der Zusammenschuss beider Länder im Hinbick auf das Gemeinsame Juristische Prüfungsamt Berin-Brandenburg gemeint. 7 Vg. 28 Abs. 2 JAO Berin. 2

2 C. Die Anforderungen an die zivirechtiche Anwatskausur Jedem Bundesand obiegt die Regeungskompetenz für die Ausbidungs- und Prüfungsbedingungen in der Juristenausbidung und den Staatsexamina. Dementsprechend werden durch die jeweiigen Prüfungsämter Kausuraufgaben erstet, weche zunächst im eigenen Bundesand Verwendung finden. Im Interesse der Vereinheitichung der Prüfungsanforderungen findet jedoch auch ein Länderaustausch dergestat statt, dass Prüfungsaufgaben an andere Bundesänder versandt werden. Die jeweiigen Prüfungsämter haben dann die Option, im Interesse des Vereinheitichungsgedankens die Kausur im eigenen Bundesand zu verwenden. Diese Strukturen haben auch zu unterschiedichen Prüfungsgewohnheiten in den einzenen Bundesändern geführt. In der Rege sind in der anwatichen Kausur fogende Anforderungen grundsätzich denkbar 8 : Sachverhatsdarsteung 9 Gutachten nebst Beweisprognose (ein- oder mehrschichtiger Aufbau 10 ) und Zweckmäßigkeitserwägungen des Anwats Praktischer Tei (je nach Aufgabensteung): Schriftsatz bzw. Anträge 11 an das Gericht Schreiben an den Mandanten Schreiben an den Gegner oder weitere Beteiigte 4 5 Entwurf eines Vertrages oder Vergeiches Im Prüfungsgebiet Berin-Brandenburg gibt es für die Bearbeitung einer Anwatskausur in den 6 meisten Fäen einen einheitichen Bearbeitervermerk. Danach hat der Bearbeiter einer Anwatskausur überwiegend fogende Aufgaben: Ersteung eines Vermerks (Materiees einschichtiges Gutachten, prozessuae und prozesstaktische Erwägungen) Fertigung eines voständigen Schriftsatzes bzw. Mandantenschreibens (Mçgichkeit der Verweisung auf Teie des Gutachtens) Im Rahmen des Schriftsatzes, wecher regemäßig neben dem Sachvortrag auch Rechtsausführungen enthät, sind nach bisheriger Prüfungspraxis in Berin-Brandenburg Verweise mittes der sog. Spitzkammertechnik grundsätzich zugeassen. Bei dieser Spitzkammertechnik, die neben der zivirechtichen Anwatskausur auch bei den çffentich-rechtichen Kausuren aus anwaticher und behçrdicher Sicht zur Anwendung kommen kann, handet es sich um eine Arbeitstechnik, die den Referendaren ein weiteres Abschreiben bereits gefertigter Ausführungen zur Rechtsage erspart 12. Die Prüfungspraxis in Berin-Brandenburg hat sich in dieser Hinsicht dahingehend entwicket, dass regemäßig dann, wenn Rechtsausführungen im Schriftsatz erwünscht sind, die Spitzkammertechnik ausdrückich zugeassen ist. Eraubt der Bearbeitervermerk diese Arbeitstechnik nicht, wird zumeist auf Rechtsausführungen im Schriftsatz verzichtet. Dies ist häufig 7 8 Vg. hierzu auch Hecker/Temmen, Die zivirechtiche Anwatskausur im Zweiten juristischen Staatsexamen, JuS 2000, 693ff.; Baumfak,S.4f. 9 So autet der Bearbeitervermerk z. B. in Nordrhein-Westfaen häufig: Dem Gutachten ist eine Sachverhatsschiderung voranzusteen, die den Anforderungen des 313 Abs. 2 ZPO entspricht und der Verfahrenssituation Rechnung trägt. Vg. zum Aufbau ausführich Fischer/Uthoff, Die Richter- und Anwatskausur im Zivirecht, 2003, Rn. 657, S. 127ff. 10 Zum einschichtigen Gutachten vg. ausführich Rn. 31; vg. auch Anders/Gehe, Das Assessorexamen im Zivirecht, 9. Auf. 2008, Rn. 252 v; Fischer/Uthoff, Rn. 653ff.; Bischof, Die zivirechtiche Anwatskausur, 2001, S. 4f.; Heinen/Knemeyer, Zivirechtiche Assessorkausuren, 3. Auf. 2003, S. 10, 21. Zum mehrschichtigen Gutachten vg. Diercks-Harms, Die erfogreiche Anwatskausur, 2003, S. 9; Diercks/Lemke-Küch, Das Assessorexamen Rechtsanwatsstation, 2. Auf. 2004, S. 153; Hecker/ Temmen, S Zum mehrschichtigen Gutachten vg. ausführich Rn So autet der Bearbeitervermerk in Nordrhein-Westfaen häufig: Werden Anträge an ein Gericht empfohen, so sind diese am Ende des Gutachtens auszuformuieren. 12 Ausführich zur Spitzkammertechnik mit Anwendungsbeispieen unter Rn

3 C. Die Anforderungen an die zivirechtiche Anwatskausur in sehr umfangreichen Kausuren der Fa. Der Bearbeiter sote sich daher sehr genau an die Aufgabensteung haten und die Spitzkammertechnik nur dann einsetzen, wenn diese ausdrückich zugeassen ist. 4

4 D. Die Kausursituation Anwatskausuren bestehen aus einem Aufgabentext und einem Bearbeitervermerk. Der Text kann mitunter reativ umfangreich sein und aus ca. zehn bis zwanzig Seiten bestehen. Im Unterschied zu den Sachverhaten in der Ersten Juristischen Staatsprüfung sind die Aufgabentexte Handaktenauszüge aus der anwatichen Berufspraxis. Der Bearbeiter einer Anwatskausur muss sich in die Lage eines Rechtsanwats versetzen und die erforderichen Schritte zur Bearbeitung eines neuen Mandats durchführen. 8 I. Das Mandantengespräch Ausgangspunkt einer Anwatskausur ist in der Rege das Mandantengespräch. In diesem Zusammenhang übergibt der Mandant dem Rechtsanwat bisher gewechsete Korrespondenz und sonstige Unteragen und trägt seine Interessen und Vorsteungen von der Sache vor. Der Anwat wird beauftragt, diese Interessen wahrzunehmen. In der Handakte hat der Rechtsanwat einen Vermerk über das Mandantengespräch gefertigt, der dem Bearbeiter as Aktenauszug voriegt. Oftmas wird die Angeegenheit auch einem Referendar zur weiteren Bearbeitung übertragen. Der Bearbeiter so sich dann in die Roe dieses Referendars hineinversetzen, der die Sache für den Anwat vorbereitet II. Die Roe des Rechtsanwats Je besser es dem Bearbeiter einer Anwatskausur geingt, sich in die Roe des Rechtsanwats hineinzuversetzen, desto erfogreicher wird er die Kausur absovieren 14. Wenn Anwatskausuren weniger gut ausfaen, iegt das neben Schwächen im Bereich des materieen und prozessuaen Rechts vor aem daran, dass der Bearbeiter es nicht vermocht hat, von der richterichen Sichtweise auf die anwatiche Betrachtung umzusteen. Der Rechtsanwat wird in einer Doppefunktion tätig. Zum einen ist er dem Auftrag des Mandanten entsprechend Parteivertreter. Seine Aufgabe in diesem Zusammenhang ist es, die Vorsteungen und Interessen des Mandanten herauszufinden und zu präzisieren. Oftmas ässt sich das exakte Mandantenbegehren erst im Laufe eines umfangreichen Gesprächs kären. Hierbei ist jedes denkbare juristische Vorgehen in die Überegungen mit einzubeziehen. Es ist dabei insbesondere zu beachten, dass der Mandant in einigen Fäen nicht jedes erdenkiche Vorgehen wünscht, z. B. die Inanspruchnahme von nahen Angehçrigen oder Stammkunden seines Betriebs. Zugeich ist der Rechtsanwat Organ der Rechtspfege. Er unteriegt damit as Vertreter der Partei der prozessuaen Wahrheitspficht, vg. 138 Abs. 1 ZPO. Dazu muss er den Mandanten zu aen rechtich bedeutsamen Punkten befragen. Grundsätzich hat der Anwat davon auszugehen, dass die Informationen des Mandanten voständig und zutreffend sind Praxistipp: Ist die Kenntnis weiterer Tatsachen erforderich, so darf sich der Anwat nicht mit dem begnügen, was sein Auftraggeber berichtet, sondern hat sich durch zusätziche Fragen um eine ergänzende Aufkärung zu bemühen 15. Aerdings nimmt die Rechtsprechung eine Pficht zur Nachprüfung nur dann an, wenn ein konkreter Anass für die Annahme der Unrichtigkeit des Vortrags des Mandanten besteht Vg. auch Fischer/Uthoff, Rn Vg. auch Baumfak, S Vg. BGH NJW-RR 2006, 923, 925; ausführich zum Haftungsrecht Borgmann, NJW 2008, 412ff.; zu den einzenen Phasen des Mandantengesprächs vg. im Einzenen Breucker, Anwatsstrategien im Ziviprozess, Rn. 10ff. 16 Vg. BGH NJW 1985, 154; 199,

5 D. Die Kausursituation Das Mandantenbegehren sote auch in der Praxis dokumentiert werden. Dies ist z. B. durch ein Schreiben an den Mandanten mçgich, in wechem der Inhat des Mandantengesprächs zusammengefasst wird. Dies dient u. a. dazu, etwaigen Streitigkeiten hinsichtich des genauen Mandantenauftrags vorzubeugen bzw. diesen entsprechend nachweisen zu kçnnen. 12 Im Anschuss daran ist zu prüfen, auf wechem Weg die Mandanteninteressen am besten verwirkicht werden kçnnen. Der Anwat hat dabei zugeich mçgichst den sichersten, aber auch den wirkungsvosten, schnesten und kostengünstigsten Weg zu wähen 17. Zumeist assen sich in der Praxis nicht ae vier Kriterien miteinander verbinden, so dass im Einzenen abzuwägen ist, weche Vor- und Nachteie der bevorzugte Weg hat. Unerässich ist es für den Anwat, den Mandanten auf die Chancen und Risiken genauestens hinzuweisen und dies schriftich zu dokumentieren. Der Anwat ist ansonsten im Schadensfa einer mçgichen Regressforderung des eigenen Mandanten ausgesetzt Der sicherste Weg Der sicherste Weg hat vor aen anderen Vorrang. Der Rechtsanwat darf hierbei jedoch nicht aein seine eigene Rechtsauffassung zugrunde egen. Er hat sorgfätig zu prüfen, ob es eine herrschende Meinung, insbesondere ständige (hçchstrichteriche) Rechtsprechung zu einer Frage gibt. Sote dies der Fa sein, ist nur mit sehr guten und nicht vçig aussichtsosen Argumenten davon abzuweichen 20. Vor aem muss der Mandant genau über die damit verbundenen Risiken aufgekärt werden. Ansonsten besteht die Mçgichkeit der Anwatshaftung. An den Anwat werden dabei hçchste Anforderungen gestet 21. Praxistipp: Auch hier soten entsprechende Hinweise über Risiken entsprechend dokumentiert werden. Dadurch verfügt der Rechtsanwat im Fae einer Regressforderung auch über die notwendigen Nachweise, um den Vorwurf einer Aufkärungspfichtveretzung zu entkräften. 14 Reevant ist in diesem Zusammenhang die Mçgichkeit der Steung von Hifsanträgen oder der hifsweisen Getendmachung von Verteidigungsmitten für den Fa, dass das primäre Vorbringen in rechticher und/oder tatsächicher Hinsicht vom Gericht anders bewertet werden kann 22. Von Bedeutung kann zudem die Frage sein, wer (mit)verkagt werden so, z. B. kann die Einbeziehung eines Dritten in den Rechtsstreit sinnvo sein, um ihn prozessua egitim as Zeugen auszuschaten 23 oder ihm den Streit zu verkünden Die schnee Durchsetzung 15 In Anbetracht der Dauer von Gerichtsverfahren und des mçgichen Instanzenzugs ist in einigen Fäen zu erwägen, sich der Mçgichkeit von Eimaßnahmen bzw. zeitsparender Verfahrensarten zu bedienen. In Betracht kommen etwa Anträge im Wege des einstweiigen Rechts- 17 So auch Breucker in Ader u. a., Anwatsrecht II, Kap. 2, Rn. 2; vg. ausführich auch Baumfak,S Vg. hierzu u. a. BGH NJW 1994, 3295; BGH NJW-RR 1995, 252; BGH BRAK-Mitt. 2000, 126; BGH NJW 2002, 292; Ebert/ Gregor/Günter, Die Anwatskausur in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung, 2003, Rn. 2ff., vg. zur Rechtsprechung im Anwatshaftungsrecht auch Borgmann, NJW 2008, 412ff. 19 Vg. hierzu auch Borgmann, NJW 2008, 412, 415; BGH NJW 2007, 1556; NJW 2008, Vg. Fischer/Uthoff, Rn Vg. Rechtsprechungsnachweise unter Rn. 16, 17 sowie BGH NJW 2006, 3494; Borgmann/Jungk/Grams, Anwatshaftung, 4. Auf. 2005, Rn. 33ff. Vg. auch Grams in Axmann u. a., Anwatsrecht I, Kap. 3, Rn. 25ff. 22 Vg. hierzu ausführich unter Rn. 194, 205, 223 (nur Bekagtensicht). 23 Z. B. kçnnen im Fae eines Unfas Hater und Fahrer verkagt werden, wenn beide Zeugen des Unfas geworden sind. 24 Vg. ausführich Rn. 105,

6 II. Die Roe des Rechtsanwats schutzes, Vostreckungsschutzanträge, das Mahnverfahren oder ein Vorgehen im Urkundenprozess, um schneer an einen Tite zu geangen. Kausurtipp: Besondere Verfahrensarten, wie das Mahn- oder das Urkundenverfahren, sind für die Anwatskausur im Unterschied zur anwatichen Praxis in der Rege von geringer Reevanz. Dafür gehçren Kausuren zum einstweiigen Rechtschutz auch im Pfichtfach Zivirecht zum Standard Die wirkungsvoste Durchsetzung Der Rechtsanwat strebt im Interesse seines Mandanten eine erschçpfende und dauerhafte Beiegung des Rechtsstreits an. Daher kommt z. B. eine Tei- oder Feststeungskage nur bei entsprechendem Mandantenwunsch in Betracht, oder wenn ein Leistungsantrag nicht mçgich ist, da beide Kagen nicht dieseben vostreckungsrechtichen Mçgichkeiten entfaten wie der entsprechende uneingeschränkte Leistungsantrag Der Kostenaufwand Der Rechtsanwat hat mçgichst den für den Mandanten kostengünstigsten Weg zu wähen 26. Das Kostenrisiko sote daher mit dem Mandanten eingehend erçrtert werden. Zwar muss der Anwat in der Praxis nicht grundsätzich ungefragt über eigene Gebühren beehren, wei kein Mandant ein unentgetiches Tätigwerden erwarten darf 27. Nach 49 b Abs. 5 BRAO muss er jedoch darauf hinweisen, wenn er nach dem Gegenstandswert abrechnen wi. Er veretzt eine vorvertragiche Pficht, wenn er dies unterässt, und haftet demgemäß nach 280 Abs. 1, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB für diese Unterassung 28. Beweispfichtig hierfür ist der Mandant 29. Eine vergeichbare Hinweispficht fogt für das arbeitsgerichtiche Verfahren aus 12 a Abs. 1 S. 2 ArbGG im Hinbick darauf, dass eine Kostenerstattung in der I. Instanz nicht in Betracht kommt. Nach 34 RVG ist der Rechtsanwat ohnehin gehaten, bei außergerichticher Beratung Honorarvereinbarungen zu treffen. Werden keine Vereinbarungen getroffen, geten nach 34 Abs. 1 S. 2 RVG die Vorschriften des bürgerichen Rechts, in der Rege die der entgetichen Geschäftsbesorgung in Form des Dienstvertragsrechts. Nach 612 BGB git die übiche Vergütung as vereinbart, weche sich wiederum an den weggefaenen Regeungen des RVG orientiert. Aus Kostengründen kann auch eine Teikage erwogen 30 oder ein unbezifferter Kageantrag 31 gestet werden. Erscheint die Verteidigung gegen die Kage aussichtsos oder wenig erfogsversprechend, kann der Rechtsanwat auch empfehen, dass der Mandant ggf. ein Versäumnisurtei gegen sich ergehen ässt oder die Kageforderung ganz oder teiweise anerkennt 32. Soweit sich Hinweise auf bescheidene finanziee Verhätnisse des Mandanten im Sachverhat befinden, ist an einen Antrag auf Prozesskostenhife zu denken. Auch besteht insbesondere nach 14 Nr. 3 GKG die Mçgichkeit der Befreiung vom Kostenvorschuss Vg. hierzu auch 3 Abs. 4 Nr. 4. a) JAO Berin. 26 So z. B. BGH, NJW-RR 2004, 489. Vg. auch Breucker in Ader u. a., Anwatsrecht II, Kap. 2, Rn Vg. BGH NJW 2007, 2332, Vg. BGH NJW 2007, Vg. BGH NJW 2008, In der Kausur ist diese Mçgichkeit jedoch eher restriktiv zu handhaben, vg. auch Fischer/Uthoff, Rn Reevant v.a. im Rahmen eines Antrags auf Zahung eines Schmerzensgedes gem. 253 Abs. 2 BGB, ausführich dazu Rn Zu den kostenrechtichen Auswirkungen vg. Rn. 214ff. 7

7 D. Die Kausursituation Praxistipp: Das anwatiche Berufsrecht verpfichtet den Rechtsanwat nach 16 Abs. 1 BORA dazu, den Mandanten bei begründetem Anass auf die Mçgichkeit der Beratungs- und Prozesskostenhife hinzuweisen. 8

8 E. Die Kausurtypen I. Die Struktur der Anwatskausur 33 In aen Bundesändern assen sich fogende Kausurtypen unterscheiden: Kausur aus Kägersicht (auch Angriffskausur genannt) Kausur aus Bekagtensicht (auch Verteidigungskausur genannt) Kombination aus Angriffs- und Verteidigungskausur 34 Darüber hinaus gibt es die Mçgichkeit der sog. rechtsgestatenden/kautearjuristischen Kausur. Diese Kausur ist immer aus anwaticher Sicht zu bearbeiten. Gegenstand der Arbeit ist in der Rege die Ausarbeitung vertragicher Regeungen 35. Da dieser Kausurtyp zumindest im Prüfungsgebiet Berin-Brandenburg derzeit keine Roe spiet, wird auf eine Darsteung hier verzichtet 36. Geiches git für Anwatskausuren, die die Anfertigung einer Berufungsschrift nebst Begründung zum Gegenstand haben. Daher wird hier von einer Darsteung abgesehen II. Aufbauempfehung Die Frage nach dem richtigen bzw. zweckmäßigen Aufbau stet sich immer wieder. Grundsätzich ist der Bearbeiter hierbei frei, d. h. es wird sich regemäßig nicht auf die Bewertung der Kausur auswirken, wenn ein anderer Gutachtenaufbau gewäht wird. Aerdings haben sich in den einzenen Bundesändern im Laufe der Zeit bestimmte Aufbauvarianten entwicket. Der Bearbeiter ereichtert dem Prüfer die Korrektur der Kausur, wenn er sein Gutachten den jeweiigen Prüfungsgegebenheiten anpasst 38. Ausgehend von den Anforderungen des GJPA Berin- Brandenburg an die Anwatskausur im Zivirecht ist daher fogender Aufbau zu empfehen: Ausegung des Mandantenbegehrens Einschichtiges 39 Gutachten (Materierechtiches Gutachten sowie prozessuae, prozesstaktische bzw. Zweckmäßigkeitserwägungen) Schriftsatz bzw. Mandantenschreiben Besonderheiten hinsichtich der Prüfungsreihenfoge ergeben sich aufgrund des jeweiigen Kausurtyps und des individueen Bearbeitervermerks. Im Prüfungsgebiet Berin-Brandenburg sieht der bisang übiche Bearbeitervermerk eine Zweiteiung der Aufgabensteung in Vermerk und Schriftsatz vor. Im Rahmen des Vermerks ist die Rechtsage zu beurteien und das zur Wahrnehmung der Interessen des Mandanten erforderiche Vorgehen zu eräutern. Hierbei bietet sich eine Giederung in Mandantenbegehren und materie-rechtiches Gutachten mit prozesstaktischen Erwägungen an Zu Besonderheiten der Anwatskausur vg. auch Wimmer, Kausurtipps für das Assessorexamen, 3. Auf. 2003, S. 60f. 34 In Kaiser, Die Anwatskausur Zivirecht, 2007, Rn. 2 werden sogar insgesamt sieben Kausurtypen dargestet, wobei hier as Parteiperspektive Unterscheidungskriterium nicht die zugrundeiegende Parteiperspektive, sondern die Ziesetzung, z. B. Kage, einstweiiger Rechtschutz, Zwangsvostreckungsrechtsbehef, Berufungsschriftsatz, dient. 35 Ausführich zum Thema Rechtsberatung und Rechtsgestatung Raiser/Schmidt/Butmann, Anwatskausuren, 2003, S. 15ff. Tipps zum Thema Vertragsgestatung bei Wimmer,S.62ff. 36 Ausführich hierzu Kaiser, Rn. 122ff. 37 Vg. ausführiche Hinweise zum Aufbau Fischer/Uthoff, Rn. 753ff.; Stackmann, Die erfogsversprechende Berufungsschrift in Zivisachen, NJW 2003, 169ff; Kaiser, Rn. 85ff. 38 Zu den Aufbauempfehungen in anderen Bundesändern vg. Kaiser, Rn Zum Begriff im Einzenen Rn. 31 9

9 E. Die Kausurtypen Kausurtipp: Wichtig ist, den gewähten Aufbau für das Gutachten nicht zu eräutern oder zu erkären. Zum Tei wird im Bearbeitervermerk auch eine Einschränkung des Prüfungsumfangs vorgenommen, z. B. soen bestimmte Rechtsgebiete oder Nebenansprüche bei der Bearbeitung außer Acht beiben. Viee Referendare esen den Bearbeitervermerk nicht genau genug, weshab die Lçsung dann oft nicht der Aufgabensteung entspricht. III. Zeitmanagement 23 Das grçßte Probem der Referendare bei der Anfertigung von Kausuren ist die vorgegebene Zeit. Deshab stet sich fehendes Zeitmanagement häufig as Hauptursache für Erfogosigkeit heraus. Letztich iegt eine gute Leistung gerade darin, zu aen aufgeworfenen Rechtsfragen innerhab der vorgegebenen Zeit regemäßig fünf Stunden Steung zu nehmen und die Arbeit mit einem voständigen Schriftsatz abzuschießen. Die Voständigkeit einer Kausur ist wesentiche Voraussetzung für den Erfog. Die Taktik einiger Bearbeiter, z. B. auf den Schriftsatz zugunsten eines umfangreichen Gutachtens zu verzichten, ist daher nicht empfehenswert. Gerade im Schriftsatz zeigt der Referendar, dass er das Ergebnis des Gutachtens umsetzen kann so wie der Anwat seine gutachterichen Überegungen in einem Schriftsatz formuiert. 24 In vieen Gesprächen mit Referendaren zur Feheranayse hat sich gezeigt, dass die Schwierigkeiten mit dem Zeitmanagement sich daraus ergaben, dass zu vie Zeit für die Lçsungsskizze und zu wenig Zeit für die Formuierung der Kausur verwendet worden ist. Regemäßig ist daher fogende Zeiteinteiung zu empfehen: nach maxima zwei Stunden sote die Lçsung stehen, d. h. der Sachverhat voständig erfasst und das grobe Gerüst der Prüfung gedankich bzw. in Stichpunkten erarbeitet sein. Die verbeibenden drei Stunden dienen der Formuierung. Sebstverständich werden hier zum Tei noch ¾nderungen oder Abweichungen von der Skizze vorgenommen; probematisch wird es aber dann, wenn die gesamte Lçsung verworfen und neu erarbeitet werden muss. Dies sote mçgichst vermieden werden. Während der Formuierung des Gutachtens ist darauf zu achten, dass die Anfertigung des Schriftsatzes je nach Umfang bis zu einer Stunde, mindestens aber eine habe Stunde erfordert. Letztich kann diese Empfehung natürich nur ein Richtwert sein. Eine Kausur in fünf Zeitstunden fertig zu steen, ist Übungssache. Je häufiger der Referendar Kausuren zur Übung schreibt, desto besser und sicherer wird auch das Zeitmanagement. Im Fogenden werden schwerpunktmäßig die einzenen Prüfungsschritte sowoh für eine Kausur aus Kägersicht as auch für eine Kausur aus Bekagtensicht mit den jeweiigen spezifischen Besonderheiten dargestet Ausführich zur Lçsung von Kausuren auch Ozen/Wank, Zivirechtiche Kausurenehre mit Farepetitorium, 4. Auf. 2003, S. 3 ff. 10

10 F. Die Kausur aus Kägersicht I. Ermittung des Sachverhats und Ausegung des Mandantenbegehrens Aufgabe des Rechtsanwates ist es, das Begehren des Mandanten zu ermitten und den Sachverhat genau zu erfassen 41. Der Anwat sote stets bedenken, dass er zur erschçpfenden Beratung des Mandanten verpfichtet ist 42. Sinn und Zweck der Zusammenfassung des Mandantenbegehrens ist es, hieraus den richtigen Prüfungsweg zu entwicken und sich nicht in unerhebichen Fragesteungen zu verieren. Die Benennung des Mandantenbegehrens dient darüber hinaus as gute Kontromçgichkeit, ob wirkich ae angesprochenen Fragen im Gutachten und im Schriftsatz erçrtert worden sind. Es ist diesem Schritt daher durchaus Bedeutung beizumessen 43. Insbesondere am Ende der Kausur sote nochmas eingehend überprüft werden, ob ae notwendigen Anträge im Schriftsatz gestet wurden, um die Mandantenziee zu erreichen. Es kommt in Examens- und in Übungskausuren immer wieder vor, dass im Gutachten ein bestimmter Antrag, z. B. auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, empfohen, dieser aber im Schriftsatz vergessen wurde. Mit einem sochen Schriftsatz hätte die Rechtsverfogung keinerei Aussicht auf Erfog! Der Mandant berichtet dem Rechtsanwat in der Rege im Gespräch, was sein Zie ist. Teiweise muss der Anwat dieses Begehren aber auch sebst formuieren, wei der Mandant dies bisang nicht in einer konkreten Form getan hat oder dies auch nicht kann. Aufgabe des Bearbeiters der Anwatskausur ist daher die konkrete Zusammenfassung der Ziee des Mandanten. Diese sote präzise und knapp gehaten werden. Insbesondere so der Bearbeiter nicht den gesamten Sachverhat wiederhoen oder bereits das prozessuae Mitte zur Erangung des Zies nennen. Letzteres wäre eine Vorwegnahme des Ergebnisses der erst noch zu prüfenden Erfogsaussichten Formuierungsbeispie 44 : 1. Der Mandant mçchte seinen Zahungsanspruch gegenüber dem Gegner notfas gerichtich durchsetzen. 2. Der Mandant ebt in finanzie bescheidenen Verhätnissen und mçchte wenn mçgich finanziee Unterstützung bei der Durchsetzung seines Anspruchs. 3. Der Mandant mçchte einen mçgichen Rechtsstreit gerne an seinem Wohnort Berin führen. Regemäßig wird ein umfangreicher Sachbericht, d. h. eine dem Gutachten voranzusteende Sachverhatsdarsteung nicht gefordert. Sote der Bearbeitervermerk jedoch einen Sachbericht verangen so zum Tei in den Prüfungsgebieten Nordrhein-Westfaen und Sachsen- Anhat 45 sote sich der Aufbau im Wesentichen am zivigerichtichen Tatbestand mit den anwatsspezifischen Besonderheiten orientieren Ausführich zur Sachverhatserfassung, Technik und Vorgehensweise in einer Anwatskausur auch Wimmer, S. 39ff. Vg. auch Breucker in Ader u. a., Anwatsrecht II, Kap. 2, Rn Vg. hierzu ausführich Rn Vg. Formuierungsbeispiee Rn. 26. Zu den etwaigen haftungsrechtichen Konsequenzen vg. ausführich Grams in Axmann u. a., Anwatsrecht I, Kap. 3, Rn. 18ff. 44 Eine weitere Begründung der Ziee des Mandanten ist in der Rege nicht notwendig. 45 Vg. Fischer/Uthoff, Rn Vg. Kaiser, Rn

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren Teefon- und Handyrechnung Richtig rekamieren Ärger mit der Teefonrechnung gehört inzwischen zum Atag vieer Verbraucher. Hierauf hat die Poitik reagiert: Mit dem Teekommunikationsgesetz gibt es einige neue

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache BUNDESGERICHTSHOF X ZB 40/03 BESCHLUSS vom 13. Juli 2004 in der Rechtsbeschwerdesache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 2. Halbs. Die Beauftragung eines am Sitz des Insolvenzverwalters

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter - Thüringer Oberlandesgericht Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen Beschluss In Sachen I P - Beklagter - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt E T - Antragsteller und Beschwerdeführer - gegen K. S. S.,

Mehr

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten Guter Rat ist teuer!? Die Beauftragung eines Rechtsanwaltes kostet Geld, auch schon für eine Beratung entstehen Kosten. Allerdings zahlt es sich

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Wortfeld Recht Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden auszug aus dem Originaltitel: m Gericht Die 8a besichtigt ein Gerichtsgebäude. Sie werden von Frau Schmidt in Empfang

Mehr

Provisionssicherung bei Immobilienangeboten im Internet

Provisionssicherung bei Immobilienangeboten im Internet Referent: Rechtsanwalt Wolfgang Lehner IVD-Immobilientag Rheinland- Pfalz am 30.10.2009 in Mainz 2 Grundsätze Es gibt hinsichtlich der Entstehung und der Durchsetzung des Provisionsanspruchs kein spezielles

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Januar 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Januar 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 258/05 BESCHLUSS vom 24. Januar 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 130 Nr. 6, 520 Abs. 5 Zur Frage der eigenverantwortlichen Prüfung einer Berufungsbegründungsschrift

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Eektrotechnikprotoko 1 rspannung (EMK) und innerer Widerstand Moser Guido eines Gavanischem Eements Fuda, den 9.03.00 Geschichte und Theorie Die ersten Spannungsqueen, die gebaut wurden, waren gavanische

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 W 17/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 8 O 24/02 Landgericht Potsdam (Geschäftsnummer der Vorinstanz) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Kostenfestsetzungsverfahren 1.) L B, 2.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 221/09 BESCHLUSS vom 12. Mai 2011 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs.1 Nr. 3 Nimmt der Schuldner seinen Antrag auf Restschuldbefreiung

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 155/04 URTEIL in der Familiensache Verkündet am: 20. Juli 2005 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR:

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. MAXIMUM IUS WIR ÜBER UNS Ein starkes Team, Qualität und Kontinuität, setzt sich für Ihre Interessen ein! MAXIMUM IUS

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

ImmVermV-E Nachweis der Sachkunde. Heike Weidmann IHK Frankfurt am Main h.weidmann@frankfurt-main.ihk.de

ImmVermV-E Nachweis der Sachkunde. Heike Weidmann IHK Frankfurt am Main h.weidmann@frankfurt-main.ihk.de ImmVermV-E Nachweis der Sachkunde Heike Weidmann IHK Frankfurt am Main h.weidmann@frankfurt-main.ihk.de ImmVermV-E 4 Geichsteung anderer Berufsquaifikationen Abs. 1 Nachweis der erforderichen Sachkunde:

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen Wird der Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid im streitigen Verfahren

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht A/I 01 BB kann gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen, 694 Abs. 1 02 a) BB muss innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des VU Einspruch

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Allgemeine Mandatsbedingungen der Rechtsanwälte Müller & Tausendfreund in Bürogemeinschaft. I. Gebührenhinweis

Allgemeine Mandatsbedingungen der Rechtsanwälte Müller & Tausendfreund in Bürogemeinschaft. I. Gebührenhinweis Allgemeine Mandatsbedingungen der Rechtsanwälte Müller & Tausendfreund in Bürogemeinschaft Der Rechtsanwalt bearbeitet die von ihm übernommenen Mandate zu folgenden Bedingungen: I. Gebührenhinweis Es wird

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 92/02 BESCHLUSS vom 11. Februar 2003 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 ZPO 104 Abs. 2 Satz 3 BRAGO 28 a) Der Rechtsanwalt, der sich vor einem

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

RISIKOLOS VOR GERICHT.

RISIKOLOS VOR GERICHT. 1 RISIKOLOS VOR GERICHT. Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht Mit Anspruch. Für Anspruch. 2 3 I DAS PROBLEM IM ARZTHAFTUNGSRECHT. Ein Patient glaubt, Opfer eines ärztlichen Behandlungsfehlers zu sein.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Widerstand eins Drahtes; Widerstandmessung mit der Wheatstone-Brücke Kasse : Name : Datum : Versuchszie : Wir woen untersuchen, von wechen Größen der Widerstand eines Drahtes abhängig ist. Vermutung: Wir

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes 14 Die Berechnung des Gegenstandswertes (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 3) Die Kostenrechnungen für den Rechtsanwalt und das Gericht setzen bei Wertgebühren einen Gegenstandswert voraus, nach dem sich dann

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

BWB Moot Court. Informationen zum Finale

BWB Moot Court. Informationen zum Finale BWB Moot Court Informationen zum Finale Rahmendaten Datum: 20.05.2015 Beginn: 12:00 Ort: DORDA Konferenzzone (6 Stock), Universitätsring 10, 1010 Wien Ablauf 12:00-12:15: Eintreffen der Teilnehmer 12:15-12:30:

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11 BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts nach Aufhebung

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

RISIKOLOS VOR GERICHT.

RISIKOLOS VOR GERICHT. 1 RISIKOLOS VOR GERICHT. Prozessfinanzierung im Versicherungsrecht Mit Anspruch. Für Anspruch. 2 3 I DAS PROBLEM IM VERSICHERUNGSRECHT. Eine Klage im Versicherungsrecht ist oft wie ein Kampf David gegen

Mehr

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1495 Landtag 18. Wahlperiode 15.07.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

INTERNET SERVICES ONLINE

INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES f INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES... nachfolgend Kunde genannt und Internet

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen von Sebastian Homeier Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

ZPO II. Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention 30.04.2014. ZPO II Teil 1.4: Beteiligung Dritter

ZPO II. Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention 30.04.2014. ZPO II Teil 1.4: Beteiligung Dritter Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 1 Nebenintervention = Streithilfe ist die tatsächliche Teilnahme an einem Verfahren, das unter anderen

Mehr

SchiedsamtsZeitung 69. Jahrgang 1998, Heft 09 Online-Archiv Seite 129-132 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 69. Jahrgang 1998, Heft 09 Online-Archiv Seite 129-132 Organ des BDS Über die Kompetenzen und Befugnisse von Kaufhausdetektiven im Rahmen ihrer Tätigkeit von Referendar Michael Meyer, Fröndenberg Am Anfang des Jahres ging bei dem kleinen Amtsgericht in K. folgendes Gesuch

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

LAND BRANDENBURG Was Sie über Rechtsanwälte wissen sollten

LAND BRANDENBURG Was Sie über Rechtsanwälte wissen sollten Ministerium der Justiz und für Europaangelegenheiten LAND BRANDENBURG Was Sie über Rechtsanwälte wissen sollten 2 Allgemeines Der Rechtsanwalt ist ein unabhängiges Organ der Rechtspflege ( 1 Bundesrechtsanwaltsordnung).

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n. Prozessbevollmächtigte: --- wegen Kündigung

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n. Prozessbevollmächtigte: --- wegen Kündigung 2 Ta 109/05 2 Ca 8116/04 (Nürnberg) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS in dem Rechtsstreit A - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n Firma B... - Beklagte - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie Thementisch Informee Bidung Lernort Famiie In diesem Themenfed ging es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport mit dem Zie Famiien und/oder Kinder und Jugendiche die

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr