Aktualisierung der ISO/IEC (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen
|
|
- Ingeborg Koenig
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Aktualisierung der ISO/IEC (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen Bearbeitet von Stefan Beck 1. Auflage Taschenbuch. 148 S. Paperback ISBN Format (B x L): 15,5 x 22 cm Wirtschaft > Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines > Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.
2 Leseprobe Textprobe Kapitel 6.1, Feststellung von Änderungen: An der ISO/IEC 27001:2013 wurde eine Vielzahl von Änderungen im Vergleich zur ISO/IEC 27001:2005 vorgenommen, die in den folgenden Abschnitten näher erläutert werden. Grundlage für die nachfolgenden Ausführungen sind eigene Textanalysen sowie die Tabellen, welche im Dokument JTC 1/SC 27/SD3 Mapping Old-New Editions of ISO/IEC and ISO/IEC (kurz: SD3, dt. JTC 1/SC 27/SD3 Zuordnung der alten und neuen Editionen der ISO/IEC und ISO/IEC ) dargestellt sind. Dieses Dokument wurde von der JTC 1/SC 27 am 25. Oktober 2013 herausgegeben. Das Dokument SD3 soll insbesondere für diejenigen Leser interessant sein, die ihr ISO/IEC 27001:2005-konformes ISMS auf die neue Version migrieren wollen. In der im SD3-Dokument enthaltenen Vergleichstabelle (Tabelle A), in der die beiden ISO/IEC Versionen verglichen werden, sind für die neue Version im Vergleich zur alten Norm 29 neue und 15 weggefallene Anforderungen genannt. Im Wesentlichen enthält das SD3-Dokument drei Tabellen 1. Tabelle A: Vergleich der ISO/IEC 27001:2013 mit der ISO/IEC 27001: Tabelle B: Vergleich der ISO/IEC 27002:2005 mit der ISO/IEC 27002: Tabelle C: Vergleich der ISO/IEC 27002:2013 mit der ISO/IEC 27002:2005 Auf einen wichtigen Hinweis zum Dokument SD3 wird in dessen Einleitung aufmerksam gemacht. Mit der Nennung einer Beziehung zwischen den Anforderungen der beiden Norm-Versionen in den Tabellen wird nicht ausgesagt, dass die gegenübergestellten Anforderungen identisch sind. Vielmehr muss der Leser die Bedeutung bzw. den Grad der Veränderungen selbst bewerten. Eine solche Analyse mit anschließender Bewertung wurde vorgenommen. Die Ergebnisse werden in den folgenden Abschnitten erläutert. Dabei wurden auf Basis der Tabelle A des SD3-Dokuments insbesondere alle dort genannten Einträge untersucht. Wurde bei der Analyse festgestellt, dass die Anforderungen in der neuen Norm mit denen der alten Norm weitestgehend identisch sind, wird darauf in diesem Buch nicht näher eingegangen. Sind die Einträge jedoch signifikant verschieden oder neu in die neue Norm hinzugekommen, werden die Unterschiede bzw. Neuerungen genannt und erläutert. Sollte ich bei der Untersuchung zu anderen Ergebnissen, als denen im SD3-Dokument aufgeführten, kommen, so wird dies ebenfalls aufgezeigt und das Resultat ausführlich begründet
3 Außerdem sind in den folgenden Abschnitten auch Ergebnisse aus dem durchgeführten Dokumentenvergleich enthalten, die nicht auf der Basis des SD3-Dokuments beruhen. Sie sind das Ergebnis einer intensiven Dokumentenanalyse der beiden Versionen der ISO/IEC , Änderungen in der Anwendung der Norm Eine Klarstellung betrifft die Norm als Ganzes. So war es für unerfahrene Leser der Norm nicht offensichtlich, in welcher Reihenfolge die Anforderungen implementiert werden müssen. D. h. es gab Leser, die aus der Reihenfolge der Anforderungen eine einzuhaltende Implementierungsreihenfolge schlossen. Diese Unklarheit adressiert die neue ISO/IEC eindeutig. In Abschnitt 0.1 dieser Norm wird ausgeführt, dass die Anforderungen in beliebiger Reihenfolge eingeführt werden können und die Reihenfolge der Nennung darüber hinaus keine Rangfolge oder Wertigkeit darstellt. 6.3, Änderungen in Kapitel 4 In diesem Abschnitt werden die geänderten Inhalte der neuen ISO/IEC 27001:2013 hinsichtlich des Verständnisses der Organisation und ihres Umfeldes näher erläutert Die Vorgaben zur Definition des Geltungsbereichs werden in der ISO/IEC 27001:2013 deutlich erweitert. So wurden Anforderungen zur Darlegung des Verständnisses der Organisation und ihrer Rahmenbedingungen sowie des Verständnisses von Bedürfnissen und Erwartungen von interessierten Dritten, wie zum Beispiel Stakeholdern, ergänzt (Abschnitt 4.1). Das Dokument SD3 stellt dieser Anforderung den Abschnitt 8.3 der alten Norm gegenüber. In diesem Abschnitt sollen die Ursachen potenzieller Abweichungen identifiziert und durch entsprechende Präventivmaßnahmen vermieden werden. In Abschnitt a) der alten Norm muss der Geltungsbereich des ISMS festgelegt werden Die neue Norm fordert in Abschnitt 4.1 hingegen, dass alle internen und externen Aspekte ermittelt werden, welche das ISMS positiv und/oder negativ beeinflussen. Die neue Norm verweist dabei in einer Anmerkung auf den Abschnitt 5.3 der ISO Nach Humphreys sollen unter Anwendung der Vorgaben aus dieser Norm sowohl der interne (5.3.2) als auch der externe (5.3.3) Kontext einer Organisation bestimmt werden. Darüber hinaus muss das ISMS die Erreichung der beabsichtigten Ziele unterstützen (Abschnitt 4.1). Für den Erfolg des Managementsystems ist es deshalb nach Brewer notwendig, die Organisation und ihr Umfeld zu verstehen. Die Norm erwartet also, dass vor der Etablierung eines ISMS der Kontext der Organisation verstanden wurde. Beispiele derartiger Aspekte sind:
4 Politische und finanzielle Rahmenbedingungen, Wettbewerbsumfeld, Beziehungen zu externen Teilhabern. Grundsätzlich beinhaltet der Managementteil der ISO/IEC 27001:2013 mehr Forderungen zur Orientierung des ISMS an den Forderungen der interested parties (dt. interessierte Parteien ) des ISMS (Abschnitt 4.2). Die interessierten Parteien, welche Relevanz für das ISMS haben, müssen zunächst ermittelt werden (Abschnitt 4.2 a)). Interested parties können zum Beispiel Kunden, Lieferanten, Aufsichtsbehörden oder Muttergesellschaften sein. Eine derartige Anforderung existiert in der ISO/IEC 27001:2005 nicht. Des Weiteren muss gemäß Abschnitt 4.2 b) der Bedarf dieser interessierten Parteien verstanden werden. Dieser Bedarf bzw. die Erwartungen können sich beispielsweise in Gesetzen, Verträgen oder sonstigen Regularien manifestieren, aber auch in nicht schriftlicher Form bestehen. Die ISO/IEC 27001:2013 fordert in Abschnitt 4.3, dass Organisationen die Grenzen und den Anwendungsbereich (engl.: scope ) des ISMS ermitteln. Dabei sind die eruierten Informationen aus den Abschnitten 4.1 und 4.2 (neue Norm) sowie die Schnittstellen und Abhängigkeiten aufgrund von Outsourcing-Konstellationen unbedingt zu berücksichtigen. Diese Schnittstellen und Abhängigkeiten mit einzubeziehen, ist neu in der Norm ISO/IEC Bei der alten ISO/IEC lag der Fokus auf der Abgrenzung des ISMS Asset-bezogen innerhalb der eigenen Organisation (Abschnitt a)). Hierdurch wird ein wesentlicher Unterschied der beiden Normen deutlich: Die neue Norm bezieht das Umfeld der Organisation deutlich stärker in das ISMS mit ein. Der Scope des ISMS muss dokumentiert sein. Nach Brewer jedoch nicht der Kontext, die interessierten Parteien und ihre Anforderungen. Brewer macht in diesem Zusammenhang einen wichtigen Hinweis: Der Begriff Top Management bezieht sich in der Norm auf das ISMS. Das Top Management des ISMS muss nicht mit dem Top Management der Organisation übereinstimmen. Sollte das Top Management der Organisation die in der ISO/IEC 27001:2013 für sie vorgesehenen Aufgaben nicht erfüllen können bzw. sollen, sollte die Organisation hinsichtlich des ISMS als Untermenge der (Gesamt )Organisation (z. B. eines Unternehmens) definiert werden. Hierbei handelt es sich zwar nicht um eine Neuerung. Die neue Norm ist diesbezüglich jedoch deutlich einfacher verständlich und präziser in ihren Formulierungen, was in der Praxis zu mehr Klarheit führen dürfte Das Dokument SD3 listet für das Kapitel 4 folgende neue Anforderungen für die ISO/IEC 27001:2013 im Vergleich zur alten Norm auf a) Bestimmen der interessierten Parteien, die für das ISMS relevant sind; c) Schnittstellen und Abhängigkeiten zu anderen Organisationen
5 Die Bestimmung der für das ISMS einer Organisation interessierten Parteien ist in der alten ISO/IEC nicht enthalten. Auch die Anforderung die Schnittstellen und Abhängigkeiten zu anderen Organisationen, welche Aktivitäten für die eigene Organisation durchführen, ist neu in der ISO/IEC 27001:2013 Ich bin der Meinung, dass der in Abschnitt 4.1 der neuen Norm formulierten Anforderung keine Entsprechung in der alten Norm gegenübersteht. Eine Organisation wird in diesem Abschnitt verpflichtet, die internen und externen Fragestellungen zu bestimmen, die für die Organisation relevant sind und die Zielerreichung des ISMS beeinflussen können. Eine derartige Anforderung kann ich dem Abschnitt 8.3 der alten Norm, wie es im Dokument SD3 notiert ist, nicht entnehmen. Dort sind die Anforderungen an Präventivmaßnahmen, insbesondere im Zusammenhang mit Abweichungen, dokumentiert. Bei den Anforderungen zur Bestimmung des Geltungsbereichs des ISMS in Abschnitt 4.3 a) interne und externe Fragestellung sowie in Abschnitt 4.3 b) die Anforderungen der Bedürfnisse und Erwartungen der interessierten Parteien zu berücksichtigen, handelt es sich meiner Meinung nach ebenfalls um neue Anforderungen. In der alten Norm ISO/IEC 27001:2005 lassen sich solche Forderungen nicht finden. Die im Dokument SD3 genannten Abschnitte enthalten diese Anforderungen nicht Für Abschnitt 4.3 a) der neuen Norm die Abschnitte a) und f): Letztere beziehen sich auf den Geltungsbereich und die Abgrenzung des ISMS beziehungsweise auf die regelmäßige Überprüfung des ISMS Für Abschnitt 4.3 b) der neuen Norm den Abschnitt f), welcher die regelmäßige Überprüfung des ISMS beinhaltet 6.4, Änderungen in Kapitel 5 In diesem Abschnitt werden die Änderungen an der ISO/IEC bezüglich der Führung durch das Top Management aufgezeigt Laut Humphreys sind die Managementunterstützung und -verpflichtung für ein ISMS Schlüsselfaktoren zur Erreichung eines erfolgreichen und effektiven ISMS. Mit der neuen Version wurde ein Kernelement der ISO/IEC verstärkt. Dies wird insbesondere anhand der neuen Anforderungen an ein ISMS im Abschnitt 5.1 b) deutlich. Demgemäß hat das Top Management zu gewährleisten, dass die ISMS-Anforderungen in die Prozesse der Organisation integriert werden. Darüber hinaus sind noch weitere Anforderungen bezüglich der Managementunterstützung und
6 verpflichtung zumindest erweitert und/oder präzisiert worden. Dies betrifft z. B. die folgenden Anforderungen der neuen Norm, nach denen das Top Management dazu verpflichtet wird sicherzustellen, dass die Informationssicherheitsziele kompatibel mit den strategischen Zielen der Organisation sind, sicherzustellen, dass das ISMS die vorgesehenen Ergebnisse erzielt und ihre Führung durch die Unterstützung von relevanten Managern zu demonstrieren Weitere Änderungen ergeben sich durch die ISO/IEC 27001:2013 für die Policy bzgl. Informationssicherheit. Die neue Norm spricht dabei nicht mehr von einer ISMS policy (alte Norm, Abschnitt a)), sondern verweist namentlich auf eine information security policy (Abschnitt 5.2). Der Schwerpunkt dieser Richtlinie liegt mit der neuen Norm, anders als es der Name vermuten lässt, stärker auf dem Managementsystem selbst Eine nennenswerte Änderung ist die Art der Formulierung. In der alten Norm musste das Management seine Verpflichtung nachweisen können (Abschnitt 5.1). Die neue Norm hingegen verlangt vom Top Management, dass es bezüglich der Informationssicherheit die Führung übernimmt und dies sichtbar werden muss (Abschnitt 5.1). Demgegenüber sind die Anforderungen der information security policy in der neuen Norm generischer gehalten, als diejenigen an die ISMS policy der alten Norm. So muss die information security policy lediglich dem Zweck der Organisation angemessen sein (neue Norm, Abschnitt 5.2 a)). Die ISMS policy hingegen muss detaillierter beschriebenen Kriterien gerecht werden; z. B. geschäftliche, rechtliche und regulatorische Anforderungen (alte Norm, Abschnitt b) 2)) In Abschnitt 5.3 der ISO/IEC 27001:2013 lassen sich ebenfalls Änderungen gegenüber der vorherigen Version ausmachen. So wird in der neuen Norm zwingend verlangt, dass das Top Management die Verantwortlichkeiten und Befugnisse für Rollen im Bereich Informationssicherheit zugewiesen hat und diese kommuniziert werden. In der alten Norm hingegen mussten die Rollen zwar durch das Management etabliert (Abschnitt 5.1 c)), jedoch nicht mitgeteilt werden. Außerdem muss die Verantwortlichkeit für den Bericht der Leistungseinschätzung des ISMS, welcher an das Top Management übermittelt wird, festgelegt sein (neue Norm, Abschnitt 5.3 b)). Eine entsprechende explizite Forderung hierzu ist in der alten Norm nicht zu finden.
Filme der Kindheit Kindheit im Film
Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage
Qualitätsaudit. Planung und Durchführung von Audits nach DIN EN ISO 9001:2000. Bearbeitet von Gerhard Gietl, Werner Lobinger
Qualitätsaudit Planung und Durchführung von Audits nach DIN EN ISO 9001:2000 Bearbeitet von Gerhard Gietl, Werner Lobinger 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 22292 2 Format (B
Schulungspaket ISO 9001
Schulungspaket ISO 9001 PPT-Präsentationen Übungen Dokumentationsvorlagen Bearbeitet von Jens Harmeier 1. Auflage 2014. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 6740 7 Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement
Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung
Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485
IT Sicherheitsmanagement
mitp Professional IT Sicherheitsmanagement Arbeitsplatz IT Security Manager Bearbeitet von Thomas W. Harich 1. Auflage 2012. Buch. 472 S. Hardcover ISBN 978 3 8266 9193 5 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:
Optimale Prozessorganisation im IT-Management
Optimale Prozessorganisation im IT-Management Ein Prozessreferenzmodell für die Praxis Bearbeitet von Albert Karer 1. Auflage 2007 2007. Buch. xix, 376 S. Hardcover ISBN 978 3 540 71557 3 Format (B x L):
ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.
ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,
Der IT Security Manager
Edition kes Der IT Security Manager Aktuelles Praxiswissen für IT Security Manager und IT-Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen und Behörden Bearbeitet von Heinrich Kersten, Gerhard Klett 4. Auflage 2015.
Die Unternehmergesellschaft
Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B
Science goes Business
Science goes Business Vom Wissenschaftler zum Unternehmer Bearbeitet von Annette Jensen, Winfried Kretschmer 1. Auflage 2001. Taschenbuch. 213 S. Paperback ISBN 978 3 446 21739 3 Format (B x L): 15,1 x
Der IT Security Manager
Edition kes Der IT Security Manager Aktuelles Praxiswissen für IT Security Manager und IT-Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen und Behörden Bearbeitet von Heinrich Kersten, Gerhard Klett 4. Auflage 2015.
Agile Unternehmen durch Business Rules
Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B
ISO 9001:2015 und Risikomanagement ISO/DIS 9001 (E) 08/2014
ISO 9001:2015 und Risikomanagement ISO/DIS 9001 (E) 08/2014 Übersicht 1. Risikomanagement - Hintergrund 2. Risikomanagement ISO 9001: 2015 3. Risikomanagement Herangehensweise 4. Risikomanagement Praxisbeispiel
IT-Outsourcing-Entscheidungen
Markt- und Unternehmensentwicklung / Markets and Organisations IT-Outsourcing-Entscheidungen Analyse von Einfluss- und Erfolgsfaktoren für auslagernde Unternehmen Bearbeitet von Ralph Pfaller 1. Auflage
Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme
Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme Grundsätze - Checklisten - Zertifizierung gemäß ISO 19600 Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Fissenewert 1. Auflage 2015. Buch. Rund 297 S. Kartoniert
Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 106 Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom Bearbeitet von Sabine Brigitte Pannik 1.
Ideenmanagement für intelligente Unternehmen
Ideenmanagement für intelligente Unternehmen Bearbeitet von David Brand, Swetlana Franken 1. Auflage 2008. Taschenbuch. X, 250 S. Paperback ISBN 978 3 631 57603 8 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 350
Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion
Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Grundlagen, Schnittstellen und Integration Bearbeitet von Tilo Pfeifer, Dietrich Imkamp 1. Auflage 2004. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446
Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis
Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis Bearbeitet von Joachim Herrmann, Holger Fritz 1. Auflage 2011. Buch. XII, 319 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42580 4 Format (B x L): 20 x 240,5 cm Gewicht:
Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache
Mehrsprachigkeit 16 Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache Eine Analyse auf sprachenvergleichender Basis Bearbeitet von Waltraud Timmermann 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 308 S. Paperback
Ambulante Pflegeberatung
Ambulante Pflegeberatung Grundlagen und Konzepte für die Praxis Bearbeitet von Anja Palesch 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 17 022045 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 478
Managementsystems (IMS) (Schwerpunkte der DQS-Auditierung) DQS GmbH DQS GmbH
Dokumentation eines integrierten Managementsystems (IMS) (Schwerpunkte der DQS-Auditierung) DQS Forum 4. November 2010, Dortmund Umfang der Dokumentation ISO 14001: "Das übergeordnete Ziel dieser Inter-
Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen
Forum Personalmanagement / Human Resource Management 9 Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Bearbeitet von Cornelia Tonhäuser 1. Auflage 2010.
Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik
Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik Bearbeitet von Dr.-Ing. habil. Günter Lehder, Dr.-Ing. Reinald Skiba neu bearbeitete Auflage 2000. Taschenbuch. 456 S. Paperback ISBN 978 3 503 04145 9 Format
Umweltmanagement nach ISO 14001:2015
Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und
Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen
Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Gesamtwerk in 3 Bänden und Tabellenheft Bearbeitet von Johannes Sobotta, Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Prof. Dr. Jens Waschke 23. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung.
Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland
Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-
Geschäftsprozessmanagement mit Visio, ViFlow und MS Project
Geschäftsprozessmanagement mit Visio, ViFlow und MS Project Bearbeitet von Josef Schwab 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005. Taschenbuch. XXXII, 280 S. Paperback ISBN 978 3 446 40464 9 Format
Führung. Auf die letzten Meter kommt es an. Bearbeitet von Klaus-Dieter Werry
Führung Auf die letzten Meter kommt es an Bearbeitet von Klaus-Dieter Werry 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XI, 261 S. Paperback ISBN 978 3 658 00042 4 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 467 g Wirtschaft
Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften
Europäische Hochschulschriften 5371 Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Gläubigerschutz im englischen und deutschen Recht Bearbeitet von Christian
Innovationsmanagement
Innovationsmanagement Bestandteile - Theorien - Methoden Bearbeitet von Prof. Dr. Rainer Völker, Holger Schaaf, Christoph Thome 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 17 021902 1 Format
Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG
Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG Bearbeitet von Julian Lehmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 74 S. Paperback ISBN 978 3 95934 664 1 Format (B x L): 15,5 x 22 cm Recht
ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy
ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management
Taxi Businessplan. Sicher im Finanzierungsgespräch und erfolgreiche Unternehmenskontrolle. Bearbeitet von Jürgen Hartmann, Stefan Köller
Taxi Businessplan Sicher im Finanzierungsgespräch und erfolgreiche Unternehmenskontrolle Bearbeitet von Jürgen Hartmann, Stefan Köller 1. Auflage 2012. Buch. 112 S. Kartoniert ISBN 978 3 941418 98 1 Wirtschaft
Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen
Business Engineering Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen Grundlagen, Aufgaben und Prozesse. Bearbeitet von Ruediger Zarnekow 1. Auflage 2007. Buch. xi, 293 S. Hardcover ISBN 978 3 540 47457 9
Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld
Schulungspaket QM Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen Bearbeitet von Anja Kranefeld 1. Auflage Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 2970 2 Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement
Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie
Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Hybride Distribution zur selbstregulierenden Fahrzeugallokation Bearbeitet von Dr. Thomas Ruhnau 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 232 S. Paperback
Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland
Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631
Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG
Zivilrechtliche Schriften 56 Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Bearbeitet von Liv Heimbach 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 188 S. Paperback
Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5602 Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage Bearbeitet von Kathrin
Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung
Versicherungs- und Finanzmathematik 38 Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung Bearbeitet von Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- u. Finanzmathematik 1. Auflage
Die Lebensversicherung im Erb- und Erbschaftsteuerrecht
Die Lebensversicherung im Erb- und Erbschaftsteuerrecht Bearbeitet von Birgit Eulberg, Michael Ott-Eulberg, Raymond Halaczinsky überarbeitet 2011. Taschenbuch. 247 S. Paperback ISBN 978 3 89952 467 3 Format
Studienführer Consulting
Studienführer Consulting Studienangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz Bearbeitet von Thomas Deelmann, Michael Mohe, Volker Nissen, Bruno Klauk 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 304 S. Paperback
Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch
Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Informationen, Tipps, Formulare, Checklisten Bearbeitet von Anja Palesch 1. Auflage 2013. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 17 022490 2 Format (B x L): 17 x 24 cm
JavaScript kinderleicht!
JavaScript kinderleicht! Einfach programmieren lernen mit der Sprache des Web Bearbeitet von Nick Morgan 1. Auflage 2015. Taschenbuch. XX, 284 S. Paperback ISBN 978 3 86490 240 6 Format (B x L): 16,5 x
Handbuch Farbkomposition - Webfarben
Handbuch Farbkomposition - Webfarben Bearbeitet von Helen Weber 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 8266 5957 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 654 g Zu Inhaltsverzeichnis schnell
Angewandtes Case Management
Angewandtes Case Management Ein Praxisleitfaden für das Krankenhaus Bearbeitet von Martina Junk, Anja Messing, Jan-Peter Glossmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 143 S. Paperback ISBN 978 3 17 028831 7
Change Management in der Praxis
Change Management in der Praxis Beispiele, Methoden, Instrumente Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Rank, Rita Scheinpflug, Beate Bidjanbeg, Martin Claßen, Dr. Thomas Kleinau, Michael Kleine-Arndt, Dr. Helmut
Wertorientiertes Supply Chain Management
VDI-Buch Wertorientiertes Supply Chain Management Strategien zur Mehrung und Messung des Unternehmenswertes durch SCM Bearbeitet von Andreas Sennheiser, P. Schönsleben, Hans-Peter Wiendahl, Matthias J.
Der Versicherungsmakler im Doppelrechtsverhältnis
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5592 Der Versicherungsmakler im Doppelrechtsverhältnis Bearbeitet von Philipp Schulz 1. Auflage 2014.
Kranken- und Unfallversicherungen
Fachwirt-Literatur Kranken- und Unfallversicherungen Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz. Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen / Geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen
Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt
Wissen managen Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt 7. Aufl. 2012. Korr. Nachdruck 2013 2013. Buch. xiii, 318 S. Hardcover
Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen
VDI-Buch Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen Lösungen für die Praxis Bearbeitet von Stephan Killich, Holger Luczak 1. Auflage 2003. Buch. xviii, 280 S. Hardcover ISBN 978
schnell und portofrei erhältlich bei
5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft
Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler
Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's Bearbeitet von Andreas Koehler 2. Auflage 2009 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 448 09686 6 Recht > Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige
IT-Outsourcing in der Praxis
IT-Outsourcing in der Praxis Strategien, Projektmanagement, Wirtschaftlichkeit Bearbeitet von Torsten Gründer, Anke Thomas 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2011 2010. Buch. 479 S. Hardcover
Dirk Loomans, Micha-Klaus Müller. Bedrohungs- und Schwachstellenanalysen
Dirk Loomans, Micha-Klaus Müller Bedrohungs- und Schwachstellenanalysen Übersicht über die Arbeitshilfen risikoanalyse.doc Das Klammersymbol Checkliste zur Durchführung einer Risikoanalyse im Text verweist
Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit
Pädagogisches Training Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit Ein Erfahrungs-, Lern- und Übungsprogramm zum Erwerb interkultureller Kompetenz. Ordner Bearbeitet von Sabine Handschuck, Willy
Integrierte Unternehmensplanung
Integrierte Unternehmensplanung Grundlagen, Funktionsweise und Umsetzung Bearbeitet von Josef Baumüller, Achim Hartmann, Christian Kreuzer 1. Auflage 2015. Buch. 280 S. Hardcover ISBN 978 3 7143 0175 5
Das Gesetz der Beziehung
Das Gesetz der Beziehung Wie Sie bekommen, was Sie wollen - in Harmonie mit anderen Menschen Bearbeitet von Michael J. Losier, Juliane Molitor 1. Auflage 2009. Buch. 192 S. Hardcover ISBN 978 3 7787 9211
Elektrotechnik für Ingenieure 3
Elektrotechnik für Ingenieure 3 Ausgleichsvorgänge, Fourieranalyse, Vierpoltheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 9. Auflage 2015. Buch. XIII, 320 S.
27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich
ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für
Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
Springer-Lehrbuch 5025 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Bearbeitet von Mirja Mumm 2. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. xiv, 237 S. Paperback ISBN
Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften
Entrepreneurship 1 Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften Bearbeitet von Dr. Markus Freiburg 1. Auflage 2012 2012. Buch. 244 S. Hardcover ISBN 978 3 631
Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung
VDI-Buch Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung Qualität und Effizienz der Auftragsabwicklung steigern Bearbeitet von Jörg Becker, Holger Luczak 1. Auflage 2003. Taschenbuch. x, 352
Logistik in der Automobilindustrie
VDI-Buch Logistik in der Automobilindustrie Innovatives Supply Chain Management für wettbewerbsfähige Zulieferstrukturen Bearbeitet von Frank Gehr, Bernd Hellingrath 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 178 S.
Die Weltwirtschaftskrise 1929-1939
Finanzklassiker Die Weltwirtschaftskrise 1929-1939 Bearbeitet von Prof. Charles P. Kindleberger, Prof. Dr. Max Otte 1. Auflage 2010 2010. Buch. 416 S. Hardcover ISBN 978 3 89879 614 9 Format (B x L): 14,5
Kinder, Geld und Steuern
stern-ratgeber Kinder, Geld und Steuern Das neue Elterngeld - Steuern sparen für Familien - Klug vorsorgen - Viele praktische Tipps und Rechenbeispiele Bearbeitet von Tibet Neusel, Kathrin Arrocha, Sigrid
Der Kälteanlagenbauer
Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell
Pocket Power. Projektmanagement. In 7 Schritten zum Erfolg. Bearbeitet von Angela Hemmrich, Horst Harrant
Pocket Power Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg Bearbeitet von Angela Hemmrich, Horst Harrant 1. Auflage 2011. Taschenbuch. CXXVIII. Paperback ISBN 978 3 446 42567 5 Format (B x L): 10,6 x 16,7
Shared Service Center-Controlling
Europäische Hochschulschriften 3354 Shared Service Center-Controlling Theoretische Ausgestaltung und empirische Befunde in deutschen Unternehmen Bearbeitet von Sven Sterzenbach 1. Auflage 2010. Taschenbuch.
Produktionswirtschaft
Springer-Lehrbuch Produktionswirtschaft Eine Einführung Bearbeitet von Harald Dyckhoff, Thomas S. Spengler 3., überarb. u. erw. Aufl. 2010. Taschenbuch. xiii, 313 S. Paperback ISBN 978 3 642 13683 2 Format
Analyse von Normen/Regelwerken zur Ermittlung von Auditkriterien /-forderungen am Beispiel der Unternehmenspolitik.
Forderungen zur Unternehmenspolitik aus diversen Normen und Regelwerken Feststellung und Dokumentation der Forderungen zur Unternehmenspolitik verschiedener Normen und Regelwerke. Schritt 1: Hier auszugsweise
Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention
Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention Bearbeitet von Dr. Christoph Meyer zum Alten Borgloh 1. Auflage 2013 2012. Taschenbuch. xxi, 364 S. Paperback
Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online
Haufe Praxisratgeber Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online Gründung - Führung - Sicherung Bearbeitet von RA Dr. Rocco Jula, Barbara Sillmann 4. Auflage 2012. Buch mit CD/DVD. 336 S. Kartoniert ISBN
Internes Rechnungswesen
Springer-Lehrbuch Internes Rechnungswesen Bearbeitet von Peter Möller, Bernd Hüfner, Holger Ketteniß 2., überarb. Aufl. 2011 2010. Taschenbuch. IX, 383 S. Paperback ISBN 978 3 642 14072 3 Format (B x L):
Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke
Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204 Tragbare Leitern Bearbeitet von Thomas Zawadke 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Taschenbuch. 155 S. Paperback ISBN 978 3 17 023272 3 Format (B
Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.
Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule. Bearbeitet von Johann Reiß, Hans Erhorn, Michael Geiger, Annette Roser, Edelgard Gruber, Karin Schakib-Ekbata, Manuel Winkler, Werner Jensch 1. Auflage 2013. Buch.
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen
Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland
Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland Bearbeitet von Dr. Katja Schur 1. Auflage 2012 2012. Buch. 322 S. Hardcover ISBN 978 3 8382 0280 8 Format (B
Die Unternehmergesellschaft (UG)
Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern Bearbeitet von Lothar Volkelt 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 08053 2 Format (B x L): 16,8 x
Hotel Real Estate Management
Hotel Real Estate Management Grundlagen, Spezialbereiche, Fallbeispiele Bearbeitet von Dr. Jörg Frehse, Prof. Dr. Klaus Weiermair, Jürgen Baurmann, Prof. Dr. Thomas Bieger, Prof. Dr. Christian Buer, Axel
Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur
Integrierte Managementsysteme Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur Inhalt Neue Struktur... 1 Die neue ISO 9001:2015... 1 Aktuelle Status der ISO 9001... 3 Änderungen zu erwarten... 3 Ziele der neuen ISO
Erfolgreich studieren
Erfolgreich studieren Vom Beginn bis zum Abschluss des Studiums Bearbeitet von Steffen Stock, Patricia Schneider, Elisabeth Peper, Eva Molitor 1. Auflage 2009. Taschenbuch. xii, 272 S. Paperback ISBN 978
Änderungen ISO 27001: 2013
Änderungen ISO 27001: 2013 Loomans & Matz AG August-Horch-Str. 6a, 55129 Mainz Deutschland Tel. +496131-3277 877; www.loomans-matz.de, info@loomans-matz.de Die neue Version ist seit Oktober 2013 verfügbar
Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.
Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2972 Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden. Bearbeitet von Richard Stroetmann, Lars Sieber, Hans-Werner
Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus
Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus Standortbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Einführung und Umsetzung Bearbeitet von Pierre Reiter 1. Auflage 2011. Taschenbuch.
Datenschutz kompakt online
Datenschutz kompakt online Datenschutz im Unternehmen - schnell und rechtssicher organisiert und dokumentiert 1. Auflage 2007. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8245 9120 6 Gewicht: 10 g Wirtschaft > Betriebswirtschaft:
Lean Mangement und Six Sigma
Lean Mangement und Six Sigma Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Wettbewerbsstrategie. Bearbeitet von Dr. Markus H Dahm, Christoph Haindl 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 163 S. Paperback ISBN 978 3 503
Kompakt Edition: Lagerwirtschaft
Kompakt Edition: Lagerwirtschaft Grundlagen, Technologien und Verfahren Bearbeitet von Klaus Bichler, Guido Riedel, Frank Schöppach 1. Auflage 2013. Taschenbuch. x, 96 S. Paperback ISBN 978 3 658 01611
Die Zukunft der Fernsehwerbung
Die Zukunft der Fernsehwerbung Produktion, Verbreitung und Rezeption von programmintegrierten Werbeformen in der Schweiz Bearbeitet von Jörg Matthes, Gabriele Siegert, Werner Wirth, Karin Pühringer, Christian
Office 2016 für Mac Das Profibuch
Edition SmartBooks Office 2016 für Mac Das Profibuch Mehr herausholen aus Word, Excel, PowerPoint, OneNote und Outlook Bearbeitet von Horst-Dieter Radke 1. Auflage 2015. Taschenbuch. XIV, 380 S. Paperback
Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat
Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat
Kreatives Gestalten mit Flash 5.0
Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Animationen, Effekte und Anwendungen für das WWW Bearbeitet von Isolde Kommer 1. Auflage 2000. Buch. 444 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21463 7 Format (B x L): 20,1 x 23,6
Mietrecht für Mieter
Haufe TaschenGuide 71 Mietrecht für Mieter Bearbeitet von Dirk Clausen 6. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 648 07790 0 Recht > Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige Rechtsthemen
LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink
LGA InterCert GmbH Nürnberg Exzellente Patientenschulung 05.06.2012 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung LGA InterCert GmbH Ablauf Zertifizierungsverfahren Stufe 1 Audit Stufe 2 Audit Überwachungs- und Re-zertifizierungsaudits
Hedgefonds und Private Equity - Fluch oder Segen?
Bayreuther Studien zum Wirtschafts- und Medienrecht 2 Hedgefonds und Private Equity - Fluch oder Segen? Bearbeitet von Stefan Leible, Matthias Lehmann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. ca. 209 S. Paperback
ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016
ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen
ISO9001 2015 QM-Dienstleistungen Holger Grosser Simonstr. 14 90766 Fürth Tel: 0911/49522541 www.qm-guru.de
ISO9001 2015 Hinweise der ISO Organisation http://isotc.iso.org/livelink/livelink/open/tc176sc2pub lic Ausschlüsse im Vortrag Angaben, die vom Vortragenden gemacht werden, können persönliche Meinungen
Vertriebscontrolling
Vertriebscontrolling Bearbeitet von Hilmar J. Vollmuth 1. Auflage 2002. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 22102 4 Format (B x L): 10,5 x 16,5 cm Gewicht: 131 g Zu Inhaltsverzeichnis schnell